• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1901; Jahrbuch des Schlesischen Forst-Vereins - Silesian Digital Library

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1901; Jahrbuch des Schlesischen Forst-Vereins - Silesian Digital Library"

Copied!
387
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

J c t t o k d )

be§

S d ) U f t f d ) e i t l u f i n t t w

f ü t r 1 9 0 1 .

. ' .

|>erau3ciegeben

taou

0 t f ] i x * n t a

Äönigl. Sßreuß.' Oberforftmeifter, ^räfibent bes <Sd)Ieftfdjen ^orftoereinS.

--- --- ---*--- —

Irtö ln u , fS ttip iito i; 1.

gf. ‘g Ä o r g e n p t e r n . 1902.

(6)

7 '

6 ^ 0 0 5 '

(7)

Seite I. SBerfyanblnngen bei- 59. © cncra^ äScrfanttnlitttg be§

© tf)lcfij(f)cn $ o rfi»erein § in ^ abelfdjtnerbt ant 2., 3. uttb 4. S u li 1901.

SEageSorbnung... 1 it. 2

©tenograpfyifdici' Skridjt (cvfte ©t^itng ant 2. 3uü 1899, jtDeite

©iljung ant 4. ^uti 1901.) nnb p a n

1. ©efd)äftltc^i' Ettitüjeitungen ... 3—9

34—43 116— 119 161 2. SDttttfjctfrmgcn über nette ©ntnbfä^e, ©rfinbungen. ®er=

fudjc nnb ©rfaljmngen an§ beut Sememe bc§ forftttrivtl)»

fätyaftlidjen ©etricbeä nnb bet Sagb.

Referent: gorftmeifter gride-SSetttni^ . . ... 9—27 3. SDiittfieiKungett über 2öalbbefd)cibtgungen bttrd) Qnfecten

ober anbere Spiere, Slatureragniffe, ^Silge it. f. m.

^Referent: gorftaffeffor 3 K et)er... 28— 33

©ebatte hierüber ... 33— 34 4. @nipftet)lt fic£) bte Segünftigung bei- SBeifjtanne tut SBemttä*

gebiet? 58ejaf)enben $aHe§ wo nnb in ir»eld)ei' Söetfe?

^Referent: gorftmeifier ©d)ntibt=9?atiborfyatntner . . 43— 51 Korreferent: gorftmeifter 3fJid)tfteig’ Eamenj . . . . 51— 58

®ebatte hierüber ... 58— 63 5. 3Beld)c SKafjnafynten finb int Sntercffe ber gorftnrirtfjfdjaft

gur Sefeitignng be§ beftrijettben 9Irbeitcrntangcfö §n ent=

pfeljlen?

^Referent: 9iegterimg§= ttnb fjorftrat^ § auf enb or f=

O p p e ln ... ... 64— 81

©ebatte h ierü b er... 91— 93

(8)

IV

6. Wetter SBeife ift ber Slnbau ber Sicken irrt 33oroer=

jüngitngäberfahren 3n Bewirten? $n ©affen, in §orften ober in gleichmäßiger Verleitung unter bent ©djirrn be§

gelisteten Slltljolä&effanbCiS.

Steferent: bon @ a l i f a u f ^ßoftel ...

Sebatte hierüber ...

7. SBefc£)e ®efid)t§punfte lommen bei Sfalage ber ©fyauffeen nnb ©ifenbaljnen im SBalbe für ben SSSalbeigenttjürner in 58etracf)t?

Referent: 5Regtenmg§= ;unb gorftratl) |jerme§=

D ppetit...

8. SBeldje ©rfafjrungen ftnb tn bett testen Sauren f(iitfidf)tftd^

ber SBalbbränbe gemad;t Worben, itnb ivetdje äJlafjregeln jttr SSertjütung tfjrer ©ntfteljung uub Verbreitung Ijaben fidj bewahrt?

^Referent: ©tabtratt) nnb gorftmeifter SLaegers.

®örtit3...

®ebatte hierüber ... .. ... ..

58erid)t a) über bie ©jeurfion be<§ ©djlefifc^en gorffbereiitS in bie äöiiftung am 4. ^nfi 1901 ...

b) bie §aupteyairfion in ben ©rbjinäwalb am 5. $uli 1901 c) ba§ gefteffen am 6. $uti 1 9 0 1 ...

SKegtftratur d. d. Siegnit3, ben 1. Dctober 1900, betreffenb Maßregeln jur Verkittung unb weiteren Verbreitung Bon SBalbbränben...

II. JB e rid ite über Sßerfam m tuugen anberer V erein e.

93erid;t über bie 46. Verfammlmtg be§ ©ädrfifdjen gorftbereinä in ©ibenftod.

Vom gorftmeifter Sftiebet p U Je f t ...

Veriefyt über bie 55. §auptberfammtung be§ SKä^rifd)=fd£)tefifdien 0orftberetn§ ju gnaim.

Vom gorftmeifter g rid e pt Veutui(3...

Vertdjt über bie 53. (äteneralberfanttnlung besi Söfimifdicn gorftbereinS jn pigrant.

Vom Sgl. bringt, gforftmeifter Dtid)tfteig ju ©anten^

III. Verfügungen unb ©ntfdjeibungen.

A. V erfügungen tt. f. w.

1. Veftimmungen für bie äBalbfainen^rüfimgjSanfialt bei ber

§auptftation be§ forftlicfien Verfud)§wcjeng äu ©beräwalbe 2. Verfügung be§ SKinifterS für Sanbwirtfifdjaft ?c. bont 3. ®ecember 1900 betr. Stnnatjme Bon Wertpapieren at§

gauftpfanb für §otätanfgerber ...

93— 103 103—116

119— 134

134— 154 154— 161

162— 165 165—166 166— 167

168—183

184— 188

189— 197

198—206

207—210

210—211

©eite

(9)

V

3. Verfügung bc£ Ü0itnifter3 für8anbtmrttyfcfyafti& öout 12. 2)e*=

cember 1900, betr. ©etBäfymng einer Sängeitpgabe ai§

Uebcrntaß bei Siangnufeljotä... 2 1 1 4. Verfügung beg SKinifterg für £anbmirtljfd)aft :c. bom

11. SKärj 1901, betr. Sßorfcfjriften über bie Stugeinanber*

feJgmtg ätoifd^ett bem anjieljenben unb bern abjie^enben

gorftbeamten ober beffen Erben bet ben ©ienftübergaben 212— 217 5. Sßorfdjriften über bie 3lugeinanberfe£ung pifdjen bem an» '

3ief)enben unb bem abpljenben gorftbeamten ober beffen

©eite

©rben bei ben ©ienftübergaben Bom 11. 9Jiärg 1901 . . 218—223 6. Setfügung beg SKinifterg für SanbiBirffyfdjaft j c. »out

11. gebruar 1901, betr. SrammetgBogetfang... 224 7. Verfügung beg SJEinifterg für Sanbtmrtfjfdjaft ic . Born

23. ÜDicfrj 1901, betr. Serfiütung Bon äBalbbrättbcn. . . . 225— 226 8. Beifügung beg SKinifterl für 8anb»irtt)fc£)aft :c. Bont

15. SJlärj 1901. betr. SBertilguttg trüber Sanindjen . . . . 226—227 9. Verfügung beg SKinifterg für Sanb»irtljfdjaft je. Bont

20. Stpril 1901, betr. Sefanntgabe ber mit gorftbertual»

tunggbeamten p befe^enben © teilen... 227 10. Verfügung beg SKinifterg für Sanbwirtfifc^aft :c. Born

28. SJtärj 1901, betr. Sagbpftänbigleit auf netterttjorbenen, bisher erneut genteinfdjiaftticfien ^agbbejirfe pgeprig ge=

tBefenen ©runbftütfen ... ... 228 11. Verfügung beg SKinifterg für Sanbtoirtijfcljaft ic. Bont

19. Stuguft 1901, betr. ©arftettung ber 3Bcgc auf g-orft»

farten... ... 229 B. QSntfdjeibuttgen.

a. ©eg 3icid)ggcrid)tg.

1. ©arf bag über bie Stellage eineg QagbBergetjeng im

@inne heg § 294 @tr.=®.48. erfennenbe @erid)t befmfg Sßac£)tBeifeg ber auf geiBerbgmäfjtge SSege^ratg gerichteten Stbfidjt beg äfageflagten einem früheren bemfetben p t Saft gelegten Qagbüergdjen (§ 292 baf.) eine 8eut=

tljeilmtg angebeifjen laffen, toeldje Bott bem hierüber er?

gangenett, rcd)tgMftigen, itjn freifprecfyenben Urteile abweidjt?

Urtljeil beg V. ©traffenatg Bont 190O . 230— 231 1. gunt

b.- ©eg D ber«$e,rtoaltungggeriifitg.

1. ©tgenjagbbcäirt.

U rte il Bont 21. SCptü 1900 ... 232 2. gür bag 3uftanbefontmen beg *padjtBerfjaltniffeg bei

äßalbenelaBen ift eine Einigung über bie für bie Slttg»

(10)

VI

i l b mg ber $agb p gewähreitbe (&ttfd£)äbtgung trab über fite Satter beg Serfjattniffeg nicht erforbertich. $ft auf bic geftfetpng ber Stttfefyäbtgmtg geltagt Korben, fo beginnt bag IßachtBertjättmfj jebenfattg Bon ber @r=

hebung ber Stage an. SebigtidE) p r 33orbereitmtg etne§ btog für bie Qufunft beabfidjtigten ^aditcer»

tyaltniffcS tann ein §Red)tgftrett wegen geftietsung ber (Sntfc^äbigung ltttfjt anhängig gemacht Werben.

©nburt^ett beg III. ©enatg Bont 11. Ortober 1899 3. ©efchtoffenheit ber Sefi|ung ift p r Erfüllung beg <Sx=

forberniffeg eine§ ununterbrochenen Q u fa m m e ritia n q e ä (§ 2- beg SagbpoItgeigefe^eS Bom 7. SJiärj 1850) nicht notljwcnbig.

3um Segriff ber SÖege, bie ben Qnfamnten^ang nicht unterbrechen.

©nburtljeit beg III. ©enatg Bom 5. 9Jtai 1900 . 4. Unptäffigfeit beg 8SerWaltimggftrcitBerfat)reng über einen Stnfpruch auf 3 afytog ber für bie Slugübung ber $agb auf einer SSalbettdaBe jn eittririuenben ®nt=

fcf)äbtgung nebft äSerpggjinfen haben, fowie über bie SBirffatnfeit einer Sitnbigung beg ‘patfytbevfyäUniffeti bei

©atbenctaben ober fonftiger Skrpadjtmtg ber $agb.

@nburtf)ett beg III. ©enatg Bom 5. Januar 1901 5. $ie Stage im ä5erwaltunggftreitBerfat)ren ift aitd) gegen

eilten SSefctjeib ber OvtS^Dotigeibe^örbe gegeben, burd) ben bie Ermittelung unb ©ch'äfcung eineg behaupteten SBitbfcfjabenS wegen äkrfäuntung ber Slnntelbunggfrtft abgelehnt Wirb.

Sehanblttng einer gegen bie ©emeinbe gerichteten Stage »egen 3Bilbft$abaterfafce3 atg Stage gegen bie erfa§pftid;tigen Seft^er ber ben gememfchaftlidhen $agb- bejirl bitbenben ©rmtbftitcfe.

3ur SBa^ntug ber grtft für bie Slmnelbmtg Bon äSilbfdjaben genügt eg, bafi bag bie Shtmelbung ent«

tjaltenbe ©cf)riftftüiJ innerhalb ber grift tfjatfächlich in bie ®ewatt ber Ortgpotijeibetiörbe gelangt ift.

Sn betn SSerwattunggftreitBerfahren wegen SBilb»

jcfyabenevfafteS barf bie ©aä;e n iä )t a n bie Ortgpotigei*

ßeprbe $ u v itfib e m ie fe n w e rb e n, fonberrt bag 5Berwat=

tangggericht hat bie für erforberlic^ erachteten @rmitte=

fangen fetbft anpftetfen.

Sarüber, ob ein ©rnnbftücE für bauernb. unb Bott=

ftättbig eingefriebet p erachten ift unb begfyalb bem Seite

232— 235

235— 238

239— 242

(11)

V I I

Eigentümer bie $agb auf tm gufte^t, fiat au t gegen»

wärtig n o t ber Sanbrat ju entfdieiben.

Enburteil beS III. Senats Bont 6. Jan uar 1900 6. $agbfdjeincontrofe.

U rte il Bont 16. Gctober 1900 ...

7. (Srunbbeft im ©inne beg § 4 beg $agbfteingefekeg Dom 31. Qult 1895 fyat jeber, ber Eigentümer eineg

©rmtbftütfg ift, cfute S ü d fitt auf beffen ©röße ober Söertf).

Enburtfyei! beg III. ©enatg Bont 23. ©ept. 1899 8. SGerfagnng beg QagbfteinS.

Urttjeit Bom 6. M ai 1901... .. ...

9. Sei einer SSeftrafmtg, wegen beren ge£)it gafire f)in=

burd) ber QJagbfdjeut Berfagt werben muß, fanit audi ttoc^ wat faem äl&£aitfe biefer jefm Satire aug ber ©traf»

t a t fclbft bie SSeforgniß einer ©efäfirbung ber öffent»

fiten ©iterfyeit gefolgert Werben.

En b u rtrit beg III. ©enatg Bom 21. gebr. 1900 10. Stuf eine Seftrafimg, ungeaditct Weldjer ber Sagbftein erteilt Worben ift, obwohl er tiätte Berfagt werben bürfen, lamt fpäter nidEjt alg Serfagungggrunb juritd»

gegriffen werben, a u t nid)t bei® 3Sort)anbenfem n ot weiterer SSeftrafitngen, bie teilte gefefjfidicn Serfagungg»

grünbe bifbett.

©nbitrteif beg III. ©enatg Bom 3. 3ftärj 1900 11. Entäiefntitg beg SagbfteinS.

a. U rte il ßom 2. gebntar 1901 ...

b . - ' % 2. ÜKai 1901...

12. Ueber bie (SJrunbfä^e, nadi benen bei ber Serecfyuitng beg Eintommeng aug gorften ju berfafireu ift.

Enburttieil beg II. ©enatg bom 2. Dctober 1900 13. JHage auf Stbnafime einer einzelnen Wegebaitlidien

Seiftung.

U rte il bom 22. 2R&# 1900 ...

14. $agb auf eingefriebeten ©runbftüden.

a. ®er § 149 ££). I Sit. 9 beg Allgemeinen Saitb»

rettg ift burt bag ^agbgefeij bbui 31. Dctober 1848 unb bag $agbpolijeigefef3 Bom 7. 9ftärj 1850 ba^in geänbert worben, baß nicfyt Qebem, fonbent nur bem

©ritnbbefiger bie Jyagb auf allen bauernb unb Bott®

ftänbig eingefriebeten (Srunbftüdeu jnftefyt, unb bieg aud) nur bann, wenn ber Saitbrat rerlHT bie baiternbe uitb Bottftänbige Eiitfricbigung feftgeftellt f)at.

242— 247

247— 249

249— 253

253

253—255

255— 257

257 258

258— 262

262— 263 S e ite

(12)

VIII

b. ®tefe geftftelluug tarnt in ber lanbrätfylidjen _ nefymigung be§ 3agbpac£)tüertragä gefttnben werben, Wenn in biefent bic beireffenben ©runbftttde wegen iljrer ©infriebigung auSbrüdlidi Don ber S«pacfytung auSgefdjloffen worben finb.

c. gebe 3agbau§üt>ung fetjt ben Süteignuttggwitten borauS; auf bag SDiotiü (ÜRitteib) fommt nichts an.

Urzeit bont 25. Stpril 1901 ... 263— 265 15. gagbauäübung auf ©rmtbftüden, auf Wetten bie ^agb

rufyen fott.

®ejtfeer tfolirt gelegener $Bfe, weldje % c ®ntnb=

ftiicC'e gemäß § 5 beg ^agbpotijeigefc^eg aug bem ge»

utcinfdjaftltdjen ^agbbejtrf auggefcfyloffen fyaben, bürfen auf biefen ©rmtbftüden bie S a3b Weber in s$er[on ttod) ' burd) SBerpadjtmtg ober einen angeftettten Säger aug=

©eite

üBett. ©onft trifft fte bic ©träfe auß § 17 9Ibf. 2 ebb.

Mrtfyeü v o m 28. ätprif 1901 . . . . . . . . 265— 269 c. ® eg Sam m ergertdjtg.

1. fjciertaggfyeiltguttg. — Slugübutig ber Qagb.

U rte il bom 24. ©eptbr. 1900 ... 269— 274 2. Verbot bon § e^ unb Kretbjagben für ©onn= unb

$eterfage.

Urt^eit bom 24. Sunt 1901 ... 274— 277 3. Sluäbelinung ber SSorfd^riften über ©onntagSfyeiügung

auf bie gefammte StiarWocfie ober SSufjtagSWodje.

Urtljcil bom 27. Sunt 1901 ... 277— 278 4. 3ag bfd }0ttg e fe % .

a. Urtljcil bom 1. gfebruar 1900 ... 278— 280 b. * 12. aprit 1900 ... 280— 281 5. Sagfrl^rotboräeigitng.

U rte il bom 15. StTiärj 1900 ... 281—282 6. Serfaufgber&ote beS Sag^ongefcS^- SSegrtff beä

getlbietens.

Urzeit bom 23. 3 M 1901 ... 282— 284 7. ätfiraupen. ^Mijetlicfye SInorbnung. SBalbbämuc.

Itrtfyetl bom 1. 'Dtobember 1900 ... 284— 286 8. Untcrfd^iebe ber rcdrtlid)»i)ffenilid)en unb ber btoS tfyat=

fädjfidi öffentlichen SBege k . in ftrafret^tltc^cr SBejiefyung.

Urtfieil bom 11. ÜKärj 1901 ... 286— 290 d. Shtbcrcr ®erie£)tc.

1. gfifdjbiebftafjt ober gtfcfyereifrebd.

Urttjeit beg D&erftcn SattbeggeriefytS in SDiündjett

bom 1. gebruar 1901 ... 290

(13)

IX

2. begriff bet 3fagbauSrüftung.

Urtljetl beg ©ßerlanbeggericljtg SRarientberber bom

18. September 1900 ... 291 3. S e r ift Arbeitgeber i. ©. beg tranfenberftdjernngS»

gefc^eg?

Urtfyeil beg Dbcrlanbeggerid^tg Sarmftabt Dom

14. Stobember 1900 ... 292 IV. 5Berh>attnngg = unb 0Jcdj>nunggfad)en.

1. Hed)ttung§berict)t beg ©c£)lefifc£)eit gorftberehtg... 293 2. a. ©tnnnbä»anjigfter3akre§berid)tbe§ $8ranbberfid)crungg=

bereing «ßreufiifctjet ^orftbeamten... 294—297 b. 3Jed)tttmg§a6fc^uj3 beg S3raubberftcE)ermtgSberanS

«preujjifcfier gorftbeamten für bag atectjnunggjafjr 1900 298. 299 3. Angelegenheiten beg ©ter&efaffen=S3eremg ©^tefifc^er $orft=

beam ten... 300 V. 5ßerfona(ien.

1. Serjeitfinijä ber SKttgtieber beg ©cfrtefifdicn ^orfibereing . 301— 320 2. Siaefiroeifitng beg im testen $aljre erfolgten 3utrittS . . . 321 3. 9tacf)»eifung beg im lebten Sa^re erfolgten Abgangg aug

bem ©djleftjdjen gorftoerein ... 322 V I. A n fa n g :

®efd)td)tttcE)eg über fiabelfcfytberbt nnb gttljrer für bic

@j:atrfion beg ©d^eftfdjcn gorftberemg burd) ben §abet=

fdltoerbter ©tabtforft am 2. nnb 5. ^uli 1901.

©eite

©eite 10 .geile 21 bon oben (ieg SWünben ftatt Mnc^en.

= 12 = 16 = =

21 - 20 = » ©anbboben ftatt Sanbbobeit.

- 23 = 5 « ,■ .-ft ® f ,

" 253 ? 15 * » ©traftljat ftatt ©traffyaft.

(14)

. . . ... /jp i~ ) C,i>t’ L „ i h t * - . .

r, !„, i ", - -

f,|ä c *,».< lp ' r ' * l

i'.-'r ■joM .1

, , , t'<ri5i<vt]i S >ji m m

um M l ■ '■ ^ -

... :... : '

r ''~' u i: " <*•

- l r .« ' /

: s.;; v.:v .i .i

)('■! 1. -■ - J 'l'1

.

: Rft Ii 71 p I 7 * W? ^ ' » Ä I f i f:' -

! ■■■' .

i « K

tJ , , . J i ! t i

. i t 1J rl- I • '

U t-’ L .1 4 am ‘Jü '<M- '

k “ . M M

J öi

. . .‘^e,

l Ä Ä Ä g .

hnTjp not] n'.inti'iie w ir wA’t ii ’ 1 ' *$f:

’ '>r -' ■= " • tH#>« - > .«vSvl-S:u>’( l« 4

:

(15)

I . ^ T e r lja u b f u m jc n

i n

59. If iit t a l^ c c f iiiiiiiiln n } k s 3it|lcfifil|ni fn tfta c te in s

g u $> aßeC |*d?tt> e*& f

am 2., 3. unb 4. 3«It 1901.

JB rtte in ttje ilu n g -

äftoutag, ben 1. Q u li 1901. Nachmittags unb ^tbenbiB Sm^fang auf bem SMjnfyofe, ?Ut§gabe ber Sereingaöjeidien, Quartier»

farten, ber @£Curfionsfüljrer unb fonftiger ©djriftftüde. ©efeffige 33er=

einigung im ®efeKenl)au:Sgarten.

SDienftag, ben 2. $ u lt. tfritf.) 8 Ut>r ©röffnmtg ber @eneral=

üßerfammlitng im ©aale be§ Rötete „.Qum tteifjeu ^ofj". @i|ung bt^ 1 UJjr mit fyrüf|ftüc£ä^aufe. SJlittageffen nad) SSelieben.

Slacbmiitagg 41/.2 Hfyr gufammenfunft auf ber Sßuftung, mol)in ber 3 km lange SBeg p $uf3 ober ju Sßagen §urücEpIegen ift.

^ßftanpng ber äkretnseidjen. Slbenbg üon ber @tabt gegebenes Soncert unb Seleuditung ber Sßuftung,

äftittmod), ben 3. $ itlt. $rüt) 7 llljr SSerfammlung auf bem 5Rtuge. Ibfatjrt jur (Sjcurfion in bie ©djutsbejirfe Nieber^ranb, grtebridjggrunb unb £>ber=33ranb ber ©tabtforft |)abelfdjtoerbt.

Stn ber 9ßürfd)t)ütte etwa um 11 H |r tum ber @tabt gebotene^

©abef^rüfiftiicE.

Hut 2 Uf)t gortfe^itug ber Sjcurfiou.

^iictfetjr nacfy ^»abelfdjmerbt etwa um 6 1% . Stbenbg jwauglofeS .Qufammenfein.

©onnerftag, ben 4. $ u li. @i|ung öon 8 bi# 1 tltjr mit grül)ftüctepaufe.

©emeiufdjaftlidjeS SKittageffen im f)oteI ,„Qu ben bret fJar^feu"

um 2 tttjr.

(16)

ß e r a tl) u n $ Ä - f f ie g e tt|itt« k .

I. äßa£)( beg SBietspräftbenten, (Mebtgnng ber 23ereinggefd)äfte.

II, öefprerfpng folgeitber S^emata:

1. SJctttfjeihtn^eit über neue @rnnbfä|e, (Srfhtbungen, Serfttdje unb ©rfafjt'ttugett aus bem Sereidje beS forfttinrtfjfdjaftUdjeu Betriebes unb ber $agb.

^Referent: g-orftmeifter $ ric f e=3Jeutni(3.

2. üDcittfjetlungen über 3ßalbbefdjäbignngen bnrd) $nfecten ober anbere SÜjtere, S'iaturereigniffe, ^ßilge it. f. w.

SReferetst: Dberförfter STCäi'fcr»,Soijlfurt.

3. Smpftefjlt fidj bie SSegünftignng ber Seiftaitne im SSercinS*

gebiet, bejaljettbett gattef Wo unb iit welcher Sßeife?

^Referent: Uorftmeiftcr @d)ruibt»9iattborf)armner.

©orrefetent: Sßntgt, ^ßrinjl. g-orftmcifier 8flidptfteig = Kamcng.

4. SBelctje SJJafjnatimen finb im $ntereffe ber gorftwirtfyfdjaft p r Sefettigirog be§ beftefyenben Slrbettermcmgels p empfehlen?:

SReferettt: ^Regierung®» unb gorftratfy §aufertbotf»£>ppeöt.

5. $n welcher SBeife ift ber ?tnbau ber (Sieben im 33or»erjüngungg=

SSerfaJjrett p bewirfett? ^yn ©affen, in |)orften ober in gleid)»

mäßiger SSertfjeilung unter bem Schirm beS gelichteten t)D^beftaltbe§?

^Referent: öott © aH fdj^o ftet.

6. SSktdje ©efidjtspimfte fommen bet Einlage ber K^anffeen unb

©ifenbötjnen im SBalbe für ben SBalbetgentpmer in SBetradjt?

^Referent: 9fegienmg§* unb gorftratfi $erm e§«Oppeln.

7. Söelcfye @tfaf)tungeit finb in ben legten Qatjren Ijinfidjtlid) ber SBalbbränbe gemacht worben unb welche ÜDiajjregeln p r 5ßer=

t)ütung it)rer ©ntfte^ung unb Serbreitung Ijaben fidj bewährt?

Referent: ©tabtratlj unb gorftmeifter 3;aeger«©örlitj.

8. ® cr betrieb ber $agb auf lianindjeit unb bie p it;rer 23er- titgung empfefylenswertljeu äftafjimtjmen.

^Referent: Dfierförftct @laefcnxer = 3Hem6cx’g.

(17)

§ x f t e g > t f m n g

£>ieitftag, beit 2. J u l i 1901, Söormtttagg 8 U 1)r.

sßräfibcnt, Cbcrfurftmeiftcr Sdjirnta^et: Steine £>dd) t) er ehrten Öerren! ®ie 59. @etteta(=33erfamm(ung be§ ©d)lefifd)en goxftüerans, welche id) p eröffnen tjiermit bie @£)te Cjabe, bebeutet benjenigen ßeit»

punft, an weldjent unfer SSerein bag 60. Sebengjahr erreicht hat. Jrn Sdlgemetnen wirb, voie befamtt, non 60fahrigen Jubelfeiern officiett feine 9xotij genommen; wenn id) tro^bem mir erlaube, auf ben heutigen Sag als unfern Jubeltag tjinpweifen, fo ift eg gefd)ef)en wegen ber Seltenheit foIc£)er feiern im SereinSleben, unb weil id) bem 3ßunfd)e luSbrucf geben möd)te, bafj unfer herein itod) nact) 40 Jahren in gleidjer SSXütlje unb $rifd)e wie gegenwärtig fein t)unt)ertjäl)rige§

Jubiläum begehen möge. 3)1. |).! Jd ) weif), bafj id) ang aller Jhrer Jperjen fpred)e, Wenn id) tiefem 2Sunfcf)e bie Hoffnung §injnfitge, bafj eg benjenigen, bie im Jahre 1941 iljr £agwerf noch nicfjt abgefc^Ioffen haben, tiergönnt fein möge, bag Ijitnbertiäfjrige Jubiläum p feiern unter bem 9'iegimente unfreg jegigen Söntgg unb Saiferg. Jd ) bitte

@ie, m. Stugbrud p geben ber Siebe unb Sreite unb Anhang»

lidjfeit an unfer ^ürftenljaug mit bem einftimmigen tauten unb fronen Stufe: ©e. ÜJfajeftät unfer aEergnabigfter üaifer unb König---

©ott erhalte, fegne unb fchüge ihn noch Ian9e P m §eile ®eutfd)Iünbg unb feineg SSoIfeg--- ©e. SfRajeftät ber Saifer er lebe hod)!

hoch’, t)0^'- (® i£ Sßerfammlung hat fid) erljoben unb ftimmt lebhaft in ben 9htf ein.)

3Ji. £).! Jd ) mufj ©ie jetjt bitten, mir für einige gefdiäftlidje 3)tittheilungeu bag Sffiort nehmen p bürfen, unb jwar pnädjft, um bic 2öal)I beg 2Stcepräfibenten in bie SBege p leiten. £)er jeitige SMcefiräfibent, bem id) ®anl fage für feine freunblidtjen Bemühungen

(18)

tuäEjrettb ber tiorjätjrigen Tagung, Ijat gar nid)t irtefjr fjier bag ^obium betreten p bürfen geglaubt,. weil er meinte, er müjjte bocij gteict) wieber herunter (Weiterfett) unb bag Wäre ein unnüger ©pafj. J a , icf) mufj ba« pgeben, aber icf) wcifj, er Ware bod) gang gern fjier (Weiterleit)' - - - afferbtngg §at er m ir erffart, nod) einmal Würbe er biefeS ntüfjeoolfe Stmt nirfjt annefjmett (Weiterleit) j w ir ntüffen affo einen neuen fudfen unb icf) bitte mir p geftatteu, einen Borfdjfag p madjen - - - ober fiat einer ber W erren 35orfdjIag p machen?

© a bag ntd)t gefdjietjt, fo bitte id) ©ie, mir p geftatteu, ben fcmn ö. (S efjre n afe Bicepräfibenten (B ra tio !) für biefeS nädjfte Bereingjafyr in 23orfdt)Iag p bringen. (Beifall unb .Quftiinmung.) Jd ) bitte bie*

jenigen, welche bafiir finb, bafj W err ® e f)te n als Bicepräfibent an meine ©eite berufen wirb, fid) p ergeben. (®efd)ief)t.)- - - £>aS ift bie OTgemeinfjeit, unb id) frage nun §errn ti. ® et)reu, ob er bie SBafjf annimmt.

Samntcrbircctor u. ÖSetjreu: 9Jc. .£).! W Dd)erfreut unb f)od)geef)rt burd) bie SSafjf, bie ©ie mir antragen, banfe id) Jfm en tierbinblidjft für biefelbe unb neunte fie an. (Bratiol) Jd ) fjoffe unb wünfäje aber, bafj id) nidjt in bie Sage fomnte, unfern f)ocf)tieref)rten §errn sßräfibenten tiertreten p müffen, bemt beffer wie er fann eg bod) fein anberer madjen. (Beifall.)

*}5räfibent: -M. W - £)Ur Sonftituirung beg Bureaug berufe icf) alg ©djriftfüfjrer bie Werren f^orftaffeffor S a n g e unb ^orftaffeffor S a tjfe r; id) bitte bie §erren, liier 9ßla^ p nehmen.

Jd ) barf bann fragen, ob femanb ber Werren aug ber Ber*

fammlung bag SBort wünfd)t.

SKegieruugSpräfibcut D r. u. .§cl)bebiaub unb ber ßafa: Jd ) Ijabe eg mir biegmal nid)t neunten laffen raollen, @ie innerhalb beg 9?eg.=Bej. Breglan p begrüben, wenn and) meine £f)ätigfeit unb meine

©efd)äfte eg mir nidjt geftatten, ben Berfjanbfungen big p @nbe bei«

pwof)nen. ©ie fjaben biegmal Jfjre Tagung an bie äufjerfte (Srenje beg Äegierunggbejirfg tierfegt, in bie fdjöne fruchtbare unb walbreidie

©raffdjaft ®fag, unb ©ie tagen inmitten einer Kommune, bie, um*

geben tion ftaatfidjen unb pritiaten ^orften, fid) felbft eineg $orft*

befigeg erfreut, ber rationell tierwaltet wirb. $>ie ©onratunaf4luffid)tg*

beprbe f)at in ber fjeutigen $eit mefjr tiietleidjt alg früher ein wefent*

lidjeg Jntereffe baran, baf; and) bie commitnalen ^orften rationell

entfpredjenb bewirtschaftet werben, benn, m. Wv bie orftwirtl)fd)aft,

unb id) meine ittgbefonbere bie W<tf 3 üe'l:tt,ertf)ung, ift nad) meiner Stuf*

(19)

faffung feilte biejenige lanbwirtl)fd)aftlid)e ^Srobuction, bie nod) am meiften bie ^ufunft für fid) fyat auf lanbwirtl)fd)aftlidjem ©ebiete.

(SS würbe ja l)ier je|t §u weit führen, biefert ©efid)tspunlt na^er p begrihtben; icf) tjalte eS aud) tu Jfyrern Sreife ntdjt für notbwenbig, id) will nur auf ein äftoment fyinweifen, baS bereits bei ben 3Ser£janb=

lungen beS ©eutfdjen 3rorfttiereinS in 93reSlait öor einigen Jahren --- tior p e i ober brei Jahren fegt--- i)erüorget)oben worben ift, baS ift baS: bafj gerabe berjenige ©taat, ber geglaubt l)at, fid) am eljeften ber |)Dlpu|ung entlebigen p lönnen unb biefeS Material burd) anbereS p erfegen, — id) meine ©nglanb, — itadj Verlauf tion jeljn Jat)ren fyeitte fiatiftifct) nadjgewiefen ebeitfo tiiel §oIj, unb jwar jiu j$0I3, einfüfjren muß, wie gang

®eutfd)lanb probitcirt. ©S giebt laum einen braftifdjeren beweis bafür, baf? wir itnfere Sßälber, ©ott fei ©auf, nod) nid)t entwertet fjaben unb öor alten Singen gar nidjt entbehren fönnen. Nun, m.

es wirb aber felbfttierftänblid) nur möglich fein, audj biefer gulunftS=

frage correct unb nad) allen ©eiten |in wirlfam auf ben Seib p gel)en, wenn biejenigen Erfahrungen ber Neujeit, bie auf tedjnifdjem unb praltifdjem (Gebiete gemacht werben unb bie fid) als bewährt er=

wiefeit fyaben, wenn bie möglidjft ©emeingut aller $orftbefi|er werben.

5Dap beiptragen ift einer ber wefentlid)ften .gwede ^ ^orftoereinS.

Jd ) peifle leinen 51ugenblid baran, bafj aud) bie bieSjäljrige 35er=

fammlung unb Tagung üjrerfeits bap beitragen wirb, um auf biefem

©ebiete neue Inregungen p geben unb l)etlfam unb fegenSreid) p wirlen. Jn biefem ©inne begrübe id) ©ie innerhalb beS Neg.48ej.

33reSlau, unb bamit neben ber $orftWirtf)fd)aft aud) baS eble SBeib»

roerf nidjt p fürs fomme, rufe id) Jfynen t)ier ein fjerglidjeS SBeib»

ntannSljeil! p . (Sebljafter Seif all.)

üanbratfj ©raf tion ^intfeuftcin: ©eftatten ©ie aud) mir, ©ie im Sreife §abelfd)werbt redjt t>er§£icf) willfommen p tjeifjen. Jd ) l)offe, bafj bie Sage, bie ©ie in biefem walbreidjen Greife tierleben, redjt angenehm «erlaufen mögen---- baS witnfdje id) iljnen tion ganzem Werken! (SSratio!)

Sih'germcifter ©ciSler: W . .p.! (SS ift mir ein befonberer SBov^ug, bie 59. Sagung beS ©djlefifdjen $DrfttiereinS in unferer ©tabt begrüben p lönnen. ©ie l)aben fid) bieSmal eine Heine ©tabt ge»

wcttjlt, unb ©ie werben tiielfact) in ben 9litfprüd)en, bie ©ie fonft p ftellen gewöhnt finb, pritdgeljen müffen; aber, m. §., wir bitten ©ie, neljmen ©ie tiortieb: was an ©röfje ber ©tabt mangelt, baS wollen

(20)

wir tierfudjen burd) Jperälidjfeit p erfegen, oielleid)t gelingt eg biefer Werjlidjtot, ©ie über einzelne Heine 9J(ängel tjiuwegfeljen p laffeit.

Slts 2ßalbeigentl)ümerin ift bie ©tabt Wabelfctywerbt mit iljrem f^orft»

befi| gauj befonberS beteiligt an bem Gcrfolge $f)ra‘ Verätzungen;

wir wünfdjen uon §erjen, bafj wie immerbar, audj in biefem Jaljre, bie Veratmungen bes ©ddefifdjen ^orfttiereinS pm ©egen für ben SSalb auSfd)Iagen mögen. äßenn aufjer biefem Srgebnifj ber Verlaub»

lungen ©ie auä) nod) einige frofye ©tunben Ijter oerleben nnb ein gutes 9Inbenfen an bie ©tabt «gwbelfdjwerbt mitnetjmen, fo tjaben wir baS gtel erreicht, baS uuS bei ben Vorbereitungen für biefe Sage oor»

gefcEiwebt tjat unb p beffen Verwirflidmng Wir uns erlaubt |aben, feiner .Qeit ben ©c£)Iefifc£)en gorfttierein p bitten, feine Sagung im Jatyre 1901 fjier p Ijalten. Jd ) Jjei^e ©ie Namens ber ©tabt $mbel=

fd)werbt l>er§Iid£) wiüfommen. (Veifall.)

Cberfiiifter SBilSborf: SÜc. .<p.! ® er ©ädjfifdje gm’ftöerein tjat mir ben e^renöotten Auftrag erteilt, if)n bie'*-’ P tiertreten unb bem l)ocf)Deret)rten @d)leftfd)en gorftüeretn j^ergtictie ©rufe unb äßeiöntannS*

{jeil p entbieten. (Vraoo!)

5’ürftmeiftcr ^nntann: ©eftatten ©ie mir, Namens beS VöZntifdjen gorfttiereins Jljnen bie tjerjlidjften ©ritjje p tiermelben; id) bitte ben t)o(|tierebrten £)errn ^ßräfibenten, ben freunblidjen langjährigen 33e=

jieljungen beiber Vereine gütigft luSbrnd geben p wollen.

€>t>erförfter Jattfowsfi: ,pDd)9ed)rte .perteu! SereitS pm britten SRale i)abe id) bie (S^ie, bei Jfirer ©enerabVerfantmlung ben M ä£)rifdj*©d)lefifdjen $orfttierein p toertreten, unb id) gefte^e, bafj id) nttd) biefer SKiffton mit ftetS erneuter $reuöe unterjielje. ©eftatten

©ie, m. bafj id) Jtjnen bie Ijer^Itdjften SSeiöntannSgtüfje Jtirer öfterreidjifdjen Sollegen überbringe unb bie W°ffnunS aMSfrredje, bafj bie freitnbnad)barlid)en Vep^ungen, welche jtoifd)en unfern Vereinen befielen, fid) ftetS neu fräftigen werben. SöeibtnattnSfjeil! (Vratio!)

^täfibent: 2Jt. |)-! ©eftatten fie mir, auf bie Segrit{jungen, welche uns feitenS beS Werrn NegierungSfjräfibenten, beS §errn VürgermeifterS nnb ber ©,afte aus fremben Sanben foeben p S^eil geworben finb, einige Söorte p erwibern. Jb nett' l)od)Oeret)rter §err NegierungSpräfibent, fage id) Namens ber Verfammlung ben aufridjttgften

£>anf für bie ($£jre, bie ©ie uns burd) Jtjr ©rfdjeinen erwiefeu haben.

3ßir wiffen, mit Weid) lebhaftem Jutereffe ©ie bte Veftrebungen unfereS Vereins »erfolgt tjaben unb mit Welcher Slnerfennung -— oiel»

leid)t mit untierbienter Inerfennung —: ©ie nnferen Verätzungen

(21)

gefolgt finb unb unfere $orften Beobachtet haben. äßir banfen Jf)nen herzlich für $hr ©rfdjeinen mtb h°ffen/ ^aß heute tddjt baS legte SJJal fein möge, wo wir ©ie in unferer SJlitte fetjen.

©ent Werrn Sanbrattj ©rafen fin d e n ft ein fprectje i cf) ebenfalls meinen ©an! aus für feine freunblidje ^Begrüßung; er lann überzeugt fein, bafj wir es uns in feinem Sreife woljl gefallen laffen werben.

©em |)ernt 23ürgermeifter © etSler erwibere icf) auf feine liebend würbigen Segrüßungsworte, baß bie ©tabt £mbelfd)werbt fidjer fein fann, uon fronen mtb frifd)eit ©efellen — felbft Wenn fte alt finb — befudjt 31t werben; fte tragen alle ein frifdjeS §erj unb Suft unb Siebe jutn SBalbe unb fte werben eS fid) gewiß woljl fein laffen unter ber liebenswitrbigen ©aftlict)¥eit ber ©tabt iHtbelfdjwerbt, bie il)re Pforten gefd)miidt, bie itjre Raufer beflaggt l)at, bie ihren filberneit Söwen — mit boppeltem ©d£)Weif fogar ttub Srotte öerfehen — über bie $orft=

35erfainmlung wachen laffen unb bie uns in ihr fdjöneS, reijenbeS unb Ianbfd)aftlid) freadjtöolleS SBalbgebtet t)ineinfüt)rext wirb,

©en Werren ©oltegen aus ©adjfen, 93öl)men nnb äJiäljrifdj*

©d)lefien rufe icfc) einen £)er§Iic^en ©ruß §tt unb Janu nur üerfidjern, baß eS uns eine große $reube ift, bie freunbfc^aftlictjen ^Beziehungen p unferett Nadjbaruereinen aufredjt p erhalten, ©er ©djlefifdje $orft=

oerein ift ja ber Neftor ber forftIid)en SSereine, aber man fieljt, baß aud) alten Seuten öon auswärts Siebe gefd)enft Wirb. Sßir freuen uns, wenn wir bie ©ollegen aus ©ad)fen, Söhnten unb 2ME)rifcf)=

©chlefteit Ijiev bei uns fe^ett. (Sraüo!)

$d) l)txbe Jl)nen nun, 3tt. $>., el)e wir in bie weitere £ageSorb=

nung eintreteu, nod) einige gefc^äftlictje 3Jtitt|eiIungen p machen, unb ba rnödjte id) pnädjft auf ben ^SerfonenftatuS xtitfereS SßeretuS prüd»

fommen. ©S war bei ©elegenheit ber üorjaljrigen ©eneral=33erfamm=

lung ein ^Serfonenftanb üon 11 ©Ijren» unb 364 jatylenben SÖ^itglieberrt;

es ift 51t öer§etd)nen ein Zugang 001t einem ©Ijrenmitglieb unb 21 ja^lenben SJHtgliebern; auSgefd)ieben finb 8 SWitglieber, geftorben finb int ©angeit 9, barunter p>ei ©hrenmitglieber. ©eftorben finb, m. £)• — mtb fd)Were 33erlufte |at ber Sßereiit p öerjeichnen — bie folgenben:

Dr. ©andelm ann, Sgl. Sanbforftmetfter in ©berSWalbe, Freiherr üon 9lorbenfIi)d)t,

beibe ©Ijrenmitglieber unfereS Vereins; üon bem Segteren l)abe ich nDch fürs öor feinem SebettSenbe 93eweife feines lebhaften JntereffeS für nuferen herein erhalten, ferner:

(22)

Negterungg» unb gorftratf) SKtdt)ter p Steslau, f^orfttnelfter l u f f ’rn D rb t p Jeüowa,

Dberförfter a. 35. 'ißaffow p Detg,

^orftmeifter § artig p Söniggwufterhaufen, Dberförfter 33 e cf er p Sangwaltergborf,

$orftmeifter ©liag p Sotjenait,

Sßiijm ann p (Srammentin.

§ .! ©g finb in ber S|at fdjwere 23erlufte, bie unfer SSeretu erlitten hat. Sein SSerluft aber trifft ihn unb bie gefantmte

^orftwelt fdjwerer alg berjenige, ben ber Eingang beg £)errn £anb=

forftmeifterg Dr. 35audelntann tierurfad)t hat (Sebhafte ^uftimmung).

Jd ) barf bie hohen 35erbienfte unb ben menfd)tid)en 2Berth beg £>errn Sanbforftmeifterg San d eIm an u in Jhrem forfttidjen Sreife nidjt mehr heröorheben — ich mürbe aud) nid)t im ©taube fein, biefen hoch5 bebeutenben unb hochbegabten ^orftmann genügeitb p witrbigen; aber weit über ben Sreig unfereg 33ereing htnaug geht bie Srauer unb bag tiefe SFritgefühl ber ganzen ^orftwelt über feinen SEob. Nidjt minber bebauern mir üon Werken unb aufrichtig bie anbern ©ahtngefchiebenen, üon beneu wohl faurn einer nicht liebe treue ^reitnbe unter ung prüd=

gelaffen hat. Sßer möchte uon ung nicht fd)mer§Iich tiermiffen ben farfaftifdjen |>umor ^eg forftmeifterg © liag, bie offene ©erabfjeit beg f)errn gorftrath N idjter, bie humorootle Nebe beg |)errn f^orft*

meifter Stuff’m D rbt — unb fo ift jeber ber anbern Herren nug ein liebeg itub treueg unb theureg SJiitglieb geworben. Saffen ©ie ung, m. f)., tion ben plagen erheben pm ^eidien beg ehrenben ln*

benfeng, bag Wir ben 3)ahtngefd)iebenen bewahren Wollen. (®efd)ieht.)

£>.! Jd ) ha^e Jlmen «och mitptheilen, baß ich gemäß

§ 18 unferer ©atjuugen für ben auggefchiebenen forftrath, je|igen Dberforftmeifter Sühn,ben£>errn $orftrath©arganico, inbettSCitgfchuß_

cooptirt habe. 35ie Sefnguiß ift bem ^räfibenten ftatutenutäßig ertheilt unb gorftrath © arganico hat bie f^reunblic^Eeit gehabt, meiner Sitte nad)pgeben.

Jd ) bitte ferner nod), bie Netitfion unferer Saffe »orpnehmen, ben barin fdjon fehr bewährten §errn forftmeifter Nidjtfteig unb

§errn Dberförfter (SUäfenter — ift ber hier? (Qitruf: jawohl!) 3??. § .! Jd ) bitte ©ie, fid) biefer 9Jfül)e p unterziehen.

3)ann möchte id) noch bie ©omntiffion p r Stbgabe tion 33orfd)Iagen für bie Shemata, bie wir im Jahre 1902 p beljanbeln haben, ernennen unb ©ie erfud)en, auch P g le id ) bie Sßahl beg 23erfammIunggorteg für

(23)

1903 unter fid) p vereinbaren. Jd j bitte pnädjft ben §errn 33ice»

präfibenten, bann ben |>errn ©tabt» unb gorfttatt) S a eg er, ,£>errn Negierutigg» unb gorftrath © arganico, forfinteifter SIo p fer, $orft=

meifter ßuftg unb £>erat Negierungg» unb $orftrath ferm es, an btefer ©omntiffion theilpuehmen, fic£> aber 51t cooptiren burd) btejentgen SJlitglieber, bie nod) alg befonberg ertüünft^t für btefe 33orfci)Iag§aB- gäbe erfcheinen mögen.

©nbltd), m. £)., möd)te idj bitten, baß btejenigett, welche an ber

©jxurfton unb an bem fyefteffen theilpuehmen beabfidjtigeu, ficf) in ber grüfyftüd&paufe bei §errn Negterunggfecretair SNarfdjner melben unb in bie Sifte ein^eidjnen. £)ag ift notljweubig, barnit wir ben

£>errn Sürgermeifter unb bie ©tabtoerwaltmtg nidjt in 33erlegen|eit bringen; bie ©tabt |at mit 41 äöageu, glaube td), augretd)enb für un§ geforgt, wenn aber nachher 80 gebraudjt werben, fo geht bag nicljt ol)ue Sßeitereg. Hub enblid), was bag f^efteffen betrifft, fo hoffe id), bafj @ie nidjt ftreifen werben. SBir haben nämlid), xtadj unferer bisherigen SD^etljobe, bie ©fcurfion auf ben erften Sag CQuruf ^Weiten!) oerlegt, um bie iperren gefangen p nehmen für bag gefteffen, bag am

^weiten Sage ftattfanb. Söenn bag biegmal anberg ift, fo benfe id), werben itng bie sperren bod) nicht öereinfamt laffen, fonbern hier bleiben unb ber ©tabt baburcf), burd) Jh r Phk'e*d)eg ©rfdjeinen, wenigfteng einigermaßen J l ) reIt ®anf augfpredjen für alle bie ung erwiefene 3-reunblid)feit.

Je|t, m. £)., fönnen wir pm erften ober oteIutel)r jweiten ©egen»

ftanb ber Sagegorbnung übergehen, p r Sefpredpng beg erften Stjemag:

Sftitthetluugen über neue ®ruubfä§e, ©rfinbungen, 93 e r fit cf) e unb @rfal)rungen aug bem Sereidje beg forftw irthfdjaftlid)en Setriebg unb ber Ja g b .

gorftmeifter gride: SR. § .! Sllg id) midj anfd)idte, uadj*

pforfd)en, mag ung Neiteg auf bem ©ebiete ber forftwirthfdjaft bag vergangene Ja ljr gebradjt hat, unb alg id) bann bag SBefen unb bie tlrfadjen ber Neuerfd)eiuungen prüfte, fanx idj p ber Uebergeugttng, baß bie allgewaltige N atu r mit ihren ltno eräitberteit Sraften im vorigen Ja h re wie fdjon öor taitfenb Ja h re n immer gleidjbleibenb ftiü uub geheimnißooll üt unfern forfteu aufgebaut unb nmgewanbelt hat baß aber a ll eg Neue auf bem ©ebiete ber gorftwirtljfcbaft nur in ber 58eränberltchfett ber Seftrebungen uub SÖünfdje ber forftbeam ten unb SBalbbefi^er; nur in bem 2Bed)feI ber Infdjauungen beruht. SBenn idj midj baljer mit bem Neuen auf

(24)

bem ©ebiete ber forftwirthfdjaft befd)äftige, fo muß ich mich mit bem Menfdjen befdjäftigeit, uub bei ber Mangelhaftigfeit biefeS eingebilbeten höchften 233efeix§ biefer @rbe £)aftet auch allem Neuen auf bem ©ebiete ber forftwirthfchaft 2JJangell)aftigfeit au, eg f)at alleg nur vorüber*

getjeube Sebeutmtg. 3)ag Neue ift nidjt gleidjbebcuteub mit bem SBa^ren, eg ift nur ein iöeitrag p r ©djilberung ber augenblidlid)en SöüitfcEje unb iSeftrebnngen ber forftbefitser unb forftbeamten uub ber ©efdjidjte üon fortfdjritten uub Jrrthümern in ber ©rfemttttiß be§ SSirfeng ber Natur in unferm SBalbe.

SDi. § .! Gmt SSort üon ©djiller heißt: „©twag fürdjten unb hDffen unb forgeit muß ber Menfd) für ben fomntenbeu Morgen". ©o itn=

gefäf)r bac£)te wohl aud) ber g>err forftinfpector M e la tb , ate el auf bem Jnternationalen forftcongreß p ^ßarte im Vorigen Jahre bie Seforgniß attgfprad), e<8 würbe in nid)t atlp ferner ,geit eine große

§DlpDtl) auf unferer @rbe entfielen. £>iefer furcht gegenüber er=

Härte bann nachher 9ßrofeffor ©nbre§, wir hätten feine Sßeraulaffung, ängftlid) p fein, wir würben nod) auf itnabfel)bare $eit fjimuä im Ueberflnß fdjwimmen; aber bie ©orge, erft entftanben, fann nid)t wieber gebannt Werben unb |)err ^rofeffor ©djlid) trat auf nnb fagte; Melarb hat Ned)t, wir gehen tl)atfäd)lid) einer Dolpoth ent*

gegen; forftmeifter Je n tfd ) aug Mitndjen fpradj bagcgen wieber bie frotje Hoffnung aus, baß auf ber @rbe noch ungemeffeue Nutsh^ij5 üorräthe üort)anben feien unb wir ung üor einer ^olpotl) nicht p fürd)ten brauchten. M . $ .! ®ie Slugführungen biefer forftitdjen 28elt=

politifer finb p intereffant, aud) p lehrreich, um fte mit ©tiHfdjweigeu p übergehen, id) Werbe be^halb im Nachfofgettben furj über biefelben refertren.

|)err M e la rb führte in feinem bamaltgen SSortrage pnädjft an, baß bie Nu^holg intportirenben Sauber in Europa: ©nglanb, Zeigten,®eutfchlanb, franfretdj, fjollanb, ©chtveij, ®änemarf, Portugal,

©panien, ©riechenlanb, Jtalien, Sitrfet, SMgarien uub ©erbiett feien;

baß biefe Sänber eine Sevölferung üon 215 Millionen Menfd)en hätten, unb baß in biefen Säubern bie Kultur fid) rafd) entwicfele, aud) üieöeidjt mit Slttgnahme Don fraufreid), bie ©inwohnerphf fid) ftetig vermehre, fo baß bag Sebitrfniß an Nu£ho^ in jenen Säubern fort währenb int Sßachgthum begriffen fei. Site Skifpiele beg 2öad)sthum§

be§ Ntt|hoIsbebürfniffeg führte er ©nglaitb unb ®eutfd)laub au. 5Bon

©nglanb theilte er mit, baß eg im Jal)re 1860 3,8 Millionen 0feft*

meter, int Jahre 1870 6,3 Millionen, im Jahre 1880 9 Millionen unb 10

(25)

in ben legten Jahren burc^fd)nittlid§ 12 Millionen feftmeter importirt

|abe. ®eutfchlanbg SDtetjreittfut)r ha^e fM) *u ‘5ett '^tett 10 Jahren ber SDJaffe nach üerboppelt, bem äßerthe nadj fogar oerbreifadjt. Eine fortgefegte gunahme beg Nulholjbebarfg fei aber nic£)t allein in ben

^ülg importirenben Säubern nad)3nmeifen, fonbern aud) bei benjenigen Säubern ju beobad)ten, weldje üorlänfig nod) mehr Nughols ausführen als einführen, ba auch in ihnen Seoölferung unb Jnbuftrie bemerfbar pnehmen, fo baß nothwenbig in biefen Säubern einmal ber geitpunlt eintreten muffe, ba ber eigene SBebarf ber eigenen Nu|hol3probuction gleid)fomme unb bie le|tere fd)Iteßlich fogar überfteige. Jn mehreren ber heutigen ^oljejportlänbern itberfdjreite fd)on fegt bie 9fut$hol3= ausfuhr ben gegenwärtigen |jofjpwad)§,' tu anberen Säubern fomme bie Slusfuljt bem jährlidjeu guwad)§ bebeufltd) nahe. ^DeS^älb fönue auf eine baiternbe, uub mit bem ©teigen be§ 9ciiö£)oebarfS ©djritt halteube Vermehrung beg Nut$hol3einfd)Iageg nicht gerechnet werben.

©d)on öor Iblanf »du 50 Jahren werbe ein Mangel an 9cu|hola bemerfbar werben. ®te p erwartenbe baiternbe Steigerung ber greife für gute, marftfähige NabeIhol^lDiu|holjwaare Werbe bie Srifig be=

fd)leunigeii, ba fie bag Eingreifen ber ooi’hanbenen Nugholporräthe befdjleuuige.

©egen biefe Behauptungen be§ franpfett M elarb hat M 9ßrofeffor Enbreg au§ München in einer längeren Slbhanblung ge=

wanbt. ®er Segtere fdjägt bie |>olpomithe beg ettropäifdjett 9?uß=

laub fehr Ijoä). 5Rad) einer amtlichen ^itblication ber 9tuffifd)en forft»

öerwaltung betrage bie Menge beg im europäifchen Stnßlanb p r .geit abfegbaren §o!geg nur % öon berjentgen ^olptettge, weldje normal»

mäßig pm ($infc£)Iag fontmen ntüffe. 1898 habe ber Erlog für §olj 42 Millionen Nubel betragen, wäljrenb bie unoerfauft gebliebenen

^olptaffen einen Sertl) odu 46 Millionen Nubel repräfentirt hätten.

Slllerbingg giebt Enbreg au, baß öon biefen 46 Millionen Siubel nid)t weniger alg 32 Millionen, alfo beinahe 3/t ^er gefammten ni<S)t oer=

fauften .^ofptettge, auf bie tiier norböftlichen Se p ie Irdjangel, «ßernt, Sßjaflja, Sßolobga uub 6 Millionen auf ben fernen Saufafug entfielen, wäfjrenb in bem weftlidjen unb füblidjen Stußlanb alleg pm Ingebot fommenbe Nugfwls ohne bie geringften ©chwiertgfetten feinen 2lb=

neljmer finbet, fo baß eg in biefen ©egenbeu 3. Sh- fc^on 31t üölligen äßalbbeoaftattonen gelontmen ift. Enbreg giebtan, baß bag europäifche Nußlanb 165 Millionen §>eftar SBalb habe (2)eutfd)lanb 14 Millionen ,*pe!tar). Sßerbe ber jährliche guwadjg 3U 2,2 fm pro |)eftar angenommen,

(26)

12

jo Betrüge bie jährliche ^polprobuction 363 Millionen SuBifmeter.

Sei 50 % Nui$hoI3 Beziffert fid) bie jährliche Nu£holj#robuction auf 181 Millionen Subtfnteter. ©er eigene Verbrauch NußlanbS wirb p 73 Millionen feftmeter Nu|hol3 angenommen, BleiBt für ben Ejport bie Sleinigfeit öon 108 Millionen feftmeter Nu|hol3 ü&er.

Nunbholämehreinführ aller eurbpäifdjen (Staaten Beträgt gegenwärtig höd)ftenS 36 Millionen tubifmeter, fo baß bie Mehreinfuhr nod) unt ba§ 3— 3,6 faä>e größer werben fann, efye bie 9lut3t)ol$pvobucüon be§

eutopäif^en NufjlanbS uupreidjenb wirb, biefen Mehrbebarf ganj allein p beden. — © ap fomrnt nodj bie bi^er M t unberührt ge*

BfieBene SBalbflädje beg afiatifdtjert NußlanbS üon 500 Millionen

|)eftar, üon welcher bas> Sßerf „Les forets de la Russie“ fagt:

äöenn fid) ber |>anbel erft einmal entwidelt hat, werben bie SBälber Sibiriens eine faft unerfdjöpflidje ^polpeferoe für bie entfernteren Märfte ber Se it fein.

forftmeifter Jen tfd j au§ Münzen rechnet nod) weit größere

|)oläfi^ä|e bes europäifdien NußlanbS heraus. Nach ihm finb jene Maffe üon 363 Millionen SuBitmeter erft % öer wirflid)en ,<polprobuction, unb pmr einer |)olprobuction, Weld)e fid) burd; fortfe|ung ber

©teppenaufforftungen unb burd) eine Beffere forftwirthfchaft nod) er=

heBIicf) fteigern laffe. ©aß baS weftlid^e Nitßlanb burd) NauBBau größtenteils beüaftirt fei, habe bei ber ©röße beg ganzen Neid)S feine Vebeutung. SBohl hat ba§ aBer für uns Sebeutung, ba wir einen großen Zfyeil beS importirten ^oljeS gerabe aitS bem weftlidien Nuß»

lanb Bepgen ijaben. ©en SBalbreiddhum üon Slmerifa hält Je n tfd ) im Vergleich p r bortigen VeüöIferuugSphl unb ber Bewalbitng im weftlidjen Europa für fo groß, baß auch Bei fortfetpng ber gegen»

wärtigen Naubwirthfdjaft irgenb ein Nadjlaffen ber Slbnu^ung in Im erila nicht p befürdjten fei. ©an$ befonbereS Vertrauen hat Jentfd) p bem 323 Millionen |)eftar groß gefd)ä|ten Niefenwalb üon Eanaba. £>ier !önne felbft bie fortfe^uug ber befteheuben SBalbüer»

wüftung unb 2öalbüerfd)Wenbung bie ©röße ber £)olpu|ung auf ab=

fehBare feiten h^auS nicht beeiufluffeu. ©roßen Ueberfluß an äöalb hat natürlich auch ©ibirieu. Sllfo Ueberfluß an £>olporrätf)en an allen Eden ber Erbe! ^ßrofeffor S c h liß auS EooperShiß fieht bie Sage beS SeltholptarfteS mit ganj anbereu Singen an. gunädjft befchäftigt fid) berfelbe in feiner bepglidjen lbl)anblung mit Defterreid)»

Ungarn, ©ort betrage bie jährliche Nu|holäprobuction ca. 26 MiH.

feftmeter, baüon uerbraitche baS eigene Sanb 20 M ill. SuBifmeter, Bleiben

(27)

13

für ben Export jährlich 6 äftill. gubilmeter. ©er 9iu£hoIperbraud) pro Sopf ber 93et>ölferung fei in Defterreid) p r geit niebriger als in

®eutfd)Ianb. ®ie Jnbuftrie Defterreid)S entwidle fid) aber in benter=

fenSwertljer Seife, fo bafj ber geitpunft nicht weit entfernt fein lönne, ba ber Stalholperbrauch in Defterreid) * Ungarn tierhältnifjmafjig eben fo hod) fei als in £)eutfd)lanb. ©obalb biefer .guftanb erreicht fei, habe Defterreid) fein 9^ui3holi$ ntehr für ben Export übrig, fonbern werbe genöthigt fein, gleid) ®eittfd)Ianb mehr Ste^holä P importiren al§ p ejportiren. SMefe lunaljme erfc£)eint nicht ttnwahrfdjeinlid), ba fd)on je|t ber eigene Verbrauch üon 20 äliillionen Subifmeter 9tunb=

mt|hoIä nid)t fehr weit uon ber ©efammtprobuction (20 äftillionen Subifmeter) entfernt ift.

SSei ber Beurteilung ber §oläe?portfähigleit öon Defterreid)*

Ungarn ift p beachten, bafj ber wirfliche Sorrath an llthölsern in Ungarn hinter bem normalen prüäfteht, fo bafj man in ben itngarifd)en

©taatsforften unb üerfrfjiebenen grofjen ^riüatforften bereits genöthigt gewefen ift, ben ©infdhiag h^rabpfe^en. ©ine gewiffe Betätigung biefer Infdjauungen beS £>errn ^rofeffor ©d)lid) finbe ich in bem Beftreben ber Jnbuftriellen Defterreid)S, auf ben ^Dlje^port einen $011 p legen, um benfelben p erfdjweren. £>tefe Seftrebungen ber öfterreicf)i=

fctjert Jnbuftriellen werben aüerbingS leinen ©rfolg haben, ba einflufj»

reiche Sefi^er unb forftleute mit aller Energie gegen biefelben front gemacht haben, aber jene Sftufe nad) einem §otäejportpll beweifen uns bodj, bafj bie ©oncurreu^ beutfdjer ^olgljänbler ben öfterreichifdjen Dolptbuftriellen in ihrem Sanbe fd)on fehr unangenehm geworben ift uub baß biefe ©oncurreng thatfäc£)Iid) ben Defterreichern bie £>olpreife in bie §öhe treibt. ©arauS ift p entnehmen, bafj baS §olpngebot in Defterreid)=Ungarn nicht mehr fteigerungSfäljig ift, melmehr bie thatfädjlid) tiorljanbene gunahme beS BebarfS an 9lu|hoIj p r ^3reiS=

erhölpug führt unb baburch aud) p einer allmählichen Abnahme beS fwl^ejports.

fü r ®eutfd)lanb fommt als Stughola'SepgSqueHe and) Norwegen in Betracht. 23du biefem Sanbe ift allgemein befannt, bafj eS bezüglich ber £>olpu|ung eine ®eficüwtrthfchaft betreibt. £>aS geben, aud) ©nbreS unb Je n tfd ) p . 9iad) ©chlid) fann ©djweben feinen Iwljejport jwar nod) etwas ftetgern, jeboch nicht mehr als Norwegens

©jport bemnädift prüdgeljen mufj. ®aher bleibt tu ©uropa nur Jftufjlanb unb finnlanb übrig, um ben fteigeuben ‘Jtu^holäbebarf ber tnefteurDpäifdjen ©taaten p becfeu unb für ben t>oraltSfid)t l ien SluSfall

%

(28)

14

üon Defterreid)=Xljigarn aufpfommen. S d )Iid ) nimmt bie f)olpro=

bnction SiufjfanbS twdjftenS p r |)älfte ber En b re S’fchen Stngabe an.

3tu|Ianb§ luSftdjt hatte in ben le|ten Jahren nur 10 SMtt. Subifmeter betragen. Heber biefe §ltiSfuhr foH fid) ber Kfjef ber ruffifd)en Staate forftoerwaltung geäußert haben, baß biefelbe noch lange geit hinburd) fortgefe|t werben tonne, ohne eine bemnäd)fttge ©eüaftation ber forften fürchten p müffen. Er hat aber nichts baüon gefagt, baß bie 2IuS=

fuhr nod) auf 100 9JM. fubifmeter gefteigert werben fönne, ohne bie Stohhaltigfeit ber ruffifdjen forften p gefäf)rben. Sd)Hd) führt

^Srofeffor 9Kat)r an, ber Guftanb »or p e i Jahren bereift hat- SD^a^r theilt Slußlanb in brei gonen ein. bon ber weftlid)en gone, au§ ber wir bisher hauptfäc£)Iid) unfer Stagholä bezogen haben, fagt 2Jiat)r, baß ihr borratl) nur 40 % bes normalen betrage; im rnitt*

leren Stußlanb fei ber borrath auf 70 °/0 beS normalen prüdgegangen.

Stur im fernen öftlid>ett 3?ußlanb hat SJZatjr eine üoHe Seftodung angetroffen. SSSill alfo 9tußlanb feinen Export üergrößern, fo mufj bie ‘’ftuijung gegen ben Ural unb baS norblidje Eismeer üorrüden, wo bie Sd)Wterigfeiten unb Soften ber SBalbauSnitgung bebeutenb große finb. bou ben bereinigten Staaten üftorbamerifaS, beren Söalbfdjäge nad) ber lanbläitfigen $nfid)t, and) nach ber tion Enbres nnb Jen tfd ) unerfd)öpftid)e finb, behauptet S d )Iid j, baß bte 5Ru|ung bie laufenbe 9ßrobuction um 83 % überfteige. fü r baS Ja h r 1898 ift bie 9taipng in ben bereut. Staaten üon Imerifa auf 170 Sßiütonen f eftmeter, ber Export auf 4 äftiE. Subifmeter gefdjäijt. Sei einer fo geringen ©ifferenj jwifdjen ber üftulmtg unb bem eigenen berbraud) unb bei ber rapiben Entwidlung ber borttgen Jnbuftrie wie ber bebeutenben gunahme ber Seoölferuttg ift anpnehnten, bafj and) biefeS Sanb balb mehr holj einführen als ausführen wirb. Schon jetit beträgt bie ^oljein»

fuhr ber bereinigten Staaten mehr als bie §älfte ber luSfuhr. ©ie 9?orbameri!aner felbft finb fdjoit fehr bebenfiich geworben unb $ri»ate, Staatsregierungen wie aud) bie Kentralregierung ber bereinigten Staaten haben fd)on bie öerfd)iebenften Mittel ergriffen, um ber 2ftög=

lid)!eit eines fpäteren ^oljmangelS üorpbeugen. SDtitffen bie bereinigten Staaten 9lu|hoIä in größeren Mengen einführen, fo werben fte baS=

felbe aus bem benachbarten ßanaba beziehen, wo ber SBalbreichthum nod) ein redjt großer fein foü. ©er |>olpberfluß ber öftlidjen ^3ro=

üinjen üon ßanaba wirb plitnftig immer mehr unb mehr feinen 2ßeg in bie bereinigten Staaten nehmen unb bat)er ben hol^bebürftigen Staaten üon Europa wenig p gute fomnten. ©er |>olpcansport

#

(29)

15

au§ ben weftltcfjen ^ßrooinjen EanabaS nach Europa ift feiir treuer.

Sirb erft einmal baS walbarme ©hiita fi*r bie moberne Eulturtljütig*

feit anfgefd)Ioffen, fo Wirb Seft=Eanaba feine .gwipusfithr am pied*

mäßigften unb mit bem größten ©ewinn an bie (Beftabe beS fyimm*

lifc£)en 9teidjS l)inleiten. «Sibiriens .‘polporrätfje werben nad) ©d)Iid) für baS weftlic|e Europa feine große Sebeutmtg erlangen, weil bie

^ol^tranSportfoften p hoch werben würben. An ben greifen im englifdjen ^olshanbel hat ©djlid) ein laugfameS fallen ber §oI^

preife für 1870— 1888 wahrgenommen, banad) ein ©leidfbleiben bis 1894 unb für 1894— 1899 ein ©teigen um 18 %• ©iefeS ©teigen, fagt ©d)Iid)t, ift ber Anfang eines bauernben ©teigenS ber greife für gitteS ^abelbolänulholä- (©ei)r ridjtig!) Jd ) bitte p bead)ten, baß id) fage „für wertI)PoIIeS 5ftabeIhoIpu£hoIä" — eine allgemeine ©tei=

geritng ber |>oIpreife, alfo and) für SSrennholj, SaubhoIpu|holä unb geringwertiges 5ftabeIhoIpu|hol3 ®irb nicfjt behauptet, S a s uns fe^It, unb worum fid) ber ganje SMtfjanbel bretjt, baS ift werthoolleS 9fabelt)olänu!l)olj|. ©er ^reis für biefeS §olj ift feit 1894 im ©teigen begriffen, itnb nach ben Ausführungen oon Autoritäten auf bem ©ebiete beS 9]abeII)oIähaubeIS ift anpnehmen, baß bie greife für wertf)öoIteS

^abelholgnulho^ nodj fortgefetjt weiter fteigen werben, (©ehr richtig!

uub guftimmung.)

©inb bie wefteuropäifdjen Eulturftaaten erft genöthigt, einen großen £f)eü ^)re§ ^u^hoI^ebürfniffeS burd) bie Einfuhr aus bem fernen öftlichen SJußlanb uub bem noch ferneren ©ibirien unb Eanaba p beden, fo ntitffen fdjon bie höheren SranSportfoften ben ^ßreis in bie |)ö[)e treiben, aber bei foldjer Sage bes §oIpanbeIS wirb nod) üon größerer ©ebentung für bie ^3retSbeftimmung fein, baß nur ganj befonberS fapitalfräftige ©efellfd)aften im ©taube fein werben, baS itöthige yhtfytjolß aus fo weiten fernen herbeipfdjaffen. ©er immer mehr AitSfdjIag gebenbe Seltholähanbel wirb je länger je mel)r in bie |)änbe weniger fapitaliftifcher Bereinigungen gerathen, weldje ihr SKouopoI bap betiu|en werben, bie greife fteigern p laffen. ©aS mutt)maßlid)e ©teigen ber greife für wertfwotteS 9'iabelhorputjholj ift von großer Sebeutung für bie 83ewixthfd)aftung unferer forften. Es giebt bei uns nod) eine größere $ahl oon Salbungen — meiftenS finb fie im Seftfä beS ©taateS — in benen baS Altholj in reichlicher äftenge oorljanben ift, währenb bie 33eftänbe mittleren Alters nur gering üertreten finb. ,^ier muß es bie Aufgabe ber Sajation fein, mit ben Altholporräthen fo p fparen, baß ein Sheil oon il)neu pm

(30)

AuSgleit beS Mangels an Seftänben mittleren Alter« ^erangejogen werben lann. S o nur geringe Altholporrathe »or^anben finb, muß mit tuen befonberS fparfam umgegaugen werben, um fpäter nictjt gezwungen p fein, Seftänbe p mtgen, welche ba§ £>aubarfeitSalter not nicf)t erreicht haben. ®iefe Maßregeln tierurfad)en allerbingS im erfteren fa ll einigen guwatStierluft, im jweiten fa ll 9iu£ungSein=

fd)rän!itngen tu ber ©egenwart. Seite Uebelftänbe werben aber nad) meinem ®afürt)alten burd) bie bauernbe Steigerung ber greife für wertfjüoffeS, reifes sJfabed)ofpu|fjDlä wieber ausgeglichen.

©an§ befonberS intereffirt ha^en m it bie Ausführungen beS ,g)erru M e la rb über bie befonberen franpfifdjen 23ert)ältniffe. $n franlreid) beträgt bie jährliche Mehreinfuhr 3 Millionen feftmeter

^unbholä- An Eifenbahnftwellen unb ©rubenholj führt aber fran!»

reit über 1 Million feftmeter mehr aus als eS einführt. ®ie Ein»

fuhr foftet pro feftmeter 54 M ar!, wäljrenb eS für fein ejportirteS fjolj nur 29 M arf erhält. ®arauS ift p fd)ließen, baß es in fran!=

reit au bem für baS Saugewerbe nötigen guten ‘’JJughofä gar arg fehlt, währenb baS geringwertige Sta^h0I3 (<§>d)meUm* unb ©rubeit=

£)oI§) im lleberfluß »erlauben ift. — ®ie auggebeljuten AufforftungS- flächen in ben £>eibegebieten beS weftliten fran!retd)S tiermögen p r £>edung bes Sebarfs an guten 9?abeIl)oIpuitolä nidjts beip*

tragen, währenb fie ©ruben= unb Schwellenholz mehr liefern, als fran !reit felbft tierbrauten lann. £>ter haben wir ein braftifteS Seifpiel, baß bie Aufforftung tion Deblänbereien bie 9'hi|holäeinfuhr ititt p tierminbern tiermag. $aS mag uns eine Sehre fein. $ t habe fton öfter — aut ÜDn hoher Stelle — bie Anftd)t auSfpreten l)ören, baß bie DeblanbSaufforftungen beShalb ein S e rl tion hoher nationaler Sebeittung feien, weil fie burd) bie Vermehrung ber Ijolj*

probuctton im eigenen Sanbe »orn AuSlanbe unabhängig maäften unb p einer Abnahme ber Mehreinfuhr an 'Jhiitoij führen müßten.

fraidreidjS Silanj im |)oIghanbel geigt uns aber einen anberen Erfolg ber DeblanbSaufforftungen. Siefelbe leljrt, baß bie Aufforstungen bie Einfuhr an gutem 5JtabelhoIpuftolj nicht oerminbern, aber einen fülteu lleberftnß an Stwellevt» unb ©rnbenholj £)erbeifiit)reu, baß wir gezwungen finb, tion biefem geringwertigen Material fotiiel p ejportiren, als baS AuSlanb nur irgenb aufpnehmen tiermag. ©iefe Menge ift aber leiber nur eine beftränfte unb gwar \d)änt mir bie Auf jtahmefähigleit beS belgifdjert nnb englifdjeit ©rubeuholptarfteS geringer p fein als bie ©rubenholprobucfion auf unferen gegenwärtigen unb

16

(31)

17

plünftigen Stufforftungsflädjeit. — Segljalb fdjeint mir eine Söctlfa*

wirthfdjaft, bereu Umtriebggeit bie SSerwerthttng beg |)oljeg nur- als

©ntbenholj ober gar Srennholj plftfjt, auf bie Sauer weniger reu*

tabel p fein als eine 2Balbwirthfd)aft, welche bie ©r^ietjung werth»

öoller Althöljer pm Siele hat. ©ie letztere fann aller SSoraugfidjt nad) auf eine nod) lange anbauernbe Steigerung beg sßreifeS if)rer

^robucte redjneu. Siefeg trifft namentlich in benjenigen ^roöinjen

^teufjens p , welche ziemlich entfernt öon unferen wid)tigen Sergbau=

regieren liegen, unb beghalb bei ber @rubeul)olperwertt)ung nod) mit l)o£jen frad)tfpefeit p rechnen haben. Augenblictttd) finb bie ©rubett?

I)oIpreife in nuferen weftlidjen ^rotiinjen fo hohef ^afj in iljnen mög=

Itdjerweife eine 3Balbwirti)fd)aft mit turjen ©rubenholzumtriebgzeden bie t)öci)fte Sobenrente ergiebt. Jn ben öftlidjen She*len unferer äftonardiie haben bie ©rubenholjpreife eine fo!d)e .Ipöhe nicht erreicht.

|jier wirb bal)er bie Gsrpljung öon Altholzbeftanben bauerub am rentabelften fein. Aber aud) im SBalbe mit höhnen llmtriebSjeiten giebt es öiel £)olz — aug ben Surd)forftungen — , bag fid) p ©ruben*

t)oI§ eignet unb bem man eine möglichft fyofye Verwerfung wünfdjen möd)te. Um biefeS p erreichen, hat ber beutfdje $ orftwirthfdjaftgratl) ftd) mit grofjer Sftajorität für bie ^erftellung beg einen billigen |)oIzc trangport ermöglid)enben 3JiitteIIanbcana!g auggefprodjen.

Sro^bem hat unfer Abgeorbnetenljaug gegen ben Kanal öotirt.

Einer ber widjtigften ©rünbe gegen ben Sana! ift bie Befürchtung, bafj bie Anlage beg Kanals in ben bitrdjfdpittenen ©elänben eine Senlitng beg ©rnnbwafferftaubeg unb bamit eine SBerfdjIedjterung ber Sobenertraggfähigleit ^erbeifütjren würbe. Ueber biefen ©egen=

ftanb hat ber ßanbegforftmeifter Sm eiS aug Schleswig in biefem Jahre eine intereffante Abhanbtnng öeröffentlidjt. ©r behauptet, bafj ber ©runbwafferftanb mit ber §öhe beg SBafferfpiegelg öon au=

geftautem SBaffer feiten in birecter Serbinbung ftünbe. @meig er=

ääi)lt, bafj man an ber Dftlüfte öon Sdjlegwig oft 100 unb mehr äKeter unter bag ^tiöeau ber Oftfee hätte bohren muffen, um auf bag gewünfchte Srunnenwaffer jit lommen; er führt bann weiter aus, bafj in ber Sünebitrger fjaibe oft beim Sohren nach Srunnenwaffer bie Beobachtung gemacht fei, bafj bie ^Uöeaidwhe üon angeftautem Sßaffer in Seen, Seichen, aud) bie 9liöeauhöl)e öon fliefjenbem SBaffer erfjebltd), über _ beut ©runbwafferftanbe im unmittelbar angrenzenben

©eliinbe gelegen habe. Aug biefen unb aug anberen SBahrnehntungen fdjliefjt ©rneig, bafj eg ein Jrrtljum fei, anpnelmten, bafj in allen

2

Cytaty

Powiązane dokumenty

ttyeiligen, tyeute ober morgen mit mir perfönlid) biefertyalb Kitcffpractye ju ttetymen. Stit ber ^)amte»i^@tiftung ift eö unö gang fonberbar gegangen.. 3 n ben

©tämme entwenbet haben, eben weil h^r bit fd)ßnften @tämmd)en brin ftetyen, bie ben Sieben ju Peitfcfyenftielen, Bohnenftangen unb bergl. am beften paffen. @ö ift

be^nung wegen, fein genügenbeS ©ebiet für @;rcurftoiten. dagegen l&gt;at feinerjeit ber fe|t oerftorbene gorftmeifter B ttrd )arb i ben ©räfl. Bemaltitng, wenn Beutzen

©er (Eigentümer eineg ©runbftüifg fann oerlangen, baß auf ben üftachbargrunbftitifen nicht Anlagen ^ergefteltt ober gehalten werben, oon beiten mit Sicherheit

oerfitctye in ber SBeife auSfüWren laffeit, baß id) bie Herren SDberförfler erfud)t Wabe, auf einigen Probeßäctyen in SSeftänben oon 40, 50 unb 60 Satyren

2 )afj aber gerabe aud) ber Ktefernfpimter Infprud) barauf hat, ihm eine größere Beachtung unb einen &amp;heü unferer BerathungSgeit gu wibnten, barüber fann wohl

ben ©ritnbgcfeijeö für bie Sßanberoerfam m lung eine burchgreifenbe Aenberung erfahren. 3 )ie 5 Raturforfd)er ftnb avtö ihrer früheren Abgefd)loffenheit herauögetretert

fcirgeS. Herr ^on Sl)iela tt (LamperSborf) Ijatte feEjr intereffante SSad)Stt)umftücle auS feinen bertltd)eit äBalbre»teren auSgefteHt, weld)e am ©nbe ber ©i^ttng tu