• Nie Znaleziono Wyników

Eine S3erfd)tuf3borrid)tung an ßnoipenM)le = ©Uiproi)rcn, wetdje mepre neben einanber liegenbe Knod)eniople=@lüproi)re gleichzeitig öffnet

unb feptiept, beftehenb in ber 3inwcnbung bon Srepfcpiebern, beren Angriffs»

punite birett m it einanber berbunben finb.

C. Eine 33erfd)tufjborrid)tung an Knodfeniopte = ©liipropren, beftehenb in ber ÜInWenbung eines gemeinfepafttiepen 3ugfd)ieberS für eine größere Sin^apI Knodjeniot)le = ©iüpropre, Wetdje burd) ^erfteüung einer feften Verbinbung jmifd)en ben in einer Ebene liegenben 3ugfd)iebern gebilbet ift.

2B ir mölpten bajtt bemerfett, bap Sampfgefäfje ber bejeiepneten I r t in mepren gabrifen fd)on feit bieten Sapren im ©ebrauep finb unb als eine Steuerung ober Eigentpümticpieit überhaupt nicht betrachtet werben tonnen'; fowie ferner, bafj eine im tööfdjungSwintet ber ßnodjenfopte liegenbe geneigte Ebene un§ ebenfalls nicht als eine befonbere Erfinbung gelten ju fönnen fepeint, Wenn biefetbe nicht etwa m it ber Einrichtung berfepen ift, bap ber SBiniet fid) m it ber 9tatur ber ßnoepentopte, namentlich mit beren beim Srodnen abnepmenben üßaffergcpatt beränbert.

Ser jum © e l t f a m ’ fcpen Verfahren für ba§ E n t f e t t e n ber ßnoepen (f. SapreSber. 2 0 , 345) erforbertid)e Apparat ift in fyig. 38 fehematifeh

bargeftettt'1)-l ) 5Potitedm. Sount. 1880, 2. SJtobemfier.-i&eft; tpatentfipv. 10196. 3eitjdjr.

31, 135.

172 I I . 2Ke<$antjdje8. 1. äScfmWere Slpparate für gutferfaBrtfen.

®er für 10 Atm. «Spannung eingeric£)tete Apparat A, gig. 38, tuirb mit SvUücljen gefüllt. Sie Ißumpe JB förbext bann au§ bem SBepälter C burd)

I I . ÜAedjauiidjcS. 2. SBerfipiebene SBafdjinen tutb ©eräipe. 173

g i g . 3 8 .

bflix n bie erforberlidje -Otenge be§ Söfung§mittel§ in ba§ ©efüfj A, tucldjes in paffenber SBeife ernannt mirb. Sie enttoidelten Sümpfe treiben junädjft bie Suft au§ unb gepen m it biefer burd) ba§ 9topr e äiim ftupler 1<, in tnebpem fiep bie Sümpfe berbiepten unb in ben 33e=

;ü tcr 6 juriidfiiefjen. 3 ft fümmtlicpe Suft abgetrieben, fo mitb ber gapn be§ 9?opte§ e gefdjloffen unb ber 3;npalt be§ SöfungSgefüpeg A ßurct; eine eingelegte Sampfpeijung fo ftart ermürmt, baff ein S ru d bon n Jtm ofppären entfiept. iOian erpält biefen S ru d fo lange, bi§ ba§

■öett bölltg gelöft ift, öffnet bann bentpapn be§ 9topre§7i,fo ba[3 bieSöfungin ben m it Sampfpeijung berfepenen Apparat J geprefjt tuirb. Sa§ Söfung§=

mittel gept in Sampfform burd) ba§ 3iopr 7c jum düpier F u n b fliefjt in ben

•oepälter C jurnd, ba§ gett bleibt im SeftillationSapparat. ©obalb ba§

-Manometer be§ Apparateg A feinen S ru d tnepr anjeigt, wirb ber ipapn im -liopre 7c mieber gefcploffen unb ber Apparat A auf geeignete SBeife rnciter etpipt, tuoburip ba§ ben Änocpen nod) anpaftenbe Söfungimittel burd) ben geöffneten f?apn bc§ 9topre§ e entibeid)t unb toiebet getuonnen mirb

2 . fB c rfd )ic i> c n c a tta fd u n e n m tb © c r a ilj e ,

® on bcr ^tien=©efe[[f(Paft @ d ) ä f f e r unb S B a l d e r in Serlin tuirb feit eunger 3 * ein b o p p e l t t m r f e n b e r $ a m p f t r o d n e r bertuenbet unb in Serfepr gebraept, meiner bi§Per äuperft jufriebenftetlenbe Aefultate er=

geben pat. ©eine SEßirfung beruht tuie bei ben meiften berartigen Appa­

raten auf bcr Aupbarmacpung ber gentrifugalfraft unb bee Srügpeit ber lm fei# e n Sampfe entpaltenen 2BaffertpeiId;en, feine .ffonftruftion tucift nber mepre mittpeiienStcertpe ©injelnpeiten a u f1).

x) SBocpenfcprift be§

5

ßcrdtt§ ieutfeper Sngemeure Ar.

41

. Seitfipr.

31 898

174 I I . 9Jled)amfd)c§. 2. Skrjdjtebcne tDtafdjincn unb ©crätljc.

3 it bcr $ig. 39 bcbeutet E beit © intritt be§ Tampfeg. T er letztere ift nun 5unäd)ft gezwungen, fenfrecpt nacp unten ju ftriimen, tuenbet fid) bann aber in turjem Sogen um bie ©djeibewanb cji, toaprenb ein Tpeil be§ SBafferS bie frühere Piidjtung nadj unten beibepält; ein Weiterer ülntpeil

S*8-

39-an SBaffer wirb burcp bie gentrifugalfraft abgcfonbcrt unb 39-an bcr iiuperen Segrenjung beS TampfftromeS in Tropfenform jufammengebrängt. Sei feiner Setoegung tuirb er burd) bcn an bie mittlere Scpeibewanb ange=

goffenen pafenförmigen Obertfjeit g2 aufgefangen unb an ber Stittelwanb perab nacp bem A u stritt w geleitet. T er bereits jlneimal entwäfferte Tam pf gept bann noep m it gteidjer Söirfung auep um bie ©djleuberbogen m unb g3, inbem fein Sffiaffergepalt burtp bie ©epeibewanb unb bcn paten=

förmigen Slnfap aufgefangen unb abgeleitet w irb , fo baff er fcpliefflicp boüiommen troden bcn Tipparat bei A berlaffen fann. Tag bei g% in ber Uiinite aufgefangene SBaffer wirb mittelft eines in biefelbe miinbenben, an ber ißanb be§ Apparates liegenben UiöprcpenS r nadj bem Tlbflufj geleitet, woburep bejwedt wirb, ben einmal getroefneten Tam pf nidft wieber m it flüffigem Sßaffer in Serüprung ju bringen. Sei fepr fernstem Tampfe wirb eine äpnlicpe ©inridjtung fepon bei beut ©cpleuberbogen gl angewenbet.

Ta§ abfliefjcnbe SJaffer wirb bann einem $onbenfation§Waffer=Ibleiter, wie bei K ober K1 angebeutet, jugefüprt.

©tmnnungStljertnotneter. 175

© cp t t f f e r u n b SBuben ber g’ g @ p a n n u n g § t p e r m o m e t e r u n b

® i d ) t i g f e i t § m e f f e t (pntcntirt für 91. © e p f e r t p , S . 9?.=5ßatent 9ir. 8101 imb 8175, als Tpalpotafimeter unb fjepfometer) mürbe be=

ftpriebeni):

I- © p a n n u n g S t p e r m o m e t e r u n b S p i r o m e t e r ( T p a l p o t a = f i m c t e r ) .

SBon ben je |t gebrüudjliipen Tpermometern unb Spirometern berufen erftere auf ber SJteffung bcr SttuSbepnung üou glüffigteiten ober Metallen;

fie bebingen baper entmeber bie SSnrocnbung jetbredjlidjer ©la§gefüfle ober fie geflattert nur unguöertäffige Eingaben. Sie neuen ©pannttng§=

tpermometer berufen bagegen auf ber Meffung ber Spannung, raeiipe bie gefdttigten Sümpfe bon gliiffigfeiten bei ben ju meffenbcn Temperaturen jetgcn unb befielen au§ einem bem SBärmeeinfiup auSjufepcnben, t^eit=

lueifc mit gtüffigfeit gefüllten SBepültcr (9topr) Don pöcpft miberfianb§=

füjigem M aterial unb au§ einem m it bcmfetbcn Oerbunbcnen, bie Ulblefung ber Temperatur ermöglidjenben Manometerapparat. Sie glüffigfeitS*

bei;alter (Kopie) merben auf breifadjcn S ru d probirt; tropbem foll ber älpparat teiner pöperen Temperatur auägefept toerben, als berfelbe, feiner fetalencmtpeilnng naci), anjujeigen bcftimmt ift, bamit ein TCufreifjen beS

epaiterä ober eine ßerftörung bcr Manometerfebcr ber^ütet toerbe.

Sie Sorjitge beS ©pannungSipermometerS beftepcn:

1) in ber Quberläffigieit ber Hingaben, 2) in bcr Sauerpaftigteit be§ 9Ipparate§,

, in bem Umftanbe, bap bie ©tata mit Seidjtigteit burcpficptig ange=

fertigt unb bafj eben fo leictjt nicpt nur eine Maximum* ober Minimum»

Seigeroorricptnng, fonbern aucp eine etettrifdje ©ingnaloorridftung, toie in ö-tg. 40 (a. f. <©) bargcfteHt, angebradjt merben tarnt, mdcpe bei einer beftumnten M ojim at= ober Minimaltemperatur, eine ober mcPrc ©loden m Söeroegung fe|t,

.. r 4 ) i " i? J S n n e im lililttt, bie Sorm beä SHIfiüWilbebalters brat i» können. S „ bra meifta, g f f l , B b s s ü f ? Ä ouä ,m tn 3 io ii ^ - * ■ * *

Sa§ M aterial biefeS SepaiterB mirb bagegen b u r^ bie §öpe ber m meffenben Temperatur, mte aucp burd) bie Statur ber gföffigteit beftimmt loeldje ju r Süflurtg benutzt merben mufj unb mirb entmeber ©dnniebeeifen ober Meffing fein.

Sie fepmiebeeifernen Kopie müffen ba, mo fie müprenb ber Söenuputig

x) Qeitjdjr. 31, 26.

in M e r Temperatur bon faucrftDfffjaltiger Suft umgeben finb, gegen bie SSirfung ber Dsibation gefcpüfst werben. 3 » bi ei em ^ ni)e W 53cr ^ c°

gig. 40.

176 I I . 2Jle$ami$e§. 2. SJctj^iebene ffllajdjinen unb ©cratfje.

Kälter ba, wo es erforbcrtid) ift, m it einem eisernen ©<W ™ pte umgeben unb ber Swtfcpenraum m it Siet auSgefifflt ®te tm öjujenben 3J«fe be§ SnftrumenteS fcpmeläenbe M ü l l e berfjinbert bcn 3 u tr.it ber Suft, alio attct) bie D jib a tio n be§ SßirometerropreS. SBenn uaep

S .0. 4 i. iänqerem (gebraute ba§ ©cpufcropr o jib irt ift, fann beileibe Jeidjt erneuert werben.

$Dei§ ©pannungStpermometer, bon bem tn ber obigen g ig u r unb gig. 4 1 , fowie tn §ig. 42 unb gig. 43 jwei

©eftalten abgebitbet finb, fann in fenfreepter, in geneigter unb in wagereepter Stellung angewenbet werben, unb wirb je naep bem 3 toecfe be§ ©ebraudjcS in berfepiebener 2öeife pergefieltt:

a. © p a n n u n g S t p e r m o m e t e r m i t S t e t p e r f ü l s i u n g . Tiefelben werben in üffteffing auSgefüptt unb m it ©n=

tbeitung bon 35 bi§ 100 ober 120° 6 - °ber 28 bis 95° 3t.

angefertigt unb eignen fiel; für Reifung ber Temperaturen bon

©•pnnnungStijermometer. 177

gtg. 42. 33afuumberbmnpfappara=

ten, ®iffufionSbatterien,

©aturationgpfannen ic.

5ßreig beg SnftrumcnteS bet l m langem @intaud;=

roi)r 80 931t.*). ©ie gc=

ftatten bie mannigfadjfte 9Irt ber Sluffteüung je nad) ber^otnt ber betref=

fcnben ©efäfje.

b. © p a n i t u n g § = t h c r m o m e t e r m it S Ba f . f e r f ü l l u n g . ÜDaffelbe wirb in @ifen nnb mit ber ©ntpeilung bon 100°

big 360° 6 ., glcid; 80 big 290° 9?., gleich 212 big G85° anggcfnijrt uitb ift befonbcr? geeignet äur SJtejfung ber Tempe=

ratnr ber .fpeijgafc in Tampfieffelheiäianälen, i’ cfje gig. 42. - 3eigt fid), Wag bei mangelhaften

^euerungganlagen öfter?

borfommen wirb, baff bie Temperatur ber ipeijgafe f)öi)er ift, al§ 3G0°S., fo iann ju r SWeffung berfel=

ben nurQuecffitberfiitlung berwanbt inerben. ®a§

SBaffertpatpotafimeter aber muff, fobalb ber 3 ^ger fid) bem 6 nbe ber

© iala nähert, fofort ber SBärmequetle entjogen uttb fo bor * fd)äblicher lieber.

b ^«hcr.cg bie sProfbc!te.

12

178

pi¡¿ung gefcpüpt werben. Cßreiä be§ SnftrumenteS bei l m langem © n - taudjropr 110 Dtarí.)

c © p a n n u n g S t p e r m o m e t e r m i t Q ü e á f i l b e r f ü í l u n g . Se nad, ben Sebürfntffen wirb biefe§ prom eter für Temperaturen M n 860 big 4500(5. (fftotpglutp, fid)tbar im bunfetn « a u m ), ober oon 300 b tj 550° 6. (Sotpglutp, fcpwacp fieptbar tm geuerraum), ober M n

650«®. (Kirfcprotpglutp, fieptbar im geuerraum), ober oon 360 7500®. (M lfirfd jro tp g iu tp ) ftets aber in ©dptiebeeifen auSgefutirt. -

® n bie gefügte«! beffelben in ber Deflfirfcprotpgtutp abnimmt fo fotl man bei Temperaturen non über 650"®. ben (Sebraucf, beS » u n ie n t e * mögücpft abtürjen. ($rei§ bc§ ^irometerS bei 1 m langem ©ntaudpropr

120 fJJtart.)

ßeröorppeben ift befonberS bie S ln w e n b u n g beö © p a n n u n g § = p i r o m e t e r S f ü r © l ü p f e n i n ben 3 u d e r f n b r i l e n . Tte Temperatur ber ootlftänbigen SSertoptung organifeper ©ubftanjen tu ber ^nod)eníol)

liegt püfepen 430» uub 500» 6 . Um biefe Temperatur ató bau ©lüi)=

ropr in bie Kopie p übertragen, mufs bie Sanbuug be» ® Iu^opre§ auf 480° bi§ 550° erwärmt werben, b. p. bie bie ©tüpropre umgeben c f muft biefe Temperatur geigen. SBirb bie ©Wärmung ber ^oijte über bie Temperatur oon 500» gefteigert, fo tritt eine ©mWrung em, wobunp ba§

Volumen ber Knocpenfopte oerminbert unb bie ^o ro fita t, alfo auep abforbirenbe K raft berfelben gefdpbigi wirb.

3 u r Unterfncpung ber Temperatur ber glitpenben Kopie mittetft be§

9ßirometer§ giebt e§ jwei äßege.

A inbem man ein » m e t e r mit ber ßintpeilung Oon 350 biS G50o®’ i „ bie glüpenbe Kopte einfüprt (fiepe g ifl. 43 bei a), ober

. b. inbem bie Temperatur ber Peipen Suft beä ©lüpofetó gemeffen wirb (gig. 43 bei b).

A 3m erfteren galle, wenn btó Nitometer birett in bie glüpenbe Kopie gefüprt w irb, mufc btó ©ntaucpropr fo lang fein, bap baS untere

®nbe in bie glüpenbe Kopie oofl pineinragt. T a aber über ber glitpenben Kopte, im © lü p p n b e r, fiep Kopte oon weit niebrigerer Temperatur be=

finbet, fo würbe in bem entfpreepenben Tpeile beS ißirometeremtauJropreS eine fiarte Ttbfüptung ftattfinben, p beren Sßcrpiuberung biefer Tpcil b u

®intaucpropre§ m it einer, bie SBärnte niept leitenben Scpupt umgeben werbet« muff. T ie birette föteffung ber Temperatur ber K n o frn lo ty nur Mir »eftimmung ber Stiftung be» © lüpofetó, b. Í). p r ©m ittetung beö Ukrpültniffe« erforbertid), »eKpeS befteljt: ptfepen ber Temperatur

I I . 3Red)anifd)e§. 2. 35crjd)tebctic 9Kajd)incrt unb (Scrntljc.

®id)tifl(rit§meffcr. 179

bcr bie erwärmten ©lüßroßte umgebenben Suft unb bet Kopie. $ ft biefeg

*erpältniß beftimmt, jo ijt eg fachgemäßer, bie $emperaturberf(ißieben=

ijeiten im Ofen zmifißcn beit glüßenben SRoßren ju mejjen. SDiefe fflieffung unb Seredjnung jollte regelmäßig bei jebem ©liißofen gemacht Werben, nm bcm fpeijer ‘Sicherheit in ber Sebienung bc§ ©ItißofenS ju geben. 3eßt 'nirb bie ßaffenbe Erwärmung be§ ©lüßzilinberg burd) ben ?lugenfcßein und) ber jjarbe ber glüßenben ilioßre beurtßeilt — eine ©cßößung, toeläße Wejentlicß burd) bie 33eleucßtunggberßältniffe beeinflußt Wirb unb jeßr ungenau ijt.

. S nr 9)iejjung ber heißen Suft bc§ ©lüßofeng ift bag Spirometer mit bem jcßon befcßtiebenen ©cßu| gegen O jibation ju berfeßen. ©§

Wirb ^jwijdien ben ©lüßtoßren angebraißt unb ¿war an bem Sißeil be§

icn§' ’n toel^em bie SJiopre ber intenfibften <ßiße auggefeßt jinb. $e itacß

•iüujtniftiou be§ ©lüßofeng wirb bie Sage bcg tßirometerg ber jehieben fein,

¿m öig. 43 ijt bag allgemeine ©eßema ber Inlag e bargefteKt.

t .w. ,cc ^'nb b’ e ®inß= unb dd bie K iißljilinber in einem Ofen mit jeitlidjer Neuerung; CI) ift bie Sßlatte, auf melcßer bie ©lüßjilinber auf.

o ? m r toel[i&ei bie ^ühläilinber empfingen; b ift bag Spirometer, 1 Xmttge jo gewühlt wirb, baß ber ßeigerapparat 20 big 40 m m bor aufseren Spante beg ©tauerwerls fiept, mäßrenb bag ©intaueßroßr

U Ä S Ä “ " U" b » 1“ « t f c n

»13 s« « c m - ob« S t a m p f e » «

Ob GoO e ift, jo barf bag Sßirometer nicht in ben geuerßeerb jelbft gelegt werben; benn bte baraug entfteßenbe Ueberjßannung ber ¿eher

I I. D id jtig fe itä m e jje r ( $ ep fo m e te r).

®icje§ Snftrument bient ju t SSeftimmung ber Konzentration bon in SSaluumaßßaraten ioeßenben fOiajfen unb befießt;

1) au§ einem SBafuumtneter, melcßeg bie Spannung ber © Qfe im m it S lüjjig leit nicht gefüllten Sßeil be§ Safuumg angieht unb

1 2 *

180 H 9Jtect)«nifcl)c3. 2. 5Bcrj<picbcnc SRajipincn rmb ©erättje.