• Nie Znaleziono Wyników

Bismarckhütte 1872-1922

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bismarckhütte 1872-1922"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

BISMARCKHÜTTE 1872-1922

data Polsiiego Przemy*#

Bómiczo-Hetoiezeii B l b l i o t e k a .

E C K S T E I N S B I O G R A P H I S C H E R V E R L A G B E R L I N , W 6 2

D A R

TADEUSZA SWEMBQSZA DLA

BIBLIOTEKI ŚLĄSKIEJ

(6)

G l 3 d 3

D A R

TADEUSZA

STRZEMBOSZ, DLA

b ib l io t e k i ś l ą s k ie j

U q

E

ł >

2 S . 4 0 .

(7)

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

E i n l e i t u n g ...

G e s c h i c h t e ...

B esch reib u n g

U n t e r w e r k ...

O b e r w e r k ...

F a l v a h ü t t e ...

W o h lfa h rtsein rich tu n g en In h a ltsv erzeic h n is . .

S eite 5

„ 7 - 1 3

„ 1 7 - 3 2

„ 32— 50

„ 5 0 - 6 9

„ 6 9 - 7 1

„ 7 2 - 7 9

(8)
(9)

E I N L E I T U N G

n s e r Z e ita lte r gilt u n b e s tritte n als d a s d e r T echnik u n d d e s V e rk e h rs, m it g rö ß erem R e c h te k ö n n te m an es als Z e ita lte r d e r tech n isc h en S p eziali­

sieru n g b ez eich n en . D e n n die T ec h n ik m uß sich h e u te sow ohl au f L eistu n g en g rö ß te n U m fangs ein ric h te n , als auch in S p ezialleistu n g en sich d e n v e rsc h ie d e n ste n A n fo rd eru n g e n a n p a sse n u n d täglich n e u e S p eziale rze u g n isse fü r n e u e S p ezialz w eck e schaffen. D a h e r w e rd e n die M engen u n d A rte n d e r E r ­ zeu g n isse ein es g ro ß en H ü tte n w e rk e s so zahlreich, d aß es u n s w ü n sc h e n sw e rt ersch ein t, u n se re n K u n d e n u n d F re u n ­ d en e in e n n ä h e re n E inblick in d en A u fb a u u n se re s W e rk es, sein E rz eu g u n g sp ro g ra m m u n d sein e L eistu n g sfäh ig k eit zu v ersch affen . D u rc h die V erm ittlu n g d e r K e n n tn is u n s e re r W e rk san lag e n , die d u rc h u n u n te rb ro c h e n e tech n isc h e V e r­

vollkom m nung en tw ick e lt w o rd e n sind, sind w ir uns b ew u ß t, d a s V e rtra u e n zu u n se re n E rz e u g n isse n u n d u n s e re n L e istu n ­ g en zu stä rk e n . W ir w ollen fe rn e r eine Ü bersicht g eb e n ü b e r

die große M enge d e r v e rsc h ie d e n e n A rte n v o n E rz e u g ­ nissen, um u n s e re n K u n d e n d e n G e sc h ä ftsv e rk e h r

m it u n s zu e rle ic h te rn u n d die A n sic h tz u festigen, d aß w ir nicht n u r in U m fang u n d V ielseitig -

k e it u n s e re s E rzeu g u n g sp ro g ram m s, so n d e rn a u c h in G ü te u n d A u sfü h ­

ru n g u n s e re r E rz eu g n isse an fü h re n d e r S te lle stehen.

*

(10)

.

(11)

, ArN_ D A R

TADEUSZA STRZEM BOSZA

d l a

b ib l io t e k i Ś l ą s k i e j

E N T W I C K L U N G S G E S C H I C H T E D E R B I S M A R C K H Ü T T E .

enngleich die o b erschlesischen E isen w erk e schon vor h u n d e rt J a h r e n als M u ste r­

a n s ta lte n fü r ganz D e u tsc h la n d galten, so blieb O bersch lesien doch noch lange Z eit in d u strie lle s N euland, selb st a ls in d en vierziger J a h r e n des vorigen J a h r ­ h u n d e rts d e r K lo d n itz k a n a l u n d die E isen b ah n von B re sla u n ac h M yslow itz e rb a u t w u rd e n . E rs t d e r A u sb a u eines w eitv erzw eig ten E isen b ah n n e tzes und die d a d u rc h h erv o rg eru fen e E rle ic h te ru n g und V erbesseru n g d e r schw ierigen T ra n sp o rtv e rh ä ltn isse b ra c h te n die E rsch ließ u n g O b erschlesiens ü b er die engere H eim at h in au s u n d fü h rte n n ach d e r politischen E inigung D e u tsc h la n d s zu g rö ß e re r E n t­

w icklung sein er E isen in d u strie, teils du rch den A u sb a u d e r ä lte re n W erke, teils d u rc h die G rü n d u n g n e u e r U ntern eh m u n g en . Zu den le tz te re n geh ö rt die B ism arck h ü tte.

D ie B ism a rck h ü tte w u rd e am 23. S ep tem b er 1872 in K a tto w itz als ,,K a tto w itze r A k tie n ­ g ese llsch a ft fü r E ise n h ü tte n b e trie b b eg rü n d et; sie setzte bei S chw ientochlow itz ih re W e rk s ­ a n lag e n am 2. S ep tem b er 1873 in B etrieb. A u f V e ran lassu n g des E rb a u e rs und e rste n L eiters des W e rk es n ahm die G e se llsc h a ft im gleichen J a h r e die F irm a ,,B ism a rc k h ü tte “ zu B ism arck ­

h ü tte O.-S. an. E s w a r d am als die E rzeugung von R oheisen in H ochöfen u n d dessen W e ite r­

v e rarb e itu n g n ich t vorgesehen, auch besaß d as W e rk keine eigenen K ohlengruben, sondern d as U n tern eh m en w a r von v o rn h erein auf m öglichste V erfein eru n g d e r g e k a u ften R o h ­ m a te ria lie n u n d die H e rste llu n g g u ter Q u a litä te n u n d S p e z ia litä te n eingerichtet. D er B etrieb fa n d seine H a u p ts tü tz e in einem P u d d elw erk , d as m it 15 Öfen e rric h te t w o rd e n w ar, und

einem F ein eisen w alzw erk . B eide zusam m en h a tte n eine J a h re sp ro d u k tio n von 2100 t.

In d en e rste n J a h r e n d e r B ism a rck h ü tte b ild ete d as P u d d e ln d en H a u p tb e trieb . D as h ier erz e u g te S chw eißeisen, zu P la tin e n und K n ü p p e ln ausgew alzt, w u rd e in d e r H a u p tsa c h e zu R o h rb an d e ise n w e iterv era rb eitet. Die g esteig e rte N ach frag e fü h rte z u n ä ch st zu r E rw e i­

teru n g des F ein eisen w a lzw erk s auf drei S treck e n u n d b ereits im J a h r e 1875 zu r A n g lied eru n g eines F einblechw alzw erks.

N ach d em im J a h r e 1889 die S ch w eiß eisen h erstellu n g in D e u tsc h la n d m it ein er P ro ­ d u k tio n von 1 750 000 t d en H ö h e p u n k t erre ic h t h a tte , m ach te sich d as V o rdringen des 7

(12)
(13)

F lu ß e isen s im m er m ehr b em erk b ar, bis d as P u d d e le ise n schließlich n u r noch fü r einige S p e z ia litä te n V erw endung fan d . Im Z usam m enhänge d am it tr a t a b e r eine völlige U m w älzung in d e r E ise n in d u strie ein, w elche auch die B ism a rck h ü tte zu w e se n tlic h en B e trie b s ­ än d e ru n g e n v e ra n la ß te . Die e rste n S c h ritte h ierz u w u rd e n 1890 d u rc h E rric h tu n g eines M a rtin w e rk e s g etan. Dieses, m it zw ei Öfen begonnen u n d in den n ä c h ste n J a h r e n m ehrm als erw eitert, se tz te die H ü tte in d en S ta n d , die P ro d u k tio n n ich t n u r erheblich zu vergrößern, so n d ern auch die Q u a litä te n zu verbessern, u n d im b eso n d e ren d u rc h die H e rstellu n g von S ch m ied estah l d en h ö h eren A n fo rd e ru n g e n zu en tsp rech en , die seit je n e r Z eit von den V e rk eh rs- u n d K o n stru k tio n sb etrieb e n , M ilitä rw e rk stä tte n , S ch iffsb a u a n sta lte n usw. an die H ü tte n g e ste llt w u rd en . M it d ieser E in rich tu n g w u rd e d e r G ru n d zu d e r F a b rik a tio n von S p e z ia lsta h l gelegt, w elch er inzw ischen b ek a n n tlich eine b e h e rrsc h e n d e B ed eu tu n g erla n g t hat.

M it dem M a rtin w e rk ric h te te die B ism a rck h ü tte 1890 auch ein G u ß sta h lw e rk m it den N e b en b etrieb en fü r die H e rstellu n g d er S chm elztiegel ein. A u c h d ieser B etrieb erh eisch te n ac h k u rz e r Z eit eine V ergrößerung, u n d b a ld re ic h te d e r b ish er in A n sp ru c h genom m ene R au m fü r die erfo rd e rlic h e n E rw eite ru n g en n ich t m eh r aus. Es m u ß te d a h e r im J a h r e 1896 zu r E rric h tu n g eines n eu e n W e rk e s — des sog en an n ten ,,O b e rw erk s“ im G e g en satz zum a lte n W erk , dem ,,U n te rw e rk “ — g esc h ritte n w erd en , dessen B au lich k eiten eb en falls du rch sp ä te re n A n - u n d U m bau n eu z eitlich en A n fo rd eru n g e n an g e p a ß t w e rd e n m ußten. E s w u rd e ein R o h rw a lz w e rk gebaut, dem b a ld im J a h r e 1901 d e r B au eines G robeisen- u n d G ro b b lech ­ w a lzw erk es folgte. S chließlich d rä n g te n die V e rh ä ltn isse zu ein er g ru n d leg e n d en V e r­

ä n d e ru n g : d e r A n g lied eru n g eigener E rz g ru b en u n d H ochöfen, um den R o h eisen b ed a rf aus eig en er P ro d u k tio n deck en zu können. Die G e leg en h eit h ierz u b o t sich 1906 d u rc h die Ü ber­

n ah m e d e r F a lv a h ü tte m it K okerei, H ochofenw erk, S ta h l- u n d W alzw erk . N ach dieser A n g lied eru n g u n d d en bis z u le tz t fo rtg e fü h rte n b au lich en u n d tech n isch en A u sg esta ltu n g en d e r ein zeln en B e trie b sstä tte n , die in E in z e ld a rste llu n g im folgenden g esc h ild e rt w erden, u m faß t die B ism a rc k h ü tte gegen w ärtig folgende A n lag en :

1. E rz fe ld e r u n d H ochöfen m it N ebenbetrieben;

2. M a rtin sta h lw e rk e m it S tah lfo rm g ieß erei;

3. W a lz w e rk e fü r G rob-, F ein-, F o rm - u n d Q u alitätseisen , G rubenschienen, P la tin e n , L asch en - u n d U n te rla g sp la tte n ;

4. F ein b lech w a lzw erk e fü r gebeizte u n d ungeheizte F ein b lech e zu S tanz-, F a lz - u n d E m aillierzw ecken, V erzinnungs- u n d V ernickelungsbleche, D ynam obleche, legiert u n d nich tleg iert, D achbleche, F ein b lech e aus F lu ß e ise n u n d S tahl, H o c h g la n zstah l­

b leche fü r D a m p fzy lin d er u n d O fenm äntel, Z uckerform bleche u n d a n d e re F o rm ­ bleche;

5. G ro b b lech w alzw erk e fü r P a n z e rp la tte n , N ic k e lsta h lp la tte n u n d Schiffsbleche, W e ic h ­ k e rn sta h lb le c h e (S ta h l-E ise n -S ta h l), L okom otivrahm enbleche, h ochw ertige B leche fü r d en A utom obil- u n d L uftschiffbau, C om pound- und P an ze rb lech e ;

(14)

6. K a ltw a lz w e rk e fü r B a n d sta h l zu S ägen, S chreibfedern, U hrfedern, M usikfedern, fü r K arto n n ag en z w eck e usw., b lan k u n d verzinnt, h ä r tb a r u n d n ic h th ä rtb a r, V e r­

p ac k u n g sb an d eisen in a lle n S tä rk en , B an d eisen v e rz in n t u sw .;

7. R o h rw a lz w erk e fü r n a h tlo se S ta h lro h re a lle r A r t bis zu 13 Zoll D urchm esser, G as- u n d S iedero h re, F la n sc h e n - u n d B ohrrohre, L eitungsrohre, S ta h lm u ffen ro h re für B leid ich tu n g en in L ängen bis zu 15 m in einem Stück, sow ie W a sserg assch w eiß erei fü r R o h re bis zu 3 m D u rch m esser a lle r A rt, w ie K a n alisatio n s-, G a s- und W a sse r­

leitu n g sro h re, B ohrrohre, k o m p le tte T u rb in en leitu n g en fü r grö ß te G efälle, R o h r­

form stücke, S ch w e iß a rb eiten a lle r A rt;

8. H u fe isen fab rik fü r die E rzeugung von F alzh u fe ise n ;

9. S p ezial-G u ß sta h l-, T ieg e lg u ß stah l- u n d E le k tro sta h lw e rk , u m fassen d H am m er- u n d P reß w e rk , S ta h lw alzw e rk , L a u fsta b a p p re tu r, P ro filzieh e rei u n d A p p re tu rw e rk s tä tte zu r E rzeugung von erstk lassig em W e rk z e u g sta h l fü r je d e n V erw endungszw eck, S c h n ellarb eitsstah l, M ag n e tstäh le , fe rtig e S c h n e lla rb e itsfrä se r u n d S piralb o h rer, S te in b o h rstäh le, auch fü r h ä rte s te s G estein, B o h rstäh le, h ochw ertige K o n stru k tio n s­

stä h le fü r den A utom obil- u n d L uftschiffbau, w ie Z a h n rä d e r, K urbelw ellen, P le u e l­

stangen, N ockenw ellen usw., B len d en - u n d P a n z e rp la tte n , P ro filsta h l fü r D am pf­

turbinen, fe rtig e S ch au feln u n d Z w ischenstücke, gezogener S ta h l a lle r A rt, S ilb erstah l, S ta h ld ra h t, fe rtig e G u ß sta h lw a lz e n zum K a ltw a lz e n von M e ta lle n u n d S tahl, fertige S cherenm esser, a p p re tie rte S chm ied estü ck e fü r den A utom obil- u n d M aschinenbau.

D er G ru n d b e sitz d e r F irm a u m faß t ru n d 130 ha.

Die W e rk sa n la g e n sind d u rc h 3 n o rm alsp u rig e G leisan sc h lü sse m it d e r S ta a tsb a h n und d u rc h 2 schm alsp u rig e A n sch lü sse m it einem K lein b ah n n e tz verbunden. Dem T ra n sp o rt dien en 11 eigene Lokom otiven fü r N o rm a lsp u r und 15 eigene L okom otiven fü r S chm alspur sow ie 204 n o rm alsp u rig e u n d 66 schm alsp u rig e G üterw ag en .

M it diesem U m fange u n d ein er tech n isch en E inrichtung, die auf d as m o d ern ste a u s­

g e s ta lte t ist, nim m t die B ism a rck h ü tte h eu te in d e r o berschlesischen In d u strie eine fü h ren d e S te llu n g ein, sow ohl d e r G esam tsum m e ih re r P ro d u k tio n nach, w ie infolge ih re r h e rv o r­

ra g e n d e n Q u a litätsleistu n g en , die n am en tlich auf dem G ebiete d e r S p ezialstah lerzeu g u n g allgem ein a n e rk a n n t sind.

D ie a u ß e ro rd e n tlic h e E rw eite ru n g d e r A n lag e n h a t au ch m ehrfach e fin an z ielle A u s­

dehn u n g en m it sich g ebracht. D as ursprü n g lich e, auf 1 800 000 M. b em essene A k tie n k a p ita l w u rd e w ied e rh o lt erhöht. D e r E rw e rb d e r F a lv a h ü tte im J a h r e 1906 e rfo rd e rte eine K a p ita l­

erhöhung von 4 000 000 M., w ovon 2 800 000 M. zum A n k a u f d e r F a lv a a k tie n , d er R estb etra g z u r E rw eite ru n g d e r W e rk sa n la g e n dienten. 1909 folgte eine E rhö h u n g des K a p ita ls um 6 0 0 0000 M. zum e rn e u te n A u sb a u des W erk es. D as A k tie n k a p ita l b e trä g t je tz t 37000000 M.

A u ß e rd e m sind 1901 u n d 1910 O bligatio n san leih en von zusam m en 8 000 000 M. a u f­

genom m en w orden, die m it 4 bzw. 4% P ro z e n t verzin slich u n d d u rc h A uslosung tilg b a r sind;

h ierv o n sind noch etw a 6 800 000 M. im U m lauf.

10

(15)

Die E ntw ick lu n g sg esch ich te d e r B ism a rck h ü tte gibt in Z ah len au sg e d rü c k t folgendes B ild:

J a h r U m satz A rb e ite rz a h l D ividenden

1876/1877 1 500 000 M. 500 5 1 /2 °/o

1882/1883 1 955 000 „ 560 9 » /.

1888/1889 2 400 000 „ 850 1 4 %

1893/1894 4 400 000 „ 1600 8 %

1899/1900 14 750 000 „ 3150 2 4 %

1904/1905 16 500 000 „ 3700 2 0 %

1909/1910 30 600 000 „ 7000 7 %

1913/1914 41 500 000 „ 7500 9 %

1919/1920 510 000 000 „ 14500 2 8 %

V or dem K riege u m faß te d as A b satz g eb iet d er B ism a rck h ü tte n ich t n u r E u ro p a , so n d ern die gesam te zivilisierte W e lt. D er V e rtrie b w u rd e durch eine R eihe von V e rtre tu n g e n und A g e n tu ren u n te rstü tz t. E igene F ilia le n u n te rh ä lt die B ism a rc k h ü tte in B erlin und B reslau, V e rtretu n g m it L ag er in S tu ttg a rt.

D en V o rsta n d d e r G e se llsc h aft b ild en je tz t die H e rre n : 1. G e n e ra ld ire k to r R o b e rt S c h e r f f in B ism a rck h ü tte;

2. G e n e ra ld ire k to r C laus K a l t e n b o r n in B ism arck h ü tte.

Turnus der A u fsich tsratsm itglieder.

G e w äh lt A u ssch e id en 1. H e rr G eh. B e rg ra t Dr. jur. V. W e id tm an , A achen, V o rsitz e n d e r 1920 1924 2. H e rr K o m m erzien rat L. Born, B erlin, 1. stellv. V o rsitzen d er 1919 1923 3. H e rr G eh. B a u ra t Dr. ing. h. c. P a u l v. G o n ta rd , B erlin, 2. stellv.

V o rsitze n d er 1920 1924

4. H e rr K onsul H. v. Stein, Köln, 3. stellv. V o rsitzen d er 1920 1924

5. H e rr B an k ier P a u l B ergm ann, B erlin 1921 1925

6. H e rr In g en ieu r Em il D ücker, D üsseld orf 1921 1925

7. H e rr J u s tiz r a t E ltzb ach er, K öln 1921 1925

8. H e rr B an k d ire k to r H e rb e rt M. G utm ann, B erlin 1921 1925

9. H e rr B a n k d ire k to r W . H arr, Siegen 1920 1924

10. H e rr In genieur, K onsul a. D. J. L. K ru ft, B ad O ey nh ausen 1920 1924

11. H e rr D ire k to r G u stav M enne, Siegen 1920 1924

12. H e rr H ugo v. Noot, W ien 1919 1923

13. H e rr B a n k d ire k to r Dr. H ja lm a r Schacht, B erlin 1921 1925

14. H e rr B erg assesso r F rie d r. Schleifenbaum , Siegen 1920 1924

15. H e rr G e n e ra ld ire k to r Em ilio S ylvester, N ied erscheiden 1920 1924 11

(16)

1872 1873 1874 1875 1883 1889 1889 1890 1890 1890 1894 1894 1896 1897 1898 1899 1900 1900 1901 1901 1902 1906 1906 1906 1908 1908 1908 1908 1909 1909 1909 1910 1910 1910 1910 1911

Geschichtliche D aten.

G rü n d u n g d e r K a tto w itz e r A .-G . fü r E isen h ü tten b etrie b . In b e trie b setzu n g d e r W e rk sa n la g e n 2. S eptem ber.

In b e trie b setzu n g des F einblech w alzw erk s.

A n g lied eru n g eines F einblechw alzw erks.

E rs te V ersu ch e m it F lu ß e ise n z u r H e rste llu n g von zw eim al dek. S tanzblechen.

E rhö h u n g des A k tie n k a p ita ls um 600 000 M.

V e rgrößerung des F ein b lech w alzw erk s.

E rhö h u n g des A k tie n k a p ita ls um 600 000 M.

In b e trie b setzu n g des M artin w e rk s U n terw erk . E rric h tu n g d es G u ß sta h lw e rk s U n terw erk . E rhöhung des A k tie n k a p ita ls um 1 000 000 M.

E rw e ite ru n g des F ein b lech w a lzw erk s um zw ei S traß en . E rric h tu n g des O berw erks.

E rhöhung des A k tie n k a p ita ls um 2 000 000 M.

In b e trie b setzu n g des R o h rw a lz w erk s O berw erk.

E rw eite ru n g des R o h rw a lz w erk s O berw erk.

V e rg rö ß eru n g d es G u ß sta h lw e rk s U n terw erk . In b e trie b setzu n g des G ro b w alzw erk s O berw erk.

A u sg ab e von O bligationen.

A n lag e d e r S ta h lg ie ß ere i F a lv a h ü tte .

V erg rö ß eru n g des R o h rw a lz w erk s O berw erk.

Ü bernahm e des A k tie n k a p ita ls d e r F a lv a h ü tte 29. S eptem ber.

E rhö h u n g d es A k tie n k a p ita ls um 4 000 000 M.

N eubau des R öh ren sch w eiß w erk s O berw erk.

V ereinigung m it d e r F a lv a h ü tte .

M o d ern isieru n g d e r W a lz e n stra ß e n im G ro b w alzw e rk O berw erk.

In b e trie b setzu n g von G a sg e b läsen F a lv a h ü tte .

B eginn d e r U m bauten d e r H o c hofenanlage F a lv a h ü tte . E rhö h u n g des A k tie n k a p ita ls um 6 000 000 M.

M o d ern isieru n g zw eier H ochöfen.

In b e trie b setzu n g d e r K o ksseilbahn zu d en H ochöfen.

A u sg ab e von O bligationen.

B au des n a h tlo se n R o h rw a lz w erk s O berw erk.

N e u b au d e r S ta h lg ie ß ere i F a lv a h ü tte ,

B au des k o n tin u ierlich en W a lz w erk s F a lv a h ü tte . U m bau d es B lech -T rio -W a lz w erk s O berw erk.

(17)

1911 M o d ern isieru n g des K a ltw a lz w e rk s F a lv a h ü tte . 1913 V ergrößerung des K a ltw a lz w e rk s F a lv a h ü tte . 1914 E rric h tu n g d e r B enzolfabrik.

1915 E rw eite ru n g d e r E isengießerei F a lv a h ü tte .

(18)

Gun tah/werk

Martinöfen

> — Elektroofen 'koki öfen y G

Hoihofen

’artinwerk Martinwerk

G robblech wä!zwer/<

plockilrecke

o/oc/G trecke G raugießerei'

G robegeti*;

walz wer,

j t ö h / "

\ z Ä

Naht tote}

örmgießerek

\

ßohrwalzwer

S ch w ere re/

L/j

en walz werk einhiechwalz

w e r k / _---- / \ w o r k

'i/fegen*

faGr/k .Proft/*,

z/eheren

/w //W z « w S rP

Gamm er«

u

Gre^ werk

3edrb e/fungj *

W e r k s t a t t

(I)

^ Unterwerk "

w

F ab rik ation sp lan .

(19)

B E S C H R E I B U N G !

is d e r D a rste llu n g d e r g eschichtlichen E ntw ick elu n g ist ersichtlich, d aß aus v erh ä ltn ism ä ß ig k lein en A n fä n g en in w enigen Ja h rz e h n te n ein au sg e d eh n tes U n tern eh m en e n tsta n d e n ist, teils d u rc h V erg rö ß eru n g u rsp rü n g lic h v o r­

geseh en er B etriebe, teils d u rc h E rric h tu n g o d e r A n g lied eru n g n e u e r F a b ri­

kationszw eige u n d A nlag en , Die A n lag e n erw u ch sen aus dem a lte n U n te r­

w erk, fü h rte n n ac h m eh rfach en V erg rö ß eru n g en zum B a u d es O b e rw erk es u n d schließlich zum E rw erb d e r F a lv a h ü tte . So kom m t es, d a ß sow ohl d u rc h d as fo rtw ä h re n d e A n w a ch sen d e r B etriebe, als auch d u rc h die A u fn a h m e za h lreich e r n eu e r F a b rik a tio n s zw eige d a s In e in a n d e rg re ife n d e r ein zeln en B etriebszw eige, d a s Z usam m en­

w irken d e r ein zeln en E rz e u g u n g sstä tte n re c h t v erw ick elt gew o rd en ist. E ine R eihe von R oh- und Z w ischenerzeugnissen gehen ü b e r von ein er E rz e u g u n g sstä tte z u r an d eren , es fin d et te il­

w eise ein A u sta u sc h s ta tt zw ischen den drei großen W e rk sab teilu n g en . D er n eb e n ste h en d e F a b rik a tio n sp la n gibt ein B ild von d en W echselbeziehungen in d en E rzeu gungsvorgängen d er ein zeln en B etriebe.

A b e r n ich t n u r im M a te ria ld u rc h g a n g b e ste h t d ieser w eitverzw eigte Z usam m enhang d er ein zeln en B etriebe, auch in d e r E n erg ie w irtsch aft steh en die d re i g roßen W e rk sa b te ilu n g e n in

W echselbeziehungen zu ein an d er.

D er F a b rik a tio n sp la n bew eist, d a ß tro tz d e r rä u m lich e n T rennung vieler W e rk sab teilu n g en doch ein ein h eitlich er A u fb a u d es gesam ten E rzeu g u n g sp ro g ram m s vorliegt. E s lassen sich d eu tlich zw ei v ersch ied en e H e rstellu n g sw eg e erkennen, die n e b e n e in a n d e r h erlau fen , zum Teil in ein an d e r ü bergreifen. A u f d e r einen S eite, au sg eh en d von K ohle u n d E rz, die H e rstellu n g von R oheisen, V e rarb e itu n g in M a rtin sta h lw e rk e n u n d E rzeugung von W alz erz eu g n issen in ein er R eihe v ersch ied en e r W a lz w e rk e u n d äh n lic h e r B etriebe. A u f d e r a n d e re n S eite die E rzeugung von G u ß stü ck e n v e rsc h ie d e n ste r A r t u n d G rö ß e u n d d eren V e rarb e itu n g bis zu hochw ertigen F ertig w aren . A n diesen F ab rik atio n sw eg e n sind die d re i g roßen W e rk s­

ab teilu n g en in W ech selw irk u n g u n te re in a n d e r b eteiligt; es b e ste h t u n te r ihnen ein d a u e rn d e r M ateria lü b erg a n g . D am it w ird die größtm ögliche A n p a ssu n g sfäh ig k eit d e r einzelnen B etrieb e erre ic h t u n d eine w irtsch a ftlic h e A u sn u tzu n g d e r W e rk sa n la g e n g ew äh rleistet.

15

(20)

M artinstahlw erk.

(21)

I. Unterwerk.

Im U n te rw e rk steh en zw ei S ta h lsch m elzb etrie b e n eb e n ein an d er, d as M artin w e rk und das G u ß stah lw erk .

D a s M artinw erk

w u rd e im J a h r e 1890 m it zw ei klein en Öfen von je 15 t in B etrieb genom m en; h eu te u m faß t die A n lag e 6 große M artin ö fe n m it 3 C hargier-, 3 G ieß- und 2 A b z ieh k rän en .

D ie Öfen w e rd en m it G e n e ra to rg a s geheizt, d as von 14 G e n e ra to re n erzeu g t w ird. D er S c h ro ttp la tz ist m it einem M a g n e tk ra n au sg e rü stet, w ä h re n d S ch lack e n p latz, F a llw e rk und S ch ere von zw ei K rä n e n b e d ie n t w erden. A u f d e r S üdseite, in V erlän g eru n g d er G ießhalle, ist d e r B lo ck p latz, w e iter einige L a g e rh a lle n u n d G e b ä u d e fü r die N ebenbetriebe, w ie D olom it­

m ühle, T eerkochkessel, C ham o ttem ü h le u n d R e p a ra tu rw e rk s tä tte n .

D as M a rtin w e rk a rb e ite t n ac h dem R o h e isen sch ro ttv e rfah ren u n d s te llt h au p tsäc h lic h Q u a litä tsm a te ria l fü r T iefstan z-D y n am o - u n d K esselbleche her. S eine R ohblöcke u n d R o h ­ b ram m en lie fe rt es teils an d as O berw erk, te ils an die B lo ck streck e des U n terw erk s.

L e tz te re b ild e t einen T eil des

F einblechw alzw erkes,

w elches zu d en ä lte s te n B e trieb sa n la g en d e r H ü tte geh ö rt u n d auch h eu te noch eine ih rer w ichtigsten B e trie b sstä tte n d a rste llt. E s e rstre c k t sich p a ra lle l d e r H a lle des M artin w e rk es jen seits d er G e n e ra to re n h a lle . Die B löcke gelangen zu n ä ch st in m it G e n e ra to rg a s geheizte

17

U nterw erk,

Im ein zeln en ergibt sich d e r A u fb a u des W e rk es fo lg en d erm aß en :

(22)

- T r

■ -

F ein b lech streck e,

P la tin e n stre ck e.

(23)

F ein b le ch streck e .

S toßöfen u n d w e rd e n d a n n auf d e r B lo ck strec k e zu P la tin e n ausgew alzt. Die S tra ß e w ird d u rc h eine 1200 P S -G leich stro m -D am p fm asch in e an g e trieb en u n d b e sitz t ein T rio-V orgerüst, ein T rio -F ertig g e rü st, ein V orw alz- u n d zw ei D ressierg erü ste. D ie W e ite rv e ra rb e itu n g d e r P la tin e n zu B lech en geschieht auf vier B lech w a lzen stra ß en in d erselb en H a lle; eine fü n fte F e in b lech w a lzen stra ß e b efin d e t sich im O berw erk. Zwei W a lz e n stra ß e n b esitze n je fünf G e rü ste u n d w e rd e n von S ch w u n g ra d d am p fm asc h in e n an getrieben, zw ei w e itere S tra ß e n m it zusam m en a c h t G e rü ste n w e rd e n gem einsam d u rc h eine T an d e m -S ch w u n g rad m asch in e an getrieben. Die m o d ern e neue W a lz e n stra ß e des O berw erk s ist m it elek trisch em A n trie b u n d d oppelseitig m it zw ei bzw. d re i G e rü ste n a u sg e sta tte t. Die W ä rm ö fen w e rd e n teils m it G as au s ein er dem F ein b lech w a lzw erk zugehörigen G e n e ra to re n a n la g e m it U rteergew innung, teils m it K ohle beheizt. Z ah lreich e A p p re tu rm a sc h in e n besorgen die F e rtig ste llu n g d e r B leche.

A n d as W a lz w e rk schließen sich die B eizerei u n d die G lü h erei an. Die B lechbeizen sind teils m it D am pf, teils m it elek trisch em A n trie b versehen. Die G lü h erei ist m it sechs T u n n el- K istenglühöfen au sg e rü stet. D en T ra n sp o rt d e r G lü h k ä ste n a u ß e rh a lb d e r Öfen v erm itteln

19

(24)

B lec h sch er en im F ein b lech w erk .

(25)

zw ei K rä n e von je 20 t T ra g k ra ft. H e rg e ste llt w e rd e n fa st au ssch ließ lich zw eim al d e k a p ie rte S tanz-, F a lz - u n d Q u alitätsfe in b lec h e a lle r A r t und in a lle n S tä rk e n , sow ie D ynam o- und S tah lb lech e. Z ur la u fe n d e n eingehenden K o n tro lle d e r Q u a litä te n dien en m o d ern e M aschinen;

S p ezialu n tersu ch u n g en w e rd e n im M etallo g ra p h isc h en u n d M agnetischen L ab o rato riu m d u rc h ­ g eführt. N u r d u rc h g ep rü fte s M a te ria l w ird v erarb e itet, a u ß e rd e m w ird d a s F ertig m a te ria l vor dem V e rsan d nochm als auf die v o rg eschriebenen S o n d ere ig e n sch afte n u n tersu c h t. L an g ­ jä h rig e A b n e h m e r bürgen dafür, d aß d as B ism a rc k h ü tte r Q u a litä ts-F e in b le c h sich auch bei d a u e rn d g esteig e rten A n sp rü c h e n stets b e w ä h rt hat.

D a s G usstahlw erk.

Die A b teilu n g G u ß sta h lw e rk w u rd e im J a h r e 1890 g e g rü n d e t und u m faß te d am als n u r das eigentliche S ta h lw e rk m it 2 T iegel- u n d 4 Z em entieröfen, fe rn e r die T iegelei u n d das H am m erw erk. E s w u rd e n zu n ä ch st W e rk z e u g stä h le fü r die v ersch ied en sten V e rw en d u n g s­

zw ecke h e rg e ste llt. B a ld jedoch erw iesen sich w esen tlich e E rw e ite ru n g e n d ieser A n lag e n als nctig ; M a rtin - u n d E lek tro o fen w u rd e n au fg estellt, u n d n ach A u fn a h m e d e r leg ierte n S p e z ia l­

stä h le in d as A rb e itsp ro g ram m erz ie lte d e r B etrieb d u rc h H e rste llu n g d er K o n stru k tio n sstä h le für A utom obil- u n d F lu g zeu g b au eine Ü b erlegenheit — es sei h ier n u r an das B ism a rc k h ü tte r NC 4 e rin n e rt — , die d e r B ism a rck h ü tte die d a u e rn d e A b n e h m e rsch a ft im A utom obil- und F lugzeugbau, in d e r W affen - u n d W erk zeu g fab rik atio n , im S chiffbau usw. sicherte. D as eig en t­

liche S ta h lw e rk ist u n te rg e b ra c h t in ein er la n g g estre ck ten H a lle von 125 m L änge u n d 25 m B reite. H ie r sind die S chm elzöfen au fg estellt, u n d zw ar 4 M artin ö fe n m it 8 bis 12 t F a ssu n g s­

verm ögen, 3 E lek tro o fen , S ystem H ero u lt, m it 2, 4 und 8 t F assung, fe rn e r 2 U n terflu r-T ieg e l­

öfen m it d en d azugehörigen V o rw ärm eöfen fü r die T iegel u n d F erro leg ieru n g en . D icht bei d en E lek tro o fen sind in b esonderen, an die H a u p th a lle a n g e b au ten R äu m en die D reh- bzw. W e c h se lstro m -T ra n sfo rm a to re n fü r die E lek tro o fen u n terg e b rac h t. D ie elek trisch en L a u fk rä n e von 25 t T ra g k raft, w elche die g anze H a lle bestreichen, dien en zum A u fste lle n d e r K okillen, T ra n sp o rt d e r G ieß p fan n en u n d zum V e rla d e n d e r Blöcke. D iese w erden, sow eit sie n ich t gleich z u r W e ite rv e ra rb e itu n g gelangen, a u f dem d ire k t an die S chm elz­

h a lle an g re n z e n d e n B lock p latz, d e r von zw ei 10 -t-L a u fk rä n e n b estrich e n w ird, nach S o rten g etre n n t gelag ert. A u f d erselb en S eite d e r S ta h lw e rk sh a lle b efin d e t sich auch die Tiegelei m it ih ren a u sg e d eh n ten T ro c k en k am m ern fü r die S chm elztiegel. In diesem G e ­ b ä u d e ist fe rn e r noch das B etrieb slab o rato riu m fü r S c h n ellan a ly se n zu r g enauen Ü ber­

w achung d er C hargenführung, d as m etallu rg isch e L ab o rato riu m u n d die K om p resso ren an lag e u n terg e b rac h t, w elche die P re ß lu ft fü r die P u tz e rc i u n d fü r d as S ta h lw e rk zum A u sb lasen d er G e sp a n n e u n d K okillen liefert. A m a n d e re n E n d e d e r S ta h lw e rk sh a lle b efinden sich dan n die B etrieb sb ü ro s u n d die B lockdreherei, wo die B löcke z u r E rz ie lu n g d e r g rößten O b er­

fläc h en re in h e it ü b e rd re h t w erden. V on d e r S ta h lw e rk sh a lle gelangen w ir in d as d ire k t d a r a n ­ sto ß en d e H am m er- u n d P reß w e rk . H ier sind in d e r 128 m langen dreischiffigen H a u p th a lle die sch w eren D am p fh äm m er bis zu 2000 kg S ch lag k ra ft, sowie d re i d am p fh y d rau lisch e

21

(26)

G u ß stah lsch m elze, T ieg e lo fen .

(27)

G u ß stah lsch m elze, M artin- und E lek tro o fen a n la g e,

(28)

H am m erw erk.

S ch m ied ep ressen bis 1200 t P re ß d ru c k zum S chm ieden g ro ß e r S tü ck e im M ittelschiff a u f­

g estellt, w ä h re n d in den beid en S eitenschiffen die klein en H äm m er, zw anzig an d e r Zahl, und in d e r V e rlän g eru n g d e r H a u p th a lle a c h t m ächtige F a llh ä m m e r von 500 bis 2000 kg S ch lag ­ k raft, sow ie einige große S p in d e lp ressen zu r H e rstellu n g von g esenkgeschm iedeten Z a h n rä d e r­

scheiben usw. stehen. Z w ischen den P re sse n u n d H äm m ern steh en die dazugehörigen W ä rm e ­ öfen, in d enen d as M ateria l au f die rich tig e S c h m ie d e te m p e ra tu r g eb rach t w ird. P a ra lle l zur H a u p th a lle liegt die P u tz ere i, in d e r m ittels P reß lu ftm eiß el u n d d u rc h A bschleifen au f vier­

zehn S chleifm aschinen je d e r O b e rfläc h en feh le r vor d e r W e ite rv era rb eitu n g au f d as sorg­

fä ltig ste e n tfe rn t w ird. D as so im H a m m erw erk e rre ic h te F a b rik a t gelan g t d a n n nach g en a u ester U n tersu ch u n g auf F e h le rfre ih e it in die H ä rte re i, wo es g eglüht bzw. g e h ä rte t o d er v e rg ü te t w ird. A u sg e rü ste t ist die H ä rte re i m it drei g roßen G lühöfen m it fa h rb a re m H e rd für K astenglühung, einem S tobbei-O fen u n d zw ei k lein eren G lühöfen; fe rn er steh en d o rt noch ein H ä rte o fe n m it K ohlenfeuerung, ein Ö lh ärteo fen u n d ein k le in e r V ersuchsofen. In einer zw eiten g roßen H a lle von 65 m Länge, die von zw ei L a u fk rä n e n b e strich e n w ird, steh t noch 24

(29)

G esen k sch m ied e.

(30)

Preßw erk,

Preßw erk.

(31)

eine schw ere d am p fh y d rau lisch e S ch m ied ep resse fü r 1 2 0 0 1 P re ß d ru c k , fe rn e r m eh rere steh en d e u n d liegende m ächtige h y d ra u lisch e Loch- u n d Z ieh p ressen von 550 t P re ß d ru c k

m it d en dazugeh ö rig en W ärm eöfen.

N eben d ieser S ch m ied eh alle liegen die B earb e itu n g sw e rk stä tte n , in w elchem die S chm iede­

stü ck e aus dem H am m er- u n d P re ß w e rk fertig b e a rb e ite t w e rd en . H ier steh en in zw ei S to ck ­ w erken, die d u rc h einen elek trisc h en A ufzug m ite in a n d e r v e rb u n d en sind, eine große A n z ah l von W erk zeu g m asch in en v e rsc h ie d e n ste r A r t u n d G röße, H obel- u n d D re h b än k e m o d ern ster K onstruktion, F rä s - u n d S toßm aschinen, B ohr- u n d S chleifm aschinen. F e rn e r b e fin d e t sich

H ärterei und V e red elu n g sa n la g e.

auch h ier die G esenkm acherei fü r d as H am m erw erk, sow ie die W e rk zeu g m ach erei fü r alle B etriebe.

Die E rzeu g n isse des H am m er- u n d P reß w erk es, S chm ied estü ck e v e rsc h ie d e n ste r A r t u n d G röße, T ransm issionsw ellen, S chiffsw ellen, K u rb e lw ellen u n d a n d e re m eh rfach gek rö p fte W ellen, Z ah n räd ersch eib en , V entilkegel, a n d e re fa sso n ie rte S chm iedestücke, S cheiben, R inge, K ugeln usw. g elangen d a n n ins G u ß stah lm ag azin , wo sie n ach n ochm aliger g en a u er P rüfung

zum V e rsan d kom m en.

Je n se its des eben b eschriebenen H am m erw erk es liegt d as

S ta h lw a lzw erk .

Die H a u p tw a lz w e rk sh a lle h a t eine L än g e von 150 m bei 25 m B reite. D as S ta h lw alzw e rk b esteh t aus einem G rob-, M ittel- u n d dem F ein w alzw erk . Die G ro b stra ß e d ien t zum V or-

27

(32)

C h em isches Laboratorium .

C h em isches Laboratorium .

(33)

strec k en d e r aus d e r G u ß stah lsch m elz e kom m enden R ohblöcke auf H albzeug. Sie b esteh t aus d re i T rio g erü ste n m it 660 mm W a lz e n d u rc h m e sse r u n d einem P o lierg erü st, angetrieb en w ird sie d u rc h eine T andem m aschine. Die B löcke w e rd e n in einem S iem ens-H albgasofen vorgew ärm t, d as W a lz p ro g ra m m u m faß t R und-, Q u a d ra t- u n d F la ch stah lp ro file.

In g e sta ffe lte r A n o rd n u n g liegt die S treck e II m it zwei T rio g erü ste n von 500 mm W a lz e n ­ durchm esser, an g e trieb en von einer E in zy lin d er-S c h w u n g rad m a sch in e, zugehörig ste h t ein

R ollofen m it 14,65 m H e rd län g e. Die S tra ß e n sind m it R ollgängen, H ebetischen, K n ü p p e l­

scheren u n d W a rm säg en au sg e rü stet. E s w e rd e n vornehm lich K n ü p p e l von 40 bis 160 mm

M eta llo g r a p h isch e s Laboratorium .

h erg estellt. Die F e in s tra ß e b e ste h t au s vier D o p p e ld u o g e rü sten m it 250 mm W a lz e n d u rc h ­ m esser u n d einem P o lie rg erü st.

H e rg e ste llt w e rd e n R u n d - u n d Q u a d ra tsta h l bis 24 mm, F la c h sta h l von 3 m m au fw ärts bei 13 bis 40 mm B reite, a u ß e rd e m S pezialp ro file. Ü ber den F e in stra ß e n lä u ft ein elek trisc h er K ra n von 10 t T ra g k ra ft zum A u sw e ch seln d e r W a lz e n u n d G erü ste.

Zum P u tz e n d e r v o rg e w alzten K n ü p p el d ie n t eine B eizerei u n d S chleiferei, die sich in dem selben G e b ä u d e befindet. E in e W a lz e n d re h e re i m it S p ezialb ä n k en b esorgt d as K a li­

b rieren d e r W a lz e n u n d ebenso d as S chleifen d e r P o lierw alzen . N eben d e r W a lz e n d re h e re i liegt die W a lz w erk sg lü h e rei m it sechs g roßen G lühöfen u n d d en W a sse r- u n d Ö lbehältern.

E ine große, h in te r d en S tre c k e n befindliche Z urichterei, au sg e rü ste t m it vier S chlittensägen, m eh reren S cheren, S tan zen , S chleifm aschinen, W ick elm asch in en zum A u fro lle n von D ra h t u n d B än d ern , b esorgt die F e rtig ste llu n g des M a te ria ls zum V ersand. In dem au sg ed eh n ten

29

(34)

L a g e r w ird d as fe rtig e M a te ria l g elag e rt und v erla d en . E in Teil d e r E rzeu g n isse des S ta h lw a lz w e rk s w ird in d e r P ro filzieh erei w e ite rv e ra rb e ite t. Sie b e sitz t T rom m el- u n d S tan g en zieh b än k e, A n sp itzw a lz w erk e, P olierm aschinen, R ich tm asch in en u n d eigene G lü h erei u nd B eizerei. In d ieser A b teilu n g w e rd en von einfachen R u n d d rä h te n , Q u a d ra t- u n d F la c h ­

stä h le n bis zu k o m p liz ie rten P rofilen die v e rsch ied en sten S ta h lso rte n m it völlig b la n k e r O b er­

fläche gezogen. Die H a u p tfa b rik a tio n u m faß t die H e rstellu n g von K ugel-, S p iral-, B ohr- u n d S ch ra u b en m ateria l, von F a sso n stä h le n fü r die H e rste llu n g von S chreib-, D ru ck - und an d e ren P räzisionsm aschinen, sowie S ilb erstah l.

In zw ei S ta h lla g e rn w ird S ta h l in a lle n g an g b aren A bm essungen, aus den einzelnen F a b rik a tio n e n stam m end, gelag ert. J e d e zum V e rsa n d k o m m ende S ta n g e Q u a litä tssta h l w ird n ach B ru ch a u sseh en u n d auf O b e rfläch en feh ler u n d H ä rte u n tersu c h t, u n d h iera u f m it b u n ten E tik e tte n , e n th a lte n d M ark e u n d B ehandlu n g sv o rsch rift, beklebt.

A u ch die S chm iede- u n d G esen k sch m ied estü ck e w e rd e n auf M a ß h a ltig k e it u n d O b e r­

fläch en feh ler u n tersu c h t. D ie q u alitativ -tech n o lo g isch e n U n tersu ch u n g en w e rd e n in d er M a te ria lp rü fu n g sa n sta lt, sowie in d e r M etallo g ra p h isc h en V e rsu c h sa n sta lt d urchgeführt.

D ie E in rich tu n g en g e sta tte n die U n tersu ch u n g en n ac h je d e r R ichtung in physikalischer, chem ischer, th erm isch e r u n d m e ta llo g ra p h isc h e r H insicht. Die M a te ria lp rü fu n g sa n sta lt ist fü r a lle A n fo rd eru n g e n au f dem G e b ie te d e r schm elztechnischen u n d q u a lita tiv -te c h ­ nologischen P rü fu n g u n d F orsch u n g au sg erü stet.

D ie Energieerzeugung

g e s ta lte t sich im U n te rw e rk m annigfaltig. D ie w ichtigsten K o h lev e rb ra u ch er sind die K e ssel­

b etrieb e, die G e n e ra to re n a n la g e des M a rtin w e rk s und d as F ein b lech w alzw erk . D ie D am pf­

k esse la n la g en steh en in v ersch ied en en G ru p p e n in d en B etrieben. Im gan zen sind v o rh an d en 12 W a lz e n k e sse l m it je 76 qm H eizfläche, 9 W a sse rro h rk e sse l m it 100 bis 420 qm H eizfläche, 8 A tm , u n d W a n d e rro ste n , 2 B a tte rie k e sse l u n d 8 Z w eiflam m rohrkessel m it je 90 qm H eizfläche.

D as zum B etrieb e e rfo rd erlic h e W a sse r w ird dem am W e rk e v o rb e ifü h ren d e n R av ab ach entnom m en. D a es jed o ch n ich t u n m itte lb a r zu r K esselspeisung geeignet ist, sind gro ß e K lä r ­ te ich a n la g en e rric h te t w orden, in d en en d as V e rb rau c h sw asser zu n ä ch st vorgereinigt w ird.

D ie w e ite re R einigung v o llzieh t sich in W a sse rre in ig e rn von 80 cbm stü n d lic h e r L eistung. Ein g ro ß e r T eil des S p eisew assers w ird in d essen d u rc h K on d en satio n aus dem A b d a m p f gew onnen.

D as geschieht in d e r Z e n tra lk o n d e n sa tio n m it einem steh en d e n O b e rfläc h en k o n d en sato r von 200 qm u n d d re i liegenden O b e rfläc h en -K o n d e n sato ren m it je 500 qm K ühlfläche. Zu d er A n lag e gehören eine k o m binierte N aßluft-, K ü h lw a sse r- u n d K o n d e n sa tp u m p e m it D a m p f­

an trie b u n d d re i R ü ck k ü h lw erk e m it je 1000 cbm stdl. L eistung. Die H a u p td a m p fv e rb ra u c h e r sind d as F ein b lech w alzw erk , d as H am m erw erk, die B lo ck streck e u n d d as S ta h lw alzw e rk . Die elek trisc h e E n erg ie b ez ie h t d as U n te rw e rk von d e r F a lv a h ü tte , von d o rt w ird D reh stro m von 30

(35)

Y . . i'

O berw erk.

(36)

3000 V olt geliefert, d er in d e r elek trisc h en Z e n tra le d u rc h zw ei M o to rg en e rato re n auf G leich ­ strom von 220 V o lt u m g ew a n d elt w ird. In d e r B eizerei b e fin d e t sich a u ß e rd e m ein G leich ­ stro m g e n e ra to r fü r 110 V olt, an g e trieb en d u rc h eine T an d em -D am p fm asch in e m it 250 P S und 120 U m dr./M in. Im G u ß sta h lw e rk steh en ein D re h stro m tra n sfo rm a to r 1250 K V A u n d zwei W e c h se lstro m tra n sfo rm a to re n von je 660 K V A fü r die E lek tro stah lö fe n , als R eserv e ein D rehstro m -W ech selstro m -U m fo rm er, d e r vom H a u p tn e tz g esp eist w e rd e n kann. Die H a u p t­

stro m v erb rau ch e r sind die E lek tro stah lö fe n , d as F ein b lech w a lzw erk u n d d as H am m erw erk.

II. Oberwerk.

Im O b e rw erk b efin d en sich vornehm lich die großen W a lzw erk e, ein G robeisenw alzw erk, d as G ro b b le ch w alz w erk m it ein er F ein b lech stra ß e, d a s n a h tlo se R o h rw a lz w erk n eb st d e r W asserg assch w eiß erei.

Grobblech- und G robeisen w alzw erk.

D ie W a lz b lö ck e u n d B ram m en fü r die schw eren S tra ß e n w e rd e n teils vom M artin w erk des U n terw erk e s, teils von d e r F a lv a h ü tte an g eliefert. In den g roßen W a lz w erk sh alle n b efinden sich d re i W a lz e n stra ß e n n eb e n e in a n d e r an g eo rd n et, eine 800er T rio -B lech straß e, von ein er T an d e m -S c h w u n g ra d m a sch in e m it m ax. 1250 P S an getrieben, ein 1200er G ro b b lech ­ duo m it T an d e m -V erb u n d -U m k eh rm asch in e von m ax. 11 000 P S u n d eine 630er T rio stra ß e m it fünf G e rü ste n u n d T an d e m -S ch w u n g rad m asch in e von m ax. 1600 PS,

E in S iem en s-R eg en erativ -T iefo fen fü r d as G robblechduo u n d zw ei D oppel- sowie ein ein fach er S toßofen fü r die T rio straß e n , geheizt d u rc h a c h t S ch ac h tg e n era to ren , w ärm en die B löcke o d e r B ram m en vor. E le k trisc h e K rä n e b ed ien en d iese Öfen. Zwei T iefo fen k rän e von 15 t bzw. 7,5 t T ra g k ra ft m it d re h b a re r Z ange u n d ein B ram m en k ip p w ag en fü h ren dem G ro b ­ blechduo, zw ei fa h r- u n d d re h b a re B lo ck g reiferk rä n e von je 5 t die B löcke bzw. B ram m en den S tra ß e n zu.

Die T rio -B le c h stra ß e ist ein L au th sch es T rio m it 4000 t M onatsleistung. V or u n d h in ter dem G e rü st sind e lek trisc h e H ebetische m it an sc h lie ß en d em elek trisc h en R ollgang und S ch lep p zü g en an g e o rd n et. D as B ram m engew icht fü r die S tra ß e b e trä g t 500 bis 2500 kg.

E rz e u g t w e rd e n M itte lb le ch e von 5 mm au fw ärts, L ängen bis 12 m o d e r B reiten bis 2200 mm.

D as G ro bblechduo b e sitz t eb en falls b e id e rse its elek trisc h b etrie b en e R ollgänge m it H eb e­

z y lin d e rn zum D reh en d er B ram m en, fe rn e r T ra n sp o rt-R o llg ä n g e und S ch leppzüge vor den S cheren. A uf d ieser S tra ß e w e rd e n B leche von 8 m m a u fw ä rts g ew alzt in L ängen bis 20 m o d e r B reiten bis 4300 mm, im G ew icht bis 12 000 kg B lech bzw. 20 000 kg in d e r Bram m e.

Die m onatliche L eistung b e trä g t e tw a 8000 t.

D ie G ro b e ise n trio stra ß e h a t ein B lockgerüst, ein K n ü p p e lg e rü st, zw ei F e rtig g e rü ste und ein P o lie rg erü st. D as B lo ck g erü st h a t B lo c k k a n te r vorn u n d eine elek trisc h an getriebene W ip p e hinten, le tz te re s eb en falls die übrigen G e rü ste, sowie säm tlich e G e rü ste R ollgänge 32

(37)

T iefo fen und T iefofen k ran mit drehbarer Zange,

(38)

G rob strecke, A u szieh k ran .

u n d S ch lep p zü g e vorn u n d hinten. E s w e rd e n B löcke von 420 bis 700 kg v e rw a lz t zu I- und U -E isen N P 10 bis 16, G ru b en sch ien en 70, 80 u n d 92 mm, K n ü p p el 40 bis 120 mm Q u a d ra t u n d e n tsp re c h e n d e R undeisen, sow ie P la tin e n 250 m m breit. D ie m o n atlich e L eistung b e trä g t

e tw a 4000 t.

Die d re i W a lz e n stra ß e n w e rd e n von einem L a u fk ra n von 40 t T ra g k ra ft au f gleicher K ra n ­ b a h n ü b e rfa h re n ; d erselb e b e stre ic h t gleichzeitig die W a lz e n d re h e re i u n d d as W a lz en lag e r.

In d e r V e rlän g eru n g d e r W a lz w e rk e b efin d en sich die A p p re tu r fü r G ro b - u n d M itte l­

b lech e u n d die G ro b e ise n a p p re tu r. In d e r e rs te re n s te h t eine d a m p fh y d ra u lisc h e S chere für 300 t S c h e re n d ru c k fü r B leche 3500 5 0 m m m it 8 00m m A u slad u n g ; fe rn e r eine B lechschere fü r B leche 2800 20 mm, 500 mm A u slad u n g , u n d eine S ch ere fü r B leche 2000 12 mm, 300 mm A u slad u n g , ein B lechglühofen m it H a lb g a sfeu e ru n g u n d e le k trisc h e r E in- u n d A u ssto ß ­ m aschine n e b st W a rm rich tv o rric h tu n g ; schließlich noch eine ele k trisc h b etrie b en e K a ltric h t­

m aschine. D azu kom m en noch eine H o h lsch n ittsta n ze, zw ei S chab lo n en sch eren und eine B lechstanze.

34

(39)

B lech w a lzw erk D no.

(40)

B lec h sch er e I.

(41)

K le in eisen zeu g a p p retu r,

Schienenap pretur,

(42)

W arm richten ein er au sgeglü h ten P la tte.

(43)

B le c h s c h e r e II.

(44)

L asch en ap p retu r.

(45)

G rob b lech ap p retu r.

Zum T ra n sp o rt u n d zu r V e rlad u n g d er B leche dienen im e rste n Schiff drei K ra n e von 3 bis 20 t T ra g k ra ft, d a ru n te r ein M ag n e tk ran von 16 t T ra g k raft, im M ittelschiff des G e ­ b ä u d e s ein 10-t-K ran. In d e r G ro b e ise n a p p re tu r b efin d e t sich ein W a rm b e tt u n d ein K a lt­

la g e r m it R o llg än g en fü r P rofileisen, d a ra n an sc h lie ß en d eine größere Z ah l d e r üblichen Z urichtm aschinen, z. B. eine S chlitten w arm säg e, eine P en d elw a rm säg e, S cheren, R o lle n ric h t­

m aschinen, R ich tp ressen , S tanzen, M ehrsp in d elb o h rm asch in en , F rä s - u n d S chleifm aschinen fü r die A p p re tu r säm tlic h er E isen b ah n o b e rb au m a te rialien . Zum A b tra n s p o rt d e r auf dem W a rm b e tt g e k ü h lte n P ro fileisen u n d zu r V e rlad u n g d e rse lb e n d ie n t ein P ra tz e n k ra n . Zwei n o rm alsp u rig e G le issträ n g e d u rc h sch n eid en q u e r die W a lz w erk sh alle , so d aß bequem von alle n drei L ängsschiffen die V e rlad u n g d e r W alz w erk serze u g n isse erfolgen kann.

D a s R ohrw erk.

N eben den schw eren W a lz w erk en liegt d a s R ohrw erk, b esteh e n d au s den n ah tlo sen R o h r­

s tra ß e n u n d d e r W asserg assch w eiß erei. D as R o h rw a lz w erk b e ste h t aus vier g roßen 200 m langen H allen, in den en die drei R o h rstra ß e n u n te rg e b ra c h t sind. D ie R o h rstra ß e I b esteh t

41

(46)

au s einem S ch rä g w alzw e rk (S ystem M annesm ann) u n d ein er k o n tin u ie rlich en R o h rstra ß e (S ystem F a ß l). D ie W a lz w erk e w e rd e n d u rc h E lek tro m o to re angetrieben. D ie R o h rstra ß e I lie fe rt n a h tlo se R o h re von 42 bis 75 mm äu ß e rem D u rch m esser u n d leistet bis zu 2000 t m onatlich.

In d e r n ä c h ste n H a lle s te h t die R o h rstra ß e II in äh n lich e r A n ordnung, ein S ch rä g w alz­

w e rk m it D re h stro m m o to r an g e trieb en ; an sc h lie ß en d eine R o h rstra ß e (S ystem M annesm ann) m it zw ei P ilg e rsc h ritt-W a lz g e rü ste n , jed es m it h y d ra u lisch e m V orschub und p n eu m atisch e r

P u fferung. D er A n trie b erfolgt d u rc h R iem en von einem G leich stro m m o to r von 1800 PS.

K o n tin u ierlich es W alzw erk .

D iese S tra ß e liefe rt n a h tlo se R o h re von 76 bis 146 mm äu ß e rem D u rch m esser und bis zu 16m Länge. D ie m o n atlich e E rzeu g u n g b e trä g t ru n d 2000 t. In d e r H a lle IV b efin d e t sich eine w e itere R o h rstra ß e , b esteh e n d aus einem S ch rä g w alzw e rk (S ystem M annesm ann) m it D re h ­ strom m otor u n d einem P e n d e lw a lz w e rk (S ystem B riede) m it h y d ra u lisch e m V orschubzylinder.

R o h rstra ß e IV erzeu g t R o h re von 146 bis 310 m m äu ß e rem D u rch m esser u n d le iste t ru n d 2 0 0 0 1 m onatlich. D as W a lz w e rk ist m it T ra n sp o rtro llg ä n g e n versehen.

H in te r diesen d re i R o h rw a lz w erk e n b efin d en sich n u n h in te re in a n d e r in d e r langen H alle a n g e o rd n e t die K ra tz b ä n k e m it d en K ra tzb an k ö fen , die M aß w alzw erk e, R ich tp ressen , Sägen, A b stech b än k e, R o h rp ro b ie rp re sse n usw., u n d schließlich in d e r A p p re tu r G ew in d esch n eid ­ bänke, B u n d sch w e iß p ressen u n d S p e z ia lfrä sb ä n k e fü r M uffenrohre. Q uer zu d en R o h rw e rk s­

h a lle n liegt die M ag a zin h alle u n d d a h in te r die B e te e ru n g san lag e m it d en E in rich tu n g en zur B etee ru n g d e r R ohre u n d ein er M aschine zum B e ju te n von S ta h lm u ffen ro h ren usw.

42

(47)

P ilgersch rittw alzw erk IV.

(48)

H a lle II m it R edu zierw alzw erk .

(49)

B undrohrfabrikation.

D ieA W assergassch w eißerei

liegt neben d e r H a lle I des R ohrw alzw erk s. H ier w e rd e n g eschw eißte R o h re a lle r D im en­

sionen h erg estellt. Die fü r die F a b rik a tio n erfo rd e rlic h e n B leche kom m en au s d en in d e r N ä h e lieg en d en B lech w alzw erk en u n d w e rd e n au f d en B lechbiegem aschinen, von den en zwei elek trisc h b etrie b en e m it 8 m W a lz e n lä n g e u n d eine m it 3 m W a lz e n lä n g e v o rh a n d en sind, gebogen. D ie vorgebogenen B leche g elangen auf die S ch w eiß straß en , von denen sechs v o r­

h a n d e n sind fü r R o h re von 6 bis 8 m L än g e u n d 300 bis 2000 m m D urchm esser. D ie E rh itzu n g e rfo lg t m it W asserg as, die Schw eißung u n te r H äm m ern. D ie G a se rze u g era n la g e b e ste h t aus drei W a sse rg a sg e n e ra to re n (S ystem D ellw ick— F le isch er), die stü n d lic h 1000 cbm G as liefern, u n d zugehörig ein G a so m e te r m it 500 cbm In h a lt u n d ein zw eite r m it 210 cbm in R eserve. In d e r g roßen S ch w eiß h alle sind fe rn e r noch m eh re re H a n d fe u e r zum S chw eißen von R ohrform ­ stü ck en u n terg e b rac h t.

45

(50)

G a ssch w eiß erei.

(51)

R oh rlager der G assch w eiß erei.

Zur F e rtig ste llu n g d e r g eschw eißten R o h re sind noch einige H illsm asch in en v o rhanden, zw ei d o p p e lte R o h ren d e n frä sm a sch in en , eine h y d ra u lisch e A ufw eitm aschine, eine B ö rd el­

m aschine u n d zw ei R o h rp ro b ierp ressen .

Die M on atserzeu g u n g d ieser A n lag e b e trä g t je n ac h d en R o h rd u rc h m e ssern bis 3000 t.

Die V e rlad u n g d e r F a b rik a te erfo lg t au f dem R o h rla g e rp la tz , d er in d e r w estlich en V e r­

längerung d e r R o h rschw eißerei liegt u n d von dem selben L au fk ran , w ie in d er H a lle selbst, b e strich e n w ird. R o h re bis zu 1250 m m D urchm esser w e rd e n a u s einem B lech h erg estellt, bei g rö ß e ren D u rch m essern en tste h e n zw ei L ängsschw eißnähte. Die R o h re fin d en V erw endung vornehm lich bei T rin k w asser-, A b w a sser- u n d G asleitungen. A lle m öglichen F orm stücke, K rüm m er, A bzw eigungen u n d Ü b ergangsstücke w e rd e n eb enfalls h erg estellt, die E n d e n mit M uffen, F la n sch en o d e r G ew inde versehen.

A n die große S chw eiß h alle schließen sich zw ei N e b en h allen an, in w elchen die B oh rro h r- d re h e re ie n u n te rg e b ra c h t sind. H ie r b efin d e n sich 71 S p e ziald reh b än k e , die m onatlich bis zu 2500 t B o h rro h re fe rtig ste lle n können. Zu den B o h rro h rd re h e re ie n geh ö rt eine W erkzeug-

47

(52)

m ach erei m it -S chm iede, in d enen P räz isio n sw e rk ze u g e fü r d as G ew in d esch n eid en an die B ohr ro h re h e rg e ste llt w erden.

Zur Energieerzeugung

sind im O b e rw erk D am pfkessel in m e h re ren G ru p p e n m it ein er G e sa m th e izfläc h e von 4495 qm au fg estellt. E s sind v o rh a n d e n 6 W a sse rro h rk e sse l m it je 425 qm H eizfläche, 10 A tm ., 2 B a t­

teriek essel, 8 Z w eiflam m rohrkessel u n d 3 W a sserro h rk essel. Zum K esselb etrieb gehört eine W a sserre in ig u n g sa n la g e (S ystem R eichling) fü r 40 cbm stü n d lic h e Leistung, Die D am p f­

m aschinen des G ro b b lech w alzw erk es sind angeschlossen an eine Z en tra lk o n d en satio n , b e ­ ste h e n d aus zw ei O b e rfläc h en k o n d en sato ren von je 750 qm K ü h lfläc h e u n d zw ei w eiteren O b e rflä c h e n k o n d e n sa to re n von je 500 qm K ü h lfläc h e m it zw ei K a m in k ü h lern von 1500 cbm /Std.

Die w ichtigsten K o h len v e rb ra u ch er sind neb en dem K esse lb etrieb d a s G ro b b lech w alz­

w e rk u n d d as R o h rw alzw erk . Die H a u p td a m p fv e rb ra u c h e r sind d as G robblechw alzw erk, das R ohrw alzw erk , d as F ein b lech w a lzw erk u n d die elek trisc h e Z e n tra le des O berw erks. D as O b e rw erk b e sitz t eine eigene elek trisc h e Z en tra le, b ezieh t ab e r d en g rö ß ten T eil d e r ben ö ­ tig ten elek trisc h en E n erg ie von d e r F a lv a h ü tte . In d e r Z e n tra le steh en zw ei G leich stro m ­ g e n e ra to re n von 1000 K W , d ire k t g e k u p p e lt m it ein er D am p ftu rb in e (S ystem E sch e r— W yß) von 3000 P S u n d d ire k t angeschlossenem O b e rfläc h en k o n d en sato r; fe rn e r sind v o rh a n d e n ein W e c h se lstro m g e n e ra to r zu 660 K W fü r E le k tro sta h lö fe n u n d ein D re h stro m g en erato r zu 1100 K W , beide au f d e r S ch w u n g rad ach se ein er S ch w u n g ra d -T an d e m m a sch in e von 2000 PS lau fe n d ; hinzu kom m en noch zw ei K a sk a d en u m fo rm e r zu je 1500 K W L eistung, auf G leich ­ stro m von 440 V olt um form end, ein M o to rg en e rato r in R eserv e u n d ein T ra n sfo rm a to r von 6000 K W im A n sch lu ß a n die K ra ftü b e rtra g u n g von F a lv a h ü tte .

Zum M asch in en b etrieb des O b erw erk s gehören noch eine D ru c k w asse ran lag e fü r 60 A tm . D ru c k in einem N eb en b au d e r elek trisc h en Z en tra le, eine D ru c k w asse ran lag e fü r 20 A tm . D ru ck im A n b a u an d as G ro b b le ch w alz w erk u n d eine P re ß lu fta n la g e fü r die W a sse rg a s­

schw eißerei u n d d a s R o hrw erk. A n N e b en b etrieb en sind fe rn e r v o rh a n d e n eine R e p a r a tu r­

w e rk s ta tt m it S chm iede, in w e lc h er eine A n z a h l von W e rk zeu g m asch in en a u fg e ste llt sind, eine M o d elltisc h le rei m it a lle n e rfo rd erlic h en H ilfsm aschinen u n d ein M odellager, eine M on­

tag e- u n d In s ta lla tio n s w e rk s ta tt u n d ein R eserv eteilm ag azin . Z u r V ersorgung ein er R eihe von W a lz w erk sö fen d ie n t die

Zentralgeneratoren-A nlage.

S ie b e ste h t au s sechs D re h ro stg e n e ra to re n m it 3 m S c h a c h td u rch m esser u n d je 2 0 1 D u rch ­ sa tz in 24 S tu n d e n . D ie G e n e ra to re n b esitze n E in b a u te n fü r U rteergew innung, zu r B ekohlung dien en H och- u n d T iefb u n k er m it B ech e rw erk san lag e. Die G a srein ig era n la g e h a t vier W asch - bzw. K ü h ltü rm e u n d ein R ückk ü h lw erk . Die G e b lä se lu ft w ird erz e u g t m it einem elektrisch b etrie b en en N aß lu ft-K reise lg e b lä se, einem ele k trisc h b etrie b en en K re iselg eb läse u n d in R e ­ serv e einem K ap selg eb läse, w elches m ittels R iem en d u rc h einen 5 0 -P S -G asm o to r angetrieben 48

(53)

G esa m ta n sich t der F a lv a h ü tte.

(54)

w ird. In d e r U rte erg e w in n u n g sa n lag e s te h t ein ele k trisc h b e trie b en es S ch w e lg a s-K re ise l­

gebläse, ein T ee rriese ltu rm , ein S to ß sch eid er, m eh re re T e e rh o c h b e h ä lte r u n d T eergruben, zugehörige T eerp u m p en , fe rn e r ein k le in e r Z w eiflam m rohrkessel m it G asbeheizung zu r T e e r­

erw ärm ung. D ie Z e n tra lg e n e ra to re n a n la g e w ird noch w e iter au sg e b au t z u r H e rste llu n g von sch w efelsau rem A m m oniak.

Falvahütte.

Die F a lv a h ü tte , w elche bis zum J a h r e 1906 u n te r D o n n ersm arck sch er V e rw altu n g eine selb stän d ig e E ntw ick lu n g d u rc h g em ach t h a tte , b e sta n d u rsp rü n g lich aus einem H ochofenw erk, ein er P u d d e lh ü tte , sow ie B lech-, S ta b - und F ein eisen w alzw erk en . S p ä te r w a ren h in zu ­ g e tre te n K o k e reien u n d G ießereien. N ach d e r V ereinigung des W e rk e s m it d e r B ism a rck ­ h ü tte ist d as F a b rik a tio n sp ro g ra m m im m er m ehr auf ein gem einsam es A rb e ite n b eid er B etrieb e ein g e ste llt w orden. D ie V e rg rö ß eru n g en u n d E rw eiteru n g en , w elche die F a lv a h ü tte schon vo rh er im L aufe d e r Z eit e rfa h re n h atte, sind auch nach d e r V ereinigung nich t zum S tillsta n d gekom m en. D ie F a lv a h ü tte s te llt einen u m fasse n d en H ü tte n b e trie b dar, der, von d en E rz en u n d d e r K ohle ausgehend, eine R eihe von F e rtig erz eu g n issen nich t n u r in eigenen B etrieben h e rste llt, so n d ern auch einen T eil sein er H a lb fa b rik a te an die B ism a rck h ü tte abgibt.

D ie K okerei

b e ste h t au s v ier G ru p p e n K oksöfen, u n d zw ar b esitzt G ru p p e I u n d II je 40 K am m ern ä lte re r B au art, G ru p p e I I I 50 K am m ern m it d en A b m essungen 0,45 X 1,7 X 10 m m it einem D urchsatz von 180 t in 24 S tu n d e n u n d G ru p p e IV m it 32 K am m ern von 0,5 X 1,8 X 10 m und einem D u rc h sa tz von 120 t in 24 S tu n d en . Die Öfen d e r G ru p ę I bis III liegen in ein er R eihe h in te r­

ein an d e r, G ru p p e IV liegt n eb e n G ru p p e III. Zu je d e r O fen g ru p p e geh ö rt eine S tam p f- u n d A usstoßm aschine. Die K ohle w ird g rö ß ten te ils von d e r b e n a c h b a rte n D e u tsc h la n d g ru b e g e­

liefert, in ein er K oh len m ü h le g em ahlen u n d in einem 1200 -t-K o h len b u n k er gelag ert. Z u r V e r­

teilu n g d e r K ohle im B u n k er d ie n t ein G u rtfö rd e re r. D as A b fü llen erfolgt auf einem G u rt­

fö rd erer, d e r die K ohle au f eine se n k re c h t d az u lau fe n d e B e c h e rk e tte n a n la g e bringt, m it n a c h g eo rd n e te m G u rtfö rd e re r zum F ü lle n d e r K ohlenstam pfm aschine. D er K o k stra n sp o rt w ird d u rc h eine S e ilstreck e n fö rd eru n g z u r M ö lle rh a lle bew erk stellig t, A b fa llk o k s gelan g t zu ein er m o d ern e n K okssieberei m it N o rm a lsp u r- u n d S ch m alsp u ran sch lu ß g leisen . Die N eben­

p ro d u k te a n la g e n d e r K okerei b esteh e n au s A n lag e n zu r R ohteerab sch eid u n g , ein er A m m oniak­

fa b rik zu r H e rste llu n g von schw efelsaurem A m m oniak u n d d e r B enzolfabrik. D er R o h teer w ird in vier w a sse rg ek ü h lten S c h rä g ro h r-In te n siv k ü h le rn von je 550 qm gew onnen. Die A m m o n iak fab rik a rb e ite t n ac h dem h a lb d ire k te n V erfah ren . Die B en zo lfab rik d ien t zur E r­

zeugung von R ohbenzol, sie ist eine A n lag e von S till. E s w e rd e n v ersch ied en e H andelsbenzole d u rc h fra k tio n ie rte D estillatio n h erg estellt, fe rn er Toluol, S o lv e n tn a p h th a und N aphthalin.

50

(55)

H och ofen an lage.

(56)

A g g lom erieran lage.

D ie H ochofenanlage

b e ste h t au s 3 H ochöfen m it 10 W in d erh itz ern , d en G ießhallen, dem G eb läsem aschinenhaus, d e r G asreinigung u n d einigen N ebenbetrieben. O fen I u n d III b esitze n S chrägaufzüge, O fen II einen S en k rech tau fzu g . F ü r O fen I u n d II I ist ein S en k re ch tau fz u g in R eserve. Die W in d ­ e rh itz e r liegen in ein er Linie u n d h a b e n 4500 bis 5000 qm H eizfläche, ih re B eheizung erfolgt m it v o rgereinigtem G as. D ie zu d en H ochöfen gehörigen d re i G ie ß h a lle n w e rd e n m it je zwei L au fk atzen zum M a sse n tra n sp o rt bedient. D ie z u r B eschickung d e r H ochöfen erfo rd erlich en R ohstoffe, in sb eso n d ere E rz u n d K alk stein , w e rd e n teils d u rc h F la ch b ah n , teils durch eigene H ochbahn in E rz ta sc h e n o d e r a u f L a g e rp lä tz e g estü rzt, um von d o rt z u r M ö llerh alle u n d zu d en A u fzü g en g efah re n zu w erd en . Die B eschickung d e r Öfen erfo lg t in d e r H a u p tsa c h e m it S ch w e d en erz en u n d K iesab b rän d en .

Z ur S in te ru n g m ulm iger E rz e d ie n t eine A g g lom erieranlage, b esteh e n d au s ein er D re h ­ tro m m el von 70 m L änge u n d 3 m D u rch m esser m it K o h lenstaubfeuerung. Sie le iste t einen D u rc h satz von 3 0 0 1 in 24 S tunden.

52

(57)

G eb läsem asch in en h au s.

Die H ochofengebläsem aschinen steh en in d e r elek trisc h en Z e n tra le : es sind v o rh a n d en drei G a sg eb läse zu je 500 P S (K örting-Z w eitaktm aschinen) u n d zw ei elek trisc h b etrieb en e T urbogebläse zu je 1000 PS.

Z ur W asserv erso rg u n g des H ochofenw erkes d ien en m eh re re elek trisc h b etrie b en e d ire k t g ek u p p e lte K re iselp u m p e n u n d D am pfkolbenpum pen, w elch e d a s W a sse r in zwei H och­

b e h ä lte r förd ern .

Z ur H o c hofenanlage g eh ö rt noch die G asreinigung, die in eine V or- u n d eine F e in ­ reinigung u n te rte ilt ist. E rs te re lie fe rt v orgereinigtes G a s fü r die W in d e rh itz e r u n d fü r die S tah lw erk sk essel, le tz te re re in ig t d as G a s fü r die G ebläsem aschinen.

D ie H o chofenschlacke w ird zum T eil in einer S c h lack e n b rec h era n la g e m it zw ei S te in ­ b rech ern u n d ein er S iebtrom m el zu S ch o tter in d re i v ersch ied en e n K örn u n g en um gew andelt, ein a n d e re r T eil k a n n au sg e n u tz t w e rd e n zu r H e rste llu n g von S ch lack en zieg eln in einer S ch lack en stein fab rik m it ein er stü n d lic h en L eistung von 1000 Steinen.

Die H ochöfen liefern in e rs te r Linie d as in d en S ta h lw e rk e n ben ö tig te M artinroheisen.

D aneben w e rd e n auch S o n d e rq u a litä te n erzeugt,

53

Cytaty

Powiązane dokumenty

A class of analytic functions defined by Ruscheweyh derivative..

Man sollte meinen, daß gerade die Gattung Menschen, die selbst Bücher schreibt und in Druck giebt, eine ganz besondere Freude an dem Besitz von Büchern haben müßte, daß sich gerade

richtet, daß er seinem Versprechen, nach Stockholm zurückzukehren, nicht hätte nach- kommen können, da er auf Geheiß seiner Reeder mit der Flotte zusammen eine

mäßigem Genuß von Alkohol wenn auch in mäßigen Mengen. Noch -18 Stunden nach Alkoholgenuß zeigt sich eine gesteigerte tm pfindlich- keit für die nächste

es sollte aber durchaus eine rechnerische Besserstellung der T ri n k e r vermieden werden. — Aus demselben Grunde sollen hier auch die für das Beuthener

(Eine ähnliche Vereinigung um diese Zeit verpflichtete ihre Mitglieder, sich nicht zu betrinken, ausgenommen am 4. Aber auch unter den letzteren wurde in

Unsäglich viele gekrönte und ungekrönte Menschen, Männer und Frauen, Tiaben in den Jahrhunderten nach Alexander dem Großen dem Alkohol Gesundheits- und

holm gehalten. Staatskirche, die evg. Nationale Gesellschaft, die schwedische Missionsgesellschaft, die baptistische Kirche Schwedens, die methodistisch-bischöfliche