• Nie Znaleziono Wyników

bafj bie hoffte aus bem SSortuärmer in bemfelben SJiafje nnd)=

rutfdji, tuie bie fettige iiopte unten abgewogen tuirb;

3) baf; bie ßopte nacp unb uad; immer I;öf;er erpipt tuirb, bis fie jutept in bie unmittelbare töerüprung m it bem aus beut Sumpfs bertpeiter tretenben übereilten Sumpfe gelangt unb bie Sempe=

ratur beffelben annimmt;

4) baf; bie Softie auf iprem Sßege nacp unten ebenfo tuieber einer uad; unb nacp fid; fteigernben A bfüllung unterliegt;

5) baf; man bie ßople jeber tuünfcpenStoertpen Temperatur m it einer auf anbere SBeife nidjt erreichbaren ©leichmäfiigfeit auSfepett fann unb baburd) bie I;auptfäd;Iid)ftcn Mängel ber bisper übiidjen

©litptnetpobe boiifommen befeitigt.

Sie SeifiungSfäpigfeit beS 2ipparateS. ©itt 2ipparat üott 2,000 m Surcpmeffer bringt in 24 ©tunben bequem 400 bis 500 3 tr. iinodjen=

fopie burep. $ a bie 3 u= unb Slbfüprung ber ftopte felbfttpätig, refp burd; meepatufepen Antrieb, erfolgt, fo ift nur bie Neuerung bcS lieber»

piperS burep ^tanbarbcit ju beforgen.

w c’ncr Wnterfudhung bon S r e n d m a n n enthielt ungeglüpte ilo f e 1,9 /P r °ä- orönnifd;e ©ubftanjen, bie in uorbefepriebenem Apparat gegtüpte Äopte 0,52 tjßroj. organifepe ©ubftanjen, fo baf; bie ©lüputtq etrua 72 tproj. ber organifepen Materie befeitigt, QlßeS.auf tuafferfreie

«opte bezogen.

&ei bem StuSfocpen m it Natronlauge tief; bie iiopte teptere boiifommen far tos, toaS burdp Qilinbergtüpung tuopi fetten erreicht tuirb.

109

©§ fteHte fid) ferner bei biefer Unterfudjung t)crau§:

a. bafj bie fira ft für Sialfabforption burd) biefe I r t bcr ©Udjimg ebenfo wie burd) 3ilinbergtübung nid)t erl)öf)t tnirb;

b. baf3 bagegen eine erljeblidje (Steigerung be§ ©ntfärbung§bcrmögen§

beobachtet mürbe.

9iad; © ta m m e r ’ g garbenmat jeigte nämlidj bic m it überfüttern fcamfjf geglühte lM )te 100 fü r bie (Entfärbung, toenn bie Sßirfung ber ungegtühten IM )le 68 betrug.

©§ folgt barauS, bat bie organifeften, namenttid) brenjlidien ©taffe burd) ben SDumbf fetjr botlfommen entfernt merben.

© ine e ig e n ttjiu n lid je T r e ljb o r r id jtu n g an ß’n o d je n fo i)te n =

© t ü f jiiin b e r n empfahl 2. ,fp. T tjie lm a n n 1).

3öie aus ben 3 ci<i)nungen ffig. 34 nnb $ig. 35 $u erfel)en, mirb bie 3)rei)ung ber © tü tjilin b e r bon bem, an einem 3üinbcr befeftigten @d)neden=

Siß- 34. g i s. 35.

©Uifjert ber ®tto(|enio£)le.

» b t o (mit S i n e * ) «»8, mittelft bet an ben 6 lb ( „ b„ 3Hinf)cr befefhgten unb janim lM , int f a g r if f M ,nb,i, 3a[,m äba M ie tb a r,e b ta « unb hat biefe Drehung hauptfädjlid; ben 3 med, bie © tü kitin b cr m it iijx-cm Inhalte auf ber ganzen gtädje gleichmäßig jn e tile n .

®iefe ®rei)ung fann entmeber mittelft Treibriemen bau bcr nädjft h Scitjdjr. 31, 133.

170

liegenbert ©ranämiffion au§ ober aud) bon §anb mittelft Ipanbfurbel i;er=

borgebradjt werben.

©leichjeitig fann aber aud) m it biefer ©refjborrid)tung ein Ablaffen ber Änothenfoljle beWerffteHigt werben, nnb jinar in ber S3eife, baf, man in ben, au§ (Sifenbledj ober S tahl hngeftellten ßilinbetböben c, gtoei gegen=

iiberliegenbe Oeffnungen la jjt, unb ¿mar je in gorm eines Siertelfrei§=

au§fd)mtte§, wie im ©runbrifr gig. 35 ju erfeljen ift. Ungefähr in ber=

jetben gorm müffen nun and) bie unmittelbar barunter befinblid;en Sßben ober ©räger t auSgefdjnitten fein, jo baft atfo beim ©refjen ber Qiiinber, biefe Oeffnungen abmechfelnb fid; öffnen unb fdjliefien. Seim fontinuir=

lidjen ©reifen mürbe atfo aud) ba§ ©ntieeren ber gilinber fontinuirlidf), genau fo mie bei ben Ocfen m it ©djieberbewegung, ftattfinben.

Angenommen, bie S orridptng mürbe nur jum ßmed be§ gleidj=

mäßigen ©rglüfjenä angemanbt, fo ift bie jutn ©reifen aufättwenbenbe Ä raft unb bie A 6nu|ung an ben Auflagerflädjen ber ¿Umber eine taittn nennenswerte, wenn man bebenft, baff alle Siertel= bis £>albefiunbe nur eine Umbrefjung ber 3 tltnber ftattäiifinben brauet. SßifI man inbeffen bie SReibung ber Auflageflitclfen nod) berminbern, fo fann man bie§ nod) um ein ganj SebeutenbeS, iubem man bie ^ilinb er auf fleinen Äugeln brefjeit läfjt, metdje in ben ©ragern t eingelagert werben.

Se^ügiid) be§ luftbidjten Serfd)luffe§ in ber p a tte p fei bemerft, baf3 biefer fd)on aüein burd) baS Abiagern ber ¿lugafdje bafclbft ge=

bilbet mirb.

(S§ mirb alfo m it biefer ©nridftung berfelbe 3 wcd unb berfeibe Sor=

tEjeii erreicht, meiner m it bent im 3 alfre§beridft 20, © . 15G betriebenen amerifanifdjen Ofen bon © a n b o lfo bereits erreicht morben ift, nur nod) mit betn Unterfdfiebe, bafi bie I;ier befdjriebene Sorridjtung fid) au jebem borlfanbenen Ofen bequem anbringen läfjt.

. ©leidjjeitig mag nod) mit biefer Gelegenheit auf eine Suftbentilation ju r fdmelleren Abfühlung ber Äü^Ijilinber aufmerffam gemacht werben, meldie einfad) in ber Anbringung ber Södfer l unterhalb ber Aofte in ber SBanb jwifdjeu ben Äühfjilinbern unb ber Neuerung befielt, ©ie AfchenfaHöffnung unter ber geuertfnir muff hierbei natürlich fuftbid)t bcrfd)loffen fein.

© ine anbere A b ju g S b o rric fftu n g an Ä u o d )e n fo h le = G lü lfö fe n liejä fid) 2BöI)Ier batentireu >)•

Sn ben 3eid)nungeu ift $ig. 3G eine ©eitenanfid)t unb gig. 37 ej „ e

I I . SIBedjanifdjeS. l . Sefonbere p a r a t e für gucferfa&ufen.

’ ) '-battmtjdir. 11304. 3 eit(^v. 31, 134.

©tüt)cn bei; ßmxftentoble. 171

¿Borbcranfidjt bei iDledjamlmul, h ie lte t mit ben © iüpilinbern a a1 a 2 a 3 a 1 in ¿Berbinbung gefegt ift, um bte aSer^tufefc^ieber s b il s5 511 bewegen, weldje fief) mn unteren ©nbe einer jeben ber 3föpen befinben.

@1 finb B unb Bl ¿wei (£ifenfd)ienen, weldje an beibert ©nbett im

¿Dtauerwerf unberänberfid) befeftigt finb unb ¿ur Sagerung ber ^ je n F 1

■F2 F 3 F i F h bienen.

ÜJlit biefen Üfjen finb bie ,f)cbcl h1 /¿2 h* h* h5 feft berbunben, Wefcp unter fiel) burd) bie fjfüpunglftange M bereinigt finb.

®er eine biefer tjpebef, /*3, bitbet in feiner SSerlängcrung nad) unten einen gmnbgriff B, burd) beffen £)in = unb §erftethtng b a l ganje ©iftem bon Rebeln unb 'iljen mitbewegt wirb.

@1 fitjen nun feft auf ben Üfjen F l b il F* eine 3InjaP §ebnitgel i, Weldje fo b e rtp ilt finb, baff je einer berfelben neben einem bon oben prabragenben © tüpitinber fijjt unb m it feinem @nbe in ein Sodj bei betreffenben ?fbjuglfd)ieber§ fafjt, woburd) biefer bei einer ¿Bewegung bei fjebelfifieml mitgenommen wirb.

<©omit geftattet ber ÜJtecpnilmul burd) einen einigen, fraftigen

¿Rittf bei B bie fämmtlidjen 40 © peber eines © fiip fe n l ju öffnen unb burd) einen ¿wetten sJiud fofort wieber ¿u fdjliefjen.

ü f e u e r i t n n p n n i t < m i . v. . . . t . 1 t .

1. RnodjenfoIjie4M )= unb SBampfgefäfj bon oben ¿ifinbrifepr, unten fonifepr g o tm , beffen unterer fonifd)er Streit in b a l ¿um ©ntteeren be=

ftimmte fUianniod) enbigt, weldjel m it einem, nad) ber ©eite ju breParen ober beziehbaren ®e<fel . f ' / Z ift unb beim Oeffnen-cin fcfbfttpitigel

©ntieeren p rb o rru ft.

B 'fgatentpr. 13 681. Cefterr. Seitfdjr. 19, 477.

Siß- 36. » iß -

37-lauten:

^

2. Sine im 33öfd)ttng§winM ber ßnod)eniot)te liegenbe geneigte Ebene