• Nie Znaleziono Wyników

169 Segnet in goffe=en haut unb in ben SBatbftücfen nörbitd) baoon blieb

bet Eingriff bet 67er unter ferneren 55erluften liegen. Dagegen gelang es bem linten glügel (te ile n bes III. 55atls.), (Eourtanfon in Slnleljnung an ben linten Stachbarn gu erftürmen unb l)ler 200 grangofen mit einem SPiajor gefangen gu nehmen. Sofort einfetjenbe ©egenftöffe aus S t.

Sianbrt) heraus mürben abgeroiefen. 53alb barauf richtete fidj jebocf) ein berartig fongentrtfches geuer gegen biefe i)äufergruppe, baff fie roieber geräumt roerben muffte; bas Stegiment lag fchliefflicf) überall mieber in feiner SlusgangsfteEung.

2lEe brei Stegimenter melbeten übereinftimmenb, baff ber ijaupt*

grunb für bas oöEige Scheitern bes Angriffs ber 34. gnf.Dio. in ber ungenügenben 2Btrfung bes eigenen SlrtiEeriefeuers gelegen habe. Die oon feiner Stelle begroeifelte gemaltige K raft bes feinbfidjen Sperr» unb 93ernid)tungsfeuers bemies’ in ber l a t , baff roeber bie Siergafung nod) bas Splitterfeuer eine nennensroerte 3ah l fetnblicher Batterien aus»

gefdjaltet hatte. Da ber ©egner über ben beoorftehenben Singriff unter»

richtet mar unb an bem feit bem 9. guni eingeleiteten (Einfchieffen ber beutfcijen SBatterien ertennen tonnte, roelcf)e feiner Steüungen in @e»

fatjr roaren, fo ift angunehmen, baff er in »ielen gäüen 5Becf)fet»

ftellungen begogen hatte unb ber (Einbrucf ber Singreifer baljer in groffem Umfange roof)l gutreffenb mar: unfere SlrtiEerie hat ihre Sttunl»

tion gegen unbetannte 3iele mirtungslos oerpufft. Slls bann infolge bes gleich gu Säeginn bes Sturmes eintretenben Stocfens ber 55orroärts=

bemegung bie geuerroalge baoonlief, mar bas Sdjictfal bes gangen Stngriffs befiegelt. (Es mar ein fefjr ernfter unb mit ungeheuren 55er»

lüften oerbunbener SJtifferfolg. ©infdjlie^ltd) ber gugeteilten Druppen hatte allein bie In fa n te rie 37 Dffigiere unb 1063 Unteroffigiere unb SJtannfchaften oerloren; Opfer, mie fie an feiner Stelle roährenb bes gangen 55erlaufs ber 551üct)er»Dffenfme auch nur annähernb hatten ge»

bracht roerben müffen, Opfer, bie jeben ©ebanfen bes 55erfagens ber Singriffstruppen oöülg ausfchloffen.

Stad) Einbruch ber Dunfelheit mürbe bie 5. gnf.Dio. herausgegogen.

SBährenb ihres 17tägigen Siegens unb Kämpfens hatte fie 101 Dffigiere unb 3445 SJtann oerloren unb bamit bie höcfjften 55erlufte aEer am Sin»

griff beteiligten Dioifionen erlitten. D afür foüten ihr auch oier SBochen 3 e it gur Stulje unb Slusbilbung befcijieben fein.

93ei ber 5 1 . St e f. D i o. mar rechts bas Stef.Snf.Stegt. 236, linfs Stef.Stegt. 235 elngefefct. Diefes hatte feine am 4. guni erreichte Stellung

infofern mefentlid) oerbeffert, ata es fid) am Abenb bes 8. 3unt in glän»

jenb burd)gcfüt)rtem S tu rm in ben SSefiß bes fdjon gmetmal oergeblid) angegriffenen Stüßpunftes km öftlid) ßaoerfine (ogl. S . 154) gefeßt hatte. (Ein (auf ber Starte nld)t oergetdjnetes) unmittelbar füblid) an»

‘fd)ließenbes SBalbftücf mar babet ebenfalls genommen, bei einem ftarfen

©egenftoß aber mieber oerloren roorben. 23ei biefer Diolfion tarn altes auf bie SBirfung ber Artillerie unb SRinenmerfer an, benn bie Äantpf»

fraft ber beiben oorberen ^Regimenter mar außerorbentlid) gertng.

(Durcßfcßnittlicbe 93atls.@efed)tsftärfen beim JRef.'Jiegt. 236 — ad)t D ffj., 231 SSRann, beim 5Ref.5Regt. 235 = oier D ffj., 222 2Rann.)

Auf bem rechten glügel füllte ber (Einbruch in bie feinbliche Stellung biefjt füblid) goffe»en baut erfolgen. i)ie r lagen fiel) beibe Parteien fef)r nahe gegenüber, fo baß bie bort eingebauten brei ferneren, fünf mittleren unb fieben leidsten 'JJtinenmerfer ju guter SfiMrfung fommen tonnten.

Der erfte S tu rm ber 9tef. 236er glüctte. Die eigene Artillerie ijatte i>ier beffere AMrfung erjielt. Der gransofe tonnte fdjnell in ben ©runb gmifdjen Gourtanfon unb ßaoerfine heruntergemorfen merben, fanb tjtcr aber in ben safjlreidjen äöalbftücfen beiberfeits bes SSadjlaufes günftige unb oerfteette Abmehrftellungen, bie oon ber eigenen Artillerie taum gefaßt merben tonnten. 3 n erbittertem Kampfe mit gablreidjen 9R.@.»

IReftern ersroangen fid) bie beiben '.Bataillone allmählich ben '-Befiß bes

®ad)laufes unb ftellenmeife aud) feines SBeftufers. Das (Erfteigen ber jenfeitigen, ftarf befeßten S)änge mar aber um fo meniger möglich, als bie glantterung Don recfjt5 {mmer ftärter mürbe, nachbem ber rechte fRad)bar (Eourtanfon mieber ijattc aufgeben unb in feine Ausgangs»

ftellung gurüctgeljen müffen. Anfcßeinenb mar ein 23erfud) bes rechten glügets, (Eourtanfon miebersunehmen, oorübergeßenb oon (Erfolg.

Dauernb tonnte es jebod) auch oon ben SRef. 236ern nicht gehalten merben. So mußte fid) ba? '.Regiment, m it rechtem glügel bei Söffe»

en haut ben Anfdjluß an bie 67er ßaltenb, teils öftllcfj, teils ijart roeftlid) ber Straße Ambient)— ßaoerfine eingraben.

Aud) bem !Ref.3nf.fRegt. 235 mar junädjft ooller (Erfolg befdjieben.

©egen 8° norm, fjattc es fid) bis an bie Dftränber oon ßaoerfine unb bis in f)öhe oon (Eutri) ßerangetämpft unb l l 4" oorm. ging bie StRelbung ein, baß ßaoerfine in feinem ®efiß, ber Anftteg an ben jenfeitigen Rängen jebod) unmöglich fei- £atfäd)lid) bauerten bie mit ungemöfin»

lieber (Erbitterung burcbgefochtenen Deilfämpfe um ßaoerfine unb ein»

jelne RBalbftücfe unmittelbar meftlld) baoon bis jum Abenb. Als man auf ben S)öben bei SüRurget ge. bauernb 3nfanterie»Aerftärtungen auf

171

ftraftmagen etntreffen fat), mürben Xeile ber Sto.Steferoe (9tef.3nf.9tegt.

234) im linfen Ulbfdjnitt etngefefct, besgleidjen ein Regiment ber 1 4 .3nf.*

Sio. (2. Xreffen) berangegogen unb bei (Eutrg bereitgeftellt. (Snf.'Jlegt. 16 traf 430 nad)m. ein.)

Dbmoijl Xeile ber Slrtillerte fomeit oorgegogen mürben, bajg fie in btreftem Sd)uj3 bie fenfeits bes ©runbes anfteigenben i)änge faffen tonnten, obwohl mehrfach bie ©rneuerung bes Angriffs nach gufammen*

gefaxter 2lrtilleriem irtung befohlen unb oerfud)t mürbe, erroies fiel) bie feinbitdje 2Ibmet)r ais gu ftart. 2llle. 2lnftrengungen, aus bem ©runb emporgufteigen, febetterten. Sübmeftlicb ßaoerfine, bas im Befitje ber Sief. 235er blieb, beftanb 2lnfd)luj3 an bie 11. bapr. Snf.Sio.

Ußaren fomit bie 3 ^ auch iwsr 51. Stef.Sio. bei meitem ni<±>t erreicht, fo mußten bie ßeiftungen ber fd)roadjen unb überanftrengten Bngriffs=Slegimenter coli befriebigen: fie batten fid) mieberum oortreff*

lid) gefdjlagen. Sieben oielen oerwunbeten ©efangenen biieben 9 Offt=

giere unb runb 700 SDiann ber frang. 51. unb 2. S ü r.Sio. fomie 33 SDt.®.

ln ihrer i)anb.

Sie 1 1 . b a t) r. 3 n f. S l o. mar bereits ln ber Stacht oom 9./10.

3uni im 2lbfd)nltt non meftlid) © ' 6 te. (Erlaube bts gum Sdjntttpuntt bes SBeges Xilleul be (a G iau j— Sommiers mit ber 'ßarifer Stellung eingefefct roorben unb batte hier in ber £>auptfad)e bie ber 51. Sief.Slo.

unterfteüten Xeile ber 6. Snf.Sto. abgelöff (ugl. S . 158). Sie Berfdjiebung bes Eingriffs um 24 Stunben batte ihr geftattet, ficb ausreicbenb m it ber eigenen unb ber feinblidjen Stellung befannt gu machen unb ben Eingriff gut oorguberelten. Sas erfte $tel ber Baqern lag in ber ßinie: ijöben hart fiibmeftlicb Stloerfeau ge. (fübmeftlid) ßauerfine)— ©oeuores=et Bal=

fert)— 3Beg ©oeuores— S t. ^Sierrc=2Iigle. Ser Scblüffelpunft ber geinb*

ftellung mar bie ftarf ausgebaute i>öbe 162, nörblid) S t. 'iiierre=2llglc, oon ber aus ber gange Bngriffsraum ber Sioifion beberrfebt mürbe. Sie fällte burd) hoppelte Umfaffung oon bem lints etngefefcten 3. Snf.Stegt.

genommen roerben, bas au&erbem nod) ben Auftrag erhielt, ben linten 3tad)bar bei ber Bkgnabme oon S t. 'ßierre='2llgle burd) Borftof) oon Storben her gu unterftüfgen. Sem rechts baoon angreifenben 2 2 .3nf.«

Siegt, fiel gunäcbft bie Bkgnabme oon ©utrt) gu. ipünttlid) 5“ norm, brachen bie Baqern oor unb überrannten bie erfte feinbltcbe Stellung febr balb. 620 oorm. tarnen bereits bie erften ©efangenen gurüct. 2lber nad) 1000— 1200 m ©elänbegerotnn machte fid) ein Bbbängen bes linten glügels fühlbar. 3 n bas ftarte Bbmebrfeuer aus ber gront tnlfcbte fid) mehr unb mehr bas aus ber linten glanfe tommenbe. Stur gu balb

*

rouröe es Elar, baß es ber 45. «Ref.Sio. ItnEs nicf>t gelungen mar, im erften 2lnlauf in Sommiers elnjubringen. g ü r bas meliere gort|©relten bes Eingriffs mar ber galt oon Sommiers Sßorbebtngung. Ser linte gtügei bes 3. Regts. mußte baf)er gegen bas S o rf einf©menEen unb bem linEen «Ra©barn bei ber 2Begnaf»me Reifen. Sarunter litt naturgemäß ber Stoß ber Sioifionsmitte, bie 3unä©ft nur langfam oormärtsiam.

Sagegen mar bas auf bem rechten glügel fämpfenbe III./2 2 erfolgreich- 930 norm, brang es in f©neibtgem S tu rm in ©utrg ein unb ftieß in erbittertem «Ringen bis an ben «Beftranb bur©. über 200 ©efangene biieben in feiner ©anb, barunter ein «Regts.Stab (ber «Regts.Sbr. mar gefallen) unb gmei 23atls.Stäbe m it gel)n Offigieren unb fe©s stiften.

Obmof)l bann bas meitere Vorbringen auf goeuores oon ben ©öl)en fübmeftli© ßaoerfine ftarf flanfiert mürbe, erreichten bie oorberften Seile bes tapferen '.Bataillons gegen 1230 na©m. bie öftli©ften Raufer oon goeuores.

3 u btefem ßeitpunEt mar aber au© meiter linfs eine «ffienbung jurn

©uten eingetreten. «Rad) entf©elbenbem gingreifen bes III./3 gegen ß ag lau f ge. unb ben «Rorbranb oon Sommiers mar biefes S o rf gegen 12« nad)m. gan3 in ben «Bef© ber «Bagern unb ber 45. «Ref.Sio. gelangt unb bamit ber S tu rm auf ©öl)e 162 möglid) gemorben. g r foftete bittere «Berlufte, unb erft 4“ nad)tn. mar bie Suppe im «Bef© ber Sägern. «¿lud) hier oerlor ber ©egner etma 200 ©efangene. «Run galt es für ben linfen glügel, mie bei Sommiers, fo aud) bei S t. «ßterre=2ligle, ber 45. «Ref.Sio. 3U helfen. Sdjon oon 1 « na©m. tarnen '¿Reibungen 3urücf, bas S o rf fei genommen, aber erft 8° abbs. mar es nach hin unb her mogenbem Sampfe enbgülttg im «Bef© ber Angreifer. 3 n3mif©en hatte fi© bas 22. 3nf.«Regt. aud) burd) goeuores f)inbur©ge£ämpft unb lag mtt bem rechten glügel am «Rorbmeftranbc bes Sorfes. © iet aber mar fein SBorroärtsfommen mehr möglich, oor allem meil glanfen=, ja fogar SRücEenfeuer oon ben Rängen 3mlfd)en ßaoerfine unb «Rioerfeau ge. in bie «Reihen ber «Bagern {©lug. 3m übrigen mar ber 2Beg goeuores— S t. «)3ierre=2iig[e erreicht, unb bei einbre©enber SunEelheit mürben Sicherungen bis an ben «Bad) oorgefchoben. Sie 11. bagr. 3nf.»

Sio. hatte fomit — menn au© erft na© langem, oerluftrei©em Sampfe

— bas befohlene erfte 3 iel faft gans errei©t unb fomit ben größten

©elänbegeminn im 21bf©nitt ber ©ruppe Staabs ersielt.

Sie © r u p p e 5Ö i © u r a hatte ihre beiben am Singriff beteiligten Sioifionen 3unä©ft gegen bie ßinie «IRontgobert— ghaoigng ge. angefeßt.

173

Skt btefer g ern e , richtiger am SBalbranb fübmeftltch baoon, lag fomit i)er Srehpunft bes gansen Angriffs. Ser rechts angretfenben 4 5. 9t e f. * S i t>. fiel ber weitere Sßeg unb bie Bkgnahme ber bereits mehrfach umfämpften Sjauptmtberftanbsnefter bes ©egners: Sommiers, ge. be

©haufour, Sreiecfsmaib unb ie Sranslon 3U. ©elang biefe, bann iam es für ben weiteren Verlauf be3 Angriffs befonbers auf ben Befitj oon 'St. 5ßierre=Siigle unb ber waibfreien Sjöhe füböftlicf) ie garbin an (etwa 400 m öftticf) ber ßah l 152 gelegen unb 165 m ijocti).

2luf bem rechten gtügel ber Sioifion fämpfte wleber bas 9tef.gnf.»

9tegt. 210, bas ja frfjon einmal in Sommiers eingebrungen w ar (ogl.

•S. 155). Silber bereits nach ben erften 150 m mußten feine oorberen ßtnien im ftäriften SJIbmehrfeuer liegen bleiben. Sofort würbe bie 9tegts.9teferoe (II. B atl.) sum Bortragen bes Sturmes gegen ß a g la u j ge. unb ©aloatre, ber aber nochmals oon ber 2lrtUIerte befonbers fräftig oorbereitet werben foüte, ijerangejogen unb ber rechte B a r b a r um SDlit»

w irtung oon Storben her gebeten. Sie Surchführung btefer SJJtafjnahme

¡erforberte 3

eit-Snjwifchen halle fleh bas im Unten Stolfions»2lbfchnitt angreifenbe 9tef.3nf.9tegt. 211 in fernerem Kampfe ber ßinie ge. be ©haufour—-le Sranslon genähert. 630 oorm. nahm bas II. B atl. ie Xranslon mit ftür»

menber i)anb. i)ter w ar anfeheinenb bie 9tahtfteüe ber fran3- 2. Kür.»

-unb 87. Snf.Sto.; ©efangene beiber Siotfionen würben eingebradjt.

9led)ts baoon w ar bas I II . Satt, sunächft, oon ©aloaire aus flantiert, -etwas langfamer oorgefommen, unb 3wifchen betben Bataillonen beftanb

•eine — auch burch 2lusfparen bes Sretecfswalbes entftanbene — ßücfe, gegen bie ber ©egner fu r3 nad) 7° oorm. sum Angriff oorging. ©lücf»

-ücherweife mar bas 9feferoe»Batl. (I.) btd)t aufgeblieben, würbe fofort

•in ber ßücfe eingefejjt unb wies mehrfache ©egenftöfje ab. im m erh in w ar ber Singriff bes gan3en 9tegiments burd) biefe ©egenangriffe sum Stehen gefommen. I I 16 oorm. traten ber linte glügel ber Bagern unb

;bas 9tef.9tegt. 210 oon neuem 3um S tu rm auf Sommiers an. gefjt enbltd) mar feine Befatjung erfdjüttert. I I 46 oorm. erfolgte ber Einbruch

•in bie Sorfränber, unb nach etwa breioiertelftünbigem Kampfe w ar ber B kftranb erreid)t. 9hm gab ber ©egner auch bie SEßalbränber beiber»

feits ber ge. be ©haufour auf*), fo bafj bas Borgehen bes linfen 9tegi»

ments wieber in ©ang fam. Sie Utachmtttagsftunben waren ausgefüUt

*) Starte 2, Banb 32, gibt bie ©¡Über hier nicht richtig wieber S3om Süb»

tanb Sommiers bis jur SEßeflfpifee bes Sreiectsmalbes erftreefte fich stammen»

fijängenber SBalb. Sie 0erme lag mitten im ©albe.

m it erbitterten Kämpfen beiber Siegtmenter um ben 23efift oon S t.

D3ierre=21igle, (TljajhDffc unb ber malbfreien ^öl>e öftlid) 3 af)l 152- ®*gen biefe tarn bie Begleit=iBattr. bes Sief.Siegts. 211 3U entfebetbenber 2Btr=

fung, {0 bafj fie genommen unb bis gum 2tbenb ber 2öeg S t. ißierre*

Sigle— Sßegeftern füblid) 3 abl 152 überfebritten roerben ionnte. 8° abbs.

mar aud) bas [djmere 2Berf oollbracbt, S t. ißterre*21igle gang gu befejgen.

2 e r bauernb bartnäetige 'IBiberftanb bes ©egners, ber etma 250 ©e=

fangene oerlor, batte mieberum i>oi)e Opfer geforbert; ber Sßerluft oon 21 Dffigieren unb über 450 SJlann fiel bei ber an fid) fdjon ftar! berab=

gefegten ©cfedjtsftärfe ber Snf.Slegimenter febroer ins ©emiebt. 6 s mar überhaupt eine aufjerorbentlidje fieiftung, baf) bie 2 lotfion fomeit ge=

fümmen mar. gaft alle Sieferoen batten etngefejgt merben müffen. 2 te ffieiterfübrung bes Angriffs fam erft nad) ©infafc oon Sßerftärtungen in grage. 530 nachm. batte bie ©ruppe 5Btd)ura bie 2ioifion bes 2. Treffens (14. 9tef.2 io.) angemiefen, bas mürtt. ©eb.Siegt. fofort gur Verfügung ber 45. 9ief.2 io. nad) le Xranslon oorgufübren. ©s mürbe gum ©infafe auf bem linten Dio.glügel beftimmt.

®ei ber 4 7. 5R e {. 2 i o. tarn es auf bas Erreichen unb bie ffieg*

nähme ber R a d ie r Stellung im DBalbe beiberfeits ber Dßarifer S tra fe an. ijlergu batte gunäcbft bas Sief.iRegt. 218 auf bem rechten glügel bie bartumfämpfte 33erte geuille ge. unb bie anjcbliefjenben SBalbrcinber in feinen Sefife gu bringen; erft bann foßte fiel) bas lints ftebenbe Sief.»

Siegt. 220 oom rechten glügel aus bem Angriff anfcbliefjen.

2Bie es bei ben Snf.Siegimentern ber 2 iolfton ausfab, gebt aus einer Stärfemelbung bes SRef.Stegts. 220 oom 8. 3uni beroor;

1. 93atl. nur aus groei Kompagnien beftebenb mit je 1 Dffg., 48 Sttann unb 4 l.SDt.©.

TI. » a tl. 4 Kompagnien gu je 1 Dffg., 50— 69 SJtann unb 3— 4 l.DQi.©.

I I I . D3atl. 4 Kompagnien gu je 1— 2 Dffg., 23— 31 SRann.

2 ie SJt.S.K. oerfügten über je 4— 6 fcbm.SR.©. m it 1— 2 Dffg. unb 28— 44 SJtann.

58etm Sturmbeginn 5" oerm. beroies bie DSefafjung ber 93erte geuille ge. unb ber anfcblie&enben 2Balbranb=StelIungen faft bie bisherige Slbmebrfraft. ©rft nad) gmeiftünbigem Düngen tonnte bas Sicf.Siegt. 218 bte germe im S tu rm nehmen unb in erbittertem Siabtampfe in ben SBalb einbringen. ßntjprecbenb bem langfamen SSorfommen bes Süb»

flügels ber 4 5 .5Ref.2io. ging es aud) b ^ r nur fd)rittmei(e oorroärts.

DSerfucbe bes Slegiments, burd) ©infag feines 3ieferoe=i8atls. unb 23or*

175

ftoft nach Etorbmeften nic^t nur felbft fcbneUer oormärts ju fommen, fonbern auch bcm regten 9tad)barn oorsubelfen, filte r t e n . Sei bem bichten U n te r e s blteb bic Snfanterie auf ihre eigene K raft angeroiefen.

2lrtillerie unb SUnemnerfer tonnten nicht Reifen. 2lUes brefjte fid) um bas Etiebertämpfen ungesagter fcinblic±>er 9R.@. ©egen 4° nad)m. I)atte bas iRegiment fid) ungefähr bis 3U ber Sd)neife oorgearbeitet, bte oom iffiegeftern fühltet) 3ai)I 152 nad) Süboften führt; fein Unter glügel lag unmittelbar oor bem Dral)tl)inbernis ber ifJarifer Steüung am ©alb»

ranbe. Süblid) baoon l)atte fid) ber rechte glügel bes üief.SRegts. 220 annäljernb auf gleiche ijö^e oorgearbeitet. 3ebod) blieben aEe S8 erfud)e, ben ^öbenrüden nörblid) ber ©baoigni) ge. 5« nehmen, erfolglos. JB is ju m 2lbenb mürbe bie genannte Sdjneife nid)t mehr mefentlid) über»

fd)rltten. ©inem Sßerluft oon 15 Ö f t e r e n unb 331 ERann ftanb eine

■Beute oon 5 O ffn eren unb 220 ERann ber 87. fran3- Bio. mit 3al)treid)en fd)m. unb l.ER.©. gegenüber, 6 s lag in ber Etatur bes neroenserrüttenben EBalb» unb Etabtampfes, bafe bie Etegimenter gerabe ihre tapferften Braufgänger unb befonbers oiele £ug= unb ©ruppenfüljrer oerloren Ratten. Etennensmerte 2lngriffstraft befafeen fie nicht mehr!

Bas 2lblenfungsunterne!)men ber 1 1 5. 3 n f. B i o. Ijatte im roefent»

lirfjen ben 3roecf, bie fet)r ungünfttge unb meit surüdfpringenbe SteUung bes lints eingefefeten Snf.SRegts. 171 bei unb norböftlid) ©orct) nad) oom ausgubeulen unb bann aud) m it bem linfen glügel bes fRegts. 136 (rechts) foroeit im EBalbe oo^uftofeen, bafe eine gerabe ßinie mit roeftlid) (ftatt bisher fübmeftüd)) gewerteter gront erreicht mürbe. Bas Unter»

nehmen gelang faft ooUftänbig. grüljseittg einfefeenbe, aud) beute oon ißa^erm agen angeführte ©egenftöfee brüdten jebod) bie oorberen ßtnten ftellenmeife mieber etroas 3urüd. 3 mmerl)in mar eine mef entliehe -Ber»

befferung ber ©teüung ersielt unb ber ©egner empfinblid) gefefjabigt roorben. © r liefe 5 Ö f t e r e unb 383 ERann (ber 87. unb 1. Bio.) in ber

£>anb ber Etegtr. 136 unb 171. (©nbfteUung fief>e Karte 2, Sanb 32.) Ber „l)ammerfd)lag"*2lngriff mar gefebeitert. ©erabe auf bem ent»

febeibenben red)ten glügel, bei ber 3 4 .Snf.Bio., mar nichts gemonnen unb bei ber 51. unb 47. SRef.Bio. bas erfte Siel aud) nicht erretd)t morben. Ber beträchtliche ©elänbegemtnn ber 11. bat)r. 3nf.» unb 45. Ekj.Bm . reich e nid)t aus, fid) günftig auf bie gan3e Eingriffsfront aus3uroirfen unb btefe bem erftrebten $ ie l nennensroert näbersubringen. Bie Hoffnung, tm Sufammenroirfen mit bem ,,©neifenau"»Unternehmen ben red)ten glügel ber 7. 2irmee in eine günftigere gront oor3ufd)ieben, mufete enbgulttg

aufgegeben merben. 21m 2lbenb bes 12. guni mürbe oon ber DJß.ß. ble

©InfteEung bes „©netfenau"» rnie bes „ijammerfd)lag"=2lngriffs an»

georbnet. Ber 1 3 .Sunt brachte nur noch ben SBerfudj ber © r u p p e 2B t d) u r a , ben 2Ba(b fübtlct) S t. 5ßterre=2iigic 3U burdjftoßen unb bte tßarifer Stellung uon la SBeauoe (füböftlidj EJtontgobert) nadj Süboften in 58efiß 3U nehmen. Unmittelbar nach ©rreidjen biefer ßinie fällten fid) bie beiben am Eingriff beteiligten Bioifionen (45. unb 4 7 .Etef.Bio.) in ii)r sur Sßerteibigung etnridjten.

Ber 4 5. Et e f. S i o. mar ©rfolg befdjieben. Elm Elbenb mar ber EBeftranb bes Eöalbes feft in ißrer Sjanb. ©ine glänsenbe ßeiftung ooll»

brachte bas roürtt. ©eb.Etegt. auf ißrem linfen glügel. 23on 10° oorm.

an brängten bie Stoßtrupps ber 1., 2. unb 3. Stomp. unter ßt. Et 0 ß n ben 3äße ßaltenben ©egner in rüdficßtslofem Sraufgeßen langfam aber ftetig suriief. Etecßts ging ber Elnfcfjluß oorübergeßenb, lints überhaupt oerloren. gu^idjen 11° unb 12° mittags ftürmten bie EBürttemberger nörblicf) la Seauoe aus bem Eöalbe heraus gegen bte ißartfet Stellung.

Sturs barauf mar ber ©inbrueß in blefe ersmungen. SDilt ijanbgranaten mürbe ber letjte oersroeifelte EBiberftanb ber gransofen im SEufrollen nad) rechts unb linfs gebrochen, unb meiter ging’s ßinter bem meießenben getnbe ßer bis an bie große Straße. Scßon faß man redjts bas Elb»

brodeln bes ©egners oor ber gront bes 9tef.9tegts. 211, ba tarn neuer IBefeßl, feinesfalls über bie iparifer Stellung ßinaus3ugeßen. Eöäßrenb nun ber ©egner fieß mieber feßte, brach ftärfftes feinblidjes 93ernidjtungs=

feuer auf bie neu erreichten Stellungen los als SSorbereitung für ©egen»

ftöße, ble bie ißarifer SteEung mieber — fofte es, mas es moUe — in geinbesßanb bringen follte. Bie EBürttemberger hielten ihre SteEung jeboeß unerfd>üttertid), menn auch unter fdjmeren Eterluften.

Bie 4 7. 9t e f. B t o. tonnte ihr Siel nicht gan3 erreichen. Slucß heute gelang es ihrem Unten glügel nicht, ben faßten Etüden nörblicß ber ©ßaoigng S e- ln ißren SBcHÖ 3U bringen. Bagegen gelangte im Söalbe bas 9tef.9tegt. 218 mit bem linten glügel in bie ißarifer SteEung, mit bem rechten hießt oor beren Sraßtßinbernis*). Ser Stommanbeur biefes Etegiments melbete am fpäten Etadjmittage:

„Scß bin foeben oorn geroefen, um ben Singriff auf bem linten glügel m it A ufro llen ber tßarifer S tellung felbft in bie Sjanb ju neßmen. Durcß Etüdfpracße m it ben ESatls.» unb einigen Stotnp.güßrern ßabe icß mieß baoon iiberjeugt, baß ein A n g riff nießt ausfüßrbar ift. Sjptm. St u ß n ( I I I .) melbet, baß feine Stomp.»

*) Die in Starte 2, 93anb 32, eingejeießnete oorberfte ßinte liegt alfo ju

*) Die in Starte 2, 93anb 32, eingejeießnete oorberfte ßinte liegt alfo ju