• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 3. November 1893, Nr 44.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 3. November 1893, Nr 44."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XIV. Jahrgang Nr. 44. Leipzig, 3. November 1893.

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

Erscheint jeden Freitag. Expedition: Königsstrasse 13.

Abonnementspreis vierteljährlich 2Jh. 50 / ^ . Insertionsgebühr pr. gesp. Petitzeile 30 ^

Der Preiskourant der päpstlichen Poenitentiari«.

Thom as, Carl, Melito von Sardes.

Siebeck, Dr. Heim., Lehrbuch der Beligions- philosophie.

H ashagen, Prof. D. Fr., Die göttlichen Heils­

thatsachen und der christliche Glaube.

F reim an n , Jacob, Des Gregorius Abulfarag, gen.

Bar-Hebräus, Scholien zum Buche Daniel.

N eubaner, Dr. L., Neue Mitteilungen über die Sage vom ewigen Juden.

Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit.

Zeitschriften.

Universitätsschriften.

Antiquarische Kataloge.

Verschiedenes.

Personalia.

Der Preiskourant der päpstlichen Poenitentiaria.

Wie der liber conformitatum bot die Praxis et Taxa offi- cinae poenitentiariae papae den Protestanten Anlass zu bitteren,

•wohlbegründeten Kommentaren. Das Verbot des unbequemen Dokuments im antwerpener Index 1570 motivirten Clemens VIII.

und Benedikt XIV. mit „ab haereticis depravata“, um gegen den Vorwurf pontifikaler Verlogenheit gedeckt zu sein. Doch die bösen Haeretiker liessen sich durch diesen päpstlichen Maulkorb nicht zum Schweigen bringen, mochten auch die rö­

mischen Apologeten noch so muthig die Existenz des an- stössigen Preiskourants leugnen. In seinem Buch „Indulgences, absolutions and the Tax-Tables of the Roman Chancery and Penitentiary (London 1872) gab der Katholik Green der Wahr­

heit die Ehre. Für die Wunde, die sie der Kirche schlagen könne, bot er Balsam durch die Klausel, der Preis der Abso­

lution gelte nur für kirchliche Censuren und vergüte nur die Manipulationsmühe der Geistlichen. Allerdings waren zwei Dukaten eine Bagatelle pro laico a lapsu carnis super quocun- que actu libidinoso. Der Dominikaner Denifle, der so derb wie gelehrt und wahrheitsliebend ist, förderte die Streitfrage dadurch, dass er im „Archiv für Literatur- und Kirchenge­

schichte des Mittelalters“ 1888 das von Benedikt XII. 1338 erlassene Taxenverzeichniss herausgab. 1892 veröffentlichte Tangl in den „Mittheilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung“ die Kanzleitaxen der Päpste in Avignon mit gediegenem, aus neuen Quellen geschöpftem Kommentar.

An diese Arbeiten schliesst sich eine instruktive Abhandlung des Amerikaners Charles Henry L ea im „English Historical Review“ (London, July 1893): „The Taxes of the Papal Pe­

nitentiary“.

Der Verf., der nach seinen kanonistischen Kenntnissen Au­

ditor Rotae sein könnte, weist nach, dass der Glaube an die sündentilgende Kraft des Almosens der Bezahlung für Abso­

lution alles Anstössige nahm, da sie, wie jede Schenkung oder Leistung an die Kirche, als Almosen gilt. Seit im Anschluss an germanischen Rechtsbrauch die Umwandlung von Kirchen- in Geldstrafen Sitte geworden, liess sich das Volk die Distink­

tion zwischen forum externum und forum conscientiae nicht an­

fechten. Es zahlte für absolutio a poena et culpa, mochte auch Johann XXII. gegen den Verkauf als ein Verbrechen der Poenitentiaria eifern. Als der Anstoss am Sündenhandel stieg, hiess es beschwichtigend, die Zahlung geschehe nicht für die Absolution, sondern zur Satisfaktion, für fromme Zwecke, nach Ermessen des Papstes. Unzweifelhaft hat die Ueberzeugung allgemein geherrscht, dass in Rom Absolution in foro con­

scientiae um Geld zu erlangen sei. Lea wirft die Frage auf, wie sind damit die trivialen und unlogischen Ansätze Bene- dikt’s XII. zu vereinigen? Die scharfsinnige Antwort lautet:

für ihre Thätigkeit durften die päpstlichen Poenitentiare nichts nehmen, doch nach ihrem Ermessen, zu Gunsten der päpst­

lichen Kammer, Geldstrafen auflegen, von verschiedener Höhe, nach Art der Sünden und Stand des Sünders. Es ist nun

irrig, die Normen für diese Auflagen in Benedikt’s Taxe zu sehen. Die Vorwürfe, ja das Entsetzen darüber sind unbe­

gründet, dass z. B. Vater- und Muttermord 4 gros. Touron. ge­

kostet hätten. Aber heisst es nicht in den 214 Posten der Tabelle des Papstes pro littera uxoricidii III Touron.? Aller­

dings. Doch wird damit nicht der Betrag der aufzulegenden Geldstrafe fixirt, sondern die Gebühr für die Ausfertigung des Absolutionsschreibens. Diese war zu berechnen nach der Zahl der Wörter. So erklärte sich das Summarische: pro littera laicalis liomicidii, perjurii, incendii, incestus, spolii, rapinae, sacrilegii non ultra V Touron. Aber nicht blos die Zahl der Wörter entschied über den Preis des Schreibens, auch der Charakter des Empfängers. Ein Absolutionsbrief für einen Einzelnen, der an Empörung theilgenommen, kostete 6 gros.

Touron., für eine Stadt von gleicher Verschuldung 20, für eine Diöcese 40. Die päpstliche Kanzlei verstand die Kunst solcher Schätzung bekanntlich vortrefflich. Karl von Durazzo’s Investitur­

urkunde für Neapel kostete an Schreibgebühr 10,000 gros.

Man rechnete nach dem Werth der empfangenen Begünstigungen.

Der Abt von S. Albans John of Wethamstede zahlte für eine Bulle de jejunio 462 gros., für eine altaris portabilis 418.

Nach der Wörtertaxe hätte sie 10 gros. kosten sollen. Aehn- lich wie die Kanzlei wird auch die Poenitentiaria die Steuer­

schraube zu handhaben gewusst haben. Wenigstens trugen Johann XXIII. päpstliche Schreiben monatlich 1100 Gulden ein, Sixtus IV. jährlich 36,000 Gulden. So dehnbar war die Wörtertaxe. Freilich entschuldigt die Unsicherheit und Un- geordnetheit des Einkommens der Curie einigermassen diese

Missstände. c. A. Wilkens.

Thom as, Carl (Lic. theol. et Dr. phil. in Osnabrück), M elito von Sardes. Eine kirchengeschichtliche Studie. Osnabrück 1893, Rackhorst (V, 145 S. gr. 8). 4 Mk.

Es zeugt von richtiger Einsicht in die kirchengeschicht­

liche Entwickelung des 2, Jahrhunderts, die bedeutungsvolle Persönlichkeit des Bischofs Melito von Sardes zum Gegenstand einer eingehenden Darstellung zu machen. Die älteren Arbeiten genügen nicht mehr, auch abgesehen davon, dass neue Quellen sich erschlossen haben. Der Verf. widmet den grösseren Theil seiner Untersuchung den Quellen. Gleich hier zeigt sich seine besonnene, vorsichtig abwägende Art, welche von der neuesten vorschnellen Quellenkritik nicht beeinflusst ist. Die von Pitra bekannt gegebenen neuen Stücke werden gründlich geprüft. Das Ergebniss ist im Allgemeinen ein positives. Die von Cureton im J. 1855 herausgegebene syrische Apologie wird mit Recht verworfen, dagegen begegnet der Versuch des Verf., diese Schutzschrift zeitlich zu bestimmen — „etwa in der zweiten Hälfte des J. 21 8 “ — begründeten Zweifeln. Es wäre zu wünschen, dass dieses immerhin interessante Schriftstück einer neuen Untersuchung unterzogen würde. Seeberg hat kürzlich in Zahn’s Forschungen (V. Tl.) Beachtenswerthes darüber ausgesprochen. Allzuschnell dagegen wird an­

dererseits das Edikt ad commune Asiae für unecht erklärt, ohne Begründung und offenbar in Abhängigkeit von der

(2)

513 514

herrschenden Meinung. Dass im Gegentheil die Sache dieses Edikts sehr günstig steht, glaube ich in den „Neuen Jahr­

büchern für deutsche Theologie“ 1893, S. 131— 145 erwiesen zu haben. Dogmengeschichtlich werthvoll ist in diesem ersten Abschnitte der genauere Nachweis der Beziehungen zwischen der Christologie Melito’s und Alexander’s von Alexandrien.

Von Einzelheiten sei bemerkt, dass der Titel der von Hiero­

nymus mit de vita prophetarum wiedergegebenen Schrift doch wol irepl iroXixstai; xo>v Ttpocprjzwv gelautet hat, nicht irspl ttoXiteioii; xal 7rpocp7]Taiv. Es dürfte sich darin um einen Ver­

gleich des biblischen Prophetenthums mit dem montanistischen gehandelt haben (vgl. die Polemik des Apollonius, Euseb. H. E.

V, 18). Die Interpretation des Verf., wonach den Inhalt gebildet habe die „optima conversatio der Christen im Ver­

hältniss zu den Aussprüchen der Propheten, vielleicht mit Be­

rücksichtigung der montanistischen Bewegung“, ist sehr ge­

zwungen. An dem episcopus urbis atticae des syrischen Cureton-Fragments wird noch manche Hypothese zerschellen.

Ueber die Schreibung des Namens Apolinarios vgl. neuestens Zahn (in den „Forschungen zur Geschichte des neutest. Kanons“

V. Tl. 1893. S. 99 ff.).

Der zweite Abschnitt zeichnet in etwas schematischer An­

ordnung das Christenthum und die Theologie Melito’s , nach­

dem eine Lebensskizze vorausgeschickt ist. An dieser letzteren habe ich vor allem zu beanstanden die ziemlich zuversichtlich ausgesprochene Vermuthung, dass Melito als Heide zum Christenthum übergetreten sei. Von den angeführten Gründen ist kein einziger stichhaltig. In den folgenden dogmengeschicht­

lichen Ausführungen hat der Verf. sich bemüht, möglichst Vollständiges zu gewinnen. Leider ziehen die Quellen un­

überwindliche Schranken. Richtig wird Melito als ein achter Vorläufer des Irenaus und als ein Hauptzeuge und Haupt­

vertreter der christocentrischen kirchlichen Theologie erkannt.

Ist Vieles nicht neu, so ist doch diese umfassende Zeichnung des theologischen Denkens dieses Mannes neu. Der Theil

„Bibelkanon und Regula fidei“ wäre vielleicht besser ausgefallen, wenn sich der Verf. mit Zahn’s Arbeiten bekannt gemacht hätte. Das Verhältniss Melito’s zum Montanismus kommt nicht klar genug zur Darstellung. Der Ausdruck „altertüm ­ liches Christenthum“ ist zwar zur Zeit beliebt, ruht aber auf dogmengeschiclitlichen Anschauungen, welche der Verf.

sonst nicht vertritt. Die Apologie des Aristides ist nicht an Hadrian gerichtet, sondern an Antoninus Pius, wie wir jetzt wissen. Die Druckfehler sind ziemlich zahlreich. — Ich schliesse mit dem Wunsche, dass der Verf. auf patristischem Gebiete weiter arbeite. Seine Schrift zeigt, dass er die Befähigung dazu hat.

G r e i f s w a l d . Victor Schultze.

S ie b e c k , Dr. Hermann (Prof. d. Philos. in Giessen), L ehr­

b uch der K eligion sp h ilosop h ie. (Sammlung theolo­

gischer Lehrbücher.) Freiburg i. Br. u. Leipzig 1893, Mohr (XIV, 456 S. gr. 8). 10 Mk.

Der Verf. ist weiteren Kreisen hauptsächlich durch seine zweibändige Geschichte der Psychologie (Gotha 1880 f.) vor- theilhaft bekannt. Ein ähnlicher Erfolg, wie er diesem früheren Hauptwerke zutheil geworden, dürfte dem vorliegenden religionsphilosophischen Lehrbuche beschieden sein. Jedenfalls wird der theologische Liberalismus Ritschl’scher Observanz, mit dessen Standpunkte sein Inhalt sich mehrfach berührt, ihm eine günstige Aufnahme bereiten.

Die Stoffeintheilung, deren der Verf. sich bedient, hat vor der Gliederung mancher anderen Werke über Religionsphilosophie den Vorzug schlichter Klarheit und Einfachheit voraus. Das Ganze zerfällt in einen historisch-phänomenologischen und einen ontologischen Haupttheil oder, nach des Verf.’s Bezeich­

nung, in die Darstellung von „Wesen und Entwickelung des religiösen Bewusstseins“ und in die von der „Wahrheit der Religion“. Am Eingänge der ersten Hauptabtheilung steht zunächst ein allgemein gehaltenes Durchschnittsbild des Reli­

giösen in seiner wesenhaften Ausprägung, überschrieben „Die Stellung der Religion im Kulturleben“, worauf zuerst der

«historische Entwickelungsgang der Religion“ skizzirt, dann die «subjective und objective Ausgestaltung des religiösen ;

Bewusstseins“ näher beschrieben wird. Den geschichtlichen Gang der Religion lässt der Verf. sich hindurchbewegen durch die drei Stufen der noch unvollkommenen „Anfänge“ (oder der Naturreligion mit ihrem mythisirenden Denken und ihrer noch mehr oder weniger roh egoistisch gearteten Moral), der Moralitätsreligion (vertreten durch die namhafteren heid­

nischen Kulturvölker älterer Zeit, namentlich die Chinesen, die Aegypter, die Jnder in der vedischen Periode, die Perser, alten Germanen, Römer und Hellenen) und der Erlösungs­

religion ; in der letzteren Kategorie werden mit dem Christen­

thum, als vor- und ausserchristliche Repräsentanten derselben religiösen Grundform, Platonismus und Neuplatonismus, Brah­

manismus und Buddhismus, Religion Israels und Islam zusammengestellt. Als die „subjektive Ausgestaltung des religiösen Bewusstseins“ schildert die dritte (oder im engeren Sinn phänomenologische) Unterabtheilung des ersten Theils die im erfahrungsmässigen Wesen des Geistes gelegenen Faktoren und Motive, wodurch Religion erzeugt und ausgestaltet wird, also vor allem den Glauben als wichtigstes der hier in Betracht kommenden Momente, ferner das religiöse Wissen und das auf Zusammenfassung von Glaube und Wissen ausgehende meta­

physische Denken, endlich das praktisch-ethische Streben und Wirken des religiösen Glaubens oder die Moralität in ihren verschiedenen Hauptstufen vom niederen Eudämonismus bis hinauf zur christlichen Liebe. Ein Ueberblick über die haupt­

sächlichsten Objektivirungen dieser subjektiven Faktoren, d. h.

die Erscheinungsformen, in welcher das religiöse Bewusstsein als ein objektiv und äusserlich gewordenes sich darstellt, namentlich Mythus und Dogma, Kultur und Kirche (sammt den durch die verschiedene Stellungnahme zu denselben bedingten Grundrichtungen des religiösen Geisteslebens, wie Mystik, Supranaturalismus, Rationalismus etc.) bildet den Beschluss des im ersten Haupttheile Dargelegten. — Der zweite, ontologische Theil behandelt die Frage nach der Wahrheit der religiösen Ueberzeugung, mittels Prüfung der in ihr enthaltenen theoretischen und praktischen Hauptbegriffe, nämlich des r e l i g i ö s e n Weltbegriffs und G - o t t e s b e g r if f s , des K a u s a l i t ä t s - ,

Zweck- und Freiheitsbegriffs. Worauf eine Untersuchung der letzten und höchsten Probleme des religiösen Denkens, be­

treffend die Bestimmung des Menschen und die Frage vom Ursprung des Uebels und des Bösen (Theodicee), das Ganze abschliesst.

Seine Stellung nimmt der Verf. nicht ausser-, sondern innerhalb des Christenglaubens. Im Christenthum erblickt er (s. S. 141 ff.) die allein wahre Erlösungsreligion; die vom Christenthum ertheilten Antworten auf die Probleme betreffend Gesetz und Gnade, Glaube und Liebe etc. sind ihm die einzig richtigen. Dabei begreift freilich seine Auffassung der heils­

geschichtlichen Grundlagen der christlichen Wahrheit manches einseitig Naturalistische in sich. Alle Religion überhaupt muss sich von unten herauf entwickelt haben; jede Annahme eines relativ vollkommenen Anfangs der Religion, auch wenn sie auf dem Grunde einer evangelischen Geschichtsansicht ruht, gilt ihm als „neuscholastische Repristination“ (S. 53 f.). Er theilt zwar nicht den thörichten Wahnglauben an eine ursprüngliche Allgemeinheit des Fetischismus (S. 64), aber seine theils an Max Müller’s Henotheismus, theils an Tylor’s Animismus sich anlehnende Theorie vom Ursprung und der Urgestalt der Religion befindet sich doch in naturalistischem Gegensätze zur biblischen Offenbarung (S. 62 ff.). Israel hat sich zu seinem Monotheismus erst entwickelt; Ahnenkult und Animismus, ja zum Theil Polytheismus gingen als frühere Stufen seiner Er­

hebung zur Höhe der prophetischen Erlösungsreligion voraus (S. 74; 133 ff.). Wie ihm Stade, Smend, Wellhausen etc. als die allein zuverlässigen Führer auf diesem Gebiete gelten, so gibt er die Entwickelung des Christenthums seit Jesu Christo genau nach Harnack; die betreffende Skizze auf S. 151— 161 liest sich fast wie ein Auszug aus dessen Dogmengeschichte.

Extrem pantheistischen und atheistischen Standpunkten (wie u. a. denen eines Nitsche und Dühring, S. 110 ff.) tritt er mit Entschiedenheit gegenüber. Dass in Bezug auf manche einzelne der behandelten Probleme eine werthvoll anregende Orientirung, beides in historischer wie in theoretischer Hinsicht, aus seinen Darlegungen zu gewinnen ist, braucht kaum aus-

(3)

515 516

drücklich versichert zu werden. Zum Bestgelungenen und Lehrreichsten rechnen wir die Uebersicht über die Haupt­

erscheinungsformen der „Moralitätsreligion“ (S. 65 ff.), die Dar­

legungen über Kausalitäts-, Zweck-und Freiheitsbegriff (S.300ff.), zum Theil auch das über Kultus und Kirche und über die

„Modalitäten der religiösen Lebensbestimmtheit“ Ausgeführte

(S. 278 ff., 311 ff.). ______ t-

Hashagen, P ro fesso r D . F r ., Die göttlichen Heilsthatsachen und der christliche Glaube. V o r tr a g g e h a lte n a u f d er A llg e m e in e n L u th e ­ r isc h e n K onferenz zu D r esd e n am 2 6 . S ep tb r. 1 8 9 3 . R o sto c k 1 8 9 3 , S t ille r (45 S. gr. 8).

N ic h t b lo s d e n j e n ig e n , w e lc h e d ie s e n V o r tr a g n ic h t h ören kon n ten , so n d ern a u ch d e n je n ig e n , w elch e ih n zu hören in der L a g e w aren , w ir d e s e rw ü n sc h t s e i n , ih n h ie r n o ch e in m a l in R u h e an ih rem G e iste v o rü b erg eh en la s se n zu k ö n n e n , zu m a l er w e g e n s ein es U m fa n g s b eim H a lt e n s e lb s t sich m a n ch er le i A b s tr ic h e g e fa lle n la s se n m u ss te . D e r A u s sc h u ss d er A llg . lu th . K on feren z w o llte n ic h t d ie F r a g e d es A p o sto ­ lik u m s s e lb s t, son d ern v ie lm e h r d ie se F r a g e n a c h d em V e r h ä ltn is s der H e ils th a ts a c h e n zum C h r iste n g la u b en zum T h e m a d es V o r tr a g s un d der V e rh a n d lu n g e n s te lle n . D e n n d ie se F r a g e l i e g t d och je n e r zu G rund e u n d b e h ä lt ih r R e c h t u n d ih r e B e d e u tu n g , w en n a u ch je n e m eh r von d er T a g eso r d n u n g a b g e s e t z t sein w ird. In d ie sem S in n h a t a u ch H a s ­ h a g e n sein T h e m a v e rsta n d e n u n d b e h a n d e lt, u n d w ir w erd en ih m a lle fü r d ie W e ise , w ie er d ie s g e th a n h a t nu r d an kb ar sein k önnen. M an Bieht e s d em V o r tr a g a n , d a ss der V erf. ein e tü c h tig e G ed a n k en a rb eit d a r a u f v e rw e n d et h a t. E in e F ü lle von fe in e n u n d treffen d en G edan k en i s t h ie r n ie d e r g e le g t. U n d v ie lle ic h t b e s te h t d ie S tä rk e d es V o r tr a g s m eh r h ie r in , a ls in der s tr e n g e n K on seq u en z der d ia le k tisc h e n G ed an k en ­ b e w e g u n g . E s h a t J e d e r sein e W e is e u n d e s s o ll je d e W e ise im D ie n s te d er e w ig en W a h r h e it ste h e n . So kan n d en n a u ch h ier J e d e r m a n n ich - fa c h e F ö rd eru n g in der E rk en n tn iss der W a h r h e it fin den. D e r V erf.

h a t sein en S to ff tre ffe n d n a c h d en d rei G e sich tsp u n k te n g e o rd n e t: von d em der S c h r ift (S. 5 — 1 0 ) , d em B ek en n tn iss der K irch e (S. 1 0 — 2 5 ), v on dem der p ersö n lich en E rfa h r u n g (S . 2 0 — 4 0 ) a u s; ein e e rn ste M ah­

n u n g s c h lie s s t d a s G anze (S . 4 0 — 4 5 ). H a s h a g e n w e iss die in n er ste n T ö n e d es H erzen s z u g le ic h a n z u s c b la g e n , in d em er G ed an k en e n tw ic k e lt.

So w ird N ie m a n d d ie sen V o r tr a g w ie ohn e B e le h r u n g d es G e is te s so o h n e F r u c h t fü r d a s in n ere L eb en le se n . D ie e r s te P a r tie (über die S c h r ift) i s t d ie a m w e n ig s te n e in g e h e n d e u n d w e g en der A llg e m e in ­ h e it ih rer H a lt u n g d a h er a u ch v ie lle ic h t w en ig er g e n ü g e n d . U m so p ack en d er i s t in d em änd ern d ie E rin n eru n g an d ie B e k e n n tn isse un d Z eu g n isse d er K ir c h e , n ic h t a m w e n ig s te n a u ch in ih r e n L ied ern . D a e rk en n t m a n d en L eh rer d er p r a k tisc h e n T h e o lo g ie , so w ie d ie E rfa h ­ r u n g e n d e s P a s to r s , z. B . in d er E r in n e r u n g , d a ss n ic h t L eh ren oder C h r isti V o r b ild , son dern d ie T h a ts a c h e d e s T o d es C h r isti den T od g e tö d t e t h a t u. s. w . E b en d e sh a lb i s t a uch der d r itte A b s c h n itt, d e r von der p ersö n lich en E rfa h r u n g der G la u b e n se n tste h u n g u. s. w . h a n d e lt, v ie lle ic h t der a n d rin g en d ste . W ir v e rsa g e n u n s , E in z e ln e s h e r a u szu ­ h eb e n , un d v e rw e isen a u f den V o r tr a g s e lb st, in d em w ir dem V erf. für d iesen w ie fü r d en D iu c k d e sse lb e n d an k en . D ü rfen w ir e in e ä u sse r e k le in e E rin n eru n g h in z u fü g e n , so w äre e s d ie B i t t e , so seh r m an d ies k le in lic h e n P u r ism u s n en n en m a g , a u f g r ö sse re R e in h a ltu n g der S p ra ch e von u n n ö th ig en F rem dw orten b e d a c h t zu sein . D ie S a ch e w ird g e ­

winnen. W e n n w ir z. B . a u f S. 2 4 oben m it sein er „ N e g ir u n g u n d In d iffe r e n z ir u n g “ sa m m t sein er „ e t h is c h - r e lig iö s e n In fe r io r itä t in fla­

g r a n te r E r s c h e in u n g “ v e r w e ise n , so w ir d er w o l v e r s te h e n , w a s w ir m ein en . D o c h n ic h ts fü r u n g u t! un d v ie le n D a n k ! E. L.

Jeimann, J a c o b , Des Gregorius Abulfarag, gen. Bar-Hebräus, Scholien zum Buche Daniel. H e r a u sg e g e b e n , ü b e r s e tz t u n d m it A n m erk u n g en verseh en . B e itr ä g e zur G e sc h ich te d er B ib e le x e g e s e . H ext I. B rü n n 1 8 9 2 , E p s te in & Co. (7 4 S. 8 ).

D e r s y risc h e T e x t der S c h o lien Jdes Abulfaracy zu D a n ie l u n d ein er ch ro n o lo g isch en T a fel d e sse lb e n V erf. w ird n a c h ein er G ö ttin g e r un d d rei B er lin er H a n d sc h r ifte n m it g e t h e ilt. D ie U e b e r s e tz u n g i s t d u rch sp r a ch lic h e un d h is to r is c h e B em erk u n g en w ie du rch V e rg le ic h u n g v erw a n d ter E rk lä ru n g en a n d erer a lte r A u s le g e r a n sp rech en d erlä u te r t.

Barhebräus r e c h n e t d ie s ie b z ig J a h rw o ch en D a n ie ls vom 2 0 . J a h re d es A rta x erx es L o n g im a n u s b is zu m 4 . J a h re d e s C ajus (C a lig u la ) un d d en k t a n d iesen K a ise r b e i d em „ k o m m en d en F ü r s te n “ v on D a n . 9 , 2 6 , w ä hrend er d ie Z eita n g a b e n von 1 2 , 7. 12 a u f d ie m a k k a b ä isch e Z e it’ u n d d ie Verfolgung d e s A n tio c h u s b e z ie h t. Gustaf Dalman.

Neubauer, D r. L ., Neue Mitteilungen über die Sage vom ewigen Juden. L e ip z ig 1 8 9 3 , H in r ic h s (IV , 2 4 S . g r . 8 ). 6 0 P f.

D e rse lb e V erf. h a t te im J . 1 8 8 4 ein e A b h a n d lu n g ü b er d ie S a g e vom e w ig en J u d en v erö ffe n tlich t. J e t z t b ie t e t er w e ite re Z e u g n isse au s e n tle g e n e n Q u ellen für ih r V ork om m en in seh r a lte r Z eit b is in das d reizeh n te J a h r h u n d e r t h in a u f. J o h a n n es B u tta d e u s (B o tta d e o -G o ttsc h la g ) i s t der in I ta lie n ü b lic h g e w e se n e N a m e d es e w ig en J u d e n ; im sec h z e h n ten

J a h r h u n d e r t e r s c h e in t er a uch u n te r d em N a m e n M alch u s. D e u ts c h ­ la n d k e n n t ih n b eso n d ers a ls A h a sv er oder a u ch d en „ e w ig en S c h u ste r “ . A u c h d ie n eu en M itth e ilu n g e n N e u b a u e r s z e ig e n , d a ss d ie e in m a l e x istir e n d e S a g e, d ie s t e t s w e se n tlic h d en g le ic h e n I n h a lt h a tte , a lle n t­

h a lb e n b e n u tz t w urde zur E rk lä r u n g d e s a u ffa llen d en W e se n s vo n B e t tle r n u n d P i lg e r n , aber a uch zu a b sic h tlich en M y stifik a tio n e n , u n d d a ss sie m itu n te r s ic h b e i G e is te sg e stö r te n zu ein er fix en Id e e ver­

d ic h te te , w e lch e ein sonderbares A u ftr e te n v e ra n la sste .

Gustaf Dalman.

Geschichtschreiber d er d e u tsc h e n V o r ze it. 2. G e sa m m ta u a g . B d . L.

Das Leben Kaiser Heinrich's d. Vierten. N a c h d e r A u s g . d er M o n u m en ta G erm a n ia e ü b e r s e tz t von D r. P h il. J a f f e . 2. A u fl.

N e u b e a r b e ite t von W . W a tte n b a c h . L eip z ig 1S93, D y k (X X , 5 1 S . 8 ).

8 0 P f.

E in e T o d te n k la g e u m d en eben e r s t v ersto rb en en , ein e E h r en re ttu n g u n d b e g e is te r te L obred e a u f d en im L eb en (a n g eb lic h nu r) v erfü h rten , v e rk a n n ten , v e rleu m d eten u n g lü c k lic h e n H e r rsc h e r i s t d ie in je d e r H in ­ s ic h t h o c h in te r e ssa n te S c h r ift. S ie w ar ein W a g n is s : d en n 1 1 0 6 (v erg l.

S c h lu ss S. 4 9 ) b u h lte a lle s um H e in r ic h ’s V . G u n st, un d fü r H e in r ic h IV . zu sch reib en w ar „ g e fä h r lic h “ (S . 8 ); d och Schm erz u n d tr e u e D a n k b a r­

k e it z w in g en , tr o tz der G egner, d en fu rc h tlo se n A n o n y m u s, Z eu g n iss zu g eb en für d en G eä c h te te n , der „ m ein e H o ffn u n g w a r u n d m e in e in z ig e r T r o s t, der S to lz R o m s , des R e ic h e s Z ie r d e , d ie L eu ch te der W e l t “ (S. 3. 8 ). F r e ilic h : die k ü h n e A p o lo g ie , die zur r ü c k sich tslo se n A n k la g e der S ö h n e H e in r ic h ’s IV . w ird (S. 2 5 — 3 2 ), w a r z u n ä c h st n ic h t für d ie O e ffe n tlic h k e it b e s tim m t; S ch reib er un d A d r e ss a t sin d b is h e u te n ic h t e r m itte lt, ob sch o n ein e g a n z e S ch a r sch a rfsin n ig e r F o r sch er ih n e n n a c h ­ s p ü r te n ; d es V erf. W u n sc h , „vom E m p fä n g er un d L ese r n ic h t v erra th en zu w e rd en “ , i s t b is h e u te e r fü llt w orden. N a c h der n e u e ste n H y p o th e se s o ll e s ein „ D ik ta to r “ (K a n zleisc h r eib er ) a u s H e iu r ic h ’s IV . H o fh a ltu n g g e w e s e n sein , der m it sein em H errn a n v ersch ied en en O rten w e ilte u n d a lle n th a lb e n E rin n eru n g en w ie A n k n ü p fu n g sp u n k te h a t t e , je d o c h a u ch d ie se A n n a h m e h e b t n ic h t a lle F r a g e n auf, in sb e so n d e r e h in s ic h tlic h d er v ielfa ch en U n r ic h tig k e ite n der Z eita n g a b en . D ie S p ra ch e i s t sch ön u n d b e r e d t, v o lle r A n k lä n g e an k la s s isc h e M u ster; d ie G e sa m m td a r ste llu n g i s t k u n stv o ll, o ft h in re isse n d du rch W ärm e u n d F r isc h e d er E m p fin ­ d u n g en . F r e ilic h : d ie a p o lo g e tisc h e T en d en z s c h a d e t der g e sc h ic h tlic h e n Z u v e r lä ssig k e it; H e in r ic h 's F e h le r w erd en v e rsc h w ie g en , d ie G rü n d e zur E rh eb u n g der F ü rste n u n d S tä m m e lie g e n in d eren H a b s u c h t u n d T ro tz, H e in r ic h ’s V o rg eh en a u f k ir c h lic h e m un d p o litisc h e m G e b ie te e r sc h e in t a ls N o th w e h r , d ie G a ttin B e r th a w ird n ie g e n a n n t, üb er G regor w ird n ic h t e in h e itlic h g e u r th e ilt ;S . 12. 2 0 . 2 3 ). E. H.

Zeitschriften.

Alemannia. 2 1 . J a h r g ., 2. H e ft: F . W . E . R o t h , A u fz e ic h n u n g e n ü b er d a s m y s tis c h e L eb en der N o n n en von K irch b erg b ei S u lz P r e d ig e r ­ o rd en s w ä h ren d des 14. un d 15. J a h rh . H errn. M a y e r , D ie U n iv e r sitä t zu F r e ib u rg i. B . in d en J. 1 8 1 8 — 5 2 . 1. H a u p tth . D ie R e g ie r u n g d es G ro ssh erzo g s L u d w ig 1 8 1 8 — 3 0 (S ch l.). 6. I n s t itu t e . 7. D ie S tu d e n te n u n d ih re V e re in ig u n g e n . 8. F e s tlic h k e ite n .

Preussische Jahrbücher. 7 4 . B d . l . H e f t : C. M. P i l a r , S ilv io S p a v en ta , C. R ö s s l e r , H in g ew o rfen e G ed an k en zur F ra u en fra g e. A . P e t e r ­ s i l i e , D a s ö ffen tlic h e V o lk ssc h u lw ese n P r e u s se n s in s ta t is t is c h e r B e ­ le u c h tu n g . J . B r u n s , M ich a el M a ru llu s. — D a s D e u ts c h e R e ic h u n d d ie P o len . A d . W a g n e r , D ie n e u e ste S ilb e rk risis u n d u n ser M ü n z­

w esen . A . K a n n e n g i e s s e r , D e r B e d a r f P r e u s se n s a n K a n d id a te n d es höh eren L eh ra m ts.

Mittheilungen der Comenius-Gesellschaft. 1. J a h r g ., O ktob er un d N o v em b er 1 8 9 3 . C. H a r d e r , C om eniu s u n d d ie h e u tig e n F o r t­

b ild u n g s s c h u le n für F ra u en un d M ädchen. B e il. N r . 6 u. 7 : U eber- s ic h t ü b er d en V e rla u f der J a h r h u n d e r tfe ie r für C om eniu s (F o rts.).

Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums.

N . F . 2. J a h r g . 1. H e ft: S. K o h n , S a m a re itik o n u n d S e p tu a g in ta . P . G. v. M ö l l e n d o r f f , D a s L a n d S in im (o ^ r o ■ p s). J . T h e o d o r , D e r M id ra sch B e r e sc h it rabba (F o rts.). J. G u t t m a n n , D ie B e ­ z ie h u n g e n d e s Jo h a n n es D u n s S c o tu s zum J u d en th u m . M. S t e i n ­ s c h n e i d e r , P s e u d o -J u d e n u n d z w eifelh a fte A u to ren .

Zeitschrift des deutschen Palästina - Vereins. 16. B d ., 3. H e ft:

G. S c h u m a n n , E r g e b n iss e m ein er R e ise du rch d en H a u ra n (A d sc n lu n u n d B elk ä ). J . P . van K a s t o r e n , L iftä ja . W. A l t m a n n , D ie B e ­ sch re ib u n g der h. S tä tte n von J e ru sa le m in E b erh a rd W in d ec k e s D e n k w ü r d ig k eite n über d a s Z e ita lte r K a iser S ig ism u n d s. G . H . D a l m a n , G e g e n w ä rtig e r B e sta n d der jü d isch en K olon ien in P a la stin a . C. S c h i c k , N e u a u fg ed eck te G räber in J eru sa lem . D e r s . , J e ru sa le m n a ch P s . 1 2 2 , 3. F . M ü h l a u , B eitr ä g e zur P a lä s tm a lite r a tu r , im A n s c h lu s s an R ö h r ic h t’s B ib lio th e c a g eo g ra p h ica P a la estin a e.

Zeitschrift für bildende Knnst. K. W o e r m a n n , I sm a e l u n d A n to n R a p h a e l M en gs.

Zeitschrift für die österr. Gymnasien. 44. J a h r g ., 9. H e ft : J . H . S c h w i c k e r , D ie B e s o ld u n g der Mittelschullehrer in U n g a rn .

Universitätsschriften.

H a l l e-Wittenberg ( I n a u g .- D i s s .) , H ein r. W e i s s , D ie P e s c h it t a zu D e u te r o je sa ja u n d ih r V e r h ä ltn is s zu M T ., L X X . u n d T rg . (6 6 S . 8 ). —

(4)

517 518

P a u l D i e b o w , D ie P ä d a g o g ik S c h le ie r m a c h e r ’s im Z u sa m m en h a n g m it sein er P h ilo so p h ie u n d d en B ild u n g sb e s tr e b u n g e n sein er Z e it

(3 1 S . 8). ________

Antiquarische Kataloge.

Wilh. Eoebner in B r e s la u ; N r . 2 1 9 : E v a n g e lis c h e T h e o lo g ie (2 9 2 6 N r n .).

Verschiedenes. D ie b e k a n n te A n tiq u a r ia ts fir m a H . S o th era n a nd Co.

in L ondon w u rd e b e a u ftr a g t, ein e der u m fa n g r e ich sten P r iv a tsa m m ­ lu n g e n von l a t e i n i s c h e n B i b e l n zu verk aufen . D ie s e S a m m lu n g e n t­

h ä l t im g a n z e n 5 4 3 N r n ., la te in isc h e B ib e la u sg a b e n a u s d en v e rsc h ie d e n ­ s te n J a h r h u n d e r te n u m fa sse n d . W ie w o l s ic h ein e M azarin - oder P fiste r - B ib e l d a r in n ic h t vorfin d et, e n th ä lt sie d och A u s g a b e n , d ie a n S e lte n ­ h e it d en g e n a n n te n n ic h t n a c h ste h e n . — F ü r d ie ö ffen tlich e B ib lio th e k in G e n f i s t k ü rz lic h ein e A n z a h l von ä g y p t i s c h e n P a p y r i erw orben w orden . N ic o le h a t d ie selb e n j e t z t ein er U n te r su ch u n g u n terw orfen un d da rin F r a g m e n te der I lia s u n d O d y ssee g efu n d en ; die der I l i a s , aus B u c h 11 u n d 12 s ta m m e n d , z eig en g e g e n den ü b er lie fe r te n T e x t g r o sse V e rsc h ie d e n h e ite n . W e ite r h a t s ic h ein S tü c k a u s dem O r e ste s d es E u r ip id e s g e fu n d e n , d a s a lso um 100(1 J a h re ä lte r i s t a ls je d e s an d ere d er vorh an d en en M a n u sk r ip te, fern er ein d id a k tis c h e s G e d ic h t ü b er d ie S t e r n e , ein I d y ll ü b er J u p ite r u n d L ed a . A u sse r d e m sin d h is to r is c h e u n d w is se n s c h a ftlic h e A b h a n d lu n g en d a rin e n th a lte n . A u c h von c h r ist­

lic h e r L ite r a tu r i s t e in ig e s zu T a g e g e k o m m en , litu r g isc h e S te lle n , S tü c k e au s der B ib e l m it u n d oh n e K o m m en ta r un d sp ä te r e D o k u m en te, w e lc h e ü b er d ie G e sc h ic h te d er ö stlic h e n K irch e L ic h t v erb reiten . D a r u n te r i s t e in B r ie f e in e s B isc h o fs od er K lo ste r a b te s an d ie P o s t ­ b eh ö rd en m it der B i t t e , a u f d rei M on ate P fer d e zu s t e lle n , w elch e zu E e is e n vo n o rthod oxen M önchen b e n u tz t w erd en k ön nen. — In der s o n st k u ltu r fe in d lic h e n T ü rk ei m a c h t s ic h D eu erd ings a u ch e in w is se n s c h a ft­

lic h e s I n te r e s se g e lte n d . S e it lä n g erem w u rd en in K o n sta n tin o p el die z a h lr e ic h e n , im tü rk isc h e n G e b ie te a u fg efu n d en en A lte r th ü m e r a u fg e­

s p e ic h e r t, a ls j ü n g s t P rof. H . V . H i l p r e c h t von d er U n iv e r sitä t v on P e n n sy lv a n ie n a u f ein er w is se n s c h a ftlic h e n R e ise d o r th in k a m , e rw irk ten ih m d ie tü r k isc h e n B eh ö rd en von sein er U n iv e r sitä t ein en m e h r w ö c h e n t­

lic h e n U r la u b , um d ie se A lte r th ü m e r zu s ic h te n un d ein s e m i t i s c h e s M u s e u m e in zu rich ten . E r s o ll z u g le ic h ein w is se n s c h a ftlic h e s I n v e n ta r a ls G ru n d la g e zu einem K a ta lo g a n le g e n . — D e r J a h r e s b e r i c h t der C e n tra ld irek tio n der „ M o n u m e n t a G e r m a n i a e h i s t o r i c a “ von Prof.

D ü m m le r w u rd e so eb en v erö ffen tlich t. D a n a c h i s t der 2 9 . B d . der

„ S c r ip to r e s“ in d ie sem J a h r e b e e n d ig t w o rd en ; er e n th ä lt d ä n isch e, is lä n d is c h e , p o ln isc h e u n d u n g a risc h e G e sc h ich tsq u e lle n . D e r D ru ck d es 3 0 . B a n d es h a t b eg o n n en ; d ie s e r w ir d werthvolle Nachträge für d a s 1 4 . u n d 1 2 . J a h rh . lie fe r n , a u sserd em w ird er d ie um 1 2 7 6 e n tsta n d e n e C h ronik d e s S t. P e te r sk lo ste r s in E rfu r t u n d d ie fü r d ie s ta u fisc h e Z eit w ic h tig e n E e in h a r d sb r u n n er A n n a len e n th a lte n . V o n I n te r e s se i s t es, zu e rfa h r en , d a ss m it d ie sem B a n d e d a s s ch w e r fä llig e un d u n h a n d lich e F o lio fo rm a t a b sc h lie sse n so ll. D ie w e iteren B ä n d e w erd en in Q uart e rsc h e in e n u n d a u ch e in e g e fä llig e r e S c h r ift a ls d ie frü h ere z eig en . — V on d er V e re in ig u n g B e r l i n e r A r c h i t e k t e n i s t in E r n s t T o ech e’s V e r la g in B er lin ein m it 1 0 4 1 A b b ild u n g en a u s g e s t a t t e t e s W erk er­

sch ien en ; d a s se lb e b e h a n d e lt d en K irch en b a u d es P r o te s ta n tism u s von d er R efo rm a tio n b is zur G eg en w a rt. In der V o rfü hru n g von e tw a 5 5 0 B a u te n w ird h ie r zum e r ste n m a l ein zu sa m m e n fa ssen d e s B ild d ie ses K u n st­

g e b ie te s u n d sein er E n tf a ltu n g in E u ropa und N o rd a m erik a g e w ä h r t. — A u f der W e lta u s s te llu n g in C h icago w u rd e d er fr a n z ö sisc h e P r o te s ta n ­ tis m u s u. a. v e rtre te n du rch d a s W e rk „ L e s o e u v r e s d e p r o t e s t a n - t i s m e f r a n9a i s e n 1 9 . s i e c l e “ , in w e lch em a u f 5 0 0 F o lio se ite n , g e ­ sch m ü c k t m it 15 P o r tr a its u n d 5 0 A b b ild u n g e n un d K a rten , ein e v o ll­

s tä n d ig e D a r s te llu n g a lle r Z w eig e der e v a n g e lis c h -c h r istlic h e n T h ä tig k e it in F r a n k re ic h g e b o te n is t . M an h a t d ie s e s W erk „ d a s g o ld e n e B u ch d e s fra n z ö sisc h e n P r o te s ta n t ism u s “ u n s g e n a n n t. — G eg en E n d e d es v o rig en J a h r h u n d e r ts w a r in M a n c h e ster ein th e o lo g isc h e s S t i f t , d a s

„ M a n c h e s t e r C o l l e g e “ , zur A u s b ild u n g u u ita r isc h e r G e istlic h e r g e ­ g r ü n d e t w orden . N e u e r d in g s i s t d ie s e s S t if t n a ch O x f o r d v erp fla n zt w orden, w o s e lb s t d a s h ierfür b e s tim m te G eb äu d e am 18. O ktob er ein ­ g e w e ih t w u rd e. D ie U e b e r sie d e lu n g n a c h d er a lte n U n iv e r s itä ts s ta d t sc h ie n d e sh a lb w ü n sc h e n sw er th u n d n o th w e n d ig , d a m it dor G e sic h ts ­ u n d B ild u n g sk r e is der k ü n ftig en u n ita r isc h e n G e istlic h e n s ic h m e h r er­

w e ite rn kön ne a ls d ie s in M a n ch ester m ö g lic h w ar. Zu der F e ie r h a tte n sic h D e p u ta tio n e n der u n ita r isc h e n G em ein d en a u s U n g a r n u n d N o r d ­ am erik a ein g e fu n d e n . D ie B a u k o ste n d es neuen S t ifts k om m en a u f m eh r a ls e in e M illio n M ark zu ste h e n . — D e r E v a n g e lis c h e A frik a -V erein b e ­ a b s ic h tig t, m it dem B e g in n d es J a h res 1.S94 ein e M o n a t s s c h r i f t

„ A f r i k a “ h e r a u szu g eb en . D ie se lb e s o ll m ö g lic h st a u th e n tis c h e N a c h ­ r ic h te n ü b er a lle s b rin g en , w a s s e ite n s d e s S t a a te s un d d er M issio n für d ie F ö r d e r u n g von W o h lfa h r ts-E in r ic h tu n g en u n d zur B ek ä m p fu n g der le ib lic h e n u n d g e is t ig e n N o th s tä n d e in A fr ik a g e sc h ie h t . D e r W irk sa m ­ k e it der e v a n g e lisch en M issio n en in A frik a w ird b eson d ere A u fm er k sa m ­ k e it g e w id m e t w erd en . N e b e n d en N a c h r ic h te n ü b er T a g esv o r g ä n g e so lle n S c h ild e ru n g e n a u s d em V o lk s- u n d F a m ilie n le b e n d er A frik a n er g e b o te n w erd en . F e r n e r w ird d ie e in s c h lä g ig e L ite r a tu r , R e ise - un d K a rten w erk e g e e ig n e te B e sp r e c h u n g fin d en . D ie R e d a k tio n der Z eit­

sc h r ift i s t d em L eh rer am o r ie n ta lisc h e n S em in a r in B e r lin , D r. C. G.

B ü ttn e r, ü b er tr a g e n w ord en , d er a u ch B e s te llu n g e n a u f d a s B l a t t e n t­

g e g en n im m t. D e r P r e is d er Z e it s c h r if t , von d er m o n a tlic h m in d e ste n s ein B o g en ersc h e in e n s o ll, i s t z u n ä c h st a u f jä h r lic h 2 M k. fe s tg e s e tz t, d ie freie Z u sen d u n g u n te r K reu zb a n d e in g e r ec h n et.

Nachträgliches zu den Artikeln über Ephraim's Kommentar in.

Nr. 39-41. D ie B i t t e um M itth e ilu n g b e sse r er L ö su n g en d e s R ä th s e ls, w e lch es in E p h r a im ’s T e x t von P h il. 4 , 3 lie g t, a ls d ie e tw a s k ü n stlic h e , d ie ic h Sp . 4 6 5 v o r s c h lu g , i s t von P rof. R o b in so n in C am b rid ge in er­

fr e u lic h e r W e ise e r fü llt w orden. U n te r d em 2 0 . O ktober sc h r e ib t er m ir :

„ Chenisi su r ely a m ere tr a n s lite r a tio n o f > ta k en a s a p ropre n a m e, so t h a t th e r e i s a d o u b le tr a n s la tio n a s in t h e la tin c a r i s s i m e Germane“ cf. T isc h e n d o rf z. S t. D a m it i s t d ie S a ch e e r le d ig t. — D e n M itth e ilu n g e n d e sse lb e n G e le h r te n , w e lch er s ic h n e u e r d in g s e ifr ig m it d er a r m e n isch en L ite r a tu r b e fa s st, v erd anke ic h n o ch e in ig e E rg ä n zu n g en . Zu E p h ra im p. 5 3 (n ic h t 5 6 , w ie Sp . 4 6 3 g e d r u c k t i s t ) i s t zu b em erk en , d a ss a u ch d ie arm en isch e B ib e l 1 K or. 3 , 15 acufr/jaexai d u rch v iv e t ü b e r s e tz t. D a s ä n d e r t n ic h ts an m ein er S c h lu ss fo lg e r u n g ; d en n d ie s e g r ü n d e t s ic h a u f E p h r a im ’s A u s le g u n g , w e lch e b e w e ist, d a s s d ie ser in sein er sy risc h e n B ib e l je n e m issv e r stä n d lic h e U e b e r se tz u n g v orfan d . F in d e t s ie s ic h a u ch in d er a r m en isch en B ib e l, so b e w e ist d ie s , d a ss d ie se du rch d ie a lts y r is c h e , der P e s c h itth a v o ra n g eh en d e U e b e r s e tz u n g b e e in flu ss t is t. Zu R öm . 1 4 , 5. Sp . 4 5 5 i s t zu b e m e r k e n , d a ss im arm e n isch en E p h r a im , w ie in der arm en isch en B ib e l b a h e l s t e h t , e ig e n tlic h o b s e r v a t , aber a u ch g e w ö h n lic h e s W o r t für j e j u n a t . Zu 1 K or. 1 6 , 1 i s t in E p h ra im p. 8 4 c o l l e c t i o D ru ck feh ler fü r c o l l e c t i a cf. d ie la te in isc h e V u lg a t a , im A r m e n isch en a b e r , so w o l b e i E p h ra im a ls in der B ib e l, s t e h t ein S in g u la r cf. Sp . 4 5 6 . D e r S in n d e s A rm e­

n isc h e n an der eb en d o rt g le ic h d a r a u f a ls z w eifelh a ft b e z e ic h n e te n S t e lle P h il. 4 , 2 2 i s t je d e n fa lls m a x i m e a u t e m q u i d e C a e s a r i s d o m o s u n t , w a h r sc h e in lic h a lso n o m i n e n u r D ru ck feh ler fü r m a x i m e .

Th. Zahn.

Personalien.

D em P r o fe sso r D r. th eo l. B r i e g e r , g e g e n w ä r tig e m R e cto r M a g n ificu s der U n iv e r sitä t L eip z ig , i s t von dem K ö n ig zu S a c h se n d a s R itter k r e u z 1. K la s se d es V e rd ien sto rd en s verlieh en w orden.

D e m o. P r o fe sso r an d er k ön igl. U n iv e r sitä t M ün chen, G e h eim ra th u n d O b e rm ed icin a lra th D r . v . P e t t e n k o f e r i s t d ie F u n k tio n ein es P r ä si­

d e n ten der k g l. A k a d e m ie der W is se n s c h a fte n u n d d ie h ie r m it ver­

k n ü p fte F u n k tio n e in e s G enera lk o n v ersa to rs der w is se n s c h a ftlic h e n S a m m ­ lu n g e n d es S ta a te s a u f die D a u e r von w e ite re n d rei J a h r e n ü b er tr a g e n w orden.

A n der p h ilo so p h isch en F a k u ltä t der U n iv e r sitä t B er lin h a t s ic h D r . ju r. e t ph. K . F . L e h m a n n a ls P r iv a td o c e n t fü r A ss y r io lo g ie h a b ilitir t.

D e r a ls S a n s k r itis t w e ith in b ek a n n te P ro fesso r D r. v. R o t h in T ü ­ b in g en fe ie r te am 2 2 . O ktober sein 5 0 jä h r ig e s D o k to r-J u b ilä u m . G e­

le g e n tlic h d ie ser F e ie r ü b er r eich te ih m im N a m e n d er p h ilo so p h isch en F a k u ltä t der D e k a n P ro f. D r. P fleid erer ein e F e s ts c h r ift d er b a y e r isc h e n Akademie d er W is se n s c h a fte n . D ie s e e n th ä lt 4 4 B e itr ä g e , d a ru n ter von.

D e lb r ü c k ( J e n a 1, K u h n (M ü n ch en ), N ö ld e k e (S tr a ssb u r g ), O sth o ff (H e id e l­

b e r g ), S c h m id t (B erlin ), W e b e r (B erlin ), W in d isc h (L eip zig ). D e r K a n z le r D r. v. W e iz sä c k e r ü b ergab ein E h ren d ip lo m der d e u tsc h e n m o rg en ­ lä n d isc h e n G e se lls c h a ft, P ro f. D r. G rill ein e F e s ts c h r if t der S c h ü ler u n d F r eu n d e R o th s . D ie U n iv e r sitä t K iew ü b er sa n d te d a s D ip lo m e in e s E h r e n m itg lie d s. D ie P r e u s sis c h e A k a d em ie der W is se n s c h a fte n h a t t e sch o n im vorigen M on at g r a tu lir t. E n d lic h i s t n o ch zu erw äh n en , d a ss die p h ilo so p h isch e F a k u ltä t dem J u b ila r d ie vor 5 0 J a h r e n erw orb en e D o k to rw ü rd e e rn eu ert h a t.

D e r O b erb ib lio th ek a r an d er k g l. ö ffen tl. B ib lio th e k in S t u t t g a r t , O b er stu d ie n r a th D r . W ilh e lm v. H e y d , b e g in g am 2 3 . O ktob er sein en 70. G e b u r tsta g . E r g e h ö r t der B ib lio th e k s e it 36 J a h r e n an ; s e it 1 8 7 3 b e k le id e t er d ie S t e lle e in e s O b erb ib lio th ek a rs. N a c h d e m er sch o n fr ü h e r von d er p h ilo so p h isch en F a k u ltä t zu T ü b in g en zum E h ren d o k to r e r n a n n t w ord en w ar, w u rd e ih m zu sein em 70. G e b u r ts ta g d ie F reu d e zu T h e il, d a s s ih m der D ek a n der s ta a ts w is se n s c h a ftlic h e n F a k u ltä t in T ü b in g en ein D ip lo m ü b erreich te, in w elch em er zum E h ren d o k to r a u ch d ie ser F a ­ k u ltä t e rn a n n t w urde. D ie B ib lio th e k h a t sich u n ter sein er V e r w a ltu n g n ach in n en un d a u sse n au fs g lü c k lic h ste e n tw ic k e lt.

D e r R e k to r der U n iv e r sitä t zu B er lin , G eh.-R . P ro fesso r W e i n h o l d , b e g in g am 27. O ktober sein en 7 0 . G e b u r tsta g . D ie S tu d e n te n h a t te n se in K a th ed er m it B lu m e n g e sc h m ü c k t u n d zu b e id e n S e ite n d e sse lb e n ein e O ra n g erie a u fg e s te llt. A u sse r d e m w urd e er du rch d en V e r tr e te r der U n iv e r sitä t P ro rek to r G eh.-R . V irch o w b e g lü c k w ü n sc h t u n d s o n s t m it z a h lr e ich en E h ru n g en b e d a c h t. E r h a t sich a u f d em G e b ie te d er d e u tsc h e n S p ra ch fo rsch u n g u n d der K u ltu r g e sc h ic h te ein en b e d e u ten d e n N a m e n erw orben. In sb eso n d er e erw äh nen w ir sein im J . 1 8 8 2 in z w e ite r un d um g e a r b e ite te r A ufla g e ersc h ie n e n e s W erk : „ D ie d e u tsc h e n F r a u e n im M itte la lt e r “ . D e rse lb e i s t a uch der G ründ er d es „ V e re in s fü r V olk s­

k u n d e “ in B er lin u n d V o rsitzen d er der L ite r a tu r a r c h iv g e se llsc h a ft.

t D r . P h ilip p S c h a f f , P ro fesso r der T h eo lo g ie in N e w Y ork u n d P r ä s id e n t d es A m e r ik a n isc h e n B ib e l-R e v isio n s-A u ssc h u sse s. E r w ar a m 1. J a n u a r 1 8 1 9 in C hur in der S c h w eiz g e b o r e n , stu d ir t e in T ü b in g en , H a lle u n d B er lin u n d h a b ilitir te s ic h an le tz tg e n a n n te r U n iv e r sitä t a ls P r iv a td o c e n t m it dem v ersto rb en en P rof. K a h n is. E r i s t d er le t z t e S c h ü ler N e a n d e r ’s. A u f d e sse n sow ie au f T h o lu c k ’s u n d J. M ü ller’s E m ­ p feh lu n g w u rd e er im J . 1 8 4 4 a ls P ro fesso r der T h e o lo g ie a n d em d e u tsc h - reform irten S em in a r in M ercersburg, P e n n sy lv a n ie n , a n g e s te llt. S p ä te r w irk te er a ls P ro fesso r der K ir c h e n g e sc h ic h te zu A n d o v er, H a r tfo r d u n d N e w Y ork. 18t >9 w u rd e er zum P ro fesso r der b ib lis c h e n L ite r a tu r im

„ U n io n -T h eo lo g ica l-S em in a r“ in N e w Y ork e rn a n n t. A u s sein en S c h r iften h e b e n w ir h erv o r: „ A m erik a . D ie p o litisc h e n , so cia len u n d k ir c h lic h ­ r elig iö se n Z u stä n d e der V erein . S t a a te n “ ; „ G e sc h ic h te d e r a p o s t o l i s c h e n K ir c h e “ ; „ G e sc h ich te der a lte n K irch e b is z u E n d e des 6. J a h r h u n d e r t s “ ;

„ B ib lio th e c a sy m b o lic a “ ; „ D ic tio n a r y o f th e B ib le “ etc .

Verantwortl. Redakteur: Dr. C. E. Luthardt, — Verlag von Dörffling & Franke, — Druck von Ackermann & Glaser, sämmtlich in Leipzig».

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Die Herausgeber aber haben auch durch diese Edition bewiesen, dass sie wie Werthvolles zu finden so auch Gefundenes schnell und in trefflicher Weise der

Auch in der zweiten Vorlesung kann der Verf. sich nicht genugthun, die Nothwendigkeit eines wissenschaftlichen Beweises für die Wahrheit des Christenthums zu

treffenden Vorgänge Verlangenden theils an die oben genannte Disziplin theils an die Geschichte der Dogmatik weisen. Aber die Entlastung, welche er von den

Aber doch war Griechenland eine zur freien Entfaltung des Menschengeistes ruhig in sich abgeschlossene Inselwelt, die gleichzeitig bei Salamis und Himera den

Diese Aufeinanderfolge entspricht aber nicht blos nicht dem urchristlichen Zukunftsbilde (vgl. 13, 22— 26 und die synoptischen Parallelen), sondern sie verträgt sich auch

gerichten Tausende zugleich sterben lässt, die vielleicht nicht gleich- mässig schuldig sind, und gerade unter ihnen mögen noch viele sich befinden, denen eine

stellung. Auf jeden Fall fühlt man es schon der treffenden Charakteristik „der persönlichen Eigenart Jeremia’s “ an, wie tief der Verf. Uebrigens merkt man auch

Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik ' 96.. Zeitschrift der Centralstelle für