• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.12.17 nr 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.12.17 nr 51"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

217

SlmtS > SSItttt

D e r í t b n í g l i c í j c n S î e g i f r t t n g p : M û m n t t ) e r & é r ,

^ % S 7 3 .

N r o . 5 1 M a tie n ro e rb e r, ben 17. ©ejember.

S S cvorbnuitgcn unfc f8 e f< m ittu m c í)u tig e n fceu (C e n tra l: B e w o rb e n .

1) Skfamttniacímitg.

Sie am 2. Januar 1874 fälligen 3infen bet fßreujjifchen StaatSfchulbfdjeine, ber Staatsanleihen t>on 1856, 1867 l . unb 1868 A, foroic ber Aeumät£=

fájen SdjulbDerfdjreibungen iönnen bei ber StaatS;

fchulben = ©ilgungSïaffe ^ierfelbft, Dranienftrahe 94

b a u e r lja f t j u oerp adelt, namentlich ieinc bünnen Kartons, febroadje Schachteln unb Eigarreidiften ju benu£en, unb bie S i g n a t u r e n beutlich unb uoHftän*

big unb h a t t b a r fjerpftellen. ©ie fßadetfignatur mufj bei franiirten badeten auch beit grancorcrmcrt, bei ißadeten m it Sßorfcf)uf3 ben Setrag beS entnommen nen SorfchuffcS, bei Ejprejjpadeten ben Seriuerf: „ per Eppteffen ju beftetten" unb bei badeten nach größeren unten linfS , f djon nom 17. b, M . ab täglich, m it Orten thunlidjft bie Angabe ber Söohnung beS Ausnahme ber Sonn= unb gefttage unb ber ¿taffen; A b r e ff aten enthalten. 3 U einer S e f dj Í e u n i g u n g AcmfionStagc, non 9 U ljr SormittagS bis 1 Uhr 2RacE)= ber ipadetbef ö tb e r u n g mürbe eS roef e ntlieh bei=

mittags gegen Ablieferung ber betreffenben EouponS tragen, menn als S e g le it a b r e f f e baS neue g o t ; in Empfang genommen merben.

Son ben fJiegierungS= aup tiaffcn, ben S e jirfe

$aupt!affen, in ^annoncr, ÖSnabrüd unb ßünebutg, unb ber Jtreisiaffe in granffurt a./3Ji. merben biefe Coupons nom 20. b. M ts. ab, m it Ausnahme ber oben bejeichncten ©age, eingelöft merben.

©ie EouponS müffen nach ben einzelnen Sdjulbcm gattungen unb Appoints georbnet, unb eS muh ihnen ein, bie S tU c fja h l unb ben S e tra g ber oerfebie;

m u la r ju fßofU fßadetabreffen nermenbet mirb unb menn bie badete f r a n f iv t abgefanbt merben.

S erlin, ben 3. ©ejember 1873.

ÄaiferlidjeS ©eneral;5ßoftamt.

3 ) iö e fö n ittm a d jm tg .

E i n f ü h r u n g beS neuen f ß o r t o ; © a r if S f ü r fßadet; unb SBertljfenbungen.

Am 1. $anuat 1874 tritt ber neue i ß o r t o t a r i f f ü r ißadet; unb S B erthfenbungen in Äraft.

benen Appoints entljaltenbeS, aufgeredhneteS, unterfdjrie; 1. ©aS fßorto fü r b a d e te b is 5 K il o g r a m m beneS unb mit äöohnungSangabe oerfeljeiteS Serjeidjnifs (10 ißfb.) einfd)lieblich beträgt: auf Entfernungen bis

beigefügt fein. ¡10 Meilen 2 12 S gr., auf alle meitere Entfernungen

©leichjeitig finbet bei ber StaatSfdjulben = © ib 5 S g r .; bei R a d e le n über 5 K ilo g r a m m : für gungSfaffe in ähnlicher A rt bie Einlöfung ber burd) bie erften 5 Kilogramm bie oorftehcnbcit Satie, unb unfere Seiannttnachung oom 16. $uni b. $. p m 2. fü r jcöeS meitere Kilogramm ‘/s bis 5 Sgr. je nach Januar 1874 geiünbigten S c h u lb o e rfä )re ib u n g e n b e r Entfernung.

ber S t a a t s a n l e i h e non 18 56 fta tt. 2. ©aS ißorto fü r S r i c f e m i t SBertljangabe

©ie Schulbncrfchreibungen ber A rt tonnen ge; beträgt: auf Entfernungen bis 10 Meilen 2 S gr., auf hörig nerjeidpet unb georbnet and) bei ben übrigen alle roeiteren Entfernungen 4 Sgr.

oben genannten fiaffen eingcreicht merben, non benen fie obrfchriftSmäfHg nor ber AuSjaldnng pnäcbft ber StaatSfd)ulbeu;©iIgungSfaffe p r geftftettung überfanbt merben müffen.

S erlin, ben 8. ©ejember 1873. _

¿?aupt=Serroaltung ber StaatSfdjulben.

» o n S S e b e ll. £öroe. g e r i n g . A ötger.

2 ) a S c frtn n titm d b u n ö .

© ie S B e ih n a^ tS fen b un g en betreffenb- M it Aüdficht auf bie belaruitett Serhältniffe rid);

tet baS ©eneral;Softamt audj in biefetn Qalir an baS Sublicum in beffen eigenem Qntcreffe baS Erfuchcn, m it ben SBeibnadjtSnerfenbungcn halb j u be=

g in n e n , bamit ficb bie Sadetmaffcu nicht in ben lebten

Sagen pfammenbrängen unb bie pünftlichc Ueberfunft ^ , , ....

nicht gefährbet mirb. 3 u0lei<b mirb erfuü)t, bic ifS a d et e | roageu) u. f. ro.

Ausgegeben in Marienroerbet ben 18. ©ejember 1873.

3. ©ie S c r f id ) e tu it g S g e b ü b r fü r Sricfe unb badete m it SBcrthaitgabe beträgt: y 2 Sgr. für je 100 ©tmief ober einen © ljeil non 100 ©[jalerit, minbeftenS jeboch 1 Sgr.

4. g ür bie als S p e r r g u t anjufcljenben fßadete mirb baS $orto um bie ^älfte erhöht. Als Sperrgut gelten alle fßadetc, roeldje in irgenb einer ©imenfton 1V* Meter überfdfircitcn; ober roeldje in einer ®i=

menfion 1 Meter, in einer anberen */* Meter über;

fdireiten unb babei roeniger als 10 Kilogramm roiegen;

ober roeldje bei ber Serlabung einen unüerbältnifjmähig grohen dtaum in Anfprudj nehmen bj. eine befoitbcrS forgfame Schanblung erforbern, j. S. Üötbc m it fßflan;

jen unb ©cfträuchen, .^utidjachtcln ober EartonS in J&oljgefteH, Möbel, Äorbgefle^te (Slumentifche, üinber;

(2)

218 5. Sei badeten bis 5 Silogramm unb bei Sricfen mit Sterthangabe wirb int 9?i<$tft<tnfirnngbfalk baS $ o r t o lim 1 ©gr. e rh ö b t.

@S ift b rin g e n b w ü n fc f e n S w e r t l) , baff fünftig and) bei ben ißadet; unb SBertlffenbungen, gleicf;

nrie bieS bereits bei ben Sriefen ber galt ift, bie

^ r a n fm m q bie f f e ^ e i bilbc. ©er © arif für

©enbungen btS 5 Kilogramm unb fü r SBertijbriefe ift fo einfach, baff bie Slbfenbcr bas ißorto bafür m it S e i c f t i g i e i t fcibft berechnen unb bie ©enbungen be=

rcits m it g r ei m ä rte n f r a n i i r t , ein liefern tonnen.

Gin Serjcidjuiff ber im Umtreife non 10 2M len l k - genben ißoftorte ift bei jeber Ißofianftalt auSgeijängt.

6. Skr neue © arif g ilt im gef amrnten S)eut=

fdfeu S e r f e ij r beS dtcicfS ;$ o ftg e b ic tS , unb f i n b e t auch a u f bie © e nb u ng e n ita d j unb aus fremben S äu b ern, bejügtid; ber auf ©eutfefetn ©e;

biete jurücEjutegenben ©treefen gleich tnäjjig Stnwen;

bung, mit vorläufiger SluSnafme jebod) ber im Setfehr mit Dcfterreid) = Ungarn ober barüber tjiuaus notfont;

menben ©enbungen.

S erlin, ben 29. dtonember 1873.

ÄaiferlicfeS ©enerat; fßoftamt.

^Setotbrntnaeit unb SBcfanntmadmn$cn ber fproinnjiai; S$ef>ötben.

4 ) gn ©emägijeit beS § 4 beS dtadjtragcS »om 20.

Slpril 1872 ¿um SDeidfftatut ber Gulmet ©tabtnieberung oom 6. g u li 1853,. welcher in 9to. 20, ©eite 85 un;

fereS SlmtSblatts für 1872 abgebrudt fleht, ift nun;

mehr ein ©eiädatafterentrourf für bie neu cingebeidjten

©runbftüde aufgeftetti raorben nad) folgenben Serait;

lagungSgrunbfäfen.

GS finb veranlagt:

f. in ber 1. ©eidjilaffe mit ber vollen gtöcbe bie ,<pof= unb Saufteilen unb bas SIder;, 63arten; unb dBicfenlanb, weldjcS nadj bem M afftfifationStarif für ¡bie ©runbftcuereinf cf)ä|uttg ber eingebeidften Gulmer ©tabtnieberung in bie 1. 2 ..unb 3. Gr=

tragSftufe gehört.

II. in ber 2. ©cichflaffe m it 7/io ber glädfe baS 2lder=

©arten; unb dßicfenlanb ber 4. ©runbfleuerflaffe.

UI. in ber 3. ©eiefftaffe m it 5/io bergläcfe bas Sldct;

©arten; unb dBiefenlanb ber 5. ©runbftcucrilaffc.

IV . in ber 4. ©cicfflaffc m it ah o ber gläefe bas Sldcr;

©arten; unb Sßiefenlanb bei* 6. ©runbfteuerilaffc.

V . in ber 5. ©eicfflaffc m it Vio ber gläd)e baS Stder;

(Satten; unb Söicfenfanb ber 7. unb 8. ©runb;

fteuerflaffe, fammtlidje dßeibeit (|>ütungcu) unb fammtlidje ^oljungen.

©iefer ©eidjiatafterentwurf roirb je |t bem

©eid)amtc oollftänbig unb ben einzelnen ®emeinbe=

»orftänben auSjugSmcife mitgetheitt unb tann bei ben le|tcren foroie in ber äSofnung beS ftettner;

tretenben ©eicfhauptmannS Säder ¿u ©rofj £u;

nau, bei weltfern auef bie o. Sülorofcfje Äarte unb bie non bem itatafter ;Gontroleur Sufdjid gefertigten klaffen,jufammcnftetlungcn ausliegen, bis ¿um 15. gebruar 1874 non jebem Setfeiligten

A B C, D E, F, G

eingefeljen werben. .©iejettigen gladjen im S in;

nettlanbe, welche nad) § 3 Slbfa| 2 beS ©tatut;

nadjtragl nom 20. Slpril 1872 ben m it ihren

©ebäuben uneingebeidjt gebliebenen Scfi|ern auf ber Dftroroer; Äämpe als Sau»lä|e übertniefen werben füllen, finb nodj iijren bislfcrigcn Gigert;

tl)ümern m it ¿ngcredmct, unb roerben erft nad) erfolgter ©igentlfumSübertragung auf bie neuen Scfi|er fortgcfdjricben werben. S)ic diortnalmor;

gen finb m it rotljcu Halden angegeben.

Stacfj bem Äatafterentwurf beträgt bie Slot;

malftädie

. für ben ©cmeinbcbcjit! Sitlm 682a/-t SJtorgen,

. ; = ; Älcin Steugut 3 ; '

. ; = ; Ä 172

. ; ; ; diatljSgrUttb 28 Vi ;

. * ; ; Äottenfen =

. ; ; = ©rena 68/* ;

; DftrowerlämgcDll ;

überhaupt 181 l s/ 4 93torg.

Sefdfwcrben gegen ben ®cidjfatafterentwurf finb bis ¿um 15, gebruar 1874 entweber bei unferm S)eidj;

reguliruugs; Gommiffarius, diegicrungs ; Statt) Giften;

tlfal tjicfeibft ober bei bem ftelloertretenben Xeidflfaupt;

mann $ofbeft|er Säder ¿u ©r. £unait anaubringen unb werben bemnäcbft nach Sorfchrift beS § 9 beS S)ei<hftatutS oom 6. g u li 1853 (@ef.;©amml. für 1853, @. 537 ff) unterfudjt unb cntfdfiebcn, bie Se;

fdjwerbe barf auch gegen bie oben angegebenen Ser;

anlagungS;@runbfäie gerichtet werben.

" SBirb bie Sefchwcrbe nerworfen, fo treffen bie

¿ioften bcrfelben ben Sefchwerbefülfrer.

dJtarienwerbcr, ben 12. S)eaember 1873.

$öniglid)e dtegierung. Slbtlfeilung beS gnnern.

5) S)ie ÄrciS; SSunbaratfteKc beS UreifeS X lf0™, mit einem ©ehalt non 200 % f y x . jä lfrlid ), ift befinitin ¿u befe|en. Sewerbungen qualifijirter dJtebiainal; ffkrfoncn erwarten w ir innerhalb 4 SBodfen.

3Jtarienwerber, ben 5. S)cacmber 1873.

Äöniglidte dtegierung. Slbtheilung beS gnncra.

ß ) Unter ben ipfcrben beS guhrmannS ©awidi in Sudiet, Ureis Goni|, unb beS ¿um S)ominium ©olbau, fre is dtofenberg, gehörigen SorweriS goadjimSthal ift bie dto|!ran!hcit auSgcbrodfen.

fötarieuwerber, ben 24. 9toncmber 1873.

ftöniglidfe diegierung. Slbtlfeilung beS gnnern.

7) S)aS ©tatut ber unter ber girm a:

U n io n , fU lIq c m c tn c S ö c rftc b m u tß b ; fU c tic n ; in Serlin neu erri(|teten J^cu et; Ser;

ficherungS:©cfettfdfaft ift am 22. Sluguft b. % non bem .öerrn dJtinifter beSgnnern genehmigt unb in ber Seilage ¿u dir. 44. beS SlmtSblatteS ber Äöuiglicfjen dtegicrung ¿u ipotsbam unb ber ©tabt Serlin nom 31.

October b. g. neröffentliiht worben.

®ie Gintragung in baS ©entliefaftsregifter ift uadf ber in dir. 210 beS beutfdjen dteidfS; unb ißreufji;

feiert ©taatSanaeigerS nom 6. ©eptember b. g . abge;

(3)

219 brucften Sefanntmadjung bei königlichen ©tabtgerichtl ZU SBcrXin erfolgt unb bcr ©cfd;äftgbctrie6 begonnen.;

SOtariemoerber, beu 26. Stooember 1873.

königliche Regierung. Slbtljcilung bei gnnern.

8) Stach einer üDtíttíjeiíung bei -gerat Stieid;ian§Ierg;

ift ber aul bem angeblídj preußifchen Orte Saltó ftam=

ntenbe ©djloffer Vicente (ober ©öoffrop) ißann (ober ißan) am 12. g ü li p. g. m it .gintcrlaffung non etwa 25. dßfr- ju £ a $ a j in Söolioia geftorben. © I fommtj barauf an, etwa in ?ßreufjen roohnhafte SSerroaubte1 bei SSerftorbenen ju ermitteln. gn kalifd), k r. 33e=

renbt — ift ber legiere unbefannt.

()m Sluftragc bei .gerat SDiiniftcr bei gnttern bringen mir bicfel jn r öffentlichen kenntniß m it bem Stuftrage «¡Reibungen, bic etma oon SSermanbtcn cin=

ge^en möchten, u n i fofort einjufenben.

SRaricnrocrbcr, beu 2, dezember 1873.

königliche ^Regierung. Slbtheilung bei gnnern.

9) diejenigen dhcologic; ©tubirenben unb kanbiba;

ten, loeldjc [ich bem ©jamen pro Jicent. cono im nächften dermine unterziehen motten, hu&ctt fich baju bei bem Unterzeichneten defan fpäteftenl b il jum 14.

gattuar bei i. O* unter ©infenbung 1. bei 3lbgang!=

jeugniffel oom ©pmnafium, 2. bei Slbgangljeugniffel oon ber Unioerfität, resp ben Unioerfitäten, morauf ber ©jaminanbu! ftubirt hat/ 3. bei Signum facul- tatis, 4. bei Slbenbmahllzeugniffcl, 5. bei lateinifd) ubgefaßtett curriculum vita e, fd;riftlid; zu melben.

SCut 21. gattuar SRorgcnl finb bei bcmfelben de=

fair bic dljcmata ju bat fd)riftlid;cn Slrbeiten entgegen;

zunehmen, ©er fpätefte ©infcnbttngltcrmin ber Slrbeiten ift bcr 11. SRärz- d ie perfönlidje SRclbung beim de=

lan «Behufs ber ©laufurarbeiten unb ber münblidfen

^Prüfung fiitbet ftatt am 18. ilRarj 9 Uhr SDtorgcnl.

königlberg, ben 7. dezember 1873.

die theoiogifdjc gafultät bcr königl. Sllbertul;

Unioerfität.

D r. ©rbfatn.

b. 3- ®efan.

10) 33ciF<tmttmad)mt$.

die Herren Sanbrätfie unb bie SRagifträte unfe=

rc l dcpartcmcntl raerben hietburd) erfudjt, in ©emäß;

heit bei § 35 ber SSerorbnung oom 7. ©eptember 1827, betreffenb bie ©inftihrung ber ©diieblmänner in peußen unb bei § 21 ber gnftruftion oom 1. SRai 1841 — 0- SR. 33t. ©. 230 •— bie bort oorgefd)riebcne ©e=

fd)äftl;9tad)toeifuitg für bal gaßr 1873 u n i unfehlbar b il zum ©chluffe bei SRonatl ganuat f. 0- cinzm rcidjen.

SRaricnmerbct, ben 9. dezember 1873.

Äöitiglid;el SlppeUationS=©erid(it.

Üuantitäten oon minbeften! 100 ©entnem zmifchen bieffeitigen Stationen ber ©trecfe dhorn=gnfterburg;

©pbtfuhnen unb Dberfchlefifchcn ©tationen birecte gradjt;

fäße in kraft.

gnforocit für biefen 33erfei)r in bem darife für ben SSerbanboerfeßr ber Dftbahn unb ber DberfcE)iefifc^ert=

©ifenbahn oom 1. Slpril c. bereitl birecte ©äße ent halten finb, toerben bicfelbcn gleichzeitig aufgehoben.

der bicferljalb heraulgegebene 2. Stachtrag zum oorbezcidjncten Scrbanbtarif ift oon allen Scrbanb;

ftationen fäuflich zu beziehen.

Sßromberg, ben 3. dccember 1873.

königliche direftion ber Dftbahn.

12) SSom 15. dejember 1873 ab tritt im SJtagbeburg;

peußifcheu SSerbanb = 33erfe£)r ein ermäßigter ©peciat d a rif für bic Scförbentng oon 33au= unb Stußhölsent über 22 guß Sänge in kraft.

d e r bieferhalb erlaffene oierte d a rif = Stad) trag ift oon ben Serbattbftationen fäuflid) zu beziehen.

SSromberg, ben 5. dezember 1873.

königliche d ire ftion ber Dftbahn.

11) SSom 15. dezember b. 0- ab treten für bie 93e=

förberung oon ©etreibe unb glad)l pp. bei Slufgabc in

fp c rfo n a l; (SittDittf.

13) der Dber = ©taatlanmalt K a rte ll hier ift in gleicher Slmtlcigenfchaft an bal königliche Slppettationl;

geriet in ©affel oerfeßt.

der ©taatlanroalt k ö n ig in Söbau ift in gleicher Slmtleigcnfchaft oom 1. gattuar 1874 ab an bie krcilgcridjte in d t. ©roitc unb glatoro, m it Slnroei-- fung feiucl SBohnfißcl in d t. ©tone, oerfeßt morben.

r T ? Cr “ ^herige kreilricßter D r. g o r n c t in S at ließ ift zum ©taatlauroaltlgehülfen ernannt unb ihm oom 1. Oanuar 1874 ab bie Sferroaltung ber ©taat!=

amoaltfchaft bei ben kreilgeridjtcn in Söbau unb 9to;

fenberg, mit Stmoeifung fcinel SBohnfißcl in Söbau, übertragen.

der © crichtl;3lffcffor S t i f d j e l l f p in d t. ©o;

lau ift zum ©taatlanmaltlgehülfen bei bem königlichen Preisgerichte in ©tralburg SBeftpr. ernannt.

Stach ber SSerfcßung ber fßolizeiamoalte, domai-- nen.'Jtcntmeiftcr © teg m a n n oon d t. ©rone nach

«romberg unb R a p pe l oon ©olhtb nadh Slnnaburg l [t bie Sbcrioaltung ber ^olijciamoaltfchaft für ben $Be;

Zirt bei körtigl. kreiSgericßtS p d t. ©rone bem 9te=

gtcruitgs=©uperttumerar dtufd) unb biejenige für ben S3czirf ber königl. kreil=@crichtl=©ommiffton zu @oL- lub bem Regierungl = ©uperttumerar © t r a u ß über;

tragen morben.

der dürgcrmcifter ißätfch ift zum Sßürgermeiftec ber ©tabt © tralburg auf bie gefeßlidje Slmtlbaucr oon 12 fahren micbergeroählt unb a ll folcfter biftätiat morben.

d ie burch^ bie Sßerfeßung bei fyörfterS © c h u li erlebigtc ^örfterftette zu gierberg in ber Dberförftcrei p ie tn iß ift uom 1. gattuar 1874 ab, bem görfter

© l a u f i u l i. bisher in ber Dberförfterei Sülomllteibe befinitio übertragen.

dem görfter ©chöpfe zu iöuchroalbe in ber

(4)

220

1. ber E io il=©upernumerariuS © e ib en fdjroa n j ju

■Riefenburg bei betn KreiSgeridjt in Eulm m it ber gunctiou bei ber ©erid)tS=Kommiffion in Briefen, jugteid; als 33crroalter ber ®erid)ts=Kaffe bafetbft.

2. ber E ioil :©upemumerar fpenfcbfe in D t. Erotte bei bem Preisgericht in Dfrom,

3. ber EtoihSupcrnumcrar unb Dolmetfdjer K o»

fü f d jf e ju buchet bei bem Preisgericht in ©rau*

benj.

ES finb beförbert raorben:

Dberförfterei ©cfibntfial ift bei feinem 2luSf<beiben aus bem ©taatSbienft ber Eijaraftcr ^alS ipcgemciftcr oer=

liefen unb bie ertebigte görfterfteHe 23ud;roatbc oom 1. ganuat 1874 ab, bem görfter Kod; ju gtiebenS=i bain in berfelben Dberförfterei übertragen.

Die burch bie Ißenfiouirung beS görfterS ©d)öpiei eriebigte görfterfteüe ju Söucbroalbc in ber Dberförfterei

j

© döntiial ift oom 1. ganuar 1874 ab, bem görfter

© d ) u lj, bisher in ber Dberförfterei Ißlietnib, beftuitio übertragen.

Dem gorftauffeber S B o tffram , bisher in ber ber Hauptamts: Eontroleur ©¿bauf; in SJkrienroerber Dberförfterei ßonforSj, ift unter Ernennung jum görfter jum $auptamtg=3f{enbautcn bafeibft;

bie burch bie iBerfegung beS görfterS E l a u f iu S . ber Hauptamts = 2lffiftent .fpübncr ju S3ai)nbof SKtjorn eriebigte görfterftelle ju S3üiotoSheibe in ber Dber= jum <f)auptamtS=Eontroleur in dltarienroerber;

förfterei gleiten DtamenS t>om 1. ganuar 1874 ab ber Hauptamts = 2tffiftcnt©d;labib inSRagbeburg jum

befinitio übertragen. Dber» © renj: Eontroleur in Strasburg;

Der Seigcorbnete Sergin unb ber dktijmamt ber $oII = Einnehmer ©auert in ßeibitfcb jum ^aupfc gerbinanb D aunert finb jum 93eigeorbneten refp. amtS=Stffiftcutcrt in Df;om;

Statbmann raieber= unb ber ©teßmacf)ermeiftcr $ 0= ber ©renj=2luffeber ©üb tie in i£h°ru jum gdtt'E w t5 l e n r i jum dtatbmann ber ©tabt fiammerftein neugc= nehmet in p ffa iru g .

roäi)lt unb als foicbe beftätigt worben. i (Sä finb oerfe|t roorben:

Der K aufm annE buatb g a c o b i ift jumdtatb=jber haupt = ©teuer = Stints = dtenbant © e b r m a n n in mann ber ©tabt Ebriftburg gewählt unb als foteber ¡dJtarieuwerber als $aupt = gott = 2imtö = Sienbant nach

beftätigt roorben. !3iborn;

Der Kaufmann fpa u pt unb ber Srauereibefiber ber Ober=©teuer »Sonttoleur g b p t i d i in ©raubenj

§ a u n finb ju unbefolbeten SütagiftratSmitgliebexrri ber in gleicher SDienfteigcnfchaft nach &born;

©tabt Sßalbenburg geroäbtt nnb als foidje beftätigt ber Dber=©reuj=Eontroleur o f f m ci fter in ©tra»=

roorben. bürg als Dber=©teuer:Eontroleur nach ©raubenj;

SDie burch ben Abgang beS Preisboten K r a u f e ber Xolh Einnehmer 3Jtüller in tßiffafrug in gleicher uacant gcroorbene KreiSbotcn: ©lebe bei bem Königl. Dienftcigenfcbait nad; ßcibitfdj;

2anbratbS = 2lmte ju ©traSburg ift oom l.Dejembcr c. ber ©renjauffeber Schm am t in ipiffairug als beritte:

ab bem gttoaliben dt u r oerlieben roorben. |ner ©renjanffeber nach ©traSburg;

Die burch ben Dob bcs KreiSbotcn g r a u ! er= ber berittene ©renjauffeber SftartenS in Strasburg lebigte PreiSboten - ©teile bei bem Pöniglidjcn Sanb^alS ©renjauffeber nad; 24;°™-

ratbSamte ju Sborn ift BDin 1- ganuar 1874 ab bernj Dem bisherigen 2oial=S8ifar DbomaS o .g rp n t»

bisherigen ämtsbiener 3 ^n b «l in dJtcroc oerlieljeit E o ro S t i in ßiebfctiau ift bie erledigte ißfarrfteltc an

morben. ber iatl;Qlifcbm Äirdje ju dteufird;, PreifeS Eonib oer=

¿er Preisrichter g r i e m e l in ©cbneibemübl ift lieben roorben.

in gleidfer 2lmtöeigenfd)aft an bas Preisgericht in Dem ipfaner äJtatte in ©ruuau, Preis glatoro,

©djroeb oerfebt, unb ihm bie guuetion ate Dirigent ift bie SBcrroaltung ber Soial = © d ul = gnfpeition ber ber v . Slbtbeitung übertragen. ^aroebic ©runau übertragen roorben.

Den dteferenbarien E u r t i u ä in ©raubenj unb| Die Pfarrer SJtofcbner i n ©ofto^jpn unb-

© ü n t b e r in dJtärf. gricblanb ift behufs HcbcrtrittS ©cbmibt in geblenj finb oon ber Solalinfpeition in baä Departement beä Dftprcubifd;cu Dribunate in über bie fatbolifdjeu Elemcntarfd;ulcu ju ißrjtjroroo, Königsberg refp. beS 2lppeIIationSgeri<htS in granffurt ©oftosjpn, geblenj, E3r. unb Kl. dlieubromierj entbun=

a./D. bie nacbgcfucbtc Entlaffung aus bem bieffeitigen ben unb ift biefeS 2lmt bem @utSpäd;ter ßieutenant Departement ertbeilt roorben. !a. D. 91 Ip in geftuib übertragen roorben.

Der SSureau=Stffiftent SSallcfcl; in Dbotn if t C frlc b ig tc 3 d ) u lfid lc .

aus bem guftijbienfte entlaffen. H 4 ) Die ©djullcbrcrftellc ju Eichfier roirb jum 1. Slprit Der Surcau=2lffiftcnt ©ebroanbt iu $ubig ift l. g. crlcbigt. ßcl;rer coangclifdjer Eonfeffion., roeldje als ©elretär bei bem Preisgericht in ©d)lod;au mit fth um bicfelbc bcroerbcu wollen, haben fich, unter ber gunition als 35erroalter ber ©ericbtslaffe bei ber Einfenbung ihrer 3cugniffe, bei bem Königlichen Kreis»

©eri^tSfommiffion in .öammerftein angeftellt.

3llS S3ureau:9lffifteuten finb angeftellt:

©d)üUgnfpector tgerrn Pfarrer P i § t g J« Süben ju mclben.

(Igierju als aujjerorbeutticbc Beilage baS ©tatut für ben Deidjocrbanb ber reebtsfeitigen dtogatidtieberung oom 27. ©eptember 1873 unb ber Deffentlidfc Slnjctgcr dto. 51.) ___

dtebigirt im Sureau ber Königlichen dtegierung. Drucl ber K a n t e r ’ fcben &ofbucbbruc£erei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lern behaftet, an ® rufe ober fonftigen Äranfbeiten teibenb, ober aus Orten finb, in benen anfiedenbe Ä ra n b gelten unter ben ge rb e n tjerrfdjen ober unlängft

SBenti bie StuSfteller bie iitejipienben felbft finb ober ju bem5Reäipienbeninocrmanbtf(baftlid)en Se^ieljungen fteßen, fo muß baS betreffenbe ättteft oon ber

bie ©enefimigung ber Anträge bes S ireftorS über territoriale AuSbefinung bes ©efcfiäftsbetriebes, über geftfegung ber eigenen aRapima ber Serfidfierungen, über

nung beS AuSfteßerS ber kirchenjeugniffe muh baS kirchenfieget beutlich bcigebruät fein. 2öenn bie AuSfteßer bie Rejipienben felbft finb ober ju bem

Settidjunh, jurn ©tanbeSbeanu ten beS ©ianbegamtSbejirfS töeEfchtüifc im Greife fftofem Berg, an ©teile be§ bisherigen ©tanbeöbeamten Ä norr bafelbfi, hi«rburch

©S fönnen batjer nur foldje Bewerber jugelaffeu werben, w e ite n , wenn fie bie AbgangSprüfung auf einer ©eroerbefebute abgelegt haben, baS iß räbifat „ m it

Die ©chullehrerfielle su 3t bl. Setter eoangelifcher Honfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben fiel), unter ©infenbung ihrer geugmffe, bei

iumeiben. e 1 r ‘ Gewerbliche 2lrbeiter, welche in einem ber .» £ Gezeichneten ©emeinbebejirfe ihren regelmäßigen Aufenthalt haben unj, uai^ ßem