• Nie Znaleziono Wyników

8 hotte ftch ingtnifchen feßr gefchicft bie ©elänbebecfung füb=

meftlich fRomignt) unb bes SBalbes nörblid) ijöhe 250 gunugc gemacht, fchroentte bann mehr nad) Dften herum, burchftieß ben SBalb fübtid) ber fyöfye 250 unb erftürmte gmifchen 5° unb 6° nachm. Sonquert) foroie bie i)öhe meftlich bauen.

fftoef) fchroerer mar ber Kampf bes 26. Snf.fJtegts. I 30 nachm, be­

gann bie feinbliche Slrttllerie feine Steüungen unter ausgefprod)enes Trommelfeuer gu nehmen, fo baff ber Stegts.Kommanbeur ben ©inbruef hatte, baff bie hierbei entftehenben 23erlufte ben Singriff überhaupt un*

möglich machen mürben. © r befanb fiel) in oorberer ßinie. hptm . K e r n oom 26. Snf.fRegt. fdjreibt:

„3eberm ann im ¡Regiment muhte, baß ber 9tegts.Kbr., Dberftlt. B o g e n - b o e r f e r , im m er ba m ar, mo es am roilbeften guging. Unb roenn er beim Singriff m it feinem „hacflftod" beroaffnet, in oorberfter ßinie aufredjtftehenb erfhien, bann ging es m it abfotutcr (Sicherheit oorroärts."

Dbftlt. Bogenboerfer felbft berichtet:

„©egen l30 nad)m. fteigerte fid) bie Slrtl.SBirfung ginn Trom m elfeuer, BiUe=

en Tarbenois brach unter fdjroeren K alibern gu <5d)utt unb T rü m m ern gu=

fammen. B ie im offenen Selbe unb mangelhaft eingegrabenen Truppen erlitten fchroerfte Berlufte, B egleit-B attr. unb 2Jt.2B.Komp. oerloren faft fämtlid)e ©e*

jpanne. 2Jtan fah Bio.» unb B rig .S ta b m it Slutos unb gu ißferbe aus Bille-en Tarbenois gegen ßhört) gurücfeilen. ißanlfartige ©rfdjeinungen an ber S ront oeranlafften mich, borthin oorgugehen, begleitet oom ©en.St.O ffg. ber Bioifion, hptm . ip f l a u tn e r , ber mittlerroeife heran8ef°mmen m ar. ©rfchütternbe B il- ber unb Sgenen. ©s beburfte ber größten Slnftrengungen feitens aller Dffigtere, um eine allgemeine ißan it gu oerhinbern. ßnm itten ber 5. Komp, gab ich, um bie ßcute gu erm untern, eine Slngahl Sdjüffe ftehenb gegen bie an ben 2Balb=

ranbern ficfjtbaren Siele ab. e inige b e trä te fieute folgten meinem S eifpiel. S o tra t allmählich Beruhigung ein. ©egen 3» nadjm. liefe bas feinblidje Artillerie«

feuer nad). 3d) ging nad) retfjts bie oorbere fiinie entlang unb bemerfte babei

©djüfcenlinien bes 27. «Regte, im Borgcf)en oon Bom tgni) gegen Silben. D ie in meiner 9tät)e liegenben ßeute bcr 2. Komp. barauf aufm erffam macßenb, fragte id): „S ollen m ir bie ba brüben im Stiel) laffen?" „Stein, ba muffen m ir auef) m it," m ar bie frifdje A n tw o rt. 3cß biftierte bann ben Angriffsbefehl am Süb»

ranbe oon Bille«en Sarbenois. ©ben m ar id) bam it fertig, als eine in närfjfter Stöße einfct)lagenbe © ranate unfere © ruppe nieberroarf. Sei) oerlor bas Bewußt»

fein. A ls id) roicber gu m ir tarn, m ar mein Sßaffenrod blutüberftrömt, id) tjatte aber n u r eine Angabi blutiger S tr a m m e n an Stopf unb h a ls . Sagegen mußten ber t b r . BLI./26 unb mehrere Unteroffigiere unb Sttannfd)aften feßmer oerrounbet roeggetragen roerben. ® tit Stotoerbanb oerfehen ging id) gum I./2 6 , begleitet oon Sjptm. 33e i g e r , unb gab «Befehl 3um Beginn bes A ngriffs. Sprungroeife ging’s trofe heftigen feinblicßen fjeuers flott'oorroärts. S a alles oom E rfolg bes I./2 6 abhing, ging id) m it biefem oor. S e r Einbruch in ben SBalb gelang, über tote A frita n e r hinmeg feßoben m ir uns unter fortgefeßten geuergefeeßten an öld)tungen unb Sdjneifen allmählich burch ben 3Balb oor, unb gegen 7° abbs.

m ar ber ffialbranb gegenüber Boufacourt erreicht."

D a bie Berbänbe ftarf burcheinanbergefommen maren unb bcr

©egner Boujacourt unb bie feößen füblid) ©hambrect), öftlici) ber S tra fe oon ijier nach Boujacourt, ftarf befeßt h ^ t roar Sortfefemxg bes Angriffs nicht mehr möglich. Das 26. 3nf.5Regt. richtete fich unter all»

mählicher Drbnung ber Berbänbe am Dftranbe bes ©ourmont=2Balbes mit etroa je einem Bataillon füblid) unb nörblich ber Straße Bilie»en Darbenois— Boujacourt gur Abmehr ein. Der gange 9Balb lag am Abenb unb nachts unter ftarfem ArttUerte«Befd)uß. fRacß Einbruch ber Duntelheit fchob fich bet rechte Dioifionsflügel noch bis (’©tau unb an bie Sübränber bes Bois be la ©of)ette oor.

Die aus «Richtung ©hambrect)— feöhe 196 brohenbe ©cfahr mar in erfter ßinle burch bie Artillerie ber Dioifion gum De» m it birettem Seuer abgemenbet morben. A u f nur 1200 m Entfernung maren mehrere 9ER.©.«Refter ausgefchaltet, bas feeraustreten ftärferer Strafte aus ©ham»

brect) oerl)inbert morben. Die als glanfenfchuß heraus9eitaffclten beiben Bataillone bes 28. Snf.iRegts. hatten nicht in ben Kampf ein»

3ugreifen brauchen, maren aber in fchmerftes Artilleriefeuer geraten.

2Benn nun bie beträchtliche ßücfe gmifchen ben inneren oorberen giügeln ber 12. bapr. unb 232. Snf.Dio. aud) meiterf)in recht bebentlid) blieb, fo entfd)loß fich bie Dioifion bod), bem rechten «Regiment noch ein 33a*

taillon bes 28. «Regts. gur Verfügung gu ftellen, bamit beffen betracht»

»eher ©elänbegeminn auch fießer behauptet mürbe. Das Bataillon rücfte

88 /

in ben UBalb fübiicb ber f)öt)e 250, bas íegte Saíaíílon ber Díu.Stefem oerblieb bei iGtlle^en ïarbenots.

Die ®at)ern baüen unter aufjergetööbnlid) fcbtoeren 58ebingungen gefämpft unb, trofc ftarfer SBerlufte, erbeblid) mehr erreicht als bie 9tad)bar*!DiDifionen. 3bre ffirfolge toaren noch größer getoorben, roenn bie 232. Snf.Dto. onnäbernb auf gleicher S)öt)e hätte mit oorgeijen fönnen.

^ ? \ i e 1. i l l r m e e hatte am 1. 3uni, 3° nad)m., Öen 58efef)I über bte

©ruppe Sd)mettom übernommen unb ftanb an btefem Slbenb oor ber grage, ob bie gortfejgung bes allgemeinen Eingriffs mit bem 3ie l ber 2lbfd)nürung oon 9tetms nod) möglich unb erfolgoerfprechenb mar. Die

©ruppe Schmettern hatte beim 9laoarre»2Balb einen Diücffc±)lag erlitten, bafür aber m it ber 7. 9tef.Dio. einen geringen, mit ber 12. bapr. Snf.Dlo.

einen größeren ©elänbegeroinn erglelt. Die ©ruppe Srim ont bagegen mar — abgefetjen oon unroefentlichen örtlichen Erfolgen — nirgenbs oormärtsgefommen unb bas Unternehmen füböftlid) oon Dteims hatte mit einem URifjerfolg geenbet. 33on ben gmifchen 23erneuit unb Dtetms fämpfenben neun Dioifionen hatten fünf oom 27. unb eine oom 28. SUlai ab ben 2lngrtff in oorberfter fiinie burchgeführt. Sie alle maren gu fraftoollem A ngriff nicht mehr befähigt. 21ud) bie am 30. SJtai neu ein»

gefegten belben Dioifionen hatten brel fdjmere unb oerluftreiche Kampf»

tage hinter fid) unb oiel oon ihrem 2lngriffsfd)roung eingebüfst. 93on ber 12. bapr. Snf.Dio. mar grnar nod) metterhin frlfd)es Draufgehen gu erroavten, aber allein tonnte fie auch nichts ausrtchten. h in ter btefem Xetl ber 21rmee=gront ftanben nur noch groei frifdje Dioifionen bereit.

Die 2lrtilIerie»3!ttunttlon mar 5ur 3eit überaü ungureicigenb, bas 21n»

griffsgelänbe fehr fchmierig. 21uf ber anberen Seite hatte fid) ber SBiber»

ftanb bes ©egners rnertüd) oerftärft unb befonbers feine Artillerie»

2Slrfung fid) mächtig gefteigert. Etne nennensmerte beutfdje über»

legenheit beftanb hier in 2Birf[id)feit nicht mehr. Es ftanben gegen»

über: 3mifchen SBerneuil unb Euisles bte frang. 120. unb 13. Dlo., roaf)r»

fd)elnlich auch nod) Xeile ber 1. Kao.Dio.; anfchlie&enb bis nörblirf) Ehamplat hin, m it ber fdjon feit bem 30. DJlai im Kampfe ftefjenben engt. 19. Dio. gufammen, bie frifche frang. 40. Dio., bie bie heutigen

90

Segenangrtffe burthgefüfjrt hatte. Sen Kaum bis nörblid) Keims beeften bie frans- 28-, Seile ber 1. toi. forote bte 45. unb 134. Sto. Herausgesogen roar bie frans. 154. 2>t»v mahrfcheinlicl) aber ohne iijre Artillerie. Sie

©efamtlage ber 1. Armee mar alfo für bie (ofortige gortfefcung bes allgemeinen Angriffs feinesroegs günfttg. Sas Dbertommanbo 30g bie Folgerung baraus unb entfctjlofi fl(±), ben einheitlichen Angriff folange einsufteßen, bis bie ArttIlerte=Ktunition ergänst mar unb bie Infanterie fid) etroas ausgeruht unb georbnet hotte. Sas mar ein enttäufchenber Abfchluf} bes Xages, auf ben man fo große Hoffnungen gefegt hotte.

3 n SCßirtlichfeit aber bebeutete biefer ©ntfchluß ber 1. 2Irmee bas gnbe ihrer Dffenfioe überhaupt. 3 unä<hft atlerbings mürben bei einer Kefpredjung im Armeehauptquartier am 2. Sunt mit (Seneral ß u b e n=

b o r f f noch folgenbe ffintfehlüffe gefaßt:

1. Kach (Ergänzung ber feblenben A tunition unb Keuorbnuttg ber 3nfanterie Durchführung oon D eilangriffcn m it begrenzten fie le n nach planm äßiger Vorbereitung.

2. © egnahm e oon Keims.

3. © iebergetoinnung bes $ o rts be ia Ißompette.

Ser tags barauf erlaffene Armeebefehl befagte u. 0.:

„Die 1. Armee hat bie Aufgabe, ben Oeinb aus bem Vßalbgebirge sroifchen Veste unb A tarne zu brängen unb Keim s 31t nehmen.

D er A n g riff m irb a b f e h n i t t s r o e i f e geführt . . . gunächft finb folgenbe A ngriffe burchzuführen:

a) ©egen Höhe norböftlid) Boufacourt— © egefreuz S a rc p ’lEhaumuzq unb

©hambrecp=Blignp— A rbre ©eroenti. ßeitung: © ruppe B orn e*).

b) ©eroinn ber allgemeinen ßtnie (Ehfitilton— Süboftranb B ois b’Scliffe—

© albftücf roeftlich B ouillg. ßeitung: © ruppen ©rfjmettoro unb Borne.

c) SBegnahme bes Höhengelänbes oon V rig n g unb (Eoulommes. ßeitung:

© ruppe Borne.

ei) Sßegnahme oon Keim s, ßeitung © ruppe 3 lfe **).

o) ©ruppen © e llm a n n unb ßanger (biefe ftanben öftlich unb füböftlich K eim s) bereiten bie bereits befohlenen A ngriffe weiter oor."

Sas ©nbsiel biefer ©insel=Unternehmen foUte alfo im mefentfichen basfelbe bleiben mle bisher, ber 2Beg aber su beffen (Erreichung nicht mehr ber einheitliche, allgemeine Angriff, fonbern (Einselfchläge. Siefe

*) © en.ßt. 0. b e m B 0 r n e (©en.Slbo. V I. K ef.S .) übernahm am 2 . 3 u n i früh ben Befehl über bie 2 3 2 .3nf.*, 86. 3 nf.* unb 33. K ef.D io. © a r bisher bei ber Heeresgruppe K ronprinz Kupprecht eingefeßt.

* * ) Bisherige © ruppe B rim ont.

Abficßten entfpracßen ber Auffaffung bes Dberbefeßlsßabers ber 1. Armee ln feiner ¡Beurteilung ber ßage oom 1. Suni:

„©elbft roenn es tiicßt gelingen fotttc, bie feinblidje 0 ro n t in 5Rid)tung

©pernag fcßnell 3u bureßftoßen unb bainit ben ©egner 3u r ¡Räumung bes ©e*

birges 3u groingen, fo ift es boeß fidjer, baß bei planm äßiger Vorbereitung langfam Voben nad) oorroärts geroonnen roirb unb ¡Reims fallen muß . . .

D as A .D .K . glaubt, baß bie Armee biefe Aufgabe oßne ifufüßrutig neuer Dioifionen m it ber jugeteilten ftarten A rtillerie löfen fann."

S er erfte in Ausfid)t genommene Seilangriff erfolgte am 6. 3uni.

Sas befohlene 3tel mürbe nur sum «einen Seil erreicht, inbem es ber 232. Snf.Sio. gelang, bie Höße norböfttieß ¡Boufacourt in tßren SSefife ju bringen, über ben Dftranb t>on ©ßambrect) ßinaus mürben feboeß feine gortfeßritte ersielt unb bie „namenlofe" i)öße norböftlid) ©ßam»

breeg blieb nur m it ißrem ¡Rorbteil im ¡Befifee bes Angreifers.

Am 9. 3un i braeß als jmeiter Stoß ber Angriff gegen bas Hößen»

gelänbe oon 23rtgng— ©oulommes oor unb feßeiterte oöllig.

Siefe ¡Mißerfolge maren bebingt bureß ben ftarf geminberten Kampfmert ber beteiligten Sioifionen (232., 86. unb 33. SRef.) unb feßon am 9. 3uni berießtete bie Heeresgruppe Scutfcßer Kronpring an bie 0 ,S).Ü., baß infolge bcr bisherigen ¡Bertufte m it einem ¡Berfagen ber Sruppen bei bem geplanten roeiteren Angriff (gegen bie ßinle ©ßä«

ttuon— IBouillg) gerechnet merben müffe. 3 n biefem ¡Bertcßt ßieß es 3um Scßluß:

„3ch fdilage baßer oor, sunäcßft auf ben A n g riff ber ©ruppen ©ißmettoro unb Vorne 3u oer3icßten, ben A n g riff auf ¡Reims artilleriftifcß oor3uberetten, bie Vorbereitungen fü r ben A n g riff bes reeßten glügels ber 1. Armee foroie bie ÜJRunttionierung m it allen K räften rociter 3u förbern, fo baß ber A n g riff, roenn naeß ßage nötig, fofort ausgefüßrt roerben tann."

Saraufßin mürbe ber Angriff ber ©ruppen Scßmettom unb Vorne ((SßätiUon— Vouillg) oorläufig aufgegeben.

Sngmtfcßen ßatte bie 1. Armee ben Angriffs=®ntmurf ¡Reims grünb ließft bureßgearbeitet unb mar babei gu bem ©rgebnis gefommen, baß ßlergu eine frifeße Angriffsbioifion neu Übermiefen merben müßte. Ser entfpreeßenbe Antrag mürbe oon ber D-H-ß. abgeleßnt unb fo mürbe aueß biefer A ngriff oorläufig nießt bureßgefüßrt.

Sie am 1. 3u n l abenbs erreießte ßinie gmifeßen ber ¡Marne O-Ber»

neult) unb ¡Reims erfußr alfo bis gum Abfcßluß ber gefamten Kampf»

ßanblung (14. 3u n i) feine nennensmerte Anberung meßr. Siefe ©nb»

ftellung ber 1. Armee bilbete eine ßöcßft unermünfeßte unb feßr empfinb»

92

litfje glante ber 2Rarne*grcnt unb verbot bie SBenußung ber burd) '.Reims füßrenben Sahnen; ißnen fam aber eine entfdjeibenbe 23e»

beutung 311. 2 e r im ßaufe ber leßten Eingriffe eingeireteire SJRunitions»

mangel mar ln erfter ßinie auf bas getilen uon iöaßnen surücfsufüßren.

Die einsige SöoUbaßn, bie außer ber [Relmfer nod) ln ben 2lngrtffsraum fiiblid) ber 2Iisne Ijtnetnfüßrte, mar bie uon ßaon nadj Soiffons. 2 a aber beren lu n n e l fiiblid) Saujcaillon grünblid) jerftört mar unb uorausfidjtlid) erft nacß etroa fedjs SBodjen mieberßergefteUt merben fonnte, geftaltete fid) ber gefamte fRadjfcßub außerorbentlld) fdjmierig.

Der Sßunjct), biefe m istigen SRetmfer 58af»nen in bie #anb 3U De»

fommen, blieb bann nidjt oijne (Einfluß auf ben (Entfdjluß ber Dberften Heeresleitung, ben näcßften großen Schlag beiberfeits oon JReims 3U führen, ber befanntlid) fdjeiterte. 2 er Satfacße, baß ber 1. ülrmee bei bem @oer3=Unternel)men bie 2öegnaßme uon fReims nidjt gelang, ent»

[prangen alfo roeitreicßenbe geigen unb besßalb fei ßier bie grage er»

örtert, ob etma ein SBerfagen ber Gruppe bie mefentlicße Urfacße ba3u mar.

Sie 1. arm ee ßatte sunäcßft nur bie Aufgabe, fid) bem 2lngrlff ber 7. 2Irmee ansufeßließen unb ben ©egner über bie Sßesle surüdaumerfen.

Selbftuerftänblidj mar aber bei ben bem Angriff uorangegangenen 5Be»

fpreeßungen bie grage nidjt unerörtert geblieben, mie man fid) SReims gegenüber uerßalten folle. Hierbei ßatte ber (Eßef bes ©en.Stabes ber 1. 2lrmee, Dbftlt. t . K l ü b e r , bie fRotroenbigteit betont, [Reims u o n a n f a n 0 a n mit ansugreifen berart, baß ber linEe ßlngriffsflügel etma über gort be la fßompclle oorsugeßen ßabe. aber bie D-H-ß- i)«tte bie ßiersu benötigten angriffströfte nidjt beroilligt. Dbftlt. u. Sllüber ßatte baraufßin etma ertlärt:

„6 0 fällt ’Jteims nicht! 3 n 14 Sagen roirb boeß oeriangt, baß bie 1. 2IriTice Reim s nim m t. S an n ift es ungleich fchroerer unb erforbert nod) mehr Strafte."

audj ber (Eßef bes ©en.Stabes ber Heeresgruppe 2eutfdjer Slron»

prina, ©en.fJJtaj. © raf u. b e r S d j u l e n b u r g , uertrat eine äßnlicße anfdjauung. (Er feßreibt:

„33or ber ©hemin bes Sames»Scßlad)t bin ich bauernb untermegs geroefen, um m it ben 21rmeen, ©ruppen unb Sroifionen ihre älngriffsaufgaben burcßju»

fpredjen. ijie r ju gehörte: ¿usnußung bes Srfolges unb Srroeiterung rechts bis an bie Dife, lin ts über bas ReimleJ: Söerglanb.

ÜBir hätten biefe 3<ele erreicht, roerin . . . m ir auf b e i b e n g l ü g e t n ft ä r t e r unb m i r 11 i ch ft a r f geroefen roären . . . (Erfahrungsgemäß fielen bie g ranjofen unferm Singriff im m er auf ben gtügeln in ben SIrm; um fo ftärfer mußten roir bort fein."

Scr beutfdje Stronprtns fchreibt tn {einem {Bud) „SJleine ©rinne*

rungen aus Seutfdjlanbs Hetbenfampf :

©tefer « ta n hätte atterbtngs einen roefentttdjen Sufdjufe an Xruppen unb M a te ria l bebingt, rooju fidj bie D.Sj.ß. im i)inblict auf ben in glanbern ge*

planten Hauptfd)tag nid)t oerfteben moüte."

3 roeifeUos tjieiten ai{o foroohl bie Heeresgruppe mie bie 1. 2Irmee bie ihr sur Verfügung ftehenben Gruppen für 3U fchmaeh, um {Reims unb bas {Reimfer «ergianb ln b e u lte n «efife 3« bringen. 2 a aber^bas ganse {Blücher— ©oer3*Unternei)men nls Ulblentungsoperation gebadjt mar, moüte bie D-Hß- ihre lm Bereiche her Heeresgruppe Äronprtn3 {Ruppred)t 3um entfdjeibenben Schlag gegen bie ©nglänber bereit*

ftehenben Heeres={Referi>en nid)t meiter fdjmäc^en.

So trat alfo bie 1. 2lrmee 3unäd)ft m it ben bret Siellungs*

bioifionen ber ©ruppe SBrlmont an il)re erfte Aufgabe heran. Sie mürben nom 28. 2Rat ab nach unb nach burd) 2Irtiücrie » e rfto tt, ötc nach bem S tu rm ber 7. 2Irmee frei gemorben mar. 21m gleichen lä g e mürbe eine meitere Sioifion (86.) eingefdjoben. © en n auch ein euer*

aifcheres 5Borbrängen biefer oier Sioifionen bis 3t»r Eesle hatte er*

märtet merben fönnen, fo barf bod) nicht überfehcn merben, ba& fte nicht ben gleichen ta m p fm e rt*) befaßen mie bie ausgefprod)enen 2In*

griffsbioifionen (mit 2Iusnaf)me ber 242. Snf.Sin.; biefe mar eine be*

mährte Slngriffsbi».). ©s mar auch burd)aus natürlich, hafc fte ohne ausreidjenbe {Ruhe unb aus bem SteUungstampfe heraus angreifenb - fchneller ermübeten, als bie 9Rei>r3ahl ber Slngriffsbioiftonen ber 7. 2Irmee. Sie golge biefer geringeren Schmungfraft mu&te ein 3U- nehmenbes 2Ibt>ängen gegenüber ber Singriffsmitte fein ^ s griff auf bie ©ruppe Schmettom über unb führte 3U einer erheblichen 2tus behnung ber gront. 5Rod) oor Erreichen ber Beste mürbe> aber bie bs*

herige Aufgabe ber 1. 2irmee ermeitert burd) ben O -H -ß ^ e fe h l tmm 'Rachmittage bes 28. ® lai: ©eminnen ber Sübfront oon {Reims (gort*

tinie). (33gt. Banb 32, 6 . 130.) S)itx?>u orbnete bie Heeresgruppe am 29 5 QYl!

-Die 1 SIrmee f*lie & t fid) m it ftartem , rechtem glüget bem Borgeben ber 7. M m e e an unb legt ben H auptbrud auf Sortnabm e ber Sinie © p e r n a p - Sßeräenap."

Sie 1 2Irmee tonnte thren rechten glügel erft ftarf machen, nach*

Hem il,t am 29. M a i btt 232. 3 n |.S Ia . unter|ttUt m °tb,n

©injafc tonnte feboch erft nach unliebfamen unb nachteiligen 18er*

*) SBgl. 58anb *2, S. 165,

94

SÖgerungen*) m irffam merben, fo baf) ber ©egner in einem befonbers mirfjiigen Augenblicf 3 eü 3U erheblicher Sßerftärfung gemann. ©benfo unglüctlid) rnirfte fich am 31. 3Rai bie befenfioe Söermenbung ber 12. bapr. Snf.Dio. mit ben ihr anhaftenben organifatorifchen (Btängeln aus (ogl. S . 43). Sie oermochte (auf betn linfen glügel ber ©ruppe Schmettoro eingefetjt) roeber ber ©ruppe Srim ont tueitersuhelfen noch Sur Ausnufjung ber am 30. 5ötai oon ber neueingefefjten 103. 3nf.©io.

errungenen ©rfolge beijutragen. Dagu trat fegt, am 31. UJtat, ber (JRunitionsmangel ber Artillerie fehr empfinblich in ©rfchelnung.

3 toeifellos mar auch am 1. Suni noch bie beutfctjc Artillerie an $ah l überlegen, aber fie tonnte nur noch fchmaches geuer abgeben, roährenb ben feinblichen Batterien unbegrenste HRunition sur Verfügung ftanb.

3namifchen hatte fich — unb bas ift fehr mefentlid) — bie Angriffs»

front mit 3ef)n ©toifioneri in erfter ßinie com SBeftranb (ßerneuil (rechter glügel ber ©ruppe Schmettom) bis in bie ©egenb oon (Botheng auf 42 km ausgebehnt, mährenb bte ©ruppen Sdjmettom unb (Brtmont (fedjs ©ioifionen) aus einer nur 25 km breiten Ausgangsftellung an»

getreten maren. (Eine (Berftärfung ber gront mar alfo trog bes ©in»

fafjes oon oier ©ioifionen um fo toeniger eingetreten, als bie (Berlufte bis 3um 1. 3 uni (einfdjl.) gaii3 erhebliche maren. Dte feinbliche 3n»

fanterie mar am 1. 3 uni 3ahlenmäf3tg nicht mehr, febenfalls nicht nennensmert, unterlegen.

URochten auch bemgegenüber bei gefctjicfteren (JRafjnahmen einseiner Unterführer fte.Uenmeife größere ©rfolge erreichbar gemefen fein, mochte bie In fa n te rie in einseinen Augenblicfen nicht mehr ben Angriffsfchmung aufgebracht haben, ben bie gührung oon ihr ermatten tonnte, (Reims unb bas (Relmfer (Berglanb mären nur 3U nehmen gemefen, roenn beibe gleich oon Anfang an in ben Angriffsplan mit einbesogen morben unb bie t)ier3U geforberten Iru p p e n unb Stampfmittel am 27. total sur Stelle gemefen mären. (Rüdfchauenb fann rnobl mit ooltem (Recht be»

hauptet merben, baf) bas 3 lel f)ätte errctct)t merben tonnen, ohne baf) mehr als biefe oier ©ioifionen gebraucht morben mären, menn ihr ©in»

fafj gleich oon Anfang an erfolgt märe.

©as beiberfeitige Sträfteoerl)ältnis hatte fich mefentlid) suungunften ber ©eutfchen geänbert. 2Bie aus folgenber ^ufammenftellung heroor»

geht, hatten am 1. 3un i 32 beutfd)e gegen 40 feinbliche ©toifionen ge»

fämpft. ASefentllch mar babei, baft auf beutfcher Seite noch immer

*) « g l. S aa b 32, S . 160.