• Nie Znaleziono Wyników

Ser 241. 3 n f. S i o. blieben am 1. Suni gortfd)ritte fo gut mie oöllig oerfagt. Sie lag oon Anfang an ftarfem, im alten Stellungs-»

neße oerftecftem ©egner gegenüber, ber oon fräftiger Artillerie gut unterftüßt mürbe. (Es mar ja aucf) natürlich, baß er biefen (Ecfpfeiler feiner gansen Abroef)rfront nörblid) ber Aisne bis aufs äußerfte gu galten beftrebt mar. Sßerlor er ii)n, bann bot fiel) ißm erft mieber auf ben f)ö£)en sroifdjen 9Jtoulins=fous=Souoent unb 33ic günftige 2Biber*

ftanbsmöglicijEeit, unb aud) füblicf) ber Aisne hätte er feine gront be«

träcfjtlict) 3urücfnel>men müffen. Anbererfeits mar bie Angriffstraft ber 241. Snf.Sio. nicht unerheblid; ijerabgeminbert. 3l)re Berlufte am 1. 3 uni finb nicht gefonbert aufgeführt, bod) betrugen fie bis 3um 31. Sftai (einfdjl.)‘bereits 38 Dffoiere unb 1145 Blann. Berfud)e, am Nachmittage m it 3toei Bataillonen ber Sio.Neferoe füblicf) Nouoron herumgreifenb in meftlidjer Nicfjtung oorsuftoßen, mobei Seile ber 6. bapr. Nef.Sio. gegen E)öf)e 140 (nörblid) gontenorj) mitmirten füllten, brachten ebenfalls feinen (Erfolg. Sie (Enbftellung ber Sioifion 30g fici>

oon ben E)öl)enränbern füblicf) Ntorfain ungefähr 500 m meftlich Nouoron oorbei bis etroa 400 m norböftlid) ber E)öf)e 140.

Sie 14. unb 241. Snf.Sio. hatten bie frans- 19. unb bie erft am 29. unb 30. SOlai eingefeßte 162. Sio. gegenüber. 2öaf)rfcf)einticf) maren biefe aber aud) noch oon Seilen ber 170. Sio. oerftärft, fo baß an feiner Stelle ber gront 3mifd)en Dife unb Aisne auf beutfdjer Seite eine 3af)lemnäßige Überlegenheit oorfjanben mar.

Sie © r u p p e f i a r i f d ) hatte angeorbnet:

„(Es tom m t oor allem barauf an, baß bie rechten glüget=Sioifionen bie Aisne überfchreiten. (Es ift unerläßlich, bie 5. 3nf.= unb 51. A ef.S io. in ihrer fd)roeren Sage burch roeiteren fraftoollen A n g riff 3U entlaßen.

*) A m SBeftranb ber Slarte 2 bes Banbes 32.

6. batjr. B ef.S io. nim m t bie $)öf)en roeftlid) Slmblbnt) unb nörblid) Ic ©ou=

tier in «Befifc . . .

6. S nf.B io. überfdjreitet m it ben ifa u p tfrä fte n bie 2lisne bei fßommiers, roogu bie 5. S nf.S io. burd) Borftoff bis ie (Eanioet ge. einen günftigen B rütfen*

topf gebilbet t)at. © ie nim m t bie ijötjen roeftlid) unb öftlid) ißernant in Befife.

5. S nf.B io. unb 51. B ef.S io. fe^en ben A n griff, roie fü r bcn 31. 5. befohlen, fort . . ."

fieiber mären bie Sorbebingungen gur Seroältigung ber 2lufgaben ber 6. baqr. «Ref.= unb 6. Snf.Sto. nicht erfüUt. 2öot>l tonnten bie S ä g e r n um SKitternadjt ihre oorberften Sicherungen bis an ben ©üb=

oftranb oon te «Port, bis gontenog unb Oslt)=Eourtil oorfdpeben, aber bie füblid) le fßort unb Dslt)=©ourtil i>efinblicf)en 2lisne=Srücfen maren grünbUd) gerftört, fo baff teine Übergangsmöglidjteit im Slbfdjnitt ber Sägern mehr oorljanben mar. ^ubem bef)errfd)te ber ©egner fomol)l oon ber #od)fiäd)e nörblidi gontenog als aud) oom ©übufer her bas gange glufjtal oollfommen, fo bafj ein Srütfenfcfjlag bei Sage unmög=

lid) unb bie bagr. Sioifion bafjer gur Untätigfeit oerbammt mar. Sas rechte Regiment lag am Sbenb mit je einem Sataitlon in unb norb=

öftlicf) le «Port; bas britte ijatte bie 241. Snf.Dio. burcf) Eingriff gu unterftii^en oerfud)t unb befanb fid) an ben Rängen fjart öftlicf) ber f)öl)e 140. Sas mittlere «Regiment i)atte gontenog unb «JRin be El)a=

tillon befept, bas linte ftanb bei 3Rin la «Rodje.

2lbgefef)en baoon, baff bie Sioifion unter biefen Serhältniffen ben Angriff auf bas ©übufer ber 2lisne nicht tjinübertragen tonnte, mar if)r Sampfroert nur nod) gering gu oeranfdjlagen. ©ie melbete am 1. 3u n i:

„S ie Sioifion m ar oom 26. 3. bis 27. 4. bei «Bontbibier unter fdjroierigen Berhaltniffen eirtgefefjt unb tjatte bort 60 Dffigiere unb 3000 «Bann Berlufte, bie burcf) 950 B etraten unb eine nur gang ungureidjenbe 3 af)l o°n Offigieren erfefet mürben. S a n n folgten fofort anftrengenbe «Dlärfdje unb (Einfaö bei B rancourt, fo bafj bie Sruppen teine Bube unb teine 3 e it 3u r Slusbitbung fanben. Sagegen fetjte erböl)ter ©id)erungsbienft fü r ben Blüd)er»21ngriff ein.

2lm 27. 5. tnieber im A n g riff Dorn eingefetjt, bat bie Sioifion bisher 83 Dffigiere unb 1200 «Bann oerforen, ein Begim ent allein oier B atls.gührer. Sie B ataillone merben oon ßts. b. B . geführt; © rabenftärte ber Kompagnien — 25 «Bann. S ie S ioifion ift aud) fü r ben ©teliungsfrieg nid)t mehr geeignet, Bblöfung bringenb; Buf)e, 2lusbilbung fü r mehrere © odjen unb © rfaö fmb unbebingt erforberlich."

Unter biefen Sebingungen maren bie bisherigen Erfolge ber Dioi»

fion, bie es oom erften Sage bes Eingriffs an befonbers fchmer gehabt hatte, fdjiechthin bemunbernsmert!

4*

52

Ser für ben Übergang ber 6. 3 n f. D i o. angeblicß erreichte Brüden»

fopf ber 5. öio. bei ganioet ge. mar tatfäcßlicß nidjt oorßanben. Der recijte glügel bes 3nf.5Regts. 52 tag ßart meftlirß bes Söälbcßens fübllcß ißommiers. Da aueb im 'Rbfcßnitt ber 6. 3nf.Dio. feine feften Brüden met»r benugbar maren, mußten ißre Xruppen unter ginfag bes Dio.»

B r .ir a in s übergefegt roerben. 2lls günftigfte SteUe bagu mar bie Süb- ofteefe oon Sommiers erfunbet morben. 'iBäßrenb bas Dorf fetbft bauernb unter heftigem feinblicßen illrtillerie-Sefcßuß lag, blieb bie ÜberfegfteUe gunäcßft baoon oerfeßont. Salb aber mar fie oon feinb»

ließen gliegern entbedt, bie nur gu fcßnell bas geuer ißrer 'Batterien bortßin ienften. ^ierbureß oergögerte fid) bas Überfegen erßeblicß unb ber ginbau einer 'Brücfe ober bie 'Ißieberßerftellung ber gerftörten mar nidjt bureßfüßrbar. 3mmerßin maren am früßert Bormittage je gmet Bataiüone ber 'Jlegtr. 24 unb 64 übergefegt, bas britte Des 'Jtegts. 24 ging bei Bois '.Roger über, 'ilucß bie 3nf.@efcß.Sattr. 28 mar l l la norm, auf bem Sübufer, erlitt bann aber bureß ftarte gfplofionen im SDlunitionslager füböftlicß Bommiers berartige Btaterial-Berlufte, baß nur ein ©efeßüg gefeeßtsfäßig blieb. Das 3nf.'Jtegt. 396 ßatte gunäcßft bei gourtil gu bemonftrieren unb gu flantieren, mürbe bann aber eben­

falls (mit groei Bataillonen) in ¡Ricßtung auf Ißommiers für ben Über­

gang ßerangegogen.

Unter ber Borausfeßung, baß ganioet ge. im Befiße bes fRegts. 52 fei, mürbe nun bas iRegt. 24 gegen Sernant unb bie ijößen öftlicß baoon angefegt. Scßmerftes 'Rrtilleriefeuer beßinberte bas Borfomnten außerorbentlicß unb feßr balb beleßrte ftarfes ®t.@.geuer aus roeft*

ließer fRtcßtung bie beiben 'Rngriffsbataiüone, baß ber ©egner nitßt nur bie ganioet ge. noeß feft in ber fjanb ßatte, fonbern aueß noeß in ben 'JBalbftiiddjen öftlidj bes fleinen Bacßes ßalbmegs gmifeßen ganioet ge.

unb 'JRercimet B a u j fomie in gaßlreicßen oerbraßteten ©räben in

©egenb ber Straßenbrüde über biefen Sacßlauf feftfaß. ©efeßieft mieß er bem geuer ber roenigen bagegen eingefegten gelbartilierie-Satterien aus, um fofort oon anberer Stelle aus fein 9R.@.geuer mieber gu er­

öffnen, menn bie 24er oorgingen. SRucß oon ben beroalbeten Rängen füböftlicß ganioet ge. beßerrfeßten unfießtbare feinblicße 9R.0 . ben tief*

Itegenben Slrtgriffsraum bes '.Regiments, g ü r 61“ naeßm. mürbe ein neuer Eingriff naeß gufammengefaßter 2lrtilierie=2Birtung befoßlen. 2lucß ßierbet tarnen bie 24er nießt nertnensmert oorroärts. Bei 2lbfd)luß ber Kämpfe lag bas ^Regiment mit einem Bataillon groifeßen '2lisne unb la lftra ß e in ijöße bes SIBeftranbes oon Bommiers, mit einem meiteren

fühltet) her Salftrage gart öftlicg bes «einen Bacglaufes, roo 2ln|cglug an bie 5. Snf.Bin. beftanb.

S ü r bas Begt. 64 mar lein Blag in norberfter ßinie oorganben.

Es batte füblicg ber tibergangsftelle bauernb ftarles Brtilleriefeuer über ftd) ergeben laffen müfjen. Snf.Begt. 396 lag mit gmei Bataillonen norbroeftlid) Bomntiers, m it einem noch bei ©ourtil.

So maren alfo bie beiben regten Bioifionen ber ©tuppe ßartf(g am 1. 3 uni faft oölltg für ben Angriff ausgefebieben; non ber er*

ftrebten ©ntlaftung ber 5. 3nf.- unb 51. Bef.BiD. mar leine Bebe gemefen.

©benfo erfolglos oerlief ber Bag für bie 5. S n f . S i o . Dbmobl bie 21rtillerie=Borbereitung bes auf 10» Dorm, angelegten Angriffes pünltlicb einfegte unb planmäßig nerlief, ermies fie lieg als ungu*

reiegenb. Sie oer|tectte ßage ber feinblicgen Berteibigungsanlagen tn bem ftarl gertlüfteten unb augerorbentlicg unüber|icgtlicgen ©elänbe trug bie $)auptlcgulb baran. 2lUe Drei in erfter ßinie eingelegten Begi- menter tarnen niegt oormärts; ein feinblicger Eingriff gegen bas mittlere mürbe abgemiefen.

DJlit ber Bngriffstraft ber beiben branbenburgifegen Binlftonen toar es annägernb ebenfo fdjledjt beftellt roie mit ber ber Bagern. 21ud) fie gatten fünf |egr fegmere Sage ginter |i(±) unb goge Berlufte erlitten.

SBefentlicge ©rfolge maren non ignen angefiegts bes immer ftärter merbenben ©egners niegt megr gu ermarten.

Ser 51. B e (. S i d., bie an ben beiben Bortagen gmar aud) gart mitgenommen, im gangen aber boeg noeg frifeger mar, gelang es, menigftens einige Beilerfolge gu erringen. Ser ünte glügel bes I./B e|. 236 tonnte aus Bicgtung B i1 be ©ourmelles ge. in ben Sübteil bes berüegtigten Bo|en|tügpunttes (ngl. Banb 32, Seite 170) mieber einbringen unb ign gegen bauernbe Borftöge oon Borbmeft unb Borb ger galten. Sesgleicgen nagm bas IIl./B e f. 236 einige sJB.@.Befter bei le B l1 ßaob ge., unb fcglieglicg braeg bas Il./B ef. 236 in bie gart Der- bragtete Stellung gart roeftlicg ber B ari|er Strage ein. 2lucg biefe rein örtlicgen ©rfolge gatten beträcgtlicge Opfer geforbert; fie tonnten nur bann Bebeutung geminnen, menn es am nätgften Sage gelang, fie im

©rabentampfe naeg ber Seite unb naeg ber Biefe grünbücg gu er*

meitern unb |o aUmäglicg ben gangen ffögenblocf gmifegen Saconin B aujbuin— Blotfg in Befig gu betommen. Ser ©egner (in ber £>aupt»

faege bie frang. 51. Bio.) gatte fieg mit befonberer ^artnäefigteit ge*

Icglagen unb mar oon feiner BrtlUerie gut unterftügt morben.

54

Die Hauptaufgabe ber 7. Slrmee tag bei ber © r u p p e SB i et) u r a ; es gatt für fie, nun enbtirf) in 5Rid)tung auf S3illers=

Eotterbts oormärtssufommen. Slber feijon am SBortage Hatte fie alle oier Sioifionen ln oorberfter ßinie eingefefjt, bie burchroeg minbeftens an oier, bie 113. unb 37. Sinf.Sio. fogar an alten fünf la g e n ununter*

broefjen im erften Treffen getämpft hatten, fo baß bie Gruppen ftart ermübet unb burcf) beträchtliche 23erlufte gefctjroäctjt mären. 2lm S3or=

abenb mar baf)er bie 47. ifief-Sio. als ®ruppen=9tefen>e unterteilt morben. UJtit Stiücffict)t auf bie S tarte ber iparifer Stellung unb auf

©runb ber geftrigen Erfahrungen mar eine grünbtirfje, jroeiftünbige 2lrtillerie=93orbereitung oorgefehen, bann füllten rechts bie 9., in ber Sftitte bie 14. 9tef.= unb lints bie 113. Snf.Sio. 10° norm. einheitlich antreten, rechte ©rense 9Jliffg*au£ SSois, linte SBeftranb SSierst). Süblid) baoon mürbe ber Eingriff ber 37. Snf.Sio. seitlich an ben ber rechten glügeüSioifion ber ©ruppe SBincfler (28. Stef.Sio.) gehunben. Sie 47. iRef.Sio. hotte tnöglichft bicht hinter ber 113. unb 37. Snf.Sio. su folgen. S a bie Hauptftojjrichtung in fübmeftliche 9tici)tung mies, märe es an fiel) ermünfd)t gemefen, ben Einfat) biefer Dieferoe auf bem rechten glüget oorsufefjen. Ser geftrige Kampf hotte aber bie gront ber 113.

unb 37. Snf.Sio. (norböftlict) 23ierst) — SSois Sftaulot) unb fübmeftlich) mehr nach Storbmeften gebreht. SBurben hier meitere gortfehritte er*

Sielt, fo tonnte bei beren Slusnutjung in biefer Dichtung ben brei nörb*

liehen Sioifionen am günftigften uorgeholfen roerben. Sie ißarifer Stellung oertor bann für ben ©egner ihren Sßert. Hierburch muffte aber eine ßücte auf bem linten glügel ber ©ruppe entftehen, bie oielleicht ben Einfatj ber 47. Stef.Sio. auf bem Sübflüget oerlangte.

ßeiber mar es am 1. 3un i bis 8° früh nicht gelungen, genügenb 2lrtilIerie=9Jtunition hcranjubringen. Sie groeiftünbige geueroorbereitung mar baher fo matt, baff bie 9tegts.Kommanbeure bem Eingriff nur mit geringem SSertrauen entgegenfahen, um fo mehr, als bie feinbliche 2tr*

tillerie fehr lebhaft mar unb bie 2lusgangsftellungen mit fräftigem Störungsfeuer belegte. Dffenfichtlict) hotte auch hcute ber ©egner bie Überlegenheit in ber ßuft. gaft überall tonnten bie feinblichen glieger bis 4 km hinter bie beutfehe gront oorftoffen. Sin einer Stelle mürben 47 feinbliche gluggeuge gleichseitig geficijtet. Slls bann um 10° norm, bie brei rechten Sioifionen ber ©ruppe SBidjura sum Singriff oor*

brachen, manbelte firf) bas feinbliche Slrtilleriefeuer überall ba, mo bie Stürmenben über offenes ©etänbe oorgehen mußten, fehr balb sum Sperrfeuer. Sas mar befonbers bei ber 9. 3 n f.* unb bem rechten

glügel ber 14. « R e f . S i o . bcr Sali. ©teichroohl tarnen bie oorberften

© eilen gunächft einige ljunbert «Bieter oormärts. Als jeßt aber auch bie © irfu n g be5 feinblichen 3 nf.= unb «Bt.S.geuers fühlbar mürbe, erroies fiel) ber 2Ingriff als oöllig ausfichtslos. Seim regten Regiment ber 9. Snf.Bio. (3nf.«Regt. 154) tarn bie Semegung guerft gum Stehen, ba hier bie glantierung non «Rorbmeften her fdjroerfte Serlufte Ijernor»

rief, ßin fs baoon Ijielt ber Sommanbeur bes ®ren.«Regts. 7 feine beiben oorberen Sataillone bereits gegen IO30 norm. an. 3 n turger Seit roaren hoße «Berlufte eingetreten. Sie betrugen an biefem Hage ad)t Offiziere unb 99 «ütann, baoon entfiel ber igauptteil auf bie erfte Angriffsftunbe. S er linfe glügel bes «Regiments ging in bie Ausgangs*

ftellung gurüct. S ei bem füblid) anfcfjließenben Snf.lRegt, 159 ber 14. «Ref.Sio. ertannte ber Slommanbeur fofort bie oöllige Ausfichts*

lofigteit bes Eingriffs unb nahm beibe oorberen Sataillone ebenfalls in bie «Ausgangsftellung gurüd.

«Bon bem oon roeftlid) Gtjagelle aus oorgeßenben «Bataillon bes

©eb.«Regts. gelangten eingelne Stoßtrupps unter Ausnußung oor*

hanbener ©elänbebectungen bis etroa 50 m oor bas Sraßtljinbernis.

Sa jebod) ber ©egner, bem gurüdgegangenen «Regt. 159 folgenb, ben Stoßtrupps in bie rechte Stanfe tarn, mürben fie ebenfalls gurüd*

genommen.

Bas linfe «Regiment ber 14. «Ref.Sio. («Ref. 53) tarn gunächft über*

ßaupt nidjt aus ber Sturmfteüung oorroärts. Sie lag fo naße an ber S arifer Stellung, baß bie feinblichen «Btinenmerfer oon bort aus her*

überreichten. Sie eigene Artillerie feßoß in ber S)auptfacße hinter bie feinbliche Steüung. ©leichroohl tonnte bas «Regiment l 50 nachm, melben, baß Stoßtrupps unter Rührung ber ßts. X ö l f e n , ß a p p e unb S d) m a r g bie «ßarifer Stellung erreicht hötten. Augenfcßeinlicß mar bie feinblid)e Abmehr baburch gerfplittert roorben, baß ber Angriff ber 113. Snf.Sio. lints Qortfcßritte ergielt hatte- Sas mürbe befonbers oom IH./«Ref. 53 fofort ausgenußt: es mar mit Unterftüßung bes «Regts. 66 (113. Snf.Sio.) in ben i)auptgraben eingebrungen unb fämpfte fich nun in erbittertem «Ringen mit ^anbgranaten nach rechts meiter. ©egen 5° nachm, mar ber ©raben bis gum ©ege ßecßelle— Saufcaftille mit über 200 ©efangenen ber fRegtr. 7, 41 (131. Sio.) unb 273 (51. Sio.) in feiner ^anb. ßeiber tonnte infolge bes ftarfen feinblichen Artillerie*

feuers ber ©raben nach Sübmeften nicht oerlaffen merben, fo baß nur bas roeitere Aufrollen ber «ßarifer Stellung bureß menige Stoßtrupps

56

übrig blieb. Sin ißrer Spiße gelang es ßt. hälfen, fiel) ln mufter*

gültigem 2raufgeßen nod) ein beträctjtlidjes S tü d in {Richtung auf ben Süboftranb oon ©ßaubun oorguarbeiten. Um biefe 3eit gelang es aud) ber 4./©eb.iRegt., fid) in einem ßaufgraben ober einer Sappe ber geinb*

SteUung unb fpäter aud) im i)auptgraben feftgufeßen. ßeiber tonnte biefe fiage in bem bauernb ftarten feinblicßen 2lrtilleriefeuer rneber Dom ©eb.iRegt. nod) oom ©ren.IRegt. 7 ausgenußt merben.

erfolgreicher fotlte fid) ber Kampf ber 113. 3 n f. 2 i o. geftatten.

{Racßbem es ihr am Bortage gelungen mar, bie B arifer Stellung

— m it Ausnahme bes Seiles oor ihrem rechten glügel=21bfd)nitt — in ihren Befiß gu bringen, galt es heute, bas ifößengelänbe öftlich Biergp unb bemnächft bas 2 orf felbft 5U nehmen. Sluf ben i)öhen öftlich bes Ortes hatte ber ©egner sahireiche 9R.©.5Refter, unregelmäßig »erteilt unb tief geftaffelt, eingebaut; baßinter maren ber Steinbrud) am Oft»

ranb bes 2 orfes, ber Kirchhof mit füblicß anfcßließenbem i)ol)lroeg unb bas Baractenlager am Sßegeftern füblicß Biergt) feine Sjauptroiber*

ftanbsnefter. Slucß bei biefer 2 ioifion roar bie groeiftünbige Slrtillerie»

Vorbereitung nicht ausreid;enb, um ben ©egner gu erfd)üttern. Slber bie Begleit=2lrttUerie (©eb.Battrn. 20 unb 21, 5./gelba. 225 beim rechten {Regiment, ©eb.Battr. 19, 3., 4. unb 6./gelba. 225 beim linten) mar mit genügenber Blunition oerfehen unb bemährte fich heroorragenb.

Sille Singriffsbataillone ertannten ihre Unterftüßung reftlos unb banf*

bar an.

Slls ber Slugenblid gum Slntrcten (10° norm.) herantam, lag bie B arifer Stellung im Slbfcßnttt bes I I ./66 (rechts) unter berartig ßef=

tigern, feinblichem Slrtilleriefeuer, baß ein Berlaffen ber ©räben uro möglich mar. 2 a s Bataillon — burch bie bisherigen Berlufte erßeblidj gefcßmächt, fo baß es burd) bie 12. Komp, hatte uerftärft merben müffen — lonnte baßer nur burd) Slufrollen ber ©räben nach rechts oormärtsfovnmen. i)eroorragenb oon ber ©eb.Battr. 20 unb ben über»

|ößenb feuernben fcßm.SJt.©. unterftüßt räumten oor allem bie 12. Komp, unter ßt. S cß m i t s b o r f unb bie 6. unter ßt. K u m m e r in er*

bittertem fjanbgranatenfampfe bie Stellung auf. 2 e r ©egner roeßrte fid) befonbers im {Raume gmifeßen bem oon ßecßelle naeß Sübmeften füßrenben Söeg unb ber Straße (Eßarantignt)— Biergt) äußerft gäße unb erlitt feßmere, blutige Berlufte. Beim Berfucße, bie ©räben nac|

Sübmeften gu oerlaffen, traf ein fräftiger ©egenftoß biefe beiben Kompagnien; es gelang ißnen feboeß — aüerbings nur unter feßmerg'

58

- Itdjen eigenen Berluften — ben ©egtter gurücfjuioeifen. Die betben genannten, oft beroät)rten Dfftstere mufften iijr ßeben habet opfern;

fit. 5ß a b e p u t) I (12. Slomp.), ebenfalls mefjrfad) feit bem 27. fötal Ijeroorgetreten, tuurbe oenounbet; bie Btannfdjaftsoerlufte mären entfpredjenb tjod). Sie Seltnere bes Kampfes gel)t auct) aus ber 3al)l ber eingebrad)ten Beute tjeroor: mehrere ljunbert ©efangenen, oier 5Reooloer=Äanonen unb 3al)lretd)e B t.© . blieben in ber ijanb bes

Bataillons. j

2BäI>renb biefes Kampfes ijatte fid) bas I. Batl. — ebenfalls fo ge»

fdjmädjt, baff bie 10. Komp, bei if)m Ijatte eingefetjt merben müffen — mit ben aaljlreidjen Bt.@. norböftlicfj Bierjg i)erumgefd)lagen. ©s be=

burfte ber oollen geuerfraft ber l. St.SB. unb fcfjro. S t.© ., ber ©eb.=

B a ttr. 21 unb 5./gelba. 225, um bagegen oorroärtssufommen. 3n ftunbenlangem Singen mürbe ein öteft naef) bem anberen ausgeljoben.

©nblicf) — gegen 3° nadjm. — gelang es ber 10. Äomp. unter bem

„ftreitbaren P farrer", fit. b. S . S t ü 11 e r , im Sorboftranbe oon Bierst) cinsubringen.

^ u r j oorljer mar jeborfj bereits bie ©ntfdjeibung über ben Befi&

bes Sorfes meiter fübticij gefallen. SBäljrenb fid) bas Ill./S e f. 32 unter gleid) fdjmeren Bebingungen roie bas I ./66 oon Dften f)er an bas Sorf ijeranfeimpfte, mobei bie 3./gelba. 225 äufferft roirffam mitljalf, maren bas III./3 6 gegen ben Siirdjljof unb bas I1./36 gegen bas Baradenlager angefefet.

Über biefen Eingriff berichtet fit. b. S . St e t) e r , Süljrer ber 11./36:

„Slngriffsbefefjl unb Utjraeit an bie 3i'tge, utn 10» raus aus ben fiöchern.

Ungeftörtes Drbnen ber Slompagnie aus itjrer uertradten Sage gum Singriff.

Secfjts bie etroas oorgefcfiobene 12., fjalblinfs tjinter uns bie 10. Äomp. 20s m ir unm ittelbar barauf bie S tr a fe ©harantignt)— Btontremboeuf 3e. über»

fdjritten, betamen m ir heftiges 3nf.» unb B l.© .g eu e r; ebenfo bie 10., bie oor ben B arad en in Steilung ging. 11. unb 12. blieben im Borgeben. 3 n einem SBeißenfelb nörblid) bes B aradenlagers mürben aud) m ir burd) B t.Q .geuer aus g ro n t unb beiben gian fen gum g alten geäroungen. Sedungslofes, feinbroärts geneigtes ©elcinbe. S ie to m p ag n ie teils im SEBeisenfelb, aus bem nur tnienb gefeuert merben tonnte, teils baneben auf blanfetn Selbe m it nur oereinaelten

©ranattriebtern. B o r uns in fladjen ßödjern eine feinblidje Sdjüöenlinie, auf bie fofort — junäcbft im (Eifer bes ©efedjts ftefjenb, bann tnienb — bas geuer aufgenommen mürbe, h in te r biefer feinblicfjen S tellung ein anfdjeinenb ftarf befolgter Sjobtmeg (füblici) bes tird )l;o fs , ber B erf.) m it einem ® t.© ., hinter bem freies, m it ©ranattrichtern befätes Selb ju m S a rt DOn Bierat) anftieg. S ie feinblicfjen Schüßen oor uns maren halb erlebigt, im m er feltener hob fid) ein Stahlhelm über bie aufgeroorfenc Sedung. S a fiir mürben uns bie Befafeung:

bes hofelroeges unb einige 3Jt.©.3tefter featbrecfets oor uns um fo unangenehmer.

<£rf>eblict)e 2JerIufte uerurfacfete uns ein unficfetbares 3Jt.@., bas aus ber linfen plante in bas ©eiaenfelb fcijofe, in bem unfere Scfeüfeen auf« unb niebertaucfeten.

Wein tüchtiger Uff3- S cfe r ö b e r mürbe fcferoer uermunbet. Die ßeute ber Korn' pagnie benafemen fiife äufeerft frijneibig; anfangs roaren fie faum baju 3U be«

wegen, roenigftens bie Secfung gegen Sicfet im SBeiaenfelb aus3unufeen. ijafb»

recfets uon mir ftanb oöaig bectungsios Uffg. S) U b e b r a n b t mit feinem

recfets uon mir ftanb oöaig bectungsios Uffg. S) U b e b r a n b t mit feinem