• Nie Znaleziono Wyników

Die Berliner Ausftellung „Dcutfchee Vollrstum im Auol.rnb" unö bcr Often

„© e u t f d) e S 03 01 f S t u m im 21 u S - l a n b , S c h r i f t t u m u n b © 0 f u - me n t e " ift ber Name einer liebe»oll »or- bereiteten unb äußerft fchenSwcrten 2luS»

ftettung, bie ber 0 3 o l f S b u n b f ü r baS

© e u t f d i t u m i m 2t u S t a n b unterNiit- wirfung ber E p r e u ß i fetten S t a a t s ­ b i b l i o t h e k in beren Näumen »eranftaltet hat. Sie ftef)t unter ber Schirmhcnfdmft beS Neid)SinnenminifterS ©r. f j r i d unb würbe am 2 1. N iai feierlich eröffnet. GS ift unbenfbar, in ben »ier jur Verfügung fie­

pen» en Näumen eine nur einigermaßen »oH- ftänbige Überfidtt über baS Schrifttum ber runb 25 ENillionen 2tußcnbeutfd)cn ju geben. ©aS um fo weniger, als man fid) nid)t nur auf 23üd)er unb 3eitfgriffen be- fchränft hat, fonbern alle Gracugniffe

geifti-ger ©eftaltung in ©rud unb Sd>rift, alfo aud) Etrfunben, Flugblätter, piafate, har­

ten, 23riefmarfen unbStidw herangejogen hat.

2luf 03otlftänbigfeit »eraießtenb, hat man

»erfud)t, an w e f e n t t i d j e n 23 e i f p i e - t e n b i e w i d ) t i g f t e n V o r g ä n g e a u S be r © e f d ) i d ) t e u n b © e g e n - w a r t bcS 2l u h e n b e u t f d ) t u m S , be- fonbers auch in feinen 93eaiehungcn aum Niutteroolf, barauftellen, um baS lebenbige SufammengehörigfeitSgefühl awifdjen bem beutfdien Q3olf unb ben jenfcitS feiner

©renacn tebenben QSolfäteilcu au ftärfen. ®a ift eS auffallenb unb gxtgteief) aud) für bie augenblidliche 2 3 e b e u t u n g b e S

© e u t f c h t u m S i m O f f e n G u r o p a S charafteriftifci), bafj bei biefer 2tuSftelIung ber Often ftarf in ben QSorbergrunb tritt. ®ie

23 a l t e n , bie © e u t f p e n in ‘p o l e n ,

@uropaS infolge ber ©Beitcrmanbcrung ber 9tuplanbbcutfpcn eine mistige ©olle.

(Steicf) bie alten beutfpen £d e p t S - g r u n b 1 a g e n, mit benen ber 9lunbgang eröffnet wirb, ¿eigen in ¿aptreipen, ¿um

©eit loftbaren ürlunben bie AuSbepnung beä ©eutfpen ORcdjtc^, bie mit ber Aus­

breitung bcutfper Siebluug im 12. 3apr- punbert im Often einfept unb bis ©Barfpau, Skiern, 9domgorob fid) erftredt pat. 3m9dorb- often feplen bem baltifpen ©eutfptum bie älteften 9deptSgrunbtagen in Originatur- lunben, bod) tritt bie ©eutfptumSarbeit beS OrbenS in iprer popen iiultur in »erfpic- benen ürtunben pemor. Sieben bem ©olbe- nen Freibrief ber Siebenbürger Gaffen finben mir ben Gpmabenfpieget in einer Sanbfprift auS öfterreip; baS ‘prager

©eutfpe ©tabtrept, bie 23eftätigung ber £io- länbifpcn ‘prioilegien burp Auguft I I. oon bie gropen <perfönlid)leitcn als ©Bcdcr na­

tionalen ©enfcnS unb »öllifpcr Eigenart peroor. gprinj Eugen für ben ganjen Güb- beS AupcnbeutfptumS gegeigt. 23efonberS merttmlle 23eifpiele für ben geiftigen AuS- taufp mit bem ©tammtanb bietet bie 23up- lunff. Au<p pier ftept mieber ber ©eutfpe Orben mit einer perrtüpen oftpreupifpen Spraptpanbfprift auS bem 14. Saprpunbcrt ooran. ‘praptoolle ©rude, mie bie erfte Ausgabe beS ‘Parftfal non ©Solfram non Efpenbap, ftammen aus Strapburg.

Auf r c t i g i ö S - l u l t u r e l l e m ©ebiet

¿eigt fiip biefer AuStaufd) in ben

»eröffent-tiepten 23riefen fiutperS na cp 9liga unb ¿apl- reipen anberen ©priften unb ©otumenten, befonberS im Often (gerrnput), aber aup in 9iorbameri!a (‘Pennfptoanien).

3n ben Abteilungen für a u p e n - b e u t f p e © S i f f e n f p a f t u n b g t e n j - b c u t f p e © i p t i u n f t f<open mir auf fo mertooHe ©otumente, mie beutfpe 23riefe non TiicotauS EopernicuS, bie feinSeutfp- tum über alten 3meifel erpaben mapen. Stant unb Serber paben berüpmte ©Berte, wne bie „Striti! ber reinen Vernunft" ober

„Sbeen ¿ur ‘ppitofoppie ber ©efpipte ber 93tenfppeit" in ütiga erfpeinen laffen. 23et manpen grof3en ©dünnern mcip man peute taum mepr, bap fie AuSlanbbeutfpe maren, mie ber 23cgrünber ber VercrbungSlepre, ber ©ubetenbeutfpe ©regor ©denbet. 9lop ftärtcr fliept ber Strom ber ©iptiunft jen- unb ©dia ©dunior-VBrobtemffa, ber Sieben­

bürger Sapfe ©defpenbörffer, ber 91uptanb- beutfpe Konten. — Viele miptige ©Bitten- fpafttcr unb © ipter feplcn, aup picr ift cS nur eine AuSmapt.

ggon ganj befonberem S^tereffe ift bte

©jarfteHung ber ©efpipte ber beutfpen A u S m a n b e r u n g . £>ier ift ber Verbanb ber 9duptanbbeutfpcn mit 3aplenmaterial unb riefigen ©Sanbtarten, pergeftellt im Aufträge beS VerbanbeS ber 9luptanbbeut- fpen, ¿um erftenmat an bie öffentlipteit ge­

treten. Eine Starte gibt bie Einmanberung unb bie AuSbepnung beS 9luptanbbeutfp- tumS im alten ©uplanb mit Einfplup S i­

biriens, eine anbere bie ©ßeltmanbcrung beS 9 1uplanbbcutfptumS, in beren Smtge baS 9tuplanbbcutfptum in überfee^ baS in^ ber

©omjetunion »erbtiebene überfteigt. ©Benn man bie Starten beS ©cutfpen AuSlanb- SnftitutS über bie Verbreitung beS ©eutfp- tumS in ber ©Bett, bie Verbreitung beS

©eutfpen StabtreptS, bie 23efiebtung beS beutfpen OftenS ufro. pin5unimmt, erpätt man eine praptoolte lartograppifpe Über- fipt über baS AuStanbbcutfptum, befonberS im Often. ©er berüpmte Grtap ber Staifcrin

91

Katharina II. Bon 9luf)lanb, in bem fie bie beutfdjen 23auern inS £anb rief, fteljt an ber Gpifje einer großen fyiilie aufjerorbent- lid) inftruitiBer ®ofumentc auS ber ©e- fd)ict)te ber beutfd)en ©ieblung in 9iuf;tanb, ber 23efieblung beS 23anatS im 18. 3ai)r- fmnbert unb ber 2tuSwauberungSjüge beS 19. 3ai)ri)unbert3.

3n ber 2lf>teilung: 9JI u f i 1, £ i e b unb Q S o l i S t a n j treten 3ofcpi) Stapbn unb ber 23itrgenlänber fjrans £ifst teudjtenb i)cr- Bor. ®er britte Gaal ift ber ® c f ) u t ) a r b e i t beS 2luStanbbeutfd)tumS (03®2t. Peter 9lofegger) gewibmet unb bringt eine fd)öne Ü bet ft cf) t über bie Preffc im StuSlanbe, be­

gonnen mit ber erften 9iummer ber älteften auSlanbbcutfcticn 3eitung, ber „Gt.-'Peters­

burger 3eitung" Bon 1728. ®er letjte 9iaum ift unter bem Gcf)lagwort: „Gin 23olt, ein 9lei<f), ein fjüfjrer" bett 2lf>ftimmungS- fämpfen ber PladtfriegSjeit gewibmet.

QBie ber GfeüBertretenbe 23unbeSteiter beS Q3®21„ 23 e f) a g i> e i, bei ber 23orbeficf)ti- gung ber 2tuSffellung auSfüfjrte, ift eS f)eute, wo baS beutfd)e Q3oli in eine neue pijafe

feiner Gntwidlung getreten unb jum 23e- wufjtfein feiner Ginf)eit getommen ift, mefir betin je notwenbig, bafj bie ^ o n t beS Q3olfSlmnbeS für baS ®eutfcf)tum im 2luS»

lanb weiter ftef)t unb in if)rem ©eift ber Stusfaubbeutfcben gebaut wirb, bie braufjen bie fcfjwerftcn Opfer für iftr pd)ffeS ©ut, baS 23oliStum, bringen. ®iefcn ©eift waef)- pf)alten, baju bient attef) bie SluSftellung.

GS ift befonberS wertooll, bafj in einer großen 3eit, in ber bie Oftmarf jurn TReid) geftofwn ift, unb baS Gubctenbeutfcfjtum als ein 23eftanb beS beutfcficn 93ol!eS Bor aüer 2Bclt ffar jutagetritt, auef) bie übrigen Seile beS Oftbeutftf)tumS bem beut feiten Q3olfe bitrcf) biefe SluSffellung jum 23ewuf;tfein ge­

führt werben. ®aS gilt im fclbcn 9Jiaf;e für baS wirtfdtaftlicf) auSgeprcfete ®eutfcf)tum in fiettlanb wie für baS ungehemmt brangfa-

• lierte ®eutfcf)tum Polens, für bie im SobeS- fampf liegenben ®eutfcf)en ber Gowjetunion unb bie in wed)fclBollcm Gdjidfat bin- unb Ijergeworfenen beutfefjen Gtämtne 9?untänienS.

G a r l o Bon ® ü g e l g e n .

D

a» Xingcn um ben beutfdfcn Uîenfcfyen fü r bie nationalfo.iiolißifdfc Bewegung nürb weiter bauern.

Unb gani glcid), wo fe ilte biefe beutfdjen Utenfdfcn leben, ftc werben immer mepr unb mein* in ftd> auf»

nehmen, biefe lie rre ber Klaffen» unb Qtanbctuiberwin*

bung, unb batnit ftd) felbft ftärfen in bem (Befühl ber unlöslidfcn X)erbunbenl;eit aüer ^eutfd)cn.

ADOLF HITLER

an öle Dcutfchen Danzlgo am £7. Mai 1933

Du mußt mitten, Daß ♦ * ♦ ♦

ffiatijig aup in Den 3apren fe' ner gcjp'ipttipen Entwidtung, in Denen e* mit ber Krone botoné oetbunben war, feinen dnbeutig beutfpen Sparafter fleté behauptet bat. Kein $rember, fo pief) eé in ber 93er- faffung ber Stabt, ,,ju ©anjig SKapt unb Sreöpeit paben foU, ju fauffptagen ober ju wohnen opne ©Sillen, ©Siffen unb ©3oE- wort ber Surgermeifter, 9laptmannen, Spöp-

pen unb ganzer ©emeine".

+

__ jur Erlangung beé Sürgerrepté vor utten Singen ber 9tapweié „epter epeliper

©eburt unb r echt er , f r e p e r b c u t f p e r m r t u n b 3 u n g e " nötig war. 9lur £utpe- rifepe, 9leformiertc unb Katpotifpe fonnten baé Sürgcrrept erwerben, f ü r S u b e n war f e i n 91 a u m in ber beutfepen Sürger- gemeinbe.

+

. . . . jeber Sewerber um baé Sürgerrept ein 3cugnié feiner ©Bcprfäpigfeit beibringen muffte, weit cé naep 9Jicinung beé ©anjiger 9tatcé bie »ornepmfte Sürgerpftipt war, bic Stabt im Saite ber ©cfapr oerteibigen ju lönnen.

+

. . . . ©anjigé Entwidtung ju einem ber größten i) anbeiépteipe Suropaé im 15. unb 16. Saprpunbert auf ber günftigen £age im Scpnittpunft ber Sanbctéftraffcn beé Offcné unb ©Bcftené bafierte unb niept etwa, wie

»on potnifeper Seite bepauptet wirb, ber

©unft bev polnifpen Könige ober gar bem

©ßoplwoEcn beé potnifipen Gtaatcé ju »er- banfen war.

+

. . . . bie Angriffe 'polené auf bie ftaat- 1 UlPe unb wirtfpaftépotitifpc Selbftänbig- feit beé pifíorifpcn ©anjigé mit fpweren Opfern abgeweprt werben mupten, wo­

bei ípotené Síngriffétuft nur baburp ftarf bepinbert war, baff cé im weiteften 9ftaffe ber finanjietlen gilfe ber reipen Stabt be- Durfte.

. . . . ©anjig fip opne Tvüdfipt auf ben polnifpen König an auswärtigen Kriegen be­

teiligt unb Verträge mit fremben Staaten abgefptoffen pat. ©anjig unterpiett ftetS

©efanbte im Slustanb unb empfing ber fip bie Vertreter frember 93täpte. ©3or aEem aber übte eS eigene 9Jtilitärpopeit auS u n b o e r f a g t e f r e m b e n G r u p p e n, a u p ben p o l n i f p e n , ben Eintritt in bie Stabt.

+

___bie freie Verfügung über bic S piff-faprt unb ben §afen in ben gänben ber Sürgcrfpaft ©anjigS tag, bic bie Ein- unb 2luSfupr nap belieben fperren fonnte, wo­

mit ber ganje ©ßeipfetpanbet in ©anjig#

§änbe gegeben war.

+

jur Kennjeipnung ber politifpen Sebcutung, bie fip ©anjig burp feine P r i­

vilegien erworben patte, eine Ölnberung be#

©ßappenS erfolgte, beffen beiben fitbernen Kteujcn im roten Selbe eine golbene Krone beigegeben würbe. ©aburp foEte bie wapr- paft föniglipe 93laptfteüung angebeutet werben, Deren fip bie Stabt erfreute. E i n e r f o u o e r ä n e n ö e r r f p a f t g l e i p empfing bie Stabt ba# Slept, mit rotem QBapS ju flegeln unb ipre Sürgermeifter fowie ben Stabtpauptmann in golbge- fpmiidte ©ewänber ju fteiben.

+

bie Spöpfer be# $ i f t a t # oon

© c r f g i t l e # 1919 erflärten, „©anjig werbe fip nun non neuem in ber £age be- finben, bie ber waprenb fo »ieter Sapr- punberte »on ipm eingenommenen äpnlip fei", gteipwopl aber wefenttipe Slepte, bie

©anjig früper befaff, ber „Sreien Stabt"

»orentpieltcn unb bie wirtfpafttipen ©3or- auSfepungen, bie allein ©anjig# Stute in ber 3eit ber §anfe bebingten, ooEenb# oer- fannt paben.

93

AMADA

MARGARINE-WERKE

DANZIG

OefotafdjnftS-SrüOftiMSräume

Elcfdifclje ffiiidje SBnfcfji'cmm ©cincinfcl)afti=©wi(etaum