• Nie Znaleziono Wyników

Sie alte beutfche See= unb tffunbelsftabt SJietnel

SRtrtg^ um bie S^ominter ipetöe

3. Sie alte beutfche See= unb tffunbelsftabt SJietnel

§eih ftrahlt bie Sonne oom moltenlofen gulihim m el hernieber. 2Cir mollen heute nach Sanbtrug fahren, um in ber Dftfee gu haben. Sas Sabegeug unter bem SIrm, manbern m ir ber gälfre gu. Sluf unferm ©ang burch bie Snnenftabt merben mir immer rnieber barait erinnert, bah bie alte beutfche Stabt SJiemel jettf oon einem fremben Solle beherrfcht mirb. über*

all begegnen mir litauifchen Solbaten unb Seamten, unb ooll ©mpörung betrachten mir bie leeren Södel ber geftürgten heutigen Senfmäler.

21m Sollmerf ber Sange liegen einige Sampfer, aus benen bie Sßaren in bie nahegelegenen Speicher entlaben merben. Sluf einem groben meiben Schiff meht ftolg bie iffafenireugflagge. ©s ift bie „Sannenberg“ oom „See*

123

bienft Dftpreuben“ , bas ßieblingsfd)iff bei Ntemeler. 35er Fährbampfer

„S tabt 9Jiemef“ ift heute ftarf befebt. 2ßir fahren ein furses Stüd bie Dange abmärts unb bann über bas etrna 600 Nieter breite lie f. 2Cie ein mädftiger SßatI liegt bie bemalbete Nehrung oor uns. Nus bem ©rün ber Saunte leud)ten bie roten Dädfer ber Sommermohnungen mohlbabenber Ntemeler Sürger heroor. Nad) einer furzen Sßanberung burd) ben (Wattigen Nehrungsmalb [(bauen m ir oon ber Sorbüne auf bas blaue Nteer, auf ben meinen Stranb unb bas buntbemegte S ilb bes Sabelebens, bas uns für einige Stunben gefangennimmt. Sehr oiele Fam ilien befiben hier ihre eigenen Sabehäusd)en, mo fie fid) ben ganjen Dag aufhalten iönnett.

Die Sonne ftebt [d)on bicbt über bem Sßaffer, als mir uns auf ben Heimmeg machen. Sör ber ßanbungsbrüde biegen mir nad) lin fs ab unb fteigen bie Nnböbe sum alten Sanbfrug hinauf, F ür unfere SJiühe merben mir burd) eine begliche Slusficfjt reichlich belohnt. Sßie ein mäihtiger Strom breitet fid) su unferen frühen bas Dief aus. Sn feinem füllen SBaffer fpie=

geln fid) bie Raufer unb Dürme ber Stabt, bie fid) auf bem fenfeitigen Ufer faft 10 Kilometer meit hinjieht. Unfer S lid fdfmeift naih lin fs über bas meite Nieer. 3nmi gemaltige Steinmolen fcfmben bie Hafeneinfahrt oor Seegang unb Serfanbung. ©ben fährt ein S djiff hinaus, gefolgt oom fiotfenbampfer, ber ben fiotfen nad) ©rlebigung feines Auftrages mieber jurüdbringen foll. Nähert fi<h ein frembes Sdfiff bem Hafen, fo muff es burd) Sehen ber fiotfenflagge su erfennen geben, bah es einen fiotfen münfdft, ber bas S djiff in ben fidleren Höfen führt. Die S3ad)e auf bem meiffen fioifenturm uns gegenüber fdjidt ihm bann ben fiotfenbampfer ent=

gegen. Sft ein Sturm im Slnguge, fo mirb ber Signalball am Durm bo<h=

gesogen. Sei eintretenber Dunfelheit mirb bie Hafeneinfahrt burih ßeud)t=

bojen, fieud)tfeuer auf ben SKoIenföpfen unb fieudftbafen an fianb fennt=

lief) gemadft. Sßenn aber bichter Giebel Nieet unb fianb oerhüllt, bann bleibt ben S kiffe n nid)ts anberes übrig, als oor Nnfer su gehen unb su märten, bis fid) ber Nebel oersiebt. Das Heuten bes Nebelhorns auf ber Norbermole marnt fie baoor, fich ber Äüfte su nähern.

Nuherbalb ber Stabt, meit oor ben eigentlichen Hufenanlagen, liegen bie groben filbergrauen Danfs bes Setroleumbafens. Der nörblithfte Stabtteil Sommelsoitte m it einem ©emirr oon engen ©äbdjen unb fleinen Hohfi häufern ift faft ausfd)lieblid) oon <5i[chern bemobnt. Durch ben ftülen Sommerabenb fcballt bas einförmige Daden ber einlaufenben SJtotorfutter, bie im Fibhereilfafen anlegen. Sßeiter fübmärts sieben fid) bie langen Äais bes Freihafens, bes SBinterhafens unb ber übrigen Hafenanfagen hin. Die Schiffe, bie hier ihre Sßaren in bie groben Speicher ober fiaftfüljne gelöfdjt 124

haben, merben non fleinen Sd)Ieppbampfern nad) bem j'iibliff)jten S tabtleil gebraut, rno fie m it 3eIIftoff, $ 013, 93ielj ober ©efrierfteifd) belabert roerben.

Sin ben nieten gabriffd)ornfteinen erfennen mir, baff fid) h ^ r bie SJtemeier Snbuftrie ttiebergelaffen hat, unb jmar eine Sd)iffsmerft, bie 3UIftoffabrif, mehrere Sägemerfe unb bie ©pportfd)Iäd)terei. Bor bem Kriege mar SJtemel ein m istiger ©etreibe=, 5 Iad)s= unb ^otj^afen. Sie ©etreibeaus=

fuhr I)at ganj aufgehört, unb ber $ o l3hanbeI ift feljr jurüdgegangen.

Sangfam fenft fid) bie Slbenbbämmerung über bie Sanbfifjaft. Sn ber Stabt finb fd)on einige genjter erhellt. Stote, grüne unb'meiffe $afenfid)ter teuften auf. ^3Iöhtid) fd)iefst aus ber Äuppel bes großen Seudftturmes an ber Storbermofe ein i2ict)tftra^t über uns Ifinroeg auf bas SJteer hinaus, er*

fifdft, b litjt in beftimmten 3 eitabftänben mieber auf unb nerfünbet ben Sdnffen auf tjoljer See, baff fie fid) in ber Staffe ber alten See= unb §anbels=

ftabt SJtemel befinben (Slbb. 41).

0 4. ©isgang.

©in langer, ftrenger SBinter geht feinem ©nbe entgegen. Sie ©emäffer ruhen nod) unter einer biden ©isbede, unb tiefer Schnee bebedt bas meite fianb. ^ßlötjfid) fcijlägt bas SBetter um. Staude SBeftftürme treiben fernere Siegenmolfen nor ficf» her. Unaufhörlid) peitfd)t ber Siegen bie ©rbe, frifet ben Schnee unb fü llt Bäche, gfüffe unb Seiche bis jum Stanbe. Ungeheure SBaffermaffen mälzen fitf) non allen Seiten in ben SJtemelftrom. Sein SBaffer fängt an su fteigen unb f»ebt bas ©is, bis es an ben Ufern frei mirb. Bon ber ftarten Strömung getrieben, fet}t fiel) bas gemaltige ©isfelb langfam in 33emegung, rüdt einige SJteter nor unb bleibt mieber fteljen.

Sas mieberholt fid) im Saufe non Stunben mehrere Sltale. Sn ber ©isbede aber ^aben fid) breite Stiffe gebilbet.

Sa geht mieber ein Stud burd) bie ©ismaffen. Schneller unb fd)neller mirb bie gah rt; ftärier, immer ftärfer mirb bas Äradjen ber berftenben

©isfdfolfen unb geht fchliefflidj in ein gemaltiges Braufen über, ©in roilbes Spiel ber Statur! Sie ©isfdfolfen breljen fid), brängen, preffen unb fdjieben fid) übereinanber, reden fid) Ijod) unb merben mieber hinabgejogen.

ihnen treiben Sifte, ganje Säume, ©artenaäune, jerbrüdte Ääfine u. a. m.

Sin ben Ufern türmen fid) grofce ©isberge auf unb ftürsen mieber jufammen.

Blöhlid) fängt ber Strom fefir fdfnell an 3U fteigen. Sie ©ismaffen haben bie SJtünbung nerftopft, fo baff bas SBaffer nid)t fd)nell genug ab=

fließen fann. Sn furjer 3ett oermanbelt fid) bie memellänbifche Stieberung in einen großen See, auf bem bie ©isfchotten bahintreiben. Borforglid)

125

Mafien bie Säuern ihre ©elföfte auf natürlichen ober fünffachen ©Hebungen erbaut, Slber mehe, menn bas S3affer noch toeiier fteigt unb anfängt, in bte, Käufer unb Stätte ber niebriger gelegenen ©elföfte e r b r in g e n . Sas Sieh xoirb auf erhöhte 3?ofte gefteitt, unb bie fflienf^en fuchen auf bem Soben 3ufludjt. Sßenn auch bas nichts nütjt, bann toirb aus Hähnen, Salten unb Srettern ein gloff gebaut. S^ur m it SDXii^e iönnen bie Siere, bie im falten Sßaffer fielen unb fcffon ^cttb erftarrt finb, bamit in Sicherheit gebracht rnerben. Ser Serfelfr oon ffiehöft au ffiehöft oollaieht fid) auf Hälfnen; benn bie Sßege ftehen tief unter SBaffer, unb es flaue n nur bie Höpfe ber SBeiben heraus. O ft fommt es cor, bah ber groft mieber einfe^t unb bas SBaffer m it einer biinnen ©isbecfe überaieht. Sann ift Sdjacftarp. Mehrere Sßochen hinburch finb bie 9Jtenfchen oon ber Sluhenmelt oottftänbig abgefchnitten.

g ü r biefen Satt haben fie fdjon oorgeforgt unb altes befchafft, was fie aum Seben brauchen. Schlimm ift es, toenn jemanb erfranft. Sträfliche $itfe fann nicht herbeigeholt toerben.

ßangfam geht bas $ochtoaffer aurücf. Sas ©is bleibt auf ben gelbem unb SBiefen liegen unb fcifmilat tangfam unter ben Strahlen ber toarmen grüfflingsfonne. Stuf ben SBiefen aber hat bas SBaffer einen fruchtbaren Schlief auriiigelaffen, ber bem STCieberungsbauer eine reiche Heuernte befchert. 5