• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.07.07 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.07.07 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

19» —

SlttttS * SHfttt

ber ffbntglichen fftegierimg p SPtoricntoerber,

N ro . 2 7 .

K la r ie n tc e r b e r , ben 7. p l i _________________

1886

®iaSE2KS^SS3Q

.

© ie Kum m et 18 beS Keid&S * ©efefcblattS enthält unter

K r. 1669 bie ©erotbnung, betreffenb bie © infuhr unb bie KuSfuhr con ©eroächfen, foicie non fonftigcn

©egenftänben beS 3Bein= unb ©artenbaueS. ©om 16. ¿ u n i 1886; unb unter

K r. 1670 ben Vertrag ätoifd&en ©eutfchlanb, ben Kiebers Ianben unb ber ©djtöeij, betreffenb bie Regelung ber SachSfifcherei im Stromgebiete beS Kt)einS.

©om 30. ¿ u n i 1885.

© ie -Kummer 19 beS KeidjSsöefefcblattS enthält unter

K r. 1671 bie ©erorbnung roegen ©rgänjung ber ©er=

orbnung com 23. ©ejember 1875, betreffenb bie ipenftonen unb Kautionen ber KeichSbanEbeamten, unb ber ©erorbnung, betreffenb bie p rfo rg e fü r bie Sßittroen unb äßaifen ber KeichSbanEbeamten, com 8. p n i 1881. ©om 20. p n i 188 6; unb unter

K r. 1672 bie ©eEanntmadjung, betreffenb eine Kbänbes rung beS ©erjeichniffeS bet gewerblichen Anlagen, welche einer befonberen ©eneljmigung bebürfen.

©om 16. p n i 1886.

® ie Kummer 20 beS 3tei$3*@efefcbIatteS entijäit unter

K r. 1673 bie ©erorbnung, betreffenb bie pE raftfeh ung beS ©efejscS über bie KuSbehnung ber Unfalls unb KranEencerfid/erung com 28. SKai (Kei($§s©ei^6I. © . 159). ©om 24. p n i 1886.

® ie Kummer 21 beS Keid;Ss©efehbIattS enthält unter

K r. 1674 baS ©efeh, betreffenb bie ©egrünbung ber Keoifton in bürgerlichen KechtSftreitigf eiten. ©om 24. p n i 1886.

® ie Kummer 20 ber ©cfe§ s © am m lung enthält unter

K r. 9135 ben 2lIIeti)öd)ften ©rlafe uom 19. K la i 1886, betreffenb bie ©rrichlung eines befonberen Korn fiftorium S fü r bie © ro o in j ffieftpreufsen.

® ie Kummer 21 ber ©efefc = ©ammlung enthält unter

K r. 9136 bie ©erorbnung, betreffenb bie Komm iffion fü r heutige Slnfiebclungen in ben © rocinjen SBeftpreufeen unb ©ofen. Korn 21. p n i 1886.

© ie Kummer 22 ber ©efeg = © am m lung enthält unter

K r. 9137 baS ©efefc, betreffenb bie geftftettung eines

KachtragS ju m Staatshaushalts = ©tat fü r baS p h r ÜOm !• K p ril 188 6/8 7. Korn 22. p n i 1886; unb unter

K r. 9138 baS ©efefc, betreffenb bie ©ecEung ber KuS*

gaben bcS KachtragS jurn ©taatSl)auSlialtS^©tat fü r baS P b 1 »om 1. K p ril 1886/87. ©om 22. p n i 1886.

© ie Kummer 23 ber ©efefc = ©am mlung entijäit unter

K r. 9139 baS ©efefc, betreffenb bte ©eieitigung ber fchwebenben ©ebulb non 30 SKiHionen KtarE. ©om 23. p n i 1886.

B ekanntm achun gen a u f © r it n b &e3 SRetrh^

g e fe h e d ö o m 2 1 . O it o b c e 1 8 7 8 .

1) © ie unterjeidjnete Königliche KreiSljauptmannfcbaft als SanbeSstpolijeibehörbe Ijat, wie hierm it ju r öffent*

li^ e n Kenntnifj gebracht roirb,

ben p c h e e r e in b e r Ü K e ta lla r b e ite r f ü r ß e ip s ig u n b U m geg enb

auf © runb beS § 1 in ©erbinbung m it § 6 beS Kei<hS=

gefe^eS gegen bie gemeingefährlichen ©eftrebungen ber

©osialbemoEratie cont 21. OEtober 1878 c e rb o te n . Seipjig, ben 23. p n i 1886.

Königliche KreiShauptmannfchaft.

© ra f j u K tü n fte r.

1885 2 ) © ie Königliche KreiShauptmannfchaft als 2anbeS=

©oliseibehörbe hat bie n ic h tp e r io b ifh e © r u c E fd jr ift:

„ K n bie S B ä ljle r beS X II. u n b X I I I . 2BaijI=

E re ife S ", welche coHjogen ift m it

„© ie ©osialbemoEratie beS X I I . unb X I I I . 3i5ai)I- EreifeS. © ru ä unb ©erlag ber ©d)weiserif<hen

©enoffenfchaftSsSucbbrucEerei. §ottingen=3üri<h", auf © runb §§ 11 unb 12 beS KeichSgefeheS gegen bie gemeingefährlichen ©eftrebungen ber ©osialbemoEratie com 21. OEtober 1878 n e rb o te n .

Seipjig, ben 27. p n i 1886.

Königliche KreiShauptmannfchaft.

© ra f j u S K ünfte r.

B e ro tb u n n g e n unb B ekan n tm ach u n g en b e i © e n tra I= B e h ö rb e n .

3

)

B ekanntm achun g.

I . Kachbem in p lg e beS ©efeßeS com 20. K p ril c. P betreffenb bie p r fo rg e fü r bie SBitticen unb KuSgegebeit in Klarienwetber am 8. p l i 1886.

(2)

200

SBaifen bet Reichsbeamten bcr ©iniloerroaltung (Reichs*

© e fe ^S la tt R r. 9 ©eite 8 5 ), unb beS ©efe^eS oom 20. R ia i b. 3 -, betreffenb bie gürforge fü r bie SBittmen unb 2Baifen ber unmittelbaren Staatsbeamten (©efefc

© am m l. ©eite 2 9 8 ), bcr S e itritt zur königlichen aß*

gemeinen 2BittroensSerpflcgungS*AnftaIt roefentlich ein*

gefchränft ift unb inöbefonbere bie ju einer Senfion aus ber Reichs* ober ©taatSfaffe berechtigten unmittel*

baren Staatsbeamten non bem © in tritt in biefe A n fta lt auSgefchtoffen finb, fommen, non einzelnen Seamten*

itaffen unb ^ofbienern abgefeljen, als aufnahmefähig hauptsächlich noch in Setradjt:

1) bie im eigentlichen ®eelforger*Amte foroohl unter königlichen als unter S tio a t*S atronaten angefteß*

ten ©eiftlichen, foroie bie orbinirten unb ju einem

©eeIforger=Amte berufenen ^ülfS geiftlichen;

2) bie Srofefforen bei ben Unioerfüäten, menn fie m it einer fijirte n Sefolbung angefteßt finb;

3) roiriliche Selber an ftäbtifchen (nicht ftaailichen)

©pmnafien unb biefen gleichzuacbtenben Anftalten, an höheren unb an aßgemeinen ©tabtfchulen, m it AuSfchluh ber § iilfs le l)rc r unb ber ßehrer an folgen klaffen berfelben, melche als eigentliche

©lementarilaffen n u r bie ©teße einet m it jenen Anftalten oerbunbenen ©lementarfchule erfefcen.

I I . 28er bet königlichen aßgemeinen 2Bttttoen*

SerpflegungS* A n fta lt beitreten miß, hat porzulegen:

a) ein Atteft feiner oorgefehten Setjörbc, bafe er p einer ber genannten klaffen gehöre, auch fein nad) feem ©efefje oom 27. 3Jtärz 1872 (©efej;*

© am m l. © . 268) bejro. 31. Sßärj 1882 (©efeh*

©am m lung © . 133) ju r Senfion beredjtigenbeS

©ieuft*@infommen aus ber ©taatSfaffe bejielje, unb auherbem megen ber Sehrer, bah er ju r ka=

tegorie ber nach ber Aßcrl)öcbften kabinetS=Qrbre pom 17. A p ril 1820 rezeptionsfähigen Sehrer gehört.

® ie Stttefte fü r Sehrer müffen aber non ben königlichen Regierungen ober non ben königlichen S ro o in jia ß S ch u ß iM e g icn auSgefteßt fein.

fjcirathS = konfenfe fönnen n u r bann bie

©teße Solcher Attefte pertreten, tnenn inbenfelben baS Serhältnifj, tneicheS nach ben obigen Seftinu mungen zur Aufnahme in unfere A n fta lt bered) tig t, befonberS unb beftimmt auSgebrüdt ift.

Serfidjerungen, roetche bie Rejipienben felbft über ihre ©teflung abgeben ober einzelne Sefdjeini*

gungen einzelner Sehörben: „bah N . N . berechtigt ober nerpfüchtet fe i, ber königlichen aßgemeinen 2ßittroen*SerpflegungS=Anftalt beizutreten", genü*

gen nicht.

b) förm liche @eburtS=Attefte beiber ©atten unb einen kopulationSfchein, bejichungSroeife eine .geirathS*

Urfunbe, bie als m it bem §eiratl)Sregifter gleich*

lautenb non bem ©tanbeSbeamten beftätigt unb m it bem ©ianbeSamtSfiegel oerfeljen ift. ® ie in ben @ e b u rtS *A tte fte n n o rfo m m e n b e n f a h le n m ü ffe n m it S B u fta ß e n auS gefchrie»

ben fe in unb bie Sor* unb 3unatnen ^ et

©heleute in ben ©eburtsfeheinen müffen m it ben Angaben bes kopulationSfheineS ober ber £>cirathSs Urfunbe genau übereinftimmen.

® a bie unferer A n fta lt beitretenben ©he*

paare nicht jünger als 21 begietjungSnjeife 16 Sabre a lt fein fönnen, unb ba oiele eintretenbe 3Jlit»

gliebet fi<h fchott nor bem gnfrafttreten beS ©es fe^eS über bie Seurfunbung beS S erf°nenftanbeS unb bie ©hefchliehung nom 6. gebruar 1875 CÄei$8*®efefcblatt ©eite 23) neri)eitati)ct haben, fo mirb noch eine geraume g e it oergehen, ehe Sauf* unb firchliche kopulationSfcheine non uns auSgefchloffen unb burchioeg n u r ©eburtS* unb ,§eirath8=Urfunben auf © runb jenes ©efe^eS ge*

forbert inerben bütfen. ©S mirb baher golgenbeS bemerft:

Stoße &auffcheiue ohne beftimmte Angabe bcr ©eburtSjeit finb genügenb; finb folche An*

gaben im kopulationSfcheine norhanben, fo fönnen jie als ©rfaß etroa feljlenber befonberer ©eburts*

Attefte n u r bann gelten, menn bie S tauu ng in berfelben kirche erfolgt if t , in m e lie r bie Saufe noßjogen mürbe, unb menn bie kopulationS* unb

©eburtS = Angaben auSbrücflich auf © runb ber kirchenbücher einer unb berfelben kirche gemacht merben.

® er Untcrfchrift unb ber ©barafterbezeich*

nung beS AuSfteßerS ber kirchenjeugniffe muh baS kirchenfieget beutlich bcigebruät fein. 2öenn bie AuSfteßer bie Rejipienben felbft finb ober ju bem Rejipienben inuermanbtfchaftlichen Sejieijungen ftehen, fo muh baS betreffenbe Sltteft non ber DrtSobrigfeit unter Seibrüdung beS SienftfiegelS beglaubigt ober non einem anberen ©eiftlichen unter Seibrüdung beS betnfelben pfteljenben kirchenfiegelS m it ooßpgen fein. Auch finb biefe SDofumente ftempelfrei, ben Srebigern aber ift eS nachgelaffen, fü r Ausfertigung eines jeben folcher 3eugniffc fir^lic h e ©ebühren, jeboch l)ö<hftenä im Setrage non 75 Sfennigen, p forbern.

c) © in ärztliches, non einem approbirten praftifchen Arzte auSgefteßteS, ebenfalls ftempelfreieS Sltteft in folgenber Raffung:

„3cb (ber Arzt) nerfießere ^h ^rb u rd j auf meine Pflicht unb an ©ibeSftatt, bah nach meiner beften 2Biffenf<haft ffe rr N . N . meber m it ber ©<hn>inbiu<ht, SBafferfu^t, noch einer anbeten djronifcben k ra n flje it, bie ein balbigeS Abfierben befürchten liehe, behaftet, auch überhaupt nicht fra n f, noch bettlägerig, fonbern gefunb, nach Serhältnih feines A lte rs bei krä fte n unb fähig ift, feine ©e=

f»häfte ju oerrichten".

SJiefeS Atteft beS Arztes muh non nier 35tit=

gliebern unferer A n fta lt, ober, menn folhe nicht norhanben fin b , non nier anberen befannten rebs liehen Stännern bahin befräftigt merben:

(3)

„baß ißnen bet Slufjuneijmenbe befannt fei unb fie baS ©egentßeil oon bem, waS ber 2lrgt a ttc ftirt habe, nicht w iffen".

EBoßnt ber Eiejipienb außerhalb S e rlin , io iß nodf) außerbem ein © ertififat ßinjujufügen, bal;in lautenb:

„baß forooijt ber ä lrjt als bie oier beugen baS Sltteft eigen£)änbig unterfcßrieben haben, auti^ ieiner oon ißnen ein Sater, Sruber, goß n, Shwiegerfoßn ober Schwager beS 2Iuf=

juneßmenben ober ber g ra u beffelben fe i".

SDiefeS © e rtifiia t barf n u r oon Etotar unb Beugen, oon einem ©ericßte ober oon ber O rts*

poli}ei=Seßörbe ertßeüt werben.

$Da3 itttteft, bie Beugen - ^uäiagen unb baS

© ertififat bürfett nie oor bem 16. g a n u a r ober 16. g u li b a tirt fein, je nacßbem bie älufnaßme ju m 1. Elprtl ober 1. Oftobcr erfolgen foE, unb bie oben oorgefcßriebene gorrn muß in allen S teilen ESort fü r EBort genau beobachtet werben.

I I I . ® ie Stufnaßme = Term ine finb ber 1. E lpril unb 1. Oltober eines jeben gaßreS.

EBer alfo nach I. ju r Etejeption berechtigt ift unb biefe bitrd) eine Königliche StegierungS= refp. SejirfS*

^ a u p t- ober gnftituten=Kaffe, ober burd) einen unferer Kom m iffarien bewirten w ill, hat an biefelben feinen Antrag unb bie j u l I . genannten 5Dofumente oor bem 1. 21pril ober 1. Oftober fo je itig einjureicßen, baß fie fpäteftenS bis ju m 15. EJtärj ober 15. September oon bort aus bei uns eingehen fönnen. Einträge, welche n ih t bis ju biefem B « t:Punite gemacht unb bis bahin nicht ooHftänbig betagt worben fin b , werben oon ben Königlichen Kaffen unb Komm iffarien jurücfgeroiefen unb fönnen n u r noch bis ju m Slblaufc ber EÄonate sjjlärj unb September in portofreien Briefen unm ittelbar an unS felbft eingefanbt werben, bergeftalt, baß fie fpäteftenS am 31. aJiärs ober 30. September fjier ein=

gehen.

g n ber B 'o ijE w ß t ber oorgefchriebenen Term ine werben feine EtejeptionS=2lnträge angenommen unb feine Aufnahmen ooEjogen.

IV . ®en ju I I . genannten Sltteften finb womßg=

lieh gleich bie erften praenumerando ju jaßlenben f)alb=

jährlichen Beiträge beijufügen, bie nach bem T a rife ju bem ©efeße oom 17. ÜRai 1856 feßr le ih t berechnet werben fönnen. SDiefer SCarif ift in ber ©efeß=Samm=

lang fü r 1856 S . 479 ff. abgebrudt unb gebermann SugängUcb. ®erfelbe, in bie EteihSwäßrung umgerecß' net, ift auch im ¿erläge ber ehemals fDecfer’fhcn

©eßeimen Dber=^ofbu<hbrucferci erfeßieuen unb burch ben Suhhunbel ju bejießen. Sei Serecßuung ber Sllter ift jeboh ber § 5 beS EteglementS ju beachten, wonah einjelne föionate unter Sechs gar n ih t, oollenbete Sed)S Monate aber unb barüber als ein ganjeS g a h r gerecß=

net werben.

Stunbungen ber erften Seiträge ober einjelne Sheiljahlungen ju r T ilg u n g berfelben finb unftatthaft, unb oor ooEftänbiger ©infenbung ber tarifm äßigen

Selber unb bet Porgefhtiebetten Elttefte fann unter feinen Umftänben eine Eiejeption bew irft werben.

V. SBaS bie geftfeßung beS SetrageS ber ju uerfihernöen ißenfionen betrifft, fo hüben hierüber n ih t w ir, fonbern bie ben Elejipienben oorgefeßtett SDienft=

behörben ju beftimmen. CSS fann baßer h i« n u r im SlEgetneinen bemerft werben, baß n a h ben höheren QrtS erlaffenen Serorbnungen bie Senfion minbeftenS bem fünften 5L£>eiIe beS SDienfteinfommenS gle ih fein muß, wobei jeboh ju berüdfießtigen ift, baß bie Serftöherungen nur oon 75 M a rf bis 1500 M a rf incl., im m er m it 75 SOfarf fteigenb, ftattfinben fönnen.

V I. Sei fpäteren SenfionS=©rbößungen, bie in Sejießung auf bie Seiträge, 'Probejahre u. f. w. als neue, oon ben älteren unabhängige Serficßerungen unb nur infofern m it biefen gem einfhaftUh betrahtet werben, als iß r ©efammtbetrag bie Summe oon 1500 M a rf n ih t überfteigen barf, ift bie abermalige Seibringung ber Kircßenjeugniffe, bejw. ber @eburtS= unb §eiratßS=

Urfunben n ih t erforberlih, fonbern n u r bie Einzige ber älteren EtejeptionS^um mer unb ein neues oorfhriftS * mäßiges ©efunbßeitSatteft.

2 lu h bie Setrage ber ©rßößungen ntüffen wie bie erften Serficßerungen bureß 75 oßne S ru h tßeilbar fein.

V II. SDa w ir int Scßlußfaße ber EiejeptionS=

©ofumente ftetS fö rm lih unb rechtsgültig über bie erften halbjährlichen Seiträge quittiren, fo werben befonbere Quittungen über biefelben, wie fie feßr häufig oon uns oerlangt werben, unter feinen Umftänben ertßeilt.

S e rlin , ben 13. g u li 1882.

© e n e r a l s S D i r e f t i o n

ber K önigl. aUgemeinen SBittwen=SerpflegungS»2Infialt.

D r. E tü b o rff.

SScrorönmtgc» »ttb ^cfatttttmat^atigen ber ?probtnätal=f8eh>örbett.

4 ) 3 $ e fa m ttm a d ) iu tg .

Unter Sejugnaßme auf meine Sefanntm aßung oom 18. Dftober 1880 bringe ich bie erfolgte ©rnen*

nung beS ¿auptleßrerS © a ß b le r in ©rabau jum SteEoertreter beS StanbeSbeamten fü r ben S e jirf

©rabau im Kreife Söbau, an SteEe beS oerftorbenen SeßrerS EioftfowSfi in ©rabau, ßierbureß ju r öffentlichen Kenntniß.

SDanjig, ben 26. g u n i 1886.

S)er Dber=Soäfibent ber S ro o in j EBeßpreußen.

5 ) ® ie KrciSwunbarjtfteEe beS KreifeS Söbau 2B./Sr * w irb ju nt 1. g u li b. g . erlebigt.

Q u a liß jirte Sewerber woEen ß h / unter Seiftigung ißrer Bcngniffe unb eines fu rje n SebenSlaufeS, binnen 4 -Soeben melben. ® et SlmtSwoßnfiß fann in einer ber beiben Stabte beS KreifeS Söbau ober Eteumarf genommen werben.

EJtarienwerber, ben 26. g u n i 1886.

®er EtegierungS^Sräfibent.

6

)

Seine ERajeftat ber Kaifer unb König ßaben m ittelft ElEerßöhften ©rlaffeS oom 17. EJtai er. bem KranfenßauSoerein ©ulmfee auf © runb beS S tatuts

(4)

»ont 9. Sföooember 1885 bie Siebte einet jutiflifd^en Verfon ju »erleiden gcruijt.

©old)e3 w irb ßierburd; ju r öffentlichen kenntniß gebracht.

•ütarienroerber, ben 28. g u n i 1886.

©er 3legierung§=ißräfibent.

7) 3 0 0 SBeiofcmtttg.

@3 ift bisher noch nicht gelungen, ben SDtörber ber ©cßanfroirth © cbiffling’fchen1 (Seeleute, ben §au&

Menet O tto © o t t f r ie b H e lle r , ju ergreifen.

keEer ift am 17. g u n i 1859 ju ©teinborf, kre is O lilau, geboren, alfo 27 Sabre a lt, nicht über 1,55 m groß, fü r feine ©rüge breitfcßultrig, m ittelftarfer g ig u r eher fcßlanl als b id , im ©ange etroaS roiegenb. ®a3 H aar bat in krauSßMt unb fahler fcßroarjet garbe etwa» OtegerartigeS unb mar i'ur§ gehalten, baS ©eficht mar eher fcßmal als bicf, etroaS non ber ©onne oer=

brannt, m it etroaS rotben Vaden, bie Vadenfnod)en treten ßeroor, beim Sa^en beioimnt fein ©eficht einen grtnfenöen Slusbrud, nic^t aber beim ©preßen. ®te

^äbtte finb uoHftänbig unb gu t, oon ben oberen flehen bie beiben äugenjähne unregelmäßig mohl ein Sßenig beroor.

Sin V a rt hatte er bei ber g lu d /t n u r ileinen burtfeln © d;nurrbart, eö ift aber ein SBachfen biejeS VarteS uttb beS VadenbarteS in ber 3 t° ti<^enäeit nicht auSgefcßloffen.

©ein © ia le it mar oberfchlefifd). 2In kleibung trug er: bunfelmelirten 3tod unb eine mobl etroaS bnnflere Hofe, als kopfbebedung entroeber eine fcßroarj feibene ©eEermüße ober ileinen bnnfeln H ut.

VefonberS auffaUenbe kennjeicßen finb blaue ©äto mirungen an ben gnnenfläcben ber beiben Unterarme, beftehenb aus je einem k r a n j ober einem § e rj, bodi ift erftereS roahrfcbeinlicher. S n biefem befinbet ficß a u : bem einen SIrm eine gaßreSjahl, rooßt 1884, auf bem anberen jroei Vuchftaben, rool;l 0 . K .

® ie bejeicßnete Belohnung mirb bemjenigen ju=

gefiebert, ber ju r ©rgreifung beS ÜJtörberS beljülflieh ift B e rlin , ben 23. g u n i 1886.

königliches ff3otijei=f)ßräfibium.

o o n d tie ß th o fe n .

VorfießenbeS roirb m it bem Vemerfen ju r kenntniß gebracht, baß ber 3Jtorb in ber Stacht uom 9. jnm 10. S a n i er. uerübt morben ift.

SDtarienroerber, ben 2. g u li 1886.

© er 9tegierungS=iJkäfibent.

8 ) ©er V ejirfS S luS fcß uß hält uom 21. S u li bis 1. ©epteuiber gerien; mäßrenb berfelben roerben ®er=

mine ju r münblicßen Verßanblung n u r in feßteunigen Sachen abgehalten roerben; auf ben Sauf ber gefehlten g rifte n bleiben bie gerien oßne ©influß.

üKarienroerber, ben 30. g u n i 1886.

©er Vorfißenbe beS Sejirf3=2Iu3fchuffe3.

g n Vertretung: u. k e ß le r .

9 ) ®em ißrebigtamtSianbibaten © a r l g a b u fiß in O ftrom e|io, k re is k u lm , ift bie © rlaubniß e r te ilt,

im bieffeitigen V e jirf als Hauslehrer unb ©rjießer ju fungiren.

fDiarienroerber, ben 29. g u n i 1886.

königliche 9iegierung,

ätbtßeilung fü r kirchen= unb ©cßutroefen.

10) ®em kanbibaten beS höheren ©cßutamts H ia is m a n n ß ö r o in S ii in ©ucßel ift bie ©rlaubniß e r te ilt, im bieffeitigen S3ejirt als Vrioatleßrer ju fungiren.

ÜRaricnroerber, ben 25. g u n t 1886.

königlidje Dtegierung,

Slbtßeilung fü r kircßen= nnb ©cßulroefen.

1 1 ) S ö c fa u u iu ta d jm tg ,

betreffenb bie Vertoofung ber »ormats ^annooerföheu äprojentigen ©taatsfchulboerfchreibungen Litera S.

fü r baS g a h r uom 1. Sipril 1886/87.

33ei ber am 4. b. ÜDttS. in ©egenroart non 9totar unb beugen ftattgeßabten Slusloofung ber oormals H»an*

nooerfeßen ©taat3=©(ßulboeri<hreibungen Litera S. ju r

© ilgung fü r baS g a ljr com 1. Ülpril 1886/87 finb bie nacbfolgenb uerjeießneten Dtummern gezogen worben:

9tr. 171, 353, 533, 627, 637, 847, 865, 887, 898, 955, 997, 1147, 1159, 1208, 1253, 1327, 1402, 1422, 1435, 1636, 1648, 1843, 1922.

©iefelben roerben ben Vefißern ßierburd) auf ben 2. g a n u a r 1 8 8 7 ju r haaren 3tüdjahlung geiünbigt.

® ie auSgelooften ©ebutboerfeßreibungen lauten auf ©olb, unb roirb beren ütüdjaßlung in 9iei<bSroäij=

rung nach ben Seftimmungen ber S eianntm a^ung beg Herrn 9teidhSianslerS uom 6. ©ejember 1873, betreffenb bie SäußerfurSfeßung ber SanbeS=@olbmünäen 2C. (9tei<hS=

anjeiger Str. 292 ), foroie nad; ben Slnsführungsbeftimj mungen beS Herrn g in a n j = SDUnifterS uom 17. SOtärj 1874 (9teidhSanjeiger 9tr. 68, ißofition 3) erfolgen.

® ie kapitalbeträge roerben feßon uom 15. ®e=

jember b. g . ab gegen O uittu ng unb ©inlieferung ber

©dmlboerfchreibungen nebft ben äugeßörigen ¿inSf^ein=

Unroeifungen unb ben nach bem 2. g an uar 1887 fätti*

gen ginSfcßeinen 9tr. 3 — 10 an ben ©efcßäftstagen bei ber StegierungSßauptfaffe ßierfclbfi, uon 9 bis 12 Ußc V orm ittags, auSgejaßlt.

® ie ©inlöfung ber ©d/ulbuerfdhreibungeit fann auch bei fämmtlichen übrigen fRegierungSßauptfaffen, oei ber ©taatSfcßulbentiigungSfaife in V e rlin , fomie bei ber kreiSfaffe ju g ra n ffu rt a. 307. beroirft roerben.

g u biefem gtuede finb bie ©»hulböerfchreibungen nebft ben jugeßörigen ginsfeßein = Slnroeifungen unb ginöfdjeinen feßon uom 1. ©ejember b. g . ab hei einer ber leßtgebacßten kaffen einpreiihen, roelcße biefelben ber ßieftgen 3tegierungSßauptiaffe überfenben unb, nach erfolgter geftftettung, bie SlnSjahlnng beforqen roirb.

Vemerft roirb:

1) ® ie ©infenbung ber ©chulboerfcßreibungen nebft ben jugeßörigen SinSfcßein = Slnroeifungen unb 3inSf(heinen m it ober oßne ffiertßangabe muß portofrei gefdßeßen.

2) Sollte bie Slbforberuttg beS geiünbigten ka p ita ls bis ju m gälligfeitsterm ine nicht erfolgen, fo tr itt

(5)

baffelbe oon bem gebauten Seitpunfte ab jum itadhtheile bet ©laubiger außer S etjinfung.

Schließlich toirb barauf auftnerffam gemacht, baß aue übrigen 3 '/,= unb 4projentigen n o rm al! §attnoüer=

fo&en SanbeS = unb ©ifenbahn = ©chulboerfchreibungen bereit! früher geiünbigt finb, unb werben beShalb bie Inhaber ber unten oerjeichneten, noch nicht eingelieferten, m it bera ÄünbigungStermine außer SSerjinfung getrete=

nen, ^annonerfcben ©taatsfchulboerfchreibungen an bie

©r^ebung bcr K apitalien berfelbcn bei ber ^iefigen SftegierungShauptiaffe l;ierburbb nochmals erinnert.

Ijannooer, ben 8. 3 u n i 1886.

©er 9tegierungS=5ßräfibent.

o o n ©ranad&.

¿ B e t t e t d j t t t f t

ber bereits früher gefünbigten unb bis jefct nicht ein=

gelieferten, nicht mehr oeräinSlichen n o rm al! §annooer*

fd^ert SanbeS= unb ©ifenbabn*®chulbüerf<hreibungen.

L it. H . 3 V, 7 . auf 2. J a n u a r 1874 geiünbigt:

9tr. 830 über 100 S4jlr. k u ra n t.

L it. N . 3 1/, 7 „ auf 1. ©ejember 1866 geiünbigt:

9ir. 7128 über 200 £ (;lr. k u ra n t, auf 2. J a n u a r 1873 geiünbigt:

3lr. 4163 über 100 © für. ©olb, auf 1. ©ejember 1874 geiünbigt:

9tr. 4162 über 100 © Ijlr. ©olb.

L it E I . 4 °/0 auf 1. ©ejember 1874 geiünbigt:

3Ir. 2880 über 100 © hlr. ku ra n t.

L it. P I. 4 °/B auf 1. ©ejember 1874 geiünbigt:

3tr. 14110 über 500 ©f)Ir. ©olb, 5 13934 s 100 5 k u ra n t.

L it. G I. 4 7„

auf 1. ©ejember 1874 geiünbigt:

fltr. 1464, 1465, 5421 über ie 100 © M r.

k u ra n t.

200 SC^tr. k u ra n t.

100 * L it. H I . 4 7„

auf 1. ©ejember 1874 geiünbigt:

■Jtr. 3644, 4580 über je

= 1320 = je

L it. S. 4 7 0 auf 2. J a n u a r 1886 geiünbigt:

9tr. 1815 über 500 © hlr. ©olb.

12) ©efamttmadjmtg.

SOtit ben DrtS=5PoftanftaIten oereinigte ©elegraphen*

anftalten m it Fernfprechbeirieb roerben eröffnet:

in .gohenfircb

* ©roßraboroisi unb

= ©emboroalonia am 15. 3 u li, unb

in ©cfnoarjenau k re is Söbau öffieftpr.)

am 25. S u li. f 1

© a n jig , ben 30. 3 u n i 1886.

F ü r ben kaiferlidhen Ober-Sßoftbireitor.

© er ©eheime Sßoftratf). © gboro.

k re is ©traSburg (ÜBeftpr.)

13) ©efamthnad)mtg.

F ü r bie in ber nad&ftefjenben SufammenfteHunq na^er bejeicfmeten ©egenftänbe, welche auf ben bafelbft ermähnten S t e llu n g e n auSgeftellt roerben unb unoer*

la u ft bleiben, roirb eine gradjtbegünftigung in ber 2lrt geroährt, baß n u r fü r bie ^inbeförberung bie oolle tarifmäßige F S berechnet roirb, bie 3tücfbeförberung an bie SSerfanbftation unb ben SluSfteüer aber fra<ht=

fre i erfolgt, toettu burd) SSorlage be£ urfprünglicfyen Frachtbriefe! bejro. beS ©uplifat=©ranSportfdheineS fü r ben §inroeg, foroie burdh eine tBefd&einigung nachgeroiefen rotrb, baß bie ©egenftänbe auSgefteilt geroefen unb un=

oeriauft geblieben finb, unb roenn bie fRüdbeförberung innerhalb ber unten angegebenen Seit ftattflnbet.

3 n ben urfprünglichen Frachtbriefen b e p . © upliiat=

© ransportf ehernen fü r bie §infenbung ift auSbrücflich m oermerfen, baß bie ©enbung burchroeg aus S lus*

fte llu n g S g u t befielt.

2 lrt ber SluSftellung. D rt. Seit.

© ie grachtbegünftigung roirb gewährt

S u r Slusfer-- tigung ber

SefcheinL

© ie 9tüct=

beförberung

IO c.x,#ri

auf ben

fü r ©tredfen ber gung finb ermächtigt:

muß erfolgen innerhalb unb aifbeitSmafchinen,

leroie SBerijeugen unb JRobeüen fü r baS kleine geroerbe

2 - * ¥ ^ “ 8 °°n ©leifen, pollenbetem Smaterial u

£abeoorridhtungen für Söalbeifenbahnen

JDarmftabt

12. ©eptenu ber b. 3 .

im Septem»

ber b. 3 - *)

nebenbejei<h=

neten 2lrt

beSgl.

©taatsbahnen

*) ©er Schlußtermin Sromberg, ben

tpreußifdhen beSgl. 4 SBochen

©taatsbahnen unb ©ifenbafc nen in ©Ifaß-

fiothringen

cv«»^e?oo£ in ® arm f"ia bt roirb fpäter nodh beiannt gegeben roerben.

^ um 1886- königliche ©ifenbahm ©ireftion.

älus=

fteüungS=

Äomitee.

4 SJodhen i *fc*<u>

f csr f &

l « ' m / ^ Ön

(6)

1 4 ) 3Me Song ber 60 tägigen Stetourbißetg nad) B e rlin , roelcbe bei ben im ißrofpeite fü r 1886 befonberg bejeicbneten bieffeitigen ©tattonen ju m Verlaufe fielen, rnerben aui$ bei Söfung non ©ißetg ju nacbnerseicb=

neten, non S e rlin auggeljenben ©ptrajügen in 3 aljlung angenommen:

I. 9tad) M ü n c h e n , S in b a u , i l u f f t e i n , © a ljb u r g ttn b 9 te id je n i)a lt

am 3. g u li, 15. 3 u li uttb 2. Auguft b. 3 . nont A n lja ltifc b e n S8ai)nt;ofe um 5 45 S ta lin .

I I . fftad) g r a n t f u r t a. M . u n b S a fe l am 3. 3u K r 15. 3 u li unb 15. Auguft b. 3 g . nom

A n b a ltifc b e n Sa£)nf)ofe um 6 20 SRacbm.,

am 4. 3 u li b. 3 g . nom iß o tg b a m e r Sabnbof um 5 30 SRadjm.

I I I . ßtacb § e ib e lb e rg a u g A n la f j beg U n i o e r f i t ä t g = 3 u b i I ä u m g

am 1. Auguft nom A n b a l t i f c b e n Safjnfiofe um 6 20 ßtacbm.

©iiltigieitgbauer ber um faft 50 Sßrojent ermä=

fjigten @jtrasug=3teiourbißetg 45 £age. 15 Kilogramm

©epäcUgreigemicbt. SftücEfaljrt mit aßen faljtpIanmäBi=

gen 3 ü9en.

ßläijereg ift bei aßen Stationen ju erfahren.

Söromberg, ben 26. 3 uni 1886.

Äßniglicbe (£ifenbai)n=$Direftion.

15) ©efarnttutadjuttg.

9la<b ©inricbtung einer Steicbgtelegrapbenftation ju S ra^nau m irb m it betn 1. Augnft b. 3 - ber $rioat=

bepefcbennerfebr bei ber ©ifenbabnftation bafelbft auf=

geijoben.

39romberg, ben 26. 3 u n i 1886.

Äßniglicbe ®ifenbai)n=®ireition.

16) Stuf ben Antrag ber S3ett)eiligten haben m ir ge=

neljmigt, bafj:

a) bie burd? Saufcboertrag in ben S3efi§ beg gorfU figfug iibergegangenen gläcben beg ©utgbejirieg

©cbornfteinmüble A rt. I. -Jtr. 84 /6 2c. 85/8 Äartenbl. 1 unb 2Xrt. I. Sßr. 86/76 2c. non ju=

jammen 8 ha 43 ar 86 qm unter Abtrennung nom ©utgbesirie ©<$ornfteinmüi)le in ben gorft=

gutebeju! ©untljen unb

b) bie burd) fumfcbnertrag in ben Sefifc beg 5Jlüi)ien=

befifcerg 9tod;om in ©cbornfteinmüble übergegan­

genen gläcben beg gorftgutgbesirfeg ©untfjen A rtiie l I. 9tr. 117/74, 118/77 2c. Äartenblatt I.

unb A rtife l I. S ß t. 119/73, 120/76, 121/78 non 8 ha 43 ar 86 qm unter Abtrennung nom gorfU gutgbejirle © untren in ben ©utgbejirE ©§orn=

fteinmüble, einnerleibt mirb.

Stofenberg, ben 26. 3 uni 1886.

5Der $reig=Augfcbuf3 beä ßreifeg dtofenberg äö./ißr.

1 7 ) ®ie @ n t^ a ltfa m le it§ = © e fe llfc ^ a ft f ü r 3Öefi = p re u fje tt feiert i | r gabregfeft jugleicb alg gabregfcft beg ©entralnerbanbeg ber enangelifdj» cbriftlicben @nt=

baltfamfeitgnereine in ©eutfdjlanb ju r Seiämpfung ber f£runifu<bt am ©onntag, ben 25. g u li er., 10 Ulm

SSormittagS in ber $ird)e ju üteuftabt. SDie 2iturgie t;alt £jerr P fa rre r 2ebermann=9teuftabt, bie geftprebigt -Sperr ißrebiger ©bel^oniggberg, ben 3ai)regberid?t ber Unterzeichnete aSorfieljer. h ie ra u f finbet bie ©eneraU Serfamtnlung in ber © a frifte i ftatt. Am ©¿bluffe beg

©ottegbienfteg roerben bezügliche © T rifte n unentgeltlich nertheilt unb mirb eine Soßefte fü r bie gmeefe ber

©efeßfebaft gehalten.

SErutenau, ben 1. 3 u li 1886.

® er SSorftanb. D r. S ß in b fle ifö b , fßfarter.

1 8 ) Sludtttetftm g öott S lu d lä ttb e rn a « 3 bt’ut 91cici)dgcljicic.

a. A u f © runb beg § 39 beg ©trafgefebbuebg:

1. Albert © c p n , Sätfergefefle, geb. am 22. 3Jtai 1860 ju 3)eutfd)=Siebau, aSesiri ©dbömberg, 3Jtäh=

ren, ortgangebßrig ebenbafelbft, tnegen einfai^en

©iebftahlg na<| mehrmaliger Sorbeftrafung (§ruei 3 a b « 3 uc^tllau§ la u t © rfenntnifi com 17. 3Jtai 1884), nom Äönigl. preufe. 9tegierungg=i)3räfibenten ju Dppeln, nom 26. fDlärj b. 3 -

b. A u f © runb beg § 362 beg © trafgefepud jg:

2. SSBilfielm § e in if ( h , Arbeiter, geb. am 29. 3an uar 1856 ju Agpernborf, Defterreidh, ortgangehörig ebenbafelbft, megen 2anbfireid)eng unb ©ettelng, nom Äßniglicb preufj. Aegierungg » ißräfibenten ju ßltarienroerber, nom 4. gebruar b. 3 -

3. A loig © lg e r , genannt 3 a n o t t f e i, Bergmann, geboren am 20. Zßonember 1858 5U fötaietrag bei ißrag, S3ßE)men, ortsangeljßrig ju ® rin , ebenbafelbft, megen Settelng im roieberholten Stüdfaße, non bem Äßniglid) preuß. 9tegierungg=$räfibenten ju ißotgi bam, nom 21. 3Jtai b. 3-

4. 3ol>ann i ß i t l a i , genannt fß ie lig (ß lte lifc b ),

© raijtbtnber, geboren 1865 ju 3)ta rcjii, © e jirf Xrencfin, Ungarn, ortgangebßrig ebenbafelbft, megen Sanbftreicbeng, nom iiß nigliä) preu^. 3tegierungä=

iPräfibenten ju g ra n ifu rt a. £>., nom 21. 3)tai b. 3 g.

5. 3ol;ann S u n b q u ift, Sßalergeljülfe, geboren am 20. ©ejember 1856 ju ©otbenburg, ©rbmeben, ortgangel;ßrig ebenbafelbft, megen Settelng im roieberljolten Sßüd'faße, non ber Äßniglid; preuß.

ßtegierung ju ©clilegmig, nom 8. 91tai b. 3 - 6. 3ofef ß J iifd je c i, © djloffergepife, geb. am 7. DU

tober 1844 ju Dnbrorotb, SÖegirS Ä lattau, a3ß|men, ortgangebßrig ebenbafelbft, megen 2anbftreid)eng, nom Äßniglicb baperifeben SSejirigamt ®eggcnborf, nom 24. gebruar b. 3 -

7. 3ob«nn © « h m ie b t, ©cbmiebegefeße, geboren am 24. Dftober 1867 su Obertraubling, S e jirt ©tabt=

ambof, S3at;ern, ortgangebßrig ju 2angenborf, SSejiri ©d)üttenbofen, S3ßbmen, megen 2anbftrei=

cbeng unb Settelng, non bem Sßntglicb baperifdjen S3ejirigamt ©eggenborf, nom 14. SÖlai b. 3 - 8. ©tefan D b e rb a c b e r, ©dbubmacber, 30 3abre a lt,

(7)

205 geboren ju Selegrab, 33cjtri © aljburg, Oefterreidb, ortSangebörig ju ©ugenborf, ebenbafelbft, megen SanbftreidjenS unb fplfcbung feines SlrbeitSbucbeS, oom © tabtm agiftrat Äetnpten, oom 5. SIpril b. 3 . 9. Sofef S c h a ffn e r , Sagelöljner, geboren 1839 ju

© rün, ©emeinbe ja m m e rn , S e jirf ilta tta u , Söb=

men, ortSangebörig ju ja m m e rn , ebenbafelbft, megen SanbftreidjenS, oom © tabtm agiftrat ißaffau, Satjern, oom 24. S lpril b. 3-

10. Qofef © m e d e r , Sädcr, geb. am 26. 3 « n i 1863 ju Slubof, Söbmen, ortSangeljörig ju 3beSlaoic, S e jirf Äutlenberg, ebenbafelbft, toegen £anbftrei=

djenS unb SettelnS, oon bem itßniglidb barjerifcben S ejirfSam t ©Ijam, oom 6. 3Jtai b. 3 .

11. g ra n j SB otaoa, ©dbreinergefelle, geb. am 29. 3 u n i 1861 ju g lo ris b o rf bet 59ien, Oefterreidj, ortS=

angebörig ju Ä le in ^e b a n ig , S e jirf ißreftib, 33öb=

men, megen SanbftreidjenS unb SettelnS, oon betn Sföniglidj batjerifcbcu SejirfS am t SSiedötadb, oom 12. gjtai b. 3 .

12. Sgnaj S D a ttn e r, Seltner, geboren am 19. ÜDtärj 1868 ju S(ecja=®clna, S e jirf 2öabotoice, @ali=

Jten, ortSangebörig ebenbafelbft, moijnljaft julefjt in 3Rüncben, Sarjern, megen ¿anbftteicbenS, 2ln=

gäbe eines f a ll e n JtamenS unb ©cbraucbS ge- fälfdbtcr SegitimationSpapiere, oon ber ßöniglidjcn

$ o iije i-® ire fiio n ju SDiüncben, oom 17. 3Jtai b. 3 13. 2Jtaria So c i f , lebige Slumenmacberin, geboren

1850 ju ©ilberberg, S e jirf S la tta u , Söbmen, ortSangeljörig ju ©lementic, ebenbafelbft, megen SanbftreicbenS, oom SÖnigl. barjerifcben SejirfSam t

©ggenfelben, oom 17. SUiai b. 3 .

14. g ra n jiS fa k r a u fe , lebige Slrbeiterin, geboren am 30. ä p r il 1847 ju Sbaa, S e jirf dtumburg, Sölj=

* cn' ortäanSei)örig ebenbafelbft, megen £anbftrei>

cbens unb SettelnS, unbefugten ©emerbebetriebeS rtn umberjieben unb megen 3ottbefraubation, oon ber fton tglid j fädjfifdben ÄreiSbauptmannfcbaft Saucen, oom 24. a p r il b. 3 .

15. gerbinanb fß o S p ifc b il, SJtüHergefeHe, geboren am 29. 3 flm w r 1869 ju Seipa, Söbmen, ortSangebö-.

rig ebenbafelbft, mobnbaft jule&t in SornSborf, S e jirf ßmfau, Sreujfen, megen SanbftreidjenS unb SettelnS, oon ber Äönigl. fädjfifdben Sreisbaupt=

m annfdjaft Scipjig, oom 5. ÜJiai b. 3 .

16. ©amuel S u c h e r, SJlaler, geb. am 10. 3Jtai 1853 ju © u rb rii, Santon Sern, ©djroeij, ortSangeljörig ebenbafelbft, megen SanbftreidjenS unb SettelnS, oom Saiferlicben SejirfS=fßräfibenten ju ©olmar, 0om 31. 3Jtärj b> 3 .

a. Stuf © runb beS § 39 beS © trafgefepud js:

1. SouiS S ß u ig alias (ülloiS S inreid)), Sunftreib geb. am 25. 3Jiai 1842 ju M a u , Efu&Iar megen 4 fjbmerer ©iebftäljte (3 % 3a£,r Sucfjtlja la ut © rfenntm fj oom 24. gebruar unb 15. 3Jlö 188 3), oon bem Äönigl. preufjtfcben Regierung fßräfibenten ju ©umbtnnen, oom 11. gebr. b.f

b. Sluf © runb beS § 362 beS ©trafgefetjbudjS:

2. 3ofef ©eorg D o b e rm a n n , Säcfer, geboren am 6. 3Jtärj 1862 ju Sapibfelb, S e jirf ©ger, Söhnen, ortSangeljörig ebenbafelbft, mobnljaft julefjt in S e rlin , megen SeftelnS im mieberfjolten DtüdfaEe unb g iibrung falfdben ÜJtamenS, oom Äöniglicben SoIijei=Sräfibenten ju S e rlin , oom 2 5 .3 J lä rjb . 3*

3. äöenjel S p r in g e r , ®ienftjunge, geb. am 10. 3io=

oember 1871 ju fttnfeitb, S e jirf ^oljenelbe, Söjj=

men, ortSangebörig ebenbafelbft, megen Sanbftreis djenS unb SettelnS, oom S ö n ig li(| preu|ifiben 3tegierungS=Sraiibenten ju Siegnig, oom 8. a p r il b. 3$.

4. Subroig S a n b S b e rg e r, Seltner, geboren am 1. ©epfember 1860 ju ©aubenjborf, S e jirf ©ei^S»

bauS, sJiieber=Defterreicb, ortSangebörig ebenbafelbft, mobnbaft ju le |t in Slltona, Sreufeen, megen Sanbi ftreicfjenS, SetielnS unb ©ebraucbS eines f a ll e n 3lrbeitSf(bcineS, oom Söttigl. preu|. StegierungS*

Sräfibenten ju ^ilbeSbeitn, oom 5. 2)tai b. 3*

5. 3ofcf 5D oucef, ©cbubmad;er, geb. am 18. ü lp rit 1851 ju 3 a b ri, ©emeinbe SEpmo Samenib, S e jirf

©brubim, Söbmen, ortSangebörig ebenbafelbft,roegen Sanbftreid;enS unb SettelnS, oon ber Söniglid) preu§. Regierung ju ©affel, oom 1. Stpril b. 3*

6. 3ofef 2>ieubonne © re fe n S , ©igarrcnmacber, geb.

am 3. 3<*nuar 1867 ju 3)taaftri($t, Meberlanbe, ortSangeljörig ebenbafelbft, rooljnbaft ju le |t ju SJh’tnfter, Söeftfalen, megen SanbftreidjenS, oon ber Söniglidjj preufifiben Dtegierung ju SDtünfter, oom 15. gebruar b. 3*

7. SBenjel © ^ e f e if ( S e f c if ) , ©cbubmacbergefelte, geb. am 24. öftober 1855 ju Srenirfcben, S e jirf 5tauS, Söbmen, ortSangebörig ebenbafelbft, megen SettelnS im roieberbolten 9tücffaHe, oom Söniglidb baperifeben SejirfS am t Siedbtacb, oom 8. S p rit b. 3S.

8. ©eorg U tie b l, ©(butjmacber, geb. am 14. 3 o ti 1866 ju Sröpib, S e jirf ©ger, Söbmen, ortSange*

börig ju DbaIo|m a, ebenbafelbft, megen £anbftrei=

^enS unb SettelnS, oom Söniglicb baijerifdben S ejirfSam t SeilngrieS, oom 14. Stpril b. 3 - 9. 3ob<mn E t id e r l, Sttejjger, geboren am 18. 3 “ I i

1849 ju Subijj, Söljmen, ortSangebörig ju Ulet*

fdbetin, S e jirf Sraloroib, ebenbafelbft, megen Sanb*

ftrei<benS, SettelnS unb ©ebraudjS gefälf^ter SegitimationSpapiere, oom Söniglid) baperif^en SejirfSam t SBafferburg, oom 30. Slprit b. 3 . 10. 3ofef S o r e n j, ^anbarbeiter, geb. am 25. 2iprit

1843 ju jpommerSgriin, S e jirf 3oac^int§t£)aI, Söljmen, ortSangebörig ebenbafelbft, megen £anb=

ftreidbenS unb SettelnS, oon ber ifönigt. fädbfifdben ÄreiSljauptmannfdbaft 3n)idau, oom 16. Slpril b. 3 . 11. © uftao Ä u tjn , ©(bmieb, geb. am 15. September

1858 ju ®auba, Söljmen, ortSangebörig ju ®rabo=

bus, S e jirf Seitmerib, ebenbafelbft, megen Sanbs ftreidbenS unb SettelnS, oon ber Ä öniglidj fädblti

(8)

- 206 fdjen ßrei$hauptmannfdfjaft 3wicEau, coin 22. Slprii b. 38.

12. Soljann S ß o n g a rn , Sagelßhner, geb. am 7. Se=

jember 1847 p ©ofalbo, ^ßrooinj Beßuno, 3*a=

lien,ort3angel)örig ebenbafelbft, wegen Sanbftreidheng unb Bettelnd, oon bern ©roffherpglich babifchen Sanbegfommiffär p Karlsruhe, com 31. ÜJlä«

b. 3s.

13. Hubert 3°fef Slrnolb Slntoniuä .g o llä n b e r , 5ßor=

jeüanbreher, geb. am 7. S lprii 1846 p Btaaftricht, Bieber lanbe, wohnhaft plefet p HRainj, wegen BettelnS im wteberljolten Bücffaße, non bem ®ro§=

h«rjoglidh ^effif^en ßreißamt B ta in j, com 21. Slprii b. 38.

14. 3of)ann B a p tift © a ü t e a u , ©dhmieb, geboren am 17. 3 u li 1853 p S b e u il, gtanfreidh, ortßangehß=

rig ebenbafelbft, wegen SanbftreidhenS, non bem Äaiferlichen SSejirfS^räfibenten p ©otmar, com 6. 3Jtärs b. 3 .

15. Slnton o o n © c h u tte n b a d h , ©oucernemcntßfefrei tär, geb. 1819 p Biga, Bufjlanb, ort3ange£)ßrig ebenbafelbft, wegen SanbftreidjenS, com jfaiferlidhen B e jirf^B n ifib e n te n p Golrnar, com 6. 3Jlärj b. 3 . 16. Slnton S e le S c a , ohne ©tanb, 23 3af)te a lt, geb.

unb ortßangehßrig p Botofcin, Äreiä Babunßfp, BuffifdfuBoIen, wegen SanbftreichenS, com fla ife rl.

Be}irlß=Bräfibenten ju ©olmar, com 22. Slprii b. 3 . 17. Hermann S a e fte r, Tagner, geboren am 12. Bo=

cember 1853 p B aljenw pl, Danton ©olotfm rn,

©chweij, ortäangehßrig ebenbafelbft, wegen £anb=

ft reichend, com ifaiferlidhen Sejirf^ifpräfibenten p

©olmar, com 24. S lprii b. 3 -

18. 3ofef Steel, Slrbeiter, geb. am 27. B ta i 1861 p ©eren, B e jirf Beßuno, 3 ta lie n , ortäangehßrig ebenbafelbft, wegen SanbftreidhenS unb Bettelnd, com Ä aiferl. B e jirfä = ißräfibenten p SDteb, com 8. B ta i b. 3 .

19

)

S e r 9tegierung3= unb B tebijinalrath D r. S te ife ift con Sluricb an bie tjiefige Stegierung cerfe^t.

Sem Äßniglidhen Somänenpächter -g o lje r m a n n in © ittn o ift ber ©harafter „Äßniglicfjer Dberamtmann"

ctrlieben worben.

S ie SBieberwabl beS 5j3oftE>aIterä S B ilh e lm © a u l p m unbefolbeten Batfjm ann ber © tabt S t. ©nlau ift beftätigt.

20) ©rlcbtflie ©djMlftcactt.

S)ie ©(^ulleijrerfteUe p S t . S a m e ra u w irb p m 1. 3 u li er. erlebigt. Seiner iatljolifdjer Sonfeffion, welche fidh um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer 3eucmiffe, bei bem fißniglidhen ÄreiSfdhulinfpeftor § e rrn D r. 3 i » t 3« ©tuhm p melben.

S ie Befähigung, eine Drgel p bebienen, ift er=

forberlicß.

5Die ©cbullebterfteHe p © w ie r c jp n w irb p m 1. 3 u lt er. erlebigt. Sehrer ecangelifcher ffonfeffion, weldhe fich um biefelbe bewerben woßen, hoben fich, unter

©infenbung ihrer geugniffe, bei bem Bittergutßbefiher

§ e rrn B r a u n p © w iere pn bet ©traSburg SBpr. p melben.

® ie ©cfiullehrerfteile p ß ßoefrau w irb p m 1. Dftober er. erlebigt. Sehrer ecangelifdher Äonfeffion, welche fich »nt biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer ß n tc p iii6/ bei bem ÄßnigHchen Ä re isfd p lin fp e lto r § e rrn D r. H a p h a h n p © ra uben 51t melben.

SDic 2. ©dfjullehrerftefle p g ß r fte n a u w irb p m 1. Dftober er. erlebigt. Seiner ecangelifcher Äonfcffion, weldhe fidh um biefelbe bewerben woßen, haben fich, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem Äßniglicfjen ßreisfdhulinfpeftor £ e rrn T re ic h e l p ©chlodbäu p melben.

SDie 2. ©chullehrerftelle p © c b iro S la w w irb p m 1. Dftober er. erlebigt. Sehrer ecangelifcher Äonfef=

fion, welche fich »nt biefelbe bewerben wollen, haben fidh, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem $ßnig=

licken Äreißfchulinfpeftor § e rrn © ^ e u e r m a n n p

©dhrnefc p melben.

® ie ©chulletjrcrfteHe p B e h n id , Ärei§ 5Dt. Ifrone, w irb jum 1. Dftober er. erlebigt. Seiner ecangelifdher ßonfeffion, welche fich »t» biefelbe bewerben wollen, haben fidh, unter ©infenbung ihrer 3e»9»iffc/ bei bem

©utScorftanbe p B e p ic l p melben.

® ie ©chullehrerftelle p 3 ig a ijn e n w irb p m 1. Dftober er. erlebigt. Sehrcr ecangelifdher Äonfeffion, wel^e fidh »m biefelbe bewerben wollen, haben fidh, unter ©infenbung ihrer 3e»9»ifie/ bei bem B a nfier .gerat B o h m p ©raubenj p melben.

S ie ©chullehrerftelle p © r. S B a p lifc , Äreiä

©tuhm, w irb p m 1. Dftober er. erlebigt. Seiner fatholifcher Äonfeffion, welche fidh um biefelbe bewerben tcoEen, haben fidh, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem ©rafen o o n © i e r a f o w S f i p ® r . SEapUh bei S lltm arf p melben.

04) & fr#-***-™ ---

($ierp ber Deffentlidhe Sinniger Br. 27.)

Slebigirt im Bureau ber Äßniglic&en Regierung. Srucf oon 91. Ä a nter’8 ^ofbuchbrucferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung