• Nie Znaleziono Wyników

Erbgcfunöcß ßaucrnblut Ift öle Zuluinft öco Wcichfcllanöeu

SOtitte Februar biefeS 3abrcS t)üt bic Stnfehung bcffarabicnbeutfcbcr ilmfiebter im 9teiihSgau ®aiizig--Q3eftprcuhcit mit beir erften Übergabe von bäuerlichen Siebter- ftellen in ben Greifen Sriefen unb ©traSburg begonnen.

Der jahrelange aufjenpo titijci)e ©itb- fampf um bett beutfdjen ®2ßcict)felraum ift burch baS beutfct>e Schwert entfct)ieben worben. Die b e u tle 3ufunft unferer Oftgaue wirb in erfter fiinie auf ben Schultern beS beutfdjen Säuern ruhen.

Seiner Saltnng, feinem Können, feinem jjleiß, babei vor allem aber feiner bioto- gifchen Starte wirb bas ferne unb fernfte Sdjidfat beS fianbeS an ber Dßeiehfet an­

vertraut fein, beffen öeimfehr in bic

©renden beS 9teid)eS nur bann enbgültig fein fann, wenn fiarte bäuerliche beutfctie Öänbe hier fäen unb ernten. —

Die tragenbe K raft ber nationaífojia- liftifchen Revolution ift — von ber Stunbe ihrer erften Keime an — bie ©nt- widlung beS vötfifdjen SewufjtfeinS, beffen logifche golge Wieberum bie Sammlung aller beutfehen Kräfte. So ift ber 9?uf beS yyührerS, ber in ben Dageit beS Kriegsausbruches an bie beutfehen Solfsgruppen jenfeits ber ©renjen er­

ging, bie Fanfare zum Seginn einer tno- bernen Sölferwanberung geworben, bereu einftige notmetibige Durchführung Stbolf S itter bereits in ber ©eburtS- ftunbe feiner Bewegung fiar vor Stugcn ftanb.

Deut 3ug ber Salten-, Dßolhbnien- unb ©bolmer Deutfchen, bie in ben erften KriegSmonaten auS ihrer Dßahlheimat in baS 9ieich haimtchrten, fchloffen fich — als bie 3 eit gefommen war — auch bie SolfSgruppett aus bent Siiboften beS Kontinents an, bie Deutfchen aus ber Dobrubfcha, auS betu Suchettlanb unb jene fiarte unb cfltfjerft vitale volfSbeut*

fche ©ntppe, bie im ©ebiet jwifchen

Dnjeftr unb ^pruth feit etwa anberthatb 3ahrhunberten lebte unb fich in gefchloffe- tten SieblungSräumen außerorbenttich entwicfelt hatte. Die SaßreSzeit ber £tm- fiebtung ber Seffarabiettbeutfchen be=

bingte eine befonberS lange Dßartejeit beS größten Dcils ber Familien in ben ungezählten ßagern, bie — über bas ganze Gleich verftreut — eingerichtet worben finb unb in biefen langen QSinter- monaten haben w ir fie,-bereu Dafein, ja bereu einftige unb nur bttreh eigenen.

ffleif? zu hüchfter Stüte gebrachte Seimat iut Stltrcict) reichlich unbefanut getvefen ift, in ihrer fjaltung fennett unb befon- berS fchähen gelernt.

90 000 finb es gewefen, bie beimfehr- ten, nicht einer von ihnen blieb zuriiet.

Das ift baS wuttberbare unb fennzeich- nenbe an ihnen. Dßoher nahmen fie - alle ohne Ausnahme — bie Kraft zu bie- fetn ©ntfehtuß, wegzugehen Von ber foft- baren Scholle, bie ihre Säter unb Q3or=

väter einft urbar gemacht hatten? QSer gab ihnen ben 9)lut, ein jtvar arbeits­

reiches aber auch feßr erfolgreiches Da- fein, bie ungemein fruchtbare feßwarze

©rbe SeffarabienS za verlaffen, um einer juminbeft unbefannten 3 ufunft entgegen zu gehen? Das Gleich, ißr Saterlanb haben bie meiften von ihnen nie vorbetn gefehen, fie fannten nur bie weite Steppe ber ruffifchen Provinz Seffarabieti unb wußten allein, bafj bie ¡oeimfeßr in bie

©renzen bcs fReicßS für fie zugleich bie Stufgabe beS gewohnten unb liebgewon­

nenen fianbfcßaftSbilbeS, bie Stufgabe ihrer Strbeitsform unb all ihrer tanb- fchaftSgebunbcnen SebenSgewohnheiten bebeutet.

2 3 e f f a r a b i e n b e u t f < h e a u f b e r g a b r t i n b i c n e u e e i m a t

Q9ßir wiffen, baß unter bcv vornehmlich bäuerlichen beutfcijen 23evölferung 23ef' (arabienS fct>r jahlrciche 23efit>cr ge*

Wefen finb, bie 300 unb meßr öeitar ju ihrem in (Generationen hart erarbeiteten (Grunb unb 23oben rechnen tonnten. 3 "

ben ütnfieblungSlagern SachfenS unb beS SubetengaueS — in benen fie, wie in allen anberen QSartelagern, mehr als oicr Monate »erbringen mußten — haben

biefe Männer unb grauen nie auf ihre gewohnten SebenSbequemlichfeiten tu»' gewiefen unb in ber manchesmal hoch recht brangoolten glitte ber Schlafftuben unb Sale jufammen in engfter SÜamerabfchaft mit bem einfachften M tn e r ihrer einzigen fteimut gebulbig ausgeharrt, Schulter an Schulter mit bem geringsten 9Jlann jebe '2lrbcitsmögtid)fcit roahrgenommen, gleich welcher 2trt fie war, um ju helfen, wo ju

167

Reifen mar, unb um nid)t untätig bem Sag ihrer enbgiiltigen 2lnfebung in ihrer neuen Heimat entgegenjuträumen. Sie reiche Bauernfrau fatjen mir in ber glei­

chen Bähftube an ber Seite ber einfachen Blagb fiben unb fie — mie aud) bie grauen unb Biäbd)en aué ben non ben Seutfcfjen erbauten ©täbten BeffarabienS

— rührten Sag für Sag ihre fleißigen BBartelagcrn fah, finbet ihre einfache aber barum nicht meniger überrafd)cnbe 2lnt- mort in ber ©efd>id)te biefer BolfSgntppc felbft.

3ft eS bie meite ©bene gemefen, in ber

©enerationen beutfeher Bauern fern bem Baterlanb heranlnud)fen, toar eS ber fchmere Boben, mar cS baS Klima ober ber hurte Kampf um bie angeftammte 0d)oile, um ben Beftanb ber Sippe in ber QBahlheimat, umgeben non frembem B olfS tum ?---3n ben £agern ber llmfiebler ftehen m ir nor BZännern mit breiten 0 d)uitern, non benen ein fiaren, häufig finblidt-freieS ©efid)t auf uñé her- abfehaut. Btonb, brünett biS tieffchmarj, eS finb alíe Schattierungen in ber Haar­

farbe nertreten ohne auffälligen Borrang,

©teilten mir fie unter bie BZaffe ber BolfSgenoffen unferer engeren Heimat, fo mürben niele ber beffarabienbeutfehen Bauern fid) infolge ihres h°hen BßuchfeS unb ber gcrabesu auffallenden Buf)e ihrer

©efichtSsügc rafch mieber herauSfinben taffen. 3hre Bätcr unb Bornäter finb be- fanntíid) ju Slnfang beS 19. 3of)rhunbertS aus ben preufjifcheu 'proninsen unb auS BSürttemberg — teilmeife über baS ba- malige Hersogtutn QSarfchau — auSge- manbert, bem 9tuf beS ruffifepen 3aren Sllepanber I. folgenb, beffen Grlafj ju r Slnmerbung beutfdjer Bauern für bie um- gefiebclten ©benen BeffarabienS uñé be­

tä tig t, bafj bie Borfahren ber heutigen

Umfiebler befonberS auSermählte, bauernfähige Seutfd)e gemefeu finb, bie

— mie eS bantalS mörtlich hiefl — „ben ruffifchen Bauern als Blufter bienen lön- nen!" 3 eber gamilie gab man als per- fönlidjeS unb erbliches fiigentum 60 Seft- jatinen unberührten BobenS, atfo etmaS mehr als 60 Heftar £anb. Blan fieberte hältniffe nolljogenen BolfSgruppen- bilbung nor Slugen unb — ber einfachfte Biatm als auch ber ©ropauer, ber afa- bemifd) gebilbete beutfdjc Gtäbter auS Beffarabien ebenfo mie auch bie Haus­

frau. ©ie miffen um baS mechfelnolle

©chidfal ihrer Borfahren unb tragen in fid) bie ©efehe einer ibealen BolfS- gemeinfehaft, mie fie unter bem 3 matig ber Berhältniffe entftanben ift. Sohr*

jehnte hiuburd) geht eß täglich um Sein ober Berberben, ber in frembe ©rbe oer*

pflansten BollSgruppe, unb benuoch ift in biefen 3ahr sef)nten auS ben 8—9000 beutfd)en ©inmanberern in Beffarabien bie s^hufache 3ahl herangemachfen, ein hartes ©efchlecht, baS fid) beS QBerteS fei­

nes reinbeutfehen BluteS bemüht ift. Sie Familien biefer ümfiebter finb faft alle auSgefprod)en finberreid) unb ftetS erbte ber jüngfte Sohn ben Hof beS BaterS, nachdem bie älteren Kinber burd) bie 2lr- beitslraft ihrer ©Itern eine gefieberte fiebcnSffellung erhalten hatten. 3m allge­

meinen mürben bie älteren ©bim« Hanb«

merier, mährenb bie Söchter bereits in frühen 3ol)ren heirateten. SiefeS fd)on - non ben alten Kotoniften aufgcfteltte

„Grbhofrecht" fieberte allein ihren Be­

ftanb in ber fremben ©rbe. Hierin liegt

® ie S l n t u n f t

ber ümfiebtung mit greuben auf fict) neh­

men unb — mic fie fclbfi immer tvieber erltären — ben Slugenblict perbeifetmen, tuo fie auf eigener 0 d)olle im Oftcn wie*

ber fct>affen tönnen. Ser beffarabienbeut- fct)c 23auer ift getnopnt, ben Tpftug fotange über ben 2lcfer felbft 51t führen, bi« er fei­

ner Sjanb entgleitet. S r meprte ben

»ülf«beutfci)cn 23efit) bitrd) feine über*

ragenbe 2lrbeit«fraft, er taufte au«fd)tietf*

lid) bie unbebauten £änbcreien be« ©roff*

grunbbefitje« auf, grünbete unabläffig neue beutfct>e 93auernbörfer unb gab ba*

bei noct) ftarfe ©ruppen feine« 23tute« in

ben 9lorbfaufafu«, in bie Sobrubföa unb fcüliefflict) auct) nad) Slmcrita ab.

Siefe Hmfiebter, bie nun in ber &aupt*

fad)e auf ben &öfen be« 9leid)«gaue«

Sansig-Sßeftpreufjen it>rc enbgültige Heimat finbeu, teuren bamit ju einem Seil wieber auf bie S to lle il)rcr 2lpnen jurüct. Senn viele ber einftigen ft'olo*

niften 33effarabien« tarnen au« bem ba*

maligen öerjogtum Sßarfdjdu, rooju aud) bie Greife ©tra«burg, Siulm, Stjorn unb

©raubenj gehörten. Ser ft’ampf um bie 9Zaprung unb um ben völfifdjen 23eftanb fjat fie in ©enerationen geftärtt. 3 urüd

169

in bie alte öeimat ihrer Vorväter feeren jeßt Vlenfchen, benen bic Cöefctjc ber nationalfoäialiftißhen fiebenSgemeinfchaft fcf)led)t£nn feit 3 ahrjehnten p r aus»

fditießlichen fiebenSform geworben finb.

3n 2lußertichfeiten haben fie ihr völfifchcS Brauchtum jw ar verloren, in ihren Ser­

ien aber ift bie nölfifctje Binbung it)r ftärfffer Befit3 geblieben. 2ßir treffen feinen unter ihnen, ber bie beutfdje Sprache nicht rein unb unverfätfcht be- herrfcht, ja in einzelnen ©egenben haben ficb bie fchwäbifche unb anbere Vhtnb- arten unVerfennbar erhalten. Gie grünbe­

ten oorbilbliche Sörfer unb Gtäbte unb fchttfen in biefen Slnfieblungen aus fid) herauf alle jene fojialen unb fulturelten Ginrichtungen, bie haute p ben grunb- tcgenben gorberungcu unferer nationat- fosialiftifchen 2lnfcf)auung gehören unb bie bie ©runbbebittgungen einer engen VolfSgemeinfd)aft finb. sieben ben eige­

nen beutfchen Gchulen errichteten fie eigene Krartfenhäufer, Spitäler unb Slltersheiine. Gie hatten ihre eigenen HnterftüßungSfaffen, ja, fie feilten eS trat) beS immer mieber aufbranbenben VolfS- tumSfampfeS burd), baff ihre oberffen ftäbtifchen unb gemeinblichen Vermal- tungsämter in beutfcher §anb blieben.

3hi'e Gtäbte waren in ber Slnlage unb ber Gauberfeit mufterhaft für baS ganp

£anb unb ihre bäuerlichen §öfe trugen ben unoerfennbaren Stempel beutfcher Orbnung unb beutfcher Kultur. Gie er­

taubten eS feinem grembftämmigen, in ein beutfdjeS V orf einjubringen unb be­

wahrten biefe Feinheit im größten Seil ber beutfchen ©emeinben BeffarabienS bis 51t ber nun erfolgten Hmfieblung. Sie beutfd)en Q3oliöfd)ullehrer waren in ber beffarabifchen Steppe bie Präger jeg­

lichen fulturellen £ebenS.

Organifdj aus bem Bauerntum hervor- gegangen unb m it biefem meiftenteilS burd) ihre grauen innig oerbunbcn, blie­

ben fie ftetS bie Verm ittler echt beutfchen Bauerntums. Schon im 3ahre 1844 grün­

beten bie Beffarabienbeutfd)en in ihrer Stabt Garata eine BilbungSanftalt, in ber biefe £ ehret- auf ihre Aufgaben vor­

bereitet würben. Hm bic 3ahrhnnbert- Wenbe herum würben höhere Schulen be­

grünbet, bereit Bebeutung für bas Veutfchtum in Beffarabicn fpäter von bem

170

©aftftaat erfannt worben war unb bie barum häufig jum Slugriffspunft ber frembvölfifchen GntuationalifierungSbe»

ftrebungen würben.

Surd) bie Slgrarreform bcs fpätercn rutnänifchen ©aftftaateS verloren bie Seutfchen BeffarabienS ein 3eh'itel ihres

£anbbefißeS. Sie fonnten fid) Von biefem Verluft nicht mehr erholen, ba bie runtä- ttifd)e ^Regierung eine Hleuerwerbung von

£anb burd) Seutfd)e nicht mehr erlaubte.

Hlad) monatelangem QBarten in ben HmfiebtungSlagern beS 9leid)eS, in benen fie fid) burch ihre öaltung bie größte SranSportlagern von £ißmannftabt, in benen bie einzelnen ©nippen jeweils 8 bis 10 Sage verbringen, finben w ir wieberum VZenfcßen, bie — unmittelbar vor bem ereigniSreichften Slbfcßnitt ihres

£ebenS ftehenb — feinertei Hnruhe ober Hitgebulb verraten. Sie wiffen genau, bafi il)re Sufunft burd)auS nicht rofig fein wirb. Sie finb fid) beffert bewußt, baß ihr fünftigeS Gigentum, ihr &of in San- äig-Vßeftpreußen, wieberum ßärtefte 2lr- beit von ihnen verlangt, baß fie nun wie- werben vornehmlich eS 9loggen, ©erfte, Kartoffeln unb 9lüben fein. Sie werben umlernen unb fie werben fid) mit ihrer ganzen K raft in ben Sienft ißrer neuen

¡oeimat ftellen. 2lttS ihren ©efitßtern fpricht ber ehrliche VJille, fich auch inner­

lich bon bem £anb p löfen, baS ihnen unb ihren Vätern bisher Sjeimat gewefen ift, um bort VSurjet p fchlagcn, wo baS Schidfal fie haute htnftellt.

Vßir begleiten fie auf ihrer lebten g ahrt in bie neue fteimat. 3 «tereffiert beobachten Vlaitn unb grau bie £anb- fchaft, ber fie entgegeneilen unb mit Ha­

rem Blict ftellen fie Vorzüge unb 92ad)»

g r f t c 2l u 3 t u nf t über ben neuen & o f

teile gegenüber. Sie fetten bie mangelnbe Srainage auf ben liefern, »nie fie ber

"Pole in 20jührigcr Pliftmirtfchaft z»rüd- getaffen bat, fie entbeden ba$ gehlen i’er notmenbigen Q3orflut ebenfo mie bie Schaben an §aus unb &of. 2lber äugen- fetjeiniid) ftört fie ba3 gar nicht. Sic Hüffen, baft fie hier ihre ganze 2lrbeit3- traft unb ihrem graften 9leicf)tum an E r­

fahrungen einfeften fännen. Per 70- jährige ilrgroftoater nimmt genau fa regen 2lnteil an ber £anbfd)aft, bie an unferem ümfieblcrzug aorüberjieht, »nie ber 3nngbauer unb felbft eine oermitmete 23auer£frau lacift mit Stolz auf ihre balbmüchfigen Söhne unb Pächter, mit beren S>itfe fie bie fd)inere 2lrbcit auf ihrem fiinftigen §of fehaffen nürb.

3n ben Pranöporttagern in £iftmann- ftabt haben bie Familien ihre leftten P a ­ piere für bie öofzumeifung im 9*eicft$- gau Panjig-QBeftprcuften erhalten. §icr

mürben noch einmal bie beiberfeitigen Pcrhättniffe geprüft, bie be3 beffarabien- beutfdjen SSauern unb bie bes neuen in giuöficht genommenen Sjofe€, ben er be­

ziehen füll, Sjier mürbe bie Slrbeitsfraft ber gam ilie in Übereinftimmung gebradit m it bem zukünftigen Sjof unb feinen (Er- forberniffen. Sftier mürbe bie ©efunbheit ber gam ilie noch einmal überprüft unb hier mürben bie leftten perföntichen qßünftfte ber fiinftigen meftpreuftifeften 23auern fomeit mie möglich erfüllt. Sine ungeheure unb in ihrer 33ebcutung grunblegenbe 2lrbeit für ben bäuerlichen Pßieberaufbau P anjig - SBeftpreuftcnS mürbe in biefer letzten Sd)lcufe bor ber enbtichen Slnfeftung in einem unmaftr- fdteinlichcn Pernpo geleiftet. §ier ent- fchieb ficb baö Schidfal biefer gamiliep, bie bebenfenloS unb ohne nach bem Pßie unb Pßo ber zukünftigen §eimat zu fra­

gen, bem P u f bce! güftrerS ju r 9tüdfeftr 171

in bic ©renjen be3 9lci(^e^ gefolgt finb.

©3 finb feine rofigeu Q3erl;ältniffe, in bie bie 23auern au$ 23effarabien nunmehr einrücfen, um am QBicberaufbau nuferer oftbeutfchen ©aue mitjuarbeiten. Ser Offen aber wirb gerabe in ihnen bie beften Kräfte erhalten, bie 93ienfchen, bie er braucht, um für alle 3 ufuuft Seutfch 31t bleiben unb fo in ben bäuerlichen 23e- ffanb Mefe3 SanbeS einen mehrhaften SBalt beutfcher 9)lenfchen heranmachfen ju fehen. Sa3 £anb, in ba3 ber beffarabien- beutfche 23auer nun heimfehrt, voirb in ben femmenben 3 ahr3ehnten unb Satyr*

hunberten ben Stempel feinet in ber

grembe gema<hfenen ©haralters? erhalten.

<£a$ ©efütyt beö beffarabienbcutfchcn 23auern, ber uotf^beutfchcn grau au£

bem £anb ¿milchen Sujeftr unb ^rutty mirb aber in feinen marfanten 3 ügen er­

halten bleiben. 3 " bem Sämann fommen- ber ©efctyteityter mirb man noch im QBcich- feilanb ben beutfehen &eimfet)rer auS 23effarabien erfennen. ©r mirb hier im Often be3 Sleictyeö ber emige 3euge jener 3 eit fein, in ber Slbotf ö itte r bie Scut- fehen in aller QSelt ju r Sammlung rief.

Seiner Sänbe Slrbeit merben unenbliche griietyte biefer mobernen Q3ötfermanbe- rung entfpringen.

23cf f ar abi f ct ) c 23 ä u c r i n

M a * Af c hhe r oí t z

ßurcharö Chrtftoph i>. Mürmich

3m Nahmen einer jwangtoS im Verlauf beS testen PrcimcrtetjahreS »on M e r Seit- fcbrift »eröffentliÄten Slrtifelreihe, bie alígemein gefepen, bie Sluéeinanberfejung bes beutícben ©eiftes m it ben Straften beS OftenS, inébefonbere NufjtanbS, ju m ©egenftanb baíte íinb Sturt Sieber mit einer Arbeit über 9tUfe in Nujjtanb, 'N a r Oepler m it eurer Unterfuéung Niehfcbe unb Poftojewffi, <TO. guiper m it einer 2lbpanblung über bie¡ ru fffl*e fiiteratur unb ipre 23eziepungen ju Vßorte gefommen. Vßir fcpliehen bre]er Netpe bie nah- ftebcnbe Strbeit non 90t. «fcpfemib über 23. ©p. »• Nlfinnicp an, ber ató ruffifcper tfetb»

marfebaH beutfcpen 23tutes in ben Pienften beS 3aren ftanb.

Seitbem baS NloSfauer Nufjlonb fiep nad) bem Pßeften t)in auSjubehnen be­

gann unb ipm in 'polen unb Schweben europäifhe m ilitärifhe ©egner gegen»

übertraten, entftanb ber 23ebarf an weft- europäifd>en ^5fact)lcutcn, bie baS ruffifctje

§eer auf europäifdjen guh fepten unb bamit bie Vorbcbingung für eine erfolg­

reiche SluSeinanbcrfehúng mit ben weft- lid)en ©egnertt fchufen. N fit ber oon P e­

ter bem ©ro^en begonnenen umftürjen- ben ©uropäifierung wudtó ber 23ebarf NuhlanbS an weffeuropäifhen Nlcnfhen iitó Ungemeffene, wobei jetjt beren N lit- arbeit nicht auf baS Nfititärifcpe allein befhränft blieb, fonbern alle £ebenS- gebiete in Staat unb VMrtfcpuft umfafjte.

politifche unb firchliche Umftänbe brach­

ten eS babei m it fid), bah oor ollem V e r­

treter ber germanifd)cn, ebangetifd)en V oller in Nufjlanb 2tufnapmc fanben.

PaS hotte ju r golge, bah inSbefonbere bie 3ahl ber Peutfdjen fehr ftarf anroud)^.

O ft genug hoben biefe Peutfhcn fid) ju herborragenben Stellungen aufgefdjwun- gen unb bann nicht fetten bon Nufjtanb aus politifch unb militärifd) in bie ©e=

fd)ide NlitteleuropaS eingegriffen.

(Einer ber bebeutenbften Peutfcpen, ber ató fjelbperr unb Staatsmann eS ju einem beftimmenben (Einfluh auf &en ruffifchen Staat gebraut hot, ift 23ur- dwrb ©priftopp b.

Nfünnih-VZünnid) würbe am 9. N fai 1683 ató fünfter Sohn beS otbenburgifepen Peicp*

grafen Etnton ©iinther b. N fünnih unb feiner ©hefrau, ber Tochter beS Olben­

burgifchen SanbrentmeifterS, Sophie Oetfen in Neuenhuntorf geboren.

2lpnenerbe unb Umwelt brüdten bem jungen Nliinnicp früh ihre Prägung auf.

Pie ungeftüme, in rafttofer Unermüblidj' feit »orwärtSbrängenbe 2lrt ber Nfün»

nicpS berbanb fid) fd)on beim Knaben mit einem ftarfen geiftigen 3 utereffe unb einer groben Slufgefhloffenpeit für bie Stuhenwelt, bie fid) bor aEem bem NJafpematifhen unb Pedmifhen zu- wanbte. Per Vater, ber fid) burd) bie iäpnlicpfeit ber Sparaftere ju biefem Sohne befonberS pingezogen fühlte, be- fd)äftigte fich ftarf m it ihm: er exerzierte mit ihm, er brachte ihm bei, wie man mit einem Pferbe umging unb führte ihn in bie ffeeptfunft ein. 2tlS ber -iünabe älter war, würben bie SüricgSwiffenfcpaftcn herangcholt, unb ber Vater »erffanb eS, bie oft in reiht fraufe Sähe gepadten taftifepen unb ftrategifhen VkiSpeiten ber bamatigen fiiriegSfunft bem Verffänb- tiiS beS Knaben zugänglich ju mähen.

(Der Vefcpäftigung m it bem ®riegSwefen folgte unter ber funbigen Anleitung beS VaterS bie ©infiiprung in bie Vßafferbau- funff. Shon in früheftcr S?inbpcit fhw irrten bie 23cgriffe S eih unb Siet, Shlengen unb Shlcufen am Ohr beS Sinaben vorüber. 2ttS er gröber würbe, fertigte er für ben Vater bie 2lbfhriften ber tehnifheu Vefcpreibungen, bie 3eicp"

nungen ber Peicpe, Kanäle unb Shleufen an unb mähte fhlie h tih ouh felbftänbig bie »erfepiebenfien Veredlungen, bie bei ber Slntage ber Peihe erforbertih waren.

Neben biefe theoretifhen Pinge trat halb auh bie PrapiS. Shon frühzeitig beglei­

tete ber SSnabe ben Vater auf feinen Pienftreifen unb hotte oft ©elegcnheit,

mit §anb anjuíegen. So fam eé, baft gebier aué »ietfeitigem eigenen Können

»erbeffern tonnte. intereffierter, feingebitbetev Rlcnfiften, bie fich am §ofe ber leichtlebigen, unb

»erfcftmenberifchett, aber and) für alteé

©eiftige aufgefchtoffenen Regentin Oft- frieéíanbé, (Xtjriftina Gparíotte, gefam- mett hatte. Sin 3ahr lang gertoft ber 16*

jährige Rlünnicf) hier in reichem Rlafte geiftige Stnregung unb enuarb fich trennt- niffe in ber franjöfifdjen unb tateinifchen Sprache. Sann hielt ihn ber Q3afer für Stelle eineé Sngenieuroffijieré bei ber Stfäffifchen Sioifion ju erhalten, ba jvoattg ihn ein 3nnfchenfall, grantreich ju oerlaffen unb nach Seutfcftlanb juriietju-

■ lehren. Rlünnid) bemühte fid> nun, in beutfehen Kriegébienften Bermenbuttg ju finben. 3n Sarmftabt, u>o er in bie Kreife beé tanbgräflichen §ofeé Singang fanb, erhielt er 1702 eine Kompanie im Schrautenbachfchen Regiment mit bem

‘patent eineé ¿auptmanneé.

Ser 1700 aitégebrochene Spanifche Srbfolgcfrieg bot Rlünnid) halb ©eie- genheit, feine Sapferfcit unb fein folba-

Ser 1700 aitégebrochene Spanifche Srbfolgcfrieg bot Rlünnid) halb ©eie- genheit, feine Sapferfcit unb fein folba-

Powiązane dokumenty