• Nie Znaleziono Wyników

Danzig Gotenhafen

Langgasse 16, Telefon 27735/36 General-Litzmann-Platz 11, Tel. 4240 Drahfworl: „H elm sing''

Swrmat ber 2tbenbe angebeutet fei — u. a. gefprocßcn: P r o f.' P r. Säumtet, P rof. Purgbörfer, p ro f. ftoellreutter, StaatSfefretär Stucfart, StaatSfefretär fre is te r, Prof, ©rimm, Prof. §auS- tmfer, bebeutenbe £eßrer bcr HniPerfität

©reifSwalb, bic überhaupt in ftarfcm mit ben örtlichen futturetten Perbänben burcßgefüßrt ©erben. So finben bie Por»

tragSreißen beS Stettiner PZufeumSber»

eins, ber Peutfcßen pßilofopßijcßen ©e»

fellfißaft, ber ijeimatoerbänbe unb attbe»

rer ©nippen jeweils in ©emeinfeßaft mit bcm A’ulturiuffitut ftatt, fo baß praftifcß ber größte Peil beS Stettiner Aultur»

tebcnS in bie Arbeit beS AutturinftitutS cingefpannt mürbe. Piefer Hmftanb bat fornoßt ben OrfSberbänbcn mie bem Aut» fpreeßungen ben (Jragenfomptep , lodert unb nießt nur PBiffen permittett, fonbern

©ruppen tßematifcß pfammengefaßt, jebe Abteilung ßat ißren £eiter wie audß bie einzelne ©emeinfeßaft. Pie 3aßt ber Seit»

Worte ber Stubiengemeinfcßaften ift faff unbegrenzt; bie Pßemen finb auS ber Pßiffenfcßaft (©efeßießte, ©eograpßie, Aunffgefcßicßte, ©eopoiitif), ber Aunff (Pßeater, P hiß f ufw.) ober auS ber Po»

t itif gefeßöpff, unb fo fann jeber fieß im 9laßmen feiner Neigungen Perbotlfomm- nen. 2tucß ßier finb bie PermögenSPer»

ßältniffe fein SßinberniS: bie Pftitglieber beS 3nffifufS zahlen für bie Peitnaßmc an einer foteßen ©emeinfeßaft zwifeßen 2 unb 3 Pftarf für bie ganze Periobe.

Pefonbere Stufmerffamfeit ßat man in biefem PBinter ben S p r a c ß f t u b i e n » g e r n e i n f i ß a f t e n gewibmet. Sie um»

faßen faff alle europäifeßen Sprachen.

220

§ie r wirb nießt nur bie ©rammatif ge»

pauft, ßier werben nießt allein Pofabetn gelernt, oieimeßr treibt man regelrechte Stubien, um in ben ©eiff einer Spracße einzubringen. PBefentticß ift babei, baß bie Peilneßmer an ben Spracßftubienge»

meinfeßaften oerpfiießtet finb, aueß lan- beSfunblicße Porträge über baS £anb zu ßören, benen ißr fpraeßtießer (Eifer gilt.

Pie 2luSbilbung erfolgt ßier in enger 3u»

fammenarbeit mit ber SluSlanbSwiffen»

fcßaftlicßcn ^a fu ltä t ber Perliner Uni»

Perfität unb ftedt fieß baS 3iet, ben Peil»

neßmer foweit zu bringen, baß er eine Prüfung abtegen fann. PaS ganze foffet im Pionat 5 bis 6 P iarf.

211S £eiter ber Stubiengemeinfcßaften Perpflicßtete man gaeßftäfte, Porwiegenb foteße, bie in Stettin anfäffig finb: Sacß»

bearbeitet- ber P artei unb ber Peßörben, Profefforen, Stubienräte, PtufeumSbiref»

toren, Auftoben, Pripatgeleßrte, 3 nten»

banten unb Zünftler. Sie alle bieten bie

©ewäßr bafür, baß bei guter Sacßfennt»

niS bie lebenbige Pezießitng zur ©egen­

wart nießt Pergeffen wirb.

Pßer befueßt nun, wirb man fragen, ein folcßeS 3ußitut? ftnb loßnt bie Peteiti»

gung ber PePötferung ben (Einfaß? 9iun, unter ben Peilneßmern faß man im An­

fang Porwiegenb ältere 3aßrgänge, aber in ben teßten beiben 3 aßren ßat' fieß bie 3ufammenfeßung entfeßeibenb gewanbelt.

©S finb nun Porwiegenb junge Pfenfcßen, bie bie Stunben muß bem Pe'ruf (ber Pe»

trieb feßt faff ausnahmslos in ben 2lbenb»

ffunben ein) nußbringenb perwerten wollen, öanbwerfer unb Slngcftcllte männlichen unb weibtießen ©efeßlecßtS.

Pßaren es im PBinter 1939/40 runb 1000, bie ffänbig an ben einzelnen Stu- biengemeinfißaften unb 300, bie an ben laufenben Spradßgemeinfcßaften teilneß»

men, fo erßößtcn fieß bie 3 aßten für ben PBinter 1940/41 für bie allgemeinen Stu»

biengemeinfeßaften auf 1060 unb für bie Spracßgemeinfißaften auf runb 450, fo baß jeßt gut 1500 Plenfcßen zu ben ftän»

bigen Pefucßern beS AutturinffifutS ge»

hören. Pie 3ußl bcr eingefeßriebenen Pfifglieber beträgt gegenwärtig runb 1300. Per geringere Pßert biefer 3aßt gegenüber ben Peilneßmern an ben Stu»

biengemeinfeßaften ergibt fieß barauS, baß einzelne an mehreren Stubiengemein- f(haften teilneßmen unb baßer boppelf ge- zählt würben. Pie 3aßt ber in ben Stu»

bienwoeßen, SonberPeranffaltungen unb Stubiengemeinfcßaften (Erfaßten betrug für ben PBinter 1939/40 14 663, fie wirb aber bei einem jeßigen Sfanb Pon über

G e g r ü n d e t 1857

O t t a § e a $ $ & t a .

©cmgig, Äunfregaffe 91-92

$ebfon 9?r. 239 41 / $elegramm-'2lbt\: B arbara

( E i n f u h r Don Hcc, (Betonten unô anôorcn Kolonialtoaron fojDtc Æonferoen, ^cucfytpulpen, $cud)tjaften uftD.

6

e i b i g e r & § i r f c b b e r g

3n(;abcr Otto Q3urïoioéfi

ÎMonwlioareruSmport

 o p fe n g a jfe 2 6 /2 7 © a n j t g te le f o n 92v. 2 1 1 97

K a r l R i e c k

K O LO N IA LW A R E N -IM P O R T

Danzig

10 000 in bem laufenben Sßinter noch übertroffen roerben.

9ftan barf in einer an groffe

unb erfolge gewöhnten 3ß it biefe 3at)ten nicht unterfct)ät3cn. QBa« eS für eine ©tabt bebeutet, wenn ftänbig faft eineinhalb taufcnb 'vOJcnfcfien in einem einzigen 33U»

bungSinftitut erfaßt werben, fann jeber ermeffen, bcr in ber Sage ift, einen Q3er- gteict) m it bcn 23efud)Siablen ber liniber- fitäten anjuftellen. 'JJJan barf fügiid) be­

hängten, bafj b ^ r baś K u ltu rin ftitu t ber

©tabt S te ttin ben ©barafter einer Kei­

nen KnioerfitaS angenommen bat, wobei

— um febe« ^Jlijfoerftanbni« auSjufcbal- ten — eingeflocf)ten fei, baff eS Weber bem K u ltu rin ftitu t oorfebwebt, eine Knioerfi- tät ju erfetjen ober nacbjuabmen, nod) bei ber ©rünbung 3w eifei barüber beftanben, baff ganj anbere Q3orauSfcl3ungen- gegeben unb baijer ganj anbere QSege ju geben feien: man wollte eine cd)te Q3olfS«

bilbungśftatte febaffen. Sßenn man ba^u bebenft, baf? e« fid) um eine p fä i3lid)e 23ilbungSeinrid)tung banbeit, bie ihre Sßerbefraft lebiglicb au« bcr Q ualität be« ©ebotenen fd)bpft, fo müffen bie 3ablen in ©rffaunen oerfeben; bie« um

fo mehr, al« w ir un« im Kriege befinben, ber fid) bamit in feiner Sßeifc als fu ttu r- bemmenb je ig t: er beweift »ielmebr, in wie fíarfem ^ a f je bem beutfeben 93olfc bie 23ilbung ein fiebenSbebürfni« unb eine bcr QBaffen in bcr totalen ©Üiobil»

maebung ift.

S ie QBege, bie b>er w ütig befdjritten würben, haben fid) als richtig erwiefen.

©S ift baber fein QBunber, baff eine

©tabt wie Scbneibemübl, in bcr ber ©au- fcbulungSleiter febt alé 9legierung«präfi- bent w irft, fid) bie Erfahrungen S tettin«

junube machte unb ebenfalls an bie © rün­

bung eine« fo lie n K u ltu rin ftitu t« ging, ba«' auf bem beften Sßege. ift, fü r Scbneibemübl ba« ju »erwirfiidjen, wa«

für S te ttin febon m Q33irilid)feit gewor­

ben ift. Safe babei bereit« iwbepunfte erreicht würben, bie fü r ba« Kulturleben bc« ©aue« Pommern »on 23ebeutung waren, bezeugte bie „Sd)neibemübler Kunftwocbe" im Nahmen ber Slrbeit ber ©cbneibemübler Q3olf«bilbnng«ftütte.

Sarüber war im let3ten &eft \)icx febon bie 9lcbe.

OB a l t e r 9 ? e t n b e r « .

Powiązane dokumenty