• Nie Znaleziono Wyników

Form bringen

W ir gehen roohl nicht fehl in Oer Verm utung/ Daß auo An=

laß Oes Jahreorocchlclo Diele Unternehmungen Dazu über*

gehen, neue Kontenpläne aufzuftellen.

Vielfach mcrOen Oie Fachgruppen im Jahre 1939 Darauf Dringen, Daß Einheitehontenpläne - je nach Gruppe - zur AnroenOung kommen.

Eo empfiehlt fich, fie oon oornherein in einer technifch über*

fichtlichen Form anzulegen. Dazu roill Der nachfolgenDe Bei*

trag einige Anregungen geben.

W a ru m foll der Kontenplan überfichtlich angelegt meröen?

Die neugeittidjen Kontenptdne seidenen fid? baburd) aud, bab fie b i e e i n z e l n e n K o n t e n a r t e n i m m e r m i e b e r i n i i n t e r f o n * f en g er ( egen.

©ad iff erff burd) bie Slufteitung bed Konto b u d) e d in Konto*

M a t t e r mögtid) gemorben unb bringt ben auberorbenttid)en ©orteit mit fid), bab bie ©uebbattung otjne ©tebrauftoanb an Strbeit b e * f t i m m t e f f a t i f t i f d ) e ( S r g e b n i f f e liefert, (Sie abbiert (Singet*

tatfacben, bie burd) entfpred)enbe (Gruppierung Seite ber ©uebbattung 3e toeitgebenber ein Kontoptan unterteilt iff, befto fd?arfer mub feine gufammenfaffenbe Drbnung erfiebttid) »erben. (Sonjf finbet man fid) nur fd)toer gureebt, unb bad Unterbringen ber eingetnen Koften*

arten ruft groben 3 dtauf»anb beroor.

©ie Stufteitung ber Konten in Kontengruppen unb Untergruppen b e f d j r ä n f t f i d) n i d ) t a u f bi e g r o b e n © e t r i e b e , fonbern mirft fid) aud) auf mitttere unb Heinere ©etriebe aud. Unbeeinflubt oon ber ©etriebdgröbe treten in atten einigermaben gteid) gearteten

©etrieben ähnliche Koften auf, bie — bad iff ber 6 inn ber (Sinheitd*

707

tontenptcine — nach ben gieirf?en ©runbgebanten aufgefeitf, gruppiert unb wieber sufammengefaßt werben fotten. Siefe Leitung gepf fo weit, baß wir 3U unterfcßeiben pahen:

1. (Stufe: Konfenttaffe (3.25. Koffenarf),

2. (Stufe: Kontemßauptgruppen (3.25. Koßenff eiten),

3. 6tufe: Kontew@ruppen (3.25. Sbitfötoßenftetie ber Sertigung), 4. (Stufe: Kontewüntergruppe (3. 2Ö. iSeitfertigunge!*2BerffMtten).

©in berartiger Kontenptan in begimaier (Sntwidtung bargeffettt, fommt 3u uierjifferigen Konfennummern. 3 n ¡pnen müffen ftd? uite bie 3urecptfinbcn, bie irgenbwie mit ber Kontierung 3u tun haben.

Manche Unternehmungen fepreiben 3.25. bereite; bei bem h in a u f gepenben Auftrag 3ur ¿Lieferung oon leiten in ber Sienftftefle (Sin*

tauf bie Koßenffette auf ben Stuffrag, bie für bie ¿Lieferung 3U betaften

¡ft. 3 n biefem Satte muß auep bie dintaufoßette über ben Kontenptan genau unterrichtet fein.

Saesfetbe gitt für ben 2 3 o r f o n f i e r e r unb ben eigentlichen T$ucper. 3 eber oon ipnen muß oon 3 eß 3U 3 eif im Konfenptan naepfeptagen unb fiep über bie 3ufammenpdnge unterrichten. Saei nimmt um fo mepr 3 eit in Stnfprucp, je unüberfiepttieper ber ptan rein feepnifep bargeffettt ift.

2Die fcpwierig bie Singe in ber pragio Hegen tonnen, seigf ber in Stbbitbung 1 miebergegebene Kontenpfan einer LtJtafcßinenfabrif, auf

ben bie ipn benupenbe 25ucppattung tiocp uor einigen 3apren befow berö ftot3 fein tonnte. (Sr ift peute tdngft überpolt. Sem Sticpteiw geweihten ift bie dinßcpt fepr fepmer.

©0 gibt eine Stäupt oon feepnifepen ^»itfesmittetn 3ur (Gewinnung größerer Uberßcpt; wir motten pier ein paar Sormen bepanbetn:

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 12. 1938

V o n der einfachen bis zur oterfachen Daumenfttege

Sie ©aumenftiege, bie une arten non bem auf ber rechten (Seite auegeftansten „Zftegiffer" befannt iff, bitbet bass einfache M ittel, Übersicht ?u fchaffen.

2Bo Derbdttniemäfiig wenige Konten unb feine artju großen Unter*

teitungen oorfommen, genügt e$, jebe ber io ^ontenftaffen auf ein © latt Papier su fdjreiben, ben rechten :ftanb burd) bie ©cbere mit einer

©aumenftiege ?u oerfehen unb bie ©tatter in einem Hefter ?u fam*

mein. 2Bo man bamit aber nid)t auefommt, fann man eine m e h r * fad?e © a u m e n f t i e g e amoenben, fo tote bieö bie papierinbuftrie

in ihrem bereite früher erfd)ienenen ffiontenptan tut.

Abb. 2

Unferc Stbbitbungz geigt bie ffontengruppen 30— 33. (©arunter liegen bie ^ontengruppen 35— 37.) © a r ü b e r liegt ein ebenfarte auegeftanjtee © iatt für bie sufammengefafiten ©ruppen ber Konten*

Haffe 3. ©effen iim rifi haben mir jurn befferen ©erffanbnie burd) leiste (Schraffur beroorgehoben. ©iefe ©aumenftiegen finb burd?

©tanjung mit ßilfe oon 3Jlafd)inen hcrgeffellt.

;Ptan fann fid? eine brci= ober gar oierteilige ©aumenffiege aud? mH ber ©d?ere fdjneiben. ©rfeid?tert toirb bae burci? einen entfprecbenb oorgebrudten ©ogen. ©3ir geben einen fo befdmittenen ©ogen (© © p) in Slbbilbung 3 toieber, ber bao Skonto Farben auo bem Sfontoplan

Abb. 3

geigt, ber in Sibbitbung 2 wiebergegeben tourbe. ©er Slufbau einer fotzen (Sammlung non berarfig befd?nittenen „©ioibefbogeti" ergibt ein ©aumenregifter, beffen ©dnber fid? auf brei ©eiten oerteilen.

2Bo roeitgebenb unterteilte ^ontenpldne oorbanben finb, unb wo fle in Diele, nid?t befonbero bucbbuHungogewanbte ibdnbtf gelegt wer»

ben rnüffen, empfiehlt ee fid?, ben organifd? entwidelten, begimafen plan burcf) eine ©annulling oon ©tid?worten gu ergangen, bie nad?

bem 31©© georbnet werben; fle fagen fofort, auf weld?eö Skonto bae in Stage fommenbe ©tid?wort oerbud?t werben mufi. Slud? bagu be*

bient man fid) mit ©rfolg beo ©aumenregiffero. Sibbilbung 4.

Der Treppenfchnitt

©ine fef?r überfid?tlid?e Sorm, bie man fid? entweber felber mit ber

©d?ere ober im ©ruderei*©etrieb burd? 35efd?nitt berftellen fann, iff bie kreppe, bie unfere Sibbilbung 5 geigt.

©ie Slnorbnung iff fo erfolgt, baf bie ©latter l bie 8 boppelfeitig, bie ©latter o unb 9 nur einfeitig finb. ©ei o unb 9 tommen in Dielen

©etrieben weniger ^ontenunterteilungen oor, fo baf5 man mit weniger plab auöfommt. ©eid?t er aber nid?t aue, fo fiept ber ©erwenbung gweier ©latter, bie übereinanber liegen, für biefe 3wede nid?te( im ©3ege.

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 12. 1938

Abb. 4

K la s s e 4 K la s s e 5 .

K la s s e 3 K la s s e 6

K la s s e 2 K la s s e 7

K la s s e 1 K la s s e 8

K la s s e 0 K la s 3 e 9

0 Ruhend© K on ten 00 B eb a ute G ru n d s tü c k e 01 U nbe b au te G ru n d s tü c k e 02 M a sch ine n

03 Förderanlagen

_ usw.

0

9 A b s c h lu s s k o n ta n 9 0 A b g re nzu n g

91 M o n ats - G e v /.- « .V e r lu s t 9 2 M o n ats - B ila n z 9 3 J a h r e s ö e w . - u . V e r lu s t

usw.

Abb. 5

801

Stuch biefe 2tnorbnung tdfit fid? tneit unterteilen. ©3enn mnn f>efon=

bere 3toifd?ent»idtter eintegt, fo fann jebe ffontoftaffe beliebig oft unterteitt unb burd? eine befonbere ©aumenffiege noch einmal über»

ftchttid) gemacht tnerben.

Die auegeftanzte Augenführung

3toedmdfiig für bie ©arffettung ber ^ontenptdne iff ep auch, bie aupgeffangte Stugenführung gemdf? Stbbitbung 6 gu benutzen.

• p

t-JU

Yt/* 1

t

1: ab

(

Abb. 6

©aP patentierte ©erfahren geigt, an meidjer ©fette bap ben Konten»

ptan enthattenbe £>eff aufgefchtagen tnerben muff, bamit bie in ber 2tb*

bitbung gegeigte £>auptüberficht getoonnen toirb. ©on hier aup fommt man mit ßitfe ber Stupffangungen fchnett gu ben eingetnen Konten»

gruppen, bie bann gtoedmahigertoeife in ffaffetförmiger 0tieberfd}rift angeorbnet tnerben.

Hinroeie für öie Fachgruppen

©ie Fachgruppen taffen bie ^ontenptdne toobt auPnahmPtoP bruf*

fen. ©P todre für fie bann ein ieichteö, bem ©rucf non Dornherein eine fotdfe ©effatt gu geben, baff ber praftifcb bamit arbeitenbe ©uchhutter ben größten Stuben bauen hat. ©aP ©efdjneiben ber ©tatter im ttrep»

penfdfnift ober in Form einep ©aumenregifferp iff umffdnbtich, tuirb meiff nicht gang fauber unb uertangt bann aufierbem noch ben Eintrag ber Konten. ©Dirb bie ©adie bagegen oon uornberein in bie £>anbe einep (Erfahrenen gelegt, fo taffen fid? Stnorbnungen fd?affen, bie nicht uiet mehr gu foffen brauchen, aber ben ©Bert biefeP atrbeitPbetfetfP

erheblich erhöhen. m Busch

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 12. 1938

BHittfriiaftlittie

Powiązane dokumenty