• Nie Znaleziono Wyników

O__________________ I wofür die Tatsache spricht, daß das feste y,<S-Chlorliydrin keine unterehlorige Säure mehr

CIL— CII-

H. Angewandte Chemie

I. Allgemeine chemische Technologie.

— , Nicht brennbare Lösungsmittel. Chlorderivate, des Äthans und Äthylens. Be­

sprochen werden Di- u. Trichloräthylen, symm. Perchloräthylen, Tetra- u. Penta- chloräthan, sowie ihre Verwendung als Fettextraktionsmittel, zum Entfetten von Metallen u. als Insektenbekämpfungsmittel. (Chem. Trade Journ. 90. 589— 91. 17/6.

1932.) " Gr i m m e.

N. S. Pushaj, Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel. (Vgl. C. 1932. II. 1945.) Schilderung der Aktivkohleadsorptionsverff. (Journ. chem. Ind. [russ. : Shurnal chimitscheskoi Promyschlennosti] 8. Nr. 23/24. 5— 19. 1931.) Sc h ö n f e l d.

Arnold Weisseiberg, Faktoren, die die Leistung eines Trockners beeinflussen. Vf.

untersucht den Einfluß der Kapazität, der Trocknungsgeschwindigkeit (M oLLIER- Diagramm für W.-Luft-Gemisch), der Verdampfungsgeschwindigkeit des W ., der Diffusionsgeschwindigkeit u. des Wärmeaufwandes für die Einzelvorgänge bei Luft­

trocknern. (Chem. metallurg. Engin. 39. 426— 29. Aug. 1932. Jersey, N. J.) R. K . MÜ.

Franz Brandenburg, Schnellkrystallisation in Bewegung in Thelen-Eindampf- und Kühlpfannen. Vf. weist gegenüber Ga b l e r u . He b l e r (C. 1932. I. 2981) darauf hin, daß auch schon in THELEN-Eindampfpfannen das Prinzip der Krystallisation in Bewegung angewandt wird; die Vorteile dieser Apparatur werden beschrieben. — F. Hebler erwidert, daß Th e l e n-Pfannen nur in bestimmten Fällen als Krystallisier-

app. angesprochen werden können u. gibt Beispiele von Aufgaben, die mit ihrer Hilfe nicht zu lösen sind. (Chem. Fabrik 5. 311— 12. 24/8. 1932. Lendersdorf bei

Düren.) R. K . Mü l l e r.

Am. Matagrin, D ie Wärmeisolation und die Wärmeisolierstoffe in der technischen Chemie. Grundlagen der Wärmeisolation, Isolierstoffe: Luft, Kork, mineral. Faser­

stoffe, Glaswolle, Naturseide, Diatomit, Kieselgur, Magnesit. (Rev. Chim. ind. 41.

171— 76. 199— 205. 225— 32. August 1932.) R. K . Mü l l e r.

— , Wärmeisolation und Isoliermaterialien. Übersicht über Eigg. u. Unters, von Wärmeisolierstoffen unter besonderer Berücksichtigung neuerer Isolierstoffe für hohe Tempp. (poröses feuerfestes Material). (Cliem. Age 27. 199— 202. 27/8. 1932.) R. K . Mü.

— , Aluminium als wärmeisolierendes Material. Vorteile des Älfolsystems. (Chem.

Age 27. 191— 92. 27/8. 1932.) R. K . Mü l l e r.

Allgemeine Electrizitäts-Ges., Berlin (Erfinder: Carl Braband, Berlin-Wilmers­

dorf), Verfahren zum P r ü f eil von Gefäßen au f Dichtigkeit, insbesondere von Entladungs­

gefäßen mit Hilfe eines durch die Undichtigkeiten des Gefäßes infolge inneren Druckes austretenden Gases (z. B. H 2S), das auf einen außerhalb des Gefäßes befindlichen Indicator (z. B. ein über die Gefäßwand gespanntes, mit Pb(N 03)2 getränktes Tuch) chem. wirkt. Der Raum, in dem sich das Gefäß befindet, wird ebenfalls unter Druck gesetzt, u. zwar mit einem die chem. Rk. nicht störenden Druckmittel. Der Druck im Raum wird aber geringer bemessen als der Druck im Gefäß. Da die Differenz zwischen Innendruck im Gefäß u. Außendruck im Raum wegen der zu geringen mechan. Festig­

keit der Gefäßwand nicht groß sein darf, so ergibt das neue Verf. gegenüber dem üblichen Verf., bei dem der Raum Atmosphärendruck hat, einen schnelleren Durch­

tritt des Gases durch die Gefäßwand u. eine Beschleunigung der Prüfung, da die pro Zeiteinheit durchströmende Gasmenge um so größer ist, je größer die Differenz der Quadrate der Drucke in dem Gefäß u. dem umgebenden Raum ist. (D. R. P. 554347 Kl. 42 k vom 12/3. 1930, ausg. 7/7. 1932.) He i n r i c h s.

Walter Dällenbach, Zürich, Verfahren zum Erkennen von Undichtigkeiten an Vakuumgefäßen und Vakuumapparaten nach D. R. P. 503 073. Eine Seite der auf Dichtheit zu prüfenden Wandung wird einem Überdruck von NH 3 ausgesetzt, u. auf der Gegenseite der Wandung wird ein Anstrich oder ein Tuch- bzw. Papierüberzug, der Mercuronitrat als Indicator enthält, aufgebracht. (D. R. P. 554 038 Kl. 42 k vom 21/1. 1930, ausg. 4/7. 1932. Zus. zu D. R. P. 503 073; C. 1930. II. 2022.) He i n r.

Soc. Générale d’Évaporation, Frankreich, Staubabscheidung aus Gasen. Heiße Abgase werden mit vernebeltem W . vermischt u. in eine Vorkammer geleitet, wo sie überschüssiges W . u. Staub als Schlamm abscheiden. In einer Hauptkammer werden sie mit dest. W . weiter gekühlt, u. es wird überschüssiger Dampf als dest. W . abgeschieden.

(F. P. 724 833 vom 29/12. 1930, ausg. 3/5. 1932.) Ho r n.

1932. II. H m . E l e k t r o t e c h n i k . 2215 Chemical Engineering & Wilton’s Patent Fumace Comp. Ltd., Thomas Owston Wilton, Norman Wilton, Herbert Edward Jackson Green und Harold Cornwallis Mann, England, Waschen und Reinigen von Abgasen. Um aus Abgasen S 0 2 u. S 03 zu entfernen, wird als Waschfl. eine Lsg. von Ca(OH)2 oder CaCO-, benutzt.

Das Verf. geht in zwei Stufen vor sich, in der ersten bis zur Bldg. von Ca(HS04)2, in der zweiten durch Kalksalzzugabe bis zum n. Sulfat bzw. Sulfit. Um Verluste durch Verdampfung auszugleichen, wird mit einem W.-Überschuß gearbeitet. (F. P. 722202 vom 29/8. 1931, ausg. 14/3. 1932. E. Priorr. 18/9. u. 3/12. 1930.) Ho r n.

Siemens-Schuckertwerke Akt.-Ges., Deutschland, Abkühlung und Vorreinigung von Gichtgasen vor der elektrischen Reinigung. Die Gase treten in einen Zylinder, in dem sie mit versprühtem W . vermischt werden. Mit großer Geschwindigkeit werden sie dann unten gegen eine W.-Fläche geleitet, die den Staub u. einen Teil des Nebels aufnirömt. Unter Richtungsumkehr streichen sie sodann an den hochgespannten Elektroden vorbei, die konzentr. um den Kühlzylinder angeordnet sind u. zwecks Reinigung berieselt werden. (F. P. 722173 vom 27/8. 1931, ausg. 14/3. 1932. D. Prior.

29/8. 1930.) Ho r n.

Georg Gustav Alfred Brion und Arthur Johannes Krutzsch, Freiberg, Elek­

trische Gasentstaubung. In der Vorr. sind zwei Felder übereinander angeordnet. Das eine Feld dient für die Gasionisation in Richtung des Gasstromes, wobei die Ionisations­

elektroden abwechselnd mit den Polen der Elektrizitätsquelle geschaltet sind, während das zweite Feld senkrecht zum ersten zwischen den Sammelelektroden liegt. (E. P.

371398 vom 18/12. 1930, ausg. 19/5. 1932.) Ho r n. Siemens-Schuckert Akt.-Ges., Berlin-Siemensstadt, Elektrische Gasreinigung. Vor dem zur Erzeugung des hochgespannten Stromes benutzten Transformator ist ein Widerstand geschaltet, der von einem Motor betätigt wird. Funkenentladungen werden durch ein Glimmlampenrelais vermieden. (E. P. 371859 vom 22/1. 1931, ausg. 26/5.

-1932. D. Prior. 23/1. 1930.) Ho r n.

Crystal Carbonic Laboratory, Atlanta, übert. von: William T. Corner, Atlanta, Herstellung von fester Kohlensäure. Der in konstruktiven Einzelheiten näher beschriebene App. gestattet die kontinuierliche Herst. von C 02-Eis unter Ausschluß der Luft, so daß hierdurch der Einschluß von W .-Eis vermieden wird. (A. P. 1869 346 vom 28/12.

1929, ausg. 26/7. 1932.) Dr e w s.

William D. Mount, Lynchburg, Herstellung von fester Kohlensäure. Der Druck der zunächst verflüssigten C 02 wird in einer Expansionskammer unter solchen Be­

dingungen reduziert, daß die fl. C 02 teils in festen, teils in gasförmigen Zustand über­

geht. Das zur Verflüssigung bestimmte C 02-Gas wird zwecks Entwässerung mit dem von der Expansionskammer kommenden k. Gas vermischt, so daß sieh der Feuchtigkeit­

geh. des Gases in fester Form abscheidet. (A. P. 1 868 755 vom 20/10. 1930, ausg.

26/7. 1932.) Dr e w s.

III. Elektrotechnik.

A . Gehrts, Glühkathodengleichrichter mit Gasfüllung. An Hand des bisher vor­

liegenden Untersuchungsmaterials wird versucht, eine zusammenfassende Darst. der Entladungsvorgänge zu geben. Literaturnachweis. (Ztschr. techn. Physik 13. 303— 08.

350— 56. 1932. Berlin-Siemensstadt, Si e m e n s & Ha l s k e A .-G ., Wernerwerk.) Sk a l. Felix Kainz, D ie Taschenlampenbatterien von heute. Rezepte aus der Betriebs­

praxis. Die für eine 3-zellige Taschenlampenbatterie geforderte Anfangsspannung von 5 V wird durch einen Zusatz von 15— 20 kg Kunst braunstem auf 80 kg Naturbraunstein erzielt. Die Brenndauer einer Batterie aus 7 5 % Naturbraunstem u. 2 5 % Pudergraphit wird durch Kunstbraunstein, N H 4C1 u. C2H 2-Ruß um je 1 Stde. verlängert. Für den Elektrolyten wird folgende Zus. empfohlen: 20 kg N H 4C1 + 10 kg MgCl2 + 5 kg CaCl2 + 5 kg ZnCl2 + 100 1 W . + CaO (bis zur neutralen Rk. gegen Lackmus) + HgCL (nur zum Verkochen, je Batterie 0,03 g). Fe-Geh. in MnOs, NH4C1 oder ZnCl2 ist nicht gefährlich. Durch den MgCJ2-Zusatz wird die Lagerfähigkeit verbessert. Reine MgCl2- Batterien (nur mit Kunstbraunstein) weisen bessere Lagerfähigkeit u. Brenndauer auf, stellen sich aber teurer. Vf. gibt Einzelvorschriften für die Herst. der Batterien.

(Chem.-Ztg. 56. 690— 91. 31/8.1932.) R. K . Mü l l e r. Battista Chiaberge und Oreste Biglia, Turin, Elektrischer Widerstand. Das Verf. betrifft eine-Vorr. zum elektr. Schmelzen mit metall., von einer Schutzschicht umgebenem Widerstand. Die Schutzschicht wird hergestellt durch Aufträgen von

Hm. El e k t r o t e c h n i k. 1932. II.

A120 3 u . Graphit, b z w . unter Zusatz von Ton auf den Widerstand u. nachfolgendes Ausglühen. (Tschechosl. P. 34 871 vom 17/12. 1928, ausg. 25/1. 1931. E. Prior.

18/11. 1927.) Sc h ö n f e l d.

U. S. S. R. Elektrotechnische Vereinigung (VEO), Moskau, Verfahren zur Herstellung von raulien Elektrodenoberflächen unter Reduzierung ihres vorher oxy­

dierten Materials, dad. gek., daß auf die Elektrodenoberfläche eine Schicht aus W-Pulver u. Cr20 3-Pulver, gemischt mit einem Bindestoff, aufgetragen wird, worauf die Elektrode bis zur Entfernung des Bindestoffes in einer reduzierenden Atmosphäre erwärmt wird. — Ein neues Mittel zur Nutzbarmachung der bekannten Erkenntnis, daß der sogenannte Dynatroneffekt (eine durch Elektronen mit sehr großer Geschwindigkeit „bom­

bardierte“ Metalloberfläche emittiert unter Umständen selbst mehr Elektronen, als sie deren erhält) um so kleiner ist, jo rauher die Elektrodenoberfläche ist. (D. R. P.

555 324 K l. 21 g vom 19/7. 1930, ausg. 21./7. 1932. Russ. Prior. 20/2. 1930.) He i n r -Comp. Lorraine de Charbons pour l’Électricité, Paris, übert. von: Marcel O s­

wald, Nanterre, Frankreich, Bogenlampenkohle. Die Kohle enthält neben Verbb. von Metallen mit niedrigem Ionisationspotential, wie Alkali- oder Erdalkalimetallen oder Metallen aus der Gruppe der seltenen Erden, ein hoch schmelzendes Reduktionsmittel, wie Si, B oder Cr, oder ein Carbid oder Oxydcarbide dieser Elemente. Die für photo- graph. Zwecke störenden Helligkeitsschwankungen der Lampe sollen vermieden werden.

(A. P. 1 8 6 2 42 2 vom 16/4.1928, ausg. 7/6. 1932. E. Prior. 21/4.1927.) Ge i s z l e r. N. V. Philips’ Gloeilampenïabrieken, Eindhoven (Erfinder: J. M. van der Poel), Evakuieren von Behältern mit H ilfe eines in Gasform übergeführten Metalles.

Die näher beschriebene Strahlpumpe wird mit Hg betrieben; doch kann jedes andere Metall, wclches bei Raumtemp. einen niedrigeren Dampfdruck als Hg aufweist, Ver­

wendung finden. Die Pumpe ist so konstruiert, daß die zur Fortführung der abgesaugten Gase benutzten Metalldämpfe nach dom Kondensieren wieder in eine Verdampfungs­

anlage gelangen. (Schwed. P. 70 698 vom 2/11. 1928, ausg. 25/11. 1930. Holl. Prior.

9/12. 1927.) Dr e w s.

General Electric Co., New York, übert. von: Maeello Pirani, Berlin, Leucht­

röhre. Nach dem Evakuieren wird die Röhre mit N2 oder H 2 gefüllt, dessen Druck durch Verdampfen eines Nitrides oder Hydrides, z. B. von Ba, Na, Li oder Ca, konstant erhalten wird. Zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen, die bei der Ver­

dampfung frei werden, mischt man den Nitriden oder Hydriden Bi, Pb oder Au als Fangstoff zu. (A. P. 1 8 6 1643 vom 22/6. 1929, ausg. 7/6. 1932. D. Prior. 16/7.

1928.) Ge i s z l e r.

International General Electric Co., Inc., New York (Erfinder: Gorton Rosa Fonda, New York), Glühkathode fü r Entladungsrohren. Zur Aktivierung der aus thorium­

oxydhaltigem W bestehenden Kathode erhitzt man sie nach ihrem Einbringen in die Röhre in einer Atmosphäre von H ,, Ar oder N 2 kurze Zeit auf eine Temp., die oberhalb der eigentlichen Betriebstcmp. der Röhre liegt. Auf der Kathode bildet sich ein Film von metall. Th. Außerdem tritt im Grundmetall eine Vergröberung des Kornes ein.

Die Wirksamkeit u. Lebensdauer der Röhre sollen erhöht werden. (Aust. P. 3227/31 yom 27/7. 1931, ausg. 19/11. 1931. A. Prior. 29/7. 1930.) Ge i s z l e r.

Akt.-Ges. Brown, Boveri & Cie., Baden (Erfinder: S. Widrner), Quecksilber­

dampfgleichrichter mit im Lichtbogenweg zur Anode innerhalb der Anodenhülse an­

gebrachtem Gitter, dad. gek., daß das Gitter aus konzentr. ineinandergeschobenenMetall- hülsen oder -röhren besteht, deren Achsen eine Verlängerung der Anodenachse bilden u. deren Einlauföffnungen für den von der Anode ausgehenden Lichtbogen sich unter­

halb der Anode befinden. (Hierzu vgl. Schwz. P. 130 560; C. 1929. II. 1058.) (Schwed.P.

69188 vom 11/6. 1928, ausg. 8/4. 1930. D . Prior. 11/6. 1927.) Dr e w s. Siemens-Schuckertwerke A .-G ., Berlin-Siemensstadt, Verfahren zum Ver­

bessern der Leitfähigkeit von Gleichrichterelektroden, die aus abwechselnden Schichten eines Metalls und einer au f diesem unmittelbar erzeugten festen Metallverbindung bestehen, dad. gek., daß die Mctallverbindungsschicht (z. B. Kupferoxydul) mit einem ver­

flüssigten Isolierstoff überzogen wird, der nach dem Festwerden mit einem guten Leiter imprägniert wird. — Das Isoliermittel kann z. B. Paraffin oder ein Kondensat von Glycerin u. Phthalsäureanhydrid sein, der gute Leiter fein vorteilter Graphit. Das Isoliermittel füllt die zahlreichen Risse u. Poren der Cu20-Schicht aus u. verhindert, daß in diese Risse der Graphit eindringt, der sonst die Oxydulschicht kurzschließen u.

dadurch deren gleichrichtende Wrkg. aufheben würde. (D. R. P. 552 249 Kl. 21 g vom 12/2. 1928, ausg. 10/6. 1932. A. Prior. 2/4. 1927.) He i n r i c h s.

1932. II. H it_. Wa s s e r; Ab w a s s e r. 2217 N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Herstellung von piezoelektri­

schen Kristallen. Ein Krystallteil mit einer bestimmten Grenzfläche wird auf einer Platte in eine Lsg. des Salzes gebracht, aus welchem der piezoelektr. Krystall besteht.

Hierbei läßt man den Krystallteil so lange wachsen, bis seine Oberseite durch eine andere Platte begrenzt wird, deren Abstand der Dicke des herzustellenden Krystalles entspricht. Erwähnt ist die Herst. von Krystallen aus Na-K-Tartrat. (Holl. P. 25 227 vom 2/3. 1928, ausg. 15/6. 1932. A. Prior. 8/3. 1927.) Dr e w s.