• Nie Znaleziono Wyników

Die Alkoholfrage, 1922, Jg. XVIII, H. 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Alkoholfrage, 1922, Jg. XVIII, H. 2."

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

t Ä " ? März/April 1922

DIE U K im in iS I

Internationale

wissenschaftlich - praktische Zeitschrift

Sechs Hefte im Jahr

H E R A U S G E G E B E N

im A u fträg e d e r 1

Deutschen Reichshauptstelle gegen den Alkoholismus

und der

Internationalen Vereinigung gegen den Alkoholismus

u n te r M itw irk u n g

namhafter Fachleute aller Länder

von

P r o f . Dr . me d . h. c. 1. G o n s e r , B e r l i n

D ire k t o r d e r D e u ts c h e n Reic hshauptstelle g. d. A lk oh o lism u s

ln d e r Schriftleitung

D r . R. K r a u t und D r . J. F l a i g , * B e rlin

Bezugspreis 30 M. j ä h rl ic h * E in z e lh e ft 6 . — M a r k

B E R L I N - D A H L E M Verlag „Auf d e r W a c h t “

(2)

Abel, J e n a : Vmaldl, F lo r e n z ; B e r e ite r , P a r is ; Bumm, B e rlin ; H. Cartoii de Wiart, B rü sse l; Cnza, J a s s y ; DallioflT, K o p e n h ag e n ; D nnell, S k a ra ; Delbrück, B re m e n ; van D eventer, A111s ie rd .in i; D onatb.

B u d a p e s t; Endem ann, H eid elb erg ; Friedrich, B u d a p e st; Fuster, P a ris : U aule, Z ü ric h ; G elll, V ib o rg ; G lossw eln, B u d a p e s t; von Gruber, M ü nchen: H ansson, K ris tia n ia ; Haw, L e u te sd o rf; Hendertton, C h icag o ; Holm<|utst, L u n d ; Kabrhel, P r a g ; Kaufm ann, B e rlin ; K elynack, L o n d o n ; K ersclienstclner.

M ü n ch en : K laer, K ris tia n ia : Kogler, W ien ; Latour, M adrid; von Lewinsky, M oskau; von Lteber- rnann, B u d a p e st; Earl o f L ytton, H e rts ; Masaryk, P r a g ; Meyer, C o lum bia; M lnovlci, B u k a re s t;

XolenH, H a a g ; Oseroff, M oskau; Peabody. C am b rid g e (U. S. A.): P llcz , W ie n ; lleln a ch , P a ris : B ein ltzer, G ra z ; ItlbakofT, M oskau: Saleeby, L o n d o n ; Sangro, M adrid; Sohellm ann, D ü sse ld o rf;

S ch lavl, M ailan d ; Slierw ell, L o n d o n : Splecker, B erlin ; von Strü m pell, L e ip z ig ; Stubbe, K ie l; Szterenyi, B u d a p e s t; Talwsln Bey, K o n s ta u tin o jic l: Teznka, N a g o y a ; Tremp, B en k en (S ch w eiz); Vlavlano.s.

A th e n : F. V o I h I i i , P a ris ; l»au\ Weber, J e n a : Westergaacri, K o p e n h a g e n ; AVoodhead. C am b rid g e : Zacher, B erlin ; Z iehen, H alle a. S.

S c h r i f 1 1 e i t u n g :

Verantwortl. Schriftleiter: P r o f . Dr. m e d . h. c. I. G o n s e r , Berlin-Dahlem, Werderstr. 16.

V e r l a g u n d V e r s a n d :

Verlag „Auf der Wacht“ (Verlag des Deutschen Vereins g . d. A.), Berlin- Dahlem, Werderstr. 16.

A n z e i g e n : ,

Der Anzeigenpreis beträgt für die ganze Seite 300 M., für die halbe 180 und für die Viertelseite 100 M. Bei Wiederholungen Ermäßigung nach Abrede.

Die Alkoholfrage erscheint unter Mitwirkung von:

Inhalt des 2. Heftes

1. Abhandlungen. Sejtc

D er Gedanke des Gemeindebestimmungsrechts in Deutschland einst und jetzt (Dr. R. K r a u t ) ... 65 Gemeindebestimmungsrecht (Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. K. W e y ma n n ) 71 Die Gemeindeabstimmungen m Dänemark. 1. Teil ( L a r s e n - L e d e t ) . . . . 78 Ursprung, Entwicklung und Einzelgeschichte des Alkoholverbots in den

Vereinigten Staaten ( D e e t s P i c k e t t ) ... .... 86 Alkohol und Tuberkulose (San.-Rat Dr. S e i f f e r t ) 94 II. Chronik. (P. Dr. S t u b b e , Kiel) 100

III. Literatur. (Dr. J. F l a i g ) .

Wichtige Veröffentlichungen der Ja hre 1921 2 2 . 112

(3)

Der Gedanke des Gemeindebestimmungs- rechts in Deutschland einst und jetzt.

V on Dr. R. K r a u t .

D er G ed an k e d es G em e in d e b e stim m u n g sre ch ts ist in den K rei­

sen d eu tsch er A lk o h o lg e g n e r seh r frü h z eitig erörtert w o rd en , g e ­ leg en tlich sch on in den 90er Jahren d es v er flo sse n e n Jah rh un derts, und in dem d arau ffolgen d en Jahrzehnt m it zu n eh m en d er H ä u fig k e it Eine e in g e h e n d e B eh an d lu n g erfuhr er zu erst auf dem d eu tsch en A b stin en ten ta g e in F len sb u rg 1907 durch Dr. P op ert in dem V o r ­ trage „Ein Schritt auf dem W e g e zur M ach t“ und in der daran sich an sch ließ en d en A ussprach e.

In d iesen V erh an d lu n gen und auch in den leb h aften E rörte­

rungen, d ie w äh ren d der fo lg en d e n Jahre von einem T e ile der d eu tsch en A lk o h o lg e g n e rsc h a ft fo r tg e se tz t w u rd en , d reh te es sich in erster Linie um ein G em ein d e v e r b o t s recht (so h atte auch Pop ert das bis dahin b ei uns üblich e, vo n d en E n glän dern ü b er­

n om m en e W o rt „L ok alop tion “ v er d e u tsc h t). Man g riff auf a n g e l­

sä c h sisch e V orbilder und das se it 1894 in N o r w e g e n ein g efü h rte L o k a lo p tio n sg e setz zurück. N ach d iesen B estim m u n gen e n tsc h e i­

den die w a h lfä h ig en G e m e in d e m itg lie d e r durch A b stim m u n gen dar­

über, ob der B ran n tw ein h an d el innerhalb der G em ein d e w e ite r ­ b e ste h e n o d er a b g e s c h a f f t w erd en soll.

In den d am aligen W erb e v o rträ g e n der d eu tsch en F reun de d e s G em e in d e b e stim m u n g sre ch ts k ehrte sehr h ä u fig der fo lg e n d e G e ­ d a n k en g a n g w ied er : w ir zielen auf das v ö llig e V erb ot von H e r­

stellu n g , A ussch ank und V erkau f g e istig e r G etränk e im g an zen Lande. W eil aber d ie se s Z iel e in stw eilen für u n s u nerreichbar ist, w erb en w ir für d ie E in fü h ru n g einer g e setzlich en Bestim m ung*

die es den er w a ch sen en A n g e h ö r ig en einer G em ein d e e r m ö g lich t, durch A b stim m u n g A lk o h o l-H e rstellu n g , -H an d el und -A u ssch an k innerhalb d es G e m e in d e g e b ie te s ab zu sch affen .

V ielleich t w ar es sch on d ie se w e itg e h e n d e Form d es G e m e in d e ­ b estim m u n g srech ts, die w e ite K reise der d eu tsch en A lk o h o lg e g n e r ­ schaft veran laß te, sich von der W erb u n g für das G e m e in d e b e stim - das"^^SreC!lt zurück zu zieh en . M it ziem licher S ich erh eit w ird m an S te lln ° n • n ^ aukreuzk reisen b eh a u p ten dürfen, deren b e so n d e re d?« B e t e l™ ^ am pfe g e gen d ie A lk o h o lsch ä d en von vorn h erein i ig u n g an m anchen W erb eu n tern eh m u n g en der ü b rigen

Die A lkoholfrage 1922.

(4)

66 Abhandlungen.

A lk o h o lg e g n e rsc h a ft a u ssch lie ß t. A ber auch d ie H a u p tm a sse der d eu tsc h e n A b stin en ten , d ie im I .O . G. T . o rg a n isierten G u ttem p ler (im G e g e n sa tz zu den n e u t r a l e n G u ttem p lern ) b eo b a ch te te , je m ehr d ie W er b u n g für das G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t fortsch ritt, g rö ß e r e Z u rückhaltung. H ier gab freilich in erster Linie die B e ­ so r g n is den A u ssch la g , daß d ie in der V erb in d u n g m it dem G e ­ m e in d e b e stim m u n g sr ec h t verb u n d en e F ord eru n g d es V o lk se n tsc h e i­

d u n g sre ch ts und d es F rau en stim m rech ts als ein V erstoß g e g e n d ie p o litisch e N eu tra litä t d es O rdens a u fg e fa ß t w erd en und eine B eu n ru h ig u n g der O rd en sk reise w ach ru fen k önn te.

D a m it w ar der G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t - B e w e g u n g in D eu tsch lan d für län gere Z eit das U rteil g e sp r o ch en . W en n auch d ie a b leh n en d e H altu n g der O r d e n sleitu n g in der O effen tlich k eit n ich t scharf zum A usdruck kam, und es den ein zeln en M itglied ern n a tü rlich erw eise u n b en om m en b lieb , sich p ersön lich an der B e w e ­ g u n g für das G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t zu b e te ilig e n , sch ied d och d ie g r o ß e M a sse der G u ttem p ler — und dam it der g rö ß te T e il der A b stin en ten überh aup t — als K am pftruppe für das G e m e in d e ­ b e stim m u n g sr ec h t v o rlä u fig aus.

In zw isch en w ar aber ein e — an fan gs an Zahl w o h l n ich t g a n z u n b e d eu te n d e — M in d erh eit der d eu tsch en A lk o h o lg e g n e r n icht u n tä tig g eb lie b e n . In W ort und Schrift w u rd e seh r lebh aft für den G ed an k en d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts ein g e tr eten , u nd es g e la n g u n ter anderm n ich t nur, einen g ro ß en T e il der o rg a n isier te n F r a u e n b e w e g u n g zu veran lassen , d as G e m e in d e b e stim ­ m u n g srech t in das e ig e n e Program m a u fzu n eh m en , son dern man b e r e ite te auch ein e E in gab e an den R eic h sta g vor, die im Laufe v on e tw a 4 Jahren rund 500 000 U n tersch riften erhielt und 1913 auf A n trag der P etitio n sk o m m issio n d es R eic h sta g s ,,dem R e ic h s­

kanzler als M aterial ü b e r w ie se n “ w u rd e.

D ie O rg a n isa tio n , um d ie sich d ie se M in d erh eit g ru p p ierte, w ar die ,, P ro p agan d a-Z en trale für das G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t“

(d er sp ä te re ,,D e u tsc h e Bund für G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t‘‘), zu d eren füh ren d en P ersön lich k eiten W erner D eg e n k o lb , Franziskus H ä h n el, O ttilie H o ffm a n n , Dr. H o litsc h e r, W ilh elm in e L ohm ann u nd Dr. Carl Strecker zäh lten . ,,D a s G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t“ , e in e B e ila g e der Z eitsch rift ,,D ie A b stin en z“ , d ien te als O rgan der P ro p a g a n d a -Z en tra le.

W ie sch o n erw ä h n t, h atte d ie ein g e h e n d e öffen tlich e E rörte­

ru n g d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts in D eu tsch la n d auf dem F len sb u rger A b stin en te n ta g e (1907) b e g o n n e n ; d ie T a g u n g d es n äch sten Jahres in Frankfurt a. M . se tz te d ie V erh an d lu n gen fort, d ie im Jahre 1910 zu A u g sb u rg w o h l ihren H öh ep u n k t erreich ten .

Im L aufe d iese r 3 Jahre w aren an d ie d eu tsc h e B e w e g u n g z w e i n eu e G ed an k en h era n g etreten , die aus dem b en ach barten

(5)

D änem ark zu u ns g e la n g t sin d: ersten s der G ed an k e, das G e m e in d e ­ b estim m u n g srech t n icht nur in se in e r V erb otsform zum A usdruck zu b rin gen , son d ern auch d ie je w e ilig e E rteilu n g von S ch an k ­ erlau bn issen m it ein zu b eg reifen ; z w e iten s der G ed an k e, aus Anlaß v o rlieg e n d er S ch ank erlaub nisanträge innerhalb einer G em ein d e fre i­

w illig e A b stim m u n gen v orzu n eh m en und dadurch auf das G e ­ m ein d e b e stim m u n g sr ec h t vorzu b ereiten .1)

D ie s e b eid en G ed an k en w u rd en auf dem A u gsb u rger A b sti­

n en te n ta g e im H erb st 1910 leb h a ft erörtert; der erstere w ard förm lich in das Program m der F reu n d e d es G e m e in d e ­ b estim m u n g srech ts in D eu tsch la n d au fg en o m m en . U n d d ie von ihnen erh ob en e F ord eru n g, w ie sie auch in der ob en erw ä h n te n E in ­ g a b e an den R eic h sta g zum A usdruck kam , erh ielt d ie fo lg e n d e F o rm :2)

ln die G e w e rb eo r d n u n g für das D e u tsc h e R eich ist ein

§ 33 a d es fo lg en d e n W o rtla u ts ein zu fü gen :

Jed e G em ein d e d es D eu tsch en R e i c h e s ... hat das R echt,

1 .ü b e r jed e K on zession für A usschank g e istig e r G etränke od er K leinhandel m it g e istig e n G etränk en durch A b­

stim m u n g der v olljäh rigen m änn lichen und w eib lich en E in w oh n er der G e m e in d e d ie E n tsch eid u n g zu treffen ; 2. durch A b stim m u n g der v olljäh rigen m änn lichen u n d w e ib ­

lichen E in w oh n er der G em ein d e ein e g ru n d sätzlich e E n t­

sc h e id u n g darüber h erb eizu fü hren , ob in ihrem G eb iet k ü n ftig ü berhaupt K o n zessio n en für A ussch ank v on g e i ­ stig en G etränk en o d er K leinhandel m it g e is tig e n G e ­ tränken erteilt w erd en sollen ;

3. durch A b stim m u n g der v olljäh rigen m änn lichen und w e ib ­ lichen E in w oh n er der G em ein d e den A ussch ank od er die g e w e r b sm ä ß ig e V erä u ß eru n g g e is tig e r G etränk e od er b eid e s auch in anderer W e is e als im W e g e der Z iffer 2 zu b esch rän k en , od er gan z zu verb ieten ; die B e sch rä n ­ k un g kann in sb e so n d e re auch so erfo lg en , daß d ie G e ­ sam tzahl der K o n zessio n en für A ussch ank o d er K lein ­ handel od er das V erh ältn is ihrer Z ahl zur Z ahl der B evölk eru n g b eschränk t w ird , od er daß das R ech t zur A u sü b u n g der K o n zessio n m it dem E intritt ein e s Z e it­

p un ktes erlischt.

Kraut, Der Gedanke des Gemeindebestimmungsrechts in Deutschi. 67

_ *) Ueber das Gemeindebestimmungsrecht und seine Vorstufen in D änemark vergl. man die im vorliegenden Heft mitgeteilten Auszüge aus der Abhandlung von Larsen-Ledet „Die Gemeindeabstimmungen

!?.. D änem ark“ , sowie Adolph Hansen „Das Selbstbestimmungsrecht der datuschen Gemeinden in der Alkoholfrage“ . („Die Alkoholfrage“ , H eft 1,

*) Kraut „Praktische Vorarbeit zum Gemeindebestimmungs­

re c h t“ , Stuttgart 1911 (Berlin 1922) S. 8 - 9 .

V

(6)

68 Abhandlungen.

D er A u g sb u rg er B esch lu ß b lieb in der H au p tsa ch e freilich nur T h e o r ie . In der P raxis, d. h. in der tä g lich en W er b u n g b e ­ freu n d ete man sich m it dem G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t als S ch an k ­ b e w illig u n g sfr a g e nicht s o rasch. U n d sta tt zu freiw illig en , je w e ils an S ch an k erlau b n isan träge sich an sch ließ en d en A b stim m u n gen , w ie sie in A u g sb u rg v o r g e sc h la g e n w o rd en w aren , sch ien man d och m ehr zu P r o b e a b stim m u n gen zu n e ig e n , d ie gru n d sätzlich d ar­

über K larheit sch a ffen so llte n , ob ein e G e m e in d e für o d er g e g e n d en A lk oh olau ssch an k und -H an d el se i. E ine so lc h e A b stim m u n g w u rd e z. B. mit g r o ß er S orgfalt auf V era n la ssu n g und unter A u f­

sich t von W ern er D eg e n k o lb in O sterh olz-S ch arm b eck bei Brem en Jdurctygeführt.

U eb r ig e n s b esch rän k ten sich d ie E rörterun gen über eine E in ­ fü h ru n g d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts in D eu tsch la n d n ich t auf d ;e K reise der A b stin en ten . A uch im D eu tsch en V erein g . d. M.

g, G. m aß m an d ieser F rage so viel B e d e u tu n g b ei, daß ihre B eh an d lu n g auf die T a g e so r d n u n g der 27. Jah resversam m lu n g zu Kiel (im Juni 1910) g e s e tz t w u rd e. O b w o h l d ie W er b u n g für das G em e in d e b e stim m u n g sre ch t von dem ein en R eferen ten (P rof. H art­

m an n -L eip zig) seh r warm em p foh len , von dem anderen (P . Dr.

S tu b b e-K iel) nicht g ru n d sätzlich , son d ern nur für den d am aligen Z eitpu nk t aus tak tisch en G ründen ab g eleh n t und ausdrücklich darauf h in g e w ie se n w u rd e, daß der G ed an k e d es G e m e in d e b e stim ­ m u n g srech ts in den K reisen d es D eu tsch en V erein s sch on früher

(z. B. von P. Dr. M artius) en tsc h ie d e n e Z u stim m u n g erfahren h abe, k on n te sich d ie V ersam m lu n g d och n ich t en tsch lie ß e n , die W erb u n g für das G em e in d e b e stim m u n g sre ch t in das V er ein sp ro ­ gram m au fzu n eh m en .3)

S o g e r ie te n d ie A n h än ger d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts, von der H a u p tm a sse der A lk o h o lg e g n e r g etren n t, m ehr und m ehr ins H in tertreffen , b is der K rieg ihren B estreb u n gen ein stw eilen ein E n de se tz te . —

H e u te lie g en d ie V erh ä ltn isse u n gleich g ü n stig e r als einst.

D ie n eu e, durch d ie R ev o lu tio n g e sc h a ffe n e L age hat die frü h e­

ren B ed en k en der L eiter d es I. O. G. T . g e g e n s ta n d slo s gem a ch t.

V o lk sen tsch eid und ^Frauenstim m recht sin d jetzt ein durch die V er fa ssu n g g e w ä h r le iste te s V olk srech t. N ach d em nun die im Jahre 1920 und 1921 in A u ssich t g e n o m m e n e W erb u n g für ein B rannt­

w ein v er b o t sich v o rlä u fig als u n z w e ck m ä ß ig er w iesen , hat man 3) Obwohl also der Deutsche Verein g. d. A. auf der Kieler T a gung die W e rb u n g für das G. B. R. ablehnte, und auch tatsächlich in den folgenden Jahren sich streng an diesen Beschluß gehalten hat, ist doch gerade aus seiner Mitte heraus, und zw ar durch den damaligen Vereinsvorsitzenden, den Senatspräsidenten Dr. von Strauß und Torney, ein G edanke in die Erörte rung über das G. B. R. geworfen worden, der für die heutige W erbung von besonderer Bedeutung ist: die Forderung, daß alle Anträge auf Erteilung einer Schankerlaubnis öffentlich bek a n n t zu machen seien.

(7)

im O rden und g le ic h z e itig in der g esa m ten d eu tsch en A lk o h o l­

g e g n e r b e w e g u n g (m it E inschluß d es D eu tsch en V erein s g. d. A .) d ie L osu n g a u sg e g e b e n : „ F ü r d a s G e m e i n d e b e s t i m m u n g s ­ r e c h t ! “ Auf dem Breslauer A lk o h o lg e g n e r ta g e , der ersten g e ­ m ein sam en T a g u n g der g e sa m ten d eu tsch en A lk o h o lg e g n e rsc h a ft, (O kt. 1921), w u rd e bekanntlich ein d a h in g eh en d er B esch lu ß g efa ß t.

W a s aber n och feh lt, ist d ie E in ig u n g n ich t nur auf eine b estim m te F orm el d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts, son d ern fluch auf eine ü b erein stim m en d e Form der W erb u n g.

G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t ist, w ie m an w e iß , ein sehr d e h n ­ barer B egriff. A uß er den sch on erw äh n ten F orm en , läß t sich noch ein e gan ze R eih e anderer Stim m rech tsarten unter d iese n B e ­ griff fa ssen . B ein ah e in jedem Lande, in dem es b e ste h t, hat das G em ein d eb estim m u n g srech t sein en b eso n d eren C harakter. Aber e in e E in ig u n g w ird sich d en n och erzielen lassen . D ie H a u p t­

m asse der d eu tsch en A lk o h o lg e g n e r sch ein t h eu te auf dem Stan dp un kte zu steh en , daß man das in abseh barer Z eit vielleich t Erreichbare rasch zu erlan gen su ch en so ll, oh n e auf h öh ere, aber ferner lie g en d e Z iele zu v erzich ten . U n d man w ird daher ziem lich allgem ein b ereit sein , das G e m e in d e b e stim m u n g s­

recht —■ g ew isse r m a ß e n auf sein er ersten S tu fe — so a u fzu fassen , w ie man es in D änem ark g e w o h n t ist, näm lich als S ch an k erlau b n is­

frage.

V on einer F orm el, der d ie g e sa m te d eu tsc h e A lk o h o lg e g n e r ­ sch aft zu stim m en kann, w ird m an also verlan gen m ü sse n , daß sie ersten s die S ch ank erlaub nisfrage in den V ord ergru n d rückt, zw e ite n s w e ite r g e h e n d e F ord eru n gen n ichts aus dem A u g e läßt und d rittens so b esc h a ffe n ist, daß ein e E in fü g u n g in die G e s e tz ­ g e b u n g o h n e S ch w ierig k e it erfo lg en kann.

D ie s e F ord eru n gen dürfte eine Form el erfüllen, die Herr O b er­

verw a ltu n g sg erich tsra t Dr. W eym an n in dem n ä ch stfo lg e n d en A u f­

sätze d ie se s H e fte s g e b en w ird; ein e F orm el, w e lc h e den H a u p t­

ged an k en der A u gsb u rger F a ssu n g au fgreift, und für deren A u f­

nahm e in das zu erw arten d e T r u n k su c h tsg esetz m an en ergisch eintreten sollte.

E inigt man sich auf d ie se F orm el d es G e m e in d e b e stim m u n g s­

rech ts — und man so llte sich rasch ein ig e n ! — so w ird sich auch über die Form der W e r b u n g o h n e g ro ß e S ch w ierig k e it eine U eb er ein stim m u n g erzielen lassen . Jen e M aß n ahm en , für die man sich in A u g sb u rg freilich nicht son d erlich zu erw ärm en v erm o ch te, die V eran staltu n gen freiw illig er A b stim m u n gen nach d änischem V orb ild e, w erd en h eu te in d eu tsch en A lk o h o lg eg n erk reisen b e ­ reits m it gan z an deren A u gen b etrach tet, und sie sind u n z w e ife l­

h aft auch jetzt noch das w irk sam ste M ittel, den G edan ken d es G e ­ m ein d eb estim m u n g srech ts ins V olk zu tragen und einen groß en T e il der B evölk eru n g zur A u sü b u n g d es zu erringend en R ech tes zu erzieh en .

Kraut, Der Gedanke des Gemeindebestimmungsrechts in Deutschi. 69

(8)

70 Abhandlungen.

G anz g e w iß darf d ie u n m ittelbare W er b u n g für d as G e m e in d e ­ b estim m u n g sr ec h t: E in g a b en , V ersa m m lu n g en , V erb reitu n g v o n D ru ck sch riften und dergl. n icht v era b sä u m t w er d e n , aber ein e der w ic h tig ste n F ord eru n gen d an eb en b leib t, d aß, sob ald m an ir g e n d w o v on ein em S ch an k erlau b n isan trage hört, A lk o h o lg e g n e r zur H an d sin d, w e lc h e d ie E in w o h n er d es b etreffen d en O rtes (in S täd ten d es b etre ffen d e n S ta d tteiles o d er auch nur der b e n a c h ­ b arten S traß en ) b efra g e n , ob sie d ie n eu e W ir tsc h a ft w ü n sch en od er nicht.

U eb er d ie W irk u n gen solch er fre iw illig e n A b stim m u n g en , m it d en en m an ü b rig en s in D eu tsch la n d sch o n hier u nd da d en A n fan g g em a c h t h at, brau ch t in d iese m Z u sa m m e n h a n g e kein W ort w e ite r g e s a g t zu w erd en . D ie , w ie sch o n erw ä h n t, in dem v o rlieg e n d en H e fte der „ A lk o h o lfr a g e “ m itg e teilte n A b sch n itte a u s der A b h an d lu n g v on L arsen -L ed et über die G em e in d e a b stim m u n ­ g en in D änem ark z e ig e n zur G e n ü g e , w a s auf d iesem W e g e erreicht w er d e n kann.

A uch auf d ie B e d in g u n g e n , unter d en en ein e so lc h e fr e iw illig e A b stim m u n g zu veran stalten ist, und ihre p rak tisch sten A u sfü h ­ ru n gsform en w o lle n w ir hier n ich t n äher ein g e h e n . E ine Z u ­ sa m m e n ste llu n g der n ö tig ste n R a tsch lä g e w ird an anderer S te lle g e g e b e n w erd en .

Nachwort.

D ie in d em v o rste h e n d en A u fsa tze g efo r d e rte E in ig u n g au f ein e b estim m te F orm el d es G em e in d e b e stim m u n g sre ch ts, und zw ar auf die. im z w e ite n A u fsa tz d ie se s H e fte s v o n H errn O b er v er w a l­

tu n g s-G er ich tsra t Dr. W ey m a n n v o r g e sc h la g e n e F orm el, ist, n a ch ­ dem d ie b eid en A u fsä tze b e re its g e s e tz t w aren , auf u n v o r h e r­

g e s e h e n e S ch w ierig k e iten g e s to ß e n . D ie W e y m a n n ’sc h e A u f­

fa ssu n g d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts h atte zw ar in den G rund- ziig en d ie B illig u n g d es A u ssc h u sse s der R eic h sh a u p tstelle g e g e n den A lk o h o lism u s g efu n d en . In zw isch en aber haben le ite n d e P e r ­ sö n lich k eiten d es A llg em ein en D e u tsch en Z en tralverb an d es zur B e ­ k ä m p fu n g d es A lk oh olism u s B ed en k en g e g e n d iese F orm u lieru n g

erh ob en .

In der rein sach lich en M e in u n g sv er sch ie d e n h eit w ar v o r der H e ra u sg a b e d ie se s H e fte s ein e auf d ieser o d er jen er Linie zu tre ffen d e E in ig u n g n icht m ehr zu erreichen. Falls es n och er­

ford erlich sein so llte , w ird im n ä ch sten H e fte der „ A lk o h o lfr a g e “ d ie an dere A u ffa ssu n g zu W o r te k om m en könn en .

D i e S c h r i f t l e i t u n g .

(9)

Gemeindebestimmungsrecht.

V on O b erv erw a ltu n g sg erich tsra t Dr. K. W e y m a n n . I.

Mit dem G em e in d e b e stim m u n g sre ch t w ird nach Inhalt und Form ein e n eu a rtig e R ech tsb ild u n g a n g estreb t, die in der b is ­ h erigen R ec h tso rd n u n g d es R eic h e s, P re u ß en s und auch w o h l der übrigen B u n d essta a ten kein S eiten stü ck hat, w en n sich auch A nk nü pfu ngsp un k te an sch on V o rh a n d en es, dem Inhalt w ie der F o n n nach, vorfin den. N eu ist die a n g estre b te B esch rän k u n g der G e w e rb efre ih eit in ihrem w e ite n U m fa n g . D ie in dem g elte n d en G ew erb erech t b esteh en d e n B esch rän k u n gen verw a n d ter N atu r v e r ­ folgen in der R e g e l den b eg ren zten Z w eck , n a ch w eisb a re h a n d ­ greiflich e S ch ä d ig u n g e n der U m g e g e n d g ew e rb lic h e r B etrieb e zu verhü ten . A ber über d iese G ren zen h in au s greifen d och sch o n die B esch rän k u n gen , d en en d ie A b h altu n g von T a n zlu stb a rk eiten , die V er k e h r sg ew e rb e, d as S telle n v e rm ittle rg e w e rb e, der H a u sie r ­ handel (A u ssc h lu ß g e w is s e r W aren , w ie n am entlich g e istig e r G e ­ trän k e), d ie V eran staltu n g v on G lü ck sp ielen und L otterien , von A u sverk äu fen , der M arktverkehr u sw . u n terliegen . In allen d iesen V orschriften w erd en w o h lfa h rtsp o lize ilich e In teressen a llgem ein er N atur zur G eltu n g geb rach t. A uch die B esch rän k u n gen d es S o n n ­ ta g sh a n d els und d ie V orsch riften über den L ad en sch lu ß , s o w ie über die P o liz eistu n d e g eh ö re n h ierher. N o c h n äher ste h e n dem G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t inhaltlich die b au p o lizeilich en B e stim ­

m un gen , die im In te re sse b eso n d e r s ru h eb ed ü rftiger T e ile der B evölk eru n g für g a n ze B a u g e b ie te d ie la n d h a u sm ä ß ig e B eb au u n g vorsch reib en und die F ern h altu n g v on g erä u sch v o lle n o d er so n st stören d en In d u striean lagen von d iesen G e b ie ten zu lassen . A lso d as G em e in d e b e stim m u n g sre ch t ist zw ar n eu artig, aber d och nur ein e F ortfü h ru n g sch on vorh an d en er, als b e r e c h tig t anerkannter G esich tsp u n k te.

D a s G leich e g ilt für die F orm , d ie für das G e m e in d e b e stim - m un gsrech t v o r g e sc h la g e n w ird. G e m e in d e sa tz u n g en , die örtlich e B ed ü rfn isse einer G e m e in d e für deren Bezirk im W e g e d es S elb st­

b estim m u n g sr ec h tes reg eln , find en sich v ielfach auf den v e r sc h ie ­ d en sten G e b ie ten . S olch e S atzu n gen w erd en g e g e n w ä r tig durch d ie O rgane d es G e m e in d e w illen s, G e m ein d ev o rsta n d und G e m e in d e ­ vertretu n g, erlassen. E ine unm ittelbare A b stim m u n g der B ü rger­

(10)

72 Abhandlungen.

sch a ft ist in P reu ß en und w o h l auch so n st in den d eu tsch en B u n d essta a ten unb ek ann t. A ber der Fortschritt, den das G e ­ m e in d e b e stim m u n g sr ec h t w ill, en tsprich t der a llgem ein en E n tw ick ­ lu n g, die sch o n jetzt für w ic h tig e g ru n d sä tzlich e A n g e le g e n h e ite n d e s R eich s und der E in zelstaaten U rab stim m u n gen der B ürgerschaft v o rsieh t. D arau s zieh t das G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t nur die n a tu rg e m ä ß e F o lg e ru n g .

W ird hierfür d ie rech tlich e Form g e s u c h t, so ist d avon a u s ­ z u g e h e n , daß d ie E rreich u n g d e s G e w o llte n nur auf dem W e g e einer re ic h sg e se tz lic h e n R e g e lu n g m ö g lich ist, w eil die an g estreb ten B esch rän k u n gen in d as durch d ie G e w e rb eo r d n u n g g e r e g e lte R eic h s­

rech t ein g reifen w o lle n , d as zu b rech en L an d esrech t u n v erm ö g en d ist. D ah er ist d ie E infüh ru ng d es G em e in d e b e stim m u n g sre ch ts durch b u n d e ssta a tlich e S tä d teo rd n u n g en a u sg e sc h lo sse n . E ine le ic h sr e c h tlic h e R eg e lu n g , d ie dem G ed an k en d es G e m e in d e ­ b estim m u n g sr ec h ts v erw a n d t ist, w ird an g estreb t in dem E n t­

w urf e in e s K o m m u n a lisie ru n g sg ese tz es, den d ie vom R eic h sta g e in g e s e tz te S o zia lisie ru n g sk o m m issio n a u sg ea r b e ite t hat, und in dem au ch die M ö g lich k eit der K om m u n alisieru n g d es H an d els mit L e b e n s- und G en u ß m itteln v o r g e se h e n ist. E ine n äh ere B etrach ­ tu n g d ie se s E n tw u rfs ergib t, daß es n icht z w e c k m ä ß ig sein w ü rd e, d as G e m e in d e b e stim m u n g sre ch t auf dem darin v o r g e se h e n e n W e g e zu erstreb en , g a n z a b g e se h e n d a v o n , daß das Sch ick sal des seit e tw a i y 2 Jahren fer tig g e ste llte n E n tw u rfs u nbekannt ist. Er le g t die K om m u n alisieru n g in die H and der G e m e in d e o rg a n e; d ie K om ­ m u n alisieru n g der S ch an k b etrieb e w ü rd e vielfach u nter finanziellen und so n stig e n dem G ru n d ged an k en d es G e m e in d e b e stim m u n g s­

rech ts frem d en G esich tsp u n k ten er fo lg en , und sie b eg rü n d et nach d ein E n tw u rf w e itg e h e n d e E n tsch ä d ig u n g sv er p flic h tu n g en g e g e n ­ über d en b ish e rig en B etrieb su n tern eh m ern und deren A n g estellten . W a s die A lk o h o lg e g n e r w o lle n , ist nur durch ein e se lb s tä n d ig e R e g e lu n g d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts erreichbar.

Eine so lc h e R e g e lu n g w ü rd e in b efrie d ig en d e r W e ise etw a durch den fo lg e n d e n G e se tz e n tw u r f erreicht w erd en , der als eine E in sc h ieb u n g in d ie G e w e r b e o r d n u n g hinter deren § 33 ged ach t ist. Zum V erstän d n is der G ren zen, d ie er sich selb st zieh t, ist v o r w e g zu b em erk en , daß er au fg eb a u t ist auf der V o ra u sse tz u n g , durch die g e g e n w ä r tig der B eratu n g u n ter lie g en d e N o v e lle zu d jn sch an k p olizeilich en V orsch riften der R G O . (T ru n k su ch tsg ese tz ) w e r d e die g e g e n w ä r tig g e lte n d e L eb en slän glich k eit der S ch an k ­ erlau b n isse b e s e itig t und durch B e m e ssu n g der D au er der E rlau bn isse auf ein en a n g em esse n e n Z eitraum v on etw a 10 Jahren ersetzt w er d e n . D ie A b ä n d eru n g sb ed ü rftig k eit d es g e g e n w ä r tig e n Z u sta n d es ist w e it über d ie K reise der A lk o h o lg e g n e r hinaus anerkannt. Es ist bek ann t, daß jed e B e w illig u n g der S ch an k ­ erlaubnis für ein e n eu e S ch an k stätte ein e b e d eu te n d e W e r ts te ig e ­ ru n g d es H a u ses h ervorruft, in dem sie sich b efin d et, und dem

(11)

Wevmann, Gemciiidebestimmungsrecht. 73 H a u sb esitzer ein durch n ich ts g e r e c h tfe r tig te s G esch en k in den S ch oß w irft, d e sse n W ert sich selb st in k lein en V erh ältn issen und auf dem Lande nach Z e h n ta u se n d en , o ft nach vielen Z e h n ­ tau sen d en od er nach H u n d ertta u sen d en b em ißt.

II.

w erd en fo lg e n d e B estim m u n gen v o r g e sc h la g e n :

1. A nträge auf E rteilu n g der Erlaubnis sind ö ffe n tlic h b e- kanntzum achen.

2. D urch A b stim m u n g der G e m e in d e - W a h lb e re ch tig te n einer G e m e in d e o d er ein es Bezirks kann b e sc h lo sse n w er d e n ,

a) daß ein e für b estim m te R äum e b ea n tr a g te Erlaubnis zu v er sa g e n ist, od er

b) daß in der G e m e in d e b zw . in dem Bezirk nur eine b estim m te Anzahl von E rlau bn issen a u sg eü b t w erd en darf; die B esch rän k un g ste h t der A u sü b u n g der je w e ils b e ste h e n d e n E r­

lau b n isse bis zu d eren E rlöschen nicht e n tg e g e n ; od er

c) daß kein e n eu en E rlau bn isse in der G e m e in d e b zw . im Bezirk zu erteilen sind,

d) daß S ch an k w irtsch aften , d ie e n tg e g e n den b ei N ach - su ch u n g der Erlaubnis a n g e g e b e n e n V erh ältn issen zum v o r z u g s­

w e ise n A usschank von B rann tw ein od er Likör b en u tzt w erd en (B ran n tw ein sch en k en , L ik örstu b en ), nur in der u rsp rü nglich en Art gefü h rt w erd en und k ein e dam it in W id ersp ru ch ste h e n d e äu ß ere K en n zeich n u n g führen dürfen.

D er B esch lu ß kann sich auf g e w is s e A rten von Erlaubnissen beschränk en .

3. Zur F a ssu n g d es B e sch lu sse s ist ein e M eh rh eit v on fi der a b g e g e b e n e n S tim m en erforderlich.

E rlaubnisse, die dem B eschluß zu w id er erteilt w o rd en sind, sin d u nw irksam .

4. D ie A b stim m u n g ist h erb eizu fü h ren , w en n 1 l0 der W a h l­

b erech tig ten od er ein e der W o h lfa h rtsp fleg e sich w id m e n d e ö ffe n t­

liche (W o h lfa h rtsa m t, Ju gen d am t u sw .) od er vom R e ic h sm in iste ­ rium d es Innern als g e e ig n e t anerkannte S telle es b ean tragt.

D ieser A ntrag ist im Falle zu a) b innen vier W o c h e n nach der B ek an n tm ach u n g zu stellen .

Ist der b ea n tra g te B esch lu ß g e fa ß t w o rd en , so darf vor A b ­ lauf von drei Jahren zu a) ein n eu er A ntrag auf E rteilu n g einer Erlaubnis — b zw . einer Erlaubnis der im B esch lu ß b eze ic h n eten Art — für d ieselb en R äum e, in den F ällen zu b) und c) der A n ­ trag auf A u fh eb u n g d es B e sch lu sse s n ich t g e s te llt w erd en .

Ist der A ntrag ab g eleh n t w ord en , s o darf der A ntrag auf ern eu te A b stim m u n g n ich t vor A blauf ein e s Jahres g e s te llt w erd en .

5. W ird der E rlau bn isb eh örd e a n g e z e ig t, daß ein e A b stim ­ m un g b ean tragt w erd en w ird, so darf über sc h w e b e n d e Erlaubnis-

(12)

74 Abhandlungen.

g e s u c h e erst en tsch ied en w er d e n , w en n innerhalb vier W o ch cn se it dem E in g a n g der A n z eig e k ein e A b stim m u n g er fo lg t ist.

6. D ie zur A u sfü h ru n g d iese r V orsch riften , nam entlich auch zur B ild u n g der G em ein d eb ezirk e, erford erlich en B estim m u n gen erläßt d as R eich sm in isteriu m d es Innern. Es kann b estim m en , w er in b e z u g auf d ie E rrich tu n g v on S ch an k stätten außerhalb von O rtsch aften , n am entlich in A u sflu g sg e b ie te n , als w a h lb e r e c h ­ tig t zu g elte n hat.

III.

Zur E rläu teru ng d es v o rste h e n d en E n tw u rfs ist fo lg e n d e s zu b em erk en :

1. D ie Art der B ek an n tm ach u n g w ird g em ä ß Z iffer f> vom M inisteriu m b estim m t. S ach e der A lk o h o lg e g n e r w ird es sein , da, w o die B ek an n tm ach u n g durch Z e itu n g en od er dergl. erfo lg t, die en tsp r ec h e n d en B lätter r e g e lm ä ß ig d u rch zu seh en . In kleineren G em ein d en w ird der A u sh a n g am G e m e in d e h a u s o d er ein e so n stig e p rim itive Art der B ek an n tm ach u n g au sreich en .

2. „ G e m e in d e -W a h lb e r e c h tig te n “ , n icht R eic h sta g s- od er L and­

ta g sw a h lb e r e c h tig te n . ,N a c h der R e ic h sv e r fa ssu n g .is t d ie Z u ­ sa m m e n leg u n g m eh rerer G em ein d en zu einem W ah lbezirk m ö g lich . W o das a n g e w e n d e t w ä re , w ü rd e zum Z w eck der A b stim m u n g über ein e G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts-V o r la g e ein e A u sson d eru n g der W a h lb e re ch tig te n der in B etrach t k om m en d en G em ein d en aus dem g em e in sc h a ftlic h e n V erzeich n is der W a h lb e re ch tig te n er fo r­

derlich w erd en . W ü n sc h e n sw e rt ist es aber, den Kreis der W a h l­

b e re ch tig te n so zu u m sch reib en , daß er auf dem ein fa ch sten W e g e b estim m t w er d e n kann und n icht die A n leg u n g n eu er L isten dafür n ö tig w ird .

3. „ o d er ein e s B ezirk s“ . W en n die A b stim m u n g A u s ­ sich t auf E rfo lg h aben so ll, dann m uß sie sich auf ein k lein es ü b erseh b a res G e b ie t m ö g lic h st m it g le ich a rtig e n V erh ältn issen b e ­ zieh en . S ch on m ittlere S täd te von etw a 50 000 E inw ohn ern w ü r ­ den als ein h eitlich es A b stim m u n g sg eb iet w o h l zu groß sein. G le ic h ­ artige V er h ä ltn isse sind in dem S inn e zu fordern, daß h in sich tlich der E in rich tu n g v o n S ch an k stätten innerhalb d es A b stim m u n g s­

bezirks m ö g lic h st ein h eitlich e B ed ü rfn isse der B evölk eru n g nach ihrer w irtsch a ftlich en und so zia len L age v o rlieg e n , und daß die B e se lz u n g d es B ezirks m it B a h n h ö fen , In d u striew erk en , n a m e n t­

lich so lc h e n m it N a ch tb etrieb en , m it T h ea ter n und verw an d ten L u stb ark eitsstätten u sw . b erü ck sich tig t w ird. D ie G rundlinien der B ezirk bildu ng w ä ren v om R e i c h s m i n i s t e r i u m d es Innern g em ä ß Z iffer 6 a u fzu stellen , d ie D u rch fü h ru n g im einzeln en w ird den örtlich en S tellen zu ü b ertragen sein .

4. „ ein e für b estim m te R äum e b ea n tra g te E rlaubnis“ . A eltere V o rsc h lä g e se h e n A b stim m u n gen über alle einzeln en E rla u b n is­

g e s u c h e vor. D a s ist u n z w e ck m ä ß ig . Es b eg rü n d et ein erseits

(13)

Wey mann, Gemeindebestimmungsrecht. 75 ein e u n erw ü n sch te B elastu n g; denn es ist dann d i e ' P rü fu n g aller ein zeln en p ersön lich en und sach lich en V o ra u sse tz u n g en für d ie E rteilu n g der Sch ank erlaub nis, z. B. auch in b aulich er B e z ie h u n g , erforderlich*. Für so lc h e P rü fu n g sin d d ie ö ffe n tlic h e n A b ­ stim m u n gen v ielfach u n g e e ig n e t. In g rö ß eren O rten w ü rd e ein e A b stim m u n g über jed en einzeln en A n trag sch lech th in u n ­ durchführbar sein. A n d ererseits w ü rd e durch d ie se R eg e lu n g auch d as erstreb te Z iel n icht erreicht w erd en . W orau f es ankom m t, d as ist die E n tsch eid u n g darüber, o b an einer b estim m ten S telle ein e W irtsch aft b e ste h e n soll. D arüber w ü rd e in dem B e sch lu ß , ein e einzeln e b ea n tr a g te E rlaubnis zu v e r sa g e n , an sich n ich ts a u s­

g e s a g t se in , es m ü ß te d enn im R ahm en d es B e sch lu sse s n o ch g eso n d er t über alle einzeln en p ersön lich en und sa ch lich en V o r ­ a u ssetzu n g e n für d ie E rteilu n g der Erlaubnis en tsch ied en sein . D ie b lo ß e A b leh n u n g e in e s A n trags w ü rd e die S te llu n g d es g le ic h e n A n trags von anderer S eite an sich n ich t a u ssch lie ß e n . Es e m ­ p fiehlt sich daher, die B e sch lu ß fa ssu n g led ig lich auf d ie F rage zu erstreck en , ob für b estim m te R äum e überh aup t ein e Erlaubnis erteilt w erd en soll, und so d ie w ü n sc h e n sw e r te B esch rän k u n g

d a r Zahl der W irtsch aften d urch zuführen.

5. „eine b estim m te A nzahl“ . D ie Z ahl kann a b so lu t o d er durch ein V erh ältn is zur B ev ö lk eru n g o d er zur Zahl der v o r ­ hand en en H äu ser od er so n st durch ein g e e ig n e t e s V erh ältn is b e ­ stim m t w erd en .

6. ,,d ie B esch rän k u n g ste h t . . . . n icht e n tg e g e n “ . In älteren E n tw ü rfen sch ließ t d as G em e in d e b e stim m u n g sre ch t d ie B e fu g n is ein, au szu sp rech en , daß v om Z eitp u n k t d es B e sch lu sse s ab im Bezirk ü berh aup t k ein e S ch an k w irtsch aft m ehr b etrieb en w erd en darf. Eine so lc h e A u sle g u n g em p fieh lt sich m ein er A u ffa ssu n g nach nicht. D en n d ie A u fh eb u n g o h n e E n tsch ä d ig u n g d urch zu ­ se tz en — w en n das ü berh aup t der G e re ch tig k eit en tsp rech en so llte , w a s ich b ezw e ifle — ist u nter den g e g e n w ä r tig e n w irtsch aftlich en V erh ältn issen und a n g esic h ts der g e g e n w ä r tig h errsch en d en A n ­ sch au u n gen sch lech terd in g s k ein e A u ssich t. Es w ü rd e u nk lug se in , einen dahin g e h e n d e n V o rsc h la g in den G e se tz e n tw u r f a u fzu ­ n eh m en , w e il m an dadurch, o h n e A u ssich t auf E rfolg, nur den W id erstan d der G e g n e r stärken u n d die G e n e ig th e it der F reun de und der U n e n tsc h ie d e n e n zur D u r ch setzu n g d es G e m e in d e b e stim ­ m u n g srech ts verringern w ü rd e. D ie A u fh e b u n g g e g e n E n tsch ä d i­

g u n g aber w ü rd e natürlich unter den g e g e n w ä r tig e n V erh ä ltn issen undurchführbar sein. W er so llte die erford erlich en g ro ß en Sum m en au fb rin gen ? S ch ließ lich w ü rd e d ie so fo r tig e B esch rän k u n g der Z ahl der vorh an d en en S c h a n k s t ä t t e n zur B e a n tw o rtu n g der F rage n ö tig e n , nach w elc h e n G e sich tsp u n k ten und in w elc h e m V e r ­ fahren unter den im Bezirk v orh an d en en S ch an k stätten die A u s­

w ah l der zu b e se itig e n d e n und der aufrecht zu erh alten d en E r­

lau b n isse g etr o ffen w erd en sollte. D adurch w ürden sich S ch w ierig -

(14)

76 Abhandlungen.

k eiten o h n e Ende er g eb en . U n ter d en selb en G esich tsp u n k ten ist in der B e stim m u n g 2 c g e s a g t: k ein e n e u e n E rlaubnisse zu e r t e i l e n .

U n ter dem e n tg e g e n g e s e tz te n G e sich tsp u n k t ist für die durch U m b ild u n g aus älteren S ch an k stätten h e r v o r g e g a n g e n e n Likör­

stu b en u nter d) R ückw irku ng d es B e sc h lu sse s v o r g e se h e n . D er Z u sa tz ,,b is zu d eren E rlö sch en “ w e is t darauf hin, daß m it dem von se lb st ein treten d en E rlösch en einer jed en Erlaubnis durch Z eitab lau f g e r e c h n e t w ird.

7. B esch rän k u n g auf g e w is s e A rten. (II, Z iffer 2, A bs. 2).

D urch d iesen Z u sa tz so ll der unter U m stä n d e n vorh an d en en N o t ­ w e n d ig k e it R ech n u n g g e tr a g e n w er d e n , d ie E rrich tu ng von alk o­

h o lisch en S ch a n k stä tten zu v erh in d ern und d och das g le ic h z e itig vorh a n d en e B edü rfn is nach alk oh olfreien S ch an k stätten zu b e fr ie ­ d ig en , o d er aber u n ter U m stä n d e n , w o d ie V erh ä ltn isse das fo r­

dern, den B esch lu ß zu n äch st auf die U n terd rü ck u n g d es B rannt- jw ein ausschan k s zu b esch rän k en .

8. E ine M eh rh eit von 6/io w ird g efo r d e rt, d am it d ie B e ­ sc h lu ß fa ssu n g als das E rgeb n is einer w irklich v orh an d en en z u ­ v e r lä ssig en M e h r h e itsü b er ze u g u n g und n icht le d ig lich einer durch Z u fall zu stan d e g ek o m m e n e n , den w ah ren W illen der M eh rh eit niciir au sdrü ck en d en G e le g e n h e its-M e h r h e itsb ild u n g erscheint. Zu d em Z u satz ,,od er einer der ö ffe n tlic h e n W o h lfa h r tsp fle g e u s w .“

ist zu b em erk en : an sich se tz t d ie w irk sam e D u rch fü h ru n g d es G err.ein d eb estim m u n gsrech ts v o ra u s, daß se in e V ertreter rührig und ein flu ß reich sin d und ein e w irk lich e M eh rh eit hinter sich zu b rin gen v e r ste h e n , w o b e i natürlich n am en tlich die Frauen eine g r o ß e R olle sp ielen , u nd ihre G e w in n u n g der H a u p tg eg e n sta n d d er A g ita tio n sein w ird .

A ber d as k o ste t natürlich Z eit, n am en tlich , w en n ein zeln e Er­

la u b n isg e su c h e zu b ek äm p fen sin d ; es sin d dann u n lieb sam e U eb erra sch u n g en m öglich . D esh a lb w ird es zw e c k m ä ß ig sein , v o r ­ z u se h e n , w a s an sich der N atu r der S ach e en tsp rich t, daß g e w is s e zur W a h ru n g der A n lieg en der W o h lfa h r tsp fle g e b eru fen e ö ffe n t­

lich S tellen o d er als ihnen g le ic h w e r tig anerkannten V er e in ig u n ­ g e n d ie F ü h ru n g im K am pf g e g e n d ie ü b erm ä ß ig e E rrich tu ng von S ch an k stätten ü b ern eh m en k önn en . Ein so lc h e s V o r g e h e n w ird u nter U m stä n d en einen starken Eindruck h ervorrufen und die A g ita tio n der F reu n d e d es G e m e in d e b e stim m u n g sre ch ts w ertvoll zu u n terstü tzen im stan d e sein . B e so n d e rs erw ü n sch t aber und g er a d e zu n o tw e n d ig ist d ie M ö g lich k eit, die im a llgem ein en g e ­ fo rd erte Z ahl v on A ntragstellern durch ein e b estim m te W o h lfa h r ts­

b e h ö rd e o d e r S telle zu ersetzen in d en je n ig e n F ällen, in d en en es sich um die E rrich tu ng v on S ch an k stätten außerhalb der O rt­

sc h a fte n , an A u sflu g sp u n k ten und d ergl. h andelt. D a s kürzlich a u fg e ta u c h te G erü ch t, daß d ie S tad t Berlin b ea b sich tig e, im K aiser- W ilh elm -T u rm auf dem K arlsb erge an der H a v el ein e Schank-

(15)

W ey mann, Gemeindebestimmungsrecht. 77 W irtschaft zu errich ten, le g t d ie se E r w ä g u n g u nm ittelbar n ahe.

E s ist klar, daß die E rrichtung nam entlich einer g rö ß eren S ch an k ­ w irtsch aft an ein em durch N a tu rsch ö n h eiten b ev o rz u g te n Punkte den R eiz der G e g e n d zum g ro ß e n T e il vollk om m en zerstören und das b elie b te A u sflu g sziel für d iejen ig e n , d en en das M e n sch en g ew ü h l und die so n st m it S ch an k w irtsch aften verb u n d en en U n erfreu lich - k eiten zu w id er sin d, nahezu vollk om m en en tw erten kann. Für so lc h e A u sflu g sziele aber, zum al w en n sie , w ie es h ä u fig und auch b ei dem K aiser-W ilh elm -T u rm der Fall ist, in einem G utsbezirk lie g en , w ird es v ielfach u n m ö g lich se in , Vio der W a h lb e re ch tig te n aufzub rin gen , w e il die überh aup t in B etracht k om m en d en P er­

sön lich k eiten vom G u tsv o rsta n d e a b h ä n g ig sein w er d e n ; a u ß e r­

dem w ü rd e ein e so lc h e M in d erh eit, w en n sie a u fgeb rach t w e r ­ den kann, und selb st d ie G e sa m th eit der G u tsin sa ssen n ich t e n t­

fernt als g e e ig n e te r V ertreter der S um m e d erjen ig en g e lte n könn en die an der N ich terrich tu n g der S ch an k stätte ein u n m ittelb ares In teresse haben. In solch en Fällen ist eine andere S te llu n g d es A ntrags auf A b stim m u n g als durch ein e d ie ö ffe n tlic h e n W o h l­

fah rtsin teressen vertreten d e Stelle überh aup t kaum denkbar.

(16)

Die Gemeindeabstimmungen in Dänemark

Einer der interessantesten Entwicklungs­

abschnitte in der neueren Geschichte des dänischen Volkes.) Von L a r s e n - L e d e t .1)

H e u te (16.1.1922) sin d e s 15 J a h r e h er, d a ß d ie e r s te G e m e in d e a b s tim m u n g in D ä n e m a rk v e ra n s ta lte t w u rd e . D iese 15 J a h r e h a b e n 300 A b stim m u n g e n g e b ra c h t : 248 S ieg e u n d 52 N ie d e rla g e n d e r N ü c h te r n h e its f re u n d e . Es sin d im g a n z e n 67374 S tim m e n g e g e n u n d 25 072 fü r E rte ilu n g v o n S c h a n k e r la u b n is s e n a b g e g e b e n w o rd e n .

I.

Der Volksabstimmungsgedanke.

Fast in der ganzen zivilisierten Welt wird — hier in der Praxis, dort in der Theorie — anerkannt, daß die Wähler das Recht haben müssen, durch unmittelbare Abstimmung eine Entscheidung in allen grundsätzlichen Fragen zu treffen, die Staat und Gemeinde angehen.

Der Kampf um den Alkohol hat diesen demokratischen Grundsatz, der schon in den Staaten des Altertums bekannt war, aus der Vergessenheit hervorgezogen und in seine früheren Rechte wieder eingesetzt.

x) Bereits im Jahre 1910 hatte Larsen-Ledet, der Herausgeber des Abstinenztageblattes in Aarhus, eine kurze Darstellung der freiwilligen Ge­

meindeabstimmungen, soweit sie sich bis zu jenem Zeitpunkt in Dänemark abgespielt hatten, veröffentlicht. Diese kleine Schrift war von mir damals übersetzt und im Verlage des deutschen Alkoholgegnerbundes 1911 her*

ausgegeben worden. Die jetzt vorliegende, ebenfalls von mir ins Deutsche übertragene Arbeit Larsen-Ledets, ist mehr als eine erweiterte und durch neues Material bereicherte Ausgabe der vor 12 Jahren erschienenen Schrift.

Sie ist vielmehr eine neue und weit umfassendere Darstellung der ganzen Frage der Gemeindeabstimmungen. Die Schrift ungekürzt in unserer Zeit­

schrift abzudrucken, würde sich des Raummangels wegen verbieten. Wir müssen uns darauf beschränken, an dieser Stelle nur einige Proben wieder­

zugeben, etwa ein Drittel der gesamten Arbeit. Von den 16 Kapiteln des ganzen Buches bringen wir in diesem und im nächsten Hefte der „Alkohol­

frage" Kapitel 1, 4, 5, 6, 11 und 12 zum Abdruck.

Die meines Erachtens ungemein anregend geschriebene Ar­

beit, ein Kabinettstück fesselnder Darstellungskunst, verdient, weit über die Grenzen Dänemarks hinaus beachtet zu werden. In mehr als einem Lande dürften aus den Erfahrungen, die man in Dänemark mit den Gemeindeabstimmungen gemacht hat, wertvolle Lehren zu ziehen sein. Der Verlag unserer Zeitschrift hat sich daher entschlossen, für den Fall, daß sich genügend Freunde der Larsen-Ledetschen Schrift finden, die Arbeit ungekürzt als Broschüre herauszugeben. Sie würde etwa

10 Mark kosten. R- K r a u t .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die dritte Bestrafung bildet insofern einen Wendepunkt, als beim nächsten Male innerhalb eines Jahres Einsperrung in ein T r i n k e r a s y l erfolgen kann. Hier

deten Pflichten oder ehrlosen oder unsittlichen Verhaltens — erfolgenden keine weiteren Unterscheidungen vor, so dass man ihr nicht entnehmen kann, wie oft die

mäßigem Genuß von Alkohol wenn auch in mäßigen Mengen. Noch -18 Stunden nach Alkoholgenuß zeigt sich eine gesteigerte tm pfindlich- keit für die nächste

es sollte aber durchaus eine rechnerische Besserstellung der T ri n k e r vermieden werden. — Aus demselben Grunde sollen hier auch die für das Beuthener

Unsäglich viele gekrönte und ungekrönte Menschen, Männer und Frauen, Tiaben in den Jahrhunderten nach Alexander dem Großen dem Alkohol Gesundheits- und

In allen Fällen, in welchen berauschende Flüssigkeiten nach den Bestimmungen dieses Gesetzes zu vernichten sind, ist das Gericht zuständig, auf Antrag des

Die Bedeutung der gärungslosen Früchte verw ertung für die deutsche Nüchternheitsbewegung. K aplan

holm gehalten. Staatskirche, die evg. Nationale Gesellschaft, die schwedische Missionsgesellschaft, die baptistische Kirche Schwedens, die methodistisch-bischöfliche