• Nie Znaleziono Wyników

Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, 1910.04.01 nr 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, 1910.04.01 nr 13"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

M a n u s k r ip t e s in d a n d ie R e d a k t io n ( B e r l i n N W , D o r o th e e n s tr . 3, I I ) e in -

z u s e n d e n . I n s e r a t e : v ie r g e s p a lt e n e

P e t i t z e i le 40 P f.

A n f r a g e n u . A u f t r ä g e b e ­ lie b e m a n g e f ä ll i g s t a n d ie G e s c h ä fts s te lle de s B l a t ­ tes, B e r l i n W 85, L ü t z o w - s tra s s e 107/8 z u r ic h t e n .

H e ra u s g e g e b e n v o n

Geh. J u s tiz ra t P ro f. Dr. Riesser, B e rlin ,

u n te r M itw ir k u n g v o n :

B a n k d ire k to r G e h . J u s tiz r a t D r . A. Braun, B e r lin ; G e h . R e g ie ru n g s ra t P ro fe s s o r D r . Gustav Cohn, G ö ttin g e n ; Ludwig D elbrück,M . d .H . , B e r lin ; H a n d e ls k a m m e rs y n d ik u s G eh. J u s tiz r a t Heinrich Dove, M . d. R ., B e rlin ; W ir k l. L e g a tiö n s r a t P ro fe s s o r D r . Heifferlch, B e r lin ; W ir k l.G e h .R a t D r . Franz Klein, J u s tiz m in is te r a .D .,W ie n ; W ir k l.G e h . R a t D r . R. Kooh, v o rm . P rä s id e n t des R e ic h s b a n k -D ire k to riu m s , B e r lin ; P rofessor D r . Julius Landesberger, W ie n ; G e h . O b e rre g ie ru n g s ra t P ro fe s s o r D r. Lexis, G ö ttin g e n ; G eh. O b e rfin a n z ra t D r . von Lumm, M itg lie d des R e ic h s b a n k -D ire k to riu m s , B e rlin ; R e ic h s g e ric h ts ra t D r . Neukamp, L e ip z ig ; S ta a ts m in is te r a. D . Jhr. Rochussen, H a a g ; S ta a ts m in is te r a. D . P ro fe s s o r D r . Soharllng, K o p e n h a g e n ; M ax Sohlnokel, H a m b u r g ; D r . E rnst Sohuster, b a r ris te r -a t-la w , L o n d o n ; P ro fe s s o r D r. Helnrloh W aentlg, T o k y o .

V e r a n tw o r tlic h e r R e d a k te u r :

E r s c h e in t a m 1. u n d 16.

je d e s M o n a ts .

Preis 15 M. f ü r d e n J a h r ­ g a n g v o n 24 H e f t e n .

Z u b e z ie h e n d u r c h a lle B u c h h a n d lu n g e n u n d d ie

V e r la g s h a n d lu n g .

---5 --- R e c h ts a n w a lt Max W it t n e r , G e s c h ä fts fü h re r des O e n tra lv e rb a n d s o des D e u ts c h e n B a n k - u n d B a n k ie rg e w e rb e s , B e rlin N W 7, D orotheenstr. 3.

Verlag von J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H ., B erlin W 35, Lützowstrasse 107/108.

IX. Jahrgang. Berlin, 1. April 1910. Nummer 13.

I n h a l t s - V e r z e i c h n i s .

G e ld - u n d K re d itv e rh ä ltn is s e in O stasien . I . V o n W ir k l. G eh. R a t M . v o n B r a n d t , W e im a r . Z u r G e s c h ic h te d e r H a n d lu n g s b ü c h e r in D e u ts c h la n d . 1.

V o n H o f r a t P ro fe s s o r D r . A.. L u s c h i n v o n E b e n g r e u t h , G raz.

D ie H e s s is c h e L a n d o s h y p o th e k e n b a n k . (S chluß.).

V o n G ro ß h . B a n k d ire k to r R e g ie ru n g s ra t B a s t i a n , D a rm s ta d t.

G e ric h tlic h e E n ts c h e id u n g e n .

E in z ie h u n g v on V errec h n u n g s s c h e c k s d u rc h P o s ta u ftra g . D ie B e h a n d lu n g v o n h o n o rie rte n Z in s s c h e in e n au s g e lo s ter

O b lig a tio n e n in d e r P ra x is .

V o n D r . ju r . L u d w i g W e r t h e i m e r , R e c h ts a n w a lt in F r a n k f u r t a. M .

B e ric h tig u n g .

S ta tis tis c h e r T e il. (R e d ig ie r t v o n D r .B e r t h o l d B r e s l a u e r , B e rlin .) D ie R e ic h s b a n k in den J a h re n 1905 bis 1909.

Geld- und Kreditverhältnisse in Ostasien.

V o n W ir k l. G e h e im e n R a t M. von B randt in W e im a r .

D ie F ra g e nach den G e ld- und K re d itv e rh ä ltn is s e n in O stasien is t le ic h te r g e s te llt als b e a n tw o rte t, denn die d re i Reiche, C hina, Japan u nd K o re a , die m an u n te r dem g em e in sch aftlich en N am en O stasien zusam m enzufassen p fle g t, haben jed e s ih r eigenes S yste m , das sich n ic h t u nw e s e n tlic h von dem seiner N a c h b a rn u nterscheidet.

Indessen lässt sich doch v ie lle ic h t ein gem einsam es F e ld der B e o b a ch tu n g finden, denn C h ina is t die L e h r- und im philosophischen S inn e die N ä h rm u tte r seiner beiden N a ch b a rn , von denen der eine, Japan, ih m in d e r letzten Z e it a lle rd in g s sehr Uber den K o p f gew achsen is t und sich m an ch m a l re c h t e ig e n w illig g ebärdet. C h ina e ig n et sich auch deswegen ganz besonders fü r den Versuch, w e il in ih m die V e rg a n g e n h e it noch in die G e g e n w a rt h in e in ra g t u nd m an in ihm das noch im tä g lic h e n G e­

brauch sieht, was m an sich fü r andere L ä n d e r m it ä hn­

lic h a lte r K u ltu r m ühsam aus dem S chu tt a lte r B a u ­ d e n k m ä le r zusam m ensucheu muss. In einem k ü rz lic h in der B e rlin e r G e sellscha ft fü r A n th ro p o lo g ie , E th n o lo g ie und U rg e sch ichte gehaltenen V o rtra g e Uber eine heute noch im tä g lic h e m G ebrauch b efin d lich e W a g e fin d e t sich eine ä hn lich e B e m e rku n g , w ie es denn auch in dem 18ö3 in H o n g k o n g in 5. A u fla g e erschienenen C o m m ercial Chinese G uide, von der B a lk e n w a g e m it L a u fg e w ic h t oder D o tc h in (vom Chinesischen th o -c h in g , w ie ge n ) heisst (S. 2 7 9 ), dass sie im allg em e in e n G e brauch a u f M ä rk te n u nd L ä d e n und Böden sei und in C hina se it der C h a u -D yn a stie , d. h. seit 1100 v. Chr., b e k a n n t sei.

D ie u rs p rü n g lic h e W ä hrungsm ünze i il C h ina w a r w o h l der K ä s c h , ein eng lisch er N am e (cash), d e r von ca ixa , d e r arabischen B ezeichnung fü r das Z in n g e ld , das von den P o rtug iese n 1511 in M alacca gefunden w u rd e, stam m en s o ll; die Franzosen nennen die ru nd e M ünze m it dem v ie re c k ig e n , zum A n fre ih e n bestim m ten Loche in d e r M itte , sapeque, nach dem P o rtugiesischen sapeca.

U e b e r die Z e it, in d er K äsch zuerst g e p rä g t w o rd en sein sollen, gehen die A n sich te n zie m lich w e it ause in a nd e r;

nach e in ig e n w ü rd e dies u n te r den H a n -D y n a s tie , 200 v. Cb.

nach a n d e rn u n te r dem K a is e r C h ing der C h a u-D yna stie, 5 44 v. Ch., oder sogar zu B e g in n d ieser D y n a s tie , 1120 y. Ch., gew esen sein. V o rh e r so llen P e rlm u tte r­

schalen als C a u ri (M uschel) G e ld im G ebrauch gewesen sein, doch is t diese A nnahm e v ie lle ic h t n u r a u f die e n t­

fe rn te A e h n lic h k e it zu rü ckzu fü hre n, die das a lte, frü h e r fü r K ä sch gebrauchte Z e ich e n m it e in e r h alben A u s te r- schale b esitzt. D ie K äsch w u rd e n zu je h u n d e rt oder tausend, des le ich te re n T ra n s p o rts u nd V e rk e h rs w egen, a u f S chnüre gezogen, w o h er der A u s d ru c k S chn u r o der strin g s (e n g l.) o f cash stam m t. G le ic h z e itig m it dem K äsch scheinen in a lte n Z e ite n E delste in e , andere W e r t­

gegenstände u n d Seidenstoffe als W e rtzeich en u nd -m esser gegolten zu haben.

F in a n z ie lle B edrängnisse d e r B eam ten (P ro v in z ia l­

g ou verneure) und H e rrsch e r fü h rte n frü h z e itig , ang e blich

auch zu A n fa n g d e r C h a u-D yna stie, zu r E in fü h ru n g von

P a p i e r g e ld , das sich in d e r einen o der d er andern F orm

bis auf den h e u tig e n T a g e rh a lte n h a t (siehe w e ite r

u n te n ); a llm ä h lic h ka m ungem ünztes S i l b e r (Sycee, feine

Seide, w e il es, w e n n ganz re in , b e i s ta rk e r H itz e w ie feine

Seidenfäden ausgezogen w e rd en k a n n ) u nd w o h l auch

(2)

G old in B a rre n dazu, zu denen seit den ersten B e rü h ­ ru ng en m it den Frem den g ew ohnfieitsm assig und seit dem Abschluss von V e rträ g e n , 1843, ve rtrag sm ässig frem de M ünzen kam en. So geschah es, dass nach und nach spanische D o lla rs , (K a ro lu s - auch S ä ulen -D . genannt), m e x ik a n is c h e D., H o n g k o n g T ra d e D ., A m e ric a n T . D., Japanische Yen, französische p ia stre s de com m erce und schliesslich auch chinesische D o lla rs , die in den P ro v in - zia l-M ü n zstä tte n a u sg e p rä g t w a re n u nd eben daher stam ­ mende silb e rn e und k u p fe rn e Scheidem ünzen in den V e rk e h r übergingen, fre ilic h w enigstens n u r in nnd bei den geöffneten H äfe n . D e r letzte S c h ritt in dieser A r t is t die E in fü h ru n g von N icke lsch e id e m iin ze n durch die D e u tsch-A siatische B a n k in T s in g ta u .

K u p f e r . F ü r den G e ld v e rk e h r besteht n o m in e ll eine dezim ale S k a la , die in v ie r S tufen, lia n g (T a el), tsien (M aceeng), fau (K a n d a rin , e n g l) und li (Käscb), z e rfä llt, abe r in W ir k lic h k e it n u r eine B ezeichnung fü r G ew ichte ist, denn in fo lg e der S chw a nku ng e n im G e­

w ic h t und in der Z usam m ensetzung der K äsch s ch w a n kt n a tü rlic h auch ih r W e rt, und die Annahm e, dass zehn K äsch g le ich einem K a n d a rin (d e r hundertste T e il e in e r Unze re in e n S ilbers, aus dem m ala iische n „c a u d rin “ ) sei, is t durch die, tro tz der eingehendsten gesetzlichen V o r­

sch riften Uber die A u sp rä gu n g, im m e r zunehm ende V e r­

schlechterung des Käsch lä n g st ü b e r den H au fe n ge­

w o rfe n w ord en . U rs p rü n g lic h sollen die K äsch, die in ältesten Z e ite n auch eine v ie re c k ig e oder rasierraesser- k lin g e n ä h n lic h e F o rm g ehabt zu haben scheinen, aus re in em K u p fe r bestanden haben, sp äter w ird b a ld ein Zusatz von m in d e rw e rtig e m M e ta ll dazu gekom m en sein, und es hat auch ganz eiserne K äsch gegeben, die a ber im m e r bald w ie d e r aus dem U m la u f ve rsch w u n de n zu sein scheinen. B a ld nach der E ro b e ru n g Chinas durch die M andschus w u rd e durch ein E d ik t des K a ise rs S hun-cbi 1644 die M ischung a u f 7 T e ile K u p fe r und 3 T e ile Z in k , u n te r K ie n ln n g 1741 a u f 50 T e ile K u p fe r, 41 V , T e ile Z in k , 6 ’ /, T e ile B le i und 2 T e ile Z in n fe st­

gesetzt, a ber auch h ie ran h a t die N o t der Z e ite n o ft und v ie l geändert. D e r A n te il von K u p fe r w e ch selt zw ischen 79 und 40 p C t. und noch w e n ig e r, d er Zusatz von Z in n s te ig t bis auf 4 0 p C t., in e in ig e n S tücken fin d e t sich n u r K u p fe r und Z in k und andere sind s ta rk m it E isenstaub und Sand ve rm ischt, so dass m an sie le ic h t zerbrechen k a n n . A uch das G e w ic h t h a t sich e rh e b lic h v e rsch le ch te rt.

U n te r dem K a is e r T a o k w a n g , 1 8 2 1 — 1851, w a re n sie von 10 K a n d a rin e n G e w ic h t a u f 3 bis 4 gesunken.

T ro tzd e m g alte n sie noch als legales Z a h lu n g s m itte l, a be r die R e g ie ru ng sba n ken e ntschädigten sich d adurch, dass sie von den S te u e rp flic h tig e n einen Z u s c h la g von bis zu 4 0 p C t. nahm en, fü r den V e rlu s t beim U m w ech ­ seln in S ilb e r. In P e k in g is t e in sogenannter grosser K äsch, tang-shih, im U m la u f, der 10 gew öh n liche n Käsch an G e w ic h t u nd W e rt g le ich sein soll, a ber auch e r is t b a ld v e rs c h le c h te rt w o rd e n und a u f */6 seines n om ine lle n W e rts gesunken. A u ch a ls F la n d e ls a rtik e i w u rd e n K ä s c h noch in d e r "zw eiten H ä lfte des v o rig e n Ja h rh u n d e rts nach den S u nd a -Inse ln w ie nach B ritis c h -In d ie n versch ifft, w o sie an ersterem P latze te ils zum A n k a u f von P ro d u k te n v e r­

w endet, te ils den T o te n m it ins G rab gegeben w urd en , an letztere m zu r A n fe rtig u n g von m in d e rw e rtig e n M e ta ll- gefässen ben u tzt w u rd e n .

W as S i l b e r a n b e trifft, so k u rs ie rte dasselbe m it ein ige n w e n ig e n ä lte re n A usnahm en n u r nach G e w ic h t und F e in h e it, w u rd e a ber in seiner B edeutung als z irk u lie re n ­ des M edium dad u rch b e sch rän kt, dass an je d e m P latze der ta e l (e ig e n tlic h |eine Unze re in e n S ilb e rs ) ve rsch ie ­ denes G e w ic h t und F e in h e it hatte. M anchm al bestanden an einem O rte auch verschiedene T a els. S elbst fü r die R egierungsgeschäfte bestehen z w e i verschiedene T a e ls :

d e r K u p in g tael, d. h. der S chatzam tstael, in dem a lle nach P e kin g an die Z e n tra lre g ie ru n g g e ric h te te n Z a h ­ lun g en sta ttfin d eu , und der H e ik w a n ta e l, d er dem V e r­

k e h r m it dem Z o lla m t zugrunde lie g t. D e r erstere steht etwas höher als d e r andere, aber der U n te rschie d zwischen beiden is t auch n ic h t dauernd, sondern w e ch selt nach lo ­ k a le n Usancen und U m ständen. F ü r grössere Z a h lu n g e n dienen die nach ih re r äusseren Form so benannten

„S ch u h e “ von einem bestim m ten nach den verschiedenen P lätzen w echselndem F e in g e h a lt und im G e w ic h t von einem T a e l bis 50 u nd m an ch m a l 100. Sie sind im m e r m it dem S tem pel des P ro b ie re rs und des B a n k ie rs v e r­

sehen und w e rd e n gem e in h in ohne N a c h p rü fu n g a n ­ genom m en. F ü r k le in e re Z a h lu n g e n im tä g lic h e n Leben dienen diese Schuhe als H a c k s ilb e r, indem sie von Z a h le r und E m p fä n g e r m it eigenen k le in e n W a ge n ge­

wogen und das e rfo rd e rlic h e S tü ck von ihnen abg e ha ckt w ird . So z. B . a u f Reisen im In n e rn , w o das M itnehm en grosser Q u a n titä te n K äsch unbequem oder u nm ö glich ist.

F ü r frem de M ünzen, die in den geöffneten H äfen, aber n u r in denselben im G ebrauch sind, herrschen o der r ic h ­ tig e r v ie lle ic h t herrschten verschiedene G ebräuche. Im Süden w u rd e n die frem den D o lla rs von je d e m chinesischen K a ufm a n n, durch dessen H ände sie gingen, gestem pelt (e ng l, chopped, daher Chop d o lla rs ); o ft brachen solche S tücke in fo lg e des vie le n S tem pelns e n tzw e i und w u rd en dann m it a ndern abgestem pelten zusam m en nach dem G e w ich t angenom m en. In le tz te r Z e it haben sich die frem den B a n k e n in H o n g k o n g sehr entschieden gegen diesen G ebrauch gew endet, der infolgedessen s ta rk z u rü c k - gegangen ist. Im a llg e m e in e n g e lte n fre m de D o lla rs nach a ne rkan n te m G e w ic h t und F e in h e it, sow ie sie die Schrotts (von dem A rabischen S eraf, W e chsler) bei den B anken haben passieren lassen. Dass d ab e i w o h l v ie l fü r die S chroffs a b fä llt, die heute D o lla rs als schlecht zu rü ckw e ise n , die sie gestern seihst als v o llw ic h tig aus­

gegeben, lie g t a u f d e r H and. In te re ssa n t ist, dass diese L e u te m eistens aus d e r G egend sü d lich von Cauton stam m en sollen, w o frü h e r die F a lsch m ün ze re i gerade von frem den M ünzen im grossen b etrie be n w u rd e. — B e i dem F e sth alte n d er Chinesen am A lth e rg e b ra c h te n is t es e rk lä rlic h , dass einzelnen ä ltere n A rte n von D o lla rs ein höh e re r W e rt z u e rk a n n t und sie zu einem höheren P reise angenom m en w u rd e n , so z. B . frü h e r e in ige A rte n spanischer C a ro lu s -D o lla rs und sp ä te r die a lten m e x ik a ­ nischen D o lla rs geg e nü b er den neueren. Dass die Chinesen zie m lich frü h D o lla rs zu m ünzen gesucht haben, k a n n ebenfalls n ic h t w undernehm en. T e ilw e is e w a re n es Fälschungen, so flache S ilberstU cke von d er Grösse eines D o lla rs , die m it D o lla rs g e m ischt w u rd e n , a u f denen durch den G ebrauch die P rä g u n g v e rw is c h t w a r oder echte D o lla rs , in die L ö c h e r geb o hrt, m it schlechtem M e­

ta ll a u s g e fü llt u nd dann w ie d e r m it einem S tück S ilb e r verschlossen w u rd e n , oder es w a re n fre m d e D o lla rs von ric h tig e m G e w ic h t und F e in g eh a lt, die in C hina g e p rä g t w urden. D ie letztere , a n fä n g lic h grossen G e w in n b r in ­ gende M ethode v e rlo r d ad u rch ih re n W e rt, dass die Chinesen d e r V ersuchung n ic h t w iderstehen konnten, G e w ic h t u nd G e h a lt zu versch lech te rn. D e r erste V e r­

such, in m od e rne r Z e it eine chinesische S ilberm ünze zu

schlagen, scheint 1838 in F orm osa gem acht w o rd en zu

sein, ein z w e ite r 1844 in C hangchau bei A m o y, aber in

beiden F ä lle n h ie lt die E h rlic h k e it der Beam ten n ic h t

stand, und bereits e inige Jahre nach dem ersten E r ­

scheinen dieser M ünzen w u rd e n sie n u r noch m it einem

D is k o n t von 5 p C t. und m eh r genom m en. A uch in

neuester Z e it haben die P ro v in z ia lb e h ö rd e n in Canton,

N a n k in g , W u cha u u. a. ()., w o sich M ünzstätten befanden,

m ehr an den eigenen V o rte il als d a ra n gedacht, den

chinesischen G e ld v e rk e h r a u f eine sichere B asis zu

(3)

195

s te lle n ; sie haben h auptsächlich silb e rn e Scheidem ünzen g e p rä g t und m it solchen und m in d e rw e rtig e n Käsch ih re P rovin zen tiberschw em m t, so dass ih n e n der V o rw u rf n ic h t e rsp a rt w erden kann, dad u rch sehr w e se n tlich zu der k o m m e rzie lle n K ris is beigetragen zu haben, die seit zw ei Ja hre n in C hina herrscht.

G o ld k o m m t in C hina n u r in B a rre n zu r V e rw e n ­ dung und fin d e t n u r selten und bei grösserer Z a h lu n g A n w e n d u n g ; es w ird auch nach E u ro p a v e rs c h ifft1).

B a n kn o te n , d. h. P a p ie r g e ld is t se it lange, angeb­

lic h schon se it der Oh a u -D y n a s tie , in C hina in G ebrauch, in d e r es u n g e fä h r 6 00 Ja hre v. Cb. aus 2 Fuss langen S tücken L e in w a n d , a u f die gew isse S c h riftz ü g e g e d ru c k t w a re n, bestanden haben soll. U n te r dem K a is e r W u ti d e r H a n -D y n a s tie 240 v. Ch. sollen aus dem F e ll w eisser H irsche des K a is e rlic h e n P a rk s „F e llg e ld “ genannte B a n k ­ noten g em acht w ord en sein, deren hauptsächlichste B e ­ stim m u n g gewesen zu sein scheint, sich der b ei dem A d el a n ­ gesam m elten Schätze zu b e m ä chtig e n; sie m ussten die N oten nehm en und d a fü r E delsteine h e rg eb e n; nachher stand ihnen fre i, sie in Um tausch zu b rin ge n . Jede solche einen Fuss im Q u a d ra t h altende N ote soll einen W e rt von 4 00 0 0 0 K ä sch d a rg e s te llt haben, w as k a u m g la u b ­ haft ist. Es dauerte lange, bis auch d er K a u fm a n n d ire k t von der B e g ie ru n g herangezogen w u rd e. 8 00 n. Ch.

w ird u n te r dem K a is e r H sien T s u n g der T a n g -D y n a s tie ein F e i Chien (fliegende K ä sch ) genanntes P a p ie rg e ld geschaffen und die B e g ie ru n g b e fie h lt den K a u fle u te n in a lle n T e ile n des Beichs, nach d e r H a u p ts ta d t zu kom m en und gegen Z a h lu n g des n om ine lle n B e trag e s d e r N oten in b ar dieselben in E m pfan g zu nehm en, „s o dass sie, ohne durch das bare G eld b e lä s tig t zu w erden, reisen und ü b e ra ll den in den N oten angegebenen B e tra g e r­

heben k ö n n te n “ . D ies P rin z ip is t w enigstens in der T h e o rie das massgebende geblieben, w e n n g le ic h in der P ra x is zum Schaden d er B esitze r von P a p ie rg e ld (Chao) o ft davon abgew ichen w o rd en ist. — Besonders u n te r der S u n g -D y n a s tie (seit 9 60 m it d er H a u p ts ta d t K a i fe n g fu in H o n an und von 1127— 1279 als südliche S u n g -D yn a stie m it H a n g chau in C h e kia n g) und d e r ta ta ­ rischen K in - oder N ü -c h i-D y n a s tie 1 1 1 5 — 1234 (zuerst in P e k in g , dann in K a i feng fu) und den sich a u f den T rü m m e rn dieser beiden B eichc erhebenden Y ü a n oder m ongolischen D y n a s tie , 1280 1368, is t das P a p ie rg e ld sehr in U m la u f u nd häufig, w ie u n te r der letztere n , das einzige G eld im L a n d e gewesen. A us den aus diesen Z e ite n stam m enden B e ric h te n , D e n k s c h rifte n und E d ik te n ka nn m an einen k le in e n E in b lic k g ew in n en , w ie sich die F ra ge der B e nu tzu ng des P a pierg e ld e s in den K ö pfen der leite nd e n M ä n n e r a bspiegelte und p ra k tis c h e F orm gew ann. U n te r den M ongolen fre ilic h und besonders u n te r dem ersten K a is e r d ieser D y n a s tie S h itsu (K u b la i Chan) 1 2 6 0 — 1294, über den M a r c a P o lo so vieles und Interessantes beriche t hat, nahm die P a p ie rg e ld W irt­

schaft kolossale D im ensionen an. N ach P a u t h i e r s aus den chinesischen A n n a le n zusam m engestellten B e re ch nu n ­ gen s o ll der n o m in e lle W e rt des in den 3 4 Jahren seiner B e g ie ru n g ausgegebenen P a p ie rg e ld s 2 49 6 5 4 290 Unzen S ilb e r oder 2 1/., M illia rd e M a rk b etra g en haben. E in b e ­ lie b te s M itte l z u r B e re ic h e ru n g d e r B e g ie ru n g w a r, nach ein ige n Ja hre n die a lte n N o te n ausser K u rs zu setzen u nd sie gegen neue einzutauschen im V e rh ä ltn is von 5 zu 1. Nach dem E m po rkom m e n und dem S iege der M in g -D y n a s tie , 136 4 — 1644, w u rd e zuerst m it d e r P a p ie r­

w irts c h a ft d e r M ongolen fo rtg e fa h re n , m it dem U n te r-

’ ) D ie E in fü h r u n g d e r G o ld w ä h ru n g , d ie bei d e r in A u s ­ s ic h t g e n o m m e n e n M ü n z re fo rm besond ers v o n fre m d e r S e ite d rin g e n d e m p fo h le n w o rd e n w a r, is t nach den n e u e s te n k a is e r­

lic h e n E d ik te n „ w e g e n m is s lic h e r U m s tä n d e u n d S c h w ie rig ­ k e ite n “ sin e die v e r ta g t w o rd e n .

schiede indessen, dass, w äh ren d es u n te r den letzteren n u r P a p ie rg e ld gegeben hatte, u n te r den M in g auch M e ta llg e ld im U m la u f w a r. D ie B e g ie ru n g z a hlte n u r in P a p ie r u nd nahm bei ih r zu m achenden Z a h lu n g e n n u r M e ta ll. D as E rg e b n is dieses V e rh a lte n s w a r, dass 1448 eine N ote von 1000 K äsch n u r noch 3 w e rt w a r. 1455 scheint die A u sg a b e * von B e g ie ru n g s p a p ie rg e ld a u fg e h ö rt zu haben. A ls K u rio s u m m ag b e m e rk t w erden, dass nach chinescben Q u e llen 1239 N o te n in F o rm von K u p fe r­

p la tte n ausgegeben w u rd en . D e r V o rs c h la g dazu stam m te von einem M itg lie d d e r H a a lin A k a d e m ie Nam ens C h a n g C h u . ln chinesischen W e rk e n lin d en sich A b ­ b ild u n g e n so lch e r N oten, in den H ä n de n euro pä ische r S a m m le r befinden sich m eines W issens n u r zw e i S tü cke, eins zu 2 00 Käsch im B esitz des frü he re n A rzte s d er eng­

lischen G esandtschaft in P e k in g , das andere zu 3 0 0 Käsch in m einem . — U n te r der je tz ig e n , C hing, m andschu­

rischen D y n a s tie scheint n u r e in m al der V ersuch der A usgabe von P a p ie rg e ld in d e r M itte des v o rig e n J a h r­

h underts gem a cht w o rd e n zu sein, aber auch m it dem E rfo lg , das dasselbe b a ld ganz e n tw e rte t w u rd e und

verschw and. (Schluss fo lg t.)

Zur Geschichte der Handlungsbücher in Deutschland.

V o n H o fr a t P ro f. D r . A. Luschin von Ebengreuth, G raz.

1. Deutsche Haudlungsbücher im Mittelalter.

D as S ebriftw ese n h a t im deutschen H a n de l erst spät seine gebührende B edeutung gefunden. Schuld daran tru g a be r n ic h t bloss die U n k u n d e von Lesen und Schreiben, die in deutschen L a ie n k re is e n bis ü be r die M itte des 13. Ja h rh u n d e rts a llg e m e in herrschte, sondern auch die A r t und W eise, w ie dam als H a n d e l g etrie be n w u rd e. D e r deutsche K a u fm a n n übte sein G ew erbe a n ­ fä n g lic h n u r im U m h e rw a n d e rn aus, w o b e i W a re gegen W a re getauscht, selten er gegen G eld hingegeben w urde, d a m it e n tfie l ein w ic h tig e r A nlass zu A ufzeichnungen.

K a m es a be r e in m a l zu einem K re d itg e s c h ä ft, oder w a re n L ie fe ru n g e n zu ve rm e rk e n , so b e h a lf m an sich w o h l m it dem „B a b u s c h “ , dem K e rb h o lz, oder m it anderen e infachen E in ric h tu n g e n , ve ra b red e te L o su n gsw orte und E rkennungszeichen, die zur E m pfangnahm e von L e istu n g e n berechtigen so llte n u. d gl. m. Solche A u s k u n fts m itte l be­

gegnen uns noch später. So b e m e rk t der B egensburger K a u fh e rr M a t th e u s B u n t in g e r aur S. 207 des von seinem V a te r begonnenen H andelsbuchs, dass e r Ostern 1400 seinem E id a m E r h ä r t L e c h e a u f die Beise nach V enedig m itgegeben habe die W a hrzeichen dge gein Venedig g e k o n n t, d a m it d ieser bei B a r t o lo m e o ß a r u t t (W a r u t t ) 8 40 D u k a te n erhebe und W a re n d a fü r e in ­ kaufe. G enauer s p ric h t sich Uber die F orm , die bei der H in te rle g u n g beobachtet w u rd e , ein E in tra g vom Jahre 1399 a u f S. 70 aus. den ich als ein B e isp ie l k a u fm ä n ­ nischer E in tra g u n g je n e r Z e it im W o rtla u te m it der e inzigen A b ä n d e ru n g h ie r folgen lasse, dass ich die von B u n t in g e r m it röm ischen Z ahlzeichen niedergeschriebenen B e träg e in arabischen Z iffe rn w iedergebe.

I x x x x v iiij j a r ( — 1399) G ra f.

Jte m des G ells, das dem S ig m u n d G ra fe n aus dem obgesekriben S ilb e r w orden is t zu Venedig u n d auch von dem Z e lte n p fa rd d e . des selben G elts h a t e r zu Venedig lasen zu dem B a r iM o m e mB a r ü tt 531 B u c a t u n d 2 5 Groschen, der h a t im zu W arsaichen geben ainen

V e ­

nediger Groschen, der is t enesway p ro ch e n , des h an ich

duz m y n n c r T a il h ie ; w ann m an dem B a rth o lo m e das

W arsaichen p r in g t u n d das m a n im d a r zu sa it, d as er

dem S ig m u n d G ra fe n 3 p la le n T a b in enpholhen hob, dem

(4)

sol der Bartholom ee geben daz G elt. A u ch sol m an dem B artholom e dez G ra ffe n B r i f do m itsenden, den der S ig ­ m un d m it seiner H a n d geschriben hat.

D e w W a rm c h e n em phalh ic h alle E r h ä r t dem Lechen meinem A yde m an st. W a rb e ra ta g (4. D ezem ber 1399), a lle in diesm al ohne E rfo lg , da B a r u t t nachwies, dass S ig m u n d G r a f U n w a h re s vorgegeben hatte.

D ie s e r hatte ih m n ä m lich n u r eine A n w e is u n g a u i die B a n k von V e n e d ig ü b e r 4 60 G o ld g u ld e n ein g eh ä nd ig t, davon hatte B a r u t t ein G uthaben von 2 40 fl. abgezogen und den B e st schon b a r herausgezahlt, so dass R u n - t i n g e r sich m it seinen A n sprüchen n u r an G r a f h alte n ko nn te .

K e h re n w ir zum A u sg a n g sp u n kt z u rü c k : D e r deutsche K a ufm a n n b e h a lf sich a n fä n g lic h ohne s c h rift­

lic h e A ufzeichnungen, doch w u rd e n ihm solche B e d ü rfn is, als sich in D e u tsch la nd H andelsstädte von e in ig e r B e ­ deutung h e ra u sg e b ild e t hatten, w e lche erst die L e itu n g w e it ausgedehnter G eschäfte von einem O rte aus e rm ö g ­ lich te n . S te in h a u s e n in se in er K u ltu rg e s c h ic h te des K a u fm a n n s n im m t an, dass es in D e u tsch la nd se it dem 13. J a h rh u n d e rt H a n d lu n g sb ü ch e r gegeben habe, die in la te in is c h e r Sprache g e fü h rt w o rd e n seien, doch sind solche bisher n ic h t b e ka n nt, w o h l a ber w issen wrir, dass dam als schon S ch re ib e r im D ie nste von K a u fh e rre n v o r­

kam en. S olange Lesen und S chreiben in deutschen L a ie n k re is e n als ausschliesslich „p fä ffis c h e “ K u n s t galten, k o n n te n diese S ch re ib e r auch n u r dem Stande der K le r ik e r angehören. D ie T a tsa che , dass sich reiche B ü rg e rfa m ilie n H a u sge istlich e h ie lte n , entsprach also n ic h t bloss dem W unsche, sich einen g e istlich e n B e ra te r zu sichern, sondern auch dem B e d ü rfn is nach v e rlä sslich e n S c h re ib ­ k rä fte n . Das lässt sich bis ins 15. J a h rh u n d e rt v e r­

fo lge n , und d e r U lm e r O t t R u la n d , d e r schon selbst sein B uch fü h rte , abe r noch v ie l auf Messen re iste , sah sich 1453 ve ra n la s s t, zu B ra u n a u , w o d e r H a u p ts itz seines Geschäftes w a r, einen H a u s k a p la n zu bestellen, den e r d u rc h fü n f Ja h re beh ielt.

D ie s c h riftlic h e n A u fzeich nu n ge n d e r deutschen K a u f­

le u te w a re n a n fä n g lic h w e it von dem e n tfe rn t, w as w ir heute u n te r H an de lsbü che rn verstehen. Das is t a u f a lle F ä lle festzu ha lte n, w enn m an auch zugeben muss, dass die b eka n nten P roben uns ke in esw e gs v o lle n E in b lic k in die kaufm ännische B u c h fü h ru n g des M itte la lte rs erm ö g ­ lich en . Sie zeigen m eh r o der m in d e r den C h a ra k te r von G edenkbüchern, in die d e r B e sitz e r e in tru g , was ihm b e m e rke n sw e rt erschien, und ve rd a n k e n ih re h eutige G e sta lt o ft n u r d er m echanischen B e ih e ftu n g von m eh­

re re n S onderaufzeichnungen. W ir finden d a h e r ausser H andelsgeschäften in ihnen auch V e rm e rk e a n d e re r A r t:

H aushaltungsausgaben, A u fzeich nu n ge n Uber G ru nd b esitz u nd dessen E innahm en, ü b e r e rk a u fte R enten, bezahlte S teuern u. d g l. W ie der In h a lt, so w echseln auch die e in tra ge n de n H ände, es k o m m t v o r, dass das vom V a te r begonnene B uch von d e r M u tte r o der vom Sohne oder vom N e ffen fo rtg e s e tz t w u rd e , dass Z e tte l der K a u f­

m a n n sdie ne r e in g eh e fte t w u rd e n , oder dass m an einen S chu ldn e r zu eigenhändigem E in tra g seiner V e rp flic h tu n g im Buche veranlasste u. d g l. m . B etrach te n w ir nun e inige dieser m itte la lte rlic h e n H a n d lu n g sb ü ch e r zu r V e ra n ­ sch au lich un g des G esagten etw as näher. D as älteste beka n nte B e is p ie l is t das H andlu ng sb uch d er L ü b e c k e r K auxherren H e r m a n n und J o h a n n W i t t e n b o r g , das K a r l M o ll w o 1901 in m u s te rh a fte r W eise h era us­

gegeben hat. Es is t ein d ü n n e r F o lio b a n d in braunem L e d e ru m schla g m it rechts übe rschla ge n er K a pp e , die e r­

haltenen (40) B lä tte r gehören z w e i L a g e n an, die durch F o rm a t u nd W asserzeichen unterschieden sind. H e r ­ m a n n W i t t e n b o r g h a t es um das J a h r 1329 eröffnet, da sich m itte n zw ischen V o rm e rk e n ü b e r seine B e te ili­

gung an s tille n G esellschaften u nd andern H a n d e lsg e ­ schäften z w e i U rk u n d e n Uber R e n te nkä u fe aus den Jahren 1329 u nd 1331 finden. Ih m fo lg te nach seinem T ode (um 1338) in d e r B u ch fü h ru n g seine W itw e M a r ­ g a r e t h e , v e re in z e lt tre te n w a h rs ch e in lic h die H ände von T e s ta m e n ts v o lls tre c k e rn hinzu, das ü b rig e — w e ita us der grösste T e il — is t von J o h a n n W i t t e n b o r g und re ic h t vo n 1346 - 1 3 6 0 . M o llw o n im m t an, dass die W itte n b o r g s c h e n A u fzeich nu n ge n im ersten A n fa n g e in e r regelm ässigen B u ch fü h ru n g im H a n sag e bie t stehen.

W ä h re n d n ä m lich in einem noch u n g e d ru ckte n Buche Uber H a u sha lta usg ab e n und ka ufm ä n nische G eschäfte aus den Ja hre n 133 1 — 1336 von J o b . K l in g e n b e r g (?) die h a u s w irts c h a ftlic h e n E in tra g u n g e n noch U berw iegen, und im W itte n b o r g s c h e n im A n fa n g n ic h t selten sind, verschw inden diese h ie r in den letzten Ja hre n v ö llig . M an sieht also fö rm lic h , dass sich d e r G edanke n u r a ll­

m ählich B ahn gebrochen hat, die re in haus w irts c h a ft­

lichen N o tize n aus dem H a n dlu ng sb uch zu verbannen und d a fü r die re in ka ufm ä n nische n in im m e r grösserem U m fange aufzunehm en. Das Buch g ib t tro tz d e m auch fü r die spätere Z e it n ic h t Uber den ganzen U m fan g der W itte n b o r g s c h e n H andelsgeschäfte A ufschluss, da es n u r je n e verzeichnet, b e i denen e r k e in e v o lle B a rza h lu n g gegeben o der e rha lten hat. D ie E in trä g e w u rd e n bald lateinisch , b ald deutsch vorgenom m en, doch überw iegen die deutschen seit d er M itte des 14. Ja hrhunderts.

Das d u rch K o p p m a n n 1885 herausgegebene H a n d ­ lungsbuch des R ostockers J o h a n n T ö l n e r (1 3 4 5 — 1350) bezieht sich in seinem ersten T e ile a u f die H an de lsge ­ schäfte e in e r G esellschaft, deren M itg lie d e r ausser T ö ln e r m ehrere seiner angesehenen R osto cke r V e rw a n d te n sind.

D ie G esellschaft k a u fte T u ch e in F la n d e rn im grossen ein und setzte sie daheim te ils w ie d e r im grossen, te ils im E in z e lv e rk a u f ab. D e r zw e ite T e il b e trifft dann die P riva tg e sch ä fte des jü n g e rn T ö l n e r , d er v o r a lle m G e ­ w a n dsch n itt, d. i. den T u ch h a n d e l nach der E lle b etrie b.

Jü n g e r sind die H a n d lu n g sb ü ch e r des H a m b urg ers V ic k o v o n G e ld e r s e n (1 3 7 6 — 1 4 0 8 ), herausgegeben durch N i r r n h e im 1895, und je n e s der R egensburger K a u fle u te W i lh e lm und M a t h ä u s R u n t i n g e r , das ich in U rs c h rift benutzt habe.

V ic k o s A ufzeich nu n ge n zeigen a u f den ersten B lic k ein w irre s D u rch e in a n d e r, da es aus m ehreren Lag e n besteht, die s p ä te r zusam m engeheftet w u rd e n , ohne dass a u f die Z u s a m m e n g e h ö rig k e it und die Z e itfo lg e streng geachtet w o rd e n w ä re , doch fin d e t m an in diesem W irrs a l gewisse A n h a lts p u n k te d a fü r, dass sich d er In h ab e r d a rin zure ch t finden konnte. D e r In h a lt besteht im w e se ntliche n in N o tie ru n g e n ü be r S chulden aus W a re n und G eldgeschäften und Uber deren A b tra g u n g .

A e h n lic h v e rh ä lt es sich m it dem H a u p tb u ch der K a u tm a n n s fa m ilie R u n t i n g e r (1 3 8 3 — 1407), ih r „K a u f- m anschaft- und W echselbuch“ , das je tz t im A rc h iv der S ta d t R egensburg lie g t, is t ein v ie r F in g e r d ic k e r Q u a rta n t m it 558 S eiten neuer Z ä hlu ng , von w elchen a lle rd in g s 142 le e r g eblieben sind, ab und zu erscheinen e in g e ­ heftete B lä tte rla g e n in S c h m a l-Q u a rt von d er H a n d der G eschäftsbediensteten. A ufzeich nu n ge n sehr verschiedenen In h a lts fo lg e n da a ufein an de r, o ft bloss durch einen S tric h g e tre n n t, andere M ale m it U e b e rs c h rifte n versehen, w elche b a ld den G eschäftsfreund, b a ld den G eschäfts­

fü h re r nennen, z u w e ile n bloss den O rt und die Z e it an­

geben, w o u n d w a n n etw as geschah. D as B uch b e g in n t beispielsw eise m it d er U e b e rs c h rift:

„ M athe u s R u n ttin g e r in dem I x x x iij j a r (1 3 8 3 ).

J te m ic h r a it m it m einem S un M athe u s dem R u n tin g e r

ab um b alle w chaufm anschaft u n d umb alle w H a n de lun g

u n d u m a lle n Wegsei, d i w ir m it a in a nd e r gehabt u n d

gehandelt haben unceher. Dam is t allez ze tw rchslacht

(5)

197

u n d slechtleich abgerait, ich w a is wol waz m ich ange­

hört, so w ais m ein S un w o l w az in angehört dez P h in c z - tag in der Phingstbochen (1383, 14. M a i), dann fo lge n S. 3 die A brechnungen b e id e r m it U lre ich dem F u r tte r unserm D ie n e r, dem u n te r einem die E in b rin g u n g a lle r A llsstä n de in B öhm en ü b e rtra g e n w u rd e S. 21 ff., G e­

schäftsreisen vom Jahre 1383 nach B ologna, V enedig u nd Lucca, S. 39 und ebenso S. 85, 107, 133 w ie d e r P ra g e r, S. 51, 59, 70, 164, 201 aberm als venezianische G eschäfte. M itte n h in e in S. 53 sind W ie n e r G eschäfte vom Ja hre 140 0 g e s te llt, w elchen andere aus den Jahren 1384— 1386 und von 1401 — 1405 a u f S. 87, 413, 432 und 4 59 folgen. V e rm e rke ü b e r S chatzsteuer und U n ­ geld u nd ein V erzeichnis der G eschäftsschuldner vom Ja hre 1383 stehen a u f S. 9 4 — 103, V erm ögens­

b ilanzen vom Ja hre 1384 und 1390 a u f S. 104 und 149.

E inig e rm a sse n zusam m enhängend sind n u r A ngaben ü b e r das vom jü n g e re n R u n t i n g e r b etriebene M ünz- a m t und den M iinzw echsel, daneben finden sich N a ch ­ ric h te n Uber T u c h e in k ä u fe in B ra b a n t, F ra n k fu rte r Messen, Reisen nach N ü rn be rg, S alzburg, V enedig, P ra g , A rzne ire ze pte, F a m ilie n a n g e le g e n h e ite n u. d gl. D azw ischen g ib t es leere B lä tte r, n am e ntlich von S. 4 7 2 — 533. D ie E in trä g e stam m en übrige n s n ic h t im m e r von d e r H and des K a u fh e rrn , sondern sind o ft von andern, z. B. H a n d ­ lu n g sd ie n e rn besorgt, die a be r m eist im N am en ihres H e rrn schrieben. Dass den E in trä g e n R u n t in g e r s von G eschäftsabschlüssen im A u sla nd o der von G eschäftsreisen d er G eschä ftsbe rich t seines B e vo llm ä c h tig te n b eig eh e fte t oder von diesem selbst beigeschrieben ist, w u rd e schon e rw ä h n t. W ie in a lle n vo re rw ä h n te n H a n dlu ng sb üch ern , so finden sich auch b e i R u n t in g e r die e rle d ig te n Posten d u rch strich e n und zur B e stä tig u n g d e r Z a h lu n g a lle n fa lls ein „ e r g a b s“ beigesetzt.

O t t R u la n d s H a ndlungsbuch, das jü n g s te , das h ie r in B e tra c h t gezogen w ird , is t im ersten Bande der B ib lio th e k des lite ra ris c h e n V e re ins in S tu ttg a rt v e r­

ö ffe n tlic h t w o rd e n . Es um fasst n u r 96 zum T e il leere Q u a rtseite n und w u rd e w ä h re n d der Ja hre 1 4 4 4 — 1464 m it grosser F o rm lo s ig k e it g e fü h rt. O ft kom m en d a rin N o tize n aus frü h e re n Jahren a u f späteren B lä tte rn v o r und u m g e k e h rt, h ä u fig sind a u f einem B la tt, selbst auf derselben S eite, die verschiedensten D in g e , P ersonen und Z e ite n d u rch e in a n d e r g ew orfen, auch P riva ta u sga be n m itte n zw ischen G eschäftseinnahm en u nd Ausgaben ge­

s te llt. D a b e i w a r R u la n d s G eschäftsbetrieb bedeutend, denn zu e in e r Z e it in w e lc h e r seine V a te rs ta d t U lm um w e n ig e T ausend G ulden die schönsten D ö rfe r, Schlösser, S tädte und halbe G rafschaften e rw a rb , bestellte e r J a h r um J a h r a u f je d e r F ra n k fu rte r Herbstm esse N ie d e rlä n d e r T ü c h e r um w enigstens 300 0 G o ldg uld en , bezahlte sie grossenteils voraus und m achte, ka u m nach Hause g e ­ kom m en, N achbestellungen von gleichem und noch höherem B e trag e . H a u p ts itz seines G eschäfts sch eint B ra u n a u am In n gewesen zu sein, h ie r h ie lt R u la n d , w ie schon e r­

w ä h n t, sich seinen H a u ska p la n . K o m m a n d ite n hatte er zu F ra n k fu rt am M a in , w o die w ic h tig s te n G eschäfts­

pap iere , S chuldscheine n. d gl. in einem Fasse bei seinem H a u s w irt v e rw a h rt w u rd e n , und zu A u g s b u rg ; in W ie n v e rtra t ih n sein V e tte r H a n s R u la n d , d er W ie n e r B ü rg e r w a r. O t t R u la n d b e trie b das S tichgeschäft, k a u fte auch W a re gegen B a rg e ld und a u f K re d it, b estellte W a re n m it bedeutender V o ra u szah lu n g und hatte ausser­

dem W a re n von a ndern in K o m m issio n . V e rk ä u fe auf K re d it — m eist von Messe zu Messe — gegen S c h u ld ­ schein oder W echsel, m itu n te r auch bloss a u f T re u und G lauben, b a ld im grossen, b a ld im k le in e n , b ild e n die R egel, se lten er sind V e rk ä u fe gegen bar. N ich ts is t a b e r d ab e i m e h r zu bew undern als die ausse rord en tliche E in fa c h h e it d e r B e h a n d lu n g und das u nb e din gte geg e n ­

seitig e V e rtra u e n . S ogar einem ihm dem N am en nach U n b e ka n n te n h a t R u la n d von der F ra n k fu rte r F a ste n ­ messe bis z u r nächsten Herbstm esse K r e d it gegeben u nd n a iv genug im B uche b e m e rk t: ich hab des Nam ens vergessen. D och b rach te ih m dies ke in en Schaden, denn sein S chu ldn e r zahlte zu re c h te r Z e it.

D ie deutschen H a n d lu n g sb ü ch e r aus dem M itte la lte r, die w ir kenuen g e le rn t haben, entsprachen also n ic h t unseren A n fo rd e ru n g e n von ka u fm ä n n is c h e r S o rg fa lt, doch m üssen w ir die S trenge des U rte ils e in schrä n ken , w e il die B edü rfn isse und d a m it auch die V o rs te llu n g e n von der n ö tig e n G e n a u ig k e it nach Z e it und U m ständen w echseln, und uns ausserdem die ü b rig e n G eschäfts­

p ap iere fehlen, die d e r K a u fm a n n neben seinem Buche besass.

Im Hause d e r W i t t e n b o r g w u rd e, w ie es scheint, n u r das eine B u ch g e fü h rt, das uns e rh a lte n ist, a lle in w ir verm ögen die G e n a u ig k e it seiner E in trä g e noch heute zum T e il aus den L ü b e c k e r S ta d tb üch ern nachzuw eisen.

A ndere M ale ke nn zeich ne t die beigesetzte H a n de lsm a rke, m it w e lc h e r das em pfangene oder in Z a h lu n g gegebene S ilb e r, v e rk a u fte oder h in te rle g te W a re n versehen w aren (z. B . N r. 103, 158, 175, 350, 3 51) den hohen G rad von U m sicht des K a u fh e rrn . M an ve rg le ich e b e isp ie ls­

weise den V e rm e rk Uber eine P ost Roggen (N r. 351), die im städtischen K o rn h a u s h in te rle g t w a r, der m it den W o rte n sch liesst: D e roge de lic h t upper lieren K o rn h u s m it desseme tehen E .

Es entstand indessen b a ld das B e d ü rfn is nach ein e r zw eckm ässigeren A u sg e s ta ltu n g des H andlungsbuchs.

W ä h re n d b e i W i t t e n b o r g von einzelnen N a ch trä ge n abgesehen n u r die chronologische A u fze ich n u n g d e r G e­

schäfte beobachtet is t, haben andere, w ie V ic k o v o n G e ld e r s e n und die R u n t i n g e r , schon die B uch u ng nach M a te rie n versucht, auch w o h l neben dem H a u p t­

buch andere B ü ch e r g e fü h rt.

So e rw ä h n t R u n t i n g e r (S. 4), dass e r um 1383 bei F r a n z K a m e r ä r in P ra g eine T ru h e m it einem Rechenbuch h in te rle g t habe, da alte Weschel u n d R a ittu n g y n n steent, und s p ric h t S. 5 von seinem grossen und dem k le in e n Rechenbuch, R u la n d ve rzeichnet regelm ässig die ausgestellten S chu ldb riefe , daneben a be r auch seine R egister. B ücher, B rie fe und R egister, die sich aber n ic h t e rh a lte n haben, w e rd en uns auch a n d e rw ä rts ge­

nannt. A m w eite ste n scheint indessen der L ü b e c k e r K rä m e r H in r ie h D u n k e l g u d seine B u ch fü h ru n g ausge­

s ta lte t zu haben. S ein M em o ria lbu ch, das ic h n u r aus den A n gaben b ei S t e in h a u s e n kenne, w a r des P rin z i­

pals G eheim buch, neben w elchem dieser noch fü n f B ü ch e r fü h rte , die e inerseits durch die B uchstaben A — E, a nd e re r­

seits durch die F a rb e des U m schlags unterschieden w u rd e n : „ d a t sw arte R o h oder Pergamentbolc, d a t rode Registerboh, d a t w itte Roh, dat ilc alle dage brulcea. D e r C h a ra k te r dieser verschiedenen B ücher b le ib t fre ilic h u n k la r, die K enn zeich nu n g d er B ü ch e r durch die F a rbe des E inbands a b e r k a m noch im 16. J a h rh u n d e rt vor.

L u c a s R e m e rw ä h n t z. B. in seinem G edenkbuch ö fte r (z. B . 1537) ein schw arzes Z in s - und S chuldbuch.

D ie B ü ch e r w u rd e n u rsp rü n g lic h n u r late in isch , sp äter deutsch ode r la te in is c h g e fü h rt, von d er M itte des 14. Ja h rh u n d e rts ab iib e rw ie g t dann im m e r m eh r die deutsche S prache. L a n g e Z e it w u rd e n auch n u r röm ische Z a h le n und z w a r in je n e r e ig e ntüm lich en V e rb in d u n g der S chriftzüg e angew andt, w elche den Z a h lb e trä g e n nahezu das Ansehen von geschriebenen W o rte n v e rle ih t. D iese E rsche inu ng , die um so a u ffä llig e r ist, als die a ra b is c h ­ indischen Zahlzeichen und die m it ihnen zusam m en­

hängende R echenm ethode, d e r „A lg o ris m u s “ — m indestens

in S üddeutschland — schon frü h b e k a n n t w a re n , fin de t

sich a be r im M itte la lte r auch in Ita lie n . Sie steht m it

(6)

einem w ic h tig e n G ew ohnheitsrechtssatz der ita lie n is c h e n H andelsstädte in Zusam m enhang, m it dem V e rb o te näm ­ lich , in H a n d lu n g s b lic b e rn die Zahlzeichen „ in abbaco“ zu stellen, d. h. nach dem dekadischen S tellensystem ge­

o rdn et auszuw erfen. M an suchte dadurch n a ch trä g lich e A bänderungen in den Z a h le n zu v e rh in d e rn .

M a t h ä u s E u n t in g e r k a n n te b ere its die arabischen Z iffe rn , ve rw e nd ete sie jed o ch n u r ausnahm sweise und dann nach A r t der röm ischen Zahlzeichen, er schrieb z. B. 15 0 0 0 . 3 0 G u lte in s ta tt 15 030 G ulden. B e ­ m e rk e n s w e rt aber ist, dass e r sich d e r arabischen Z iffe rn b ei e in e r G e h e im sch rift bediente, in w e lc h e r e r e inige B uchungen vo rn a hm . E r ve rw e nd ete dabei die Z iffe rn 1 — 5 fü r die fü n f S elb stlau te , die 6 fü r h, die 7 fü r 1, die 8 fü r n und die 9 fü r r. D iese Z iffe rn w u rd e n m it den g ew öhnlichen B uchstaben u n te rm isc h t g e b rau ch t und

— w enn sie Z a h le n w e rt haben sollten, durch A ufsetzen eines P u nkte s hervorgehoben. So verzeichnete e r z. B . a u f S. 149 im J a h re 1390 den V erm ögensstand nach dem T o d e seiner E lte rn w ie fo lg t:

Jtem 3c6 g ib ze st'259 3 m - 9 0 -3 1 9 - 3 2 5 - ^ g 5 7 d 2 3 8 |

•2 0 0 g 5 7 d 2 3 8 7 2 3 b t3 8 g , -9 5 - g 5 7 d 2 3 8 s 4 7 t f5 9 -2 - sp 3 2 z z 5 8 d 1388 s c 6 5 c z 2 8 5 8 d • 2 i- g 5 7 d 2 3 8 w 2 9 1 3 - t2 9 d 2 s p f 3 8 c z t lg nach s l 8 d m 1 9 g 9 2 t28 t l g usw.

oder in der A u flö s u n g : Jtem ic h gab ze ste u r im -9 0 - ja r - 3 2 5 '/2 • g uid ein, -2ÖÖ g u id e in le ib tin g , -9 5 - g uid ein s o lt fü r - 2 - spiezz und einn schuczen, und - 2 i - g n ld e in w e ra ite r des p fin c z ta g nach sand M a rg re te n tag.

D ie G e h eim sch rift setzt dann fo r t: V e rsteu ren Z o l

• 5 7 0 0 - w e ra its c h a ft -3 0 0 0 - / e irb -2 4 0 0 / haus ■ 1000 / le ib tin g -2 3 0 0 / w e in -3 0 0 / ros • i0 0 / g e ltä r -2 3 0 / sum a - i5 0 0 0 - 3 0 g uid e in .

A it als lie b m ir. m ein hab is t / an was ich n ic h t steuren schol.

Es e rü b rig t noch die F ra ge nach der B e w e is k ra ft d ieser H a n dlu ng sb üch er im M itte la lte r. A ls p riv a te A u f­

zeichnungen eines K a ufm a n ns hatten sie zunächst fü r ih n v e rb in d lic h e K r a ft, w ie das J o h a n n W i t t e n b o r g zu seinem Schaden an sich selbst e rfa h re n hat, da ihm w a h rs c h e in lic h a u f G ru n d eines E in tra g s (N r. 3 41 ) in seinem Buche d e r H a n de l m it F la n d e rn zu r Z e it e in e r strengen H ande lsspe rre nachgew iesen und d a ra u fh in der p e in lich e Prozess gem acht w u rd e.

D ie E in trä g e s o llte n fe rn e r w ie fü r den K a u fm a n n selbst auch fü r seine R e ch tsn a ch fo lg e r u nd n a m e ntlich auch fü r je n e Personen m assgebend sein, w elchen die O rd nu n g des Nachlasses zufiel, in diesem S inne hat J o h a n n V V i t t e n b o r g , als im S om m er 1358 zu L ü b e c k das grosse S terben begann, den E in tra g N r. 256 in sein Buch gem acht und e rk lä r t „ d a t m ine vo rm u n n e r v tric te n scolen ulse hie in desseme hohe s t e y t M o 11 w o g la u b t fe rn e r aus dem E in tra g N r. 2 1 3 : d it hebe ic W itte n b o rc h geserewen to euer dactenisse in tokomenden tidcn, ila t i t n ic h t undertogen werde undc nc n ic h t vorgeten werde, d a rtu n zu können, dass den H andelsbüchern in L ü b e c k auch schon B e w e is k ra ft gegen D r itte zukam . D ie be­

zogene S te lle is t je d o ch fü r diesen Z w e c k n ic h t zu v e r­

w enden. Abgesehen davon, dass E in tra g 213 ke in H a n de ls­

geschäft b e trifft, n im m t W i t t e n b o r g selbst in seiner A u fzeich nu n g a u f andere B e w e is m itte l: D e n k b rie fe , die beim R ate liegen, und E in trä g e in s S ta d tb uch Bezug.

W o h l a be r ve rm a g ich fü r die B e w e is k ra ft d e r Ila n d e ls - b iic h e r im M itte la lte r andere Zeugnisse — a lle rd in g s n u r aus S üddeutschland — b e iz u b rin g e n . Das W ie n e r S ta d t­

rechtsbuch, ein R echtsdenkm al, dessen E n tste h u n g v ie lle ic h t in den Schluss des 13. J a h rh u n d e rts z u rü c k re ic h t, be­

h a n d e lt in A rt. 36 k le in e re , S chulden an die herzogliche K a m m e r, die sich aus der E in w e c h s lu n g neuer P fe n nige

gegen a b g e w ü rd ig te M ünze ergeben konnten. W u rd e dem Hausgenossen, d er an der H e rs te llu n g und dem V e r­

trie b d e r neuen M ünze b e te ilig t w a r, die S chuld selbst abgeleugnet, so k o n n te e r deren V o rh a nd e nse in durch seinen S ch re ib e r erw eisen, w u rd e eingew endet, dass der B e tra g b ere its b eg lich en sei, so hatte der B e kla g te den B ew eis d a fü r d urch z w e i p id e r erber m an n zu lie fe rn . V o r a lle m w ic h tig fü r die F ra ge , ob schon im M itte l- a lte r und w ie w e it den vlngaben der lla n d e ls b ü c h e r gegen D ritte B e w e is k ra ft z u e rk a n n t w u rd e, is t a be r A r t. 376 des aus den Ja h re n 141 3 — 1421 stam m enden O fn e r Rechts.

Schon die T atsache a lle in , dass m an diese B e stim m u ng aufnahm , zeigt, w ie sehr die F ü h ru n g von H andelsbüchern bei den nach U n g a rn H a n de l tre ib e n d e n K a u fle u te n zu A n ­ fa n g des 15. Ja h rh u n d e rts als etw as G ew öhnliches vo ra u s­

gesetzt w u rd e . W arn K a u fle u t in ire n P u ch e rn geschribtn haben, sol m a n n it ganez glauben la u te t die R u b rik , die der T e x t dann d a h in a u s fü h rt: M a n schol der K n u ff'le u t F ächer, so sy Magen, nach g elt schuld!, d y sy haben ge- schriben, n it hoer glauben d an a u f eyn m a rc k ; es het denn der antw orten m it seiner aigen H u n t

i n des

M ager P u ch geschriben, so is t esz zu glauben, eng sey um b v il oder um b w enig.

D a m it is t d e r G rundsatz e in e r besch rän kte n B e w e is­

k ra ft ordnungsm ässig g e fü h rte r lla n d e ls b ü c h e r ausge­

sprochen, d e r in d er späteren Z e it auch in D eu tsch la nd a n e rk a n n t w a r, w a h rs c h e in lic h aber h ie r schon im M itte l- a lte r g a lt. Z u m m indesten w ird durch den Schlusssatz von A rt. 3 76 e in sonst a u ffä llig e r V o rg a n g im Plandels- buch des O t t R u l a n d ungezw ungen e rk lä rt. R u l a n d setzte n ä m lich dem B u c h e in tra g seiner F o rderungen aus H andelsgeschäften n ic h t selten die B e m e rk u n g bei, an w elchem O rte die V e rb rie fu n g e n d a rü b e r h in te rle g t seien, und b e h a lf sich in einem F a lle , in w e lche m offenbar keine S chu ldu rkun d e a u sg e stellt w o rd e n w a r, d am it, dass er (S. 91) die A n e rk e n n u n g seiner F o rd e ru n g von dem S ch u ld n e r in sein H a n de lsbu ch e ig e n h ä n d ig e in tra g e n

liess. (Schluss fo lg t.)

Die Hessische Landes-Hypothekenbank.

V o n Grossh. B a n k d ire k to r U e g io ru n g s ra t Bastian, D a rm s ta d t.

(Schluss.)

I I .

Das einfachste M itte l, die O b lig a tio n e n der B a n k m ündelm ässig zu machen, w a r die U e bernahm e der sta a t­

lic h e n Z in s g a ra n tie , die Ende 1903 durch Landesgesetz ausgesprochen w u rd e. W enn g e le g e n tlic h g egenüber­

g e s te llt w u rd e , dass andere In s titu te auch ohne die h e l­

fende H a n d des Staates sehr g u t p ro sp e rie rte n , so w a r dara n zu e rin n e rn , dass bei ih n e n die erschw erenden B e sch rä nku ng e n des D arlehensgeschäfts erstens te rrito ria l, zw eitens h in s ic h tlic h d e r A u s w a h l d e r O b je k te in der R ic h tu n g des E rtra g s fü r die beleihende B a n k u nd d ritte n s h in s ic h tlich d e r Höhe der B e le ih u n g w e g fa lle n . E ine w e ite re B e sc h rä n k u n g lie g t auch d a rin , dass m an aus R ü c k s ic h t a u f die S parkassen die D a rle h e n m it T ilg u n g s ­ zwang, also m it g es te ig e rte r Ja hre sle istun g , a u sg e w ä hlt hat. A n d e re In s titu te können z. B . ih re A u sle ih u n g e n je w e ils dah in lenken, wo sie die höchsten E rträ g n iss e an Z in s u n d P ro v is io n erzielen. D a m it sin d sie in der Lage, V e rg ü n s tig u n g e n im O b lig a tio n e n v e rtrie b zu g e ­ w ähren, die fü r unser In s titu t die G enehm igung der Vor­

gesetzten Instanzen in ke in e m F a lle finden w ü rd e n . W o hl

g ib t es In s titu te , w elche ih re n A bsatz n ic h t durch d e rle i

gesteigerte V e rg ü tu ng e n e rreichen, sie haben aber im

engeren oder w e ite re n U m k re is als a ltb e w ä h rte B anken

(7)

199

b e re its ih re n g u t e in g efüh rte n N am en, so dass das an­

lagesuchende K a p ita l ihn e n ohne S tim u la tio n zufliesst, w ä h re n d das hessische In s titu t dieses Interesse doch erst e rw e cke n musste. W enn m an ih m also durch die R eichs- m ü n d e ls ich e rh e it das als n o tw e n d ig e rka n n te M itte l an die H a n d gab, die ihm zugew iesene A u fg ab e, d. h. die E n ts c h u ld u n g im g em einnützigen Sinne d urch zu fiih re n , so bedeutete das n u r die konsequente K rö n u n g ■ des e in m al Begonnenen.

D iese P rov e n ie n z h a t den- O b lig a tio n e n d er H e s ­ sischen L a n d e s -H y p o th e k e n b a n k zu einem K u rs ve rh o lten , d er die K a p ita lb e s c h a ffu n g w e s e n tlic h v e rb illig te , und id c h t n u r das, auch die V e rtrie b ssp e sen h ie lten sich in bescheideneren Grenzen als m an sie sonst, nam entlich b e i ju n g e n In s titu te n , die sich m it grossen O pfern erst e in fiih re n müssen, g ew oh n t is t. D e r sta a tlich e C h a ra k te r erschloss dem P a p ie r ta tsä ch lich einen w e ite re n M a r k t und e rm ö g lic h te es, eine so grosse A n za h l von V e rtrie b s ­ ste lle n zu gew in n en , dass die B a n k auch in der k r i ­ tischsten Z e it (1 9 0 7 /0 8 ) fre ilic h m it den der G e ld ­ m a rk tla g e entsprechenden B e ding u ng e n — zur V e rfü g u n g d er G eldsuchenden sein ko nn te , selbst dann noch, als andere G e ldg eb e r ih re G eschäfte s ta rk e in g e s c h rä n k t oder ganz suspendiert hatten. H ie r ze ig t sich d e u tlich ein U n te rsch ie d zwischen der Hessischen L a n d e s -H y p o th e k e n ­ b an k und p riv a te n In s titu te n . V on e rsterer, als einem L a n d e sin stitu t, e rw a rte t m an, dass seine G e ld q u e lle auch in k ritis c h e n Z e ite n tliesse, w enn n u r die S ich e rh e it des D a rleh e ns z w e ife ls fre i is t und die B e d ing u ng e n der G e ld ­ beschaffung noch v e rtre tb a r sind. P riv a te In s titu te d a ­ gegen können souverän den G ang des D arlehensgeschäfts nach ih re m eigenen B e lieb e n ve rlangsam en. D ie eben e rw ä h n te V e rsch ied en h eit h a t a ber auch noch eine andere fü r die L a n d e s -H y p o th e k e n b a n k n ic h t gerade erw ünschte W irk u n g im G efolge. T re ffe n grosse nach dem V o r­

stehenden n ic h t abzuw eisende A n fo rd e ru n g e n zusammen, v ie lle ic h t noch e rh ö h t d u rch A nsprüche d e r K o m m u ne n an die B a n k , so is t sie m it einem M ale v o r die A u fg a b e g e s te llt, grosse M itte l in k u rz e r Z e it flü s sig zu machen.

D e n n die A n le ih e r hin zuh a lten , is t eine höchst v e ra n t­

w o rtlic h e Sache, w enn sich die K u rs e v e rsch le ch te rn ; feste Zusagen abe r ins B la u e h in e in zu m achen und die B esch a ffu n g d e r M itte l sorglos ein e r besseren Z u k u n ft zu überlassen, v e rb ie te t sich als im W id e rs p ru c h m it ein e r soliden G eschäftsgebarung stehend b ei grösseren B e ­ trä g e n ganz von selbst, und so is t es zuzeiten gekom m en, dass vorübergehende K onzessionen im K u rs und dem V e rtrie b s a u fw a n d u n v e rm e id lic h w a re n . Dass sie in sch ic k lic h e m Rahm en sich hie lten , d a rü b e r h a t die S taats­

a u fsich t m it N a c h d ru c k gew ach t. W e n n sich nach U e b e rw in d u n g solcher A u fg ab en die K u rs e w ie d e r hoben und die A u fw e n d u n g e n sich erm ässigten, so is t das k o n ­ sequenterw eise n ic h t e in V e rd ie n s t d e r B a n k , sondern n u r die F o lg e des Um standes gewesen, dass der K a p ita l­

b e d a rf eben nachliess, die N a c h fra g e nach O b lig a tio n e n a ber fo rtb estan d .

In geld flü ssige n Z e ite n is t die A n sa m m lu n g solcher B a rm itte l übrige n s w egen des Z in s a u s fa lls — k u rz fris tig e r A n la g e n g egenüber einem P assivzinsfuss von 4 pCt.

fü r die B a n k um so unangenehm er, als sie o ft v iele in die M illio n e n gehende E ngagem ents la u fe n hat, die sie g le ic h fa lls bar g ed e ckt h alte n muss, und deren A b w ic k ­ lu n g deshalb lä n g e re Z e it in A nspruch n im m t, w e il K ü n ­ d ig u n g s fris te n fü r abzulösende H y p o th e k e n zu w ah ren u n d h äu fig sehr ze itraubende A rb e ite n w egen der fo r ­ m e lle n D e c k u n g s fä h ig k e it zu e rle d ig e n sind. B e i F e s t­

setzung d e r D a rle h e nsb ed ing u ng e n h a t deshalb dieser Z in s a u s fa ll a u f v iele M illio n e n flü s sig e n Geldes zuzeiten eine e m p fin d lich e R o lle g esp ie lt. D ie B a n k g e statte t — und das g ilt auch fü r das K o m m u n a l-D a rle h e n s g e s c h ä ft

— ra ten w eise A b he b un ge n m it Z in s la u f vom A bhebungs­

ta g e an.

D ie Sätze fü r die d er B a n k zu ersetzenden G eld- bsschaffungskosten „ s c h w a n k e n d “ zu ve re in b a re n , d. h.

sie a b h ä n g ig zu m achen von dem kursm ässigen E rlö s aus dem O b lig a tio n e n v e rk a u f zu r Z e it d er späteren D a r ­ lehensauszahlung is t im m e r eine unerw ü n sch te M assregel, die m an schon im Interesse der A n le ih e r n u r als äussersten N o tb e h e lf anw enden soll. In s o w e it z. B . b e i grösseren B e träg e n, m an denke an K om m unen, m ehrere O fferten e in g e h o lt w e rd en so llen und es sich um die M ö g lic h k e it ein e r V e rg le ic h u n g han d elt, w ü rd e m an übrige n s auch die eigene K o n k u rre n z fä h ig k e it s ta rk beschneiden, w enn m an n ic h t eine feste, sondern eine sch w ankende O fferte abgäbe. W e n n abe r z u r W a h l steht, eine schw ankende O fferte abzugeben oder g a r ke in e, haben die A n le ih e r, w ie das J a h r 1907 bew eist, fü r die u n te r sonstigen V e r­

hältn isse n re c h t u n sym p athische n schw ankenden O ffe rten sogar D a n k gewusst. Dass ihnen d a m it auch die Chance ein e r B esserung v o ll g e w a h rt b le ib t, k a n n eine solche R e g elu ng n u r re c h tfe rtig e n .

D ie F ra ge d e r B o n ifik a tio n s k o n v e n tio n d a rf ich ü b e r­

gehen.

W as die M ethode d e r G eldbeschaffung a n la n g t, so h ä lt die Hessische L a n d e s -H y p o th e k e n b a n k als N o rm daran fest, ih re O b lig a tio n e n ta g tä g lic h im V e rk a u f zu lassen und n u r b e i grösserem B e d a rf oder zu r E rm ö g ­ lic h u n g fe ste r O ffe rten im D a rleh e nsg esch ä ft d u rch „ A b ­ schlüsse m it su kzessiver A b w ic k lu n g und g e le g e n tlich auch d urch S u b s k rip tio n e n sich einzudecken. D iese P ra x is h a t sich m. E. b ew äh rt.

D ie zuzeiten re ch t grosse V erschiedenheit in den K u rs e n der süddeutschen und norddeutschen P a p ie re e rsc h w e rt es b e g re iflic h e rw e is e der B a n k , den K u rs fü r ih re O b lig a tio n e n , die sow ohl im Süden w ie im N ord en

„g e h e n “ , ric h tig zu g re ife n .

Es is t d a ra u f hingew iesen w orden, dass die Lan d es- k re d itk a s s e n -A b te ilu n g d e r R heinischen H y p o th e k e n b a n k b illig e r a rb e ite t als die Hessische L a n d e s -H y p o th e k e n b a n k.

Ic h erke n ne deren sehr v e rd ie n s tlic h e T ä tig k e it rü c k ­ h a ltlo s an, m eine aber, dass m an k e in e n V e rg le ic h ziehen k a n n , w enn m an n ic h t u n g e re ch t sein w ill. B e i einem H y p o th e k e n in s titu t stehen eben in den ersten L e b e n s­

ja h re n die Spesen noch im M issve rh ä ltn is zum E rtra g aus der Z in ssp a n n u n g ; dann a be r d a r f m an doch auch n ic h t vergessen, dass das hessische In s titu t n ic h t e in ­ zelne a u se rw ä h lte , sondern ausnahm slos a l l e seine D a r ­ lehen zum S e lb stko ste np reis p lu s Z u schla g fü r R eserve­

d otatio n en g ib t. (1907 22 M ilk , 1908 16 M ilk )

R echt u n e rw ü n sch t is t das P ersonal und d a m it der ganze S pesenetat gew achsen. (D ie B a n k h a t 65 B e ­ am te.) Das is t d a ra u f zu rü ckzu fü hre n, dass im D a rle h e n s ­ geschäft a lle A b lö su n g sve rh a n d lu n g e n und re chtsrheinisch, zum T e il auch lin k s rh e in is c h , die B eschaffung der ersten Rangs durch die B a n k b e w ir k t w e rd en . D ie V e rw a ltu n g d e r a lte n D a rle h e n m acht auch um d e s w ille n eine re ch t grosse A rb e it, w e il die B a n k lib e ra l v e rfä h rt, w enn W ünsche kom m en. M an denke n u r an die F re ig a b e n u nd die R ü ckza hlun g en ausserhalb des T ilg u n g s p la n s , bei denen m an im Interesse d er S c h u lde n m in de ru ng ke in e S c h w ie rig k e ite n m achen w ill. D a n u r A m o rtis a tio n s ­ d arleh e n gegeben w e rd e n , is t der B u c h h a ltu n g s a p p a ra t ein u m s tä n d lic h e r. V on d er B e rechnung besonderer G e ­ bühren fü r A m tsh a n d lu n g e n ausser der Reihe in W i ll ­ fa h ru n g besonderer W ünsche von A n le ih e rn oder bei a rb e its re ic h e r V e rw a ltu n g des E iiiz e lfa lls (z. B. M ie t­

erhebungen) zw ecks te ilw e is e r D e c k u n g des S pesenauf­

w a n ds is t b is je tz t abgesehen w o rd en . A u ch P ro v is io n e n bei fre iw illig e m B esitzw echsel oder E ig e n tu m sü b e rg a n g im S ubhastationsw ege w u rd e n n ic h t erhoben. Sog. P ro ­

V

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dagegen bedürfen unsex-e Betrachtungen über die säkularen Bewegungen des allgemeinen Preisniveaus nach einer Richtung h in noch der Ergänzung. Es liegt nahe, unter

zuteilen. nicht dargetan habe, daß er durch rechtzeitigen Eingang der M itteilun g in den Stand gesetzt worden wäre, dem Fälscher das Geld wieder abzunehmen.

fügenden Teile, aber, wie die Entscheidungsgrü nde, die zur Erläuterung herangezogen werden können, ergeben, dem Sinne nach abgewiesen worden.. siechem Bank gemäß §

geliefert, und über das durch die Einlieferung geschaffene Giroguthaben w ird sofort wieder verfügt. Die abgehobenen Beträge werden möglichst schnell nutzbar

klagte wendet Ueberschreitung des Auftrags ein, weil der Kläger einen zu hohen Kurs bew illigt und gesperrte sta tt freier A ktien gekauft habe. Allein in

bare Konsols in geringen Beträgen und beschränkter M arktfähigkeit. Da also fast die ganze marktfähige Schuld in einem einzigen Fonds vereinigt ist und Angeboc

hindern. Umgekehrt aber kann man sich nicht verhehlen, dass diese Erfolge angesichts des gewaltigen Wachstums unserer Volkswirtschaft nicht genügen. „B e i Beurteilung

schaften, die effektiv m it Nutzen gearbeitet haben, in A n ­ betracht mangelnder L iq u id itä t nicht in der Lage sind, Dividenden auszuschütten, ohne von neuem