• Nie Znaleziono Wyników

Die Alkoholfrage, 1922, Jg. XVIII, H. 5/6.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Alkoholfrage, 1922, Jg. XVIII, H. 5/6."

Copied!
74
0
0

Pełen tekst

(1)

'SJSKÜF Sept./Dez. 1922

H e tt

5/6

D I E U K O M F I A B E

Internationale

wissenschaftlich - praktische Zeitschrift

Sechs Hefte im Jahr --- ---

H E R A U S G E G E B E N

im A u fträg e d e r

Deutschen Reichshauptstelle gegen den Alkoholismus

u n d d e r

Internationalen Vereinigung gegen den Alkoholismus

u n te r M itw irk u n g

namhafter Fachleute aller Länder

von

P r o f . Dr. me d . h. c. I. G o n s e r , B e r l i n

D ire k t o r d e r D e u tsc h e n Reic hshauptstelle g.d . A lkoholism us

In d e r Schriftleitung

D r. R. K r a u t und D r. J. F l a i g , Berlin

Bezugspreis 30 M. jährlich * Einzelheft 6.— Mark

B E R L I N - D A H L E M Verlag „Auf d e r W a c h t “

1 9 2 2

(2)

A bel, J e n a ; Amaldl, F lo re n z ; Bcrenger, P a r is ; Bnmtti, B e rlin ; H. Carton do Wlart, B rü s se l; Cuza, J a s s y ; Datliotr, K o p e n h ag e n ; D anell, S k a ra ; Dolbrück, B re m e n ; van üovonter, A m sterd am ; D onath, B u d a p e s t; Endem ann, H e id elb erg ; Friedrich, B u d a p e s t; Fnster, P a ris ; G aule, Z ü ric h ; G eill, V ib o rg ; G lessw eln, B u d ap e st; von Gruber, M ü n ch en ; lla n sso n , K ris tia n ia ; Haw, L e u te s d o rf; H endorson, C h icago; H olm quist, L u n d ; Kabrhel, P r a g ; K aufmann, B e rlin ; K elynack, L o n d o n ; K erschensleiner, M ü n ch en ; Klaer, K r is tia n ia ; Köhler, W ie n ; Latour, M ad rid ; von Lewinsky, M oskau; von Lieber­

m ann, B u d ap e st; E arl o f Lytton, H e r ts ; Masaryk, P r a g ; Meyer, C o lum bia; H ln ovlci, B u k a re s t;

N olens, H a a g ; Osoroff, M oskau; Peabody, C am b rid g e (U. S. A.); P llcz , W ie n ; Rolnacli, P a r is ; R elnltzer, G ra z ; ItlbakofT, M oskau; Saleeby, L o n d o n ; Sangro, M adrid; Schellm ann, D ü sse ld o rf;

Sclilavl, M ailan d ; Slierw ell, L o n d o n ; Spieckor, B e rlin ; von Strüm pell, L e ip z ig ; Stubbe, K ie l; Szterenyl, B u d a p e s t; T ahssin Bey, K o n s ta n tin o p e l; Tezuka, N a g o y a ; Treiup, B en k en (S ch w eiz); Vlavlanos, A th e n ; P. V olsln , P a ris ; Pau l Weber, J e n a ; >Vestergaard, K o p a n h a g e n ; Zaclier, B e rlin ; Ziehen,

H a lle a. S.

S c h r i f t l e i t u n g :

Verantwortl. Schriftleiter: P r o f . D r. m e d . h. c. 1. G o n s e r , Berlin-Dahlem Werderstr. 16.

V e r l a g u n d V e r s a n d :

Verlag „Auf der Wacht“ (Verlag des Deutschen Vereins g. d. A.), Berlin- Dahlem, Werderstr. 16. P ostscheckkonto: Berlin NW. 7, Nr. 9386.

A n z e i g e n :

Der Anzeigenpreis beträgt für die ganze Seite 300 M., für die halbe 180 und für die Viertelseite 100 M. Bei Wiederholungen Ermäßigung nach Abrede.

Die Alkoholfrage erscheint unte r Mitwirkung von:

Inhalt des 5/6. Heftes 1. Abhandlungen.

Die Verbotsfrage in Schweden. (Prof. S a n t e s s o n und Senator A l e x i s B j ö r k m a n ) ... t ...

Die erste Probeabstimmung über ein Alkoholverbot in Deutschland. (Dr.

P u l s ) ...

Bedeutsame behördliche Maßnahmen mit Bezug auf den Alkohol. (YYVI.) (Dr. F 1 a i g ) ...

Zwei Gesetze zum Schutze der Jugend gegen die Alkoholgefahren.

( F e r d i n a n d G o e b e l ) ...

Schleswig-Holstein und der Alkohol. (Pastor Dr. S t u b b e ) ...

Dr. Karl Brendel (Pastor Dr. S t u b b e ) ...

II. Chronik. (P. Dr. S t u b b e , K i e l ) ...

III. Mitteilungen.

1. A u s d e r T r i n k e r f ü r s o r g e : Trinkerfürsorge Heidelberg. — Schweizer T r i n k e r f ü r s o r g e ... 276 2. A u s V e r s i c h e r u n g s a n s t a l t e n : Beiträge der preußischen

Landesversicherungsanstalten zur T r i n k e r h e i l u n g ... 277 3. A u s V e r e i n e n : Jahresversammlung des Deutschen Guttemplerordens.

— Jahresversammlung des Deutschen Vereins gegen den Alkoholismus 277 4. V e r s c h i e d e n e s : Neueste Abstimmungen in Deutschland. — Winke

für freiwillige Abstimmungen über Schankerlaubnisanträge. — Der Hopfenbau in Deutschland. — Alkoholschankstätten in Nord-Schlis- wig. — Boykott gegen Spanien. — Austrocknung des Alkoholstroms an seinen Q u e l l e n ... 278

IV . Literatur. (Dr. J. F l a i g )

Wichtigste Veröffentlichungen aus den Jahren 1920 und 1921 . . . . 285

S eite

225 231 233 241 249 260

(3)

Die Verbotsfrage in Schweden.

D er in Nr. 4 der „ A lk o h o lf r a g e “ von Dr. Kraut veröffentlichte A ufsatz „Zur s c h w e d is c h e n V er b o tsa b stim m u n g am 27. A u gu st 1922“ hat Herrn Prof. S a n tesso n , den Führer der sc h w e d is c h e n V e r b o t s g e g n e r , veranlaßt, in einem kurzen A ufsatze die G r u n d ­ sä tze und B e w e g g r ü n d e der V e r b o t s g e g n e r zu sam m e n z u fasse n . Er hat uns g e b e te n , d iesen Aufsatz in der „ A lk o h o lf r a g e “ zu v e r ­ öffen tlic h e n , W ir tragen keinen A ugenblick Bedenk en , diesem W u n s c h e zu folgen , m öch te n aber die G e le g e n h e i t benutzen nun einmal beid e Parteien durch den M und berufener Vertreter zu W o r t e k om m en zu lassen. W ir haben desh alb Herrn S enator Alexis Ejörkman, einen der führenden M änner der s c h w e d isc h e n V e r b o ts ­ b e w e g u n g g e b e te n , zu Herrn Prof. S a n t e sso n s A usfü hrun gen S tellu ng zu n eh m e n und in eben so sachlicher W e i s e den Stand*

punkt der s c h w e d is c h e n V er b otsfre u n d e in der für S c h w e d e n so brenn en den Frage klarzulegen.

Wir lassen b eid e Aufsätze hier folgen.

D ie Schriftleitung der „ A lk o h o lf r a g e “ . Einiges über die Verbotsabstimmung in Schweden

am 27. August 1922.

Im 4. H e ft d iese r Zeitschrift findet sich auf Seite 204 ff.

ein Aufsatz über d ie se s T h e m a von Dr. R. Kraut. Als interessierter T e iln e h m e r an dem Verbotsstreit m öch te ich die A ngab en des V erfassers in g e w is s e n R ichtungen vervollstän digen. Er b een d ig t se in e D arstellu n g mit den W orte n: „ Z w e ife llo s rechnet die M e h r h e it der sc h w e d is c h e n A lk o h o lg e g n e r auch jetzt n och mit einer nicht allzu fernen Einführung des S ta a tsv er b o tes .“ — — Z u erst will ich h ervor h e b e n , daß eine g r o ß e Zahl der „A lk o h o l­

g e g n e r “ S c h w e d e n s , d as h eiß t Per son e n , die eine w a h r e V o lk s­

nüchternheit herbeizuführen su ch en , gar nicht A n h ä n g e r d es V er­

b otes sind. Aus G ründen, die ich unten kurz anführen w er d e , glauben sie, daß das V er b o t dem Volk e schad e. Ich selbst bin se it etw a 30 Jahren gru n dsätzlich Abstinent, habe aber aus voller Ü b e r z e u g u n g g e g e n das V er b ot gea r b e itet und gestim m t.

D ie vielen mir g le ich g es in n te n „ A lk o h o lg e g n e r “ rechnen nach f ’^h ^ S t i m m u n g nicht m ehr mit einer n ah e b ev o rs te h e n d en E in- u rung d es S ta a tsv er b o tes in unserem Lande, und zwar aus . Sendern Grunde: Von den e t w a 4 Millionen Stim m berechtig ten a en nur e tw a s m ehr als 1,8 Millionen g es tim m t — d. h. u nge fäh r

Die A lh n k o ifrage> l M j ^

(4)

226 Abhandlungen.

5S Proz.*). Nun ist es w o h l bekannt, daß von den V e r b o t s ­ freunden die allerm eisten g es tim m t haben, weil sie die T e iln a h m e an der A b st im m u n g als eine H erz en ssach e, oft s o g a r als eine re ligiöse Pflicht em p fu n d en haben und von ihren O rganisation en dazu e n er g isc h a u fg e fo r d e rt wurden. Für die G e g n e r des V er b o tes la g die S a ch e zum Teil gan z anders.

V o n den 42 Proz. N ic h t-S tim m e n d e n hätte sicher noch eine b e d e u t e n d e Anzahl g e g e n das V er b ot gestim m t, w e n n sie G e ­ l e g e n h e it dazu o d e r g e n u g Interesse an der Sache g e h a b t hätten.

In solc h e m Falle w ä r e sicher die M ehrheit der N ein -S tim m e n d en viel g r ö ß e r g e w e s e n . Dazu k om m t n och, daß die V erbotsfre u n d e se it vielen Jahren g u t organ isiert waren und zu gleich von den

„Freik irchlichen“ , (ein ige n sehr verbreiteten S ekten) kräftig u nter­

stützt w ur d e n , w äh r en d die V e r b o ts g e g n e r erst im Februar d. J.

an fin gen , sich zu organ isieren ; und d en n oc h errangen diese letzteren den Sieg.

Es ist also u n z w e ifelh a ft, daß die M e hrheit des sc h w e d isc h e n V olk es g e g e n das V er b ot ist. Und w e n n die V er b o t sg e g n e r nur w a c h b leib en und bei den k om m u n ale n und politischen W ah len ihre S te llu n g b eh a u p te n , b e s t e h t b eg rü n d e te Aussich t dafür, daß sie das V erbot w erden verhindern können.

W aru m b ek äm p fe n wir nun das V e r b o t? — Erstens w eil das Volk in se iner M e hrheit d a g e g e n ist. D e s s e n S te llu n g zum V erbot haben wir ja durch die A b stim m u n g kennen gelernt. S ch o n vorher w aren wir aber der M e in u n g, daß das V er b o t sich nicht o h n e g r o ß e n Sch aden für die Volk smoral und sogar für die N ü chternh eit des V o lk es durchführen und aufrechterhalten läßt.

D as klingt paradox. Die Erfahrung hat uns aber geleh rt, daß es tatsächlich so ist. W ie in Herrn Dr. Krauts Artikel gesch ild er t w o r d e n ist, erhält hier jedermann, der es w ü n sch t, eine g e w i s s e M e n g e , nämlich m onatlich 4 Liter Branntwein. W ä h r e n d des K rieges, b e so n d e r s im W in ter 1917 bis 1918, w ar der Vorrat von G e tr eid e, Kartoffeln und dgl. so beschränkt, daß alles zu M e n s c h e n ­ nahrun g benutzt w e r d e n m uß te und M a n g e l an Branntwein entstand.

D ie V er te ilu n g von Spirituosen m uß te daher stark h erab gesetzt w e r d e n ; es herrsc hte nahezu ein Verbot. W a s war die F o lg e ? Z u er st eine se hr sc h ö n e Nüchternh eit, dann, nach einiger Zeit:

B rann twein bren nen im G e h e im e n und S c h m u g g e l in groß em M a ß ­ stab, die einen starken R ü c k g a n g d er N üchternheit zur F o lg e hatten. Auch n ach d e m die V er te ilu n g von Spirituose n w ied er z u g e n o m m e n hatte, hat sich die Lage nur allmählich geb esser t.

D ie S c h w e d e n lassen sich eine m ä ß ig e B esch rän k u n g gefallen;

sp ann t man aber den B o g e n zu stark, dann reißt er, lind der Z u ­ stand wird unerträglich. N ich t nur die S äufer sträuben sich, sondern auch das g r o ß e , im gan zen lo yale Publikum, das m äß ig, zum

*) Die endgültigen Zahlen sind 889 132 Ja und 925 097 Nein, d. h.

eine Mehrheit von 35 965 Stimmen für Nein.

(5)

Die Verbotsfrage in Schweden. 227 T eil sehr w e n i g trinkt, aber en tsch ied en darauf b esteh t, daß sein A n r e c h t an d ieser g er in g en M e n g e nicht verkürzt w er d e , da es s e in e Freih eit nicht mißbraucht.

Erfahrungen nach d erselb en R ich tu n g haben auch unsere Nachbarvölk er, die N o r w e g e r und die Finnländer, mit ihren Ver- b o ts g e s e t z e n g es a m m elt: S c h m u g g e l in u n g e h e u r em M aß stabe, Branntwein brennen im G e h e im e n , o ffe n e oder heim liche G e s e t z e s ­ verle tzungen unter sc h w er er B e s c h ä d ig u n g der Volk smoral. Im Jahre 1921 w urden in Christiania m ehr als dreimal, in H e lsin gfors mehr als viermal so viele Betrunkene polizeilich fe st g e n o m m e n w ie in Stockholm .

Es ist w o h l m öglich, daß trotzdem der G esam tverb rau ch an Spirituose n in den Verbotslä ndern stärker a b g e n o m m e n hat und v erhältn ism äßig g er in g er ist als bei uns. D en n die g r o ß e M asse der loyalen Mitbürger, die bei uns m ä ß ig oder w e n ig , in den Verbotsländern, dem G e se tz e g e h o r s a m , nichts trinkt, b e d e u te t ur ce n G esam tverbrauch m ehr als das m eh r od er w e n ig e r starke

^ au len der U n m ä ß ig e n . U nd doch übt das Verhalten der letzteren einen au )eroidentlich g ro ß en Einfluß auf das G anze aus. Denn

*>ie bi den leider keine vereinzelten A u sn a h m e n , sondern stellen eim g r o ß e Anzahl dar; u n d d a s V e r b o t w ü r d e g a n z s i c h er i h r e Z a h l b e d e n k l i c h s t e i g e r n . D as Verbot ärgert viele M e n s ch en gan z u n g e h e u e r und w ü r d e sie sc h o n aus W.iderspruchslust zu Säufern m achen. W e r nicht nüchtern leben will, der kann sich immer, auch in einem V erbotslan de, A lk ohol verschaffen. D er bekannte Dr. Ivan Bratt, Urh eb er d es jetzt bei uns g elte n d en S to c k h o lm er S ystem s, hat einmal geäu ß ert: „ M e in e t ­ w e g e n m ö g e n sie g e tr o st das V erbot einführen, w en n sie nur den H efepilz abschaffen k ö n n t e n !“ —

Dazu k om m en noch s c h w e r e w irtschaftliche Bedenken. W en n cs einmal g e lu n g e n ist, das V erbot durchzuführen und aufrecht- zuerhaltcn, dann wird das Volk viel G eld sparen und seine W ir t ­ schaft in h o h e m Grade verbessern. D ie U e b e r g a n g s z e it wird aber furchtbar teuer. D ie g r o ß e A lk oholsteuer, jetzt m ehr als 100 Millionen Kronen, fällt aus den S taatseinn ahm en fort. D ie A lk o h o l­

industrie wird eine g r o ß e E n tsch ä d ig u n g verla ngen; eine selir teure Polizei- und Z o llü b e r w a c h u n g muß eingefü hrt w erden; die w ein p rod u z ier en d e n Länder, vor allem Frankreich, Spanien und Portugal, w er d e n uns g r o ß e S ch w ierigkeiten bereiten. D ie B e i­

spiele N o r w e g e n s und Islands b e z e u g e n das in drastischer W e is e . Zu einer Zeit, da die W eltw irtsch aft so g e w is s e n lo s m ißhandelt wird w ie jetzt, läßt man sich nicht gern auf so lc h e Abenteu er ein.

Mit dieser kurzen D arstellun g hoffe ich die B e w e g g r ü n d e der V e r b o t s g e g n e r in S c h w e d e n d a rgelegt zu haben. Man muß nicht Alk oholfreun d „sein, um g e g e n das V er b ot zu kämpfen.

Dä.s tun bei uns sehr viele Freunde der w ahren Volk snüchternheit.

, < . G, Q. S a n t e s s p n ,... r Professor, der Pharmakologie, - .'Stockholm;

i.i

(6)

223 Abhandlungen.

Mit g r o ß e m In teresse habe ich Dr. Krauts vortreffliche D a r ­ le g u n g e n g e l e s e n , d ie sich in der H a u p tsa c h e mit der V o r g e sc h ic h te der s c h w e d is c h e n V e r b o tsa b stim m u n g vom 27. A u g u st d. J. b e ­ fassen. Ich bitte, einige Einzelheiten hin zufügen zu dürfen; sie b etreffen teils die H au ptursachen des A b stim m u n g se r g e b n is se s, w ie die sc h w e d is c h e n V erbotsfre u n d e sie se h e n , teils sollen sie das andeuten , w a s k o m m en muß.

D as A lk o h o lv e rk a u fssy stem , das nach se in e m U rh eb er das E ratt-System g en a n n t wird, hat zw e ife llo s in m ehrfacher H i n ­ sicht b e sse r e Verhältnisse g e s c h a ff e n , als sie unter dem vorherig en, dem G o te n b u r g e r S y ste m , herrschten; aber daneben hat es S ch w ierig k e iten und schäd liche W ir k u n ge n verursacht, w e lc h e die V o rz ü g e ü b e r w ie g e n .

D ie H a u p t a u f g a b e des S y ste m s , nämlich die M öglich keit zu g e b e n , daß die Verbraucher ü berwacht und die d em Einzelnen zu?teh en den M e n g e n beschränkt w e r d e n , ist vollstän dig m ißlun gen . Das so g e n a n n t e L ieferun gsbu ch (m otb ok ) wird überall verkauft und verliehen," und kein M ensch w e iß , w e r denn nun wirklich die von der S ch an k gese llsc h aft verabfolgten Getränke g en ie ß t. Die Trinker, die durch das S y ste m vom A lk o h o lg e n u ß ferngehalten w erden sollten, haben es nicht sc h w er , von Besitzern eines L ieferun gsbu ch es g e i s t i g e Getränke zu erhalten; das gle ic h e gilt von der Ju gen d, der ein Lieferun gsbu ch noch nicht zusteht. (D a s Lieferungsbuch darf nur an P er so n e n von m in d este n s 21 Jahren v erabfolgt w er d e n , vielerorts ist die Altersgrenze bis zum 25. Jahre h in a u sg e s c h o b e n ).

D as L iefer u n gsb u ch ist auch allmählich g e w is s e r m a ß e n der A u s w e is eines untadelhaften Staatsbürgers g e w o r d e n , und nicht zum m in d este n dadurch hat es w e ite V erbreitu ng in G e g e n d e n g e fu n d e n , in d en en früher die N ü c h ter n h eit allgem ein vorherrschte.

B e so n d e r s aber ist zu b ek lagen , daß der g rö ß te Teil der m ä n n ­ lichen Ju gen d so f o r t das Lieferungsbuch verlangt, w en n er das e n tsp r ec h e n d e Alter erreicht hat.

D urch d ie s e b e k la g e n sw e r te n U m s tä n d e hat die Trinksitte in u nserem Lande eine A u sb re itu n g erlangt, w ie das h öchstens in de-i G lan ztagen der H a u sb edarfs-B renn ereien der Fall war. Die Zahl der A lk oholverb rau ch er war damals kaum größ er, w e n n auch die verbrauchte M e n g e jetzt gerin ger ist.

D i e s e T a t sa c h e n bilden vielleicht den H auptgrund dafür, daß die s c h w e d is c h e n V erbotsfre u n d e einmal die A4öglichkeit der D u r c h ­ füh ru ng eines V er b o ts prüfen w ollten , um auf diese einzig sichiere W e i s e die fortgese tz te n S c h ä d ig u n g e n zu b ese itigen , die durch das Bratt-System h erv orgerufen w erden.

D i e s e s S y ste m ist der Rettu n gsank er aller dem A lk oh olge n u ß e r g e b e n e n V e r b o tsg e g n e r und auch der äußerst ger in gen Anzahl*)

•) in den Mitgliederverzeichnissen der L. F. U. F. (Landesvereinigung für Volksnüchternheit ohne Verbot) findet man äußerst selten einen

Nach der schw edischen Verbotsabstim m ung.

(7)

Die Verbotsfragc in Schweden. 229 vo n A lk o h o l g e g n e r n g e w o r d e n , die m it Prof. S an tesson g l a u b e n , d a ß sich ein V er b ot n ic h t d u r c h f ü h r e n u n d a u f r e c h t e r h a l t e n lasse.

D ie Gründe dieser A u ffassu n g, w ie sie u. a. der V orsitzen de der L. F. U. F. (L a n d e sv e r e in ig u n g für V olk snüchternheit o h n e V er b ot), Prof. S an tesson , äußert, verdien en , einmal näher u nter­

su ch t zu w erden.

Die Einkünfte des s c h w e d isc h e n Staates aus dem A lk o h o l- gew erbe sind w äh r en d der letzten Jahre se hr g e s t ie g e n , o b w o h l bereits im Jahre 1913 der R e ic h s ta g b e sc h lo s se n hatte, die A b ­ h ängigk eit des S taates von den Mitteln, die aus dem Alk oholh and el fließen, zu besc hränken und allmählich zu vermindern. W a s über die solcherm aßen b egrenzten Sum m en hinausläuft, soll zu einem A lkoholfonds a n g e sa m m e lt w e r d e n , mit dem a u sgesp roc h e n e n Zv. eck, bei e tw a eintretenden Besc h rän k un gen des A lk o h o lg e w e r b e s oder einem Verbot en tsprechend v e r w e n d e t zu werden.

D ie Kriege- und Krisenzeit hatte, w ie in anderen Ländern,

^uc ln ' c h ^ e d e n die S taatsausgaben beträchtlich erhöht. Da -1£r+ UC r orc^e n ^'c hen Staatseinn ahm en zu v er sie g en drohten, liiu en a u ß e io rd en tlich e Quellen erschlossen wrerden. U nd eine na e le g en d e Qu ell e war ja der A lkoholh andel. D ies e N otz eit- A u sgab en sind indessen nur v o r ü b erg e h e n d er Natur. Man denke z. B. an die T e u e r u n g s z u la g e n der S taatsbeam ten und die n o tw e n d i g g e w o r d e n e n S taatsunterstützungen zur Linderung der A rb eitslo sig keit.

Um d iese S ta atsau sgab e n zu decken, m üßten allmählich die Einnahmen des Staates aus dem Alk oholh and el von 25 Millionen Kronen jährlich in der Vorkrie gszeit auf 113 Millionen Kronen im Staatshaushalt des Jahres 1922 erhöht w erden. Aber der R e ic h s ta g hat stets und ständig, w en n eine erhöh te B e steu er u n g der g e istig e n Getränke b esc h lossen w urde, betont, daß sie nur vorü b erge h e n d sein solle. Nun hebt Prof. S a ntesson — unter H in w eis auf g e w i s s e Staatseinrichtu ngen — hervor, daß der Staat nicht in der Lage se i, d iese mehr als 100 Million en, die ja bei einem V erbot fortfallen w ürden, zu entbehren. Hierauf ist das f o lg e n d e zu antw orten: die Verbotsfreun de haben niemals daran g ed a ch t, daß das V erbot jetzt so fort durchgeführt w erden solle. So u nklug und unpraktisch sind sie nicht. Natürlich muß, b ev o r ein V erbot eingefü hrt wrird, erst eine Reihe vorbereitender M a ß n a h m en getr offen w e r d e n , w e lc h e die A ufrechterhaltung des V er b o tes erm öglich en — z. B. um den S c h m u g g e l zu verhindern.

D ie Durch fü hrun g so lcher M aß n ahm en erfordert aber Zeit. Ferner ist ja klar, daß die staatswirtschaftlichen V orau sse tz u n gen für dns V er b ot g e s c h a ff e n w er d e n müssen — mit anderen W orten, daß die A b h ä n g ig k e it des Sta atshaushaltes von den aus dem Alkoholgew'erbe fließend en Mitteln so niedrig oder noch niedriger geh alten w erden muß, als dies vor dem Kriege der Fall war.

Namen, dessen T rä ger sich früher auch nur im geringsten Maße an der Nüchternheitsarbeit beteiligt hat.

(8)

230 Abhandlungen.

D ie sc h w e d is c h e n V er b o tsfre u n d e rechneten mit einer Ein ­ führung des V e r b o ts in frühestens 5, vielleicht auch 10 Jahren.

Von der L a n d e sv e r e in ig u n g für V olk snüchternheit o h n e Verbot und der g r o ß e n Mehrzahl der s c h w e d is c h e n Z e itu n gen , die auf ihrer Seite standen, wrurde, w ie schon a n ged eu tet, b eh au p te t, daß das V e r b o t aus w irtschaftlichen G ründen sich nicht durchführen lasse. U m den Ausfall zu d ecken, den der Staatshaushalt durch ein V e r b o t erleiden w ürde, m üßten die Steuern um- 6 0 °o erhöht w er d e n . D ie s e B e h a u p t u n g w ar vor allem das S ch rec kge sp en st, mit dem man den in d iesen Fragen unk un digen Teil der B e ­ vö lk er u n g einzuschüchtern suchte. D as ist denn auch in h oh e m M aß e g e lu n g e n . W en n die B e te ilig u n g an der A b stim m u n g nicht g rö ß er war, lie gt es gan z sicher vor allem daran, daß H u n d er t­

tau se n d e von M e n s ch en nicht g e g e n das V er b ot stim m e n w o 111 e n und nicht w a g t e n , f ü r das V erbot die Stim me a b zu geb en .

Hier darf auch w o h l an die D r o h u n g e n mit den h oh e n E n t­

sc h ä d ig u n g sf o r d e r u n g e n von Seiten der A lk oholinteressenten er­

innert w e r d e n , die eine F o lg e des V erbots sein würden.

Zu den V er diensten, die sich das Bratt’sche S ystem zw e ifellos erw orb en hat, g eh ö rt auch, daß es in h oh e m Grade das P rivatin teresse aus dem A lk oholh andel au sgesc h alte t hat (u. a.

durch Einlösun g aller einzelnen B r an n tw e in h an d e lsger ec h tsam en ).

W ä h r e n d d es V erbotsstreites haben die Verbotsfreun de darauf h in g e w ie s e n , daß keine einzige Brauerei bei Einführung eines V erbots in S c h w e d e n stillgelegt zu werden braucht, da das Verbot niemals die a lk o h o lsch w ä c h e re n M alzgetränke, die jetzt einzig noch im Lande hergestellt w e r d e n , u m fasse n w erde. Die B rann tw ein ­ brennereien spielen in der gan zen E n tsc h ä d ig u n g sfr a g e keine Rolle.

Und die Anzahl der P er so n e n , die b erechtig t sein könnten, vom Staate eine E n tsch ä d ig u n g zu fordern, ist so klein, daß sie mit L eichtig keit aus den Mitteln d es ob en gen an n ten A lk oholfond s en tsch ädigt w er d e n könnten. Sie sterben ja doch auch eines T a g e s , d ie se A lk oh o lg e w e r b e tr e ib e n d e n , u nd ihre L ebensdauer ist s o g a r im Durchschnitt kürzer als die der übrigen Bevölk erung.

D ie s e an geb lich e E n t sc h ä d ig u n g sfo r d e r u n g der A lk oholinter­

essen te n ist nur ein B e w e is dafür, mit w elc h e n Bluffs die V e r b o t s ­ g e g n e r arbeiten und diesmal die Mehrzahl g ew a n n e n .

Aber es ist zu b each ten , daß d iese Mehrzahl hauptsächlich in Stockholm g e w o n n e n w u r d e , w o die Verbotsfreun de nur die zw ei am w e n ig s t e n verbreiteten T a g e s z e it u n g e n zur V e r fü g u n g hatten, s o w i e in Malmö und G o t e n b u r g und deren U m g e g e n d , w o die g e s a m m te P re sse g e g e n das V erbot war. D e n n o c h konnte die V e r b o t s b e w e g u n g z e ig e n , daß allen W id erstän d en zum Trotz nahezu 900 000 M änner und Frauen sich fanden, die bereit waren, für die D urch fü hrun g eines V e r b o t e s in S c h w e d e n die Verant­

w o r t u n g zu ü bernehmen.

(9)

Puls, P r o b e a b s tim m u n g über ein Alkoholverbot in Deutschland. '231 D i e s e Zahl wird in g le ich em M aß e w a c h se n , in dem die V e r b o t s b e w e g u n g ihre V olk saufklärungs- und Erziehungsarbeit fort­

setzen wird. D er Abstim m un gsstreit war nur eine E p isod e in dieser A rb e it, die von der organisierten N ü c h t e r n h e i ts b e w e g u n g w ie von den christlichen G e m e in sch a ften w ie d e r au fg e n o m m e n wird. U nd a u t einer in diesen T a g e n ab geh altenen Konferenz hat sich die g e s a m t e V e r b o t s b e w e g u n g einm ütig für die tatkräftigsten M a ß ­ nahm en erklärt, um eine tragfäh ige V e r b o t sm e in u n g im Lande schaffen zu können.

Es ist m öglich, daß sich g e g e n w ä r t i g eine verbotsfeind liche M ehrheit im Lande befindet. Es unterliegt keinem Z w e ife l, daß die D urch fü hrun g eines V er b ots in den nächsten Jahren nicht denkbar wäre. Aber sicher ist, daß die sc h w e d isc h e n V e r b o t s­

freunde den Kampf nicht au fge b e n , bis sie den S ie g errungen haben.

Und sie w er d e n ihn erringen.

Sto ckholm im N o v e m b e r 1922.

A l e x i s B j ö r k m a n.

Mitglied der 1. Kammer des Reichstages.

Leiter des Aufklärungsbiiros der schwedischen Niichtcrnheitsgesellschaft.

Die erste Probeabstimmung

über ein Alkoholverbot in Deutschland.

In Bielefeld erfolgte im Juli eine Probeabstimmung*), gemeinsam veranstaltet von den verschiedenen am Ort tätigen alkoholgegnerischen Vereinen. Da die vorhandenen Mittel nicht ausreichten, die ganze Stadt zu bearbeiten, beschränkte man sich auf einen der vier Polizeibezirke, den größten der Stadt, der etwa ’/ ihrer Einwohnerschaft enthält, und zwar aus allen überhaupt vertretenen Bevölkerungsschichten sich zusammensetzt.

Wichtig ist das Verfahren: Wie bei Volkszählungen wurden von freiwilligen Stimmensammlern (95 an der Zahl) so viele Stimmzettel in jede einzelne Haushaltung gebracht, wie sie über 20 Jahre alte Mitglieder zählt; und zwar waren die Stimmzettel für Männer wreiß, für Frauen grün.

Auf jedem Zettel stand die F rage gedruckt: „Sind Sie für H erbei­

führung eines gesetzlichen Alkoholverbots?“ Sie sollte einfach mit „ J a “ oder „Nein“ beantw ortet werden oder unbeantwortet bleiben. Die Zettel wurden dann wieder abgeholt, wobei sie zusammengefaltet in eine verschlossene Urne gesteckt wurden, so daß die Stimmensammler nicht ersehen konnten, wie die einzelnen Bürger gestimmt hatten. Der die Stimmzettel annehmende oder zurückgebende Haushaltungsvorstand hatte dabei in die vom Stimmensammler geführte Liste der Haushaltungen die Anzahl der erhaltenen und zurückgegebenen Zettel einzutragen und durch Namensunterschrift zu bestätigen. Durch Bekanntmachungen in den Biele­

felder Tageszeitungen wurden außerdem noch diejenigen stimmberechtigten Einwohner des I.&Polizeibezirkes, die etwa übergangen oder niclit an- getroffen worden waren, a u f gefordert ihre Stimme im städt. W ohl­

fahrtsamt in die dort aufgestellte Urne zu stecken.

*) Vgl. „Die Alkoholfrage“ Heft 4 S. 220 f. Inzwischen s i n d ’bereits an mehreren anderen Orten Abstimmungen gleicher oder ähnlicher Art vorgenommen worden. Ueber einige von ihnen wird auf S. 277 f. dieses Heftes berichtet. D i e S c h r i f t 1 e i t u n g.

(10)

232 Abhandlungen.

Abstimmung war also ihrem Wesen nach geheim; freilich haben viele Abstimmenden es sich nicht versagt sich durch Nam ens­

unterschrift zu ihrer Entscheidung zu bekennen.

Die Oeffnung der Urnen, die Entnahme der Stimmzettel und ihre Auszählung erfolgte unter Leitung eines Beamten der Polizei.

Von etwa 14 875 stimmberechtigten Einwohnern des Polizeibeziiks wurden bei der Abstimmung erfaßt 14 061; der Rest von 800 war also verreist oder wurde aus anderen Gründen nicht angetroffen; das Fehlen dieser 5 bis 6 Hundertstel der Bürger ist für das Ergebnis ohne Belang.

das sind 89,77 % das sind 2,96 % das sind 7,27 °/n

10000 0/„

Es haben sich also nur rund 3 Hundertstel der Bürger gegen ein gesetzliches Alkoholverbot erklärt, dagegen verlangen rund neun Zehntel der Bürger die Herbeiführung eines solchen; — ein wohl ganz u n ­ erwarte t großer Bruchteil der Bevölkerung, so groß, daß man ihn als den Gesamtwillen der Bürgerschaft bezeichnen darf! Denn wie in dem einen Polizeibezirk wird es auch in den drei anderen der Stadt sein.

Ein Bericht über die Abstimmung und ihr Ergebnis wurde den Behörden eingereicht zugleich mit einer Anzahl Forderungen, über deren Erfolg später zu berichten sein wird.

Wie ist das Zustandekom men dieses „Volksbegehrens4- zu erklären und wie ist es zu werten?

In Bielefeld arbeiten seit mehr als 20 Jahren mehrere Vereine (außer dem D. V. gegen den Alkoholismus, der Guttemplerorden, das Blaue Kreuz, der Deutsche Alkoholgegnerbund, der Bund abstinenter Arbeiter, das Kreuzbündnis, der Bund abstinenter Frauen u. a.) plan­

mäßig und eifrig an der Aufklärung über die Bedeutung des Alkohols für unser Volk. Vor der Abstimmung hat es einer regen Vortragsarbeit in Volksversammlungen, die zumeist unter freiem Himmel stattfanden, nur eine halbe Woche hindurch bedurft, um diese Willenskundgebung auszulösen; dazu kommt während der Abstimmungstage selbst natürlich noch die Verteilung von Flugblättern und die Werbetätigkeit der frei­

willigen Stimmzettelverteiler und Einsammler. Die dem Alkoholverbot günstige Stimmung aber hat natürlich die Not der Zeit und das Steigen der Alkoholflut nach dem Kriege mit ihren offensichtlichen Folgen gefördert. Verständnis und Einsicht auf dem Gebiet der Alkonolfrage sind in der Bevölkerung Bielefelds bereits erfreulich groß; wenn es auch anderwärts so ist, dann ist die Zeit reif für ein entschiedeneres und großzügiges gesetzliches Vorgehen gegen den Volksverderber Alkohol.

Darauf kom m t es nun an, festzustellen, wie reif die Bevölkerung anderswo ist; und wo sie noch nicht so weit ist, sie reif zu machen.

Das ist die H auptbedeutung des Bielefelder Vorgehens.

Bielefeld ist eine Industriestadt (hat zahlreiche Leinen- und M a­

sc hinenfabrike n), aber mit einer doch noch zum großen Teil boden­

ständigen Arbeiterbevölkerung und mit verhältnismäßig gesunden Lebens­

bedingungen. In der Stadt selbst ist kein Großbetrieb der Alkohol­

erzeugung; aber sie hat in nächster Nachbarschaft die zahlreichen Brennereien des „Steinhägers“ , der hier der ortsübliche Schnaps ist;

und sie liegt im Einflußbereich der bedeutenden westfälischen Brau- iridustrie, deren Hauptort Dortmund ist.

In den Tagen der W erbung und der Abstimmung w ar in einzelnen Teilen der Stadt so etwas wie eine Volksbewegung zu spüren; in den Fabriken war die Frage des Alkoholverbots das Tagesgespräch. Die

Die Frage des Stimmzettels beantworteten mit „ja“ ,2626 Personen { « « J j ™ “ } , mit „nein- 416 „ { > | & } • sich enthalten oder Stimmabgabe verweigert

haben 1022 P e rs o n e n : zusammen 14064 Personen:

(11)

Flaig, Bedeutsame behördl. Maßnahmen mit Bezug a. d. Alkohol. 233 Ar be iter scha ft trat viel geschlossener ein für ein Alkoholverbot, als die

„oberen Zehntausend“ , aus dererr Kreisen die meisten Stimmentnaltungen oder Abstimmungsverwei^erungen stammen.

oleInnC*i:’ Bielefeld unter den größeren Orten Deutschlands (es hat 83 500 Einwohner, mit den Industrievororten weit über 103 000) der fortgeschrittenste auf diesem Gebiet; doch wäre die Vorstellung natürlich grundfalsch, neunzehntel oder auch nur die Hälfte der Bürger lebten enthaltsam oder auch nur wahrhaft mäßig. Viele der für ein Alkohol­

verbot eintretenden Bürger denken etwa so: Solange es Alkohol gibt, entsage ich ihm nicht; ich brauche ihn aber nicht; gibt es kernen

™ehr> so nötigt mich auch keiner mehr, welchen zu trinken. Unserm deutschen Volk als ganzem wäre es zweifellos am besten, es gäbe keinen mehr. Leidet aber unser Volk unter dem Alkoholismus',’ so leidet darunter auch jeder mit, der selbst nicht Alkoholfreund ist.

Hei vielen, insbesondere Frauen und Müttern, kommen überdies viel­

fach noch Grunde aus dem Leben der eigenen Familie in Betracht.

Und bei ,i,cht wenigen, die m<|ir oder minder klar die Erkenntnis Hpcr i l t n h ic l haben s,e. , se' en nicht Herren sondern eher Knechte h i n n , f r * Verlangen zur Geltung, der ihr Leben be- Alkohotsumpfes f entgehen dllrch staatliche Trockenlegung des sindWS p SOman Sti™mui^ l1> weiten Kreisen des Volkes maßgebend

•lnrif’rpn n - t , nicht zaghaft sein, dem Bielefelder Beispiel auch an

\v '»hl •• u / c" nachzutolgen. Freilich muß das Vorgehen unbedingt nrf«i ? Un W0 vorbereitet sein, wenn nicht schlimmer Mi'ß-

i - p herauskommen soll; ferner muß unbedingt das Verfahren und t a s Lrgebnis einwandfrei sein, so daß es auch übelwollender Beurteilung gegenüber standhalten kann. Wenn aber einwandfrei und gut gearbeitet wird, so ist es sehr nützlich, solche Abstimmungen zu veranstalten;

denn erstens ist die beste Gelegenheit, Aufklärung über die Alkoholfrage ins Volk zu tragen bis hinein in solche Kreise, die anderweit nicht erreichbar sind, wenn jeder einzelne vor die F rage gestellt wird: wie stehst du zum Alkohol? Zweitens ist es wichtig zu wissen, w’ie unser Volk in seinen verschiedenen Schichten, in den verschiedenen Orten zu dieser Frage steht. Drittens ist jeder günstige Ausfall der Abstimmung eine nachdrückliche Mahnung an die Regierenden, dem Alkoholüb‘:l scharfer entgegenzutreten und sich schließlich auch wirklich ernstlich mit dem Gedanken eines gesetzlichen Alkoholverbotcs zu beschäftigen.

Dr. IJ u 1 s.

Bedeutsame behördliche Maßnahmen mit Bezug auf den Alkohol. (XXVI.)

Zusam mengestellt von Dr. J. F l a i g , Berlin-Wilmersdorf.1)

1. Betr. Brennerei und Brauerei.

Maßnahmen der württembergischen Regierung gegen das Brennen von Nährstoffen.2)

„Durch Reichsrecht ist die Verwendung von B r o t g e t r e i d e u n d H a f e r zur Branntweinherstellung verboten; auch darf G e r s t e zwar bei der Herstellung von Branntwein als Malzgetreide, dagegen nicht als Maischmaterial verwendet werden. Das Brennen von K a r t o f f e l n

‘) Im übrigen siehe auch „C hronik“ !

-) Laut Antwort des württembergischen Ernährungsministeriums vom 15. Mai d. J. auf Eingabe »des württemb. Landesausschusses g. d.

Alkoholismus. Vgl. im übrigen H. 1, S. 21.

(12)

234 Abhandlungen.

in gewerblichen lind landwirtschaftlichen Betrieben ist nur mit vor­

gängiger Erlaubnis der Landesversorgungsstelle gestattet, die für die Regel nur zur Verarbeitu ng ungenießbarer Kartoffeln erteilt wird. Ferner ist durch Landesrecht mit Zustimmung des Reichsministeriums für E r­

nährung und Landwirtschaft das Brennen von O b s t u n d . O b s t ­ e r z e u g n i s s e n aller Art, sowie das Einschlagen von Obst und O b st­

erzengnissen zum Zweck der Branntweinherstellung grundsätzlich, das Brennen von Z u c k e r u n d S i r u p ausnahmslos verboten. Z uw ider­

handlungen gegen dieses Brennverbot sind strafbar; auch kann neben der Strafe auf Einziehung der Vorräte, auf die sich die strafbare H a n d ­ lung bezieht, erkannt werden.' Z u r w i r k s a m e n D u r c h s e t z u n g dieser Brennverbote sind die P o l i z e i b e h ö r d e n u n d L a n d j ä g e r ­ m a n n s c h a f t e n wiederholt mit eingehenden Weisungen versehen w o r ­ den; a.ich werden für Strafanzeigen wegen unerlaubten Branntwein­

brennens, die zur Bestrafung führen, aus Mitteln der beteiligten Landes­

stellen Belohnungen gewährt. Das vom Landespolizeiamt, Abteilung Wucheramt, eingeleitete planmäßige Vorgehen gegen die Branntwein­

brennereien hat in zahlreichen Fällen zur Erhaltung genußtaugliclier Nahrungsmittel und zur Bestrafung der Schuldigen geführt. Das Mini­

sterium hat schon jetzt Einleitung getroffen, daß die Vorschriften über das unzulässige Brennen von Nahrungsmitteln einer D u r c h s i c h t unterzogen und den Polizeibehörden e r n e u t i n E r i n n e r u n g g e ­ b r a c h t werden. . . .“

Obstbrennverbot de's badischen Ministeriums des Innern vom 19. Juli 19221).

. . . . § 1.

O b s t u n d O b s t e r z e u g n i s s e aller Art mit A u s n a h m e von Breiinkirschen, von Fall- und Steinobst, das für den menschlichen Genuß untauglich ist1), sowie von Trestern11) dürfen z u r H e r s t e l l u n g von B r a n n t w e i n n i c h t verwendet werden. Auch das Einschlagen von Obst und Obsterzeugnissen aller Art zum Zwecke der Branntwein­

herstellung ist verboten. Als Brennkirschen gelten nur solche Kirschen, die sich zum Genuß in rohem Zustande nicht eignen, und die h e r­

kömmlich in ihrem Erzeugungsgebiet ausschließlich zur Herstellung von Branntwein verwendet werden.

§ 2-

Gesuche um Gestattung weiterer Ausnahmen von dem Verbot sind durch Vermittlung der Bezirksämter an das Ministerium des Innern zu richten.

§ 3.

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung w er­

den mit Gefängnis bis' zu 6 -Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 100 000 M. bestraft.

§ 4.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Eintreten eines Kreistags für die Forderung: „Branntwein nur noch zu gewerblichen und H eilzwecken!“

Der Kreistag des Landkreises Iserlohn (Westf.) beschloß im Juli nach eingehender Aussprache, bei der Staatsregierung dahin vorstellig zu werden, daß das gegenwärtige Kartoffel- und Getreidekontingent der Brennereien aus wirtschaftlichen und sittlichen Gründen sowreit herab-

:1) Auf Grund der Verordnung des Reichsministers f. Ern. u. Landw.

über die Versorgungsregelung vom 16. Apr. 1921 und mit dessen Z u ­ stimmung.

4) Hier liegen u. E. Bedenken vor bzw. tun sich Hintertürchen und Dehnbarkeiten auf. D. Ber.

(13)

Flaig, Bedeutsame behördl. Maßnahmen mit Bezug a. d. Alkohol. 235 gesetzt werde, daß Branntwein nur noch zu gewerblichen und Heil­

zwecken hergestellt werden darf. Der Beschluß wurde alsbald der Regierung in Arnsberg zu befürwortender Weitergabe an die Staats- regicrung überreicht, unter Hinweis auf die „unleugbare Tatsache, daß der Branntwein verbrauch über eine große Volksmasse wirklich ver- heoiende Wirkungen im Gefolge hat und es andererseits ein Gebot der tun , ist, alles für sonstige Zwecke nicht dringend benötigte Getreide sowie die Kartoffeln der allgemeinen Volksernährung zuziifiihrcn.“

Verordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft gegen unzweckmäßige Verwendung von Zucker, Gerste, Obst und Kartoffeln.

f *-Die 8‘ SePtember ergangene Verordnung bestimmt mit so­

fortiger Wirkung, daß b 1 s a u f w e i t e r e s I n l a n d s z u c k e r z u r Herstellung von Schokolade, Süßigkeiten, B r a n n t w e i n , L i k ö r e n lr C l ^ h a i , m ^ l n. n i c h t m e h r geliefert werden darf. Auch die Erfüllung noch lautender Verträge über Lieferung von Inlandszucker tur diese Zwecke ist verboten, während die etwa bei den Betrieben noch vorhandenen Bestände an Inlandszucker noch aufgearbeitet werden dürfen.

+ 11 T ^ rsPaE,un£ von Rohstoffen bei der Bierherstellung ist die H e r ­ stellung von S t a r k b i e r v e r b o t e n und darf V o l l b i e r (9—13

v iU -'y S° \ eit CS 111 c h r a , s 10 v- H. S t a m m -

s t o ß e c^fipr *R •’ ^ 111 ■ / u 1 1 d e s g e s a m t e n A u s - v ri UCle1len 11! LMIiem J ahre hergestellt werden. (Durch eine 1 Nnu , '^Ilu/ 1.g derselben Stelle wird dieser Satz für die Zeit vom i-mi-'ih i + \ März li. J. auf 8 v. H. des Braurechtsfußes nei abgesetzt.)

H e r s t e l l u n g v o n B r a n n t w e i n a u s O b s t v e i b o t e n w'orden. Nur für Obst, das für die menschliche Ernährung ungeeignet ist oder anders nicht verwertet werden kann, .k ann Ver­

arbeitung auf Branntwein im Ausnahmewege zugelassen werden. An­

gesichts der gegenwärtigen außerordentlich schwierigen Ernährungsv-jr- hältnisse erscheint es angezei^t, für die H e rste llu n g von B r a n n t w e i n a u s K a r t o f f e l n die g l e i c h e weitgehende B e s c h r ä n k u n g w i e i m V o r j a h r e vorzuschreiben. Die "Verwendung von Kartoffeln

“ ^'in ereie n überhaupt zu verbieten, erscheine nicht ano-äncrio-, da das Kartoffelbrennen die einzige Möglichkeit biete, verdorbene" Kartoffeln zu verwerten.

2. Maßnahmen auf dem Gebiet des Ausschankwesens usw.

R€*)"hsarbeitsminister an die Landesregierungen (W ohnungsressorts) g gen Dielen, Bars, Nachtkaffees usw. unter dem Gesichtspunkt der

Wohnungsnot, 13. Juni d. J.

yln der Presse ist in letzter Zeit wiederholt darauf hingewiesen J ^ e n . daß die Eröffnung von Vergnügungsstätten ( D i e l e n , B a r s , j ^ a c h t k a f f e e s , S p i e l k l u b s usw.) in größeren Städten ü b e r - h a i i c n e h m e , und daß sie vielfach in Räumen eingerichtet seien, die als Wohnräume oder zur Unterbringung anderer Gew erbebetriebe Verwendung finden könnten. Die Vermehrung dieser Vergnügungsstätten halte ich mit Rücksicht auf den Mangel an W ohnungen und g e w e rb ­ lichen Räumen für d u r c h a u s u n e r w ü n s c h t und gestatte mir, noch besonders darauf hinzuweisen, daß auch der Reichsrat bei der Ablehnung des Entwurfs eines Gesetzes gegen Schlemmerei — Nr.

303 der Drucksachen des Reichsrats von 1921 — in einer Entschließung Maßnahmen gegen die fortschreitende Umwandlung von Wohn- oder gewerblichen Räumen in Luxusgaststätten gefordert hat (Niederschrift über die Sitzung des Reichsrats vom 6. April 1921).

Ich wäre daher dankbar, wenn die W ohnungsäm ter aut die b e ­ stehender Mißstände nachdrücklich hinpewieseji unH v en n U R t würden,

(14)

236 Abhandlungen.

die O C: n e h m i g u 11 g v o n M i e t v e r t r ä g e n z u r U n t e r b r i n - g vi n g d e r a r t i g e r B e t r i e b e r e g e l m ä ß i g d a n n z u v e r ­ s a g e n . w e n n die Räume für wohnungsuchende Personen oder für andere, volkswirtschaftlich wichtigere Gewerbebetriebe Verwendung fin­

den können, oder in Ausnahmefällen die Genehmigung nur zu e r ­ teilen, wenn ein G eld betrag zur Herstellung entsprechender neuer Wohn- oder Geschäftsräume gezahlt wird. F erner würde ich es für zweck- müßig halten, wenn g e g e n d e r a r t i g e B e t r i e b e , s o w e i t s i e o h n e G e n e h m i g u n g d e r W o h n u n g s ä m t e r R ä u m e i n n e ••

h a b e n , t a t k r ä f t i g v o r g e g a n g e n werden würde, und wenn sie zur Freimachung gezwungen würden.

Sollten die bestehenden Anordnungen nicht ausreichen, um ein e r ­ folgreiches Vorgehen zu ermöglichen, so bin ich grundsätzlich bereit, zu notwendigen Aenderungen 'der Vorschriften meine Zustimmung zu erteilen ...“

(Folgen Weisungen bzw. Winke betr. Wohnungsinanspruchnahme durch. Ausländer.)

Sonstige behördliche Schritte zur. Besserung des Schankerlaubniswes^ns.

Vorgänge i n e i n z e l n e n S t ä d t e n : ln W e i m a r teilt die G e ­ werbepolizei alle Schankerlaubnisgesuchc dem Bezirksverein gegen den Alkoholismus mit, der dann Ermittlungen anstellt und seine Vorschläge unterbreitet. In S a a r b r ü c k e n wird in gleicher Weise die T rinkerfür­

sorgestelle des Bezirksvereins g. d. A. herangezogen. In G o t h a ist auf Vorschlag der Trinkerfürsorgestelle eine fünfgliedrige Kommission einge­

setzt worden, bestehend aus dem Tierarzt als Vorsitzendem des G esund­

heitsamtes und der Trinkerfürsorgestelle, je dem Vorsitzenden des Alko­

holgegnerbundes, des Aerztevereins, der Jugendherberge und einer V er­

treterin der Frauen. Der S tadtrat legt die Gesuche der Polizei, der Gastwirtevertretung und dieser. Kommission zu gutachtlichen Aeuße- rungen vor, behält sich allerdings die letzte Entscheidung vor. In G ö r l i t z teilt seit Mai d. J. die Stadtverwaltung alle anfallenden Gesuche um Erteilung einer Schankerlaubnis dem Verband der dortigen all' oholgegnerischen Vereine mit mit dem Ersuchen, dazu baldigst Stellung zu nehmen, worauf von der eben genannten Seite in allen geeignet erscheinenden Fällen freiwillige Abstimmungen in dem betreffenden Be­

zirke veranstaltet werden. (Die rund 20 bisherigen Abstimmungen k;:jen ein recht günstiges Ergebnis gehabt: je 70—96 v. H. Nein.) — Ver­

einzelt werden auch W ohlfahrtsäm ter befragt.

Verordnung des R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n v o n B r e s l a u vom 17. Mai d. J. an die Landräte bzw. (für Breslau, Brieg und Schweidnitz) Polizeiverwaltungen*) — den Kreis- und Stadtausschüssen bekannt- gegeben :

„ . . . daß künftig in allen Fällen, in denen der Kreis- bzw.

Stadtausschuß gegen den Widerspruch der Gemeinde- oder Ortspolizei­

behörde die Erlaubnis nach § 33 G. O. erteilt, v o n d e r B e h ö r d e , d i e W i d e r s p r u c h e r h o b e n h a t , gegen die Entscheidung das Rechtsmittel der B e r u f u n g eingelegt wird. Ohne m e i n e v o r h e r e i n z u h o l e n d e G e n e h m i g u n g darf die Berufung nicht zurück­

gezogen werden.

Ich mache es den O r t s b e h ö r d e n zur besonderen P f l i c h t , d i e B e d ü r f n i s f r a g e g e w i s s e n h a f t u n d e i n g e h e n d z u p r ü f e n und in Zweifelsfällen zuvor eine Auskunft des Provinzial­

verbarides gegen den Alkoholismus (Anschrift: ...) einzuholen.

*) Veranlaßt durch Eingaben des Provinzialverbands Niederschlesien des Deutschen Ver. g. d. Alkoholismus und der Schlesischen Gesell­

schaft für vaterländische Kultur (ärztliche Abteilung), welch letztere der Regierungspräsident seinem Runderlaß abschriftlich beifügte.

(15)

i-laig, Bedeutsame behördl. Maßnahmen mit Bezug a. d. Alkohol. 237 Ich ersuche ergebenst, hiernach die Ortspolizei- und Gemein debehör­

den mit entsprechender Anweisung zu versehen. .

Aehnlich ein Erlaß des R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n v o n L i e g ­ n i t z vom 3. April d. J. an die Landräte, Kreisausschüsse, Magistrate und Polizciverwaltungen:

Der Schnapsverbrauch hat in den letzten Monaten in den verschiedensten Bevölkerungsschichten in besorgniserregender Weise zu­

genommen. In den großen Städten und den Kurorten entstehen Schnaps- dielen, in denen, oft ohne Beachtung der Polizeistunde, dem Laster des Schnapstrinkens maßlos gefrönt wird. Ich ersuche dringend, b e i d e r E r t e i l u n g v o n K o n z e s s i o n e n Z u r ü c k h a l t u n g walten zu lassen und sich nicht etwa durch die Aussicht auf Einnahmen an Schankerlaubnissteuer zur uneingeschränkten Erteilung von Kon­

zessionen verleiten zu lassen. D i e B e d ü r f n i s f r a g e d ü r f t e w o h l s t e t s z u v e r n e i n e n s e i n ; die Polizeiverwaltungen haben daher Widerspruch zu erheben und nötigenfalls Berufung einzulegen . . .“

Verordnungen des preußischen Ministeriums des Innern von Anfang September an die nachgeordneten Stellen gegen das Schlemmerunwesen.

In der einen Verordnung heißt es: Die ernste wirtschaftliche Notlage des Volkes erfordert gebieterisch eine t u n l i c h s t w e i t g e h e n d e L i ii s c h r a n k u n g d e s A u s s c h a n k s v o n g e i s t i g e n G e - t r a n k e n sowie des Kleinhandels mit Branntwein und Spiritus. Die rtspo.izeibehorden haben bei Erteilung ihrer gutachtlichen Aeußerung davon auszugehen, daß eine w e i t e r e V e r m e h r u n g der Schankstätten im ' n eressc der Allgemeinheit und einer gesunden Volkswirtschaft un- crtiaglich ist, insbesondere wird d i e B e d ü r f n i s f r a g e g r u n d - s ä t z l i c h z u v e r n e i n e n sein. Nur in ganz besonders gearteten Ausnahmefällen kann mit Genehmigung des Regierungspräsidenten hiervon abgewichen werden. Bei Anträgen auf Bewilligung von Konzessionen für b e r e i t s b e s t e h e n d e Schankwirtschaften usw. an neue In­

haber sollen folgende Bestimmungen gelten: Die Ortspolizeibehörden haben g e n a u z u p r ü f e n , o b in Berücksichtigung der veränderten volkswirtschaftlichen Verhältnisse e i n B e d ü r f n i s für das Bestehen- bleiben der Schankwirtschaft usw. n o c h v o r l i e g t , oder ob nicht

\ ielmehr i:i der in Frage stehenden Gegend eine Einschränkung der vor­

handenen Schankstätten erforderlich ist.

. .. , ^ ’e andere vom Finanzminister mit erlassene — empfiehlt den Städten, insbesondere denen über 100 000 Einwohner, und den Bade- und Kurorten usw. die Einführung einer i n d i r e k t e n G e m e i n d e ­ s t e u e r , durch die der ü b e r m ä ß i g e V e r z e h r i n G a s t - u n d S c h a n k w i r t s c h a f t e n u s f . einer scharfen Abgabe unterworfen wird.

Ebenso sollten vergnügungssteuerpflichtige Veranstaltungen in Dielen, Bars, Kabaretts, Konzertcafes und ähnlichen Stätten, die im wesentlichen der Gewinnerzielung aus der Verabreichung von Speisen und Getränken vi. dgl. dienen, i n v e r s c h ä r f t e m M a ß e zur V e r g n ü g u n g s ­ s t e u e r herangezogen werden.,

In anderen deutschen Bundesstaaten

sind zum Teil der erstgenannten ähnliche Verfügungen ergangen. So hat 7- . B. das T h ü r i n g i s c h e M i n i s t e r i u m d e s I n n e r n im un*

mittelbaren Anschluß an die Verordnung des preußischen M. d. I. die m ö g l i c h s t e E i n s c h r ä n k u n g d e s V e r t r i e b s g e i s t i g e r G e t r ä n x e (der Wirtschaften usw.) eingeschärft. Bei der geforderten strengen H andhabung der Bedürfnisfrnge sollen die beteiligten Kreise dringend darauf aufmerksam gemacht werden, daß Kauf oder Pachtung einer Wirtschaft oder Kleinhandelsstätte mit Spirituosen keinerlei Anspruch aui Erlaubnisbewilligung gewähre. Gemeinden mit mehr als 15 000 Ein*

Cytaty

Powiązane dokumenty

welches Selbstbestim m ungsrecht gedanken- und willenlos dem an ihn ergangenen Befehle nachzukommen hat. W er m itten im Leben der Truppe steht, w ird es nicht

gens chemische, physikalische und bakterielle Gegeneinflüsse ihr Weiterkommen sehr erschweren. Man kann auch trinken, ohne den Aussenrand eines Gefässes mit den

mäßigem Genuß von Alkohol wenn auch in mäßigen Mengen. Noch -18 Stunden nach Alkoholgenuß zeigt sich eine gesteigerte tm pfindlich- keit für die nächste

es sollte aber durchaus eine rechnerische Besserstellung der T ri n k e r vermieden werden. — Aus demselben Grunde sollen hier auch die für das Beuthener

(Eine ähnliche Vereinigung um diese Zeit verpflichtete ihre Mitglieder, sich nicht zu betrinken, ausgenommen am 4. Aber auch unter den letzteren wurde in

Unsäglich viele gekrönte und ungekrönte Menschen, Männer und Frauen, Tiaben in den Jahrhunderten nach Alexander dem Großen dem Alkohol Gesundheits- und

„Sollte wirklich der Preis sich dauernd erhöhen, oder sollte aus irgend einem anderen G runde — es gibt ja deren noch mehrere — eine Abnahme des

Dr. E r schilderte die Einflüsse, denen der jugendliche Arbeiter unterworfen ist und die ihn das Trinken als etwas Selbstverständliches erscheinen lassen. Von den