• Nie Znaleziono Wyników

SKUgeteUt Bon D r . S it t e n b e r g e r . I . S s f ü r p i t i d p U c r b e .

© d ju is e ^ S e U h fth : $ ii r baS fclbftättbige iU o ta ria t. ©ine finanjpolitifdje Betrachtung. §annoBer, §eiw ing, 1913. 28 S . 1,00 Jl.

B ia n ifS K om m entar ju n t Bürgerlichen ©efehbudj nebft (Sun ftthruttgggefcP. Serauggegeben oon ( i . S tro h a l, in Berbütbung m it f r 9inbr<5, f r f r a b , W. © reif?, % K nofe, 31. SDlenbeiSfohn B a rtl)o ib tjf .Sb. © ib e r, D . © tre d e r, ft. ü. Itngner. Bierte, Böltig neu Bearbeitete Stuflage. I. B b., 1. § ä lfte : 2lltgemeiner S eil (§§ 1 Big 122). B erlin, 3 . ©uttentag, 1913. 290 © . 7,00 Jl.

©nnccceruS, £ ., K ipp, S t)., unb Söoiff, 9)1.: Scf)rüudj beS bürgerlichen iKerfjtg, 6. big 8. Stuflage. I I . Bb., 1. Slbteitung:

S a g Sachenrecht. Bon S ß o lff. 2. Bearbeitung. SÄarburg, 91. ©[Wert, 1913. V II, 672 © . 13,20, gcb. 15,00 Jl.

.'oatpuamt, f r a n s : Sinfcchtung, ©atfjntängclgemähe unb B ertragSerfüUung beim fta n f. Bortrag. B erlin, f r Ballten, 1913.

48 S . 1,20 Jl.

S J u p a u m , S lrtlp tr: S eu ifrfjcä ^ppotljcfentBcfen. © in Sehr»

bud). Tübingen, 3 . ©. B . 9Jiotir, 1913. X V , 365 © . 9,00, geb.

10,50 JL

n. .^ c rm a m i-O ta B S It): S ic I)öi)erc © e w a lt int SScct)feircd)tc und) bent ©efeise Bont 3 0 . Koucmücr 1 9 1 2 . 3uglei<h ein Beitrag tu Strtiiet 53 beg Öaager ©ntinurfc« einer einheitlichen Bkchfetorbmmg.

Sßien, Sttanj, 1913. IV , 62 © . 1,90 JL

SKergbarijer, © .: !}kttf)§gcfch, betr. bic ©efeiifcfjaftcu m it befäjränftcr H a ftu n g , in ber f r ffttn g ber Befauutmacf)ttng Born 2 0 . 8 )la i 1 8 9 8 . © rläutcrt unb m it entwürfen Bon ©efellfchafigi

»ertrügen herauSgegebcn. fü n fte , neu bearbeitete Stuflage. Scuifdje SteichSgefehe, ScrtauSgaben m it Stnmerhmgen unb Siegifier. »tünchen, 6 . § . Bed, 1913. X , 267 © . ©eb. 3,00 Jl.

Subotugfi, B iito r : S a S OffenbarungScibBetfahtcn und) ber 3 H $ 0 . B erlin, f r Bahlen, 1913. 50 © . 1,20 JL

ifSrebart, 6 . : S ie ©ntnbbudjorbnm tg Bern 2 4 , SKürg 1 8 9 7 .

© rlautert. gweite, neu bearbeitete Stuflage. (2lu§: Kommentar ;um Bürgerlichen ©cfehbudje unb feinen liebengefepen. 9leuc Stuftage.) B erlin, ©. §ehmann, 1913. V I I , 943 © . 22,00, geb. 25,00 Jl.

© iitijc , © e o rg : S ie © rnubbuthorbitung f iir ba§ S eu tfäjc 9Jeid) unb bic preußifd)eit 9iusfüi)ru»gSbcftim m iuigcn. © rläutcrt.

d r itte burchgearbeitete Stuflage. 2 Bänbe. B erlin, f r Ballten, 1913.

X L V , V I I I , 2012 © . 46,00, geb. 52,00 JL

B. S re M o tu , © iiu tije v : S ie DiotartatgreBtfion. ©tjftentatifdje gufammenftettung ber betreffenben ©efehc, Berorbmmgen unb ©e>

bührenorbnung. Koftcntabellc. 3Jtufter=9ieOtftongprotoiolt. B erlin, f r Bahlen, 1913. ©eb. 2,00 JL

))ieid)Soerficf)cruug8orbttung nebft bem © inführungggeietje nom 1 9 . f r t l i 1 9 1 1 . — BerfiiijcrungSgcfen f iir Slngcftettte Bont 2 0 . Scgcmber 1 9 1 1 . Sertauggabe m it Sacbrcgiftcr. Stlipuh StuSgabe, 3. Bb. B erlin, D . Siebmann, 1913. X X I I I , 619 © .

©eb. 1,50 JL

ftoW<5 U .: S a® © efetj über ben Unterftiibnng§w oi)njitj Bont 3 0 . SÖJai 1 9 0 8 . Unter Berüäftdjtigung ber für tpreu^en ertaffenen StugführungSbeftimmungen erläutert. S ritte umgearbeitete Stuflage.

Xafchen=©efet5iammlung, neue Stuf tage. B erlin, ©. öehmann, 1913.

V I I I , 272 © . ©eb. 3,00 Jl.

,§erm eS, f r : S a § prenfftfdjc SSaffcrgcfct; nom 7 . M p rtl 1 9 1 3 . gjtit ©inteitung unb Erläuterungen. B erlin, f r Bahlen, 1913. 361 © .

©eb. 5,00 Jl.

Strnbt, St.: B erfaffm tg bcS S eutfrijcn 9ieid)g. 9Jtit Einleitung unb Kommentar, fü n fte , Bermehrte unb Berbefferte Stuflage. B erlin, 3 . ©utteniag, 1913. IX , 472 © . 5,50, geb. 6,00 JL

B eutn er, SSUhctm: S ic i)îed)tSfteUnng ber Stnêlânbcr nad)

$ it e l II ber prcnfjifdjen B erfaffungäurtunbc. Slbljanblungctt aug bem © taatg*, Berwaltunggi unb Bölierredjt, herauägegeben Bon B h t U p p B o r n unb f r i( S © t t e r * © o m I o , X I I . Bb., 2. ¡bef*- Tübingen, 3- ©. B . M ohr, 1913. X III, 95 © . 3,20 Ji.

I I . ï i i i t B d t f d j r t f t i i r .

Slttnalen bed Scutfctjeu ilicicfjS f iir ©efebgebung, Bertonltung unb B o Itê w irtfd )a ft. 46. Sahrg., lie. 5.

f thaug: Sag ©inïen beg Kurfeê ber inlänbif^en ©taatgbaf)ieve.

S iju vn : S ie brahtlofe Selegrabht« int internen Betht. £tyet: Ser SBcrtjuWadjganfhrud) beg bilbenben ftünftterg. S r o f : Können 9îid)tîSciftunggurteilc für Borläufig Bottftredbar eritärt werben?

ftreugtnm : 9îeid)êhanbetëmonof)ot für ipcttoleum.

B abifdje !Hcd)tgf)V'n)eig. 79. Sahrg., Sir. 11.

© e n g : SJcänget beg babifchen StugführungSgefeheg junt Bürgerlichen

©efehbud).

Banî=SIrri)tU. X I I . gatjrg., 91r. 16.

B e ttb ije n : S ie beutfdje Banïgefehgebuttg unb bie B atlanïrifig.

Bcittti)olb : ©runbjüge beg ©eioerifdjaftgredjteg tflreuheng unb ber beutfdjen Bunbegftaaten in Bcrgteidjenber Sarftcttung (© d jtu |).

S lü tte r: Bunt a „Budeifhof:". g iftfje r: S ie ©tellung ber StuStänber im © ntw urf jum SBehrfteuergefeh-

B lä tte r f iir SliedjtSfjflcge iu t B c g irt beg ftam m crgcrid)tg. 24. Sahrg., 3tr. 1 bi§ 5.

bu (ii)c8tte: S ie Brojefjuaie Bebeutung beg § 16 Slbf. 1 ber

©runbbudjorbnung. B tc c d : S ie Berficherungähflicht in ber StngefietttcnBerfidjerung unb bie ©tunben gebenben Sehrcr. ^ o fe f:

Haftung beg DîedjtganWaltg für Berfdiutben beg ©eneralfuhftituten (§§ 664, 278). S iir t : Berfügungen jahtunggunfähiger ©chutbner über ihr Bermögen junt 3®ede gleichmäßiger Befricbigung ber

©laubiger ober über ihre ©ruubfiüde jttm Btoede ber Berwirttichung beg tpfanbredjig ber §hpothetem unb ©runbfdjutbgtäubiger an ben SOtietjinfen nad) § 3 9tr. 1 Slnf®. unb § 288 © t© B . sfM ifu)ct.

B ur Stugtegung beg § 133 c ©cWD. B o ttm a r: Kann im SBegc ber Eintragung einer SbfchungëBormerïung bic Batutierung einer

§hhothet burch ben Beffionar unw irïfam gemadjt Werben?

B lä tte r f iir uergteidjenbe SKedjtêwiiïenfdjaft unb Boltc-wirtfrijaftg»

icfjre. IX . Sahrg., 3lr. 2.

.sjaurtg: S a g ungartfehe ©inîommenfteuergefeh. fe ritc h : D u pactum re s e rv a ti dom inii eu m atière de choses m obilières dans le d ro it p riv é serbe. Stfüllcr: S e r © dp© ber Bertragg*

Berbinbtidjïeit in ber Berfaffung ber ameritanifehen Union (g o rtf.).

©chutlte: S e r britifehe Smperiatiêmug (g o rtf.).

S a S 9ied)t. X V I I . yalpS-- 9Ir. 10.

Siiirti : 5 ft bic gremboerfidjerung ein Bcrtrag jugunften S ritte r?

Diafd) : S ie Buftänbigteit beg Kammergerictitâ alg leiste Snftanj in © tra ffad)en. B 3inbtt)orft: B " r Betâmhfung beg B u^m a^er=

unWefeng- ^

Seutfche frn rtftcn= B citu ng. 18. Sahrg., 9Ir. 11.

Sltifd)üü : S ie Steuerfreiheit ber bcutfdjen frirften. .'poffmattu :

©rtragêwert ober gemeiner SBert? B a efdjutar: 3 ft bie 2tnbrot)ung beg Bot)Iottg ein erlaubteg Kampfmittel im Sohntampf? 'Jiathenau:

B ur ©ntwidtung beg ifîatentWcfeng. S e liu S : liber fit}unggpoli}ei=

liehe Ungebührftrafen.

Seutfche iKiditergeitung. 5. Sahrg., 9tr. 11.

ten ,§ontpcl: S e r Kampf gegen bag Berbred)ertum ber gugenblidjen.

B e ite r: tprojeßioftenreform. ifiifi: 9lecht unb tßflidjt. fröciffcn : S e r geridjtlidje BlBanggOergleich opne Konturg ober ber Konïurg=

abwenbunggbergleid).

S cn tfdjc 9Btrtfchaft§=B ettung. 9. 3 « h l'9 / 91*- n -

,*pei)it : Sie KricggrcferBen in ber SffiehrBorlage. Bnbow: S ic

©pfteme ber augwärtigen ôanbelgpclitii.

Suriftifcfye 2Boc&enfdjrift. 661

42. Satyrgang.

.gljerittflS ^aljrbiidjer füv bic Sogiitatif bcS bürgerlichen 9tcd)tö.

62. 33b., 5. unb 6. fjeft.

Stertibcrg: S ic §ppothct fü r eine tiinftige ober eine bebingte gorberung.

9icd)t unb 2Sirtfd)aft. 2. Saprg., A r. 6.

Sieget: S ie iwirtfc^afllieijc Bebeutung ber beutfeben (ElettrisitätS5 iuerte unb ihre Stellung im SRedjtSleben. K raft: M in im a non c u ra t p ra e to r. tpeiifironucrt AeidjS::: igrrengefep unb ©nt;

münbigungSfragc. betritt): ©efunbhettSbefthäbigitng burdt einen geitungSartitcl. SBarfthauer: ipfpdjologic unb S a ttit bet S parer unb Serwahrer. ©oep: §auSinbuftrtebflege in Bapern. .gaftrow:

BoIßtüm üdjeS Stiecijt unb ©efepeSfbradje. Sffioilenijaupt: S ic Sage beS BetmeffungSWefenS in ^ßreufjen. «toppe: ArbcitStarifbertrag unb ©roßinbuftrie. ». Bcnetfenborff ttnb ». £ittbeuburg: „Stedjt unb SBirtfcbaft" bei ber Soljnpfänbung.

ScuffevtS B lä tte r fü r AechiSattWcttbuttg. 78. Saljrg., A r. 10.

Begolb: S ic fdjhntrgeridjtiidje gragcfieltung in ben gälten ber S eal5, gbcab, ©efepeSioniurrens unb beS fortgefetjtcn »crbtecpenS (g o rtf.). i)5ilotp: Anmerfttngen jum bapertfdjen S taatS 5 unb BerWaltungSrecpt.

3eitfdjrift be§ gntertiatiattaicn AitmalfacrbaubcS. 11. Saprg., Sir. 5.

A rs A dvocandi. £>erit: S ie ScditSlagc ber unehelichen fUnber in grantreid) (g o rtf.). ©djeter: S aS internationale Bribatrecbt

(g o rtf.).

3eitfd)vtft fü r SRcdjtSpficge in Bapcnt. 9. Saprg., A r. 11.

Antattn: (Sin mertwürbigeS BcfipberpältniS unb feine SBiebergabe ira Katafter unb ©runbbuep. .§ c liw ig : S ie SonseffionSpfticht ber ftepenben Ktnematograbhentpeater nach baperifepem SanbeSrecpt.

geiitralbtatt für freiiuittige ©ertd)iSbarfcit, N otariat unb gttmngS5 öerfteigerung. 13. Saftig., § e ft 21.

Snubauer: Über bie fogenannte BericptigungSbeWittigung. ßr«fc=

ntunn: Bon ber Slot ber Bäter bon unehelichen Stübern.

3 « § 8 l»es iit-eurnidien ^ w h \)V t$ tfe i{g 6 . 3« 3 ir- 31 ber 3SB. bon 1912 S . 1118 habe ich in einigen Ausführungen sunt gatte S r au b — im Anfcptuffe an bie Ä ritif, bie A b o lf § a r n a d an bem gegen S r a u b ergangenen llrteite geübt pat — batauf hin5 getoiefen: eS fei ein fcpwcrcr gehler gcWcfen, baff bie Befiimmung bc§ § 8 beS ißreußifdjen SrrlehrcgcfcpcS „bie berufenen Beiftänbe unb Bcrteibiger, bie AecptSanWälte, bon bem Stuftreten bor bem Spruchlottegium auSgcfdjloffen" habe. Sabttrd; fei eS getemmen, baff man im gatte S <ttpo = £ r a u b ben ber fachlichen S ifsip tin unter5 ftehenben Beiftattb, „ben Bcrteibiger, für feine Bertcibigung geftraft habe" ( ¡ ö a r n a d ) , baß eine unabhängige Bertcibigung bor bem Sprudifoltegium unmöglich unb bie AecptSficherpeit in ber Äirdje ge»

fährbet fei.

§iersu fdireibt m ir £>err Äonfiftoriataffeffor K a r n a p , befepäftigt im Breußifdjen (Eoangelifcpen Dbcrtircpenrat, —• unter Berufung auf eine Schrift beS AlitgltebS bei (Ebangelifchen DberiircpetiratS I«. S llo c tte r 1) unb auf bie Alaterialien bcS SrrlepregefcpeS2) — , bap mein AuägangSpuntt, nämlich bie „©teiepftettung ber für baS Verfahren »or bem ©pruchtottegium jugetaffenen B e if tä n b e m it ben B e r t e ib ig e r n im öffentlichen ©trafberfapren", unrichtig fei, ba

^ D ' ®i o c I l e r ' SJlitgticb beS (Sbangelifcpen ObertircpenratS:

c\ < u” a 't ni) b c r 8 « t l S r a t t b . (Eine (Entgegnung. B erlin, SJlarttn SBarneci, 1912.

2) Berpanblungen ber Secpften orbenttidjen ©eneratft/nobe ber ebangelifchen 2anbe£tird,e if5reu^en£ über baS Kirchengefep, betreffenb ba£ Verfahren bei SBeanftanbung ber Sepre bon ©eiftticben. Sottber5 brud. §erau»gegeben bom (Sbangelifcfien Dbertircbenrat. S ertin, Sßieganbt & ©rieben, 1910.

e£ fiep b e i b e r in § 8 Öc3 S r rte h re g e fe p e S e in g e fü h r te n

„ S 3 e ifta n b fd )a ft" u m e in e n a u £ fc h lie fili< h b ie fe tn © e fe p e ig e n tü m lic h e n S ftc d jtS & e g riff h « n b e le .

(Eine 3ßrüfung be§ m ir bon § e rrn K a r n a p freunbüchft ju r Verfügung geftettten SliaterialS ergibt folgenbeä. Scpon bie ©efepes5 bortage be3 Dberlircbenratä fah in § 8 ba£ S nftitut be§ iöeiftanbec.- bor unb iootttc a ß »eiftänbe nur ©eiftüdte unb Uniberfitäßlehrer ber ebangelifchen Sinologie sulaffen. S ie töegritnbung ber Vorlage fagte liie rju : „ S a . . . ber Sdftaerpunit beS geftfteltungSberfahrenb in ber perföntiäjcn Stuperung be£ ©eiftlidien liegt, tommt atth ber 3u$iehung bon SSeiftänbcn in biefern Verfahren eine ethcblidi geringere SJebeutung ju a ß im Sifsiplinarberfahren. Qubeffen beftebt, nachbent in ber öffentlichen (Erörterung bie gutaffung bon SBeiftänben and) für ba§ Verfahren in Sehrangelegenheiten gebnmfdjt toorben ift, lein 33e5 beuten, biefern SSunfche im Umfange be§ § 8 ju enifpreeben. g ü r bie gulaffuttg bon Siechßanwälten erfdjeint bei bent geiftlishen

©haratter ber int geftftellungSberfahren ju erörtemben gragen ein Bebitrfniä nicht öorhanben" (Sllaterialiett a. a. D . S . 4 3 ). Schott biefe »egriinbung b e f tä t ig t m e tn e ä (E rach ten s m it je b e n t ih r e r S S o rtc b ie im A n f ^ t u f f e an § a rn a c £ b o n m ir bcr=

t r e te n e A u f f a f f u n g , b a p e£ fid ) b e i b ie fe rn ,, S3 e ift an ‘o e "

eben u m n ic h ts a n b e re g « IS e in e n „ A c r t e ib ig e r " h a n b e tt!

Qunächft gcl;t aus ber SSesugnahme auf bie Sujichung bon Siciftänben tttt S i f s i p l i n a r b e r f a h r e n herber, bafj eS fich and} nach Stnficht ber 33egritnbung bort n ic h t um etibaä g u a l i t a t i b AerfdjiebeneS hanbelt; im grrlehreberfahren ift bie gtijichung bon Sciftänben nur

„bon geringerer SBebeutung", im übrigen ifi aber bie SBeiftanbfchaft im Srrlehtcberfahren ba£felbe ibie im S ifjipltnarberfahren! SBentt toirllid) bie Seiftanbfdjaft be§ Srrlehregcfepeä „ein augidjlteplid’

biefern ©efepe eigentümtidjer Aedjtäbegriff" ioare, bann hätte boch bie »egrünbung baS hier jum SluSbruct bringen müffett unb bor allem nicht auf bie Seifianbfdjaft anberer ©efepe bertoeifen bürfett.

SlnbererfeitS toirb ber Auefdjlup ber Aed)t§antoälte bamit begrünbet, bafs „bei bem geiftltchen ©haratter ber im geftfteüungSberfahren ju erörtemben gragen ein SebürfniS nidjt borhanben" fei. Auch tn«r toieber lein Sßort bon einem befonberen „?öegriff" biefer S3eiftanb<

fdpaft, fonbern lebigltd) ber ® im beß auf ben „geiftlidten" © h a ^ « « ber „ju erörtemben gragen", bie nach Anficht ber ajegrünbung offenbar bem AechtSantoalt regelmäpig gu fern liegen. S e r Slntaalt toirb nicht ettoa atßgefchloffen, ioeil ber ffleiftanb im Srrlehreberfahren ettoaä anbereä ift, a ß ber Seiftanb — ober Serteibiger! — , als toeldter ber A n w alt in atiberen AerfahrenSartm regelmäßig fungiert, fonbern w eil „ein SSebürfniS" für bie Sulafftmg bcS A nw alts ntdit borhanben tft.

Offenbar hat auc^ u*«1 ber äiacdmtg ber Vorlage iw- näd)ft befchäftigte Kommiffton ber ©eneralipnobe nichts bon jenem

„eigentümlichen AechtSbegriff" ber Söeiftanbfchaft gemertt. S ic h«t bielmehr ben § 8 babin geanbert, baß Seiftänbc a uh fein tönnen:

«ßerfonen, Welche b ie B e fä h ig u n g ju m A id jt e r a n t t o b e r j u r B e tle ib u n g e in e s 1;ß eren B e r W a ltu n g S a m tc S b e fip e n unb einer firdjlichm Bertretung in ber SanbeStirche angehören (S J ta te r ia lie n a. a. D . S . 7). „Unbefttiiien Würbe in ber Spnobc feftgeftellt, baß m it biefer gaffung Wcfentlid) bie gulaffung »on AecptSanWälten a ß Beiftänbe besWcdt Werbe. S a S K trc p c n 5 r e g im e n t g la u b te b ie fe r (E rw e ite r u n g beS tß e rfo n e n tr e ife S S u ftim m e n ju t ö n n e n " (S S o c lle r a. a. D . S - 27;^ S J la te rta lte u a. a. D . S . 129). S aS Ktrdjenrcgiment w ar alfo bamit einberftanben, baß bie angebltdj nur bem Srrlehregefep eigentümliche Betftanbfchaft auch t>infic^tltcit beS jujulaffenben ^JerfonentreifeS ben anberen Bctftanb5

fchaften glethgefteflt '«’ctbe- t c

Aber auch bie Berpanblungen im Plenum ber ©eneralfpnobe oom 9. Aooember 1909 ( A l a t e r i a l i e n a. a. D . S . 62 ff.) gingen babon aus, baß eS fictj bei ber „Beiftanbfcbaft" beS § 8 bcS

662 ^ u r iftifd jc SB cdjenfcIjïift. SM 12. 1913.

©efetseS eben um eine „Verteibigung" unb nidjtS anbeteS ju b e le . S e t Berichterftatter S ta h l etHätte, bet § 8 regele bie m istige M aterie bet „fogenannten formellen V e r t e ib ig u n g , baS fjeifit beS Rechts, bie materielle Redjtfertigung an ©teile ober ju t ©rgänjung burd) eine britte «perfon bornehmen ju laffen" ( M a t e r i a l i e n a. a .D . © .1 2 8 ).

S e n SluSbrud „SSeiftanb", unb ntc^t „aScrteibtger", ijabe bet ©nt»

murf nur g e lu llt, um, foWeit bieS überhaupt möglidj fei, „alles Iprosefimäfiige auSjufdjalten".3) S e t Referent erilärtc bann Weiter unter anberem: SSknn bie Vorlage t)infitf)tlici| beS Steifes bet }u»

jujie^enben 5perfonen „bie Befdjräniung auf baS tljeologifdje ©lentent cintreten lief!, fo tjatte audj bieS in {einer SBeife, Wie idj ausbrüdlid) bet öffentlichieit gegenüber feflftette, bie Senbenj einer ©inengung ober bcabfidjtigten Bcfdjränfung ber materiellen Verteibigung. ©benfo nidjt, wenn bie M otibe, WaS mehrfach mifjberftanben worben ift, auSbriidlich Rechtsanwälte bon ber formellen V e r t e ib ig u n g aus»

fcljloffen. S ie Vorlage unb i^re M otibe beruhten btelmeljr . . . auf einer engeren unb für alle Regelfälle audf jutreffenben Sluffaffung bon ben BebiirfiüSgrenjen ber l)ier eintretenben V e r t e ib ig u n g . S e r Dberiirdjenrat ging bei ber Vorlage babon aus, baff es fiel) im wefentlidjen um rein religiöfe unb theologifche fra g e n Ijanbeln Werbe, unb hat barauftjtn jutreffenb baS geiftlidje ©tement in ben beiben fiier genannten atrten bon Vertretern jugelaffeu. ©eiftlidjeS feilte geiftlid) ber^anbelt werben." ( M a t e r i a l i e n a. a. D . © .1 2 9 .) Über bie ©rwägungen, bie fdfliefitid) bie Sommiffion ju bem bann bon bem Sir^enregim ent gebilligten Befdjluffe, and) Suriften sujulaffen»

geführt Ratten, fagte ber Berichterftatter a. a. D . : „ M a n ionne bie M öglidjicit bodj nidjt ausfdjliefcen . . ., bo£ fic^ abminitulierenb, cjfjlijite ober imfoligitc, auch rechtliche fra g e n ergeben, ober baff b e r

© e if t lid f e fe 16ft fid ) in fe in e m S n t e r c f f e b u rd ) b ie 3 « * jie p u n g e in e s ju r if tif d ^ e n B e ifta n b e S b e ffe r g e b e d t er»

a ^ t e t , als burd) bie gujielfung eines ©eiftlidjen ober eines ipro»

fefforS ber Sheotogie."

© in fo fdjatffinniger S urift Wie S ta h l alfo, ber gugleic^ als StommiffionSberichterftatter in ben ©ntw urf eingebrungen w ar, wie wohl faum ein anberer, fietyt in ber „Beiftanbfdjaft" beS ©ntWurfeS nidjtS anbereS als bie „ V e r t e ib ig u n g " , bie fid) to n anberen Sitten ber Verteibigung lebiglid) baburd) unterfdjeibet, bafs fie fid) eben gemäfi bem gntjalte beS Verfahrens, in bem fie ftattfinbet, bor»

wiegenb m it „©eiftlidjem " ju bcfdjäftigen hat. S ta h l gibt fogar als

©inleitung feines Referats 311 biefer Beftimmung eine S e f i n i t i o n b e r b a r i n g e re g e lte n f o r m e lle n „ V e r t e ib i g u n g " ! 3ln einen bem grrlehregefeh eigentümlichen RedjtSbegriff ber Beiftanbfdjaft bentt and) S5ah l offenbar nidjt im entfernteften. — Beiläufig fei erwähnt, baff auch ber „Verteibiger" ober „Beiftanb" S r a u b S im S ifjiplinarberfaljren, Red)tSanWalt Dr. S tra e m e r» B e rlin , in feiner lefenSWerten {leinen ©d^rift über biefeS Verfahren4) burdjauS baten auSgcht, bafi S t a u b ber „ V e r t e ib i g e r " S a ttjo S in bem Srtlehre»

terfahren w ar (»gl. j. V . © . 4 4 ). ©benfo hat ber aibgeorbnete V ie r e d im ^reufiifdjen aibgeorbnetenI)auS bei feiner ^olem it gegen S ja r n a d auSbrüdlid) herborgehoben: S r a u b w ar „Beiftanb"

3) aiuch bie Sifjiplinargefehgebung fcheibet bielfad) baS „Vrosefi»

mäßige" aus, unb hoch gelten auch für biefeS Verfahren bie ©runb»

fähe beS redjtlidjen ©eljörS, ber !ßartei=Dffentlichteit, ber Unfäl)igieit be§ befangenen Richters ufw., auch Wenn baS ©efeh barüber nichts ausbrüdlid) ßeftimmt. S a ra u f hat gerabe aus Rnlafi beS S ifjip lin ar»

terfahrenS gegen S t a u b ber aibgeorbnete t . C a m p e im Rreufiifdjen SlbgeorbnetenhauS in feiner überhaupt fchr beachtenswerten Stritii biefeS Verfahrens htfigetütefen. (Siüung tom 3. Slpril 1913, © tenB .

© p. 1 3 2 4 9 ff., 1 3 2 7 8 .)

4) D r . S r a e m e r , Rechtsanwalt in B e rlin : S e r g a l t S r a u b .

©rinnerungen unb ©loffen feines VerteibigerS. B erlin »©djöneberg, iprotcftantifdjer Sd)riftentertrieb, 1912.

gentäfs § 8 beS ftirchengefeheS to m 16. M ars 1910, „ e r h a t b a b e i b ie © t e l l u n g beS V e r t e ib ig e r S g e h a b t" . Unb in feinen weiteren SluSführungen legt V ie r e d auf bie „Verteibigereigenfchaft"

S r a u b S ganj befonbereS ©ewicht unb fieht fogar in einer S telle beS U rteils beS DberiirchenratS felbft eine „auSbrüdlidje ©rWähnung"

biefer ©igenfehaft! (© te n B . a. a. D . © p. 1 3 2 7 1 .)

S ie Sebatte ber ©eneralfpnobe ju § 8 befd)äftigte ftd) lebigli^

m it ber gulaffung ber yuriften ju r Beiftanbfdjaft. S e r ©pnobale t o n SBebel wanbte fich bagegen m it ber Begrünbung, bafi eS fid) in bem Verfahren eincrfeitS um gan; einfache Satfragen hanbcln Werbe, für bie man {einen juriftifchen Beiftanb braudje, anbererfeitS um bie gragc, ob bie feftgefteUten Satfadjen bie fernere Sßirifam ieit beS ©eiftlidjen in ber Slirdcc unmöglich machten, bei Welcher grage Wieberum ber S urift nichts nufsen ionne unb nidjt erforberlich fei.

©nblidj fei ju beforgen, bafi burd) baS ©ingreifen ton Red)id=

Anwälten bie ©ache meljr als erWünfdjt fei, in bie gorm eines gerichtlichen ©trafterfahrenS gebracht werbe unb ber ainw alt auftreten werbe „Wie ein Verteibiger to r bem ©erichtStjof" (M aterialien a. a. D .

© . 31). 35BaS t o n SBcbel bamit meinte, ift tla r. © r Witt nidjt etwa leugnen, bafi ber Beiftanb als „Verteibiger" anjufehen fei, fonbern er Will nur bem entgegentreten, bafi man ihn bem Ver=

teibiger im gerichtlichen © trafterfahren töUig gleichftelle ! in w ie fe rn man barauS fott folgern tonnen, bafi bie ©ijnobe ben Beiftanb nidjt als Verteibiger bctradjtet wiffen wollte, ift unerfinblidj. S ie ©pnobe hat nicht bie ©leicpftettung „Beiftanb = Verteibiger" abgelehnt, Wie M o e l l e r meint (a. a. D . © . 28), fonbern bie ©leidhftettung

„Beiftanb = V e r t e i b ig e r im n r b e n tH d je n © t r a f t e r f a h r e n " , to n ber übrigens auch § a r n a d teineSWegS ausgegangen fein biirfte.

aiudj im weiteren Verlaufe ber Sebatte würbe immer wieber to n ber V e r t e ib ig u n g gerebet, fo to n bem ©tjnobalen S u ftijra t © I j e , ber fidj gegen ben aiuSfdjlup ber SlnWälte auSfprach (M aterialien a. a. D .

© . 132) unb to n bem Berichterftatter S a h l , ber auch nur ben

©chein einer „Befdjräniung ber Verteibigung ber ©eiftlidjen" ter=

mieben Wiffen wollte ( S . 134; ferner © . 137).

M a n iönnte noch manche Weitere airgumente für bie R idjtigteit ber hier tertretenen ainfidjt aus bem ©efche unb feinen M aterialien entnehmen (tg l. § 9 beS ©efefeeS, fowic © . 130 ber M aterialien ufw .).

©S fei aber fdjlieftlidj nur bie bodj nidjt unwichtige grage auf»

geworfen, w aB b e n n ber Beiftanb eigentlid) ift, Wenn er nidjt Verteibiger ift? S a S einige, WaS M o e l l e r hierüber fagt, ift folgenbeS. © r w irft bie grage auf: 3Bie buchte fich bie ©ijnobe bie S ätigieit beS BeiftanbeS? unb beantwortet fie bahin: „'B eit entfernt, iljnt Sm m unität ___ jujuerïennen, nahm bie ©ijnobe ben © ntw urf beS DberlirdjenratS an, Wonach ber Beiftanb fo ftrfi su berljalten Ijat, Wie er eS als lanbeStirdjUdjer ©eiftltdjer oerantworten iann.

© r ift unb bleibt nach bem ©efetc als Beiftanb ben lanbeSKrchlichen Orbnungen unterworfen" (a. a. D . © • 28). S aS ift alles, WaS M o e l l e r auf bie grage nach ber „S ätigieit" beS BeiftanbeS ant»

wortet! Unb bamit Witt M o e l l e r beweifen, bafi ber Beiftanb {ein Verteibiger fei? B leibt nidjt audj ber üor bem SRilitärgerichte öerteibigenbe Offigier ben „militärifchen Orbnungen" unterworfen?

Unb bleibt er nicht trotjbem „Verteibiger"?

M o e l l e r gibt alfo {eine SlntWort auf bie grage nadj ber 3iatur beS BeiftanbS. 3 h n etwa nur als © a d jb e r ftä n b ig e n für iirdhliche Scljrfragen su betradjten, geht nicht an, benn er fott hoch bem Slngeitagten „beifteljen". aiufcrbem Würbe in ber ©ijnobe felbft erilärt, bafi ein Sadjüerftänbiger für Sehtfragcn iibetflüffig fei, Weil

„baS ©pru^iollcgium felbft alle ©lemente beS ©achöerftänbigenurteilS in biefer fjjinfidjt auSreichenb in fidj berge" (a. a. D . © • 127).

Ober fott fid) ber Beiftanb »ielleidjt auf „geiftlichen gufprudj" be=

fdjränlen? S aS wirb crnftlidh niemanb behaupten wollen, ja, bie Urljeber beS ©cfefeeS Würben fid) biefe Unterteilung wohl ber»

bitten müffen! ©S bleibt alfo tatfächlidj nur übrig, b at

42. Safjtgang. SjurifUfdje äBodjenfdjtift. 663

Beiftanb btc gunttionen eines B e r te ib ig e r S ausübt, Wie eS aurfc in ben 3)iatcrialien beS ©ejebes Wiebcrholt m it alter nur erbenttteben Wcutlidjtcit auSgcfhrodjen ift. Waft ftd) bic (Stellung beS BeiftanbeS int 3 rrtel;rebcrfaijren tnit ber beS BerteibigerS im Strafoerfahren nic^t in jeber Bestehung bedt, ift eben fo felbftüerftänblich, Wie etwa beim Wifstylinarberfahren. „Bertcibigcr" ift unb bleibt aber and) ber Beiftanb be§ igrrlehregefeheS. W om it bleibt aber and) bie Watfadje, bie baS gegen W ra u b ergangene U rte il offengelegt Ifat,

bafs nümlidj unter ber ©errfdjaft beS § 8 beS SrrlehregefebeS, tut wefentlid)en nur bie ben firdjlidjcn Wifsifdinatbehörben unter»

worfenen ©eiftlidjen ju r Bciftanbfchaft im 3rrlel)rebcrfal;ren juläfct, e in e u n a b h ä n g ig e B e r t e ib ig u n g O or bem S f m ic h f o llc g iu m itn m ö g lid ) u n b b ie 9 te c h tS fid )c rh e it in b e r Ä ir d je be»

c i n t r ä d ) t ig t ift.

3 u m Schluß fd jlie p d ) nod) eine Bewertung ju ber „Söei»eiä=

führung" fö t o e ile ts. Wajj biefer fid) barauf befdjränit, bic Ber»

teibigcrqualität bc§ ÄSeiftanbeS ju beftreiten, aber nicht imftanbc ift, anjugeben, Welchen 3 " h aft biefer „eigentümlidje 9ied)tSbegriff" beS SSeiftanbeö im 3rrlel)regefeh fjtti, iß fdjon «'-''bahnt morben. SßaS ihn aber gegen bic Einnahme ber Berteibigerqualität unb ¿ugleid) gegen bie Qulaffung ber BechtSanWälte einnimmt, ift bie gurd)t oor ben bann möglichen „grofsen Bgitationen" — eine Befürchtung, bie feinerjeit fdjon in ber ©eneralftmobe geäufiert ioorben ift unb auf

teibigcrqualität bc§ ÄSeiftanbeS ju beftreiten, aber nicht imftanbc ift, anjugeben, Welchen 3 " h aft biefer „eigentümlidje 9ied)tSbegriff" beS SSeiftanbeö im 3rrlel)regefeh fjtti, iß fdjon «'-''bahnt morben. SßaS ihn aber gegen bic Einnahme ber Berteibigerqualität unb ¿ugleid) gegen bie Qulaffung ber BechtSanWälte einnimmt, ift bie gurd)t oor ben bann möglichen „grofsen Bgitationen" — eine Befürchtung, bie feinerjeit fdjon in ber ©eneralftmobe geäufiert ioorben ift unb auf

Powiązane dokumenty