• Nie Znaleziono Wyników

SRtrtg^ um bie S^ominter ipetöe

10. Unter ber grembljetricfjaft-

grembljetricfjaft-Ser ©emeinbeoorfteher tr ifft feinen greunb, ben fiehrer, auf ber Sorfs ftrajfe. „SBiffen Sie fchon bas Steufte? Sie fiitauer haben nun auch unfern alten beutfchen ^3oftoorftet)er enttaffen unb einen fiitauer angeftettt. 3 P * gibt es bei ber ^3oft mie bei ber ßifenbatp unb bei ber 3 oftuenuattung faft feine memettänbifchen Beamten mehr, ©enau fo ift es m it ben Strbeitern.

3n großen Scharen fommen fie über bie ©renje unb oerbrängen unfere 23otfsgenoffen aus fiohn unb S3rot.“ „Seitbem bie fiitauer eingefehen haben, baf$ bie SRemetlänber oon ihnen nichts miffen motten, oerfuchen fie auf biefe 2trt bas SRemetgebiet litauifch p machen“ , bemerft ber fiehrer m it oerhattenem 3orn. „3 a , i>err fiehrer, fie oerfuchen es m it alten SRit=

tetn. 23ei ben Sßahten merben mir betfinbert unb bie litauifchen SBälfter beoorjugt. Sas n ü p aber altes nichts; xoir fiegen hoch, unb fie müffen es plaffen, baff ein beutfches Sirettorium gebitbet mirb. Stber fie ruhen nicht eher, bis fie es gemattfam befeitigt haben unb ein litauifches einfehen fönnen. S is p r nächften SBaht fönnen fie bann m it uns machen, mas fie motten. Sßenn mir uns auch beim tßötferbunb barüber befchmeren, fo er=

132

reichen mir hoch nichts. Seitbem bet £riegspftanb befielt, finb m ir oott=

fommen rechtlos. Der Äriegsfommanbant »erlangt hohe <5elb= unb ©e=

fängnisftrafen, olpe bah mir uns rechtfertigen fönnen. Den titauifchen Spi^eln unb S o lis te n roirb alles, uns aber nichts geglaubt. SBieoiel SRemellänber fhmachten unfchulbig in oermangten unb »erlauben titauifchen

©efängniffen? 3Jtan muh fid) heute beinahe fchämen, bah man nod) nicht im ©efängnis gefeffen hat.“

Der neue Softoorfteher forgte fofort bafür, bah im Dorfe eine litauifche Srioatfchute eingerichtet mürbe. Selbftoerftänbtich mußten bie titauifchen Beamten oon nun ab ihre Äinber borthin fchiden. Dann fing er an, bei ben memellänbifchen ©item für feine Schule p merben. ©r oerfprad) ben Äinbern freie Südjer, marmes grütjftüd unb neue Äteiber. Natürlich mar es ihm barum p tun, ben ©emeinbeoorfteher auf feine Seite p befommen.

©ines Dages fucfjte er ihn auf unb rebete ihm p , feine Äinber in bie litauifche Schute p fdjiden. Sie tonnten fpäter foftenlos bas litauifche

©pmnafium befud)en unb fogar ftubieren. Doch ber ©emeinbeoorfteher gab ihm fu rj p r Slnhoort: „© in memeltänbifcher Sauer ift m ir lieber als ein Utauifdfer ißrofeffor.“ 311s ber Softoorfteher auch bei ben anberen ©Item feinen ©rfotg m it feiner ÜGerbung hatte, ba bcfcfjlo^ er, bie beutfdje Schute p befeitigen. ©r fchrieb bem titauifch eingeftettten Direftorium , bah bie meiften ©inmohner bes Dorfes fiitauer loären unb nad) einer titauifchen Dorffchute oertangten. Das Direftorium ging batauf ein unb orbnete bie Ummanbtung an. Doch es hatte fid) oerrechnet. Die ©Item fd)idten einfach ihre Äinber nicht mehr p r Schute, fo bah bas Direftorium fchliehlich nach*

geben muhte.

Sßeil bie Säuern nur beutfche 3eitungen beftettten, erhielten bie Saft5 boten ben Auftrag, fie oor ben fieuten fchled)t ju machen unb bie titauifchen 3eitungen anppreifen. Die regelmähige Stntmort jeboch mar: ,,©ure Sprache oerftetjen m ir nicht. Sßenn m ir auch manchmal unfere memettäm bifch=iitauifihe Sprache fpredjen, fo fönnen mir bod) nur beutfch lefen unb fchreiben.“ Da liehen bie fiitauer eine 3eitung in beutfher Sprache bruden unb umfonft oerteilen. 3tls ber ißoftbote bem ©emeinbeoorfteher eine foldje übergeben mottte, meinte biefer: „Nehmen Sie bas Ding nur mieber mit.

2Bir finb m it unfern 3eitungen gans pfrieben. fitber menn 3 f)i burdfaus beutfch bruden mollt, fo brudt uns bod) ein beutfches gernfprcchoerseichnis, b e u tle iföoftfarten, ^oftanmeifungen unb ^afetfarten ober gar beutfche Sahrptäne für bie ©ifenbahn. Das ju oerlangen, ift unfer gutes Siecht,

©benfo fönnt 3f)t ©uct) bie titauifchen Sefanntmachungen fparen; bie lieft 133

ja bodj iein SDIenft^.“ g ü r biefe Äußerung mußte ber ©emeinbeoorfteßer 100 f lit ©elbftrafe saßlen. Der Äampf gegen bie heutigen 3 eitungen aber ging rneiter. Sie mürben unregelmäßig ober gar nicßt augefteHt, um bie G ie ß e r gu oerärgern.

So mar es nicßt nur ßier, fonbern im ganzen 3Jiemetgebiet. SBenn ficß bie beutfc^en 3 eitungen über folcße 3 uftänbe befcßmerten, fo erhielten fie

©elbftrafen, mürben befcßlagnaßmt ober oerbolen.

Sd)on feit einiger 3eit merften bie 23emoßner bes Dorfes, baß bie St*

tauer etmas im Scßitbe führten. Der Sport= unb ber ©efangoerein, bie ber ßeßrer leitete, mürben oom Äriegsfommanbanten oerboten, ©ines Dages erfcßienen mehrere titauifcße ^oligiften in ber Scßule unb naßmen eine

$ausfucßung oor. Sie unterfucßten jebes 33ucß, jebes £eft unb jebe 3eicß=

nung. Sie burcßmüßlten ben Scßreibtifcß bes fießrers unb prüften jebes nocß fo unbebeutenbe Scßriftftücf. Smmer größer mürbe ber Stapel ber befcßlag=

naßmten ©egenftänbe. Der ßeßrer aßnte nicßt, roieoiel „ftaatsgefäßrlicße“

Dinge ficß in feinem £aufe befanben, fo 3. 58. bas 9teligionsbucß für Dft=

preußen, meßrere ßicberbücßer, Äriegsbücßer aus ber Scßülerbücßerei, bas 9tealienbucß, eine Harte oon Dftpreußen aus ber Soririegsaeit, bie 3 eicß=

nung eines Scßülers, auf ber ein Scßiff m it ber $afenfreu3faßne 3U feßen mar, unb oiele anbere ©egenftänbe äßnlicßer 2lrt. Hiacß 58eenbigung ber

£>ausfucßung mürbe bem ßeßrer eröffnet, baß er oerßaftet fei. ©r mußte ficß oon feiner gam ilie fürs oerabfcßieben unb rourbe m it bem 5luto in ein litauifcßes ©efängnis gebracßt, um oor bas Hriegsgericßt geftetlt 3U merben,

„m eil er bas litauifcße 33olfstum gefißmäcßt ßatte“ . 3n ben Slugen ber ßitauer ift es ein 5ßerbrecßen, menn bie SOTemellänber seigen, baß fie Deutfiße finb.

Der güßrer bulbet es nicßt meßr, baß unfere 23rüber jenfeits ber ©ren3e unterbrüctt unb oerfolgt merben. Das ßat er ber 2Belt einbringlicß oor Slugen gefüßrt, als er im 3aßre 1938 bie gel'necßteten Subetenbeutfcßen be*

freite. Seit biefer 3eit ift au<ß im ältemellanbe oieles anbers gemorben.

Die litauifdje Regierung mußte ißre © em altpolitif einftellen unb ben aitemellänbern bie geraubten Sterte miebergeben. Unter ber sielbemußten güßrung bemäßrter ^ationalfosialiften arbeiten biefe nun an ber ©rneue=

rung unb Slusgeftaltung ißres oölfifcßen fiebens. £offnungsooli fönnen fie nun in bie 3 ufunft fcßauen; benn fie miffen, ßinter ißnen fteßt bas ©roß=

beutfcße Steicß.

1 3 4

— Nie wypożycza si$ do

dofflti---BIBLIOTEKA || A - d A Q f i f UNIWERSYTECKA | U 1 U O »1

GDAŃSK