• Nie Znaleziono Wyników

187 borf) fameit bte etngefeßten Siompagnten über bte Straße meftüch

'-Buffiares nad) Süben nicht mehr nennensmert oormärts, ba ber ©egner aud) bas recf)tedtge SBafbftüd nörbltcf) bes Dreiedsmaibes bereits im Sefiß hatte.

3 tt3tt)ifd)en mar ber gransofe aud? bet ber 2 37 .Snf.Dio. tn Suffiares elngebrungen. Slur3 nad) 10» oorm. erhielt bafjer bie Dto.Seferoe ber 5. © .D io. (Segt. ©itfabelt)) Söefeßi, iijr oorberftes Sataiilon 31er Sßteber*

nähme bes Dorfes etnsufeßen. ©he es jebod) ba3u fam, fonnte bte 237.

3nf.Dio. ben ©egner bereits rnleber aus eigener Ä raft oerjagen. Set bem bauernb ftarfen feinblichen Strttlleriefeuer unb oietfacßen Serfagen ber Sachrid)tenmtttel toar es für ben Dto.iibr. feijr fcfjtoierig, ficf) ein Sitb oon ber tatfädjttcßen ßage 3U machen. 32U nachm. begab er fid? auf ben ©efedjtsftanb bes Segts. ©itfabeth unb orbnete an: „I. Satt, nimmt Stontöcouoö unb ffiioup, g .S a tl. ben Dretecfsmatb. II. Satt, ift je 3ur

¿)ä(fte bis nörblid) Suffiares unb tn bie Sähe oon ßict)=©lignon nad)*

3U3iei)en. Der Äommanbeur bes Segts. ©iifabeth übernimmt 5° nachm, ben Sefef)l im 2ibfd)nltt bes Diegts. 20, beffen eingefeßte Deiie ihm unterftellt toerben."

Sßieber oergingen foftbare Stunben, ehe ber Singriff bes I. unb g./Siifabeti) in ©ang tarn, ©rft 3toifd)en 9° unb 930 abbs. traten bie oft bewährten unb gerabe beim Slüd)er*Unternehmen befonbers erfolg*

retdjen ©renabiere unb güfiitere an. 2iber aud) thnen blieb es fyeute uerfagt, bie befohlenen 3 ^ 3U erreichen. Detfe bes I. Satls. getoannen ben Dftranb oon ©ioup, bte güfiitere ben Sorbranb bes rechtedtgen SBaibes fübmeftüd) '-Buffiares. Der ©egner hotte fchon ausreidjenbe

3cit

geroonnen, fich in ben oon ihm ertämpften Stellungen 3ur Slbwefjr ftart 3u machen. Das hart mitgenommene 3nf.Segt. 20 mürbe nun heraus*

9e3ogen. ©s meibete feinen Serluft oont 8. unb 9. 3unt mit elf Ö f t e r e n unb 240 ÜSann, barunter fünf Offisiere unb 160 Slann oermißt.

Sad)bem bie ©ruppe ©onta am nädjften Slorgen ihr ©inoerftänbnis ba3u gegeben hotte, bie 2ibmef)r auf bas Sorbufer bes ©ilgnon»Sad)e9 3urücf3uoeriegen, mürbe bas Siegt, ©iifabeth nach einem oerhäitnismäßig ruhigen Seriauf bes 10. 3 unt in ber Sacht 3um 11. surüdgenommen.

Sann trat Suhe im 2ibfd)nttt ber 5. ©.Dio. ein. Der ftam pf am 9. 3unt hotte bte ^Berechtigung bes 33orfd)iages ber ©ruppe ©onta, 3urüdgefjen in bie fiinie ©heoillon— Dorcg, tia r ermiefen. Db biefe Semegung noch rechtaeitig hätte burdjgeführt merben fönnen, mar ailerbings ungemiß.

Sichernd) aber mären ber 5. ©.Dio. fc^mer^iiche Sertufte, befonbers an

©efangenen, unb bie (Enttäufchung erfpart geblieben, baff ihren ftoljen (Erfolgen ber erften Slngriffstage biefer SRüctfd)lag folgte.

Der gegen bie 5. ©.Die. gerichtete Singriff am 9 . 3uni traf auch noch öen rechten pflüget ber 2 3 7. 3 n f. D i o. Der erfte um 43ü früh erfolgenbe Stoff fcheiterte. Das Snf.SRegt. 460 erfannte rechtseitig bie

©efahr, bie ber SSefatjung oon SBuffiares (III./462) nach bem (Erfolge bes

©egners beim Snf.SRegt. 20 brohte, unb fdjob beshalb bas I./460 (ohne 1.) gegen SBuffiares oor. 830 oorm. fefcte bann auch ber erwartete 3melte Stoff ein. Die bereits hurt meftltch SBuffiares angelangte 4./460 unb bie im Sübranbe oon SBuffiares liegenbe Kompagnie ber 462er mürben oon bem überlegenen ©egner überrannt, SBuffiares oon il;m befeijt. Slber nicht lange. 3 n glänsenbem Schwünge brachen bie 2. unb 3./460 gum

©egenftoff oor, warfen ben granjofen wieber aus bem Dorfe heraus unb brängten gegen bie S)öi)en füblid) baoon fcharf nad). Der fdjnetle Sßkchfel ber Sage würbe aber nicht fofort oon ber eigenen SIrtiUerie erfannt, }o baff beibe Kompagnien fich oor beren geuer wieber bis an ben Sübranb bes Dorfes surüdgiehen mußten. Der ©egner Dergichtete jebod) enbgültig auf weitere SBerfuche, SBuffiares ln feinen SBefifc 3U bringen; es würbe bann aber in SBerbinbung mit ber guriietnahme bes SRegts. (Eüfabetl) (in ber SRad)t ootn 10. 3um 11. 3uni) freiwillig auf*

gegeben, inbem bie Ejauptmiberftanbstinie bes rechten glügels ber 237.

ßnf.Dio. auf bie $)ö\)en einige hunbert Dieter nörblid) bes Dorfes oer*

legt würbe.

Sluch bas ltnfe SRegtment ber Diotfion (461) würbe am 9. 3uni früh auf ber gansen gront oon ben Stmeritanern angegriffen. Diefe wollten unbebingt ben !Belleau=2öalb in ihren SBefife bringen, mufften aber unter fchmeren 93erluften baoon abftehen. Slm Slbenb übernahm bann bie 28. Qnf.Dio. (mit güf.SRegt. 40) ben Unten S8atls.2lbfchnitt bes DRegts.

461, bas feinerfeits einen Xeil ber Stellung bes IRegts. 460 befetjte. SBom 10. 3uni früh ub erftreette fich alfo bie gront ber 237. Snf.Dio. oon hurt meftlich SBuffiares bis in bie 'Dritte bes SBois be SBelleau (Söefiranb).

Efier fdjloff bas güf.SRegt. 40 ber 28. Snf.Dio. an unb hielt bie Stellung bis einfchtiefflid) Station, norböftlid) SBourefdjes. ßinfs baoon lag bas

©ren.SRegt.109 im allgemeinen an ber Straffe SBourefdjes— SBauj bis 3ur 'JBegegabel 2 km füböftlid) SBourefcijes. (ifier 2lnfd)luff an Qnf.SRegt.

444 ber 231. Snf.Dio.)

SBährenb fich ootn 10. 3uni ab auf ber gront weftlid) ber Straffe Xorct)— ßuegde SBocage mehr unb mehr reiner Stellungstrieg ent*

midelte, mürbe nunmehr ber SEßalb oon SBelleau ber Schauplah auffer*

189 orbentlid) erbitterter Kämpfe, ©r mar unb blieb bas ßiel ber 2. amer.

Dio., meldje bie 2luftnerffamfeit aller ¡Berbünbeten auf fid) gerichtet fühlte. ©s fjanbeite fid) für fie meniger um ben ¡Befiß irgenbeiner gün»

ftigen Stellung, als oieimefjr barum, bie friegerifcfje Düchtigfeit ihrer tlrmee unb ben ¡Bert ihrer 2Baffenf)ilfe überhaupt unter ¡Beroeis 3U ftetlen. Sfjre bisherigen ©rfolge tuaren äußerft bürftig unb befdjränften ficf) auf einen geringen ©elänbegeroinn fübroeftlicf) Xorcp, ber nod) ba3u nur in SBerbinbung mit ben ©rfoigen ber ltnfs benachbarten fran3- 167.

Dio. ersielt roorben tuar, foroie auf bas ©inbringen in S8 ourej<he3. Ser

¡Befiß biefes Dorfes erfüllte moht eine günftige ¡Borbebingung für bie Sßegnahme bes ¡8elieau»3Balbes, ftellte aber feine befottbere ßeiftung bar, ba bas Dorf als ¡Borfelb ber beutfchen Stellung nur uon 3toei Som«

pagnien befeßt gemefen mar.

2lm 10. 3uni mlßglücfte ber Singriff ber Dioifion nod) einmal griinb*

lieh- iCags barauf aber bereitete ein gemattiges Slrtilleriefeuer auf ben gan3en 2Balb unb bas ^intergelänbe ihren Sturm ausgiebig oor.

-3 mifd)en 5° unb 530 norm, traten ihre beiben ¡Brtgaben, linfs bie SJRartne«

¡Regtr. 5 unb 6, rechts bie 3nf.9tegtr. 23 unb 9, an. Unter ferneren

¡Berluften gelang ber ÜRarine=5Brigabe ber ©inbruch etma an ber ¡Raf)t*

fteile 3mifd)en ben ¡Regimentern 461 unb 40. S)ier begünftigte bie ben SSalb fchneibenbe SRulbe bes fletnen 58ad)faufes ihr ¡Borfommen. 3n ftarfen ¡Bellen ergoffen fich bie Slmerifaner burd) biefe ¡Brefcße, roanbten fich bann nach beiben Seiten unb faxten bas I./461 unb bas II./4 0 in glanfe unb ¡Rücfen. ¡Bon ¡Rorben f)er eilten bie 5. unb 7./461 fo recht«

geitig heran, baß größeres Unheil oerljütet merben tonnte. Dann feßte fich 9Raj. o. S) a r 111 e b (¡Regt. 461) an bie Spiße biefer beiben Som«

pagnien, ftürmte bem geinbe entgegen unb brängte ihn in erbittertem

!Raf)fampfe 3urücf. > ©egen ÜRlttag mar bie Stellung bes I./461 roieber in beutfdjer #anb. Das II./4 0 mar jebod) oon fehr oiel ftärferen Kräften umfaßt morben. ©he noch bie ¡Referoen heran roaren, hatte ber ©egner bie ^auptteile ber 7., 8. unb 5./40 übermältigt, nur fd)road)e Deile fonn«

ten fid) rücfroärts burchfchlagen. Schon erfchienen bie erften 2tmerifaner am Oftranbe bes SBalbes, als bas I./40 heranftürmte. Seinem energi«

fd)en Draufgehen gelang es, ben ©egner 3um Stehen 3U bringen unb

¡ha ftellenmeife einige huabert ¡Dieter ins innere bes ¡Batbes 3urücf=

3ubrücfen. 3 n3mifd)en hatte bie 28. Snf.Dio. aus ihrer ¡Referoe bas n./@ren. 110 oorgesogen unb rechts neben bem I./40 eingefeßt. 58eibe

¡Bataillone brängten nun in oerluftreichem, fchtoerem 5Ral)fampfe ben

©egner metter im 2Balbe guriicf, ionntcn jebocß ben SBeftranb nicßt meßr erretten , fo baß bei ©inbrueß ber Dunfelßeit bie Sage noeß nid)t gang mieberßergefteüt mar.

3 n ber grüße bes 12. 3unl griffen nun I1./110 forote Steile bes I.

unb III./4 0 non neuem an. ©egen 6" norm. Eonnten fie an mehreren Stellen ben SBeftranb bes üßalbes mieber erreid)en. Der geftrige Süd»

feßlag feßien fomit im roefentlicßen behoben gu fein, aber bie Stellung mar nur bünn befeßt unb mies öüden auf; bie tru p p en maren außer*

orbentllcß erfeßöpft. Da feßte balb naeß 5" naeßm. non neuem geroaltiges feinbllcßes Slrttlleriefeuer ein; in büßten Staffen griff ber Slmerttaner auf breiter gront an. Unb nun braef) bie Sölberftanbstraft ber 110er unb 40er gufatnmen. Sacß feßmeren Verluften mußten fie gurüd, tonnten fieß aueß am Dftranbe bes SBalbes nicßt meßr galten unb tarnen erft an ber Straße Velleau— Vourefcßes mieber gum Steßen, aufgenommen oom I./110. Der ©egner befeßte ben Dftranb bes 33eIIeau=2Salbes unb per- fueßte, mie am Vortage, aueß naeß Sorben ßin ben 2Balb gu bureßftoßen unb bie mlcßttge 2}aülUon=i)öße*) in feinen Veflß gu bringen. ßm ar ßatte aud) ber linte glügel ber 2 37 .3nf.Dit>. (I./461) infolge bes fetnb*

ließen ©inbrueßs gurüdgenommen merben miiffen, roieberum maren aber reeßtgettig te ile bes II./461 unb I./462 gum ©egenftoß ßerangeeilt, fo baß bas Vorbringen bes gelnbes bereits innerßalb bes Sorbteiles bes SBalbes gum Steßen gebraeßt merben tonnte. Die 2lb[icßt ber 237.

Snf.Dio., noeß an btefem 2lbenb unter ©Infaß aller oerfügbaren Referoen bie gange Rorbßälfte bes SBalbes mieber in ißren Vefiß gu bringen, mürbe bann aufgegeben, roeil bie 28. 3nf.Dit>. ben ©egenangrlff erft am nädjften ta g e bureßfüßren rnollte.

Der Singriff ber 2 8 .3nf.Dio. am 13. 3unt fiißrte inbeffen nirfjt gum

©rfolge. 2öoßl mürben einige gortfeßrttte bei unb ßart nörbllcß oon Vourefcßes ergielt, fie reidjten aber nid)t aus, um bie Söiebergeminnung bes gangen Velleau=2öalbes al3 mögllcß erfcßelnen gu laffen. Der Rlan mürbe enbgütttg aufgegeben. Die Kam pftraft ber ßter etngefeßten Regimenter mar bebentlicß gufammengefeßrumpft, nlcßt nur bureß Ver*

lüfte, fonbern — mie überall im beutfeßen #eere — Infolge ber feit bem 9 . 3uni epibemlfcß auftretenben ®rtppe=©rfranfungen. Die ©efeeßts»

ftärten betrugen g. V . bet ber In fan terie ber 237. Snf.Dio. am 1 3 .3uni (oßne St.@.K. unb St.20.2lbt.):

*) Unter bem blauen Mufbruct Karte 2, Vanb 32, fübltd) VeUeau am Rorb*

ranbe bes Söalbes.

191

3nf.3tegt. 460 21 O ffnere, 575 ÏRann,

„ 461 12 429

„ 462 14 478

„2üer ijier, |o lange unoerœunbet, ljerausiam , îann gemif) t>on auffälligem

© tü d fagen. ffîas unfere ßeute geleiftet Ijaben, îann nur ber beurteilen unb raürbigen, ber felbft babei mar. 2Bic tr a n î unb fcfjmad) burd) gteber unb Durci)*

fa ll füljlten fiel) alle ofjne Slusnatjme unb g elten bod) ftanbijaft aus!" (Dagebud)*

notis bes lits. b.SR. S B r e i l , 12./461, uom 1 5 .6 .1 8 .)

Die 2. amer. Di», fjatte alfo ii>r 3 ie l erreicht unb bamtt geinaltlges Zutrauen ber 23erbünbeten in bie suEünftige i)ilfe ber ameriEanifcfyen 2trmee erruecEt. Ofjre 93erlufte »om 6.— 13. Sunt betrugen 3266 ®öpfe, allerbings eine fefjr fjoiie 3af)l unb ein »eroeb für ifjr fcfjneibiges 5ßer=

galten, bem auef) bte beutfdjen Druppen iijre SinerEennung ntd)t »er*

fagen Eonnten. Die 2. amer. Di», erhielt »om Süljrer ber 6. frans- 2irmee,

©eneral D é g o u t t é , ein 2Inertennungsfd)reiben »om 30. Sunl, mtt ber )8enad)rict)tigung, baff fortan in allen amtlichen ©djrtftftücfen ber 58elleau=2öalb ben tarn en „B o is de la B rig a d e de M a rin e “ tragen folle!

0 6

9Jtit bem 13. 3nn i 1918 fonb bte Kampfhanblung ihren 2ibfchluß, ble bem beutfdjen E)eere feinen testen großen ©rfolg tm SBeltfriege gebracht hat. Sie granaofen unb ©nglänber hatten ju ben ungeheuren Serluften, bie fie mäijrenb ber ©roßfämpfe in ben Monaten M ära unb SIpril erlitten hatten, toieberum

5046 O ffn ere unb 167 373 M an n

oerloren, baoon annähernb bte jjälfte als ©efangene. (Es mar in ber Sat feine Übertreibung, baß ber oberfte Kriegsrat ber ülUiterten Anfang 3un l bie mllttärifche 9lieberlage als unoermeiblich bejeichnete, mcnn nicßt fchnelle unb großaüglge J}ilfe burcß bie amerifanlfdjen Sruppen einträte. 2iUer menfd)ltchen 93orausfid)t nach hätten bie #eere ber gran=

3°fen unb (Englänber nach bem beutfcfjen Siege am ©hemin bes Sames a u s e i g e n e r K r a f t ben (Enbfieg ntcßt mehr erringen fönnen.

Sie ßeiftungen unferes feeres in ben Sagen oom 27. M a t bis aurn 13. 3un i miiffen baher ¡eben uaterlanbsliebenben Seutfdjen für alle 3u*

funft mit banfbarem Stola erfüllen. Unb hoch toirb baneben ftets bas

©efühl bitteren Schmedes barüber auftoallen, baß biefem Siege nur au halb Mißerfolge unb fpäter Stücffchläge folgten, bie aum Seil ihren Urfprung in ihm felbft hatten, K r mar erftritten mit einem Sßerluft oon

4581 O ffn eren unb 125 789 M ann.

Ulaci) ben großen Opfern in ben oorangegangenen ©roßfämpfen unb bei ber ©rfaßlage im Sommer 1918 maren biefe Ausfälle fchlecfjthin unerfeßlicf). Sie umfaßten meift bie roertoollften unb triegserfahrenften Kämpfer. 2Bas übriggeblieben mar, genügte nach 3aht nnb Kantpfmert nicht mehr, um mit bem nunmehr eintreffenben (Erfaß aufammen ooü angriffsfräftige ©inheiten au bilben, aumal ba oielfach nicht ausreidjenbe -3ßit aur Diuhe unb Siusbilbung gemährt roerben tonnte. Senn ber gemaltige Strom ber amertfanifchen Sruppen mar im fließen , oon SBoche au 3Bod)e fdjrltt ble ©rßolung ber gefdjlagenen granaofen unb

©nglänber fort. Sie mühfam erfämpfte Überlegenheit fchlug mehr unb mehr ins ©egenteil um.

S o l a g e n i n b e m S i e g e o o m © h e m i n b e s S a m e s b t e K e i m e a u u n f e r e r f p ä t e r e n U t i e b e r l a g e o e r = b o r g e n !