• Nie Znaleziono Wyników

öcutfcße ©pra<ßinfeln in ©injellage

läge, unö eine ©par= unö Darlegnsfaffe

10. öcutfcße ©pra&lt;ßinfeln in ©injellage

gefjalten ijat. Pie ©infieöelungen in polnifdjen Pörfern finö oerfd)raunöen.

3n öer Slmgegenö öer ^ab rifftaö t Z y r a r ö o r o liegen einige öeutfcfje Reft=

öötfer, öie naße oor öer enögültigen Ruflöfung fteßen. ©s finö ©rün=

öungen öes ©rafen Jeli?; o. lu b ie n ffi, öer um 1800 in feinen umfangreußen IPdlöern, öie gum ©ute ©ugoro gehörten, geßn öeutfdje Roöungsöorfer anfeßte.

3um ©eil trugen fie rooßtftingenöe öeutfeße Hamen roie: VRarienfelö, ^einrid>s=

öorf, Benenarö, $eti)cöorf, 3rbpßßof/ bie übrigen ßießen: © eflin, 3<ber=Buben, Babfdje Buöcn oöer Bieganoro unö Rntoniero. Pas fd)roäbifd)e P o rf Htorißin, iß 1840 angelegt rooröen.

Pie öeutfeße ©praßjinfel ^ a r o l e ro, l^reis ©rófeg, ift oon öem öeutf^en

©utsbefißer Sari IPoijIßübner um 1825 angefeßt rooröen. Rnfünglid) befanö fid>

«uf óem gegemoartigen Dorfgtunöe eine (Blasfjutte. Hac^öern 6!e itmgegen6 obgcfjoljt umr, legte óer ©utsfjerr eine öeutfcfye (Sutsacbeiterfieftlung an. €tmge 3al)re früher rourbe oom ®ute ^ e tty fo ^y 6as beutfdje ö o rf 'p e tryfosy^otla n b gegrünbet. £tm entftanben burd) 2lufteilung bee (Butes ^om'e bi'e bcutfd)en Öbcfet 3ójefDto unb töötfa 3atę[fa. ©eft 1872 befte^t bfe enangefffc^e ^iffaU gemefnbe i?arDletn. öfe beutfdjen Dörfer -linboro, ^ftnnfca unb ©rjegorgetnfce ffnb burd; bfe 2fuenjanberung nac^ töotfjynfen fta rf m tv o lh v t roorben.

3n ber itmgegenb ber ©utsf)errfd)aft B t ę b o ro, ^refs © rófej, entftanben uni 1700 bfe beutfd)en Bobungsborfer 3 ó2eforo/ IDrgyfufff, Cfjobnoxu unb ^ 031=

m ferj. itm 1825 ffebelte ber ©utsbeffljer oon Ślębotn neben feinem ÖoriDec?

beutfd)e fTudjmadter unb tDeber an. € s entftanb efne blüfjenbe ^anbroerferftabt, bfe febod) 1870 non ber Bffbffadfe oerfd)roanb, ba ber Befftier ber großen icfm uanbfabrff fn Żyrarboto fämtffc^e fTud)mad)er unb tDeber unter 3 uffd)erung oon günftfgen 5frbeftsbebfngungen n a ^ feiner ^a b rff braute. OIus ben beutfd)en Dörfern ber Umgegenb oon Bfęboto roanberten bfe mefften Dorfmfaffen um 1875 nad) iBofßynfen ab. ©egentoärtfg befindet ffd) bfefe ©pradjfnfcl fn fovtfd)tei=

tenber Ofuffofung.

On ber Hmgegenb bet ©tabt 2\ a to a liegen einige beutfdje ©pracbfnfeln.

©üblid) ber Baljnftatfon ©ffernferofee ffnben rofr bfe um 1800 gegrünbeten beutfd)en Dörfer Jranfenfelb — ^rancffjfoto unb ©trobóm. ©tanfffaroóro —

© tubsfanff m it ben umffegenben Dörfern fft burd; Olustoanberung nad) IBof- fnjnfen fn feinem Beftanb fta rf gcfafjrbet. 5leßnlfd)e traurige Derfjäftnfffe ffnben ujfr fn ber ©prac^fnfel ©eflfn m it ©tanfffatDDm=£fpfff, ber ebenfalls bfe mo[=

f)ynffd)e Olustoanberung bfe iebensmoglfd)feft genommen f)at.

€rfreiilfcf)er fte^t es fn ber um 1840 entftanöenen Bubjffjetofcer ©pradj=

fnfcl. ©fe fft oon gtoef ©eiten oon IBälbern umgeben, unb bfefe ©d)uf3lage ennoglfdjte bis oor fu rje m efne gebeff)lid)e (Entrofcflung ber fedjs beutfdjen Bobungsborfer; ffe begünftfgte fogar bfe beutfd)e €fnffeblung in bfe umlfegenben polnffdjen Dörfer. ©0 fft es moglfd) geroorben, für jtoef beutfd>e Dotfsfdjulen bfe buref) bas ©efeti geforberte 3<d>f «t>n 40 beutfd)en ©dmlftnbern aufjubrfngen.

Dfe um 1802 gegrünbeten ©djtoabenborfer <£rbinannsioefler=^od)anoro unb Btrfenfelb^Brgojoto naljmen efne günftfge €nttofcflung. On ben leßtcn 3af)r=

gclmten mad)t ffd) febod) efne ftarfe üeberoblferung bemerkbar, bfe gu uner=

toünfdjfer Bealteflung füljrt. Slustoanberungsmoglf^feften ffnb nfdjt ooryanben.

©üblfd) ber ©tabt B a b o m entftanben um 1815 bfe pommerfdjen Dörfer beutfdje ©pradjfnfel 5lntonfelero, bfe um 1830 bnrd) Aufteilung bes ©utes Lopufgno entftanben fft. Dfe fM onfften bfefes unb einiger Heineren iflad)bar=

borfet ffnb fdjlefffdjen ©tammes. Der Boben fft oon fanbfger Befdiaffenljeit.

Die ©adjfengangeref gab ben Blenfdjen früßer einige ©ebensmoglid)feft. ^eute fft ffe nur nod) nad) 30ofen gerietet.

P r e u f j f f c ^ e © r f i n b u n g e n r e d j t s b e r Ö3 e f d ) f e l .

© di r 0 11 e r e b 0 r f = B7 a f g e 10 0 fft bfe erfte, bereits 17p7 gegrünbete preußffdje Solonie, fn ber auf 247 £jufen 149 ^amflten m ft einer ©eetengaßl oon 915 angefeßt mürben, ©roß fortbauernber Ausmanberung lefbet bfefes ©roß=

borf gegentoartfg fta rf an ileberoblferung. Dfe aus tDürttembergern unb

iftetflenburgetn beftetjenóe Beoolfetung t)ot ifjre ftammlidje €igeaart jum größten

©pracbinfel, bie oormiegenb oon mecffenburgif<ben äoloniften befiebelt mürbe, ©ie beftebt aus oier gufammenbängenben Dörfern: Äönigsbufb, £uifenau; £öilbelms=

botf unb Bledlenburg. Sfngefdjmalert bat fie ibren anfängti^en ianbbefii) er=

halten. Om Dorfe befinbet fi<b eine eoangelifd)e M r^ e unb eine gemifd)tfpra^ige Dolfsfdjute.

Die übrigen 3ebn 3ur pteufüfcben ^eit gegrünbeten Dörfer, meift fleine Sinfiebiungen, baben sum größten Ceii ibre beutf^en Befißer burd) ^(bmanberung oerioren. unb von IVeidjfelöeutfdjen befiebelt ift, entftanb um 1820. Durcb Stusroanberung na<b füolbynien unb üeberfee bat fie ftarfe (Einbuße erlitten, ©ie befit3t feine beutfcbe Öolfsfdjute. ilm I 860 fiebelten b>er aucb Bfennoniten.

Das am $[uffe iy b y n ia gelegene pommerfcbe D o rf ü p in y ift um 1820 angelegt. Die oon nieberungern bemobnten ÜTeufiebiungen IBoia Bftocfa unb p }o cif3eroo entftanben um I 860. Der Boben ift fanbig, IDiefen finb reid)[id) oorbanben. Die ebemats beutfcbe Dolfsfdjule bat feßt polnifcbe SXnterridjtsfprgcbe.

2im bluffe fö fra liegen bie 1820 gegrünbeten Hieberungerbörfer Btę= Dörfern ©taniffaroóro, ^itexanbroroo, JTlicbałoro, ^iuguftóroef, B r 3e3iny, © 0=

maf3oro. Die Beoölferung ift überroiegenb nieberungifd) m it f[einem pommer=

fcben <£infd)lag. Die 5[usroanberung nacb föofbynien bat oiefe beutfcbe ©ieb=

hingen oerfcbroinben laffen.

^ 2Im 3tlfammetiflu0 ÖCS Bug un6 JflatEtu Hegt im ^eberfiutungsgebiet öie

©eftlid) ber © tabt iH ińjf^Htajoroiecfi liegen roeltabgefdjieben bie Hiebe=

rungerborfer B^lecganfa unb itlro ^ y , bie urn I 860 angelegt mürben.

5lud) finben saljlreid) religiofe Hlijd^eben ftatt.

ß i r d j e n m e f e n .

5lugerbalb bec großen beutfdjen ©aue liegen völlig oereinselt einseine eoau=

gelifdje tfirdjengemeinben, beren Bereid) fid) über einige politifdje Greife erftrccft.

ö e r © iß ber pfatrgemeinbe befinbet fid) ftets in einer größeren ©tabt, mo eine eoangelifd)e Beamtenfdjaft ober geroerbe= unb ßanbeltreibenbe ©laubens*

genojfen moßnßaft finb. ö ie s ift ber (Sali in Babom unb Tielge; beibe ©e=

meinben finb 1830 entftanben. ö ie ©emeinbe HHsfiffi=Żyrarboro, bie anfänglich fü r beutfcße ©udjmadjer unb sum ©eil beutfdje lanbberooßner im 3al)re 1805 burcß ©utsßerrn © ra f ©ttbienffi ins ©eben gerufen rourbe, oerlegte 1898 ißrcn Bfnrrftts nad) bet aufftrebenben iSabrifftabt Źyrarbom. Ón IBieluń fam es unter großen ©cßmierigfeiten 1820 sur €ntftef)ung einer eoangeltfdjen ©e=

meinbe fü r bie geringe 2lngaf)l ber eoangelifdjen ©tabtberoobner unb bie in naßerer unb meiterer Umgebung mohnenben beutfcßen fioloniften. On ber fOofe=

roobf^aft Nielse entftehen bie Filiale: p ilis a 1851, Öombtoroa 1854. Had) bem tDeltfrieg entftanb 1922 in ©osnomiec eine neue eoangelifd)e ©tabtgemeinbe, bie febod) einen ftarfen polnifd)en €infd)lag befißt. 1924 mürbe bie $itial=

gemeinbe ^umiersie gegrünbet, bie ebenfalls aus Beroohnern bet Onbuftrieftabt 3amiersie unb Hmgegenb befteßf. On ber llloferoobfchaft Äielse fommt es 1928 Sur ©rünbung ber ^ilialgemeinbe "Ptsecsóro.

Becßts ber lüeid)fel liegt bie ältefte et>angelifd)4utherifd)e ©emeinbe in Hlittelpolen. € s ift bies bie 1650 gegrünbete ©emeinbe © e n g r o m . ö e r polnifd)=eoangelifd)c ^ ü rft Babgiroill fiebelte in ber auf feinen Befißtümern ge=

legenen © tabt ©engroro beutfdje ©uchmacßet aus ©djlefien an, bie unter bem ^tuang ber na<h 1648 eingetretenen Sird^enoerhältniffe ihre ^eim at hoben oerlaffen müffen. B is sum Oohrc 1767 betreuten bie ©engroroer ©öfteren bie et»angelifd)e ©emeinbe in ©arfchau, roobei fie mancherlei an Derfolgungen unb Hot hoben erbulben müffen. H tit bem Jahr 1775 rourbe bie ©arfeßauer eoan=

Kongreß roieóer füc 200 000 3\ube[ an óen nif)ifd)en 3aren 5lle^an6er I . abtvat.

güterte (Jabrifunterneßmer aus ©ad)fen, ©efterreicß, uorneßmlicß aber aus ^pu=

greß=BoIen, ließen fid) in B ia ly fto f un6 ilmgegenb nieber. ö ie rießgen rufß=

fcßen 2Ibfaßgebiete, na(ß öenen 6ie IDaren gollfrei ousgefüßrt rourben, begön=

ftigten bie rafd)e (Entroidlung bes $abnfroefens.

ilm I 890 m a^te ß<ß j'ebo^ eine beutlicße Büdentmicflung bes beutfcßen

^abrifbefißes bemerfbar. b e r fübif(ße tüettberoerb, ber billige unb f<ßled)te tDarenforten auf ben JTlarft roarf, begann bie beutfd)en €rgeugniße gu nerbran= fübifcßen Sonfurreng gegenüber beßauptet ßatten, ift gegenwärtig nur ein ein=

giger erßalten geblieben. Die anbeten befinben fid) teils in fübifcßen ffanben, teils ragen bie ^abritgebäube als Buinen gum ffim mel empor. Die abgießenben ruffif^e n ^eere ßaben bie beutfcßen ^abriPgebaube gefprengt ober nerbrannt.

Die eoangelifcßen ©emeinbeglieber oon BialyftoP unb llmgegenb, bie oor bem Kriege 8500 betrug, belauft ficß gegenwärtig auf Pnapp 3000. Das im PDeltPriege gegrünbete beutfcße ©ymnaßum war nur oon Purger £ebensbauer.

(Eine beutfcße DolPsfdjule befteßt feit einigen 3aßren nicßt meßr.

ffufammenfaffung.

3n ben oon uns beßanbelten acßt ^auptlanbfd)aften woßnen in meßr ober minber gefcßloffenem Detbanbe (bie Entfernungen gwifd>en ben cingelnen ©ieb=

lungen überfteigen Paum 5 Silometer) auf einer ©efamtflacße uon 12 200 km- runb 300 000 Deutfcße in © tabt unb la n b . llußerbem leben in ben eingeln abgefprengten unb weit gerftreuten ©pradßnfeln unb ©pracßinfelgtuppen, oor allem bes recßten tüeicßfelufers, tunb 25000 Deutfcße. © o m i t e r g i b t f i cß beutfcßen Einjieblungen in polnifcße D örfer mitgerecßnet, 1514.

Die ftammlicße ©lieberung ber beutfcßen ianbbeoölPetung fü r gang B3ittel=

polen ift folgenbe: Pommern 36 0. £)., Pieberunger 28 o. $)., © ^leß er 28 0. £).,

©übweftbeutfcße 8 0. f). Die ftöbtifd)e beutfd)e BeoolPerung ift im £obger 3n=

buftriegebiet oorwiegenb fdjleßfdßer Slbftammung, in cingelnen weftlicßen ©tabten m it ©infcßlag oon ©berfacßfen. Die eßemaligen ©ucßmacßerftäbte im ©oftyniner

£anbe unb im Horben bes £obger Onbuftriegebiets beßtgen eine überwiegenb pommerfcße BeoolPerung.

Die Ponfefßonelle ©lieberung bes Deutfcßturns in PPittelpolen fteltt ß<ß folgenbermaßen bar: £utßeraner 90,29 0. £)., Reformierte 0,28 0. £)., Baptiften 1,42 0. £)., Ptennoniten 0,21 0. $)., SatßoliPen 5,68 0. ocrf^iebene ©ePtierer 2,12 0.