• Nie Znaleziono Wyników

Sie Sampfeinfirömung§ = SSorricfetung, tuetd^e Sampfftröntc in rcgelmäfeiger SSertijciiung in ben ©djlantm, unb smar in ben

fteljenbe 3 fli)ieu:

2. Sie Sampfeinfirömung§ = SSorricfetung, tuetd^e Sampfftröntc in rcgelmäfeiger SSertijciiung in ben ©djlantm, unb smar in ben

unteren Sljeil non B einlä^t jutn gtoed be§ grpifeeng unb 9iü£)ren§ ber SJtaffe.

'ihiwettbmtg gepiepter Siuft.

3Serj(i)ieberte Slntoettbungen geprefeter S u f t in 3 u d e r = f a b r i f e n liefeen fid) 2t. S a m b e r t unb (§. bc 2 up n e § (in granfteidj) patentixen *).

Untex Uebexgepung be§ 23efannteren fei feier auf fotgenbe 2lntücnbuugcn aufmertfam gemadjt.

Steinigung ber Staudjröpren. Um bie Staudiröijrcn bon Stufe unb 2tfd)e ju befreien, bebient man fiep meift eigener SJtetaübürftcn unb eines Sampfftromeg. Sie Uebelftänbe beiber SSerfapren finb befannt;

teocfcue Suft bagegen treibt jeben ©taub fdjnell fort unb ift leidjt unb einfactj ju gcbraucpen.

S r o t f n u n g ber © dj l a mm f ud j e n. 2Jtan erfeätt bie ©d)Iamm>

tudjen bon gemünfcpter geftigieit meift nur burd) fd)Iiefetid)e (Sinfüferung bon Sampf; geprefete Suft bemirft bie§ fcf,ncUer unb ofene ©djaben für bie Siidjer. SBenn man ben ©djlatnm gleid; anfangs mit geprefeter Suft burdj bie gilterpreffen briidt, fo liefern bie letzteren mefer ©aft in un=

unterbrodjenem ftlufe unb man bebarf nur einer geringeren Strafet ^reffen.

2lbbrücfen ber S i t t e r . SCßenn bie Ritter bor bem 2tnftetten mit SBaffcr gefüllt merben, fo pflegt man biefeg nur abtropfen ju taffen. Sie babttrd) bemirite »erbünnung be§ gilterfafteS mirb einfad) burd) gin­

treiben geprefeter Suft bermieben. gbenfo berbrängt man ben ©aft bor bem 2lbfüfeen nad) bem SSerbampfapparate, füllt bann ba§ Sitter mit

^baffer unb berbrängt auefe biefeg mieber burd) Suft, um eg rum $alf=

löfdjcn ober Siiterpreffenabfüfeen p gebrauten. Sie 2tbfüfeung ift bamit beenbet, bie benufete Suft gefet m ben Suftfammler. Sie e 2lrt abjufüfeen ift Befonberä für Siaf inerien bon 2Bid)tigieit, fie erfpart «rennftoff liefert reinere ©äfte unb bebarf meniger 3cit, als bie bisfeer üblicfee

S te in ig u n g b e r S S e r b a m p f a p p a r a t e l o ä f e r e n b ’ be r 2tr = bei t. SBenn bie geprefete Suft au§ einer engen ©effnung augftrömt"

er5eugt fie eine bebeutenbe Srniebrigung ber Sempcratur. Sieg tann man

U Jo u rn a l des fah r, de Sucre 1880, N r. 44. Qtfdpr. 31, 174 (lu ä ju n )

baju benußen, um bem Arbeiter beit Sugang ju ben ju reinigenben Ser=

bampfapparaten ju ermöglichen. ES fann bieS bei Slnwenbung eines SufteinftrömungShaf)neS in bet tpaube beS SerbampfförperS fofort nach bet Entleerung beS ©afteS gefd;ef;en unb jo ein fonft unangenehmer Stuf*

enthalt erjpart werben.

S e n u ß u n g ber auS ben © i f f u f i o n S j i l i n b e r n entweichen*

ben S n ft. $ie beim Ibbrücfen beS leßten gilinberS angemanbte gepreßte Suft laßt man nach bem Suftfammler entweichen, Woburd) ber lira ft*

berluft nach Sftöglidjieit berminbert wirb. ©ie gepreßte Suft iann auch baju bienen, baS SBafjer in bie ¡¡Batterien ju briicEen, jo baß fwher ®ru<f ber SBafferfäule unnötfjig wirb.

Sei ben tmn Sam ber t hetgeßebten Einrichtungen hat ber Sehälter für gepreßte Suft 4 Stmofphären ©rud. Ein entlüftetes Sentit entnimmt bemfelben Suft bon 1 kg ©tuet jttr gangen Sebienung ber ©iffufion, für bie ilbfüßung ber F ilte r unb für bie Serbampfapparate. ®icfe§ Sentit liefert fü r aße biefe 3 wede einen regelmäßigen, uuberänbcrtichen ©ruef, wa§ namentlich für bie ©iffufion bon S M jtig leit ift.

■ Jti eber j dj l agung be§ ©cfj numeS bei ber © a t u r a t i o n . ©er hierzu angewanbte ©am pfftraljl berurfadjt nidjt unbeträchtlichen S erlitft;

gepreßte Suft w irft wie © am pf, befonberS wenn noch ein burd/.bie Suft fein jerftäubter © aftftrahl h'^u lo m m t. ©ie Erfparniß an ©atnpf ift erßeblidj.

g ü r a l l e 9 1 n w e n b u n g e n ber gepreßten Suft ift &u bcmerlen, baß bie SuftfompreffionSpnmpe bon einer befonberen, je nach 33e^arf ju benußen*

ben ©ampfmafdjine betrieben werben muß. ©ie foll im ©rudbepiutcr einen möglichft unberänberten © rud ijerborbtingen unb baS ©id)erl)eit§=

bentil niemals abblafen laffen.

golgenbeS finb bie Serljältniffe ber jumeift benußten Suftfomprefforen unb ber bon ihnen benöthigten ßraft, boelj iöiinen auch alle anbereit guten

©ifteme angewanbt werben.

88 I I . 2Jicdjanifct|e§. 1. SSejonbere Separate für Sucierfiümten.

\

©tttfernmtg m>n 2uft au§ ©iffufümsägefäfscn. 89

9tr 1 9ir. 2 9tr. 3

1 gitinber 2 3 itinber 1 Siltnber 2 3 Uinber

ifolbenburcptneffer . . . . . . 0,30 0,30 0,24 0,18

ito lb e n p u b ... 0,40 0,40 0,32 0,24

Umbrepungen tit ber 9Ktn. bet normal. (Sang 60 60 60 60

Slngefaugte Suft: ß u bilm . in bei' ©tunbe 203 406 104 44

©efrepte Suft in ber ©tunbe: auf 2 Stirn, eff. 67,60 135,20 34,60 14,60

" « « " „ 3 „ 50,75 101,50 26,00 11,00

" « " n ii ii 4 „ 40,60 81,20 20,80 8,80

» * » ii n „ 5 „ 33,50 67,60 17,30 7,30

tvraft am ©cpmungrab, gemeffen fü r 2 1 tm . 14,50'Pff. 25,00 7,50 3,10

" " ii it ii 3 1/ 18,00 36,00 9,20 3,90

" " n ii ii ^ ,i 21,00 42,00 10,70 4,50

" ii n ° n 23,00 46,00 12,00 5,00

(Sinen automatifiip tuir ienben A p p a r a t j u r f e lb f t t p ä t i g e n ( E n t f e rn u ng Don S u f t a r t e n ober ©cpaum au§ S i f f u f t o n ä « 9 efäf3cn, g i t t e r n zc. tief, fiep S e t t e r patentirenx).

S)er (bereit© meprfad) m it 6 rfotg angetnaubte) ^tbparat ift in

6'tgur 1 unb 2 (a. f. © .) in jmei berfdjtebenen Suäfüprungcn bar=

gepeilt.

@§ bebeutet:

a ben ©tutjen, mittelp hoffen ber Apparat an beu S iffufor gc<

fept toirb;

b ein Sentit m it örei glügetn, in ¿iliubrifcper güprung;

c einen £apn jum «bfeptup, tnenn ber Apparat niept benukt toer=

ben fott; > j

d ein iiiopr jum Sbfüpren Don 2uft unb ©djaum;

C ein SteffingPeb m it'g fiftu n g für ben ©dpuimmer;

/ ba§ ©epdufe be§ ©cptoimmer§;

, j ben Sdjturntmer, tocicper mittelp Sugelcparnier§ mit bem Sentit DerPunben tp ;

h einen 5ßrobirpapn für © a f t ; i einen ißtobirpapn für Suft;

l eine Sinne ju r Slufnapme be§ au§geftof;encn ©djaumeä.

*) '-Patcntfcprift 11403. Seitfcpr. 31, 131.

90 II . 9Jlcd)amf(i)cä. 1. SBcfonberc '« L im ite für 3ucfetfabrifen.

Sie Söirfungämeife beS 2(pfiarate§ ift fotgenbe:

Ser §afjn c mirb geöffnet, mie ¿ig. 1 jeigt, unb bleibt immer fo fielen.

®a§ Sentit b mirb, fo lange feine g-lüffigfeit im Si^fjorat ift, offen fein, ba ba§ ©emidjt be§ ©djt&immerS größer genommen ift atä bie Ifra ft,

S'0- 1- 3% 2.

mit metdfer ber im S iffnfor tfcrrfcfienbe 2)rud ba§ Sentit b 31t fcfjtiefsen ftrebt, c§ mirb fiel) aber fcfjliefjen, fobatb ber ©cfymimmer burd) in beit

©cfjmimmerfaften / eiitbringenbe ^Ittffigfeit gehoben mirb, ba ber <Sdjmim=

nter teicfjter ift at§ eine itjm an Sotnmen gleiche glüffigfeitSmenge.

S ritt nun gtüffigfeit, SBaffer ober © aft, in beit gcfd)Ioffenen Siffufor, fo mirb bie bariit befinbtidfe Suft nad) oben getrieben unb burd; ba§

Sentit b entroeidfen. Sft ber ganje S iffufor aber m it g liif f ig f c it gefüllt, fo mirb biefetbe ¿ulejjt in ben Separat fteigen unb tjier ben @<$mimmer g flehen unb bamit ba§ Sentit b berfctjtiefjen.

@§ ift bann atfo, ba ber Sfifiarat am I;ödjften S unit öe§ ^iffufo rä angefctiraubt ift, ber S iffufor boltfomnten m it glüffigfeit gefüllt, unb au§

ü)m alle Suft entfernt, offne ben geringften Sertuft bon 3?tüffigfeit.

Silben fidj nun, mätjrenb ber S iffufor im Setriebe ift, @afe, f0 fteigen biefelben nad) oben unb füllen junädlft ben Sfifiarat au§, inbent

$iffufion§apparnt. 91

fie bie gltiffigfeit aus bemfelben burd) bcn <Stu|en a jurüdbrängen. 3 ft ba§ ©epäufe / m it ©afen gefüllt, fo fin it ber ©djtoimmer, toeii fe|t fein abfoluteS ©emidjt ju r SBiriung ioinm t, nieber unb öffnet baS 33entit b, au§ bem nun bte ©afe burd) ben <S>aI)n c unb baS 9toI)r d entmeidjcn.

iltadjbem alle ©afe entfernt finb, ljebt bie nadjfolgettbe glüffigfeit ben

©djibimmer g, welker ba§ Sentit toieber fchiiejft. ©tmaiger ©djauni, ber fid) im S iffufor bilbet, tbirb ebenfalls auf bie borfiepenbe Sßeife entfernt.

Ser S iffufor ift alfo ftets ganz boli giüffigfeit, unb eS ioutmen baper bie burd) ©aS= unb Sipaumanfammiungen fonfi ftets auftretenben 3irfu=

iationsftörungen in bem ® iffufor nicpt mept bar.

Seim Entleeren beS SiffuforS finit ber ©cptoimtncr m it ber §lüffig=

It'ii, öffnet baS Sentit b unb geftattet ber Pufferen Suft ben © intritt in ben SBiffufor.

®a§ @ieb e l;at ben 3 toed, einzelne ©cpnipet, tnelipe ettoa mit ber ffiüffigieit in bie §>öt;e fteigen, jurücfjufjalten, bamit biejcibcn nidjt baS

Sentit b berftopfen föttnen.

3 » Sig- 2 finb nocp jmei ilßrobirpäpne h unb i für S a ft unb Suft angegeben, tueldje ju r jeberjeitigen Unterfudjuug fei^r angcneijtn finb, otjnc unbebiugt für bie Stöirif amfeit beS Apparates notljmenbig ju fein.

, tooä borftetjenb bon Siffuforett gefagt ift, gilt ebenfalls bon (Vtlteru unb ähnlichen gefdjioffencn ©efäpeit, in benen glüffigfeiten unter

$ ru d jiriuliren.

$ a t e n t = ü i nf p r u c p : .

©in Apparat, meldjer mitteift eines ©cptoimmerS unb eines burd) biefen ©djttntumet fid) öffnenben unb fdjlic^enben SentiieS felbfttpätig S uft, Suftarten ober ©<paum aus gefdjloffenen ©efafjen, bie otjne 3ib=

fdjeibung biefer, einen infonftanten $rucf betnirfenben gaftoren mangelhaft ober gar nidjt funftioniren, abzufüpren bermag.

3tt $ig- 3 (a. f. © .) ift ber ® i f f u f i o n § = ü i p p a r a t f ü r u n = u n t e r b r o c h e n e n S e t r i e b bon p a r t e s & Sßeret bargefteilti).

Siefer neue „Sinfpänner" befteijt aus einem einfachen, horizontal aufgeftettten 3 *^ n^er au§ gelochtem ©fenbledj bon 1,30 m 2 >urchmeffer bei 11,2m Sänge. ®urd) bie TOtte beffelbcn geijt eine Stelle m it einer

©djraube bon ©ifcnbled) mit 70 cm ©ang. $ e r getodjte 3ilinber liegt in einem Seljälter bott 12,60 m Sänge unb 1,50 m Surdjmeffer,

’ ) Seitför. 31, 32 unb 298.

über iucid;em fiel; bte ^vanä.niffion befinbet, toeld)e bat gelobten «Hte- b a tu Umbrehung um bte innere ©djraubentoeHe berfetst. Serfelbe ift

n . SJied&aniföeS. l. SBefonbere « p a ra te für ijucfafatmfen.

5<g-3.

aufieii mit 15 ©mnmiringen Decken, tnelc^e bett S e n ile r in 16 21fi.

tl)etiungen eint^eilen.

2itt einem ©nbe be§ 93eplter§ befinbet fid) ein Sridjter ju r Aufnahme ber aus ber ©djneibemafdjine fomntenben ©djtti^el. $ a bie erfte ffiin=

bttttg^ ber Schraube fid) Unterleib be§ $rid)ter§ betuegt, fo tuerbeu bie

©djui^et fofort in bett ^tltnber gehoben ttnb bann langfant jum anberen Gitbe be§ 2If)|)arate§ fortbemegt, toährenb welcher 3 ett fte bott © aft tmt=

geben fittb, ber fi^iiejitid) an ber ©eite, wo bie @d)ni|el einfallen, au§=

tritt. ®ie ©ntfteijnng be§ ©afte§ gefd)ief)t ¡nie folgt. 21m Gnbe be§

Äpimrateö, too bie ©d)ttii)ei herattgfallen, fließt aus einem £ahn Baffer bott 50 bt§ GO0®, ein, weiches ben S e p ite r bis ju einer beflimmten, burd) einen Schwimmer erhaltenen anfüllt. 3Mefe§ Baffer fliegt m ben gelochten ßilinber, füflt bie burd) bie ©ttmmiringe gebitbeten U16=

ti)eiiungett mtb berbrattgt nad) ttnb ttadj ben © oft ber tRübenfcfmitjel.

3)a ber ©trom bem ©ange ber legieren entgegengerichtet ift, fo töirb ber S a ft nach ber Sibflujffeite hin immer b itte r ttnb bie Schnitte! nad) ber anberen mehr uttb mehr erfd)öf>ft.

3n ber TOitte be§ Separates befinbet fid) eine 9t'ei!)c ©d)Iangctt in bem iWattme 5Wifd)en 3 'linber ttnb »ehäitcrmanb. 2 >ttrd)ge!eiteter Sarnpf

äßahenpreffc. 93

erfjiijt Ijier beit ©oft. 9In bcrfcibeit ©teile befinbert fid; brci Ißroberöfiren, um Tidjtigfeit unb Temperatur meffen ju fönneti. 3n ber mittleren jeigt ber © oft 72 bi§ 750®.; beim A u stritt i;at * 35» unb im W ittel betrogt feine Tiefte 3,5° bis 15° ®.

Tie mie gewöfnlicf gewafdjerien Ütüben werben m it gingermeffcrn gefdfnitteii; biefer Tpeil ber 9lrbeit erforbert nicpt bie gleite peinlicfe 91uf=

merffamteit wie bei bem Satteriefiftem.

T w entfafteten © djnifel werben burdf eine 23edierfette wcg= unb jwei K l u f e m a n n ’ fcfen ^reffen §ugefü^rt. T e r 9Iufentf)ait ber ©djnitjel im Apparat betrügt 65 Winuten.

Wmt erhält 1750 h l © a fi in 24 ©tunben. Tie geprcjjten Ütüdftänbe betrogen 35 'fßroj. be§ 3iübengewid;tcS unb ber Sßerluft in bcnjelben ,076 3itder auf 100 IKüben im W ittel bon 82 dnalifen. Tie ganje

«mridjtung erforbert etwa 6 ^ferbetraft.

Tie Säfte finb normal, ber Sepültcr ift mit Oeffmtngcn berfepen, um bon $eü p geit ben 93oben bcffelben reinigen unb boit 9}iibenrü(f=

1 öubett befreien jit tonnen; bie Oberfläcpe be§ gelobten 3 ilinber§ wirb untinterbrocpen burep befonbere 9teimgung§=93orrid)tuttgen fauber ermatten,

u rj alb Teranlaffungen ju ©äpruttgen finb bolltommen bermieben.

, , l ! c6er bie SBal j e n p r e f f e bon 9t. T u f ä r b i n ift 9ia(pftepenbe§

betonnt geworben1).

Tiefe Waljenpreffe pat in mehren franjöfifcpen 3udcrfobrifen 9InWen=

Dlmg gefunben unb arbeitet 511 bereu Sufriebenpeit 2).

@ie befielt in ber §auptfacpe einfad) au§ ben betannten jtoei, ben

® ° ft burcfjlaffenben ^regwaljcn. Tiefelben finb in einer bon hier Wangen gebilbeten, auf einem gupeifernen Tifd; aufgefteüten Kammer eingclagert TerJRübenbrei wirb bon einer krimpe in bie Kammer qebrüät aebt äW'Kben ben Waiden burd) unb ber 5j3re&Iing tritt an einer ©eite be§

f f T bm bur(^ eine enbI°ie ® ^ rau6e fotoeflt, ba§ 0 a n 5e ift fod)ft emfad,, aber fet}r forgfältig unb träftig gebaut.

1) S ucrerie ind ig èn e 13, 312 unb 15 521 d tiA r ft 31 R tu.

2) 9Xn Sffialjenpreffen finb in granïreidj im SBürirteV ' ' ‘ ’

1. «ßoiaot’ fchc ^reffen in 18 gabriten

2. Treffen bon W a n u c I & <Socin 9 *29

3. (fp a m p o n n o ig ’ fcpc ^reffen 31 220

4. K o I I e tt e ’ f^e ^reffen 38 ?

5. ® u i a t b i n ’ f(i)c ^reffen 43 224

6. ücbce’ jdje ^reffen 7 ?

Sufatnmen in 146 fÇabrifen über 6 0 4 l^ ff^ ff7 ~

94 I I . SKedjamfdjeS. 1- 58cfonbere 9t|»aratc für Qucferfa&riten.

Ser bon ber Sßumpe be»irfte S tu tf mufj fe^r ftarf fein, borf jebod;

nb n n t 1? ra& £ * “ ! *U ben m i en ^nbutd;gef;t b nod; fcudjt [;ermigfommt. Siefeg Qiei » irb burd; Anbringung einer A i ®edei erreicht, meiner oberhalb ber 2Bafäen angebracht ift unb unter tneidjem ber Sßre^Img I;tnburd;gei;en muß, »obei er fo fange unter S ritd erhalten totrb, bt§ er bte Sßreffe berfäpt; biefer Srudbedet ift ein »efenh Iidjer unb bem grfinber patentirter £l;eil biefer 2Baijen|)reffe.

... 3 5 1 6 Oberfl äche ber 2Bafäen befiehl au§ fel;r miber[ianb§, fähigem Hupfer=2JteffingbIedj (cuivre la ito n ) bon 2 mm ®ide. Sie Sodjer bann finb auf */, m m p n b rifd ; unb bann nad; unten fid; er=

toeiternb; ba§ »lech fann fid; alfo um eben fobiel abnti|en, opne baft bie -odjer tueiter »erben. Sie <£r»eiierung nad; ber anberen ©eite berfiinbert jebe SBerftopfung. Sie Surd;Iöcherung mittelft ber Sßormafchine a fiatM eine aufjerorbentlid; bidjte Stellung ber Söd;er. 9

Sic Sichtung ber 2Bafäen gegen bie SBänbe ber Hammer, in n.efd;er fic fid; befmben, ift in einer neuen unb cigenti;ümlid;en Aäeife beraefteiit boffiommen bid;t unb m it geringerer Aeibung af§ fonft gemöhnfid;.

3 n ber gabrif Q u e f f h bei Sergnier (Sep. Ai§ne) finb für eine Verarbeitung bon täglidj 1600 h l ©oft hier 23or = unb bier Aacbpreffm ber eben Betriebenen A rt aufgefteflt. Unter benfelben befinbet fid; bie 5Jiaifd;mafihine unb bie ipumfae, »eiche ben au§ bem '-prcjjling erhaltenen 3brei in bie Aadjpreffen brüdt. (Srftere ift ein 7 m langer, »etter Srog mit einer SBeße unb Armen, ä$nl«$ »ie bei ber Aübcn»äfd;e, »eld;e ben ^ßrefding mit bem pgefejjten SBaffer mifd;en unb jugfeid; nad; ber

©eite, »o bie f)3umpe ftei;t, beförbern.

©ine ©d;raube ohne ®nbe unter ben ^reffen fibofft ben fBre&finq ber 9iad;preffen au§ ber ftabrif.

Sic ipumpe, »eiche ben 33rei au§ bem Aeibebefjälter in bie 5ßor=

^reffen beförbert, ift ber für bie Aacppreffen ganj ähnlich, hoppelt »irfenb unb fiegenb; fie hat bier Bronzene Hugelbentile m it 20 cm Surd;meffer auf ebenfofehen ©ipen; ber Sifinber ift m it Hupfer ungefüttert, ber Hotten m it Sronje überzogen. Heber ber Sßumpe befinbet fid; ein Ueberfteiger,

»ortn ö re i gefiebt unb frembe fförper jurüigehaltcn »erben, enh hiitt einen fonfaben 9?oft au§ Sronje unb einen langfaiti fid; barüber be»cgenben Abftreid;er, um baffelbe frei ju palten. An ber Seite befinbet fid; eine DieinigungSöffnung.

Sie Arbeit§»eife ift genau ber in Seutfcplanb fange befolgten boppch ten qSrefjarbeit entfpred;cnb, gegen toeldje fid; bie franäöfifdjen unb bef-- gtfd;cn gabrifen fo fange geftröubt haben unb bie fie jejjt alfer»ürtg nad;al;men, o!;ne jebod; biefe Aad;al;mung einäugeftepen.

© durationäatiparat. 95

$er [Rübenbrei fällt in einen Mafien m it [Rüptet unb mitb bon ber

^umpe nad) ben bier Sorpteffcn gepumpt; auf beut SeitungSropr befinbet fid) üßinbieffcl unb 9Jianomctcr; ber $ ru d toirb auf 2 y 2 bi§ 3 9Itmofppären erhalten; ein [Rücfbentii geftattct ben [Rüdtritt be§ 33reie§ bei ¿u ftartem

®ruci ober bergt. ®er [fkefjfaft ber erften ^reffe mirb in einem brepen*

ben ©iebe bon* ben mitgeriffenen $afern befreit unb gel)t ¿ur Scpeibung;

ber B reitling, m it SBaffer in ber langen [Rinne eine Seit t a g gcmaifdjt, tbirb in bie fRadjprcffe gepumpt, beren © aft auf bie [Rüben ¿uritcfgept ober and) ¿um Salütöfcpen gebraudjt wirb.

®ie bier 33or = unb bier Siacppreffen geben tägtiä) 1800 h l © oft, tuobei bie bierte [Racppreffe eigentlich überftüffig ift. S t a ^ b e ite r übet=

luadjcn bie gattje ©inricptung; auperbem finb nur bie [Rübenträger unb ber [Arbeiter an bet [Reibe borpanben.

©ine S R ü b e n j c p n i j j e l p x e f f e tburbe 91. S u j patentirt1).

[Riebet pätt e§ fü r empfeptenätoertp, bei S a l i Öfen uiept auSfdjliefj»

tiip bie getrennte N e u e r u n g bon unten anjumenbett, aber and) niipt bie

©rpipung au§fd)iiep(icp burep, bem S a l i bon oben beigegebenen Sopi§ ¿u.

bemirien. ®ie befte ©inrieptung mürbe bemnad) in getrennten ft eitleren Neuerungen beftepen, beren Söiriung burd; 3 ugabe bon Sopf§ ¿u bem Sdliftein berbottftänbigt mürbe2).

Stg- 4.

Sifl. 5.

1) 'ptatentjepr. 15530. Seitfdpr. 31, 899. 3 jiit 'Jlbb.

2) Qrocxguereitt hatte. Qeitfcpv. 31, G05.

$ ie figuren 4 imb 5 (a. ti. S .) [teilen ben « S a t u r a t i o n S a ^ p a r a t Don fJînget unb SDÎeprte b a r1) , bei tneicpem bie ^Bereinigung beS fíaífeS mit ber lïopienfâure burd) [eine SBertpeilung nnb Sermifcpung beiber beförbert unb [o bie gâHung felbft größerer lîattmengen atê bisher übtidp, oíjne größeren lîopienfüureauftoanb bemirft nnb neutralere Säfte erhielt tnerben [ollen.

ES bebeuten:

Á bie Saturationspfanne, JBB bie platten Sdjtagteiften be§ 9iüpr=

tueries, CC bie SBefefiigung berfetben an beren S M e tt, D bie Säger ber SBede, E bie Stopfbiid)fe, FF' bie SetriebSfcpeiben, G ben ßapnrabbctricb mit baran be[eftigten SIrmen IIII, jutn Hmrüpren ber gtüffigfeit' jtoifepen ben Sapnräbern unb ber Sffianbung ber Pfannen, KK bie ÜPptenfäure»

fdjtangen, M ben Sede!, NV baS Stbtaßtientit.

0

31. SReinecte ließ fiep einen A p p a r a t , i n ben burep f d j i o e f t i g c

© ä u r e e n t f ä r b t e n 3 u c f er [ ä f t e n burcf) naepperige Ueber = p i p u n g m i t l i a i t e i n en u n l ö S t i c p e n f Ri eber fcpt ag p e r b o t j u * r u f e n , patenticen* 2) , um [o bie „betannte" (Sigenfctjaft ber feptteftigen Säure, mit ben organifepen garbftoffen [arblofe SSerbinbungen einjugepen, ju r Entfärbung ber Qucferfäfte mittelft fd;iocftiger Säure nupbar ju maepen.

Sn ber ßeiepnung, $ ig G, finb bie jum ieeßnifepen ^rojeffe nötpi«

gen 'Apparate angegeben, unb ¿mar fteCft A ein tierfeptoffeneS, bampfbidjteS

©efäß tion Eifcnbtecß bar, tierfepen m it ben nöipigen Armaturen, um barin eine Saturation m it [cßmefliger Säure unb naepperige Temperatur*

erpöpung naep belieben tiornepmen ju tonnen.

Es ift S ber Eingang ju einer Scßtange für gasförmige, fcßtueflige Säure, rnelcpe, aus ben Södjern beS am ©oben tiegenben ©angeS tretenb, in betarmter Sßeije bie Entfärbung beS SafteS pcrbeifüprt.

TaS SSerfapren beS ErfinberS beftept barin, ben mit fiptüefliger Säure uub beren SSerbinbungen bepanbetten S a ft tangfam burep bie Tatnpf- feptange (Eingang D ) bis ju einer Temperatur tion 115° bis 120° E., je naep SBebürfniß fo tange ju erpipen, bis fidp ein Sflieberfeplag bitbet, maS erfaprungSmäßig naep 5 bis 10 Minuten eintritt.

Sßäprcnb biefeS IßrojeffeS finb Tutet unb Temperatur an bem 9)ta=

nometer M uub Tpermometer T ju beobachten : S3ei einem jufätlig ent=

ftepenben T ruct, tnelcper ben beabfiepiigten unb ber Temperatur ßon 120» E. entfpreepenben iiberfteigt, öffnet fiep bas Sentit V.

96 I I . SKedjamjdjeg. 1. Sßefonbere S téarate für gucferfakifen.

0 S ucrerie indigène 17, ïir . 17.

2) ^ n te n tj^ r. 11024. geitfdjr. 31, 709.

97

9tad) bcr lugfdjeibung beg 9iieberfd)tageg, m elier bie garbftoffc unb bercn Xßerbinbungen m it fcEjmeftiger ©äure an fic£; getiffen i;at, ift nur

Apparat für jcfiwefliae Säure.

3i0. ß.

L- l - l l i I J . - I L - U , _______________ ,______________ ,

0 1 2 M e te r

noci) nötjig, ben © aft burd) Oeffnen beg » e n tii§ ^ in bie giiterprefie F 511 entlaffen, in beten Kammern ade feften SBeftanbtljeiie fjängen bleiben mäiftenb ber © aft entfärbt unb geilärt au§ ben »blauföä$nen auStritt. '

Ser ^ a t e r t t = 9i u§f ij rucf ) lautet:

$ n bem burd) fc^föeflige ©äure in befannter Sffieife entfärbten guder»

faft burd) nad)I)erige Ueberljitsung m it ita lf bis 120° 6 . im gesoffenen

©efäfj einen unlöslichen fytieberfdjlag ju erjeugen, an ben bie garbftoffe jo gebunben finb, bafi biefelben burd) eine gilterpreffe getrennt tocrben tonnen.

© t a m m c r , 3aijrc»crüf)t ¡c. 1881.

7

lieber bic E i j e f f cp e © c p t a m m p r e f f c opne S ü d ; er mürbe iit bcr ©cneralberfammtung bc§ öfterreicpifdfcn SßereinS]) ©ünftigeS bcrid;tct.

Qicfclbe mar in jmei gabrifen, mobon eine m it Etution arbeitete, in Spätigfeit gemefen nnb t;at and) in bem legieren Falte, bei feinförnigerem

©cplamm fid; bollfommen jufriebenftedenb gezeigt, befonberS meit fie gteid; 3infang§ Karen © oft lieferte. ¡Ramentlid; § n g t empfapl bic Sßrejfe naep feinen Erfahrungen beftcnS itnb bürgte fpesicll für it;re 35ermenbbar=

feit nnb SeiftungSfäpigteit.

Unter ¡Berücfficptigung bcr bisherigen Erfahrungen auf bem ©ebicte ber © c p l a m m e n t j u c t e r u n g fonftruirtc % Si roog eine (patentirte) F U t e r p r e f f e m i t © a f t b e r b r ä n g u n g , bei mcld;er er ba§ unjmeifel»

hafte richtige ^ßrinjip bcr S S e r b r ä n g u n g (nicf;t bcr Ütbfüjfung, fiepe

© t a m m e r , ErgänjungSbanb, © . 221) ju ©runbe legte. S ic tre ffe ift eine „¡Rapmenpreffe" nnb ber ©enanntc mar beftrebt, bie ÜRacptpeile ber früheren Äonftruttionen, burep bic Suftabfiipnmg mittelft befonberer ünft=

feprauben, burep einen eigentpümlicpen Sßerfd;luf; nnb itocp einige anbere Einrichtungen 511 befeitigert* 2).

®a ber 511 entjudernbe ©cplamm, fo mie er burep F iltratio n gebilbet rnirb, etma 50 ¡fkoj. f^eucijtigfeit enthält, fo mufste man, mentt man bon bem geringen llnterfcpieb im fpejififcpen ©emiept be§ ©aftcS unb be§

®a ber 511 entjudernbe ©cplamm, fo mie er burep F iltratio n gebilbet rnirb, etma 50 ¡fkoj. f^eucijtigfeit enthält, fo mufste man, mentt man bon bem geringen llnterfcpieb im fpejififcpen ©emiept be§ ©aftcS unb be§