• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1913.06.16 nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1913.06.16 nr 12"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

£Y? 12 (Sogen 78 big 83). Serlitt, 16. Stuti 1913. [4 2 .3at)rgmtg.] 617

Juriflifrl )t lodjatfdjrift

^ e r a u s g c g e b c r t v o m D e u t f c ^ e n l l n i v a l i v e x e i m S c h r if t le it e r :

3 u ftt3 ra t D r . p v u g o H e u m a t t t t , 2K\'btsannxilt beim Kam m ergericht uttb H o ta r, B e rlin W . 55, D r . i? e in r id ? V ittenbexgev, Hecfjtsam oalt beim Canbgeridft, Ceipgig.

P erlag unö <£fpeöition: K > . ilT o e fe r B u ci? !> ait‘M u « 0 , B e r l i n S . 14, Stallfc^reiberftrafe 3 4 - 3 5 . P re is f ü r ben Jahrg a n g 20 ITIarft, ein3elne TTumntern pro Bogen 30 P fg . Jnferate bie 2 gefpaltene Petit,seile 5 0 p fg . (I>te ganje Seite enthält 160 Seiten.) Befteßungert ü bernim m t jebe B u d jlja n b lu n g unb p p fta n fta tt fomie bie (£ypebitioit B e r l i n S. 14

1 8 8 8 — 1 9 1 3 .

D a s erste V ie r t e lja h r h u n d e r t d e r R e g ie ru n g des D e u ts c h e n K a is e rs \ \ llh e lm I I . ist f ü r D e u ts c h la n d e in e Z e it des F r ie d e n s g ew e se n . D ie s is t das s ch ö n s te R u h m e s b la tt in d e m K r a n z e , d e r d e m K a is e r z u s e in e m J u b e lta g e d a rg e b r a c h t w ir d , d e n n d e r F r ie d e w a r d ie V o ra u s s e tz u n g f ü r d ie g lä n z e n d e E n t w ic k lu n g , d ie D e u ts c h la n d a u f a lle n G e b ie te n des m e n s c h lic h e n K ö n n e n s u n d S tre b e n s u n t e r s e in e m Z e p te r g e n o m m e n h a t. D a n k b a r f ü r das G e s c h e n k des k n e d e n s s in n n ic h t z u m m in d e s te n d ie je n ig e n , d ie m it d a z u b e ru fe n s in d , d e n R e c h ts fr ie d e n z u h ü te n u n c z u w a h r e n .

W il h e lm I I h a t w ie e r in s e in e r P r o k la m a t io n v o m 18. J u n i 1 8 8 8 d e m d e u ts c h e n V o lk e v e r k ü n d e te , den Thron’ s e in e r V ä t e r m it d e m G e lö b n is s e b e s tie g e n , d e m R e c h te e in tr e u e r W ä c h t e r z u s ein . I n s e in e r T h r o n r e d e v o m 25. J u n i 1 8 8 8 e r k lä r t e e r: D a s o b e rs te d e r R e ic h s g e se tze b ild e t d ie R e ic h s v e rfa s s u n g ; sie z u w a h r e n u n d z u s c h irm e n in a lle n R e c h te n , d ie sie je d e m D e u ts c h e n v e r b ü r g t, g e h ö r t z u d e n v o r n e h m s te n R e c h te n u n d P flic h te n des K a is e rs . D ie s e w ä h l h a lt k ö n ig ­ lic h e n K a is e r w o r te s in d p r o g r a m m a tis c h f ü r d ie R e c h ts p fle g e , d ie im N a m e n des R e ic h s , im N a m e n des K ö n ig s g e ü b t w ir d .

G e w a ltig is t d ie E n t w ic k lu n g , d ie das R e c h t in d e n f ü n fu n d z w a n z ig J a h r e n seit # 1 88 b g e n o m m e n h a t. D e r e rs te E n t w u r f des B ü r g e r lic h e n G e s e tzb u c h s w a r v e r ö ffe n tlic h t, als d e i ju n g e K a is e r z u r R e g ie ru n g g e la n g te . D a s In te re s s e , m it d e m e r d e n W e rd e g a n g dieses m ä c h tig e n W e r k e s d e u ts c h e n G eistes u n d d e u ts c h e r W is s e n s c h a ft v e rfo lg te , fa n d s y m b o lis c h e n A u s d iu c k d a r in , d a ß e r e in e r S itz u n g d e r K o m m is s io n f ü r d ie z w e ite L e s u n g des B ü r g e r lic h e n G e s e tzb u c h s b e iw o h n te . A m V o r a b e n d e des fü n fu n d z w a n z ig s te n G e d e n k ta g e s d e r K a is e r p r o k la m a t io n - a m 17. J a n u a r 1 8 9 6 — w u r d e d e r E n t w u r f im R e ic h s ta g e e in g e b r a c h t; a m 18. A u g u s t 1 8 J 0 g e w a h rte d ie K a is e r lic h e V o llz ie h u n g d e m B ü r g e r lic h e n G e s e tz h u c h e G e s e tz e s k ra ft. M i t d e m IN a m e n W il h e lm I I . is t das g ro ß e W e r k u n lö s lic h v e r k n ü p ft, das — in V e r b in d u n g m it d e m K r a n z e s e in e r N e b e n g e s e tz e — d e m g e e in te n d e u ts c h e n V o lk e d e n a lte n T r a u m ein e s e in h e itlic h e n b u i g e i lie h e n R e c h ts e r fü llte .

B e s o n d e rs a m H e r z e n la g d e m K a is e r d ie F ö r d e r u n g d e r s o z ia le n G e s e tzg e b u n g ; a lle n V ö lk e r n des E r d b a lls e in V o r b ild , e in R u h m e s tite l des D e u ts c h e n R e ic h s , h a t sie ih r e n A b s c h lu ß in d e r R e ic h s v e rs ic h e ru n g s o rd n u n g u n d d e m V e rs ic h e ru n g s g e s e tz e f ü r A n g e s te llte g e fu n d e n .

J u n g u n d z a r t n o c h s in d d ie T r ie b e , d ie a u f d e m G e b ie te des V ö lk e rr e c h te s s p rie ß e n u n d d ie g e k e n n z e ic h n e t w e r d e n d u r c h d ie d e m A b k o m m e n z u r fr ie d lic h e n E i e ig u n g

M e n T c h lii'itS tre itfä lle z u § r u n d e « e g e n d e G e s in n u n g , e in M e r k s te in d e r fo r ts c h r e ite n d e n K u lt u i d e i . , , ^ cles js t e r r e ic h t, G ro ß e s g e s c h a ffe n ! A b e r n e u e b e d e u ts a m e A u fg a b e n , z u m T e il s c h o n

in A n g r iff g e n o m m e n , h a r r e n d e r L ö s u n g ! . , , . ,

v n M Vg e ,.es u n s e re m K a is e r in la n g e r, r u h m v o lle r R e g ie ru n g s z e it « f * e! p ^ e d e n s 1 ed!e?

V o lk a u c h f ü r d e r h in v o rw ä r ts s c h re ite n z u s e h e n a u f d e m W e g e e in e m o lle n 1 iie d c n s ectlei G e s ittu n g u n d r e ic h e r g e is tig e r u n d w ir ts c h a ftlic h e r E n tfa ltu n g ! iV

(2)

618 3 utiftifcpe ißodienfcimft. 12. 1913.

| J f v c i n e . n r t r f ) v t d ) t c t u X X I . ^ c it ir r f l ß i- U n U r a l i s i a g . T e r X X I . Teittfdje Stutoaltätag toirb auf bett

1 2 . unb 1 3 . S eptem ber 1 9 1 3

uadj © r e S tatt, ©crfamtnlungSiofat S r e S ia tte r S ä n g e r t=

p a n b , © a r te n ftr a fic 3 9 /4 1 , etnbernfen m it fotgenber T a g c S o rb n n n g .

¿fr b illig , im t 1 2 . September, uar mittags 9 Ittjr : 1. fD titte ilu n g e n beS © o rfta n b e S .

© e r id jt be§ © e fd jä ftb te ite r S .

2. fR efornt ber jR c d jtS a ttto a ltS o rb ttn n g : g re tg ü g ig » f e it , S o f a tif ic v u n g , 2'inbcrnttg beb § 5 3 » f f cr 5 ber 9 ie d )tS a n to a liS o rb ttitu g , © p re n g c ritp tS to e fe n ( S t r a f e n fp ft e m , © p v e n g e v id )ts tja f).

© n ta d jtc r : fRcdjtSanwatt Dr. © i f t o r S c r g c r * Scipgig; fRedjtSantoatt Dr. g ittger=© rem ctt.

© e r id jt c r f t a t t c r : fRcdjtSantoalt D r. SOioj g r ic b * Iä ttb c r = 9Ründjcit; guftigrat Dr. § n rn tc r= © a ffe l.

S o n u n b e u b , beit 1 3 . September, » « m itta g s 9 ilt jr : 1. jR etttoapI &»» fed)§ S o r fta n b S n titg lic b c rn .

©§ fdjeibett anS bie Herren:

jRcdjtSantoatt Dr. 95t a v 1t n T n trf e r * Seipgig, 9icdjt8=

antoait Dr. 2JI a je £> a d) c n b n v g-9Rattnpetm, gitftig=

rat 9iofe=^arbnrg (® I6e), fRedjtSantoalt © o n ra b .f> a « ftm a u tt=S tuttgart, (geheimer guftigrat © tag g a c o b fo p tt* © erlitt, fRcdjtSantoalt Dr. © e ie rS * ljö f er N ü rn b erg .

2. T i c © r m it t c ln n g b er S S a p rijc it tut 3 iü il=

p ro s c ffc .

© ttta d jte r : Switiä^at © . S o fffa = © e rlitt,

© e r id jt e r f t a t t c r : guftigrat Dr. £ e ilb e r g = ©reSlnH;

jRcdjtSantoatt Dr. 9R ittelftacb t=£eip g ig .

£ e ip g ig , ben 20. 9Rai 1 9 1 3 .

S e i X>oiTf t a n b b c ö D e u t f d ; e n ;H m r > a ltr > e i'e itte . D r . ijü b er,

(SJcpetmer g u ftijra t, äiorfifeenbet.

Sittt TonnerStag, ben 11. September, toirb ein ©mpfangö*

abettb, am fRacpmittage beS f e it e n ©erpanblungStageg, Sonn=

abenb, ben 13. September, toirb ein gcftmaljl bie Teilnehm er be§

2ln to a tt8tage8 unb ipre Tarnen bereinigen, d ö toirb ferner ©e=

Iegenpeit ju n t ©efuepe ber gnprpunbertnuSftciiung unb ber bam it Ocrbunbenen ©eranftaltungen geboten toerben; fü r bie Tarnen toerben befonbere Rührungen unb ©efieptigungen öeranftaltet toerben. ©emeinfaute ilnäftiige, über bie 3iäE>ere§ nod; mit=

geteilt toerben toirb, toerben ben iln to a ltö ta g befeptiefen.

© o rftfenber be§ fü r ben Stntoaltstag gebilbeten © rcS la tte r

¡DriSauSfcpuffcS ift © efeinter ^ u ftijr a t g e ig e , ©reStau, Dptauer=

fira fe 87, ftettbertretenber © o rfife n b e r g u ftig ra t D r. § e ilb e r g ,

©rcStau, © icotai S tabtgraben 26.

B E r f r E f e r f o e r f a m m l u t t g .

T e r ©orftanb beS Tentfdjcn StntoaltbemnS fjat bc=

fri)ioffctt, bie © e r t r e t e r b e r f a m m l n n g auf Tom terStag, bett 11. S e p te m b e r 191 3 itadj © r c S t a it einguberttfett.

T ie TogeSorbttuttg toirb bemnädjft befaitittgegebett toerben..

© riftu tc n m tjc tt

^tt beut gragebogen betreffenb bie ©infommettSUcrpältniffc ber fRedjtSantoätte.

© ei ber © eanttoortung beS im 9Rai b. 3 - berfanbien, a u f Seite 560 be§ laufenben gaprgangg ber „guriftifepen 5öocpen=

feprift" abgebrudten g ra g e b o g e n e b e tr. bte d in fo m m c n S -

« e r p ä t t n if f e b e r jR e c p tS a n to ä lte haben fiep iierfcpiebcne gtoeifei unb Sd;toierigieiien ergeben, ju bereit S tö rung unb

^Behebung folgcnbeg bemerft fei.

I . T ie drhebungen beziehen fiep auf ba§ Ä a le n b e r ja h r 1911. Slngaben über anbere 3 eit a^ f ^ n'tte fönneit bei ber Stufftettung ber S ta tiftif n id it bertoertet toerben.

I I . d 8 erfcheint natürlidj) toünfd)cn§toert, bafi ber Frage­

bogen möglicpft b o llf t ä n b ig aitogctüfit toirb unb n id fi einzelne Fragen unbeanttoortet gelaffen toerben. SBenn jebod? im einzelnen gatte ber iBeanitoortung ber einen ober anberen grage ttnüberitünblicfie Scptoierigfeiten entgegenftepen foilten, fo toirb gebeten, tocnigften§ bie übrigen gragen ju beanttoorten unb ben teiltoeife aubgefüttten gragebogen jurüdjufenben.

I I I . § in fic f'tlid ! ber SSeanttoortung beä gragebogen§ burd?

a f f o j i i e r t e S tn to ä ttc beftepen nod) immer .ßtoeifel. d § fei beäpatb toieberpott, baf; bie affogiierten Stntoätie gebeten toerben, berart gu anttoorten, baf, bie © efanttjapt ber fßrojeffe, bie

©cfamteinnapmen unb bie ©efam tunfoften b u rd ; b i e g a p t b e r g u fa m m e n a rb e ite n b e n 2tn to ä tte g e t e ilt to e rb e n u n b ba&

f ü r je b e n b e rfe tb e n fid ; e rg e b e n b e fO titte t a u f g e f ü p r t to irb . ©ieicpgüttig ift hierbei, toie ba8 SSerpälinig ber affojiierten 2lntoälte ttabp innen geftattet ift, ob eine 2tffo jia tio n im eigentlid)cn S inne, ober aber eine $8 efd;äftigung gegen g iju m , ein ßongipientenberpättnig, eine SSurcaugemeinfcpaft borliegt. 33ei je b e r berariigen 35crbinbung mehrerer Stntoälte ift in ber oben be trie b e n e n SBeife baS fü r jeben berfetben fid>

ergebenbe .Piittct ju errechnen unb cinjufepen.

I V . d § toirb um m ö g lic p ft fc p le u n ig e diüctfcnbung ber gragebogen erfudjt, bam it bte dnquete fp ä te fte n S m it 2lb = l a u f b e r © e r ie p ts fe r ie n abgefcploffeu toerben fann.

V. Jtt bett eittjefttet» Tragen.

B « g r « 3 c 4 :

a ) d » ift ju betonen, b a f bie grage fiep n u r auf b ü rg e r=

tid ;e 9 te c p t8 ftr e itig fe ite n bejiept, b. p. auf fokpe Sacpen, in benen b ie © c b ü p re n n a d ; ben S S o rfd ;rifte n be&

2 . 21 b f d ; n i11e§ b e r © e b ü p r e n o r b n u n g f ü r 9iecpt3=

a n to a lte gu berechnen fin b . T ie § g ilt nam enttid; audi fü r biejenigen Stntoäite, bereit § a u p ttä tig fe it auf anberem ©ebiete (SertoattungSfacpen, Straffacpen ufto.) liegt, g n biefen geilten ift aber ju toünfipen, b a f namentlich auep bie grage 12 be=

anttoortet toirb.

(3)

42. ftaljrflang. 3 u x i ft i f d; c 2B ocfien f eft r i f t . 619

b ) 2Öie in ben © rläuterungen ju bieder Srage gejagt ift, bejie^t fieft bie Stage n id ;! auf bie im S ahte 1911 ein=

g e g a n g e n e n © e b ü h r e n unb nicht auf bie ©ebühren aus ben im Sal)re 1911 a n g e fa lle n e n S a ch e n . Oltaßgebenb fü r ben A nfaß ber einjelnen ©ebüf;r ift lebiglidj iftre ß n t=

fte ^ u n g S je it im S a ß rc 1911. 9 tu r biejenigen ©ebül;ren, bie im 3jaf;re 1911 e n tfta n b e n fm b, finb anjufeßen. ©S ift alfo 3. 33. in fo lg e n Sachen, bie im ^ a ljre 1911 nod; laufen, in benen aber bie fäm tlidjcn ©ebühren bereits Oor b e g in n beS Saures 1911 crluacbfen ftnb, nichts mehr einjufeßen. ®agegen finb im Saßre 1911 ermaeßfene ®ebüßren auch bann einsufeßen, lüenn bie ® ä tig fe it in biefer Sache bei Schluß beS gatireS 1911 nod; nicht beenbigt mar.

c ) $ u ber in Stage 1 ermähnten „ f o n f t ig e n 2tu S la g e n » V e r g ü tu n g " gehören namentlich: bie in § 76 A bf. 6 31 r. 1 bis 3 9tA@ D . auf geführten Schreibgebühren; bie in § 76 A bf. 8 3tA@D., § 79 A r . 2 © Ä ® . aufgeführten &elegraßhen=

gebühren unb im gerntieriehr 311 entrießtenben Stmfj>reCh=

gebühren; bie fReifefoftencntfchäbigungen ber §§ 78 ff. 5RA©D.

dagegen ftnb unter bie „fonftige AuSlagenOergüiung"

« 'd ; t 3U rechnen: erftattete Auslagen beS A u f t r a g g e b e r s , erstattete ©ericßtSfoften unb Stemmet ufto., auch toenn fie burch bie Äaffe beS Anm altS gehen.

8 « S ta g e 5 :

A ud; hier ift bie Sfteinnahme aus ben bei ffrage 4 berüdfichtigten Sachen n u r fo toeit cinjufeßeti, a ls fte aus ben tm $aßre 1911 e rio a e ß fe n e n © e b ü h re n nebft ißaufeßfäßen

‘ mb AuSlagenbergütung ßenüßrt. äßann bie einseinen Beträge A n g e g a n g e n ftnb, ift gleichgültig.

8 « S ta g e 6 :

33ei biefer Stage finb fä m tlic h e Sachen aufjuführen, bie bei Stage 4, fei eS aud; n u r m it einem ® e il ber in ihnen crtüad)fcnen ©ebühren, berüdfichtigt finb.

® ie B ü ta n g S t o I I f t r e d u n g S in f t a n s g i l t n ic h t a ls b e fo n b e re S n f t a n j.

8 « S ta g e 9 :

¡1) ® er Unterfd;ieb ber Stagen 9 a unb 9 b ift folgenber:

Stage 9 a miH ermitteln, melCßer ißrojentjaß ber ge=

famten ^fteinnaßme an gefefelicftett ©ebühren burch bie 33ureauunfoften aufgegehrt mirb.

Stage 9 b m ifl erm itteln: mie Oerßält ftd; b e r a u f bie b ü rg e r lic h e n A e c ß tS ftr e itig fe ite n e n tfa lle n b e

^ e i l b e r 3 3 u re a u u n fo fte n 3U ber S fte in n a ß m c a u s b ü r g e r lic h e n S R e c h tS ftre itig fe itc n ?

SBeifvicl:

n, * ? ' e ® ei am t=Sftcinnahme beS SaßreS 1911 an gefetjlicften

©ebühren beträgt...lO O O O ^ .

® abon entfallen auf bürgerliche 9ted;tSfireitigfeiten 6 000 = auf anbere S a c h e n ... 4 0 0 0 = .

® lc 9efantten «urcauunfoften betragen . . 4 000 = a u fT n b e r!a ©ad;en ******** ^RechSftreitigfeiten. 3 000 =

® ie A n tw orten auf bie Stagen 9 a unb 9 b lauten bann:

tfrage J a : 40 ^ ro je n t (nätnliCh 4000 Ji ©efamt=33ureau=

unfoften gegen 10 000 je ©efamt=!3 fteinnabmc gefeßlicßen ©ebühren).

an

Stage 9 b : 50 ißro3ent (nätnliCh 3000 JI 33ureauunf often in bürgerlichen SiecßtSftreitigfeiten gegen 6000 Ji Sfteinnalnnc in bürgerlichen fRed;tSftreitigfeiien).

b ) 8 « ber „S fteinnahm e" im S in n e ber S ta 3en 9 a UT'b ^ b gehören mie in Stage 5 auch bie ©innahmen auS fßauffßfäßen unb fonftiger AuSlagenOergütung.

e ) 8 u ber in Stage 9a ermähnten Sfteinnaßme auS gefeß=

ließen ©ebühren gehört bie g e fa m te © in n a h m e a u S 33ctufS = t ä t i g f e i t , fomeit fie in gefeßlicßen ©ebühren befteht, alfo beifßielsmeife and) bie N o t a r i a t s g e b ü h re n unb bie ©ebühren beS S fo n fu rS O e rm a lte r S , beS gtoangSbermalterS, beS SeftamentSboHftrederS, bie la n b e S g e fe ß lic ß e n ©ebühren ufm.

AuSjufdjeiben finb — außer ber nicht auS S e ru fs tä tig le it fließenben ©innaßme — lebiglid; bie öereinbarten H o n o r a r e , infom eit fie bic gefeßlicßen ©ebühren überfteigen.

cl) £ u ben 3 3 u re a u u n f o fte n gehören namentlich and) bie 9ßorti unb bie Aufmenbungen fü r ©efchäftSreifen.

g lic h t 3U ben Sureauuuioften gehören öerauSlagte @crid;tS=

foften unb Stem pel ufm. (bgl. bie Sem erlung 3U Stage 4 unter c).

e ) 3 u Stage 9 b ift nod; ju bcmerlen, baß fid; regelmäßig nicht genau m irb berechnen taffen, melche Sureauunloften auf bürgerliche 3ted;tSftreiiigfeiien entfallen unb melche auf anbere Sad;en. ©S m irb lebiglich im 2Bege einer S c ß ä ß u n g feft=

geftcKt merben iönnen, melChcr S e il ber gefamten ®ureau=

unfoften etma burCh bürgerliche 3ied)tSftreitigfeiten tierurfad;t ift.

SBetffttcl:

® ie Sätigt'eit beS Anm altS m irb ju r § ä lfte burch bürger=

liehe giechtsftreiiigfeiten, ju r h ä lfte burch S traffadien in An=

fprud; genommen:

2)a0on entfaEen

©efamtunfoften: auf bürgerliche AecbtSftreitigfeiten:

33ureauOorftehergehaIt . . . 3 200 2 400

© eßalt breier © el;ilfen ufm.

ip o rti, ® rudfad;en, 25urcau=

5 000 4 000

bebarf ufm... 4 000 3 500 3le ife fo fte n ... 1 200 400 Surcaum iete ufm... 1 200 800

14 600 11 100

danach mürben alfo etma 75 ^ ro je n t ber ©efamt=33ureau=

unfoften auf bic bürgerlichen AechtSftrcitigfeiten entfallen.

8 « S ta g e 1 0 :

h ie r mürben nad; bem oben bei Stage 9 unter a) aui=

geführten S e iffne l 3000 Ji einsufeßen fein, b. b• 6000 Ji Sft=

einnahme an gefeßlidsen ©ebühren aus bürgerlichen Jlcdjtö- ftreitigfeiten abzüglich 3000 Ji Sureauunfoften=A nteil ber bürgerlichen gte^tsftreitigfeiten.

^ * © f m irb nochmals barauf ftingemiefeu, baß bie 33eant=

ortung biefer Stage n a tü rlid ; nicht auf » n m b genauer erednumg, fonbern n u r oermöge einer annahernben S c ß a ß u n g geben merben fann, unb baß bie Stage etmaS anbereS auch d;t oerlangt.

(4)

620 S u r iftifd t c SBocf)cttfcf' i if t . ¿ M 12. 1913.

V I . ,gur Weiteren dsrläuterung be§ Fragebogens fann i^fic^ticf) bic im folgenden abgebruäte, in erfter Sinie fü r ba§

Söureaujterfonal beftimmte A n leitung bienen, bie $ e v t 9fed'tS=

antnalt D r. ß n e & u fd b in © üftroto aufgefteftt bat.

S e if j j i g , ben 9. S u tti 1913.

W xt (S efrijüflsftfllc M>:> Sfiutfrijeu Ä n ro fllto m tn s . D r. ® it t e n b e r g e r , Sfecf'tsaniualt.

* *

*

D i* jfc a tttm a r ttm g Iftfn ß iü tfg e tte ü b e r b ie (r in -

!to m m e tt« t> cr!)« U n t|fe b e r llc d jts n n m ä lte .

Um eine juberläffigc Beantwortung borjubereiten, in e rte id>

empfehlen, burdj baS Vitrcau eine Säbelte auSfütten ju taffen, Wie ich fte am Schluffe b'tefer Seite entworfen pabe. SBirb nidjt auf biefe Sßetfe borgearbeitet, fo tft bie für eine gewiffenpafte Beantwortung ber frag en crforberlic^e SKüpe ju grof!, at? bafi fie ein bottbefchäftigter StnWatt neben feiner übrigen S ätigieit bewältigen tonnte. 3 m einjetnen feptage idj fotgenbeS bor:

I . 3 n bie Säbelte finb junächfi an ber §anb be§ SerminStalenberS bon 1911 alte Sachen cinjutragen, für bie bort Sermine notiert finb. SBeiter muffen aber auch biejettigen ©adjen eingetragen werben, bei benen e§ niept ju einer SerminSnotierung getommen

ift, fei e§, baß fie borbem ertebigt Würben, fei e«, bafi bie Sermine burcJ^ auswärtige 2lnmütte Wabrgenommcn finb, fei es, bafs ber erfte Serm in erft im 3apre 1912 ftattfanb. Söo bie fämtticpen Sachen fofort nach ihrem 2lnpängigWerben unter fort=

taufenben Qiffcrn in ein VerjcicpntS (Sollbucp) eingetragen Werben, Wirb biefeS ju r (Ergänjung ber StuSjüge auS bem SerminSiatenber bienen; anbernfaltS Wirb ber Vortagetatenber non 1911 ben nötigen 2tnpatt abgeben fünnett.

K ic p t aufjunepmen finb «Notariat, freiwillige ©ericptäbarleit, Konturäfacpen, Straffacpen, Vertretung bei Swangäberftelgerungen unb SwängSberWattungcn.

I I . S ie (Eintragung in bie giften erfolgt nach fotgenben ©efidJiS*

fü n fte n :

3 n S p a l t e 1 erhält jefoc ©acbe eine Seite; pat ber 2tnWatt bie ©ad)e in mehreren Snftanjen geführt, fo Wirb für jebe 3n=

ftanj eine Seite borbepalten. 2Bar m it ihr ein 2trreft ober eine einftweitige Verfügung Oerbunben, fo ift and) hierfür eine be<

fonbere Seile ju wägten.

3 n S p a l t e 2 fommt ber S treitw ert, nach bem bie iprojefi- gebühr berechnet ift.

S ie © g a t t e n 3 u n b 4 fotten einen 2tnpatt für bie Be;

antwortung ber grage 12, bie S p a l t e 5 einen 2lnpalt für bie Beantwortung ber ffWage 9 ergeben. S ie (Eintragungen in

©patte 4 wirb ber SCnwatt fetbfi bornepmen ober bodj nad);

Bejetcpnung ber Sache s oy*

&

OJS 1S bi y*Q>

JO CQG

ft»O JO

sso JO

| ¡8 (5T '‘2 ."tí p

■JO 5 ft»O j JO

S>

JO3 ft»

S- ^S § JO o S &r

©efant ber Safire erwad

sy*

vO' JO<k>

©

tbetrag im

1911 jfenen

s ft»G ä

jQ SS SO CDg 3 Cs> £* O Ä- G

> tr©

s M G3 £- s «>

G Gl G3 fS

©

SSo

« •G

*5"

£ á

SSo

&

IDG o

%o fy*JO Gy*

1so Q5

• »-*G2

*Ck>

B s:o>

JO CD G SS

» »Gl i ' r *t ,o n

£ ® Cb*

V e m e r Í u u g e n

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

SMlter gegen Vtütter. . . 2100 8 20 15 32,00 4,60 __ ■ + + __ ■ 5ßroje^- unb Ver^anbtungägebü^r

©cpmibt gegen Krüger

(I. S n fta n j)... 450 Oo 5 6 42,00 8,40 50,40 +

Waren fd?on bor 1911 erWacftfen.

Scbmibt gegen Krüger

(2trreft)... 450 _ 2 1 7,00 1,40 8,40 ■ — i

Scbmibt gegen Krüger

(II. S n fta n j)... 300 1 3 lla12 26,00 5,20 31,20 _ + _ S ag Urteil war nur teitweife am

Gugel gegen Seufct. . . . 16 000 10 15 76,00 15,20 91,20 + __

gefodjten.

SEätigteit au§ § 44 @D.

guepg gegen ö a a f c --- 1 200 6 13 15 __ + 9tlte ©cbübren waren fdjon bar 1911

©djroeber gegen Scputts 300 V 2 13,00 4,00 17,00 _

_

__ JJtabnberfabrcn erwaebfen. mit nacbfolgenber

S tier gegen S t a p l ___ 2 100 1 1 33,50 6,90 40,40

SWangsbottftredung.

VerfäunmiSfadje; ba§ Urteil erging 2lbel gegen V e b e t... 3 400 12 50 60 132,00 26,40 100,00 --- • + nur Wegen ber SSoften.

S ie nic^t burch Vorfc(tuj5 gebccften

3=rif5 gegen S a r i ... 60 8 15 21 1,00 0,50 1,50 11

Stoften Waren nid^t einjubringen.

Slufjer ber KoftenfeftfehungSgebühr

äBilten gegen foarm. . . . 120 oKl 3 4,00 4,00 ~r ■

iaaren alte ©ebüljren fchatt bar 1911 erwaebfen.

(Erfter Sermin fanb erft nach 1911

ijiaut gegen ipeterg . . . . 20 3 20 8 6,00 4,00 10,00 +

ftatt. S ic Kaftén finb nicht ein­

jubringen.

(5)

42. Syafngang. 3 u 11 ft i i cf) c 3Ö ü d) c n f dj x i f t . 621

U l

prüfen ntüfjen, Wofür iijin b k ©patte 3 einen Wertbotten In h a lt Bietet. Sßent bie 3lu?füttung ber ©palten 3 biß 5 ju umftänfcticb erfdjetnt, ber tann bicfe ancf) forttaffen. S ie Beantwortung ber fragen 9 unb 12 ift bann aber (cijimcrig.

S n © p a t t e 6 bleiben bie bereit? bor bem 1. S anuar 1911 fowte bie erft nad) bent 31. Sejentber 1911 erwacpfenen ©e»

büpren aufier atnfafc, elftere? auch bann, Wenn bie gebühren»

Pflichtige Sättgfeit int S a b « 1911 noch fortgewäljtt tjat.

fe rn e r bleiben aujser 2lnfafc ©ctbübermitttungggebüiiren fowic

©ebühren fü r bie Vertretung int Scnturfe unb bei ber Smntobiliar-- BWangSbottfiredung.

S n © p a t t e 7 iommen bie in ber g le ite n S eit er Wad) fetten StuSIagen für ©cpreibgebübren, bfiorti, gcrngefprädje, Telegramme, Steifen, n id jt bagegen bie «erlegten ®erid)i8!often, bie Soften für Stem pel, ©eridjtßabfdjriften unb Quftettungen.

33ei Sachen, für bie bie Stobette ju r ©ebüprenorbnung gilt, ift fta it ber paufäjalierten ©injetauatagen ber ^ a u f^ fa l an»

sUfefsen, Hefe? aber nur infoweit, al? er int S a l)« 1911 — alfo nie^t früher ober fpäter — erwadjfen ift.

S n © p a t t e 8 werben bie auf bie in ben ©patten 6 unb 7 eingegangenen Beträge eingetragen, gleichgültig, ob fie int Sat?«

1911 ober früher (burd) V o r a u f ) ober fpäter eingegangen ftnb.

S ft bie gorberuttg be? SlnWalt? nidjt botlftänbig gebedt, fo ift ber eingegangene Betrag ntangci? anberer Stnhattßpuntte ju ber»

tedjnen junäcpft auf bie in ©patte 7 n ic h t berüdfichiigten 2tu?=

tagen (©ertdjtöiofien, ißrotoiotlabfdjriften, BuftettungSioften), hierauf auf bie b o r bent 1. Sanitär 1911 ertsadifenen ©ebühren unb StuSIagen unb erft bann auf bie int S a h « 1911 ertoachfencn Soften. 3tur ber lefstgenannte Betrag toirb in ©patte 8 ein»

getragen, E r ! a n n nicht höh« fein at? bie Summ e ber ©in»

tragungen in ©patte 6 unb 7.

Sn ben © p a tte n 9 bi? 11 ioirb bie gntreffenbe ©patte burd) ein Sreuj, bie unjuireffenbe burch einen ©trief? getennjeidjnet.

V e rw e rtu n g ber E in tra g u n g e n .

2tu? bett Eintragungen in bie ©patten 1 bi? 11 taffen fid) bie Stntworim auf bie gragen 4 bi? 8 ot;ne Weitere? a&Iefen.

V e i Beantwortung ber grage 9 ift ju beachten, bafj bie S ft“

einnahnte bei a unb b in bent t a t f ä d j li d jc n Eingang auf bie int S a h « 1911 «erbienten ©ebühren u n b 2lu?Iagett befiehl.

S ie Sfteinnahme unter 9 a ift alfo in ber Siegel gleich bent Sleinciniontnten be? StnWati? a b jü g lid ) ber Estrahonorare unb s u jü g fic f) ber gef amten Bureauunloften. S ie Sfteinnahme unter 9 b ift gleich ber Summ e ber ©patte 8. gerner Werben unter 9 a bie g e ia m te n Bureauunloften, unter 9 b bie burd) bürget»

tidje 3tedjt?ftreitigieiten erwachfeiten Soften gerechnet. , Jgierjtt gehören bie StuSIagen für 9ßorto, Bureaumtete, ätufwartung,

$ ei jung, ©chreibhitfe, Schreibmaterialien, gernfpredjanfchtufj, Sibtiothef, Verftd)erung?betträge unb ©etegenheitSgcfdjenle an ba§ Verfonat, Sleifetoften be? SlnWatt?. Einen Wertbollen 2lnhatt für bie Verteilung ber ©eneratuntoften ergibt bie Vcrgletdjung ber nbfumme ber © palte 5 ju ben ©efamtarbeitßftunben beß^erfonat?.

f .. 1111 bort, wo bie Vauidjfähe au?teidjen, um bie Hntoften in ßurgei tdjen Siedjtgftreitigteiten ju beden, Wirb ber unter 9 b ju r

« C*0 M f1'1'9 ,n** ber Enbfuntme ber ©patte 8 hi r anjujiehenbe V eirag bte Enbfuntme ber © palte 7 nicht überfteigen.

2!ei npvni«0e't r° Unb 11 Ia ff{n M burch Berechnung feftftetten.

mmme J ! * » 0™** 3lu§fü£tu,18 ber ©patte 4 Wirb beten Enb»

21rbeit?taae M . ! anttoortlm3 ber grage 12 burd) bie Bah1 ber . , ® , tbtcvl '»erben müffen. Von ben 300 3trbeit?tagen ce§ v>at)te? tommen bie SBochentage ber nrlauB?jelt in Slbjug.

Siecht?anwatt D r . S n e b u fc h , ©iiftroW.

Sfirarfftuifieitfcijaft unb 9ie^tfare(f|Utig.

SSort ©etieimcm y u ftijr a t 5ßrofejfor S a n ; , 3>cna- I.

S ie Sprache ift eine fogialc S itte , „fie ift al? © e fe ll=

id ) a f t ? p r o b u it , alfo al? ein a jtitteilu ng?m ittel, entftanben"

(g riff 9Jiautt)ner, Ä r it if ber S p ra y e , 35b. I I S . 470). S ie feift borau? eine ©ememfehaft bou SJcenfctjen; n u r in einer folgen entftept fie toie jebe anbere S itte , 5. 33. bie, fid) bei T raue r f^to a rä ju fleiben, ben § u t beim © ru ft abjunefpnen ufto. 3iu r baburd), baf; fie in einer © em einfdjaft entfteijt, Wirb fie }u fDiitteiiungen unter ben SJienfdjen tauglid) unb and) n u r fü r giiitteilungen ber b ie fe r © em einfdjaft jugebörigen 5ßerfonen, nid)t fü r Dßitteilungen an grembe. Slud) innerhalb ber

©emeinfdmft tonnen Sßorte (Sautgruppen) botn einjelnen in anberer S3ebeuiung afö ber in ber ©em einfdjaft üblidjen ju r fD iitteilung n u r berioenbet Werben, Wenn burd) bie in ber

©emeinfebaft üblichen Sprache, b. b- m it ben b 'e r ü b lid je n iö o r t e n , bem ©egner bie 33cbeutung ber äBorte, bie fie nach bem aSUten be? Spredjenben bfl^en follen, borber e rilä rt Worben ift.

SCucb beim bloßen Renten, alfo ohne la u t ju fprecd)eu, tann man ber Söorte n id jt entbehren. S ie Sprache ober ber äßortfdjab eine? SOlenfdjen ift nid)tS anbere? al? fein inbibibueHe?

®ebäd)tni? fü r feine © rfabrung. ju n g e r unb S u rft, biefe

©efüble taffen fid) überhaupt nicht anber? im 3Jlenfd)en Wieber»

holen al? burd) bie entfpredjenben SBorte; ba? hc^ t , ba?

©ebädttni? an ©efüble feist bereit? bie S p radjc «orau?

(%. dJiauthner, a. a. 0 . , 33b. I S . 4 14 ). Slud) ber 2BUte, eine fja n b lu n g borjunehmen, ein © la ? SSaffer ju forbern, um ben S u r ft ju lofdjen, bitbet fiep im In n e rn be? SDienfchen unter — lautlofem — ©ebrauch ber 2Borte, ber Sprache. „ S e r f f iillc ift n u r bie innere Seite ber Sprache." S ie f U lit t e ilu n g foldjcn iB illenS , foldjen Sßtmfdie? an anbere ift n u r burd) bie Sprache möglich, Wie bie Sprache überhaupt n ötig ift, bam it bie SDtotfcben untereinanber fid) berftänbigen fönnen. S a m it e? möglich Wirb, bah ker eine bem anbereit feine ©ebanfen unb SBünfdjc m itte ilt, ift erforbertid), bag gcWiffe © rftärung?jeid)en (2Borte) in ber betreffenben ©em einfd)aft © eltung hö^en, b. h- bah Sebeutung ben biefer ©em einfdjaft angehörigen iperfonen befannt ift.

S ie Sprad)e ift nun aber nicht n u r ganj aßgemein fü r bie a3erftänbigung ber 3Jienfd)cn untereinanber Wid;tig, fonbern au^» befonber? fü r ba? d te d jt. StBät)renb be? menfdjlidjen

«eben? finbet ein fortwährenber © üterau?taufdj fta tt; ba? © u t, Wel^e? ber eine nicht befiel, ta u fe t er bon einem anbern ein gegen il)m gehörige Sermögen?Werte. S ie fe r ©üteraugtaufcp Wirb bon b e g in n bi? ju r 33eenbigung burd; ba? Stecht, burch bie ©cfepe geregelt unb gefd)ü|t. Sem tatfächlichen 3lu?taufd), ber Überführung ber © ü te r au? bem einen Vermögen in ba?

anbere, gehen nun ganj regelmähtg burd) bie S p ra c h e ber- m ittelte 2Bißen?äuherungen ber 3lu?taufd)enben borau?, m ü n b = lid p c iß e re in b a ru n g e n . g n biefen ißereinbarungen — alfo ber- m itte ls bev — gibt bev eine bem embeten ju erfennen^

Weld)e? © u t er eintaufdjen Wiß unb gegen Welche ©egenleiftung, Wiß er ba? E ig e n t u m an einer Sad)e (an einer U hr, an 9tahrung?m itteln) erwerben, fo e rilä rt er bem S e in e r ber

(6)

622 3 u riftifd > e SBocp«1tfc£>rift. ,!S '] 12. 1913.

© a h e , bon bem er erwerben W ill, bafs er bie S ä h e bon ihm

„la u fe n " Wolle gegen einen beftimmten ipreiS. S enn baS SBort

„ta u fe n " fiat eben n a h unferem Sprachgebrauch gerabe b ie fe Vebeutung.

2öiH er nicE;t bie Sache ju Eigentum paben, fonbern n u r bie S Q cnutjung ber Sacf'e (eines §aufeS, eines KlabierS), fo e rffä rt er bem V e fh e r biefer ©egenftänbe gegenüber, baff er fie bon ihm „m ie te n " Wolle gegen ein beftimmteS © ntgelt; Weil b ie fe Vebeutung betn SBorte „m ie te n " ju eigen ift.

3 f t ber anberc S e if m it bem ©üterauStaufcp, ber ihm angetragen ift, einberftanben, fo e rflä rt er bem ©egner, baf; er ibm bie Sache „berfa ufen", „berm ieten" Wolle ju bem fßreis, ober er e rflä rt in anberen SBorten, toelcfie ben gleichen S in n haben, feine .g u ftim m u n g ju m Slntrag. $>ft baS gefepepen, fo ift nun ein V e r t r a g juftanbe gefomtnen, ber, Wenn nocp Weitere VorauSfepungen borpanben ftnb, Wie 5. 33. ©efd;äfiS=

fähigfeit ber ^Parteien — fie bürfen feine Kinber, niept geifteS=

fra n f fein — bom Stecht, bont ©efep gefdnipt W irb: gewährt nämlich ber eine S e if bem anberen bie berfprohene Seiftung nicht, fo fann er burd) Slnrufen bcS ©ericptS m it ftaatlicper

© e w a lt ba ju gejWungen Werben.

§ ie r ju ift ju n ä d ift erforberlich, bah ber S tifte r ein U rte il fä llt, in bem genau bie Seiftung, bie ber SBeflagte 511 machen hat, beftimmt ift, b. p. bie fogenannte StecptSWirfung, Welche bie Vereinbarung ber Parteien nach f*h gezogen pat. SaS eigentümliche bei folcpen Vereinbarungen, bei Verträgen, ift nun, bah «ach u n fe re m S t e llt immer gerabe b ie SlecptSs W irfung e in tritt, Welche ber V e b e u tu n g ber Vereinbarung e n tflic h t; bie fonfrete S te c p tS W irfu n g muh ftetS genau cnt=

fprecpenb bem S in n , ber Vebeutung ber V ertragsw erte fein;

War alfo eine Sache „g e ta u ft", fo muh ber V id ite r im U rte il auSfprecpen, bah ber V cflagte bcrpflicptet fei, bie gefaufte Sad/c bem Kläger 31t © ig e n tu tn , War fie „gem ietet", fie 31er Ve=

n u p u n g 3U übergeben.

©S ift fla r, bah cv ein richtiges b. I;. bem 9ied)t ent=

fpred;cnbeS U rte il in folcpen gälten — unb Verträge bilben bie

£auptm affe ber burch ben „gibilricpter 311 entfeheibenben S tre itig ; feiten — n u r bann abgeben fann, Wenn er bie S p r a d je feiner VolfSgenoffen, Wenn er bie V e b e u tu n g b e r S B o rte f e n n t ; er entfeheibet falfcp, Wenn ein „K a u fv e rtra g ab=

gefchloffen ift, unb er n u r 3u r Übergabe ber „g etau ften" Sache j u r V e n u p u n g verurteilt, a n fta tt ju m ©igentum. ©S gehört alfo 311m 9ted)tfprecpen, 3u r S ln W e n b u n g beS V e cfitS , ebenfo bie Kenntnis ber Sprache, Wie fte ber S p rahforfcper paben m uh; Wie biefer, um ein beutfchcS SBörterbucp perfteßen 3U fönnen, © p r a e p ie n n tn iffe befi^cn muh-

S o einfach, wie in ben gegebenen Veifpieleit, Hegt aber bie Sache regelmähig nicht, unb Wie ber V id ie r febon in foldieu einfachen gälten n u r richtig entfepeiben fann, Wenn er © prad);

fenntniffe bat, fo muh er auch in allen fcpWierigeren gälten bie

© r g e b n if f e , Wethe bie S p r a h w i f f e n f h a f t über bie Ve=

ftim m ung ber Vebeutung ber SBorte gewonnen bat, fiep 3U eigen mähen.

S o 3u n ä h ft, bafj bie Vebeutung ber SBorte immer sulept b u r h b e n S p r a h g e b r a u h b e r S U Ig e m e in p e it beftimmt Wirb, bah h h alfo bie Vebeutung eines SBorteS n ih t bab u rh änbert, bah ber S p r e h e n b e ihm ir r tü m lih eine anbere Vebeutung

gufhreibt ober aus fonft einem © runb a b fih tlih ettoaS anbereS bam it beseiepnen Witt a ls baS, Was bie Slllgemeinheit barunter berftept. S e nn a u h in folcpem gälte Wirb bei bem ©egner beS Spred;enben n u r b ie V o rftellun g geWcdt, Weihe biefer aus bem Sprachgebrauch ber Slllgemeinheit fennengelemt patte:

Wenn jemanb eine Kifte ß ig a rre n bon einem anberen berlangt, fo Wirb in biefem anberen immer bie V o rftellun g bon bem

©egenftanb erWecft, Weihe bie Slllgemeinheit m it bem SBort

„Z ig a rre " berbinbet, mag ber Sprehenbe irrtümlicherWeife ober abficptlid; etwas anbereS bam it haben be3eicpnen Wollen. Surch bie fjuftim m ung beS ©egnerS Wirb alfo a u h immer n u r ein V e rtra g 3u r ©ntftehung gebracht, ber b ie fe n ©egenftanb als

^ n p a lt ber V e rp flih tu n g hat. S p ra h e unb S ieht ftimmen a u h hier überein, inbem § 119 V © V . gar niditS anbereS b o rfh rcib t, a ls Was uns bie S p ra h w iffe n fh a ft le h rt: ©S entftept eine Vereinbarung entfprehcnb ber b e rfe h rS ü b lie h e n , ber fpracl"

lih e n , Vebeutung. Stur fann berjeuige, ber ir r tü m lih f ih f°

auSgebrüdt hat, bon bem V e rtra g f ih Wieber loSlöfeit, Währcnb er gebunben bleibt, Wenn er bieS a b fid itlih m it Kenntnis ber bem S p ra h g e b ra u h entfprehenben Vebeutung ta t. S e r ©egner ift in beiben gäßen befinitib gebunben.

SiefeS Siefultat, bah ber entftanbene V e rtra g ben ber b c r f e p r S ü b ü h e n Vebeutung ber SBorte entfprehenben I n h a lt hat (§ 157 V © V .) , t r it t n u r bann n ih t ein, Wenn ber ©egner bie Vebeutung f a n n te , Weihe ber Sprehenbe bam it 31cm SluSbrucf bringen W ollte; ben» bann Würbe in ihm eben b ie V o rftellun g erregt, Weihe ber Sprehenbe m it ben SBorten 31cm SluSbrud bringen Wollte, b. p. ber ,3tbcd' beS S p re d )e n S , bie ©ebanfen ber Süenfhcn 31t b e r m it t e ln , ift erreicht.

SBährenb ber Saie regelmähig bon ber Slnfhauung auSgept, bah jebeS SBort eine b e ftim m te Vebeutung habe, le l;rt uns Weiter bie Sprad'W iffenfdiaft — unb baS ift befonberS Wichtig fü r baS S ieht — , bah eine beftimmte Vebeutung ber SBorte überhaupt n ih t g ib t; bah //bie Slufgabe, bie ,Wapre‘, ,bie eigentliche1 Vebeutung eines SBorteS 3U erm itteln, g a n 3 a llg e m e in gefteßt, immer ftnnloS ift unb f ih n u r fü r einen b e ftim m te n g a l l löfen lä fs t".1) S o hat baS SBort „g e b e r" bte Vebeutung eines S e ils beS ©efieberS eines Vogels, Weiter bie 31cm S h re ib cn 3ugefcpnittene geberpofe, bann bie a ls © rfap hierfür eingetretene Stahlfeber, bie geber in ber SJtatrape, am SBagen; baS SBort „S lb fa p " pat bie Vebeutung eines S e ils beS S tie fe ls, eine gan; anbere, Wenn beim Kaufm ann bom

„S lb fa p " gefprodpen Wirb ober bon einem „S lb fa p " in einem Viccbc.

S n Weiher SBcife nun eine „ b e f t im m t e " V e b e u tu n g ber SBorte gefunben Wirb, baS fagt uns ebenfalls bie Spracp;

W iffenfhaft. ©S fann erfolgen

1. entWeber b a b u rh , bah ber ©egenftanb fiep in un=

m it t e lb a r e r S ln fh a u u n g beS Sprecpenben befinbet:

ber Shreibenbe fpricfit in ©egenwart beS .fhörenben babon, bah //bie geber 31t fp ip " fei;

2. ober baburh , bah m einem b o ra n g e g a n g e n e n

© e f p r ä h bas SBort fh o n in einer b e ftim m te n Vebeutung gebrauht if t ; bann ergibt fih / Wenn baS

© e fp rä h fortgefept Wirb, opne bah b e fo n b e re

‘) St. D . © r b n ta n n , $ ie 'Bebauung beS SBorteS, 1900.

(7)

42. Jahrgang. 3 u rifttfd tc SBo d;enfcftx ift. 623 Beftim m ung bev Bebeutung hierin auSgefpro^cit

toirb, bie b e s tim m te Bebeutung auS bem ö o ra n = g e g a n g e n e n ©efpräch. 2fienn toir baS ©cfpräd;

bon einem großen „ d b fa ti" , ben ein Kaufm ann gehabt bat, fo rtfe p e n , fo toirb in ber Wortfefcung beS ©e=

fpräd;cS, and) toenn lebiglid; bon „ d b fa ij" babei bie Siebe ift, biefer „ta u fm ä n n ifd je " 2lbfa% berftanben.

3 . fe rn e r !ann f>tergu bienen bie © e m e in fa m fe it b e i d u f e n t h a lt S o r t e S , ber S e b e n S je it, b e r S t e llu n g unb 23e fc f> ä ftig n rtg . S o toirb baS SSort „ S ta b t"

ebne näi;ere 93cgeicf)nung bon ben Sanbleuten einer beftimmten ©egenb auf bie ihnen ym ädtft liegenbe S ta b t bezogen; Söörter toie „m id ie ", „S fte ife jim m e r"

bon ben £ a u S g e n o ffe n auf Stüdje unb Sfjeifejim m er beS bon ihnen betoobnten .paufeS.3) S e r ipreufje, ber bon „bem ß o n ig " fpricht, berfteht barunter ben breuhifdjen $ ö n ig , ber Sadjfe ben fädjfifchen.

S ie Kenntnis bon fo lg e n SJtertmalen ju r geftftettung ber beftimmten Bebeutung ber SBorte ift fü r ben S tifte r unb itber=

baupt fü r ben fü n fte n , toenn er einen prattifd;en g a lt ent=

idteiben tb ill, um beStoiHen fo tb ic h tig , Weil er eS ftetS n u r m it einem g a n j b e ftim m te n f$att, m it einem beftimmten Satbeftanb ju tu n hat, unb toeil er im U rte il feftfeiten muff, to e ld ie Bebeutung bie bon ben Parteien gebrauchten SBorte gerabe in b ie fe m S a tb e fta n b haben. S enn nad; b ie fe r Bebeutung richtet fiel; ftetS bie fogenannte SlechtSfolge, bie ber Siidtter im U rte il auSfprid;t. § a t er alfo bie Siegeln, toeldje ihm bie Spradjtoiffenfchaft in biefer SSegiehung gibt, nicht be=

folgt, fo muff er eine fa lf¿ h e SlechtSfolge auSfpredjen; er fä llt bann ein unrichtiges, nicht bem Sted;t entfpredjenbeS U rteil.

S e r Slid;ter muff, um ju r richtigen StedftSantoenbung ju ge=

langen, auf biefc Siegeln um fo mehr fein dugenm ert richten, a ls ba§ ©efety bielfach an bie beftimmte d r t unb SBeife, toie bie Vereinbarung getroffen ift, befonbere SiechtSfolgen in ü p ft, toeld)c eben gerabe eine fo g e fa x te Vereinbarung als V o r a u f feüung auffteUen. S in b nun gtoifd;en ben Parteien iß o rte g e fa lle n , to ie fie baS © e fe p b o r a u S fe p t, bie aber unter Beobachtung ber borher ertoähnten Sprad;regeln eine a n b e re Bebeutung ergeben, fo toirb bei ihrer Sticbtbead;tung im iontreten Walle eine ©efeheSborfchrift gur dntoenbung gebrad;t, toelche hierfür gar nicht beftimmt ift unb baher ju einer unrichtigen, fü r bie VoltSgenoffen unberUänblidien © ntf^eibung führen m u ff.

V ’n § 279 B © B . ift beftim m t: „ 'y ft ber gefchulbete ©egen=

ftanb n u r ber © a t t u n g n a d ; beftimmt, fo hat ber S dm lbncr, folangc bie Sciftung aus ber © a ttu n g möglich ift, fein Un=

bermögen auch bann 511 bertreten, toenn ihm ein Verfchulben ne ; t ju r Saft fä llt." danach toirb alfo, toenn ber SJiaterial=

toarenhänblcr m it bem CSrofsfaufmann einen .Üaufbertrag über

„ fo unb fobiel Rentner d u d e r" abgcfdUoffen hat — bieS ift ',auf' /jtüD ® a re nicht inbibibuefl, fonbern n u r nad; ber U” 9 'f tlm m t ift — , bcr © rofifaufm ann bon feiner s o ^ ' ;t nUi> ^ em ^a u fb e rtra g nicht baburch frei, baff ber 3 uder nt fernem Speicher, bon bem er bie Sieferung m aden tooHte, burd; irgenbeinen g u f a l l jugrunbe gegangen

*) ^ a u l , Sßtinjtyien ber ©brahßefcljtdjte, 1909. ä ß a a g , fflebeutungSenttoictlung unfeveS SBortfdja^S, 1908.

ift; er muff fid; — ba eS ja noch genug d U(der in ^ bei SBelt gibt — ben d u d e r irgenbtool;er berfd;affen, um feine

SiefentngSpflicht ju erfüllen. ,

d e ig t nun ber B e fitjer einer Dbftplantage biefe einer Jperfon, rü l;m t ba§ bort hängenbe D b ft unb e rflä rt ih r auf Befragen, baff er it;r „fo unb fobiel d e in e r " ju bem unb bem greife bertaufe, fo toirb ber 3tid;ter n u r ju Ieid;t geneigt fein, auch hier einen fo!d;en „ © a t t u n g S f a u f " anjunehmen — eS ift ja and; „n a d ; d e n tn e rn " abgefddoffen — unb, toenn ber § agcl baS D b ft bor ber Steife abgefd;lagen hat, ben Blantagenbefilyv

— toenn cS D b ft ber gleichen d r t, toie cS meift ber Wall fei«

toirb, noch anberStoo 511 laufen gibt — ju r Sieferung ju ber*

urteilen, b. h- ihn 3U Jtoingen, anbertoärtS baS D b ft einju*

■ taufen, um eS liefern 51t tonnen. Beachtet er bagegen bie bon ber Sprachtoiffenfchaft — oben unter 1. unb 2. aufgefteHten Siegeln, bafe bei ber B eftim m ung ber Bebeutung ber SBorte aud; ber Umftanb inS ©etoid;t fä llt, bah bie betreffenben ©egen=

ftänbe in ber unm ittelbaren 2lnfd;auung beS Sjned;enben fiel' befinben, bah » o v bem 3lbfd;luh beS JtaufbertrageS n u r bon bem in ber D b ftf) la n ta g e a n fte h e n b e n D b ft geffjro^en toorben ift, fo toirb er hier bie Vereinbarung babin beuten, eS füllte n u r baS in b e r D b f t p la n t a g e getoachfene D b ft ber=

ta u ft toerben. S a .biefeS burth d«faH bernid;tet ift, fo toirb alfo bei biefer Bebeutung ber V e rlä u fe r bon feiner SieferungS-- p flid ft frei, b. h- bie dntoenbung ber gcfciylichcn V o rfd ;rift hängt hier lebiglid; babon ab, bah ber 3tid;ter bie Siegeln ber Sj.'rachtoiffenfd;aft tennt unb befolgt.

I I .

Werner lehrt uns bie S brad;toiffenfd;aft aber auch, baf; bie B e b e u tu n g b e r S B o rte m i t b e r d e i t to e ch fe lt. SaS lehrt fd;on baS borher angeführte Beiffnel bon bem SBort „Weber", beffen Bebeutung „S ta h lfe b e r" aud; erft m it ber © rfinbung ber Stahlfeber jum Schreiben auftommen tonnte. SaS Sßort

„fd ;to c rlid ;", toelcheS u rffjrü n g lid ; a ls Slbberb ju „ fc h to e r "

gebraucht tourbe, hatte bamalS bie Bebeutung bon „ m it SJlühe",

„u n te r ^in b e rn iffe n "3); je ^t hat eS bie Bebeutung ber Un=

toahrfdheinlichfeit. Sßenn alfo früher jemanb crtlärte, er toerbe einen D r t „fth to e rlid ;" erreichen, fo hieff baS, er toerbe ihn je b e n fa llS e r r c id ;e n , aber m it .‘runberniffen. §eutjutage bebeutet berfelbe S a |, bah er ben D r t fa u m erreichen toerbe.

2Bid;tig fü r baS 3 ie d ;t ift hierbei bie ©rfenntniS ber Sfjradhtoiffenfd;aft, bah fold;er BebeutungStoanbel in uns SJlenfchen u n b e to u h t bor fid; geht, a lf o n ic h t a u fg e h a lte n to e rb e n t a n n , unb bah er n a d ; u n b n a d ; erfolgt.

Sßcnn nun eine B e b e u tu n g S ä n b e r u n g eines SöorteS ftattgefunben l;at unb ber ©egenftanb ber Seiftung in einem V e rtra g m it folgern ÜBorte ju m duSbrucf gebracht toorben ift, fo muh ber Siid;tcr, toenn er ben © e g e n fta n b beS Vertrages fcftfteUen foll, jugleid; feftfetycn, toeld;e Bebeutung g e ra b e r u r d e it beS V e r tr a g S a b fc h lu ffe S b ie h e rrfe je n b e toar, baS ift augenfcheinlich fel;r fchtoierig. 3Benn jinwnfc> m Vajnet- toarenlaben einen Äaufbertrag über „Webern" abgefchlo ,en hat uc einer Beit too bie Stai;lfebern noch m d;t lange aufgetommen toaren, fo tn u fi ber Siid'ter ju n ä d ;ft Hüffen, ob ju biefer d e it

3) spaul, ffieutfcheS Sffiörterbucli.

(8)

624 S im ft ifd ie SBodienfcßx ift. SM 12. 1913.

bic ßerrfd;enbe B o lf S a n f ic ß t unter „G ebern" fogenannte ©änfe»

febem ober ©taßlfebern 0 er ft an b; barm fann er erft ent»

fdßeiben, ob ber B e rtäufer ju r Sieferung ber einen über ber anberen Strt Gebern aus bem Berträge oerßflicßtet toorben ift.

Äann er eine ßerrfeßenbe Sinfid^t n id ;t feftfteHen, fo muß er eine Stage aus f old) cm Berträge toegen U n b e f t im m b a r f e it ber Seiftung abloeifen. S enn er m u ß ja ftetS auf eine ganj b e ftim m te Seiftung Oerurteilen. S a ß eine folcße geftfteHung, m i t toelcßem S U om ent bie Bebeutung getoechfelt ßat, eine gang feine Beobachtung beS SebenS OorauSfeßt, eben toegen beS a llin ä ß lic ß Oor fid; geßenben dßechfelS, unb baß and; bic M einungen ber einzelnen feßr über biefen g e itß u n ft auSeinanber»

geben iönnen, ift fla r. ©old?e © d;toierigfciten ßat ber <3 fo v a d)=

fo rfe ß e r regelmäßig nicht; benn e§ toirb bei ißm meift nidßt auf eine folcße genaue geitlid;e geftftellung anfommen, ioäbrenb ber dtießter fid) im m er barüber fdfilüffig mad;en muß.

BefonbcrS ^änfig geigt fuß bie dßießtigfeit unb SSirtfam feit foid;en BebeutungStoanbelS fü r ba§ dteeßt, toenn cS ficb um fa lfd ;e ^ e rfu n fts b e je ie ß n u n g einer SBarc banbeit, toorauS fü r ben ßierburd) benachteiligten Konfurrenten ein dlecßt entftebt, bie ltn te rla ffu n g fold;cr Beäcidjiiung 51t forbern. @S {tagten jloei Brauereien in iß ilf c n gegen Söirte in © fianbau, toelcße B ie r ber d la b c b c r g c r © E ß o r tb r a u e r e i in d ta b e b e rg b e i S r e S b e n Oerßßenften unter bem diamen „ d la b c b e r g e r B i l f e n e r " ( 3 ® - 1912, 7 5 9 ä7). SBäßrenb baS Berufung?»

g e rie t bie Beilagten Verurteilte unb babei auSfßracß, baß bic K om bination „Stabeberger fp ilfe n e r" unb „B e rlin e r B ilfe n e r"

ein lo g ifd ;e ? U n b in g fei, tocil fpilfener leinen BierißßuS be=

geic^ne, fonbern immer eine ^ e r lu n f t S b e jc ic ß n u n g getoefen fei, bat ba§ d i® . — m it dlecßt — biefen © ta n b fn m ft nießt geteilt, fonbern bie ©ad;e an ba§ Berufungsgericht jurüd»

getoiefen, bam it Oon biefem noch geftfteltungen über bie Stuf»

f a f f u n g beS fß u b tiiu m S getroffen mürben, ob foldje 2lu§=

brudsmeifc jeßt nicht lebiglid) als B e fc h a ffe n h e itS a n g a b e aufgefaßt loerbe. S aS dt® , fprießt bam it nichts anbercS aus, a ls baß bie b e s e it ig e B e b e u tu n g ber SBorte n u r gefitnben toerben fann bureß baS ©rfennen beS ©ßrad;gebraud)S ber S lllg c m e in ß e it, unb eS ßat toeiter bam it richtig cria n n t — mie bie ©ßradjmiffenfchaft — , baß fieß bic Bebeutung ber SBorte uns u n b e io u ß t entm idelt unb le in e d tü d fid jt auf bie Sogif nim m t, baß bureß bie SOtadjt ber © ß raeß e alfo ein dteeßt u n te r»

geßen lann. S e r ^ u r if t ßat leine Befugnis, baS diefultat beS ©ßraeßgebraud;? — eben bie geftftellung einer beftimmten Bebeutung — auf © ru n b Don fo lg e n ©rtoägungen umäutoerfen.

Übrigens ift eS Belannt, baß Oielfad; foldjcr O o llä o g e n c r Bebeutungsmanbel fid ;e r bereits jeßt eingetreten ift; Bei ben gufam m cnftetlungcn mie „B e rlin e r B la u " , „©eßtoeinfurter

® rü n ", „S elto tocr dtübeßen" benlt niemanb meßr an ben gcograßßifdjcn § e rfu n ft? o rt, fonbern jeberntann n u r an eine

© a t t u n g Oon SBaren, an SBaren einer b e ftim m te n Be=

fc h a ffe n h e it. döortc, bie eine B e r fo n be^eid^nen, nehmen bie Bebeutung einer ©ad>e an; man benfe an baS SBort

„S eß ß clin".

I I I .

Slucß baS B @ B . h«t B o rfd jrifte n aufgcftelli, monach fid;

ber dlichter bei ber geftftellung ber B e b e u tu n g b e r 255o rte ju richten hat, melchc aber and; n u r bem entnommen finb,

ioaS bie Kenntnis ber ©ßradßc ergab. © 0 fagt baS B © B . im § 133, baß bei ber S lu S le g u n g ber SBiUcnSerilärung, b. h- bei ber g e f t f t e llu n g Oon b e re u B e b e u tu n g , ber to ir f»

Iid )c SBide 31t erforfden unb nießt an bem b u d )ftä b lic ß e n

© innc beS SluSbrudS ju haften ift. § ie r m irb bie fogenannte Bud)ftabeninterßretation Oerboten, b. ß- eS füllen bie 255orte nießt in ber „gemeingetoößnIid)en" Bebeutung genommen merben, nießt in ber „allgemeinen, abftraßierten", fonbern eS foUcn bei foldjer geftftellung bie ü m ftä n b e beS e in z e ln e n F a lle s , bie fonlrete © itu a tio n , baS tontrete fö lilie u ftetS beachtet toerben, loeil b ie fe eS nad; ben Siegeln ber ©ßrachmiffenfdjaft finb, melcße bie Bebeutung beS SBorteS im t o n t r e t e n $ a l l e , b. ß. eben ben r ic h tig e n © in n in biefem $ a ll ergeben.

$ ü r B e r t r ä g e fagt § 157 B © B . : „B e rträ g e finb fo auSjulegen, mie S reu unb © laubcn m it d lü d fid ;t auf bie B e r ie ß r S f it t e eS erforbern." hiernach ßat ber dlichter bei B e r t r ä g e n nadj ber B c r t c h r S f i t t e bie Bebeutung feft»

gufteUen. Siefe ift aber bei SBorten nid)t§ anbereS als ber

© ß ra d ;g e b ra u d ), eS finb bie © c m o h n ß e itc n ber 3)?enfchen, bie fid) im Berteßr baßin auSgebilbet ßaben, baß bei gleichen Berßältniffen m it beftimmten 255ortcn r e g e lm ä ß ig , ge=

m o ß n ß e itS g e m ä ß immer biefclben ©egenftänbe ober §anb=

hingen, beftimmte S55ünfd;e ufm. E»egeid;net ju toerben ßflegen;

es ift bie S tu s b r u d s m e ife b e r S lllg e m e in ß e it ober be=

ftim m ter B e r u f s t r e if e ober ber B e m o ß n e r b e ftim m te r B e w irte .

S ie dlufgabc, bic hierin bem dtidjter unb überbaußt bem S n riften Oom ©efeß geftellt ift, ift nun um besmillcn befonberS feßmierig, tocil eine Unmaffe Oon 255orten nidßt infotoeit „ein»

heutig" finb, mie 3. B . bie im Slnfang ermähnten B5orte

„ta u fe n " unb „m ie te n ", bereu g c io ö ß n lid jc Bebeutung fießer in 999 fä lle n Oon 1000 aud) in bem io n t r e t e n g a lt ß;c

„ r i c h t i g e " Bebeutung fein toirb, fonbern beren Bebeutung eine fo unbeftimmte ift, baß bie „rich tig e " ftetS n u r unter g e n a u e ft er Beachtung ber Umftänbe beS fonfreten galleS er»

folgen tann. hierbei muß aiuß beadßtet toerben, baß beftimmte BentfSireifc ober bie Betooßner beftimmter B e jirte bie 355orte in befonberer, Oon ber allgemeinen abtoeießenben Bebeutung neßmen; beSßalb muß ber dtidjter, ber über taufmännifd)e died)t3gefd)äfte 311 entfd;eibeu ßat, bie ©ßradje ber Äaufleute, bereu llf a n c e n , tennen. © in B e ifß iel: © in ©ortimentsbudß»

ßänbler feßidt im ©eßtember ju einem anberen Sortim ents»

budjßänbler unb läßt ißm fageit: „baS dteicßSturSbud; fei ißrn ausgegangen, ob ißm fein College nießt m it einem folcßen .auSßelfen1 tönne." © in 2 B irt feßidt ju einem anberen SBirt unb läßt ißn fragen, ob er ißm nidßt m it einigen S ifdjen unb

© tüßlen ,auSßelfen1 tiinnc, ba bei ißm ein großes geft gefeiert merbe. SaS dleid)SturSbud) fotoic bie S ifdje unb © tüßle toerben ben Bittenben gctoäßrt.

S n beibeit gäHen ßängt bie ju rifiifd ie ©ntfeßeibung burd;auS 001t ber geftftcllung ber Bebeutung be§ 2öorte§ „auSßelfen"

ab; in loelcßer B e b e u tu n g b ie 2DJenfd)en im B e r t e ß r b ic fe S 255ort u n t e r fo lcß e n U m ftä n b c n b ra u d ;e n , baS beftimmt ben ju r if t if d ie u ^ n ß a lt beS BertrageS: ob ber bittenbe © ortim enter baS Buch i« m © ig e n tu m erßält, eS alfo m it d le ^ t toeiterOertaufen fann, ober ob er b a S fe lb e Buch gurüefgeben m uß; ob er ein anbereS gleiche? Bucß jurüd»

(9)

42. $ u r if t if d ) e 2B od)enfd)rift. 625

geben m uff; ob er im D ftober and) noch eine September»

auSgabe zurüdgeben b a rf; ob er überhaupt nicht zur fRüdgabe eine? ilursbudfeS berpflidftet toirb, fonbern ju r B a llu n g tum

©elb, unb ob er in folgern gälte ben SabenpreiS ju zahlen hat ober ben ißreiS, ben ber Serteger beS Suche? bem S o rtim e nter anrechnet. T ie ganz ähnlichen fra g e n , bie fidj bei bem anberen S e ifbiel ergeben: ob bie g e b o rg te n © tül)le unb Tifche überhaupt jurüdgegeben toerben müffen ober nid;t ober anbere: ob fie §u (E ig e n tu m übergeben tourben; ob ber Entleiher eine © elbentfhäbigung fü r bie Seitie gab/Ien muff ober nicht ufto. — laffen fich ebenfalls bom 9fid)ter nur beantioorten nad) ber S e b e u tu n g b e r 2 ö o rte . g m © efe£=

b u d ; finbet fich «ins EntfReibung biefer g älte Ü berhang nicht;

barauS iann fie ber fRid)ter nicht abtefen!

Slud) hier fü h rt n u r bie fRegel ber © pradftoiffenfdjaft, baff bie SebenSftellung unb Sefdfäftigung ber ©pred)enben unb

§örenben fü r bie Seanüoortung fo lg e t gragen bon SSichtigfeit

?«i, auf ben richtigen 2Beg: ber 5Rid)ter muff toiffen, toa§ in f o lg e n Greifen (gVoifd^ert S ortim entern, jibifchen Sßirten) baS Sßort bebeutet; toaS unter b ie fe n Greifen bei ber Serioenbung bc§ SBorteS in fo td je n gälten barunter berftanben io irb ; baS

« g ib t bann ben I n h a l t beS SerirageS fü r ben guriften. © o

>ft fe in e ber oben angebeuteten Entweihungen, bie ber fRidfter auf © runb feiner Ertoägung, toie eS in ähnlich gearteten gatten gehalten toirb, gefunben hat, r i d j t i g , toenn jtoifchen ©orti=

nrentern in ber betreffenben © ta b t bie (SerfehrS») © itte h « rfd )t, bah in fotdeen gälten bom Empfänger ber S ü djer ein S reiö in © e lb gezahlt toirb, ber mehrere ißrojent höh«« ift a ls ber, ju bem es fein Sieferant bom S ertag angefe^t befommt, aber n id jt ben SabenpreiS erreicht. T a m it toirb beim aud) bem, ber n iit bem S u h „auSgeholfen" hat, «in T e il beS ©etoinneS äugeführt, ben ber anbere burdc ben S e ria u f madht. T e r 9tid)ter, ber baS nicht to e ih , entfeheibet alfo falfd)!

9Jlan erfennt aus bem 2luSgefüt)rten, ioie nottoenbig fü r ben iyuriften bie ZfenntniS ber ©brache feiner ÜBolfSgenoffen, beren S p ra d fg e b ra u d ) if t ; tnie auch bie fRedjtStoiffenfchaft eine

® r fa h m n g § t o if f e n f h » a f t ift. T e n n bie $enniniffe, bie erforbertidh finb, um folche gälte bem fRed)t gemäft ju ent=

fd)eiben, fcljen eine genaue Seobachtung beS SebenS borauS, toeit b ie fe ? in fo lg e n gälten bie E n tfd ) e ib u n g § n o r n te n T d ;a fft, na d ) b e n e n b e r 3iid ^ t e r e n tfe h e ib e t.

. b' e fogenannte So g if , bie bielfad) fü r bie rech b««to«nbe (auslegenbe) T ä tig fe it beS dichter? a ls fo befonbei

L ;Cr! ° rae^ 6m Vüirb' n ü |t hier nid)tS. 3Rit fRecpt nem ( J L a ~ l n,crr ( « * it il ber 6 prad)e I © . 522) ben befanntc sm r , ” nrc')U f ' " ^ e ^ enf«hen finb fterblich, ipeter ift e

°*cb ° -a ^ ?ter ^terbtiöh" «ine Tautologie unb erflär s L u t u n g , s t e r u f t w * U n fw w B d t 5U b iftt J fterblich, burch fo lg e n © d)luh getan bie b lb e n i P r ä m ^ e n ^ t l T u t o l 0^

'm Tä ? w D© Ö!!''fcflUnaW M 6" ift öon u n fe re rS o rfte a m

" 1 c ' S eit' ba^ al^ e fterben toerben, unabtblb bon ber SorftcKung „tpeter", bah er ein 9Renfcb fei, unablöeb bon ber S o rftetlung „i|Seter", bah «r fterblid) fei. 3 iid ;t n

bottjichen einen ©chluh, toenn toir auf ipeterS S terblichfeit aufmerffam toerben; ber © d)luh, «in gnbuftibfd)luh natürlich, ift bon unfern Urahnen botlsogen toorben, al? fie auf ba§

©terben ber SRenfcben aufmerffam tourben, bielteicht ^unbert=

taufenbe bon fa h re n fich über ben T o b tounberten, bann im m er noch bie 2lu?nai)m §lofigfeit beätoeifelten (2lha?ber) unb enblicb ben S e g riff ber © terbiid)feit al? Erinnerung an unjählig«

Seobad)tungcn be§ 9Jienfd;engefd;led)tS in ba? ©ebad)tni? bc?

9RenfchengeihIed)t§ ober bie ©f)rad)e aufnahmen.

Y .

Sind) ba§, toa? toir al? 9 te c h t? g c fü l)£ bezeichnen, über ba? fh o n biet geftritten ift, hängt offenbar eng m it ber ©hrad)c, biefem f o j i a l e n ©ebilbe, biefer fojiaten S itte rufammen. SSeil to ir audh in unferer ©pradh« b e n fe n unb ba? ©ebachte bann m ittel? ber Sprache ben anberen 3Renfd;en m itteilen unb bon biefen ba? bon ihnen ©etoollte and) auf biefe Sffieife erfahren, fo ertoarten toir, toenn t)i«rburd) eine Sereinbarung entftanben ift, bah gerabe ba§ geleistet toirb bon ben Parteien, toa? nach ben © p r a d ) r e g e ln ju ertoarten toäre. ©efchieht bie? nid)t ober ioirb butd) ein U rte il be? SRid)ter§ auf ettoa? anbere?

erfannt, fo toirb ein © e fü t) l berle|t, toetche? feinen © runb in ber Sprache hat unb 3 ie d )t? g e fü h l genannt toirb, toeil e§ fid) um re c h tlic h e ©ebilbe, um Serträge hanbelt: genau toie unfer StnftanbSgefühl bericht toirb, toenn jemanb ben bei un§ geltenben

© itte n be? ätnftanbe? zutoiber hanbelt. E? liegt in beiben.

gatten ein Sertchen ber bei uns, in rtnferem S o lf, in unferen Zfrcifen geltenben © it t e n bor.

© itt in bem g a lt m it ben © ortim entern — oben sub I I I

© . 624 — in bem betreffenben D r t bie angeführte © i t t e , fo toirb baS fRedRSgefübl ber bortigen Sortim enter bei anberer Entfdjeibutig bericht; aber eben n u r, toenn biefe © itte bort e jiftie rt; baS ift bie nottoenbige S o r a u S f e | u n g hierfür.

Y I .

E in g u te ? T e i l b e r 5 te d )t3 to iffe n fc h a ft b e fte h t banach in n ic h ts a n b e re m a ls bem 2ö if f e n , b e r K e n n t n is b e r b e n S e r f c h r b e r Ü R e n fh e n b e r m itte ln b e n S p ra c h e . T e r grofte g o rtfe h ritt ber neuen Setoegung in ber fRehtStoiffenfchaft liegt in ber ErfenntniS, bah bflS fRed)t unb baS Seben in untrennbarem ßufammenhang ftei>en, unb bah ber 9fid)ter einen groben T e il ber fR e ch tS fähe, na d ) be n e n er e n tfe h e ib e t, b i r e f t auS bem Seben u n b nach bem Seben b ilb e t.

fDtt2 ettgitfeije ©rBBaurcdjt in feiner juriftifrfjen uitb nnrtfdjaftUdjen S5cbeutung.

S o n D r. E r n f t © c h u fte r, B a r r is te r - a t- L a w in Sonbon.

T e r obige T ite l ift ungenau, ba bie englifche „R u iM in g lease“ , bon toeldjer bie nad)folgenbe Slrbcit hanbelt, ein fRccht begrünbet, baS ftreng genommen einen anberen junftifd)cn Eharafter hat als baS bcutfdie Erbbaurcd)t; id) h*«It und) inbeffen fü r berechtigt, ihn anzutoenben, ba bie „b u ild in g lease“ bcmfelben to irtfd a ftlid c n Stoede bient toie baS E r b bauredit.

79

Cytaty

Powiązane dokumenty

Befd)toerbefül)rerin ift in bem angefochtenen U rteile auSreidienb nadjgetoiefcn toorben. D enn ber B orberrid)ter fte lit feft, bafe bie oben befd)riebene Slnfdwuung

bem franfen Stiere auSgeht, in grage fommen; vielmehr Wirft baS legiere lebiglicb als trä g e r Dort KranfheitSfehnen unb SlnftedungSftoffen bei beren Verbreitung

orte unb ber 9£ottoenbigfeit ber Slnrufung beS ©erichts bie ffr ift eine angemeffene toar, jebenfaßs toirb bie angefochtene Entfcheibung burch bie ffeftftellung,

fchlüffe auf bie Slßgemeinheit Z'ehen- A nw älte Werben ung ernftlicts bagegen verwahren, ba^ ber beutfepe bRicpterftanb in feiner Slßgemeinheit angegriffen Wirb,

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

ben gu werben, tnöcßte icß aitSbrüdlicß betonen, baß begüglicf) ber üluforberungen an K enntniffe unb g ä ß ig ie ite n bie Kriegsteilnehm er Bor ben anberen