• Nie Znaleziono Wyników

G e f < h ä f t e = G l i e i > e m t t g e = P l a n e

Art alle M it a r b e it e r !

IBoju bient ber ©efchaffdgKeberongdblan?

Die (Seföäfteteitung ¡ff nicht in ber läge, Ity um alle gefc^äftfijcn ( g i n s e t ^ c i t c n tümmern. 6 ie m u f fef?r niete unb wichtige Rluf*

gaben auf ihre Mitarbeiter übertragen. Von beren ^enntmffen unb 6orgfatt f?ängt bas ©efdfäftsSergebnist unb bas St n f e b e n bess Oef(|afte! ab.

(Sine Hberficbt über baes ganje Unternehmen, über bie Si rbei t i S*

a u f a m m e n b d n g e erleichtert bab 23erffänbniö für bie notwendige Vüdftcbtnabme bei ber 3 ufmnmenarbeit, fd>afft tiar umriffene 31 r«

b e i t e f a u f g a b e n , ffecft bie Vefugniffe unb CG er anto? o rtf i cf}feite n ab, fott ju r Vermeibung non Reibungen beitragen, fcbafft bie Mog*

ticbfeit, bie einseinen 3 ®eige unb Aufgaben befonberö noranjutreiben unb bie (Srfolgbsiefe tiar ?u nerfotgen.

©aneben fcbafft fie aber aud) bie Mögtidjteit, bie Arbeiten, bie f r i ft ger echt erlebigt tnerben müffen, sufammenjufMen; fie erlaubt, bie einzelnen Slrbeitesanweifungen für bie einzelnen ©ienff freuen unb poffen ausiguarbeiten unb ?u »erteilen. ©aburcb ertneifi fie ft<b atö bie Chrunblage swedmäfiiger ä l r b e i t s o e r t e i l u n g unb erleichtert bie V e r f ü g u n g e n ü b e r bi e e i n z e l n e n 3l r b e i t e > f r d f t e beim (Eintritt unb Sluöfcheiben, bei lirlaub£i= unb ^ranfbeitöner*

tretungen.

ifla r burdjbad)te ©eftbäftöglieberungen finb für bie @ef cbuf t ess t e i t u n g ein unertabtidfeei M itte l ber Vetrieböführung, ber (Srfoigö*

fontrolle unb ber (SrfolggfMgerung; für bie M i t a r b e i t e r bitben fie bie Vorau£Sfebung barmonifdfen 3ufammenarbeiten0.

809

5Borum » ir i)en ©efrieb nadj $ ä t i g f e i t e n gliedern

©ie einfach fte ©iieberung wäre ine, su feigen, öerr ©tüüer macht bae, ¿err Übefe jeneei uf©. (Sine foid?e n a cp p e r f o n e n oorgenotm mene ©iieberung gibt ober f e i n e SI berf i d?t über © e f cp ä f t es <

unb S i r b e i t ö g u f a mme n b ü n g e . (Sie ertaubt ©eher bem 3teu=

fing, fiep ein ©üb bees ©etriebeei su machen, noch gibt fie ber ©e*

jeböfteieitung eine öanbbabe, bie einen ©3ert pat.

@o febr mir ben ©3ert ber einseinen perfonen fd?df?en unb fie über bie (Sache fteiien: bei m © e f c b d f t e i a b f a u f b a b e n m i r eo mi t V o r g ä n g e n , m i t X d f i g f e i t e n su t un. ©iefe Sdtigfeiten müffen gans unabhängig oon ben perfonen auogeübt ©erben, © a b bie 2irbciten gemacht ©erben, ift in erfier Xinie notmenbig,- oon

©em fie gemacht ©erben, fommt erft in stoeiter ©nie. 2Benn öerr Xepmann morgen franf ©irb, fo mufi bie oon ihm ©©geübte Zeitig*

feit boep aueigeübt ©erben, © ie p e r f o n e n ©echf ei n, fd?eiben auo, ©erben oerfeist, gehen auf Urlaub, bie Sä tig f e i t e n aber bi ei ben, gür ben ©efamtabiauf ift eei gieichgüitig, ©er fie macht.

3iuei biefen ©rünben giiebern ©ir ben ©etrieb nach Sätigfeiten (funftioneü) auf.

©amit aber aüe Mitarbeiter ©iffen, oon ©em bie Sätigfeiten aue^

geübt ©erben, ib Sur (Srgänsung ein stoeiter pian aufgefMt ©orben, bei bem bie tätigen perfonen namentlich aufgeführt finb. (perfoneüe

©iieberung.)

(So erleichtert baes allgemeine ©erfiänbniei ber gefchäftficpen ©or<

gange, ©enn bie Sätigfeiten in ben ©orbergrunb gefd?oben ©erben,

©eobaib empfehlen ©ir, fich i m a t i g e m e i n e n n u r b o r t ber at amen su b e b i e n e n , ©o ei ne per f onf i epe at nr ebe f t a t t f i n b e t , im übrigen aber ber funftioneiien ©iieberung ben

©orsug su geben.

©Sie giiebern » ir ben betrieb?

3n unferem ©efepäft buben ©ir ee mit aibteüungen, ©ienftfteüen unb pojien su tun.

U n t e r e i n e r 2 i b t e i l u n g oerfiepen ©ir airbeiteifamerabfipaften, bie befiimmte sufammenbängenbe ©orgänge, sufammengebbrige Seif»

aufgaben, eriebigen, fo s- ©- bie © u cf) h u 11 u n g , bie aüe ©efcpäfteL oorgdnge oerbuept, bie © e r t r i e b ei a b t e i i u n g , bie aüeei, ©aei mit bem ©erfauf unmitteibar su tun put, bearbeitet.

U n t e r ei n e r © i e n f t f t e l i e oerfiepen ©ir Seife einer aibteb fung, bie abgegrenste (Sonberaufgaben b i e f e r aibteifung eriebigt. (So haben ©ir s- ©• in ber ©ucpbaftungeLaibteifung oier ©ienfiffeüen:

bie (iaffe, bie perfonenbuepboftung ((Scpuibner unb ©laubiger, bs©.

^unben unb Xieferer), bie Xopn* unb ©epaftöbueppaitung unb bie (Steife, bie aüeei übrige bud?t, bie 6acp* unb aXbfcptupbucppaitung.

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 12. 1938

U n t e r ei nem p o ft e tt Derfiepen mir bie 3ufammenfaffung Don Slufgaben, bie organifd? oerbunben finb unb innerpatb einer ®lenH*

«leite erlebigt werben, fo 3. © . in ber perfonenbuipbnltung bie pojten beö 33tattl}eraueifucperei unb 351atfabjMerö, beö ^ucf?erö unb beö Mitunter ergibt ftd> bei ber ©lieberung nad} fXätigfeiten, bafi mehrere Sätigfeiten non e i n e r perfon auögefüprt werben; es$ tann utfo eine perfon mehrere p offen ober mehrere © i e n f f ft ei t en bauernb ober oorübergepenb oerwalten, 3. 33. buchen unb Ptapnen.

3u 3prer Unterrichtung fei noch erwähnt, bah manche Unternep*

mungen bie ©lieberung naef} oben unb unten nod} au^eiten,- )ie fügen nad} oben bie „( Spar t e" an, bie in mehrere Stbtettungen 3^

fällt, (¿¡eifpiet: :fted}nung$wefen gtiebert fid} in 33ud}paitung, ©ta«

tijtif, ©elbftfoftenredjnung, fbaugpaltöplanung.)

Pacp unten wirb ber poften in Si r bei t sf pl äpe Jßhlegt; 35eifpiet:

ber poften 35u<per 3erfällt in einen Slrbeiteplap 31—

3weiten £— 3 - Sür eine fo weitgehende Slufteilung, bie für ©roh*

betriebe angebracht fein mag, befieht bei unö feine Potwenbigfeit.

©er löert non ^ursseiepen bei ber ©lieberung

piei immer wieberfehrenben Vorgängen iff eö notwenbig, bie 3W ftänbige Slbteilung ober ©teile su fennseidjnen. ©0 wäre eine 3eit*

oerfipwenbung, jebeomat bie oolle ©eseiepnung nieber3ufd}reiben.

©eohalb oerwenben wir für alle Dorfommenben $älle ^ursseiepen.

' 3Sir haben oon ber mitunter üblichen 3ufammenfehung oon ^urs- seichen aus ©uipftaben abgefepen, weil fie fiep fdjtecht auefpreepen, unb bafür ein 3ab(enfpftem ausgearbeitef. ©0 hat swar nupt ben 33or<

feil ale ©ebädjfnieftühc (wie bie 3tnfang$bud}ffaben) 3U Wirten, aber eo fepreibt fiep leicpt, fpriept fiep gut aue, unb bie fiep ergebenben Punv mern tonnen im fbauöfernfpreiper twrwenbet werben.

Sluherbem: ber betrieb tritt nad} auf i en al s eine © i n p e i t auf; wir legen feinen 3Bert darauf, bah ber ©efepaftepartner in jedem

^alle aue bem ©iftatseiepen erfennen fann, wehpe perfon mit ipm brieflich uerfeprt. Piept bie einseine perfon erteilt ober nerfagt ©e*

fälligfeiten, erweitert Kredite ober treibt ©elb ein, fondern oaö untere nehmen alb folcpee. ©eepalb benupen wir für ben ©riefnerfehr «urs*

seiipen, bie aue unperfönlicpen 3dplen beheben, bie wirfliip fürs fmo, unb bie für une felbff einbeutig erfennen taffen, wer suftanbiger 33e*

gür biefe 3wede bient bie ©lieberung ebenfalls, unb mit auo biefetn

©runde haben wir eine 3uplenfennsei(pnung gewählt.

©er ©lieberungeplan felbff (ber in grappifeper aiueführung in ben 3immern 10 unb 16 sur allgemeinen Kenntnisnahme auepangt) fiept fo aus*:

811

Powiązane dokumenty