• Nie Znaleziono Wyników

Meine Heimat Ostpreussen : Heimatkunde für die ostprussischen Volkschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Meine Heimat Ostpreussen : Heimatkunde für die ostprussischen Volkschulen"

Copied!
155
0
0

Pełen tekst

(1)

B IB L IO T E K A Instytutu Bałtyckiego

w Bydgoszczy

7 0 6 '

K

(2)
(3)

• Ä l f W i . V f« . ' i i i t . ¿ ' { ¿ W l ;

<5Tteine p eim at Oftpreuf$en

*

ipeimatfunbe

für bte oftpreu§tfc^en 33olf^f(i)ulen

m

uort

PJia? iöialluci) / ipermann ©albad) / ^ r i f j Äu nf el Slbolf S i f f i n n a / f t a r i p o b u f a l / 37t a? ©cfyarltbbe

Päbagogifcfye 33erlag$gemetnfci)aft O f t preußen ©. m. b. p.

© t u r m s ^ } e r l a g / ^ e r b i n a n b p i r t , £ 6 ' n t g 3 b e r g ( P r ) Päbagogtfcfyer V e r l a g p e r m a n n ©cfyroebel, p a l l e / © a a l e

Best. - N r. 48

(4)

Nie wypożycza się do domu

l O l Biblioteka Główna

Uniwersytetu Gdańskiego

100545698

2 U Ie 'Redjte »orbefjatten

©ebrucft 1939 bet ber ©ra)>f)iici)en ^ u n fta n fta lt ©.m.b.fj., $o ttig §b erg ( s13r) Umfd)Iagentte>urf © rtd) §ettftf)ei, S?bnig3berg ('P r)

Itm fcb iag bitb P o e rje r, S?bnig3berg ('P r)

Ud .

t > Uq

I £ I 05

1100545698

(5)

S^ortD ort

Of)ne Heimat fern ©laube Ohne Heimat fein' Shr — Ohne Heimat fein Triebe — Of>ne Heimat fein' 2öehr.

Diefen ©pruch fanb ich auf bem l253anbtel(er eine3 alten oftpreuf}ifchen Dauernfiaufeg. Unb unfere ^ n e n erjagten:

2öer feine Heimat liebt, finbet immer fein ©lücf.

'Söer feine Heimat verliert, oerliert feine ©eele.

Darum follt 3hr froh burch unfer ipeimatlanb toanbern, 3t>r 3ungen unb ‘JKabel! © flie ß t e i in Sure iperjen, bamit 3hr immer jung bleibt!

Da3 fleine Duch „ <37leine Heimat Oftpreuften" null Such begleiten unb auf ber ^af>rt unterhalten.

Tiehmt eä mit, baö neue

§ a ( ) r t e n 6 ud) ber 3 u 0 enb.

©auwalter be£ 27©.-£ehrerbunbe&

(6)
(7)

3 n fy a lt£ ü e r3 e tc f)m &

Seite

Sag SBeirfjieHanb . ... .... ... 11

S'anjtg ... .... 14

9?unb um bas Sriidje $ ß f f ... . . . • • • • 15

1. D ie S ta b t (Slbing ... 15

2. D er Drauienfee ... 17

a ) Ser Sraufenfee einft unb j e f e t ... 17

b) SBogelleben auf bem Sraufenfee ...• 18

c) 23ei ben Sif^ern am Sraufenfee ... 19

3. D ie S lb in g e r SRieberung unb bas SRatienburger SBerber . . 21

m 4. D ie ÜJtarienburg ... ...• 23

a ) 2Bas uns bie SDtarienburg Bebeutet... 23

b) SBie es in ber aiiatienburg ausfiet)t . . . . . . . . . 23

c) 3ut 3eit bes Seutfd)en Drbens in ber Sltarienburg... 24

5. D ie STogat^afffampen ... 27

6. D ie S r ifiie -Jleljrung ... ■ ... ...29

a ) ©ine Sampferfabrt nad) Äalflberg . . . . . . . * . 29

b) Sßom Sprottenfang in ber See ... • 30

c) fianbgeminnung auf ber ÜRelfrung . . . . . . . . . . 31

rlf ^Begräbnis in M a r m e ln ... 32

ej Sdfiff in Seenot ... 32

f) Sie äJteilenfaljrten unferer £ rie g s fd )iffe ... 33

7. D ie G Ibinger £>öf)e unb bas öftlidje ^ a ffu fe r . . . . . . . 53

a) ©ine Sampferfafjrt non Äal)t£>erg natf) X o lte m it... 33

b) ffltit bem aiutobus über bie ©Ibinger § ö i > e ...• 35

c) atm öftlicfjen §affufer entlang ... 36

Das D b crlan b ... ...30 5

(8)

©eite

K ö n ig s b e r g ... ... 38

1. Stus Königsbergs 93ergangenf)eii...38

2. Quer burd) K önigsberg... 40

3. Stuf ber ¡Deutzen D ftm effe... 43

4. 35er Königsberger £ > a fe n ... 45

5. Stuf öem Königsberger g lu g lfa f e n ... . . 47

$ as S a m t a n b ... 48

1. ©ine g a lfrt burdf ben Königsberger Seefanal nacf) Ißiltau . . 48

2. ©in Slusflug nacf) © ra n g ... 50

3. ©ine SBanberung am S a m la n b ftra n b ... 52

4. SKnn 3 3 e rn fte in ... , ...53

5. 2lm © a lig a r b e n ... 55

6. 3)er 33ron,3efd)mieb im S a m ta n b ... 57

7. Stuf bem 2Bifingerfriebi)of bei S B isfiauten...59

8. 3)ie Sci)Iacf)t bei ÜRubau... 61

Sie Kuriftfje ÜRdjtung...62

1. ©ine g a fjrt über bas Kurifd)e $ a ff nacl) S toffitten... 62

2. 35ie 3)ünen ber Kurifd)en üüefjrung... 63

3. ©in 23efud) ber 23ogelmarte Stoffitten...66

4. „Krajebieter“ ... 67

3mifd)en 9J?auerfee unb S tille m | > a f f ... 69

1. 3)ie Gcf)laif)t bei 5J3r.=©t)Iau... 69

2. 35er ©ifenljammer non g in fe n ... 71

3. ipferbemarft in 2Bef)tau... 73

4. 35ie Stile a b m ä r ts ...74

5. Stuf ber 3^E)tau... 77

6. Über ben S ia b ta c f... 78

7. Stuf ber o|tpreujfif<f)en Sleidjsautobafjn... 79

3m fianb ber taufenb S e e n ... 81

1. Quer burd) Süboftpreufien... 81

2. © is fife b e r e i...84 6

(9)

©eite

3. Stuf bügeln unb $ ö f)e n ... 85

4. 3m SBalb...87

5. lim ein ©otengrab... 89

6. Sie ‘¡ßreufeenburg...91

7. ©renzlanbf<f)iifjale ... 93

8 . Xreue 2 B a d ) t ... 96

9. Stuf einem © rb lfo f... 98

10. Sie tet$te © a r b e ...100

SRings um bie SRaminter $eib e...101

1. Stuf bem ©olbaper 33erg...101

2. 3n ber dom inier $ e ib e ... 103

3. S ra fe ^n e n ... 106

4. Stuf einem © u t s l f o f ... 107

5. 2Bie bie Salzburger nad) ©umbinnen famen ... 110

6. Ser Äampf bei STtattifdfieijmen...112

Gine 3falj*t burdf bie Glrijmeberung... 114

1. ®ie g a lfrt in bie $affbörfer ber ÜDiemelnieberung... 114

2. Sas ©rof3e S K oosbrud )... 116

3. 3m ©idfroalb . . ... 117

4. ©ntftelfung ber ©Idfnieberung... 117

5. S lb fc fjie b ...118

35as ÜJiemelgebiet... 118

1. Stuf bem SDlemelftrom... 118

2. ©ine 23aljnfal}rt nacf) 9Jiemel... 121

3. Sie alte b e u tle See= unb Sjanbelsftabt Sölemel...123

4. © i s g a n g ... 125

5. SJtemel, bie ättefte b e u tle Stabt auf oftpreufeifdjem 23oben . . 126

6. SBie bie preu^ifcfje SBilbnis befiebelt m ü r b e ...127

7. ©in Opfer non 3 3 e rfa ille s ... 129

8. Verraten unb g e r a u b t ...130

9. Sas STiemelabiommen... 131

10. Unter ber grem bljerrfcfiaft... 132 7

(10)

^tlôernerçetcfynté mit Quellenangaben.

3166. 1 S ic SFÎarienburg.

(goto: §• o. b. fiepen, 9Jïarienburg.)

3166. 2 SJÏarienœerber.

(goto: $ilbe 9îai)n, gibing.)

3166. 3 ©Ibing m it 3liÎolaiïird)e.

(goto: ®er£ei)rst>erein SPlariemocrber.)

3Í66. 4 31m Sraufenfee.

(goto: D. 3Î. gi)m, gfbing.)

3166. 5 5Rof)rtr)eif)e aufbtmíenb.

(goto: D. SR. gtim, gibing.)

3166. 6 Sepftanjte Sime bei Stîarnteln.

(goto: Dtto Storï, Königsberg [^3r].)

3166. 7 Segelfliegerfctjule Korfcbenrul).

(goto: griij Kraustopf, Königsberg [5J3r].)

3166. 8 33agger auf ben ííogatítaffíampen.

(goto: Dr. §urtig, gibing.)

3166. 9 Sieblung auf ben ïîogatÇaffîampen.

(goto: Dr. $urtig, gibing.)

3166.10 S ei 3 ll0flKg aur SBeidjfel bet Äurjebraci.

(goto: SBalter SRafdjborff, Königsberg [S]3r].)

3166.11 Dftpreujfifdfes 33ortauben6aus.

(goto: fnlbe SRabn, gibing.)

3166.12 ©eneigte ©bene bei ©anteen ant Dberlänbifdjen Kanal,

(goto: SBruno Gerling, Königsberg [35r].)

3166.13 Kr0nungsfd)Io¡f in Königsberg (Spr).

(goto: Sd)erl=23iiberbienft, Sßerlin.)

3166.14 Königsberg (S)3r). Slltes Speictjermertet.

(goto: ffiräfe unb Únjer, Königsberg [Sßr].)

3166.15 Königsberg Pßr). Sontinfel m it alter Unioerfität.

(goto: Sc()erI=SBilberbienit, Berlin.)

8

(11)

SIbb. 16 Königsberg (fßr). 3m ifmfen.

(goto: Dtto Stört, Königsberg [i)3r].)

Slbb. 17 Königsberg (ißr). Dftmeffe.

(goto: aJtejfamt, Königsberg [i)3r].)

SIbb. 18 Königsberg (ißr). glugljafen Senau.

(goto: Stlbert SBalsborf, Königsberg [ißr].)

SIbb. 19 Dftpreujfenfdfanse auf bem ©aitgarben.

(goto: gritj Kraustopf, Königsberg [Çr].)

SIbb. 20 Samlanb. Sieilíüfíe bei SBarniden.

(goto: 93runo Gerling, Königsberg [$ßr].)

Slbb. 21 fßiltau. ©in S djiff nom Seebienft Dftpreufeen läuft in ben iftafen ein.

(goto: griö Kraustopf, Königsberg [45r].)

Sibb. 22 glunbern tnerben an ber See jurn Srodnen aufgelfängt.

(goto: Dtto Stört, Königsberg [ißr].)

Sibb. 23 Kurifdje Síeíjrung. ©rense Seutfdjtanb— SJÏemelgebiet m it ben tjödjften Sßanberbünen ©uropas.

(goto: Dr. Kraufe, Kreujingen Dftpr.)

2Ibb. 24 Sernfteintneri fßalmniden.

(goto: g r i(5 Kraustopf, Königsberg [ißr].)

2Ibb. 25 ©ine 3^f)lauBIänfe.

(goto: Dr. ffiroö, SWenftein.)

SIbb. 26 fpferbemarft in SBeijlau.

(goto: ffiüntijer ÜJÎertins, Königsberg [ißr].)

5Ibb. 27 Sas SWetal bei SWenftein.

(goto: Dr. Kraufe, Kreujingen Dftpr.)

2lbb. 28 ©rnte.

(goto: C. (Srün, Königsberg [i)3r].)

SIbb. 29 Slutobalin.

(goto: (£ricf) genfdjel, Königsberg [ißr].)

Slbb. 30 S lid auf ben fJïieberfee.

(33ertag $ans Slnbrefen, Drtelsburg.)

9

(12)

3Ibí>. 31 3uíctmmeítbúuen ber giöjfe.

(Soto: SBatter SRafĄborff, ÄonigsBerg [ißt].)

3166.32 ©isfifôerei.

(Soto: S«ë Ärauotopf, ÄöntgsBetg [ißt].)

2Ibb. 33 Sae Sannertbergbenimal.

(Soto: Sité Ätausfopf, ÄönigsBetg [ißt].)

3ÍBB. 34 Sie Äernsborfer ffölfen.

(Soto: S*it¡ Ärausfopf, ÄönigsBerg [ißt].)

SIßb. 35 Komintert, §nr[d)e.

(Soto: SBruno Gerling, ÄönigsBerg [ißt].)

Sibb. 36 Sraíeíjnen.

(Soto: Stit¡ Ärausfopf, ÄöntgsBerg [ißt].)

3166.37 (Et$e.

(Soto: Sri^ Äraustopf, ÄönigsBerg [ißt].)

Slbb. 38 Ser $elbenfriebl)rif tum 9Jíatti}á)íeí)men

(Soto: ©rafe urtb Unser, ÄönigsBerg [ißt].)

Sibb. 39 §affborf am Sîemonienftrom.

(Soto: Dr. Äraufe, Äreujingen Dftpr.)

Slbb. 40 S ilfit. £0nigin=2uife=23riicfe.

(Soto: SBilberbienft iBittner, iBetlin.)

Slbb. 41 30iemel. Slid' auf iRatijaus, 23örfe uitb Surm ber 3o^anniíirc^e.

(Soto: Dr. Äraufe, Äteujingen Dftpr.)

10

(13)

2Benn btr bein ßebrct uon ber ©efd)id)te unferes Dftens ergciEjlt, bann ift ber SBeidjfelftrom immer babei. 2In feinem ßauf haben fid) einige gabrbunberte oor uitferer 3 et*red)nung germanifdfe SJienfdjen (©oten,

©epiben) angefiebeli. Son hier aus finb Diele in einem graben Seile oan Dftpreufjen ^eimifcf) gemorben. Sie meiften non ihnen gogen bann in ber Sölfermanberung nad) Süben. Sas meite ßanb bis gufrt Sdjmargen SDTeer mar ihnen eigen.

3m SGeicbfeltal fing audj ber Seutfdfe Drben au, bas ifkeuffenlanb mieber m ii Seutfd)en gu befiebeln. Sie gemaliige ©id)e bei Sfjarn mar ber erfte SBadjtturm in einer aus (¡erbe unb I90I3 fdfnell erbauten Surg. ©s f)at bann nicht lange gebauert, ba gab es eine Jleibe ftolger Surgen am 3Beidffel=

ftrom entlang: Ilfo rn , Äulm, Sdfmets, ©raubeng unb SJiarienmerber.

Um bie Surgen herum muebfen reidje, beutfdje Stabte, bemöbnt non 3Jien=

fdjen, bie aus allen ©auetr bes Seid)es gefommen maren. ©ine grobe 3 abl non tapferen unb gefunben beutfeben SJlännern unb grauen fam bamals über bie Sßeicbfel in unfere altpreuffifcbe Heimat: Witter unb Säuern, $anb=

merfer unb Äaufleute. Seutfd) mürbe bas ßanb burd) ben beutfdjen ©in=

äögling unb urbar burd) feiner $änbe gleib. $ ie r fd)uf ber Sauer bie ge=

maltigen 2Bei<bfelbämme (Seid)e), bie mertuollftes SRieberungslanb uor Überfdbmemmungeit fd)übten. Sie fteben beute noch, unb id) rate bir, einmal btnjufabren unb fie bir angufeben. Slber nimm bir einen gübrer mit, benn an Dielen Stellen gebärt ber S3eid)felbeid) nid)t mehr uns, fonbern ben ipolen.

Su meibt gemib fdjon, bab bas feit bem SdjanbDertrag Don Serfailfes fo ift. SBenn bir aber recht ila r merben foll, mie unfinnig biefe neue ©reng=

Siebung ift, bann mufft bu felber einmal auf ben ÜBeicbfelbeid) geben. Sa m irft bu feben fönnen, bab bie ßanbesgrenge Dielfad) burd) Sauerngrunb=

ftüde biuburib gebt. Stell' b ir bod) einmal uor, mas bas bebeutet, menn ber Sauer febesmal erft um ©rlaubnis fragen mufj, um auf feiner SBiefe bas §eu einbringengu fönnen ober feinen Slder pflügen gu biirfen. 9Jian bat auseinanbergeriffen, mas gufammengebört; nicht nur Sauerngrunbftüde unb Sorffluren, nein, bas gange ßanb um bie SBeidjfel ift auseinanbergegerrt.

SBenn man etmas ßebenbiges gerreibt, bann tut bas meb unb fd)mergt. 5Utan nennt besbalb bie Sßetc^felgrenae m it 5Recbt eine blutenbe ©renge, unb es ift richtig, menn auf bem Sotfel bes SBeftpreubenlreuges bei SBeibenberg bie SBorte gu fiitben finb: Sem ungeteilten beutfeben Sßeicbfellanb.

11

(14)

2tud) her Dafen non Äur^eBracE (2166. 10) m it (einem oier Siteier 6reiten 3 ugang gum SBeichfelftrom oerföhnt nic^t m it ber unfinnigen ©ren3=

jietjung. ©r fann non ben heutigen 2lnwohnern p beftimmten Dages=

ftunben benutjt werben. 3n 5BatjrI)eit ift et aber nur ein ©renpbergang m it einer polnifchen gähre über ben Strom.

Schauen m ir jetjt einmal nom 2Beid)feIbamm aus lanbeinwärts. 2lm Seid) entlang reiht fid) © e p ft an © e p ft. lim ben geräumigen £>of grup=

pieren ficf) Scheune, Stätte unb S B o p p u s. fieiber finb bie fdjönen 23or=

taubenpufer, bie früher fyiex allgemein nerbreitet waren, in ber 3 Qhl fet)r prüd'gegangen (2166. 11). 2Benn biefe fo fruchtbare 933eid)felniebc=

rung (Scfjticfftreifen) fonft arm an 23aumwud)s ift, weil febes gledchen

©rbe für ben 2tderbau ausgenutjt tüirb, fo liegen bod) bie $öfe alte in

©rün gebettet. Stiel Dbftbau tnirb p e r getrieben. SBettn bu im grühjahr auf bem oft fogar neun SReter höhen Deich manberft, bann fiehft bu all bie blühenben 2I$ipfel unter bir. 93on Stebrau bis ©rabau ift bie ©egenb ein einziger Dbftgarten. 2tuf bem fogenannten 2tupnbeich (bem Streifen gtDifd)en bem Deich unb bem 2Beid)fetftrom) roeibet bas fchmere 9tiebe=

rungsoiet). fieiber ift bas nicht mehr beutfches ©ebiet.

23ergijf auch nicljt, bie weite Dabalnieberung bei Stunbewiefe einmal aufjufuchen. $ier fallen bie Scheunen auf, in benen ber Dabaibauer feine

©rnte trodnet. © anp 2tderflächen m it langen Leihen gepflegter DabaH pflanjen breiten fich hier aus. Die Heilten $ütten fd p p n bie SDßädfter gegen Stegen unb 2Binb. gaft breihunbert g a p e lang wirb hier fcpm ber Dabaf angebaut.

2tus ber Stieberung heraus wädjft bie $auptftabt bes Stegierungsbejirls Sßeftpreufjens, SJtarienwerber, m it bem mächtigen Dom, bem Schloff unb feinem oiejbogigen Dansfer (2tbb. ©egen Dften fteigt bie 2Beid)fel=

nieberung an p bem welligen Mgelgelänbe ber Greife Stuhm, 2Jtarien=

Werber unb Stofenberg bis p m ©eferichfee bei Dt.=©pau.

öftlid) oon SJtarienwerber beginnen bie m it 23uchenmälbern beftanbenen SRapener $ ö p n - Sie toerben wegen ihrer lanbfchaftlicfjen Sd)önheit gerne befucht. SBalb, ipigel unb See finbeft bu hier oereint.

Dann nenne ich bir ben großen gindenfteiner gorft unb im 3ufammen=

hang bamit bas gindenfteiner Schloff. iner hat währenb bes ünglücflichen Krieges Stapoleon gewohnt, ©in Sforfape bes jepgen SchloPerrn, ber

©raf Äonrab g in d oon gindenftein, war folbatifcher © rjie p r bes ©roffen griebrich-

2tm D ffaflüfpen fteht Schloß Schönberg, leine trupge Drbensburg, fonbern ein altes Sommerpioff für bie Domherren aus SRarienwerber. ©s 12

(15)

tjt p u te nop gut erhalten unb aus ber fianbfpaft uic^t fortjubenfen, meil es feit oielen p n b e rt 3 apen m it ber ©egenb oermapfen ift.

Sn ber STä^e non greptabt liegt Seubed, ber Stammfitj unseres oer=

ftorbenen IReipspräfibenten oon tfünbenburg.

Das rneite SBeipfellanb bürfen mir nicfjt oerlaffen, o p e bie ÜRamter Serge befud)t 3U pben. 9Jtitten smifpen ijügeln eingebettet liegt ba bas 6 täbt(J)en © piftburg, 9Iuf bem S p lo p e rg ftanb eine ber miptigften Bürgen bes Deutfpen Drbens, auf ber einer ber ©rojjgebietiger (Drbens=

trappier = Vermalter ber Drbensausrüftung) feine Skpnung ge p b t f>at.

Son ber Surg ift nichts übrig geblieben.

■Jiipt meit oon © p iftbu rg finbeft bu an ber Sorge bas Dorf Saumgartp Sn ber -Kap baoon p t man ein SBifingerboot gefunben. ©s erinnert uns an bie 3eit, als ber Draufenfee nop oiel größer mar als p ute, an jene 3eit, als ber altpreupfpe $>anbelsplatj Drufo noch oon oielen G riffe n aufgefudjt mürbe. Sei Saumgartlj fanb man aber auch am ©nbe bes oorigen 3ap=

ljunberts bie berühmte SJtoorbrücfe. Sor 2500 2>apen ift fie oon ©ermanen angelegt morben. Sie ermöglipte ben Übergang über eine langfam oer=

moorenbe 33ucf)t bes Draufenfees. über biefe Süoorbrüiie sogen bie Sjänbler oon ber SBeipfel über Drufo nap bem Samlanb, um bort Sernftein ein3U=

tappen.

Sßeil mir p e r nun bei ber ©efpipte angelangt finb, mufe nop gefagt merben, baf$ ber Äreis Stuljm — benn barin liegen ja bie IRamter Serge — manpe ßrinnerungen an bie Drbensjeit Ijat. Sn S tu p n felbft ftanb eine fta ttlip e Surg, bie SJiarienburg oon Süben p r fpüpe. §>ier p b e n oft bie jrjopmeifter gemeilt, um in ben meiten SBälbern 31t jagen. Sn ber 9 tä p oon Stuljm befaßen fie aup einen Diergarten m it ßörnen, Sären, 2lffen unb feltenen Sögeln. 2Ius bem Stummer ©ebiet (Sorgen= unb Saalauer See, Slltmarf) fam aud) ber SJtarienburger SfftüPengraben, ein Saumerf bes Deutfpen Drbens. ©r fpeifte bie S tabil unb Surggräben, oerforgte bie Stabt 3Jiaricnburg m it Sßaffer unb trieb bie 9Jiüf)len.

Sßeftlip oon ber Stummer Surg, n ip t meit oon bem heutigen 3Beipn=

berg, lag bes Drbens großer S ß irtfp a fts p f S ö n p f. 3u üjfft gehörten meite SCiefengebiete. 3 ur Heuernte im Sommer p rrfp te p e r immer ein reges Seben. 3 aPlofe Säuern Ijalfen ernten, unb bie Heller bes ija u p tp u fe s 3U ÜJiarienburg fpenbeten um biefe 3 ^it mandjes 3af$ Sier unb 2Bein für ben

§>eufplag oon S ö n p f. SBenn bann bas ijjeu auf S piffen oerlaben mar, um nogatabmärts 3ur Sorburg nap SJiarienburg gefpafft 3U merben, bann batte ber Sßalbmeifter oon S ö n p f mieber J tu p für ein 3 a p -

13

(16)

Sluf ben ta rn te t 23ergen fte^t auch ber 23ismarcfturm non ¿icfjtfelbe.

SBas bu non hier aus in nörblicher Dichtung ift eine roeite Tiefebene:

bas fflfarienburger Sßerber unb bie ©Ibinger ütieberung.

G ä n g ig .

SBenn mir oorn 333eicf)jelftrom unb non ber fruchtbaren itieberung um feinen Unterlauf hören, bann barf Sanzig, bie Königin an ber 2Beichfet, nicht nergeffen rnerben.

Sie SBeichfel, bas Dftmeer unb Sanzig! Sie gehören zufammen; benn Sandig ift eine jahrhunbertalte $anbelsftabt.

2lus bem meiten ruffifch^polnifchen Sfinterlanb trug ber Strom in fiaft=

föhnen (Betreibe in riefigen 2Jiengen nach Sanzig, non bort aus nerfchicften es bie Kaufherren in zahlreichen Seefchiffen nach bem 2Beften Europas.

Koftbare Suche aus glanbern, 213ein unb ©emürze aus Spanien brachten fie auf ber iKiicffahrt für ben heimatlichen §anbel mit. Unabfehbar lang mären bie Leihen ber Stolzflöfte, bie auf ber SBeichfel ftromab fchmammen.

2Bar hoch Sandig lange 3 eit ber größte Sfolzftapelplah Guropas.

Ser Stanbel hat Sandig früh reich unb ftolz gemacht. Sie Kaufherren bauten fidf Käufer m it prächtig oerzierten Giebeln. 2Bir fönnen fie heute noch am üangen SJiarft unb in nieten altertümlichen ©affen ber Slltftabt bemunbern. ©benfo zeugen bas Rathaus, ber Slrtushof unb bie nielen Kirchen, non ben St. SJiarien bie gröfjte unferes beutfchen Dftens ift, non bem Reichtum unb Schönheitsfinn ber Sanziger. —

Unnergehlich ift eine Sampferfahrt auf ber ÜJtotttau an ber Speicher^

infei norbei zur Soten SBeichfel m it ben ausgebehnten $afenanlagen für Getreibe= unb Kohlenumfchlag. Sa befommt ih r einen bleibenben ©im brucf non ber ©röfte biefes Smnbelsplahes. 3hr i«ht aber auch, baff niel zu menig Schiffe biefen riefigen Sfafen auffuchen.

Sas ift fo feit bem ißerfailter Vertrag. Ser „gre iftaa t Sanzig" mürbe mohl felbftänbig gemacht, man hat ihm aber zugleich bas gcfamte Stinter*

lanb genommen, tßfllen, bem Sanzig als Jfmnbelsplat} zugemiefen morben ift, hat einen eigenen Stofen ganz tu ber 9tüf)e in ©hingen ausgebaut. 2111 bas Sfanbetsgut, bas früher meichfelabmärts Sanzig erreicht hat, ober non bort aus ftromaufmärts nach Sirfchau, Graubenz unb Shorrn nerfrachtet mürbe, beförbert tfZolen heute auf einer eigens für biefen 3 mecf erbauten 9iorbfüb=23ahn non Dberfchlefien nach ©hingen. So ift ber 2Beichfelmeg ausgefchaltet unb tot. Ser Sanziger Stafen nerliert immer mehr an Sd)iffs=

nerfehr, bafür aber nimmt ber im polnifchen 'itachbarhafen zu. — 14

(17)

Ser Kampf, ben Sanaig um fein Safein fü^rt, tft ferner. Ss fü^rt ii)n aber tapfer unb entfchloffen; benn es gef)t babei nicht allein um (Selb unb

£>anbelsgut, fonbern um bas gäbe gefthalten am beutfdjen Volfstum. Süd) biefen Kampf ift Sanaig feit galfrhunberten gemöhnt. Ss hat fein beutfdjes Sßefen gegen jeben Singriff m it erfolg nerteibigt. Ss mirb ihn aud) je^t befielen.

Sangig bleibt beutfd)!

S^unb um ‘grffc^e Jpaff.

1. Sie Stabt (SIbing.

Ob bu com Vogelfänger SBalb her nach ber fiebenJjunbertjäijrigen Stabt Slbing fommft ober m it ber eifenbahn oon SRarienburg ober Königsberg aus, immer fä llt bir unter ben Xürmen ber Stabt berjenige ber Siifolaiiircbe auf (Sibb. 3).

Sßir toollen einmal hinauffteigen unb uns in ber meiten fianbfd)aft umfcbauen. Sa fiehft bu um bie Kirche herum bie Stabt, bie mir nachher gemeinfam burd)manbern mollen. gern nad) Sübeft über ben eibingfluf)

^inmeg breitet fidj bie Slbinger Vieberung unb bas STiariettburger SBerber aus. Sei t'larem Sßetter erfcbeint am fernen $ o rijo n t bas ftolge SBilb ber SJtarienburg m it ihren oielen Sürmen. 2tud) bie bortige Sifenbabnbrücfe ift 3U fehen. 3m Süboften breitet fid) ber Sraufenfee aus m it feinen fchmimmenben Scfjilfinfeln (Kämpen), unb im Siorben fteigen bie Slbinger Sofien an. Sas ¿yrifche $ a ff liegt auf ber meftlichen Seite unferes 331id=

felbes, unb ber fdpnale Streifen bafjinter ift bie g r if fe Veljrung. SBas bu sule^t gmifchen ben Siogatarmen unb bem Slbingfluf) fiehft, ift Sieu=

lanb: bie Vogathafffampen. Siun mollen mir uns bie Stabt Slbina an=

fehen.

Surch bie Vrüdftrahe fommen m ir gur £ohen Vrüde, metdje bie Sllt=

ftabt m it ber Speidferinfet oerbinbet. Slm Unten Slbingufer entlang hat eine Keihe oon Schiffen feftgemadjt. einige oon ihnen gehören ber Slbinger Sd)iffal)rtsgefellfd)aft. Slnbere flammen aus Stettin, Hamburg, Vremen unb fogar aus bem Sluslanb. Sange Verge oon SBaren finb am Ufer auf=

geftapelt. 9Jtit ber 23al)n ober auf großen Saftfraftmagen merben fie meiter im Sanöe oerteilt, überall auf ben Schiffen mirb fleißig gefcfjafft, aus=

unb eingelaben.

Sie alte Stabt eibing mar aur Drbensgeit unb auch fpäter nur §anbels=

ftabt. 3hre Schiffe befuhren bie meiten DJieere bis Snglanb unb Spanien.

Später mürbe Sanaig, beffen $afen näher aur See liegt, ber größte $ctnbels=

15

(18)

plaí¡ im beutfcßen Dften. Das flacße frjaff läßt troß feiner gaßrrinne aucß jeßt nur Heine Seefcßiffe ben SBeg nacß ©Ibing finbett. Diefe 3 aßl ift itoar nidjt gering, unb ber Sßerfeßr im £>afen toirb non gaßr P gaßr größer, aber bocß ift ber Seeßanbel fcßon lange nicßt meßr bie ijaupteim naßntcquelle ber alien Stabt, ©Ibing ßat ficß feit ßunbert gaßren p r größten gabrifftabt öftlid) ber 333eid)|el entmicfelty

Das ínatternbe ©eßämmer, äßnlicß bem 33eIIen feuernber 2Jiaf(ßinen=

gemeßre, bas ißr toäßreitb unferer SBanberung am ©Ibingufer entlang fcfjon immer geßört ßabt, fomrnt non ber Scßicßau=2Berft ßer. geßt [inb mir auf ber 2eege=(untere)93rücfe. 93on ba aus feßt ißr auf ber recßten glußfeite bie langen 9Jlafißinenßallen unb gmifißen eigenartigen <9013=

gerüften (fettigen) neben ßoßen Kranen (ßoße eiferne ©erüfte m it gangarmen, bie eiferne Scßiffsteite ufm. p m ©inbau ben Scßiffsbauern reicßen) merbenbe Scßiffsförper. Sßiele taufenb Siottsgenoffen finben ßier itad) langen gaßren ber Slrbeitslofigteit mieber 23efcßäftigung. ©benfo ift es in ben anberen großen gabriien ©tbings. ©erabe ßier in ©Ibing ift beutlicß p feßen, mie ber güßrer m it feinen tücßtigen SJiitarbeitern bem beutfcßen 33olf buriß Scßaffen oon airbeit unb 23rot mieber geßolfen ßat.

Daoon 3'eugen aucß bie neuen Äafernen in fiärcßmalbe, SBeingrunbforft unb an ber Äönigsberger Straße.

Socß ueriaffen m ir bie ßeege=23riicfe unb geßen um bas Äaufßaus am

©Ibing ßerum nacß ber Spieringftraße. Sie ift bie fcßönfte Straße ber

©Ibinger Slltftabt, roeil ßier bie alten ©iebelßäufer am beften erßalten finb.

©iitige oon ißnen ßaben aucß nocß bie erßößten unb umpunten 93orpläße (Seifcßläge). 3n biefen alten Raufern moßnten bie reicßen £aufmanns=

familien (iß atriiier), bort ftapelten fie in meiten 33obenrüumen bie 2Baren auf, unb im ilontor neben ber großen $alle ßanbeiten fie m it ausmäri tigen Äaufßerren.

Der größte s-|31aß in ben alten Stabten bes beutfcßen Dftens mar immer ber iötarft, ber ja Sfaurn für bie 33erfaufsftänbe (33änfe) unb ben SSerfeßr ber ÜJiaritbefucßer bieten mußte. Den „Sitten SJtarft“ ber Stabt ©Ibing erreicßen mir oon ber Spieringftraße, unb ba fä llt uns pnäcßft auf ber recßten Seite ber funftooll gefcßmiebete s45feifenbrunnen auf. Stm ©nbe bes SJfarftes erblicfft bu bas SJlarfttor, einen ßoßen Durm m it ber Dor=

Öffnung. Das ift bas ©innige, mas oon ber alten Stabtbefeftigung fteßen=

geblieben ift; benn bu mußt bir oorftellen, baß bie ganp Stabt oon einer ftarfen SJtauer mit oielen Xürmen unb breiten ©räben umgeben mar.

$ier am „Sitten SJiarft“ ßat aucß bas Statßaus geftanben. ©s ift oor meit über ßunbert gaßren einem großen 23ranbe jum Opfer gefallen.

16

(19)

3ïbb. 1 3>ic ‘ältarienburg

2lbb. 2 ‘JKartetitoerbet'

(20)

;/•' ; : 1 "

s Ir/Ii s Ü » !!>;-- lA iil'r .'.l'a '- '"

ïfr.-ifX N T5

q ilfi ^ -:

" 11 * ¡31 î .’“Tf »*$=8?” ' * ï~

ibHs* M i h p i i o

■ Îi». “ * Í | i : ‘ II4Ü

‘îïbb. 3 Slbtng mit ‘3îtfoiaiftrd)e

■2ïbb. 4 3tm ®raufenf«e 3lbb. 5 ‘Kobrtoeifje aufbliufenb

(21)

S a5 heutige Rathaus fteht auf bem roetten griebrid)=2ßilhelm=)ßlah, ben m ir burdf bie Schmiebeftraße erreichen. $ ie r erinnert nod) einmal ber £jermann=23ait=$3runnen an ben 3)eutfd)en Drben, ber außer ©Ibing faft alle unfere ifjeimatftäbte gegrünbet tjat.

33om griebridj=2BiIhelm4$Iaß fahren m ir m it ber „©leltrifchen“ nach Vogelfang, einem in ^errli^ftem ßaubmalb gelegenen Slusflugsort. $ ier fteigt aus ber iliieberung bie ©Ibinger $ö^e empor, unb oon liier aus fcßauen m ir noch einmal auf bie Stabt, bie ju unferen güßen Hegt. Sieben bem uns fdjon befannten Surrn oon St. Slifolai fallen uns u. a. bie oon St. SJiarien unb St. Sinnen auf. SBir feilen meiter bie zahlreichen Sd)orn=

fteine ber ©Ibinger gabrifanlagen, erblicfen aber aüih in engem £reis um bie Stabt gafillofe neue Sieblungen, bie uns zeigen, baß bas neue 3)eutfd)Ianb nicht nur fü r Slrbeit unb Srot, fonbern aud) fü r gute SBoh' nungen forgt.

2. Ser Sraufenjee.

a) 3)er 3)raufenfee einft unb jeßt.

Siun buben m ir ©Ibing genug burdjmanbert unb mollen uns jeßt in ber ©egenb, bie füblid) oon ber ©ifenbabntinie ©Ibing—ÜJlarienburg liegt, etmas umfcljauen.

3m Siorben fefjen m ir hinter ber Stabt bie ©Ibinger $öl)e. $ ie r im Süben liegt aber flaches £anb, aus bem nur menige ©eßöfte oor uns herausragen.

©s ift bas Äampengebiet um ben 3)raufenfee. Glicht immer fah es hier fo aus. 23or oielen taufenb Söhnen ift bies niebrige fianb einmal nur

® aff er fläche gemefen. 3)as Sßaffer ftanb in SBerbinbung m it bem Ur*$aff.

Sielleicßt mar es fogar ein Seil oon biefem alten, aber oiel größeren

$aff. 3)a fam oon Sübmeften ein gluß, bie Stogat, unb braute fooiel Sanb= unb Sinfftoffe mit, baß bie Serbinbung zmifcßen bem Ur=£aff unb feinem füblichen Seile immer enger mürbe, ©s bilbete fich bas niebrige unb fumpfige 2anb ber $aff=Äampen. Schließlich blieb nur noch ber Slfing (heute ©Ibingfluß) als S3erbinbung übrig. Sas abgetrennte Seildfen oon bem großen Ur=$aff mürbe bann unfer 3)raufenfee (Slbb. 4).

©r mar in alter 3eit bebeutenb größer als heute. Sein Sßaffer reichte bis an bie ©Ibinger $öße heran, oermutlich bis zum heutigen ©ülben=

hoben. Sllte Grzäßlungen beridften uns, baß auf biefem See in früherer 3eit große Schiffe oom 3Jleere aus ihre Sßaren gum irjanbelsplaß Srufo brachten. Unb fo nannte man ben See auch „3)rufofee“ .

2

(iWBCiTlJ BAWWW*)

17

(22)

3ßUI|t bu ben Sraufenfee umwanbern, fo mußt bu oßne Raufen einen gongen Sag fleißig m arkieren. Seine größte Sänge ift etwa 10 £ito=

meter, wäßrenb er an ber Breiteften Stelle nur 2,5 Kilometer mißt.

2Bir motten oon ber ©ifenBaßnBrücfe aus einmal auf ben Unten Ufers bamm treten. Sa feßen mir, baß bas fianb hinter bem Samm tiefer liegt ats bas SBaffer bes ©IBingfluffes. Sen Samm ßaBen bie cingemanberten

$otlänber aufgerirßtet, bie fiel) in ber gweiten §ätfte bes 16. ^aßrßunberts

^ier anficbetten. Sie gegen bie erften Sämme am See entlang, bamit bas

$ocßwaffer nießt immer bie Diieberung Bebroßte. StBer es fanb fieß troßbem noeff SBaffer genug, bas nun in SIBgugsgräBen gefammett unb fpciter burrß Ccßöpfwerfe (Sßinbmüßten) in ben See ober ©IBing gepumpt mürbe.

Surtí) bie SBinbmüßlenflüget werben ßölgerne SBurfräber in Bewegung gefeßt. Sßie Beim SBafferrab an ber DJiiißte ßaBen aurí) fie 33eßütter, bie bas SBaffer feßöpfen unb in ©ntmäfferungsgräBen feßütten. ©s gaB fogar Scßöpfmerfe, bie bureß qSferbe Bewegt mürben. $eute finb foteße Scßöpf=

antagen eine Seltenheit. Sie werben jeßt in ber £auptfacße bureß elef=

trifeßen Strom angetrieBen. Sie DJtenfcßen in ber Dtieberung Bauten gur Sicßerßeit ißre SBoßnßäufer unb Stallungen immer etwas erßößt (3Barf=

len), bamit bas ©runbmaffer unb bie ÜBerfcßwentmungen nießt guoiet Scßaben anrießteten. Diun tonnten fie auf bem troefengetegten frucßt=

Baren 33oben feien, ernten unb iß r SUeß ßalten. Unb wenn ber SBinter tarn, fo ßatten fie oon ben Sßälbern am See genug £>otg gum feigen.

Ober meinft bu, baß es ßier feine Sßatber gab? Sann feßau einmal auf bie ßanbtarte, unb bu w irft um ben See ßerum genug Diamen finben, bie auf ben früheren Sßatbreicßtum aueß biefer ©egenb ßinweifen. Ser DJtenfcß Brauchte immer meßr Slcferlanb unb SBicfen, unb fo ßat er bie fianbfcßaft Iangfam naeß feinen 33ebürfniffen oeränbert: ber 23rucß=2Balb mußte bem Steter unb ber Sßeibe weießen. S afür tonnten bie DJienfcßen nun Beffer teBen. So ßaBen fieß unfere 93orfaßren biefen Diaum in ßartem Äampf m it ber Diatur erobert.

£>) 33ogetteBen auf bem Sraufenfee.

3 ur <vrüßtingsgeit, wenn bas junge Dioßr feine 'fSfeilfpißen aus bem SBaffer feßießt, ift bie weite Sßafferftäcße oon oieten ®ogetarten Belebt.

•vW ber ßuft ertönen fcßritle Scßreie: es finb bie ß a e ß m ö w e n unb ißre fteineren Sierwanbten, bie 3 ® ß ^ 9 m ö w e n . SaneBen feßen w ir große fcßmalbenäßnticße Siere; es finb bie gewanbteften glieger: bie 5 1 u ß = f e e f e ß w a t b e unb bie bunte! gegeießnete S t a u e r f e e f c ß w a l B e . 9iu n entbeefen w ir auf bem Sßaffer große weiße fü n fte : es finb § Beter*

18

(23)

f dj to ö n e, bie hier auf berrt See ebenfalls ihre Srutftellen haben, unb ba=

jmifchen eine Unmenge (£ n t e n unb S B a f f e r h ü h n e r . Sßenn ilfr euch am Seetanbe ruhig ncrhaltet, fönnt iífr niele Sogeiarten beobachten, tnie if)r fie üielleicijt bisher nur ausgeftopft in bcr Scbulfammlung gefehen fjabt.

2Iber um mieniel fcl)öner ift es bod), bas lebenbige Xier in ber Statut gu belaufdfen.

2Bas finb bas fü r merftuürbige Flieger über bcn SBiefen? 31fr

„Ä ie m itt, Ä iem itt“ m ili überhaupt nicht aufhören, unb babei taumeln fie richtig in ber fiuft. 3«, bas ift ber Ä i e b i t ? , ein gan¡? luftiger Sogei, ber auf ben flachen 213iefen brütet. Sie ÜÖTenfcben oerfolgen ihn gern, um feine fchmacihaften Sier in ber ÜReftmulbe am Soben p finbctt. Sierraub unb bas Seunruhigcn beim brüten finb aber im iRaturfchuhgefet; nerboten.

2Ilfo gebt acht auf fotche Störenfriebe ber ÜRatur!

SBirb bas Schilf höher, bann fontmen immer meht Sögel 311m See. Sie Ü R o h r b o m m e l n unb X e i c h h ü f n t e r fudjen im Schul? bes Rohres ihre ütefter ,?u bauen. Unb halb erfcheint auch ber gefürchtete gro{?e fRäuber über bem See: bie S o h r m e ih e (ber größte Saubnogel hier am See), nor bem fid) alle anbern 93ögel fürchten (Slbb.5).

3n bem Solfr lebt aber noch manch luftiger Sänger, non benen einer befonbers öurd) fein: „Äerrefiet, Ä crreliet“ auffällt: bie f R o h r f ä n g e r unb IRohrfpahen turnen ^icr im Sohr, bas fie tnie eine Äletterftange ausnutjen.

Salb gibt es feine ruhige SRinute mehr auf bem See; beitn alle bieje Sogelftimmen geben im Serein m it bcn Fröfdfen ein großes ÜRaturfonsert.

c) Sei bcn e^ifefjern am Sraufenfee.

Sun hoben m ir auch 2Ruf?c, um uns nach ben ÜRenfchen, bie am See mohnen, um,?ufehen. 21m Ufer liegen nur menig (Schäfte, unb hoch gibt ber ßifchreichtum bes Sraufenfees nielen Anliegern eine Gcrmerbsmöglich*

feit. Siefe Fifd)er haben ih r beftimmtes Fanggebiet ^ g e te ilt befommen, bas man „£os“ nennt. 2Iit ben Stellnet?cn fittben tnir fleine Säfelclfen m it bcn Samen ber Sefit?er. Sa bas 213affcr meift feicf)t, höchftens bis 1,5 Sieter tief ift, finb hier nur flache Äähne 3U gebrauchen. Srot?bem ift bcr See gefährlich, meil er fehr mobrig ift. Sa er menig 3uflüffc hat, ner*

lanbet er immer mehr. Sie abfaulenben ißflanjen hüben bie Sinfftoffe, unb biefer Slobergrunb ift niele Sieter tief. Ser See ift in feiner (Stgen=

art sunt Saturfchui?gebiet erflärt morben. Frcrnbe bürfen nur bie F ahr=

rinne benutjen; bas meite SSaffcr gehört bcn FU^ern unb Sögeln. Sollen fid) feltene Xiere hier mohlfühleit, fo barf man fie nicht ftören.

2*

19

(24)

3)ie gifdjer leiften fiter fjarte Strbeit. Oft Mafien fie neben bem Seeteil nod) ein Stücf fianb, bamit fie fid) noltfommen aus eigener Strbeit er=

nähren fönnen. 3m SBinter befdfäftigen fie fid) neben ber ©isfifdferei m it bem Sfotjrfdjneiben. S aju tjaben fie befonbere fidjelartige aJieffer. 2fm Ufer mirb bas geerntete 5Rot)r aufgeftapelt. 3n ben früheren galfren oerarbeite=

ten gabrifen in Dberbapern bas 9iof)r ju ©eftedften für bie Stubenbeden unb 3u 9Jfatten. §eute Ifaben mir, banf ber ©ntfdflufjfraft unferes ©au=

leüers, in Xapiau eine Sfotfrnerarbeitungsfabrif. S ortifin fommen bie 9?oljrernten non ben beiben Sjaffs unb tmn ben 3at)liofen Seen unferer oftpreufjifdjen Heimat.

3)as fieben ber SJtenfdfen am See ift gan^ anbers als bas in ber Stabt.

Slber fie finb besfjalb nidjt meniger gliidlid). ©in altes gifdfergenid bilbet galten mie ein gifd)net), unb alte SRiitfe ber gatfre ift fü r ben Äenner barin aufgejeidinet. Sie SRenfdfen finb rufiig, aber imteriid) frötjtid); benn fie bienen m it ifjrer Strbeit als ©lieber bem ffianjen. Sas fannft bu am beften merfen, roenn fie an ben SJtarfttagen m it ifiren Ääfinen ben ©Ibing ab=

märts Jur Stabt fahren, um Ijier ilfren Slrbeitsertrag absufe^en. Sann t)ärft bu fie frötftid) banonfalfren, aud) mal ein ßiebdjen fingen ober fummen.

Unb im 3nnern benfen fie: 3d) bleibe bem See treu, mie es meine 93or=

fahren taten!

Sreu fjat ber Sraufenfeeanmofjner aud) feine Sitten unb 23räudje be=

mafirt. Sas eigenartigfte geft feiert man in Stredfuff. ©s ift bas S3urd)arbs feft, bas in jebem gafjr am 11. Dftober oon ben adjtseijn ju r gifd)erei=

genoffenfdjaft gefjörenben gifdjermirten gefeiert mirb. ©s tjat feinen tarnen oon bem Sdju^jeitigen ber gifdjer „S urdjarb“ , beffen ftiame ja aud) im Äalenber am 11. Dftober nerseidjnet ftef)t. Sa nun niete ber g if t e t aud) nod) nebenbei ßanbmirtfdjaft treiben tnüffen, mürbe bas geft in ben lebten Sauren nielfad) erft ©nbe Dftober nad) Seenbigung ber iüübenernte ge=

feiert, ©s finbet jebes g a ljr bei einem anberen ftatt. Unb moraus mirb nun mof)t bas geftgeridjt befielen? STlatürtid) aus Stalen, grüner mürben biefe bem ©aftgeber non ber ©enoffenfdjaft geliefert; für ©etränfe, gigarren unb Xabaf mufete er felbft forgen. £eute befommt er für feine Stuslagen aus ber ©emeinfd)aftsfaffe ©elb unb muff bafür altes beftreiten.

S a ju mirb nod) ein Sdjmein gefd)tad)tet; benn es fommen niete ©cifte.

Ser ©aftgeber labet burd) eine „Äurrenbe“ (Umtaufaettel) bie adjtäeljn gifc^er 3U ein Uf)r unb bie ©äfte 3U nier Uffr nad)mittags ein. 2ßer non ben gifdjern unentfdjulbigt fehlt, muff Strafe jahlen. Ser Dbmann leitet bie 33erfammtung, bie m it ©ebet begonnen unb gefdjtoffen mirb. hierbei merben bie gifdfereitofe neu nerpad)tet, bie S3ad)tgelber nerteitt unb anbere 20

(25)

gefd)äftlid)e Sachen erlebigt. SBenn bie (Säfte fommen, Beginnt Bet gesellige Seil Bes geftcs. Sftad) Bern SlbenBeffen langt Bie JjugenB nach Ben Klängen Bes Sdjiffertlaciers, unB Bie Sitten fie le n hatten. Um gtoei Uhr nad)ts ober aud) [pater ift Bas Surd)arBfeft, Bas ©rntebantfeft Ber gifdjer, corübet.

3. Sie GIBinger UtieBerung nnb Bas SHattenBurger SBctBcr.

3n unferet ©rgäljlung com Sraufenfee gärten mir Bacon, Baft er früher einmal eiet gröfger gemein ift. ©r re ifte im ÜRotBen Bis an Bie ©tbinger Sjölfe unB nad) SüBen Bis etrea gu Ber fiinie, meldje Bie SlieBerungsBörfer Kampenau, Sljtergart, SJtartusbof unB (Srunau miteinanBer oerBinBet.

Sie ©egenB [üblich com ©IBiugflufg mar jo unmegjam, Bafg Bie DrBensritter im 5Infd)luf5 an Bie gluffbrüde üBer Ben Slfing (©IBingflufg) einen langen Samm (Ben fiahmehanBfchen Samm) bis gu Ber S)od)fläd)e, auf Ber Ijeute Bie Sötfer gid)tl)orft, Sßiderau unB üteuhof liegen, fdjütten taffen mufften.

Sann führte Ber 2Beg auf Bern gleidjen Samm meiter nad) SüBen Bis nad) äJtarienBurg.

Siefer SlogatBamm (Seid)), Ben Ber SUtterorBen Butd) fleißige ÜKänner antegen lief), hat es Bann nicht mehr gugelaffen, Bafg Bas iltogatmaffer Bie heutige ©Ibinget ÜRieBetung unB Bas 2Jlarienburget SBerBer üBerfdjroemmte.

©in gmeiter Samm fcfjii^te Bas fianB cor Bern Sßaffer Bes Sraufenfees.

Surd) Sd)öpfmerfe mürbe Bann Bie ©egenB gmifchen ©Ibing unB 2Jtarien=

Burg troden gelegt. So l)at ber SDXenfii) Burd) ©inBeidpng unB ©ntmäfferung (Sdjöpfmerte unB ©täBen) Bas fruchtbare fianB gefdjaffen, Bas il)r heute gu BeiBen Seiten Ber ©ifenBalp ©IBing— ÜJtarienBurg feljen t'önnt.

S is auf Ben heutigen Sag ift es fo geblieben. Ser Seid) unB Bie ©nt*

mäfferungsanlagen müffen immer in DrBnung fein. SBelje, menn Ber Seid) Brid)t, mie Bas im 3afue 1888 gefdjeljen ift. Sei ^onasborf ereignete fid) Bamals Bas Unglüd. Sa mar Bas gange fianB Bis an Bie £>ügel Bes Obers lanBes unB Bis gu Ben Slamter Sergen Bes Streifes Stut)m ein eingiger See. Sas SBaffer reichte oft bis an Bie Sacher Ber Käufer, unB con Ben Säumen maren nur Bie fro n e n gu fehen. Salten, Sretter, $unBebuBen, Xifcfje, Stühle unB SBiegen trieben auf Ber meiten 2ßafferfläd)e umher.

Sllte ffmufet Brachen gufammen unB Sdfornfteine ftürgten ein.

Sie ÜJienfchen maren in ihren Raufern aBgefdjloffen; Benn taum jemanB befafs einen Kahn. Salb hatten Bie abgefperrten gauttlien aud) teine fiebensmittel mehr. UnB menn jemanB tränt rcar, tonnte nicht einmal Ber Slrgt geholt rnerBen.

21

(26)

2)ie ¡¡Regierung aus ¡Danzig f^icfte eine Kompanie Pioniere m it ihren Saaten (Santens) gur £ilfe.

Sas Siet) mar na cf) bem Sammbrucb fcbnell auf ben Stallboben ge=

Trofft taorben. 2Benn bu beute einmal einen Siebftall in ber ¡Rieberung betrittft, bann rairft bu überall an ber Seele ein aus ftarfen Sohlen p=

fammengefchlagenes ßaufbrett feben, auf bem bie ¡Rinber unb bie übrigen Haustiere bei Skiffergefaljr auf ben Soben getrieben luerbert fönnen. 21ud)

$erbe^ fannft bu beute noch feben, bie bamals fcbnell auf bem $ausboben aufgeftellt taorben finb. Sechs lange SBocben bat es gebauert, bis bas SBaffer toieber gana guruefgegangen taar. gene Surdjbrucbsftelle bei gonasborf ift beute noeb lenntlid). Sas ÜRogatroaffer bat bort bei bem Sammbrucb aiel Sanb abgelagert. S3eil barauf nichts anberes toäcbft, bat man S3alb an=

gepflanat.

Sa ein Seicbbrucf) ein fo großes Uugiücf ift, tairb immer bafüt gefargt, baß ber lange Samm in Drbnung ift. Ser oerantmortlicbe Seamte ift ber Seicbbauptmann. S r bat m it ben Seicbgefrfnoorenen bafür 311 forgen, baß febabbafte Steilen (¡¡Rauferobren uftu.) abgebicl)tet tuerben. g ü b rt ber gluß §ocbtoaffer, bann fteßen bie Sistoadjen unter feinem Sefebl.

Sbcnfo taie bie Seid)e, müffen bie Snttoäfferungsgräben immer toieber gereinigt toerben, bamit bas SBoffer frei abfließen fann.

Sas fruchtbare ¡Rieberungslanb ift in ber ¡fjauptfadje Sßeibe für bas jdftüere ¡Rieberungsoieb. grüber batte faft jebes S orf eine Ääferei, in ber bie Säuern ihre ¡¡Rilcb ablieferten. $eute ift in SRarienburg eine große ÜRilcboenoertungsfabrif (Sauermilcbtoerf) eingerichtet, roeldfe bie ganae

¡Rieberungsmitd) 3» Srodenmilcl) ufto. oerarbeitet. Sie eingegangenen Ääfereien haben fiel) auf ©eflügel* unb Sbampiguonaucbt (Champignon ift ein eßbarer p la ) umgeftellt.

iRur oerbältnismäßig toenig ßanb toirb m it bem «ßflug beftellt. Sa mäcbft febmerer SBeiaen unb neuerbings auch ¡¡Rais. Sei bem Sorfe $Roßen=

borf fannft bu gana große gläcben baoon feben. Sn ber Rübe liegt auch Slltfelbe m it einer großen 3ucferfabrif. Sine groeite bat bie Stabt SRarien*

bürg. Seibe gabrifen oerarbeiten bie ¡Rüben, toelcbe im SBerber ange=

baut toerben.

Ss ift getoiß febon befannt, baß bie 3ucferrübe nur auf feßr gutem Soben wätfjft, unb bu toeißt auch, baß auf febtoerem Soben ein ioof)l=

babenbes Sauerngefdjledjt wohnt. Sas ift hier im Berber auch fo. Ser Sauer ift ein felbftberoußter ¡¡Rann, bem es gut gebt. S r toobnt beute noch in ben geräumigen Sortaubenbäufern, oon benen bie febönften in Stalle, Älacfenborf unb X^iärici)ti)of fteben. D ft ift folcl) ein Sefiß jabrbunberte=

22

(27)

lang in ber £>anb berfelben gamilte. 93iele non ihnen finb einft int 16. 3al)il)uitbert als menrtonitifcbe Slieberlänber l)ier eingemanbert. Sie tragen kanten mie; Slawen, Spd, Renner, S.pauis u. a. m. —

Sie ©Ibinger Slieberung unb bas SJlarienburger SBerber finb burd) ben Sd)anboertrag non SJerfailles nom ©roßen SBerber, bem ©einet amifcben Siogat unb SBeicßfel, abgetrennt tuorben.

4. Sic SJiatieitburg.

a) SBas uns bie XJtarienburg bebeutet.

Ser SBille, aus Sumpf unb SJioor bie frudftbare ©Ibinger Slieberung unb bas meite SBerber ju fdfaffen, ging aus non bem ijauptlmus bes Seutfdjen Drbcns, ber SJlarienburg. $ ie r tnoßnten bie $ocbmeifter, bie einft fleißige beutfdje S3auern ins ßanb riefen. Unb feilte nod) ru ft bas ftolje 33aumerf 93olfsgenoffen aus allen ©auen ßerbei, bamit fie feben, tnas beutfd)er Satmille einft geleiftet. Unb SJtcnfdfen ber Sat follt ihr alle einmal inerben, ifjr jungen unb SJläbel. Sesßalb nimmt ber 9ieicbsjugenb=

fübrer alljährlich non Ijier aus bie 2>ugenb bes ganaen Golfes in bie nationalfojialiftifcben ^jugenbnerbänbe auf.

©eiuif3 Ijabt ib r auch fd)on gebärt, baß ber Sieidjsorganifationsleiter D r. Robert ßep bie nierte Drbensburg bes S ritten Reiches in SJiariens bürg, ganj in ber Siäbc bes Scßloffes, erbauen inill. ffner follen bie Runter, menn fie ©röffinfee, 93ogeifang unb Sonthofen je ein 3aßr lang befucbt buben, m it bem ©eift ber Drbensritter: ©cborfam, Selbftlofigfeit, Sapfer=

le it unb Sreue, erfüllt rnerben. —

Sie inanberfreubige Jugenb lommt gerne nadj SJiarienburg. Sie fam in fo großen Scharen, baß bie alte ^ugcnbberberge längft nicßt met)r aus=

reicht. S afür ift bie neue niel geräumiger. Sfjr lommt getuiß auch einmal bin. Unb bamit bann jeber non eud) über bie ftolae S3urg in ber alten, ebnnürbigen Stabt S3efd)eib ineiß, laßt eud) baooit eraäblen (Slbb. 1).

b) SBie es in ber SJiarienburg ausfiebt.

S3ernbarb non Sbletbcrg balle einft m it ihrem 33au begonnen. 3 uerft mürbe bas ffocbfcbloß aum Schüße gegen bie alten Preußen errichtet, ¡pcute nod) tonnen mir es bemunbern. 3n ihm liegen bie SBobnräume ber Stitter, bie red)t groß fein mußten, ba bie Drbensregel ben 23rübern gemeinfames SBobncn, ßffen unb Schlafen norfcbricb. Sttngs um bas £auptljaus aieljt ficb ein breiter Slußenljof, ber ipard)am. Sin feinem ©nbe nerläuft bie

23

(28)

^arifeammauer, bie einen festen SBefergang trägt. 33on feier aus liefe fei) bie 53urg gegen anftürmenbe geinbe feefeer oerteibigen. <£in meiterer S3efer=

gang unb ein tiefer SBaffergraben oeroollftänbigten ben Scfeufe unb maefeten bas $ocfefcfelofe 3u einer faft uneinnefembaren gefeung.

$ ie r lebten bie Witter. Sfere SBofenräume mürben im allgemeinen Remter genannt. ©s fenb feofee feeite ©emäcfeer, beren gemölbte Secfe auf einem ober mefereren Pfeilern rufet. Ser feerrlidfefte Saum ift bie «Warten*

fapelle, in ber feife bie S itte r ¿um ©ebete oerfammelten. Saneben gibt es ben 33erfammlungs= ober Äapitelfaal, ben Konoents* ober Speiferemter, bie gemütliche $errenfeube unb bie gemeinfamen Sifetaffäle. S aju fommt noife eine Stenge anberer Säume.

iüeben bem ^ocfefcfelofe liegt bas Stittelfcfelofe. SBeibe fenb getrennt burife einen über jefen Steter tiefen „troefenen Graben“ . 2lls im Safere 1309 Siegfrieb oon geuefetmangen feinen gürftenfife naefe Starienburg oerlegte, reichte bie Surg niefet aus, um ben $ocfemeifter mürbig aufnefemen 3U iönnen. ©in neuer Sau entftanb, bas Stittetfcfelofe m it ben Srunfgemäifeern, ben Säumen bes ©rofefomturs fomie ben ©aftfammern. $ier erbaute fpäter (unter SBinriife o. Äniprobe) ber Drbensbaumeifter iila u s geltenfeein ben feerrlicfeen $oifemeifterpalaft m it ber SBofenung bes $ocfemeifeers unb feiner Kapelle.

Surcfe ein Sor unb über eine Srücfe gelangen m ir auf einen grofeen Slafe unb 3U bem Senfmal griebriefes bes ©rofeen. ©infe befente feife bort bie geräumige Sorburg aus. §ier feanben bie 23orrats= unb 333irtfdF»afts=

gebäube bes Drbens. gefte Stauern unb Sßefergänge, baoor ber tiefe Sßaffergraben, fcfeüfeten auefe biefen Seil ber Starienburg. Sin befonbers gefäferbeten Stellen aber ragten feofee fefte Sürme auf. SBefee bem geinbe, ber feefe 3U nafee feeranmagte! S u r Sßeniges ift aus jener Seit erfealten ge*

blieben. Sa ftefet feeute noefe bas ftarfe Sdjnifetor, in bem bie SBerfftätte ber Slrmbrufei unb ^feilfcfenifeer 3U finben mar. Saneben erfeebt feefe in einem ©arten ber Äarman (bas Seugfeaus). Sie S itte r featten feier bas grofee ©eftfeüfe, bie Seifemagen unb bas Slcfergerät aufbemafert. $ier maltete ber Äarmansfeerr feines Slmtes. ©benfo erinnert an bie Seit bes Drbens bie St. fioren3fapelle, in ber bie Änecfete ifer Gebet oerriefeteten.

c) 3 u r S ^ t bes Seutfefeen Drbens in ber Starienburg.

SBie anbers fafe es feier in ber Horburg oor mefer als 500 Saferen aus!

Sa ftefeen bas riefige Äornfeaus unb bie ausgebefenten Ställe fü r bie i$ferbe. S itte r tummeln ifere Söffe. Überall SSorratsfeäufer, SBirtfrfeafts*

gebäube, ba bas 23raufeaus, bas 33acffeaus! ijie r mofenen ber Äornmeifter, 24

(29)

bie &ii<henmeifter, ber Sdfmiebemeifter, bie Änedjte unb Sölbner. Sn ber Stütfgiefferei, in ber bte (5efd)ii^e hergeftetlt toerben, fprüfjen bie geuer.

Die 3immerleute f<htoingen ihre äijte. Ss fjerrfdjt ein eifriges Kammern unb S ta ffe n ; benn bie Drbensritter finb immer Bereit, bas 5)3reufeenlanb m it ber SBaffe gegen jeben geinb 3U frühen. gleiffige dauern unb tüäj*

tige £>anbioerf er haben bie $o<hmeifter in Dörfern unb Stabten angefiebelt.

gru<htbar ift bas Sanb unb moi)t^aBenb finb feine Seroohner. Sitte aber fchirmt fie bas Sdfmert bes tapferen Drbens.

Säfte finb angefommen! S in «Ritterbruber im langen meinen SRantel m it bem fäjtoaräen Drbensfreuj auf ber linfen Sdjulter begrübt fie. Sr führt fie über bie 3 ugbrüüe in bas ftarfbefeftigte «ölittelfihtoB. 2Bie ftaunen fie, als fie beit rneiten Sihloffhof erblicfen! Sange Sebäube umgeben ihn

»an brei Seiten, unb nur nach ber Sübfeite toirb er burcf) eine niebrige STiauer abgegrenjt.

«Rtehrere ehrtoürbige Dritter fdfreiten über ben fjof. Sie finb im Dienfte bes Drbens ergraut, am Kampfe fönnen fie nicfjt mehr teilnehmen. Des=

t)alb hat ber ÜJieifter ihnen bie ^trm arie als Aufenthalt äugetoiefen. So heiffen bie Äranfenanftalten unb Altersheime bes Kaufes.

Sin Drbensbruber geleitet bie gremben sunt fiochmeifterpalaft unb ju bes SReifters eigenen Semädfetn. Sine breite Dreppe führt hinauf. Am Snbe bes haben unb fetten glures öffnet fiel) eine Dür ju einem roeiten

«Raum, beffen Decfe oon einem einigen Sranitpfeiler getragen toirb. Ss ift bes SDXeifters Sommerremter. «Ringsum jieht ficf) eine fteinerne Sanf. «Rote Äiffen liegen barauf.

„ 2Cie fcf)Ianf ber Pfeiler if t ! “ benten bie gremben, „unb bodj trägt er bie ganje Saft bes hohen Semölbes“ .

gragenb blicfen fie ju ben Silbern hinauf, bie ernft auf fie herabfdfauen.

„Das finb bie $oü)meifter, bie einft in ber Surg hier gemaltet haben“ ,

„gene Steinfugei aber über bem Äamin tourbe“ , fo berietet er, „oon ben Solen bei ber Selagerung ber SRarienburg abgefdjoffen, um ben «Remter jum Sinftürjen gu bringen.“ £>arte Kämpfe l)aben bamals unter bem

$o(^meifter ^einricf) oon fla u e n oor ber Surg getobt.

S r gef)t toeiter unb toeift ihnen bie toenigen «Räume, bie ber §>ocf)meifter betoohnt. Anböcljtig betreten fie bie fjausfapelle. Sine Dreppe fü^rt hinab.

Der «Ritter öffnet eine Xür. Da ftehen fie in bes 2Rei.fi ers „Sroffem

«Remter“ . S ilber unb bunte SBappen fdjmücfen bie SBänbe. Drei «Pfeiler tragen bie Setoölbe.

2Bie leudften bie Augen bes «Ritters, als er oon ben großen geften er=

8äh«, bie SBinrich oon Äniprobe einft hier gab:

25

(30)

fionge Xifche mären gezogen. Sem Hochmeifter sunächft faßen bte hohen

©äfte, neben ihm bie Drbensgebietiger, bann bie Äomture unb Kitter.

Surci) bte Spißbogenfenfter blicfte bie Sonne. 2Iuf ber präcfitigen Safe!

ftanben filberne bannen unb 33ecijer. SOieffer, Söffet, Setter unb Schüffeln xuaren uon reinem Silber. Sajmifchcn leuchteten bie ©läfer m it föfttidfem SBcin. Sie ©äfte lachten unb {ehernen, ^rötjlicf) etflangen bie S3echet. Sie Kapelle fpielte. Sa fdfmetterten bie Srompeten. fiiebfänger traten auf, unb Spaßmacher erheiterten bie K itter. 3a, bie K itte r mußten ju fämpfen, fie oerftanben aber auch fyefte 3U feiern.

Sßeiter leitet ber Drbensritter bie Herren jum Haupthaufe über eine hötjerne 3 ugbrücfe. 3 ir,ci ^ore unb bas fchmere g a llg itte r fchtießen ben 3 u=

gang. Kebcn bem Sore liegt bie Kförtnerjelle, oon metetjer aus ber Pförtner ben ©in= unb Slusgang bemacht, ©in oiereefiger £of öffnet fietj. Sin feinen Seiten gießt fich ein gmeiftöcfiger Äteuggang hin. Sn ber SJiitte fteljt ber tiefe Schloßbrunnen. Seine Sadffpiße frönt bas Slbbilb eines S^elifans, ber feine 3ungen m it bem eigenen 33tute fpeift, ats Sinnbitb ber aufopfernben Kächftentiebe. Ser Kruber Mchenmeiftet fchreitet gerabe gut 5lücf)e, um nach bem Kecfjten 3« fef)en. Sie Sür fteht offen, es bringt ein müßiger Kratenbuft nach öem Hofe hinaus. Ser S3ruber SBalbmeifter hat einen riefigen §irfch, ben er auf bem i)3irfchgang erlegte, abgetiefert. Ser ßtoß=

fomtur beftimmte ihn für bie Äonoentsfüche (Kitterfüctfe), unb nun mirb ber mächtige ¡fnrfch am Spieß über bem offenen freuet gebreht.

Sobann begeben fich alte K itte r 3um Kiittageffen in ben Äonoentsremter (Speifefaal). ©ine fchmale Sreppe führt oom Äreuggang hinauf. Sechs lange Känfe unb Sifche ftehen in bem Kaumc. Sille haben ißlaß genommen.

Kemtcrjungen bringen bie Speifen aus ber ßonoentsfüche herbei. Sreimal in ber SBoche barf gleifcf) gegeffen merben, breimal gibt cs Ääfe unb ©ier, unb am fyreitag mirb gefaftet, fo lautet gemöhnlicl) ber Speifegettel. Heute feboch buftet ber faftige $irf^brate n. 3ebe Unterhaltung ruht nach bcs Orbens Kegel im Saal. K ur ber Sifchlefer fpricht unb lieft einen 3Ibfcf)nitt aus einem frommen S3ucf). Kacß bem ©ffen geht jeber an feine SIrbeit. g ü r bie Kurgbemofjner, ob K itte r ober Änecßt, gibt es alle H«nbe uofl 3U tun.

Hochbetrieb herrfcht befonbers, menn ber Drben 3um Kriege gegen Kalen ober Litauer rüftet. Ses Haufes SBcßthaftigfeit muß überprüft unb oer*

ftärft merben. Sie Heller unb Speicher füllen fiel) m it Koträten. Ste neuen Sölbner merben gemuftert unb für bas Sßaffenl)anbroerf eingeübt. Socb auch in Sriebensgeiten ruht bie SIrbeit nicht. Sas roeite Drbenslanb muß oermaltet merben. Sa finb Älagen unb Korftellungen angulfören, ©erichts=

26

(31)

entfcheibungen 311 treffen, ßanbuermeffungen oorsunehnten, Wedjnungen 3U prüfen unb niete anbere Dinge.

©rft rnenn bie ©lode 3ur ä$efperanbad)t ruft, rnirb bie Slrbeit unter=

Broten. Dann folgen bie fröhlichen Stunben ber ©rholung. ©Ieid>

neben bern Speiferemter liegt bie ijerrenftube (Dagcsremter). $ett fcfjeint bie Wachmittagsfonne burd) bie bunten genfter. §»ier fieljt man bie ebten

©eftalten in ernftem Gefpräd) bie prächtige $>alie burd)fd)reiten. Da fi^en einige, ben Äopf finnenb in bie Sfanb geftütjt, einanber gegenüber am Damebrett ober beim Schad). 9Bol)lige Sößärme ftrömt 00m Äamin unb non ben ffmsiancilen im guffboben aus. Silber aus bem Witterleben unb feinen Kämpfen fdjmüdert ben nornetjmen Waum. Wtufifinftriimente Rängen an ben Sßiinben. Oben an ber Seite befinbet fid) eine Stifte. 33ei feftlicfjen Gelegenheiten nehmen bort Äunftpfeifer ^ ta tj unb fpieten ihre Sßeifen.

Dienenbe trü b e r taufen bann gefdjäftig um bie Difdje unb füllen ben Witterbrübern bie itrüge m it mürjigem 33ier. unb ebte Ge=

fettigteit rnirb hier gepflegt, ©s ift fpät gernorben. Hnfere Gäfte nerabfehies ben fiel) nom Dritter, unb ein Diener führt fie 3ur Verberge 3urücf.

Sn3inifd)en ertönt bie Stbenbglocfe. Das tetjte Wbenbgebet rnirb ner*

richtet. Wun fucht jeber fein fiager auf. Die 23etten ftehen in langen Weihen nebeneinanber. ©in fiicljt erleuchtet nur bürftig bie großen Sd)Iaffiite. Wad) bem ftrengen Gebot bes Drbens enttteiben fid) bie Witter ju r -Wacht nur halb, ©ine Wtatraije, ein Stettud), ein Riffen unb eine leinene ober rnottene Dcde machen ihre einfache fiagerftatt aus. Xiefe S tille h^rrfcht.

Die 3ugbrüden finb horilöesogen, bie Dore gefd)loffen. Draußen aber auf bem SBehrturm hält ber SBäcfjter Stusfchau unb fchü^t ben Schlaf feiner 23rüber.

5. Die Wogathafffampen.

Du lernft fet)! eine flanbfd)aft fennen, bie ähnlid) ruie bie ©Ibinger Wieberung unb bas Wtarienburger SBerber burch Deid)bau unb ©ntmtiffe*

rung entftanben ift. 2Bäl)renb bort aber ber Wtenfd) nur auf ben gleij) feiner £änbe angerniefen mar, ftanb ihm hier bie Wtafd)ine (Greife ©imer=

unb Saugbagger) als treuer Reifer 3ur Seite.

3n bas Wogatmünbungsgebiet führt uns ber 2Beg. Da liegt Bmifchen ber SBeftrinne, bem ©Ibingfluj) unb bem §>aff bas Weulanb ber Wogatl)aff=

fampen. §ier hatten bie oielen Wtünbungsarme ber Wogat (ßanbgraben, Scheiberinne, SBiber^ug u. a.) m it ber 3eit fooicl Sinlftoffe abgelagert, bajj Schilf, Gras unb 33äume gemaihfen finb. SBenn hier Wtenfchen mohnen

27

(32)

Sollten, bann mußten juerft Dämme gebaut merben, bie gegen bas Stau=

maSfer bes ipaffs unb ber gluharme fd)üt3ten. 23or einigen galjren et[t finb bie}e Dämme fertig gemorben.

Starte ©reifbagger hoben non ber $afffeite fyx junächft bie non Rohr*

tourjeln burdjfetjte ©rbe aus; benn f)ier hätte ja bas ¿Baffer burdjficfern unb ben Deich unterfpülen fönnen. ©imerbagger Schöpften bann ben ipaffgrunb unb fc^iitteten am Spa ff entlang ben fchühenben Deich auf (R bb.8). ©s finb insgefamt 20 000 SJieter Dämme gebaut morben. 2Bie ein Ring um=

fchliehen fie jetjt bie Rogathafffampen non ber SBcftrinne bis jum ©tbing.

Die tieffte Stelle in ben Rogathafffampen mar ber SBeftminfel. Um baraus Rcferlanb ju betommen, muffte er m it ©rbe aufgefültt merben.

Dabei Ralfen jrnei grofje Saugbagger, bas finb Dampfer, melcije in bem flauen Sjaff bafür forgcn, baff bie gahrrinne für bie Schiffe bie richtige Diefe fiat. Sie faugen ben ipaffgrunb (S d jU i) auf. 3n 16— 18 Riinuten ift iljr ßaberaum noflgefülft. Damit finb fie bann in ben ©Ibingflufj gefahren unb haben am SBeftminfel fialtgemadjt- ® er Tnit SBaffer oer*

bünnte Schlief mürbe bann burdj gemattige Rohrleitungen über ben Deich in ben SBeftminfel hineingefpült. SBenit ih r heute m it bem Dampfer nach Äafjlberg fahrt, bann feht ih r fu rj nor ber Rtünbung bes ©Ibing auf ber linfen Seite bas aufgefchlicfte ßanb, auf bem heute fchon 3Jienfchen mohuen unb arbeiten. 2Bie ber SBeftminfel nor ber ©inbeidjung unb Refchlicfung ausgefehen hat, ift auf ber rechten Seite bes gluffes ju fehen: Rohr= unb Rinfeninfeln, jmifchen benen faum noch SBaffer ift.

Diefes neu gemonnene ßanb ber Rogathafffampen ift in ben fahren 1930— 1935 m it gifcfjern (am ©Ibingflufj entlang in SBeftroinfel) unb m it Rauern (imißolber I unb JI) befiebelt morben (Rbb. 9). Diefe Siebter haben aber eine fernere 3ett hinter fich- Stuf bem Schroemmlanb mußten Stubben unb Rohrmurgeln gerobet merben. Ruch bie Rcferbeftellung unb R i e h s t maren nicht leicht, benn ^3ferbe unb Rieh fanfen juerft in bem meichen Roben ein.

RIs aber bie ©ntroäfferungsgräben unb bie Sdjöpfmerfe fertig maren, ba mürbe es beffer. SBeil biefes ganje Reulanb genau fo mie bie ©Ibinger Rieberung tiefer liegt als bas $ a ff unb bas Rieet, fann bas SBaffer aus ben ©räben nicht immer abfliehen. ©s muh über ben Damm gefchöpft merben. grüher hat man bas m it SBinbmühlen getan, jeht beforgen bas eleftrifche Ißropeilerpumpen m it einer Schiucffähigfeit non 800 ßiter in ber Sefunbe.

Rn ber ©ntmäfferung muh iurmcr gearbeitet merben. Ruherbem finb gute SBege nötig, benn bei naffem SBetter ift bie ©egenb faum au betreten.

28

(33)

£eute aber fteljt ber Stehler nicht mehr allein. 3m Gebiet her Sogathaff*

lampen finb oier SIrbeitsbienftlager untergebracht. Sie macferen 2Irbeits=

bienftmänner Reifen überall mit, halb beim Soben unb Grabenräumen, bann mieber beim 35eicf)= unb SBegebau.

6. Sie grijdje Sehrung.

a) Gine Sampferfahrt nad) Äahlberg.

2Bir fahren m it bem Sampfer ben Glbingflujj ftromabmärts. ß in ls liegt bas Seulanb bes oollgefchlidten SBeitroinlels m it .ben fchmuden Ge=

böften unb gerabe gegenüber auf ber anberen Seite ber Dftroinfel m it feinen So1)t= unb Scbilflampen. Sun finb m ir halb auf bem g r iffe n $aff.

Sluf ber Unten Seite begleitet ben Sampfer eine lange Steinmauer (SDxole), bie in bas $ a ff ^ineingebaut ift. Sie fd)üht bie galjrrinne oor ber Serfanbung. 23alb hört aud) bie Stole auf, unb ber Sampfer fäl)ri in bas freie §aff. Sa fä llt es auf, ba& ber SBaffermeg lin ls unb rechts burd) eiferne Gefäfee (Sojen) gelenn3eid)net ift. Siefe Sojen finb auf bem Grunbe feftgemadjt (oeranfert), fthmimmen an ber Oberfläche unb seigen bem Steuermann bas tiefe gahrmaffer an.

Sie Sabrrinne führt burd) bas gan^e $ a ff bis aum Seehafen p lla u . Sod) bahin geht unfere g a ljrt nicht. S3ir biegen am £eud)tfeuer im § aff (im Solfsmunb heifet biefer Heine ßeudjtturm „^3onih“ ) lin ls ab unb fab*

ren nad) Äablberg, bas jefct fc^on 3U fehen ift.

Hafer Sampfer legt an ber 3eblermole an. Sas ßaufbrett roirb aus*

gelegt. Sie gahrgäfte oerlaffen bas Schiff. Siele non ihnen tragen Sabe=

mäntel über bem SIrm. Sie eilen 3um Seeftranb. Silles, mas bu fyet fiehft unb miterlebft, ift bas ßeben eines Sabeortes. $ ie r mollen fich bie Stenfd)en erholen unb Ä ra ft fammeln. Su finbeft Gaftftätten, in melchen bie Äurgäfte mohnen unb effen lönnen. Gs gibt aber auch Heine ¡rjäufer, bie fich gam ilien für ben Sommeraufenthalt ha6en bauen laffen. Siele ßeute mieten fid) bei einem ber $ifd)er in fiiep ein.

Sagsüber ift alles am Stranbe, um in ber See ju haben ober um fid) 3U fonnen. Stranblörbe, flatternbe gähnen, frohe Sfonfdjen in bunten Sabe=

ansügen unb ber emige 2Bellenfd)lag bieten ein herrlidjes S ilb.

3hr left in biefem Suche fpäter auch oon ber £urifd)en Sehrung. Seibe finb fchmale ßanbftreifen, bie bie {paffe oon ber See trennen. Sie finb burd) Sanbanfpülungen bes Steeres entftanben. SIber bennoch unterfd)ei=

ben fie fich ooneinanber. SBäljtenb auf ber Äurifchen Sehrung noch gemal=

tige Sßanberbünen 3U fehen finb, gibt es hier nur eine baoon in ber Sähe 29

Cytaty

Powiązane dokumenty

fdjnteigen aud) nid)t.. B a s bliifjt unb buftet, unb etn fletner Sdjm etterling, feines golbenen bjabits tnegen B ufaten uogel geljeifjen, fliegt um bte purpurnen

pflegte ©feu nom piigel pinabgefrocpen. Permeilen ift feine lepte Bubeftalte mebr unb mebr nerfalleit, ein Sinnbilb traurigften Bergeffenfeins. Unb in unuerganglicpen

(fortfetjung folgt.).. Der 2 lnbltcf bes meibenbeit iP ilb c s, baruttter and) metfjer ptrfcfye, mar eitt nncergleid/lid) fdjoner. cSleid; betnt Sctrctcn bes r&gt;ou

@Ibe ober fftemfftuppin teilgenommen fiatte, mirb pier aiiBcrft [tarfc (Stnbrucfe mttgenommen pa&amp;en, mopl bie mirfitngdtmttften unb Bcftcn, bic innerpalB ber

Huf ber einen Seite türmen fich fieferbeftanbene, mit IHoosbecfen überzogene piiget auf, ihnen gegenüber becfen ©djenmälber bas Ufer, mährenb bie eigentliche Kante

IDäßrenö bie non oornberein bunflere pa u t ber Brünetten in ber Sonne fidj leicht unb gleichmäßig bräunt, aber babei nollfommen gefunb bleibt, bringen bie

Unferen 3tbonuenten, bie bereits bie bisherige 3lusgabe feit 3uli bejogen haben, jeßt aber bie monatliche Surusausgabe bes laufenben 3ahrgangs wünfd]en, liefern

fopifdjc Unterfndmng lehrt, babitrdb h^beigeführt, baß ber 3eßfaft rot gefärbt ift. Sluberfeitf fommt ef and) an ber Unterfeite ber Blätter üon folgen Bflangen