• Nie Znaleziono Wyników

Sa§ foftento§ burd; bie l;eifse p ilm a ffe erwärmte Sffiaffer fann anbermeit au§genut;t merben

e in fü r S e lw ig unb Sange patentirter D § m o fe = lä p p a ra t mit S ü c fta u ffa n ä te n , ber bor bem bisher gebräuchlichen namhafte Sorjüge befipeit füll, tuurbe befd;ricben unb abgebilbet

h-6 . SEhuinh-6 e m p fa h l ba§ © liifje n ber ß n o d je n lo ljte m itte lft ü b e rl;it)te n 2Ö a ffe rb a m p fe § 1 2).

Sei bem fefct üblichen «erfahren be§ ©Iiil;en§ ber Snodjenfople unter»

liegt biefelbe bor bem eigentlid;en ^rojefs ber ©lülfung bem Srodncu, tl;eil§ auf ber S a rre, tfjeilg in bem oberen Steile ber ©lüpjilinber.

^ierburd; werben bie in ben 2ßoren ber Knodjenlople nod) borl;aubencn Riefte organifd;er Stoffe gieiepfam feftgebrannt, unb fobalb bie Sof)le in bie eigentliche ©lüfoone ber gilinber gelaugt, Reibet fid> begetabilifd;er ßoljlenftoff in ben $oren ab. S a biefer ftoplenftoff in $orm fogenannter

© tä n d le auftritt, weld;e nicht, ober nur in geringerem DSafie bie abfor=

birenbeit ©igenfdjaften be§ animalifd)en Sfoptenftop befitjt, fo inirb bie Sffiirtung biefe§ burd; bie ©egenwart be§ begetabilifc&en Sfol;lcnftoff§ ber=

minbert. ©in weiterer fel;r bead;tenSwertl;er Uebelftanb nuferes jejjigen

©lüpüerfaprenS, ber, weit er fd;wer empfunben w irb, fd;oit jti bielfachen

1) Seiifctjr. 31, 715. ^laientfc£)r. 15 OGO.

2) s4Sate»tivt nl§ S>. 3t. »qi. Sv. 0701 unb 12 500. S eitjdjr. 31, 619.

1G2 TI. TOedjanifdieS. 1. «efonbcve p a r a t e für gutferfa&riten.

©lütjen ber ßnocfientoble. 163 9lbilnberungen bet ©lühäilinbet »eranlaffung gegeben hat, ift bo§ un=

gleiche, burd) bcn Cmerfdjnitt ber ©lühjilinber bebingte ©lühen bet '^noctjenfoble. 2BäI;renb bie m it ben ftarl erbeten SBanbungen bet Sitinber in ^Berührung fid) befittbenbe ßnodjenfoljle ade ©rfdjeinungen einet übergUii)ten hoffte, — al§ flöteten ©djmefelialäiumgehalt unb 3 it=

fammenfintern — jeigt, werben betmöge ber mangelhaften Sßärmeleitung bie in ber fDtitte befinblidjen Sßartien nur unboflfommen geglüht. »ia n ift bai)er genötigt, bcn ©lüßprojeß fo ju leiten, baß beibe ©rfdjeinungen, bie be§ Ueber= unb bie beäUnterglüßenS fief) annähernb bie 2Bage ßal=

teil- @0 wirb eigentlich nur eine gewiffe 3 one ber finocßenfoble im

©iühäiiinber im richtigen fDtaße geglüht, währenb bei jebem Turnus ein S,i)eit ber ßoßle brach Ueberßijjen gefrittet wirb unb gleidjfam jufammen»

fintert. Taßer auch bie fdjließlidje Unbraudjbarfeit lange gebrauchter ivnocheniofjle, bie nidjt etwa in einem, überbieS leidjt ju entfernenben, übermäßigen ©eßait an ©ip§ unb fohienfautem fta li, wie allgemein be=

tonnt, ihren ©runb hat. Taß mit bem nicht ju üermeibenben theilweifen Uebergtiihen ber $inod;enfoble jtete eine Abnahme an Sobtenftoff Oerbunben ift, Dürfte als befannt oorauSgcfeßt Werben.

3tlte bie je Uebelftänbe falten bei bem neuen »erfahren Ooßftänbig Weg.

M r f W k l 11 lö crbm . bie no<$ bem O ffn e n ber Ano<$enfo$te 5urücf=

© i" / * CU ie^ e Dr9nn’fd;ier Subftanjen in bem 5lugenblitfe, wo fie in ber

® iu j° n e ber ßerfeßung unterliegen, burd) ben bie ©tühung bewirtenben

»be raten SBafferbampf in ganj anberer SBcife beeinflußt, als biefcS beim trodnen ©lühen ber galt ift. ©§ finbet nämlich, näh e rn bie gasförmigen Xhetle ber orgamf^en ©ubfiansen berechtigt finb, bnrd) ben © intritt be§ uberhtßten SBaffetbampfeS tn bie $oren ber itnoAenloMe gewiffer-Ä f t n t r S f f " aUUb ^ b e t e n begetäbilifchen owletulm-en 33ejct,affenieit arrfeerbemTei b 7 S p e ! X l o n m X m l!

S o n fo a tn r nod, ,M,t ¿ L S 7 P S * « ™

K W « , bi. t a « „ » * £ , , 3 " > *' <i '9 'n» “fl11« » * r -enthaltenen begetabilifdien ® ! öur^ rm g e n , unb äße etwa barin enthaltenen o getaoui|ci n Stoffe iU oerbrennen, unb m it ©ewalt m üer=

rangen, e ] , er oollfommen gleichmäßigen ©rßißung ber f r d ,m r l e' Ö S ? S me! f ntDmbim9 gegenüber bem feiger üb=

Itdjen ©luhoerfahren. ©m »erglafen ber ftnodhenfopU burd) © ilifate ift nicht möglich, ba man bie Temperatur nach belieben unb wie bereits ßeroorgeßoben, gan* gleichmäßig onmenben iann. — Tiiatfächlidi * ftd) bie nad; ber neuen SRetbobe wicber belebte « n o ^ e n fp W biad) ein!

l l *

größere ^orofitat, bunfle $arbe bei mattem 2 on, feinen ©cfjalt ober m ir i)öd)ft geringen an ©d)tt)efelfaljium unb bebeutenbere 2lbforbtion§fäf)igfeit gegenüber ber anberen Änodjenfoijie au§.

(Sine Knodjenfofde, Weiche 0,60 ißros. ©ip§ (C aSo4) unb 0,17 3^roj.

©dimefelfalsium enthielt, mürbe mit fobiel (SipSlöfnng getränft, baff ber

©efiait bon 0,60 ^rog. auf 1,36 Üßroj. ftieg; biefe ßci)ie nad) ber neuen 9JMfiobe geglüht, ergab 1,34 ^ r o j. ®ip§ unb 0,12 ^ r o j. © ^to e fd fo ljiu m ; m itljin mar feine 3tebuftion be§ .®i|ife§ eingetreten.

®ie Arbeit m it bem 21pf>arate finbet in folgenber Sßeife ftatt:

$ e r lt e b e r f ) i|e r mirb iattgfam angebeijt, mobei jugieid) etma§

®amf)f burdj ben £af>n a (mcldjer m it ©djeibc unb feiger ju r genauen

Giß- 32.

164 I I . tffiect)cmijci)e§. 1. SBejonbere ^ V a ra te fü r 8utfei'fakifett.

1G5

©n[te[(ung berfeijett ift) in bie Dfcgiftcr ftrömen gelaffen loirb, um ein ju P ö|Ii^e§ Barmtocrben berfelben ju berpten.

SSentU c bleibt gefc£)Ioffen unb gel)t bei- cttraS übermittle Tam pf bxtrd) öen Geöffneten § a p b unb ba§ Stop bx in§ greie.

Sägt ba§ untere Talpotafimeter B eine Temperatur be§ burdf»

1 iömenben Tampfeg bon 600° 6 . an, fo trieb Bentil c geöffnet, § a p b gcfdjioffen unb £>ap a gan-f ober p lb geöffnet. T er überfji^te Tam pf

^ burd) ba§ Sentil c nad) bem © lü p p p a ra t unb burdj ben

^rtijeiinuggjitinber e in bie barutn unb bariiber befinbiidje ßople unb Ö upt biefetbe. geigt ba§ obere Talpotafimeter A eine Temperatur ber tion 450 °®. an, fo tnirb ein beftimmteS Quantum berfelben, pier

•J0 B funb, abgewogen. C ift ein ÜJianometer, i ber $onbenätraffer=

abflujf.

-Bor bem 'ilbjiepen ift 33entil a ju fc^iiefjen unb ber 2 lb g a n g § p p d bem i:ilI)Jie^en d »u i^ie ^e n unb Bentil a ju öffnen.

, “ f “, ® ? lte^en ÜDr bem 2ibjiepen gcfdjiep um ein D la tp u ip e n ber über 0cm ^ erti)eiiung§jilinber fte^enben ßo$le ju ermöglichen.

t o b if m u ? ! i b a t a t ?um ® Iü ^ n unb B ie b e rb e le b e n ber Shiod)eu = fita lle n e ; 1! ü b e rp i^ te r B a ffe rb ä rn p fe lic^ fid; auii) 2 . D iam bopr t^öUc a .S .) patentiren1).

n .W P ^ ?iWarnt 6eite^ au§ äü>ei ©aupttpilcn, nämlich au§ bem Tam pf- t r ^ T T Xal U” b bem 9iWacate' itl »eifern bas © ip e n ber äu erfebm 9*' ^ tu im °n be§ Ie^ r e n ift au§ ber TObilbung 107

® abu«tp b«f3 bie Bärm e, tneld)e ju r gerftörung ber in ber flnofien.

foljie enthaltenen orgamfcpn Stoffe nothtoenbig ift, nicht auf bem ¿ a e n ”fCt^ l nn§mil"'i0n butcb ® e^ = ober Stöpentranbungen fonbern baburdt

nimmt ber enttneicpnbe Bafferbampf babd U6er=

ber Träger ber au§ ber Jfofjte enttrideiten ^ ^ t0e( 5 lbeit/ baß cr bicfeiben fdtneE binn,egfüf)rt 1 ö«öformtgcn ^probufte ift unb

.orgepb“ “ am b#5,,W en f ^ n b e her,

... ;l l ? eX^ T \ Idd)t 5U ü’be^ " imb flieht feine uberpüfftge Barm e ebenfo le p t ab: Brennmaterial ift m Irjeugun g

©lüijen bet ifnoctienfüijie.

J) Seiler. 31, 705. ®. 10578.

unb Ueberffi|ung beS SIßafferbampfeS weniger crforbcrlic^, als ju r ^cijung Dort ©tühäiliubern.

2) Ser iiberhiifte Sßafferbampf umgiebt unb burdjbringt bie ju er=

Ifipenbe Rnocffeniolfle burdfauS gleichmäßig unb entfernt bie au§ letzterer entwidelten gasförmigen fßrobufte jdmeft unb leidjt.

3) Ser überffißte Sßafferbampf ift djemifd; inbifferent gegen bie Rnohenfoffle, unb feine ©egenwart macf)t eine Serüljrung ber teueren mit ¡3er atmofpffarifhen Suft unmöglich.

4) Sei ben D tam bohr’ fhen SampfübethitwngS=9Ipparatcn, weldfe fiep feit längerer 3 «'t bewährt haben, ift eS möglich, jebe öerlangte 2empe=

ratur genau einjufialten.

5) SetricbS= unb Dteparaturfoften finb bei bemfetben erheblich niebriger, als bei ben bisher öorjugSmeife gebräuchlichen © lü^itinbern.

I. Ser S a m p fiib e rffiiju n g S = 5 lp p a ra t befielt aus einem ©ifiem twu ftartmanbigen fdjmiebeeifernenSRöhren, Weldfe gewöhnlich in brei Sagen fo übereinanber angeorbnet finb, baß ber Sampf fämmtlidfe 9töffren einzeln burcplaufen muß. Sie größten Ucberhißer enthalten 32 Diöffren non 1,500 m Sänge unb 45 m m SidftenWeite bei 13 m m Sßanbftärfe.

Sie SSerbinburtg ber 9tölfren untereinanber erfolgt ofme R itt ober anbereS Sid)tungSmateriat, fowie offne glantfdfen, unb ift eine abfofut bidfte; babei geftattet fie trophein febem einzelnen fRoffre freie ¿Bewegung bei ©rwärmung ober 5lbfitfflung.

II. Ser eigentliche © rffip u n g S = unb © liilfa p p a r a t (f.g ig . 33) ift aus ©ußeifen ffageftellt. @r befiehl aus einem nadf ber SJiittc hin ju=

nädfft ftari auSgebaudften, bann aber nadf unten Ijin fidj jufammen=

äieffenben DJtantel, toetdfer oberhalb feines größten QuerfdfnitteS bie 51t erffipenbe, unterhalb berfelben aber bie fertig mieberbelebte Rnodjen=

fofffe enthaft.

-3 n ber .fpöffe ber größten SBeite biefeS ÜRantelS liegt im Innern beS Apparates ber fegetförmige Samßfbertheilcr, auf toetdfem bie jit gtiilfenbe Rnochenfoffle in einer etwa 0,500 bis 0,750 m hoffen <Sd)idft liegt. Ser obere S he*l be§ OampfbertffeilerS enthält eine größere Sln^afft non in parallelen Sinien angebrachten feinen Oeffnungen, aus welchen ber iiberlfi|te Sam pf auStritt. Siefc Oeffnungen finb burdf bad;artige ¿8 or=

fpriinge ober ©dfirme niept nur nor ber unmittelbaren Berührung m it ber Rnodfenfoffle gefepüßt*, fonbern eS geftatten aud; biefe «Schirme, bah unter jebem berfelben ein freier ringförmiger 9iaum oerbleibt, toetdfer ben aus ben feinen Oeffnungen auStretenben überpißten Sam pf aufnimmt unb bemfelbeu geftattet, fid) gleichmäßig auSjubreiten unb ebenfo gleicp=

mäßig bit> auf bem 33ertpeiler rupenbe Raffle 51t burdfbringen.

166 I I . Slicäianijt^eS. 1. äfejortbcre Apparate für Sucferfaljttien.

®ie ringförmigen ©cijirme fdjiitjen jugleid) bie feinen ©amf)fau§tritt§=

Öffnungen bor jeber Sßerftopfurtg burci) ftaubförmige Steile be§ ju eri)i|en=

öen Körpers.

Sig. 33.

Füllrum pf der Knochenkohle.

@Iüf)en ber S?noc^entoi)k. 167

Condens-Wasser /

A u s t r i t t . \

Heiz-Ser untere Speit beS SampfbertpeiterS, in toeicpen ber überpipfe

®nmbf junäct)[t e in iritt, ift ebenfalls fegeiförmig unb üerläuft itabexu paraßei mit ber unteren SBanbung bcS ©lüpapparateS.

Ser Sum pf enttuenpt aus ber Sfnocpenfopte m it einer Semperatur 'J,on 120 140° i e’ ne SBünue boflftcinbig auSjunupen unb fllew^ettifl trocfene unb Peife ifopte bem Apparate ä«äufür;ren, lägt man ben abgepenben Sam pf burcf) einen SSortoärmer gcpett, beffen ginricbtuna ftcf) ou§ ber ütbbitbung ergiebt.

Ser ©tüpapparat fept fid; nacp unten in ein nod; m it befonberer Suftfuptung berfepeneS ßüptropr fort, an beffen ©nbe burcf) ein mafcpineti betriebenes ßeltenrab ober burcf) bie übliche ©cpiebereinricptung ein tonti- nuirlidjer 2tbjug ber fertigen flopte bctoirtt tuirb.

9lu§ bem SBorftepenben ift erficptticp:

168 I I . S R efrnittcS. 1. Scfonhere S trande für 3udEerfa6iifen.

1) bag tn ben eigentticpen (SrpipungSapparat Sfopte eingefüprt tuirb, tuetcpe im SBortuärmer bereits auf 100 bis 110° 6 cr=

toärmt mürbe;