• Nie Znaleziono Wyników

2tm Slnfang ber 3 eit, bie uñé 31t einer

©emeinfehaft ber ©renjmarf ¿ufammen- fügíe, fíef)t baé gewaltige SBeltringen bon 1914 bié 1918. 9iach bem unfeligen Sluégang biefeé gigantifchen 5Sampfeé be- gann bie wohl immer beftepenbe ©efäpr- bung Scplefiené ju einer brennenben grage beé Scfncffaté ju werben. 3ept erft offenbart fid) bie gefährliche Sage Sepie»

fiené. 2tn allen ©rennen beginnt eé 31t rumoren. Ser Q3erfu<h, biefe geiftig po<h- fíehenbe Sübofímarí beé beutfcpen 9lei- epeé ju jertrümmern, tourbe im Slugen»

blief ber Ohnmacht beé 9lei<heé non marjíftifchen Staaten m it greuben unter­

nommen. S ajú fam ber Sßüle ber ba»

maligen Siegerfíaaíen, baé 23oHtoerf im beutfehen Süboffen au unterhöhlen unb 31t fcpwächen unb batnit Seutfcplanb im 3n»

nerften au treffen. Ser ßantpf begann m it ben unglaublichen 2ttifprü<hen ber 9Zachbarftaaten auf gans Schlefien. Sine ohnmächtige fosialiftifche Staatéregierung fah biefem Srauerfpiel intereffetoé ju.

Serpanblungen über Serpaublungen mürben geführt unb bie (Erfolge toaren 9íieberíagen, nieptö alé Rieberíagen.

Schlefien bíieb fich felber überíaffen. Itnb gerabe biefe Q3eríaffenpeit beé Scptefieré tourbe feine grofje Stärfe. (Er befann fich auf bie innerfteu Kräfte, bie immer bie fchlefifche Seele betoegten. 3n ber Stunbe bcr 92ot tourbe ber Scfjícfier im höheren Sinne ber „politifcpe 9Jíenfch". Sßäprenb bie fehioanfenben Regierungen jener 3 eit nur mit 9ftonaten rechneten, fühlte bcr fálefifche SOÍenfcp, bah m jeber 3 eit burch baé beutfcpe Srf)icffai ber Stunbeufchlag ber (Ewigfeit fchlug. Hnberiiprt Oon ber rafenben 3eit ffettte fich ber Scpíefier bem Scfticffal unb geffaltete auf einfant oer»

lorenem hoffen gefamtbeutfcheé Scpicffal.

S a3tt gehört ber ábweprfampf in Ober- hhlefien, baé treue 23efenntnié ber Ober- fchlefier sur öeimat, bie Sicherung ber

©retten gegen bie tfched)ifcf>en Segionäre.

Sé tourbe eine SOiobitmacpung bcr wapr» felbfiOerftänbtich, bah biefeö ©efepchen, bag in feiner 2trt nocp tiefer ben 9ften- Schlefien toar fich biefeS unenblichen SrnfteS wobt betouht.

21tn beutlicpffen offenbarte biefeg Sr»

griffenfein Oon bem Solf^fchidfal bie Stimme ber groben fchlefifchen Sichter, bie in ber beutfehen öffentlichfeit afö gei»

ftige Vertreter ber fchlefifchen Seele gal­

ten. <Sß hat ficherlich in ben Ohren ber bemofratifcp Oertoeichlichten Rührer nicht toohl geflungen, toenn bie fchlefifchen SOipffifer 3afob 23öpme, Stngeluä Sile- fiu$, bie 23rüber © e r h a r t u n b S a r i

¿ a u p t m a n n unb 9) e r ma n u S t e h 0 Sßorte fattben, bie ber batnaligen pajifi- ftifchen Serlogenpeit mitten in 3 ©eficfjt fchlugen. 3<h toeifj bon ben 5?umpet3 in Oberfchlefien unb oon ben erften 9?atio- nalfoaiatiften Subetenbeutfcplanb^, tocl- chen Sinbrucf gerabe baß 23efenutniS unferer groben fchlefifchen Sichter in ben Sapren 1919 bi$ 1922 perOorrief. gftepr alö fchneüoertoehenbe S?ampfe3lieber toirften bantal3 bie groben SBorte ber Sichter, oon benen man glaubte, baff fie allein im Säger ber welffchmeralicben QSeltoerbefferer ftiinben. ©erhärt §aupt»

tnann toar ber S3elt at3 QSeltbicpter prä- forberten fie (Einheit bc3 ganaett Q3olfe3 unb liefen e3 bie erftaunte QBelt toiffen, bah für ba3 beutfehe Q3olf feine ©ren»

3cn gibt. 3<h erinnere mich noch fefjr toohl

beä großen 2tugenblicfe3, ba § e r t n a n n 6 1 e t) r an einem großen ©ßeater in

©reiben bor ben ©orßang ber 23üßne trat unb bor ben erbteicßenbcn, erßßrode- neu <Sefid)tern ber 9legierungi>bertreter unter bem nießt enbenmottenben 3 ubel ber nationalen 3ugenb bie ©Borte rie f:„£ a ß t QBiüen geprägt. 3 aßrßunberte fcßauen auf euch, bie unenbticße ©leiße erßabenfter

©eifter. ©eib 3 ßrer mürbig unb ßaitet feiner ßeroifcßen £eiftung burcf) ©efeßmäß etma^ abmarften ober fid) baS ftolse 23e- mußtfein babon bon irgenbmem fteßlen laffcn mollte. ©Bir finb unb bleiben al3 mirb ©eutfeßtanb ©eutfcßtemb fein!"

©er leiber fd)on non ben klügeln beä

©Biebergeburt unfereS ©3atertanbe€, an bie gänjlid)e (Erlöfung be3 ©injelnen bon ferner Scßfucßt. ©kterlanb unb 23ruber- feßüft müffen ein3 merben. 3 cß glaube an bie ©Bürbe unb 23eftimmtßeit unfcre3

©aterlaubcs im 93ölferleben!"

Obmoßt alle brei ©idjter fid) fießerlicß bagegen gefträubt hätten, als potitifd)e

©ießter ¿u gelten, fo maren fie bod) in

<335at)rt)eit für unfere fcßtefifcße ©ren¿- marf ©orfämpfer einer 3 bee, bie fortan auś bem feßleßfeßen geiftigen Schaffen nießt meßr megjubenfcn ift. ©er fd)lefifd>e bie (Erßaltung beutfeßen £anbeś unb bcut- ßßer Seele, ©aś, maś bie brei großen

©ießter Scßleficn3 in jenen 3at)ren aßncnb au^fpraeßen, mar borbem in ber ©icß*

tung ber Scßlefier unb ift fortan ©at in ber ©ießtung ber ©eneration, bie ißnen nacßfolgtc. 2luś tieffter £iebe ¿u benr Öeimatbobcn, aus tiefftem gläubigen ©e- füßl ber ©otte^näße mu<ß3 baś Kämpfe- rifeße im gefamtfeßtefifeßen ©laum bieś- feitś unb jenfeitś potitif^e r ©renjen.

©enn ber Scßlefier mußte immer ein

©ßacßtfolbat auf borgefeßobenem Soften fein. $aś gernranifeße ftßlefifcße £aub, baś nur »orübergeßeub naeß ber Q3ölferman- berung fünf 3 aßrßunberte lang eine (Ein- fiderung einiger flamif<ßer Stämme er­

leben mußte, erlebte im 11. 3 aßrßunbert bie frieblicßfte ©Siebergeminnung burd) bie beutfeßen Stämme.

23on biefer 3 oit an ßat ber 9ieuftamm ber ©cßlefier im Süboften baś gan¿e

©aterlanb bemadßt. §ter bei ©ßaßlftabt

¿erbra<ß ber Sturm ber ©Mongolen 1241.

2ln ben ^Burgmauern ber fditcfifcßen 23ur- gen ßotten fidß bie giuffiten blutige mutige? Kämpfer gegen alten Elnoerftanb.

ßßeßtnen mir bie erften bebeutenben ©i<ß-

Sjerrtüß bleiben bie fernigen Sprüche

£ogaué für alle Seiten: „Siener tragen inégemein itjrer Sierren £i»erei, follé beim fein, baß ^rartfreicf) Sjerr, Seutfcßlanb aber Siener fei? greteé Seutfcßlanb fcßäm hieß bocß biefer fcßnöben Knetßterei."

VJie»iet K raft fíecft aucß in ©jepfo »ou (Keigeréfetb, ber ßelbenßaft für baé all­

gemeine (prieftertum eintritt, menn er fagt: „V$er auf bem 2lder pflügt, unb fiel) um 23rot bemüht, erlangt m it bem einen £oßu, ber bor ißrn felber fniet."

Hnb benfen mir nur an ©rßpßiuS, mié er mit ben ßoßen Stäuben feiner 3eit in feinen (Küpelfpielen 2lbrecßuung tjcilt. Vßir motten aud) © ß r i ff i a n © ü n t ß e r meßt oergeffen, unfern größten fcßlefifcßen

£ieberfänger oor ©oetßc. Hub enblicß am Sor ber neuen 3 eit 3 o f e f ^ r e i - ß e r r o o n © i e ß e n b o r f f ! Vßenn er auct) immer für einen »erträumten (Roman- tifer gehalten mürbe, fo ftritt er aitd> m it um bie neue beutfeße 3 bee im Vefreiungé»

fampf. Sein Vtorgenlieb ift baé emige Viorgeníieb ber Seuffcßen gemorben.

Ser borgen, baé ift meine fffreube, gefd)icf)tlicf>en Sinn aber ber Seutfcßen hat fein auberer até ber Scßlefier Vergangenheit ift aber baé mirflietje

£ebcit ju uñé gefommen, baé uñé heute noch anfprießt. Sie Saat, bie fie gelegt haben, heißt immer Offenbarung beé fct)tefifd)en Vienfcßen. Senn in feiner Seele leben bie beiben ©emalten: Sim ­ (Racßfaßren ber brei großen fcf)tcfifcf>an

Sichter merbeit faßen, fo fanu man über­

all mit fjreube feftfteßen, baß alle bi-3 ju ben Süngften hinab bie Senbung Schießens als Süboftmarf »erftanben haben, 3=ür bie Sichter, bie burch ben Sibiriens in ber KriegSgefangenfcßaft

¿sunt Siebter mürbe. 2tuS ber großen Sebnfucßt nach ber Sßeimaf feßuf er bie ergreifenben £ieber, unb noch feßöner mar- fein VeienntniS für Seutfcßlanb, baS no<ß fernerer miegt, meit eS auS ber leßten Verla ff enheit als Kriegsgefangener fam.

(Ricßt umfonft nennt er fein ergreifenbeS 23udt): „2tuS ber §öße empor!" ©iiter unter Viißionen mar nur ber Solbat auS Oberfchteficn, ber baS 23ud> beS einfachen Sotbaten fßrieb, baS mit ju ben beften

©rlebniffen ber beutfehen Kriegsliteratur gehört. ©S ift baS Sßerf beS SicßterS

©r i e h Ö o i n f i S . Sein 23ucß „(Raißt über fjlanbern" unb fein fyofyeß £ieb ber Kamerabfcßaft ,,©r unb feine Kompagnie"

gehören feßon heute ju ben Stanbarb- merlen unferer KriegSbücßer. Sßtefien ehrte feine tapferen, namentofen Krie­

ger, als eß öoinfiS ben erften fcßlefifcßen fiiteraturpreiS »erließ. Siet- offenbarte ber VolfSbicßter, baß ber feßtefifeße Vicnfcß nießt nur ein Sräumer ift, fott- bern aud) ein tapferer Solbat. 2luS bie*

fern ©rieben ber KriegSgefangenfcßaft ßat ber Viater unb Siebter 3 o ß a n n e ß V i. 21» e n a r i u ß in unferer fcßleßfcßen Viunbart ein erfßütternbeS fcßtefifcßeS KriegSbucß gefeßrieben in feiner ©efcßtißte

„3iäcßtli(ße ^a ß rt", bie in feinen gefam- metten Sßerfen „§immet auf ©rben" er- feßienen ift. 2ttt3 bem Kriegsfßicffal ßer- auS mürbe © e r ß a r b 9K e n s e t ein fßtefifeßer Sramatifer, ber fieß mit feinem erften Srama „Soboggan" bie 2lufmerf- famfeit in Seutfßlanb errang, ©r ge- ftattete barin baS Scßidfal eines beut»

feßen OffijierS, ber tot gemelbet mar unb ßeimfeßrte unb bie geliebte fyrau in anberen feelifcßen Vinbungen »orfanb.

32

23 r e ê t a u 9í a t i) a u ê

9iad)t)er nahm ^Dlensel on bem gansen lebenbigen OBeifgcfctjeijen 2tntcit. Sein

„gern-O ff" murbe bad Sd)idfatdbrama ber dńnefifchen Sßirren. Hub enbticft er­ Stbenteucr tnuftte ben Scfttefier in feiner tiefften Siefe aufrütteln. 60 fdienfte und hernach bad grofte (Erfeben ein Slben- teurerbuef), bad ein bidfter unbefannter fd)Iefifd)er S in te r fcf)rieb. (Er fteifttKu r t Scftitberung einer gerichtlichen ‘perfon ift, unb food) iff ailed nur aud ber Sßett- fef)nfucf)t bed Schiefierd geboren.

Sem Srommetruf aber einer neuen 3 cit, bie noch einmal urplöftlicft über ßcf)iefien hereinbrechen mürbe, loie feiner 3 eit ber Sitte gmift plöftlich an ben ©ren- 3en Sdjleficnd ffanb, biefen Srommelruf bernafttu ber ®dE>riftfteHer „© e p e r", ber und gribericud in Sifttefien aid ber gute cPreuftengeift unb ber ©eiff, auf bem fief) ein neued Seutfd)tanb aufbauen fann, tbieber nahe brachte. Stm ©nbe biefer

Setbffoerfiänbtich ift bie geiftige 9le- botution bed Sßettfrieged leisten ©nbed auef) bie llrfacfje für bie böllige QBanb- lung ber ©eiftedfjattung bed fcf>lcfifcf)en Schrifttumd. Senn ber Krieg, ber mopt im Offen unb Sßeften tobte, ift ja 1918 noef) nicf)t abgefiftloffen, fonbern toirb auf

34

heimatlichen 23oben, namentlich im Sttb»

offen, toeitergetragen, ftier in unferer fd)lefifcf)en §cimat. Som it meine icf) auch

© e f a m t - S <ft l e f i e n, auch bie fehle»

fifche ©rbe, bie jeufeifd ber politifchen

©rcn3e liegt. §ie r bricht suerft ber Stampf um bie öeimatfchoiie aud, unb bie Su- betenfchlefier feften fief) plöftlich, bon frem- bem Solfdtum umringt, bebroftt. Sa treten bie Sichter nicht atd aufmunternbe Kampflieberfänger auf, fonbern toerben 31t Propheten bed Schtefieroolfed. £Dian muft fich borffellen, baft bie Subeten*

fchlefier, abgefefmitten bom 9teid), ber

§ungerdnot preidgegeben loaren, bebroht bon ben einrüefenben Sfchechen, unb fiep in ber fureptbarffen £age befanben, bie für ein Q3otf überhaupt möglich ift- 3 pren fiebendmut unb ihren Sßiberffanb 3U erhalten, basu brauchte man feine cPricfterioorte, fonbern ba brauchte man bad Sßort bed 23ruberd. Ejier tmtchfen über Olad)t bie Sichter su ihrer loahr- haften fünftigen Senbung auf. Ser erfte, ber bad ganse tragifdje Sdpdfat bed Schtefiertanbed fetbft mitertebte, loar R o b e r t § 0 h t ö a u m aud 3 ägernborf, ber fchon bor bem 3 ufammenbrud) ahnte, bafj bad gro^e £eib ber Subetenfchlefier fommen merbe, toeil bie (Einheit bed fchtcfifchen Q3otfed nicht borhanben loar unb öfferreich m it feiner Regierung nicht mel;r ©arant für bad Seutfchtum loar.

Seine erffen graften 9iomane finb bad Scftidfatdlicb für unfer Schlcfierlanb ge- loorbcn. ©r loar auch ^er in feinem Vornan „©rcnslanb" bad Schid- fat ber Subetenbeutfchen geffaltete. Sann aber rift er hüben unb brüben in Inn»

reiftenben 9iomanbichtungen bie 9)icnfchen mit auf unb führte fie su ben Kraftquel­ marfanter eRoman: ,,9iod) fteftt ein 9Rann"

und aufhorihen lieft. S arin ftingt fein SBort ber ^pijrafe. 2lUed ift ed)t unb loaftr, unb man hui bad ©efühf, bie tfchechifche QBeüe fann über bie Seutfchen einbrechen fobict fie miß — ber beutfehe 23aucr hält.

Unb al£ britter im Bunbe ber jüng- ften icf)tcfi}ct)en Siebter aus? ®ubetenfd)te- ficn © o t t f r i e b 9 l o t b a d e r , beffen Vornan „S o rf an ber ©rcnje" ba3 ©e- iüiffcn aller Seutfcben mach rief, auf bafe fict) fortan jeber Sbeutfrfje — sum 9Jlit- ftreiter für bie grenslanbboutfcbe 3 bee fügten foltte.

Unmittelbar baraitf fcbte auch in ben Uieicfj^grenjen ber gleite Ütompf um bie Seimat ein. SBäbretib in B erlin »om SUeratur-piapft ber bamaligen 3eit, bem 3uben S?err, eine pajififtifcbe QBeltbict)»

tung gepriefen mürbe, entftanb auf bem

»erbäitniimäfpg engen 9laum Ober- fct)lefiend eine erfte ©emeinfd)aft ber Sieb­

ter, bie alle ihre »erfponnenen unb tiefen ften Sinie ber Slbmebrfront ftanb.

Über Utacbt lernten bie oberf<btefif<ben Üum pelj ben Siebter al3 B ruber fennen Siocb böre id) in ben Uiacbtftunben in ber

^ .a ir f r k. ? i 11 i b a t b SS ö b t e r t>or oberbblefifcben Bergleuten fein ergreifen- r C<f ^ ^ tuumun9^scbicbt »ortragen. 9io<b febe reb ben füngften oberfebtefifeben S i * . ter ber bamaligen Seit, ben

BoIBfcbul-? rj ° " ^ Ö a p b u f, in einem oberfcblefricbcn S o rf am Siebnerpult fteben. 3eber mar »on ber Senbung er- grrfren. Unb als trol) beä gemaltigen Be- enntmffe^ ber Oberfd,tefier bod, mefent- trebe -^cile Oberfcblefienö »ertorengingen, 5“ Ä nbe" auä ber 8™fjen S?ampfjeit bie S in te r ber ©emeinfebaft, m i e 91 u - b o l f d r r b e j, beffen Sram a „ S o ll an

r2 rCo5el er^ ü fie r»i> ^ ober- fcblefifcbe Sieb fang. Seitbem ift ber ©e-meinfcbaftsgeift ber oberfebtefifeben Sic©

tung me mehr »erlorengegangen. B is m ben jungften oberfcblefifcbcn Siebtem ift bie C arole immer bie gleiche geblieben:

Sßir finb nicb«, unfere Seimat ift alles!

Suicb ba3 Seib, bie Seimat jenfeit^

ber ©rennen 31t miffeu, finb fie 5u febm fud)t^»ollen Siebtem gemorben. Übei allen ftei)t ©of)t ber 9tuf be3 Uieiffei Siebter^ QBiüibalb Nobler: „Sefmfucbi

inë 9leid)!" ©3 ift biefelbe Setmfucbt, bie ficb bei bem begabteften jungen ober- fiblefifcben Siebter unb Sramatiier S ß i e f f a l l a offenbart, ber ein gans ftarïeê Srama auë bem erfdbütternben

$atnpf um bie Seimat geftaltet bat- ©3 ift felbftoerftänbticb, bafj in biefem Sanb, baé ein einjigeé Sanb ber Slrbeit ift, bie fojiate 3 bee fie alle jufammenfebmiebet.

2tucb barin offenbart fict) micber QBieffalla unter ben 3 üngften alé ftärffter, beffen

©rubenftüd „^ ro n t unter Sage" bei allen Singriffen, bie unberechtigt ober berechtigt bagegen erhoben merben, bo<b até ent- febeibenbeê 9fterfmat bie tobbereite &a- merabfebaft seigt. SSa3 biefem Ober- febtefier biefeë gledcben ©rbe ift, aucb menu e3 an Stelle beë SBalbeé ben

„Çffialb ber S<bornfteine" feilte, ba§ seigt in ©ebiebten unb banfbaren Sd)ilbcrun- gen beê Çyiedci)en^ Seimat ber S in te r

© e o r g g a u p t f t o d , ber fid)er unter ben jüngeren Siebtem al3 ber ftillfte, aber berufenfte erfebeint. Bon biefem (Erlebnis ber 5?amerabfcbaft ber Strbeit, bie fid) auêmeitet ju r iüamerabfcbaft ber §eimat, leben »or allen Singen U i i e l r a m i e b , B a r o n unb ber Bergmann unb Siebter, h a b r a f e b f a . 3©»©r meebfetn bei ihren ©ebid)ten bie beiben grofjen ©toden- töne ber Sjeimat unb ber ^amerabfebaft ber Slrbeit miteinanber ab.

Slucb menn fie einmal fid) ßauj »er- funïen »on ber ©rbe in ben Simmel fteblen mollen, fo mirb bei ihnen ber Simmel jum oberfd)lefifd)en SU'uatbim- mel unb urptöt)licb Hingt baê QBort auf: träumen unb auêsuruhen, jeber ®d)tefier muf) ein SSacbtfolbat fein, ©eit bie ganse Seimat ber Burgfrieb beê Süboftenë ift.

33 on biefcr Stufgabe, bie beut fpiefifpen fannten namentofen Splefier auf ben 23ergen unb Sötern ift. Q3orbei ift bie 3eit, ba ber Siebter nur bie Selbft*

ertöfung fennt unb bie £efer »erpftiptet, fein perföntipeS £eib pingunepmeit. Ser Siebter in unferer ¿eiinat fiept mit jebetn 3Bort in biefer großen ©entein*

fpaft, bie burd) baS S pidfa l pier in

©eptefien geioorben ift. SeSmegen nimmt aup baS 33otf einen gang anberen Stnteit.

'Dian meip, ein 23up eines jungen fplefi*

fepen SipterS ift feine Stngetegenpeit ber pöperen Scpüter mepr, fonbern pier ftedt ettoaS bom eigenen £eben barin.

©ang bemupt ftelte icp an bie Spipc beS jungen ©iurnteS ben einzigen fplefi*

fepen Sicpter, ber ben S urpb ru p beS neuen SeutfptanbS im Strapenfampf mit bureptebte. ©S ift ber gu Striegau ge*

&outinanborufe. Sann fpreepen Dienfpen nipt, mie fie fiep ein S ip te r ettoa »or- genb feine mitreipenben 23üper: „fyetter*

mangen" unb „S p a r 6". Dian braupt fein 'fDroppet 311 fein, um auS feinem ©r- tebniSbucp fpott feftguftelten, bap in ipm baS Sramatifpe gärt, ber etoige De»o*

tutionär, fo mie er in feinem erften De*

»otutionSbrama „Spitgbuben ber Sugenb"

fict) offenbart. ©S ift immerpin ber befte

fprieben, bie Dapfapren Sjermamt SteprS unb ©erpart SjauptmattnS finb? 3P tueip, 3apr freimütigen StrbeitSbienfteS in fei­

nem 23upc: „Dienfpen auf beut Stntbop"

geftattete. SaS Spönfte baran ift fein gtitpenbeS 23efenntniS gur ©emeinfpaft, mit alten Subetenfptefiern, fein perg- pafteS Gintreten für bie ©rengtaitb- fenbung SptefienS. 3« feinem jüngften 23iiplein »erfitpf er, baS ©rtebniS ber gmeiten £>eimat beS DiefengebirgeS gu geftatten. 3 a, unfere Sjeimatberge finb für alte jungen S ip te r bie hangeln, »on

famfcit unb bie berbe Schönheit bes 9tic- fertgebirgeg su feiern. 2lud) B e r n h a r b S a u f f er ift im maferften Sinne erft im Singefidji beg giiefengebirgeä jum S in te r gemorben. 9Jiit Oiaturbetracbtungen be­

gann er auf bcm BSege Bßithetm Böt- fheg meiierjumanbern, big er in feinem Buche „9lübeial)is leiste# ©eficfet" 3um mirftidjcu 2)id)ter mürbe. 2lucfe ben jun­

gen Siebter B J o t f g a n g S a m a r a jiebt eg immer mieber ju ben Bergen.

Sr ift alg Sitterjunge marfebiert, er fennt bie ©emeinfhaft unb fo munbert eg ung nicht, bafe er auefe immer mieber bag beifee fojiate (Empfinben offenbart, ©e*

nau fo mie fein Süamerab S a n # © o t t - f ct) a t !, beffen erfte# B u h „Schiebt unb Stacht" ein feobe# Sieb auf bie Berg­

arbeiter mar. 3 u ihm gefeiten ficb

© r m i n ^ c t e r S? t o f e, beffen Vornan

„Som inium " m it feiner feferanfentofen Sucht na<b Bßaferbeit unb ©ereebtigteit tuobt 2lnfpruh erbeben barf, fcfeon beut ernftticb beachtet 31t merben.

3 rgenbeiner feat einmal gefügt, bafe toir Scfelefier mobt bod) nicht bie großen lämpferifhen % ituren hätten, meit un#

bie Sramatifcr fehlten, ©erhat't Öaupt- mann hat fie bamal# fd)On eine# Befferen belehrt, unb i<fe glaube, unter ber jungen Btannfcfeaft ber jungen Sramatifer, bie Pon Scbtefien auggefeen, mirb mancher fein, auf ben einft Seutfcbtanb hören toirb. Sarunter mirb B B a t t e r S t a - n i e h bleiben, ber mit feinen „©runertg"

bie beutfebe Bßclt auffeorefeen tiefe, unb ber ehemalige Bädermeifter unb Sdjaufpieter unb emige Bßanberer 2t t f 0 n § S e u b e r, öer gerabe in SKÜndien at# fchtefifdjer dichter entbedt mürbe, beffen

„Biäb-mafebine" unb fein „©tüdgtopf" bont febtefifeben Sehen lünben. 2lber mag märe pag £ieb unferer fefetefifheu §eimat, mürbe nicht autefet auch bas Sieb ber emigen bobenftänbigen Blutterfprahe auf»

Hingen! BSir fönnen heute mit Stets be- fennen, bafe mir in unferer ©egenmart in Scbtefien einen Botfgbicfeter haben, ber oon ber Scbneiberbanf jurn Siebten tarn mie Speter 9tofegger, unb m ir nehmen nicht ben Biunb 3U Hott, menn mir fagen, in ihm offenbart fid) bie fhtefifefeß Seele unb bas> fhtefifhe B ot!. Ohne tmn Site- ratur eine 2lfmung ju haben, begann er SohJöit^tieber 31t fingen — eg ift © r n ft

© h e u t e . heute i-ft er für alte Shtefier ber Sänger, ber bag Sieb 5?art oon ¿otteig unb Ot)iio bom BMbeg am innigficti meiter fingt.

B lit biefen menigen 9iamen ber Sicfe- ter ber ©egenmart t r it t ber fhtefifhe 9}ienfh ju ung. (Eg ift hier burd) bag grofee ©efhehen bie grofee Hmmanbtung getommen, bie ber Olationatfosiatigmu#

auh bon ber gefamten beutfhen Siteratur ermattet: ber S ih te r fteht n ih t mehr allein in ber BBett alg befonberer Seiter einer grofeen 3bee. (Er ift ©lieb einer

©emeinfhaft, er ift Solbat unter Sot- baten. (Er ift nur ber Begnabete, ber bag augfpreefeen !ann, mag bie anberen nur leben, ohne bafe jemals bag QBort ge­

prägt merben braucht, tebt er in bem B o t! ber Shtefier. Sie Berufung trägt jeber bom Scfeidfal bes Botte#. S a g

prägt merben braucht, tebt er in bem B o t! ber Shtefier. Sie Berufung trägt jeber bom Scfeidfal bes Botte#. S a g