• Nie Znaleziono Wyników

Bromphenylharnstoff-jn-sulfonsäure, 664.

P-Bromphenylhftrnstoff-o-sulfonsäure, 666.

2-jV-p-Bromphenylnaphthotriazol, 2361.

PrBromphenyloxyehrysofluorenehinon, P-Bromphenylphthalazon, 2918.

p-Bromphenyl-p'-tolyl, s.: p-Tolyl-p'-brom - p h e n y l. . .

2-AT-p-Bromphenyltriazolphthalonsäure, 2361.

p-Bromphenylurethan-o-sulfonsäure, 666.

/i-Bromphosphinsäuren, Mechanism. der Zers., Ester 2916.

Bromphthalsäuren, Bldg. aus Bromtetra- linen 659.

Brompikrin, Bldg. aus 5-Nitro-5-brombar- bitursäure 1203.

0-/3-Brompropio-p-kresol, 1931.

Brompropionaeetal, Kondensat, m it o-To-luidin u. iV-Methyl-o-too-To-luidin 2141.

a-Brompropionaldehyd, Rk. m it Semiearb- azid 1518.

/?-Brompropionsäure, Ammoniumsalz, Be- ständigk. u. Löslichk. 1518.

/9-Brompropionsäure-p-kresylester, Rk. m.

A1C13 1931.

a-Brompropiophenon-o-earbonsäure, 1372.

Brompropylalkohol u. Essigsäureester, 2419.

3-<x-Brompropyl-6-kctotetrahydro-l, 2,5- triazin, 1386.

Brompseudokodeindibromide, 674.

3 -Brompyridin, HgCl2-Verb. 193.

Bromsäure, Erkenn, im system at. Ana­

lysengang 500; elektrometr. Titrat. m it Ti-Sulfat 2388; B est.: in Ggw. v . F e-”

938; neben HOBr 1645; lonenboweg- lich k .u .F lu idität v. B r 0 3' 1486; Einfl. v.

F e (N 0 3)3 auf d. Rk. zwischen — u. Ag 1620; Oxydat. v . NH„-O H m it — 1336.

5-Bromsalicylaldehyd u. D e r iw ., 1362.

Bromsalicylidcntriacctylglucosamin, B e­

zieh. zwisch. Rotationsgröße u. Struktur 2101

.

Bromsaligenin, Kondens. mit aromat. Al­

dehyden 1202.

Bromsilber, s.: Silberbromid.

a-Bromstyrol, A utoxydat. u. antioxygene Wrkg. v. J u. seinen Verbb. 1891, 1892.

Bromtetraacetylfructose, Bldg., R otat. u.

At.-Dimens. v . Br 1508.

Bromtetrabenzoylglucose, Bezieh, zwisch.

Rotationsgröße u. Struktur 2100.

3-Bromtetrahydrocarvon, 1922.

Bromtetralin, Bldg. aus Tetralin 659.

1-Brom-2-tetralol, Desinfekt.-W rkg. 1811.

Bromthymolblau, Dissoziat.-Konstante 2186; Absorpt.-Spektr. 2721.

Brom-p-toluidin, Aeylderivv., Überf. in 5-Methyl-7-bromisatin 44.

p-Bromtoluol-eo-sulfonsäure u. -amid, 305, 306.

Bromtriacetylglucosamin, Bezieh, zwisch.

R otat. u. Struktur 2101.

Bromtriacetyltoluolsulfoglucose, Bezieh, zwisch. R otat. u. Struktur 2100.

6 8 Sa c h r e g i s t e r, 1924.1.

p-Bromtriarylmethyl u. -peroxyde 1373, 1375.

Bromtribenzöylglucodesose, Bezieh, zwisch.

Rotationsgrößo u. Struktur 2100.

a-Bromtrimethylencarbonsäure, Ester u.

Amid 1175.

p-Bromtriphenylcarbinol, Bldg., Rk. d.

Chlorids m it Ag, Jodid 1373, 1374.

p-Bromtriphenylmethylperoxyd, 1375.

Bromural, Unters, d. Wrkg. deh. Schlaf- kontrollapp. 429.

a-Brom-n-valerylbromid, Bldg., Rk. mit p-K iesolm ethyläther 1190.

0-a:Brom-tt-valeryl-p-kresol, 1190.

1-Brom-n-valeryl-J-tyrosin, 1818.

Bromwasserstoff, Darst. v. — Gas 896;

Erkenn, im system at. Analysengang 500;

elektrometr. Titrat. v . Bromiden neben Chloriden 432; Dampfdruck u. K ryst.- Gitter 144; Absorpt.-Bandcnspektr.2566;

Ionisier.-Potential 1000; K p.- u. Ver- dampf.-Kurven y . — W.-Gemischen 8 68;

Einw. auf H 20 2 2079; katalyt. Zers. v.

H 20 2 in Br2-Br'-Lsgg., Funkt, d. Ak- tivitätsprod. v . — 1644; K atalyse d. Rk.

v. Br m it Acetanhydrid dch. — 637;

D arst. v . Alkalisalzen 88*; Addit.-Verbb.

v. Alkali- u. Metallbromiden m it A lB r3 279.

a-Brom-p-xylalphthalid, 1372.

o-Brom-p-xylol, Dampfdruck 144.

Bromzahl, B est. d. — v . Ölen 260.

Bronchialtabletten, W ef 2182.

Bronze, Herst. 1269*, 2540*; (- -P u lv e r ) 2816; Schmelz, u. Gieß. v. — 242, 959;

— Guß im Elektroofen 592; fehlerhafte

— Güsse 1262, 2627; — Stahlschweiß.

1262; Gießen v . Zn-halt. — (Marine­

geschützmetall) 958; B lei-— als Lager­

metall im Braunkohlenbetrieb 959; Anal, v . P -— 1980; Festigk. dünner aus —, Farbe u. Celluloseestern besteh. Film ­ bänder 2037*.

Broolcit, V. in Dartmoor 1908.

Brostenite, 2S73.

Brot, — Bereitung 454*, 2931*; (Verwend.

v . Süßkartoffelmehl) 1285; (v. Soja- bohnenmehl) 1601*; Zusatz v. Cl-Verbb.

112*, 113*; — als kolloides S yst. 1284;

. Rolle d. — in d. Ernähr. 1285;

Vitamin-• geh. 1403, 2887; Einfl. d. Kleberstoffe auf d. Vol. d. — 1600; — Gärung 1284, 2478; Hefereizmittel 113*; Bacillus Wel- chii im — 2478; Alkohol-Best, im — 833;

Farbstoff einlager. 111; Ursache v . Car-, bolgeruch 453; s. a.: Back . . ., Mehl.

Brown, Alex. Crum, Nekrolog 1137.

Brown, Robert, Biographie u. Entdeck, d.

—sehen Beweg. 849.

Brucin, — -D eriw . 671; kondüktometr.

Titrat. 367; — -haltig. Strychnin

nitri-cum; Trenn, d. — u. Strychnin 2183;

Rk. m it H » 0 2 917; ehem. Sorpt. v. — an ¿-Weinsäure 867; Methylier. 2267.

Brucinolon, K onst. u. D e r iw . v . — u. —-6 671, 672.

Brucinolondiäthylphosphat, 672.

Brucinolsäure, Aufspalt. 671.

Brünieren, — v . F e u. Fe-Legierr. 1866*.

Brunnenkresse, Bedeut, als Nahrungs­

m ittel 832.

Buccoblätter, W ertbest. (Buccocampher, Oleum Bucco) 1841.

Buccocampher, K onst. d. — u. sein. Homo­

logen u. cycl. o-Diketondioxime 1774;

K onst., katalyt. Oxydat. m it Pt-Schwarz u. katalyt. Red. 1921; B est.-in Bucco- blättern 1841, 1842.

Buchweizen, Lävulosane im —. 488; Einfl.

v. MgO auf d . Wachstum 2929.

Büretten, Genaues Ablesen 1693; Aus- fließenlassen ein. F l. in gleich. Volum­

teilen 2802; »Ncodoseur«, autom at. Füll.

1563; autom at. — m it Schutzvorricht.

2289; Gas— für Kontrolle d. CO-Ge- halts im Leuchtgas 2 6 5 2 ;’— für N-Un- terss. 949*; Spezial— für Milch u. ähnl.

F ll. 936; Vorricht, zum H alten v . — 815*; Mohrscher Quetschhahn 498.

Bufagin, V. im Krötengift Senso 1233;

Giftwrkg. auf d. W achstum v . Lupinen 1809.

Buflebs Benediktentee, 2182.

Bufotoxin, 1233.

Buginaria, 430.

Bunge, Paul 2184.

Bursastyptantabletten, 2799.

Butadien aus Steinkohlenurteer, 1293.

Butadiencarbonsäure, H- u. Br-Addit. an - - D e r i w . 1518, 1520.

Butadiendicarbonsäure, s.: Muconsäure.

Butan, Bldg. aus Äthylalkohol ( + H 3P 0 () 893.

Butan-a, <5-dicarbonsäure-/3-essigsäure, 894, 895.

Butan-a, ¿-dicarbonsäure-^-malonsäure, Tetraäthylester 895.

Butanol-1, s.-: Butylalkohol.

Butanol-2, s.: Methyläthylcarbinol.

Buten, NCl3-Addit. an 1- u. 2-—^1503.

Buten(4)-m ethylencam pher(-l), 1775.

Butennitrile, R k. v. Vinylacetonitril mit N H 3 u. Aminen 1668.

Butenylacetessigsäure, Ester 2254.

/?-Butenylaceton, 2254.

o-a- u. ^-Butenylanisol, 774.

Butesin, — u. Pikrat, 1562.

Butter, Herst. 2750*, 2843*; Gewinn, dch.

Schaumsehwimmverf. 1460*; H e r s t .-v.

— F e tt 1602*; Unteres, über d. — Bldg.

2025; vereinfacht. B est. d. F etts 2649;

Best. lös!. N-Verbb. 2217; Best. von

Sa c h r e g i s t e r. 69 - - F e t t u. Cocosfett in Fettgemisch.

2550; Kontrolle verdächtiger — 1288;

Ernähr, m it — u. Vitaminfaktoren 683;

s. a.: Fette.

Buttersäure, V. in Fäces u. Harn 2166, 2167; Gewinn, v . — u. and. aliphat. Car­

bonsäuren dch. Vergär, v. Zuckerlsgg.

2646*; Bldg.; aus Butylätherpcroxyd 1919; bei d. Vergär, v. Zuckern dch. Bac.

granulobacter 2923; Obcrflächenspann.

v. — Lsgg. 1224; Verteil, zwisch, W. u.

Bzl. 852; Oxydat. m it Chromsäure 1765;

Einfl. auf d. Magensekret. 1053; Milch­

säure-Ausscheid. im Harn nach Injekt.

v. — 69. ~ E ster, katalyt. Bldg. aus Acetessigsäureester 547; Methylester, As- soziat.-Faktor 2407; Verseif.-Geschwin- digk. 2777; Spalt, dch. Pankreaslipase;

2275. ~ Äthylester, Bldg. aus Butanal 37; Verseif. 2239; katalyt. Einw. v.

Al(OH)3 996; Addit.-Verb. d. Ä thyl­

esters m it Cholsäure 968*. ~ Salze, K-Salz, Rk. m it Acetanhydrid 636; Na- Salz, Einw. a u fH e fe l2 1 4 ; Mn-Salz 1563;

Uranylsalz, photochem. Verh. 1517; Di- phenylthalliumsalze 179; s. a.: Fettsäuren.

Buttersäurebutylester, Bldg.: aus Butanal 37; aus Butylätherperoxyd 1919.

»-Butylacctessigsäure, Ester 1775.

3-n-Butylacetylaceton, Rk. m it TeCl4 2702, 2703; baktericide Wrkg. d. Te-Verb.

2287.

iert.-Butylaeetylen, 2580.

M-Butyläther, Bldg. (u. Zers.) d. Peroxyds dch. Autoxydat. 1919; Rk. m it ZnCL -f- HCl 2423.

Butylalkohol, Darst. dch. Vergär, v.

Kohlenhydraten 1712*, 1720*, 2837*;

Bldg.: aus Butylätherperoxyd 1919; aus d. Allophansäureester 2777; Syst. — + Bzn., spez. Wärme u. Misch.-Wärme in d. Nähe d. krit. Lsg.-Temp. 1736;

Mischbark. u. Kryoskopie v. - - B z l . 1314; Stabilität d. S y s t . ---\- Bzl. in Ggw. v. W. 1736; Löslichk.-Bezieh, im Syst. Essigsäure— 1141; Einw. v. Z nS04 1737; Dehydrat. 2679; Chlorier. 1505;

Formal d. - 2241; Überf. in d. Oxal- ester 292; Einw. d. verschied. — auf Succinodehydrogenase 1961; Einw. auf Hefe 1214; Einfl.: auf d. Kernteil. 426;

auf d. Zuckerbldg. d. Froschleber 213;

Best. u. Trenn, v. K u. N a unter Ver- wcnd. v. — 1695.

«¿'.-Butylalkohol, Bldg. aus Petrolcum- olefinen; Eigg. d. Gemische m it d. Essig- säureesterd. — 2774; gegenscit. Löslichk.:

Syst. — - f W. 1735.

n-Butylamin, p-Nitrobenzoylderiv. 1503.

Butyl-p-aminobenzylsulfon, 1529.

Butyl-p-aminophenylsulfid, 1528..

-Butyl-p-aminophcnylsulfon, 1529.

iV-n-Butyl-n-amylamin, D arst. 2422.

iV-ji-Butylanilin, Darst. 2422.

ji-Butylchlorid, Darst. 2423.

seJfc.-Butylchlorid, Darst. 2423; Kp. 2774.

Butylen, Darst., Chlorier. 2679; B ldg.: aus Steinkohlenurteer 1293; dch. Zers. v.

Eisencarbidlegierr. 290; Rk. m it SeOCl, 1351; D erivv. 1769.

Butylenbrom acetat, 1769.

a-Butylenbrom- u. -chlorhydrin, 1769.

Butylendiacetat, 1769.

Butylenglykol, —-Gär. v. Ca-Lactat (Bac.

subtilis) 680.

Butylenoxyd u. D erivv., 1769.

n-Butylformal, 2241.

Butylhalogenide, Infrarot. Absorpt.-Spektr.

1635.

Butylhypochlorit, n-, seit.- u. tert. — - 1654, 1655.

Butvlidencampher, Bldg. Rotat.-Dispers.

1775.

n-Butyljodid, Darst. 2419.

n-Butylmagnesiumbromid, -chlorid u. -jo- did, Darst. v. n-, i-, sek. u. tert. — 1526.

Butylm ethylheptanol, 37.

Butylnitrit, Infrarot. Äbsorpt.-Spektr.l635.

Butyl-p-niferobenzylsulfid, 1529.

Butylnitrodibrom-»i-kresolmethyläther, 2215.

Butyl-p-nitrophenylsulfid, 1528.

Butyl-p*nitrophenylsulfon, Bldg., Red.

1528.

?i-Butylphenyläther, Darst. in fl. N H 3 2919.

s.-w-Butylphenylharnstoff, 1178.

5-Butyl-6-phenylhexan-5,6-diol, 2246,2247.

2-B utyl-l-phenylhexanon-l, 2247.

3-w-Butylpropionylaceton, Rk. m it TeCl4 2702, 2703.

5-Butylsulfonylanthrachinon-1 -sulfonsäurc, N a-Salz 1377.

l-Butylsulfonyl-5(8)-benzylsulfonylanthra- chinon, 1376.

l-Butylsulfonyl-5-isoamylsulfonylanthra- chinon, 1377.

l-Butylthio-5(8)-äthylsulfonylanthrachinon 1376.

l-Butylthio-5(8)-benzylthioanthrachinon, 1376.

l-Butylthio-5(8)-butylsulfonylanthrachinon 1376, 1377.

l-Butylthio-5(8)-isoamylsulfonylanthrachi- non, 1376.

?i-Butylthio-/?-rcsorcylimid u. Hydrochlo­

rid, 1184.

l-Butylthio-5(8)-methylsulfonylanthrachi- non, 1376.

l-Butylthio-5(8)-propylsulfonylanthrachi- non, 1376.

N -d w-Butyl-p-toluidin, D arst. 2422.

B utyn, Giftigk. 800; — u.

Senfölkonjunc-7 0 1 9 2 4 . I .

tivitis 1962; — als Lokalanästheticum (Polem.) 1961, 2448.

Butyraldehyd, Darst. 418.

Butyraldehydammoniak, Verwend: als Be­

schleuniger d. Vulkanisat. 450*.

Butyraldehvd-jV-metliyl-73-nitrophcnyl- hydrazon, 2362.

Butyramid, K atalyt. Zers. 2579.

Butyrase, Mono— im Hühnerei 353;

Mono- u. Tri---- Geh. d. Placenta 785.

Butyrinc, H ydrolyse dch. Lipase 348.

Butyrolacton, — D e r iw . aus Cinchomeron- säurederivv. 194; ß — u. a-Alkylderivv., pyrogene Zers. 895, 896.

Butyrophenon, Verhalt, im Tierkörp. 70.

n-Butyrylaceton, Rk. m it TcC14 2698,2699;

baktericide Wrkg. d. Fe-Verb. 2287.

Butyrylchloramid, 1023.

Bybraverband, 1058.

C . . . , s. a.r K . . . u. Z . . . Caapi, Chem. Prüf. 1968.

Cadalin, Bldg. 43, 2686; Salze 2353.

Cadaverin, Bldg. aus Cholerakulturen 565;

Einfl. auf d. Gär. 1814.

Cadinen, Konst. v. — u. Dihydro— 2353, 2354; V. in Campheröl 2685; — D ihy- drochlorid 2685.

Cadinol, — aus Galbanumöl, Konst. v. — u. Dihydro— , Ozonisat. 2354.

Cadmium, Analyt. Best. (Krit.) 2458; maß- analyt. Best. m it anorgan. Indicatoren 940; B est.: als Arsenit dch. Fällungs­

maßanal. 941; als Sulfid u. Trenn, v. Zn 503; im Spianter u. in Zn-Erzen 2724;

in Al-Legierr. 2804; B est.: d. D . 152; d.

Schwindmaßes 2335; elektrolyt. Trenn, d. — v. Co (als — K-Cyanid) 1696; Trenn, v. Hg dch. H 3P 0 2 1067; Vers. zur elek­

trolyt. Abscheid, aus Pyridinlsg. 1322;

chem. K onstante 473; Mess, an Kry- stallen 1345; Krystallwachstum 1856;

freie Energie in d. Mischkryst. m it Hg 2670; therm. Ausdehn. v. K ryst. 2090;

Zerstäub, dch. Schütteln m it Fll. 1331;

Verdampf.-Wärme 1748; Wärmewrkg. in photoelektr. K etten 2331; Gleichgewicht zwischenMetall- u. Salzphase im Schmelz­

fluß (Pb, Cd, Mg) 469; — Linien als Standard-Wert 619; Feinstruktur v ..

Bandenspektr., Hydrid 11; sensibilisiert«

Fluorescenz v. — - u. Hg-Dampf 132;

kolloid. Stromzuführ. zur Erzeug, d.

Emiss.-Spektr. v. — 536; Einfl. metall.

Oberfläch, auf Spektr. v. — 130; Einfl.

auf Emiss.-Fähigk. v. Ionen aus Salzen 2860; elektromotor. Kraft dch. Bestrahl, v. Zellen (Cd in Cd-Salz) 1322; freie W eglänge langsamer Elektronen in — - Dam pf 1626; Ander, d. elektr. Wider­

stands, Rekrystallisat. 1905; Spann, v.

gegen Pb in ihren fl. Chloriden 1897;

Einfl. d. — Kathode auf elektrolyt. entw.

Gasblasen 1898; A ktivitäten (EK K .) v.

Zn— , Sn— , P b— , B i— 1325; Über­

spann. an — Elektroden 14, 1324; Po­

tential in rein. Fll. 2071; pos. Ladung d. in W. tauch. — 1005; kalte Bearbeit.

1261; Rekrystallisat. von kaltbearbeitet.

703; Verh. zu A g, Au u. Cu in Hg 1018;

(Ba) —-Amminehloride 1651; organ. —- Verbb. 1765; Doppelsalze (Halogen-) mit Kobaltiaken 471.

Cadmiumalkylxanthogenate, Vulkanisat.- Beschleuniger 1278.

Cadmiumamalgam, H ärte 1343.

Cadmiumarsenid, D arst., Eigg. 473.

Cadmiumbromid, Em iss. v. posit. Ionen beim Erhitzen 2860.

Cadmiumchlorid, Doppelsalze mit Alkali­

chloriden 1314; Vers. zur Darst. kom­

plexer Tripelsalze m it Cs u. Cu 628;

Gleichgew. zwischenMetall- u. Salzphase im Schmelzfluß (Pb, Cd, Mg) 469; Ultra- violettfluorescenz dch. X-Strahl. 133;

Emiss. v. posit. Ionen beim Erhitzen 2860; Einfl. auf Ätherhämolyse 681.

Cadmiumhydrid, Isotopeneffekt u. Banden- spektrum 2669.

Cadmiumhydroxyd, K onstitut, u. Bldg.

(Oxyd, H ydroxyd, W.) 632.

Cadmiumjodid, Doppelsalz m it K J 1314;

Farbe d. Ionen u. des Salzes 461; Emiss.

v. posit. Ionen beim Erhitzen 2860.

Cadmiumlegierungen, K onstitut, d. Cu—

2574; Bldg.-Wärmen u. D D . v. NaCdä, NaCd2, CujCdj, SbCd, Sb2Cd3— 882;

Sprödigk. 1905; Härte: v. Sn-— u. B i—

2091, 2772; von TI— 745; v. Zn— 1906;

Dampfdruck d. Cd-Zn-Legier. 472; ther- moelektr. Kraft v. Bi-Legierr. 153; An­

der. d. elektr. Widerst, v. binären — mit Zn, Sn, Pb u. Bi 1905.

Cadmiumnatrium, 633.

Cadmiumnitrat, Emiss. v. posit. Ionen beim Erhitzen 2860.

Cadmiumoxyd, N o r m . Kathodenfall u.licht- elektr. Empfindlichk. 136; Aktivator d.

Vulkanisat. 1278.

Cadmiumsalze, Mehrkern. Komplexsalze d.

Protoeatechualdehyds 1344; Einfl.: auf d. alkoh. Gär. 352; auf d. Hämolyse 1947.

Cadmiumselenat, Doppelsalze mit Alkali- selenaten 744.

Cadmiumselenid, C adm ium rotfarben aus — u. CdS 144S*.

Cadmiumspinelle, Elektronenstruktur d.

Cd-(Cr)— 411.

Cadmiumsulfat, Dampfdruck fester ny - dratsystem e 405; Gleichgew. m it CdS in ILSOj-Lsg. 473; Löslichk. v. AgBr03 in

— Lsgg. 1619.

1924. I. Sa c h b e o i s t e e. 71 Cadmiumsulfid, Best. d. Cd als — (Trenn,

v. Zn) 503; Löslichk. in H 2S 0 4 (Gleich-gew. CdSO., + H 2S ---h H 2S 0 4) 473;

amorphe Ndd. u. kryst. Sole 1330; Cad­

miumrotfarben aus — u. CdSe 1448*.

Cäsium, Best. als Perchlorat 576; Trenn, d.

Alkalimetalle 75; Quantenzustände 2562;

—-Dubletts 610; Radius d. Ionen 1624;

Spektr. u. At.-Größe 1152; Dampfdruck u. ehem. Konstanten 1327; — Bogen­

spektrum u. Bohrsche Besctzungszahlcn 1896; Stoßionisier, u. Zerstäub, v. Th 1626; R adioaktivität v. — Salzen 873;

Rk. m it Ferro(i)-cyankali 220; Verh. d.

Halogenide geg. N H 3 23.

Cäsiumantimonyltartrat, Saures Emeticum 2797.

Cäsiumbariumnickelnitrit, 471.

Cäsiumbleikupfernitrit, 471.

Cäsiumbromid, B.- u. Ionisat.-W ärme 729.

Cäsiumehlorid, B.- u. Ionisat.-Wärme 729.

Cäsiumcuprimercuritripelchlorid, 628.

Cäsiumdichlorojodid, Krystallstruktur 407.

Cäsiumdithionat, Doppelbrech, (u. D is­

pers.) d. — u. Abhängigk. v. Atomgew.

399.

Cäsiumfluorid, Dichte 1311.

Cäsiumhalogenide, Binnendruck, Mol.- Durchmesser u. krit. Druck geschmolz.

- 1311.

Cäsiumjodid, B.- u. Ionisat.-Wärme 729.

Cäsiumnitrat, Leitfähigk. in verd. wss.

■lag. bei 0°, 18°, 100° 139.

f'äsiumperchlorat, Best.-Form 576.

Cäsiumruthcnat, Darst. 1347.

Cäsiumsalze, Ionenbcweglichk. u. Fluidität v. Cs+ I486; — d. Stearin- u. Ölsäure als Emulsifikatoren 867.

Cäsiumselenat, Doppelsalze m it Schwer- metallselenaten 744.

Calabarbohne, Alkaloide d. — 780.

Calandra oryzae, Bekämpf. 94.

Calciatabletten, 1562.

Calciline, 1970.

Calcinieren, — v. Nitraten 230*.

Calcit, s.: Calciumcarbonat.

Calcium, Kosm. Wolken 2239; Elektroden aus Koks für d. Gewinn, v. — 1575*;

Singuletts n. Tripletts 1320; Anal.-Mc- thoden 2803; Mikrochem. Rk. m it Pi- krolonsäure 2458; nephelometr. Best.

945; B est.: in Legierungen 2189; in Phosphatgestein 1243; Vers. zur elektro- lyt. Abscheid, aus Pyridinlsg. 1322; Ti- trat. in Nahrungsmittelaschen 1875; Or­

gankalk-Best. nach de Waard 813; Feh­

lerquellen d. — Best. im B lu t nach de Waard 367; Serumkalk-Bestst. bei Ge­

sunden u. Spasmophilen, Einfl. v. — Salzen u. NH,C1 930; Cleichgew. in Sy­

stemen —, H u. N 2770; K p., Dampf­

druck u. mol. Verdampf.-Wärme 1494;

Verbind.-Wärme m it 0 , H u. N 24; Elek- tronen-Emiss. als Funkt, d. Temp. 1144;

opt. Absorpt.-Koeffiz. 2497; kolloid.

Stromzuführ. zur Erzeug, d. Em iss.- Spektr. v. — 536; Lösl. v. — Salzen höher. Fettsäuren (Öl- u. Stearinsäure) 638; Einw. v. C2H 2 auf — bei holl. Temp.

465; Reduzierbark. v . CO u. C 0 2 dch.

Si— 1707 ; Herst. ein. — Präp. aus Ca- Chlorid + -Lactat 1235*; Rk.: m itFerro- (i)-cyankalium 220; m it Triphenylmethyl u.-D erivv. 2779; E in fl. d. — Ionen auf d.

A utoxydat. d. Cysteins 792; Verh. im Tierkörper 1215; Resorpt. bei fettarmer Nähr. 793; Einfl. v. Tran u. Öl auf d.

— •Assimilât, wachs. Schweine 1225; er­

höhte Ausscheid, bei d. Acetonämie d.

Milchkühe 494; Konzentrat, d. Blutes an [Ca--] 356; — Geh. im Eiw eiß, B lu t u. Körperfll. 2923; anorgan. P u . — im mütterl. u. fötal.B lut 1218; Geh. v. B lut u. Knochen bei wechselnder V itam in­

zufuhr 2525; — Geh. d. Bluts: bei E p i­

lepsie 929; bei Rachitis u. Tetanie 1221;

bei Nierenkrankhh. 1819; — Geh.: d.

kindl. Cerebrospinalflüssigk. 6 6 ; d. Bluts thyreoidektom. Tiere 929; d. B luts u. d.

Gewebe eines hungernd. Tieres 1218;

-- G e h .: d. Harns u. A cidität 682; v.

Organen Kalk-behandelt. K atzen 1814.

1815; Einfl.: auf d. Blutzucker 2717; auf d. Lactacidogen-Stoffwechsel 1053; — Assimilisat., — P-Gleichgew. bei milch.

Kühen 2525; Verteil, in d. Milch 357;

Wrkg. d. - - I o n e n auf d.M uskelkontrakt.

2889; Antagonismus d. Mg- u. — Ionen 495; s. a .: Erdalkalimetalle, K a l k . . . , Stof/wechsel.

Calciumaluminat, Gewinn, aus A1(N03)., 1576*.

Calciumamalgam, Auflös. in Säuren 1904.

Calciumamid, Bldg.-Wärmo 25.

Calciumarsenat, Darst. 698*; Gewinn, u.

Verwend. z. Schädl.-Bekämpf. 053, 2535*; Herst. v. — m ittels CI als Oxy- dat.-M ittel 953.

Calciumbromid, Darst. von Komplcxsalzcn m it Pyridin 2,087.

Calciumcarbid, Herst. 2732*; Bldg., Darst., Zers., Rkk. m it N , H, H ,0 u. CO 465;

Rk. m it Metallsalzen in H 20 750; Er­

zeug. v. C2Hj aus — 1131*; Azotierung d. — 1086*; Gaserzeug.-App. m it regu­

lier. Schieber 1470*; Gas- u. — Erzeug.

2813*; elektr. Ofen 1251*; — Kuchen 1251*. 2392*; Gieß. u. Kühl. v. fl.-heiß.

- 2819*.

Calciumcarbonat, V. in Gallensteinen 2175;

Bldg. bei d. thermisch. Zers. d. Ca- Formiats 2096; Gewinn, u. Umsetz, mit

72 Sa c h r e g i s t e r. 1924. I Al-Salzen 1577*; Bldg. d. weiß. Schreib­

kreide 249; Anwend. v. — in d. Maß­

analyse 364; elektrometr. T itrat. ein.

wss. — Lsg. (Grundwasscr) 507; B e­

urteil. v. Kalkstein, D olom it u. a. (C 02- Geh.) 440; Krystallstruktur v. Aragonit 2490; E lektrizitätsleit. v. Kalkspat 2498; Dissoziat. 2236; Brechungsindex 2858; thertnochem. D aten 288; Er­

niedrig. d. Zerstör.-Temp. d. Calcits im Gemisch 2576; Reflexion y. X -Strahl. an

— 148; Streuung v. X-Strahlen dch.

— 732; dch. X-Strahlen erzeugte Sek.- Strahlen 2563; Verh. geg. Ra-Strahlen 2070; Löslichk. d. Syst. — Ncsquehonit 1653; Hydrolyse einer gesätt. — Lsg. 466;

Behandl. v . — m it Metallsulfaten u.

-chloriden 372*; Entfern, v . Seife aus Schlamm v. CaC03 2319*; Löslichk. u.

Beweg, im Organismus dch. Neutralsalz 683; — Geh. d. Lungen bei Tuberkulose 491; Einfl. v . Hämotaporphyrin auf d.

Ablager, v. — in d. Knochen 494; Einfl.

auf d. 1. Bodennährstoffe saurer Böden 1584; Zers, organ. Düngem ittel dch. — 2928; Bezieh, zwisch. —, ehem. Dünger­

stoffen u. d. Bodenlsg. 2197; Entseif. v.

— Schlamm 262*; spontane Sulfatisier.

v . — steinen in Städten 440; — Hexa- hydrat 1903.

Calciumchlorid, Darst.: v . wasserfreiem 89*; aus KCl u. C a(N 03)2 1848*; Ver­

besser. d . Herst. 1991; Titrat. in Nahrungs­

mittelaschen 1874, 1875; Elektronen­

theorie u. W emersche Koordinations­

zahlen 721; Einfl. v. Zusatz v . Zuckern

\i. Mannit auf d. Kp. ein. konz. — Lsg.

2243; Diffusion v . Gemischen d. — mit NaCl u. KCl in Gele 463, 866, 2078;

anomale Osmose u. Porendurchmesser 463; Adsorpt.-Verss. in binären Ge­

mischen 2500; Doppelsalz-Bldg. im festen Zustand im System LiCl— 2227; Darst.

von Komplexsalzen m it Pvridin 2086;

Verh. geg. C2H5-H lg 635.'

Einw. auf Bact. coli 1810; Einfl.: auf enzym at. Spaltt. (Aktivier, v. Lipase) 2275; auf oxydat. Vorgänge im Tier­

körper 796; Blutwrkg. 2164; Einfl.: auf d. Blutzuckermenge 796; auf d. Blut- zucker-Scnk. dch. Insulin 2383; Fäll, d. Fibrins m it — 79; Einw. v . Neosal-varsan -j---auf Serum 1831; Einfl.: auf Ätherhämolyse 681; auf d. Alkalireserve bei Entzün'dd. 1552; Wrkg.: auf Sper- matozoide 684; auf Ratten-Carcinom 2181; Heihvrkg. d. F e-— Solthermen 1692; Einfl. auf d. pharmakol. Wrkg.

v . Veratrin 1560, 1561; Einfl. ein. Düng, m it — auf Brassica nigra L. 2534; pulver- förm. — halt. Futterm ittel 113*; Einfl.

auf d. Abbinden u. Härten v. Zement 439*, 1995.

Calciumchromat, Horst, ein. Pflanzen­

schutzm itt. 2535*.

Calciumcyanamid, Darst. aus Carbid 1086*;

Herst. v. Cyanamid-Lsgg. aus — ‘145*;

(Dicyandiamid frei.) 1445*, 1591*; Darst.

v. Cyanamid-Lsgg. u. Dicyandiamid aus

— 165, 2822*; Herst. v. N H 3 aus — 87*, 95*; Überf. in Stickoxyde 1702*;

Si-Analogon 2913; s. a.: Kalkstickstoff.

Calciumcyanid, s.: Gyanwasjserstoff.

Calciumdicarbonat, Gewinn, u.U m setz, mit Al-Salzen 1577*.

Calciumdisilicid, Rkk. m it N 2913.

Calciumdisulfit, Eigg. u. Darst. d.Handels- prodd. 371.

Calciumdithionat, Dispers, d. Doppclbrech.

u. Abhängigk. v. Ätomgew. 399.

Calcium-Diuretin, 2798.

Calciumfluorid, Amorphe Ndd. u. kryst.

Sole 1330; Zähigk. u. ElaStizit. d. kolloid.

— Sols 2077; Gittertheorie d. Flußspats 2859; radioakt. Höfe 1480; Radio-Photo- luminescenz 620; Photoluminescenz 1321; Fluoresccnzlinien v. — Krystallcn 2567; Verfärb, dch. Bestrahl. mitBec- querelstrahlen u. RaCl2 1479, 1480;

Em iss. v. posit. Ionen beim Erhitzen 2860; Leitfähigk. v. geschmolzen. NaF- — 1157; Zusatz: zu Zementrohmehl 1852;

zu Hüttenzem ent 1996.

Calciumglvcerophosphat, Wrkg. v. — auf Atmungswechsel bei Diabetes 802.

Calciumhexosephosphat, Wrkg. v. — auf Atmungswechsel bei Diabetes 802.;

Calciumhydrid, Ofen zur Herst. v. — 1251*;

Bldg. aus Acetylen u. Ca bei 800° 465;

Bldgs.-Wärme 24; Rk. mit N , Gleich­

gewichte 2770.

Calcium hydroxyd, Dissoziat. - Konstante 2074; elektrometr. Unteres, d. Neu t rali- sat. v. HjPOj dch. — 466; Darst. von Ca-Formiat aus — u. CO 2097; Addit.

an Phenol 554; Adsorpt. freier Fett­

säuren in Pflanzenölen dch. — 1331.

Calciumhypochlorit, Verwend. zum Raffi­

nieren v. Petroleum u. Gasolin 604; s. a.:

Chlorkalk.

Calciumjodid, K atalyt. Eigg. 1891.

Calciumlegierungen, Bildungswärmen 2573.

Calciummonosilicid, Rkk. mit N 2913.^

Calciumnitrat, Darst. v. reinem — 697*;

Überf. in K N 0 3 u. CaCl2 1848*; Ver­

wend. als Düngemittel 1706.

Calciumnitrid, Bldg. dch. Zerfall d. CaSi2 2913; Überf. in N H 3 20; Einw. v. N H 3, Gleichgeww. 2770; CaO--- FeO-SiOo-Schmelze, Verss. zur Anal. d . E r d i n n e m 2872; thermochem. D aten 288; Austritts- geschwindigk. v. Glühelektronen 394;

1924. I. Sa c h r e g i s t e r. 7 a Wrkg. v . As20 3 in was. Lsg. auf — 2573;

therm. Effekt im Graphitrolir (Erhitz.- Kurven) 740; Löslichk. in Waaser, Bldg.

d. Monohydrats 2086; Rk. m it CO 2096;

Verh. im Boden 2197; Einfl. auf d. 1.

Bodennährstoffe saurer Böden 1584;

Zers, organ. Düngemittel dch. — 2928;

Kalkphosphorsäurefaktor u. Aereboe- WrangellschesDüng.-System 2195j — als Rattenbekämpf.-Mittel 954; s. a.: Kalk.

Calciumpersulfat, Darat. 2770.

Calciumphoaphat, Bldg. bei d. Entwickl. d.

Knochen 1952; Unters. (H.,0-Geh.) d.

neutralen - 506; Übcrf. in PCI, 1337;

therapeut. Lsgg. m it Kohlenhydraten 1972*; Einfl. d. Bodenkolloide auf die Verwertbarkeit v. saurem — 2002.

Calciumsalze, V.: in Gewebsdiastasen u.

Pankreassaft 1944; in d. Milch 1822;

— Geh. d. gesund, u. krank. H aut 2162;

— Geh. d. Bluts: bei Epileptikern 194;

bei Furunkulose, Pneumonie u. Tetanie 1946; bei Brightscher Krankh. u. Herz- insuffic. 2923; bei Krebskranken 1553;

— Geh. d. Serums bei Tetanus nach Parathyroidektomie 2924;,Einfl. v. NaF auf d. — Bilanz u. -Geh. d. Bluta 1955;

Best. im B lut u. Nephritis 2164 ¡Verzöger, d. Fällbark. 1062*; Einfl. d. [H.] auf d.

— Geh. v. Klee, Hafer u. Weizen 1941, 1942; Dissoziat. d. — d. Bluts 1552;

Einfl.: auf d. Häm olyse 1947; auf d.

Luminescenz v . Pelagia 1954; auf d.

alkoh. Gär. 352; auf d. Elektrophorese v. Bakterien 1213; auf d. Stoffwechsel v. Lupinenkeimlingen 2159; Kalkbind, dch. tier. Gewebe 1053; Einfl. v. V it­

aminen auf d. —-Retent. 1950; Einfl.: auf d. Ciliartätigk. 1957; auf d. Gaswechsel (Atmung) 494; Einw.: auf d. Muskel 1957; auf rot. u. weiß. Kaninehenmuskel 1957; auf d. isolierte Krötenherz 2176; auf d. Darmsekret. 1405; Einfl. d.

Hämatoporphyrins auf d. — Ablager, in d. Knochen rachit. R atten 2287; Einfl.

v. Na-Phosphat u. -Bicarbonat auf d.

Dissoziat. d. — in d. Cerebrospinal- Flüasigk. 1555; Beat. d. Kalkbedürfn. d.

Erdbodens 1099, 1100, 1584; Ermittl. d.

gelöst. — d. Bodens dch. Auspressen 1097; Wrkg. d. P 20 5 d. russ. Schwarz­

erde auf Kajkgeh. d. Bodens 1097; — d.

Stearin- u. Ölsäure als Emulaifikatoren 867; Doppelsalze d. — m it jenen d.

seltenen Erden 2227; Verbb. mit Amino- säuren u. Polypeptiden 1912.

Lalciumsilicocyanamid, Darst. 2913.

^alciumsilicocyanid, Darst. 2913.

LalciumstoffWechsel, s.: Stoffwechsel.

lciumsulfat, Gewinn, aus Zellstoffablauge 2759*; Krystallisat.-Kurven bei über­

satt. Lsg. 530; Dispers, d. Doppelbrech, u. Abhängigk. v . Atomgew. 399; dch.

X-Strahlen erzeugte Sek.-Strahlen 2563;- Hydratat. d. Anhydrits 288, 2416; D is­

kontinuität d. Hydratisier. 2558; elektro-' metr. Titrat. ein. wss. — Lsg. (Grund­

wasser) 507; Einw. v. S i0 2 u. A120 3 auf — 874; Erhärt, v. Gips 543; Herst. v. Gips aus natürl. u. künstl. — 585*; Mörtel­

bildner aus Anhydrit 441*; Einfl. auf d.

Abbinden u. Härten v . Zement 1995;

Bind. v. Kokerei-N H , dch. — 2551;

Einfl. auf d. 1. Bodennährstoffe saurer Böden 1584; Bedeut, als Dünger 2928;

— alsR attenbekäm pf.-M ittel954; thera­

peut. lösl. — Präpp. 1972*; s. a.: Gips.

Calciumsulfid, Leitfähigk.-Änder. dch. K a­

thodenstrahl. 401; Einw. rot. n. ultrarot.

Strahl. 134; Photoluminescenz 1321.

Calciumsulfit, Darst., Wärmekapazit. 2080.

Calciumsulfoaluminat, 699.

Calciumthiosulfat, Darst., Löslichk, 2080.

Calciumwolframat, Ultraviolettfluorescenz dch. X -Strahl. 133.

Calciumzinnsulfat, 1019.

Calciven, 2799.

Calcobromocithinpillen, 803.

Calcocithin, 803.

Calcojodocithin, 803.

Calcophysin, 429.

Calendula officinalis, Wurzelbakter. 60, Calmusöl, Zus. 2213.

Calor . . . , s. a.: Wärme.

Calorimeter, Verbrenn, v. Kohlen im — 270, 271; registrierend. Thomas— 6 8 8 ; selbsttätig anzeigend u. schreibend.

Gas-— 2186; registrierend. Uniongas.Gas-— 1065;

— für Mischungswärmen bei hohen Tempp. 1487; Kompensat.-Mikro-— zur Mess, kleiner Wärmequellen 1835; Heiz- wertbcst. v. fl. Brennatoffen im Gas—

1886; Bomben— aus Onazote 1565;

Best. d. W ärmekapazit.; Anwend, auf Calorimeterbomben 2616.

Calorimetrie, Geschichte d. thermochem.

Urstoffe 1238; Benzoesäure als Uratoff zur Eich. v. Verbrenn.-Calorimetem 1238; B eat.: d. Wasserwerta d. calorimetr.

Bombe 364; d. spez. Wärme d. Quarzes dch. direkte elektr. — 1008; Anal. v. In- dustriegasen 2041; B est. d. Heizwert: d.

Kokereigase 985; v. fl. Brennstoffen 1065; d. Kohle 2847, 2848; d. Polythio- nate 23; Verbind.-Wärme von Li, Ca, Sr u. Ba m it O, H u. N 24; klinische — : Hungerwrkg. bei D iabetes u. bei Ersatz d. verbrannten Nährstoffe 568; tier. — : Nucleinsäure-Stoffwcchsel u. tier. Wärme

1954.

Calorisieren, D efinit. 101. .

-74 Sa c h r e g i s t e r. 1924. I.

Camphan, Bldg.: aus Bornylen-Derivv. 176;

aus /¡-Campherdichlorid 764.

Camphemol, 430.

Camphen, V. im Rosmarinöl 2641; U m ­ lager. in d. — Reihe: Anlager, v. Alko­

holen (intramol. At.-Verschieb.); Cam­

pherdichlorid 763 , 764, 766.

Camphenchlorhydrin, Unterscheid, von Bornylenchlorhydrin 176.

Camphenhydratäthyläther, 764.

Camphenhydratmethyläther u. Ferrocyan- wasserstoff-Verb., 764.

Camphenilon, Unterss. auf d. Gebiete d.

— Reihe (Polem.) 2117; Überf. in ein Diketon 906.

Campher, V. im Rosmarinöl 2641; synthet.

(Geschichtl., Lit.-Zusammenstell.) 2513; — Synthesen 1271; D arst. 2544*;

Bldg. (aus Sulfitlaugen-Borneol) 1773;

Reinig. 2544*; Überf. in K eto -— ; Reinig. 906; F . u. Jodzahl raffin. natiirl.

— 1271; Oseensche Theorie d. nat.

Drehungsvermögens v. — Lsg. 537;

Rotat.-Dispers, v . homolog. Methylen—

D e r iw . 1774; wsslöal. — Präpp. 801;

Löslichk., Capillaraktivität u. hämolyt.

Wirksamk. 495; Pyroelektrizit. v. 3-p- M ethylaminobenzyliden— u. 3,3-D i- benzyl- — 2233; K onst. d. B ucco-— u.

sein. Homologen u. cycl. o-Diketondi- oxim e 1774; Unterss. auf d. Gebiete d.

— Reihe (Polem.) 2117; Racemisier. in d . - - R e i h e (intramol. At.-Verschieb.) 766;

Enolisier. dch. RMgHlg 2117; moll.

U m lagen1, in d. — Reihen: Struktur d. Isocampholactons 1524; Auffass. d.

sog. /S-Brom- als «-B rom — ; D eriw . 2594; katalyt. Hydrier, v. A lkyliden—

1522; Red. einiger v. — abgeleiteter Säuren: Cyancampholsäureester 906;

neue H lg-D erivv.: a',/3- u. a',jD i-brom— 1026; Fural- u. Furylverbb.

2363; Rk. v. Oxym ethylen— m it FeCl3 u. FeBr3 1774; Kondens. m it Phenyl- acetylenyl-MgBr, Rotat.-Dispers. d.

Prod. u. d. Red.-Prodd. 2689; Dialkyl- am inoalkyl— 1103*; Pharmakol. d. — Gruppe (Wrkg. d. Camphocarbonsäure) 1827,2719; Vergl. d. pharmakol. Verh. d.

H exetons m it — 1232, 1558; Herzwrkg.

1832; Wrkg. auf d. Kreislauf 2889;

Einw.: auf rot. u. weiß. Kaninchen- Muskel 1957; auf d. Froschmuskel 2177;

auf d. Nerv, isehiad. d. Frosches 1962;

Vcrwend.: zur Leprabehandl. 1561; als Spasm yl 1691; als Pflanzenschutzmittel 2535*; zur Mottenbekämpf. 1060; v. — als Glas-Schleif-(Schmier-)Mittel 90.

Campherchinon, Absorpt. u. R otat.-D is­

pers. 12, 2764; photokatalyt. Einfl. auf d.

Oxydat. v. A. 1143; Rk. m it FeCl3 1774,

Campherchlorhydrat, Unilager. 766.

Campherdichlorid, a- u. ß — 764, 765.

Camphergclatinctten 1058, 2183.

Campherimid, Absorpt.-Spektr. 2764.

a/t/.-a-Campherisocyanat, Rotat.-Dispers.

2689.

Campheröl, Saur. Anteile d. — 2213; Ses­

quiterpene u. -alkohole d. — 2685.

Campher-Papaverin-Gelatinetten 2183.

Camphcrsäureanhydrid, Bldg, aus Oxy- methyleneampher u. Campherchinon ( + FcCl3) 1774; Absorpt.-Spektr. 2764.

d, ¿-tu-Camphersulfonsäure 2594.

Campher-10-sulfonsäure, Venvend. v. d- u.

I— zur opt. Spalt, v. Iso-jS-eucain 2710.

Camphocarbonsäure, Ester 907; Na-Salz, pharmakol. Verh. 1827.

Campholacton, K onst. 1524.

a-Campholenaldchyd u. D e r iw ., 2594.

a-Campholenhydroxamsäure, 2594.

Campholsäurechlorid, Rk. m it Phenyl- acetylen-Na od. -M gBru. Rotat.-Dispers.

d. Prod. 2689.

«W.-Campholylkctone, Konst. u. Rotat.- Dispers. 2688.

Camphomethansäure-1 -äthansäure, Ester 907.

cc-Camphoren, Darst., Konst. u. Isomcrisat 2686, 2688.

a-Camphoronamidimid, 1524.

/S-Camphoronimid, Säurechlorid d. — 1524.

ß-Camphoronimidamid, 1524.

Camphoronsäure, D e r iw . 1524.

iV-Camphorylcarbaminsäureester, Darst., pharmakol. Wrkg. 2690.

Camphorylidenfettsäuren, Bldg. u. Rotat.- Dispers. 1774, 1775.

Camphylamintrinitro-wi-kresol, 1205.

akt. Camphyljodmethan, Rotat.-Dispers.

2690.

Camsellit, 1348.

Canabis indica, Fälschung 1569.

Canadabalsam, Elemiharz, Ersatz für — als Einschlußm ittel 2802.

Cancrodoron, 1970.

Cannizzaros R k., — m it Benzaldehyd 11S1.

Cantharidin. K onstitut. 424; Vergift, mit — 2788; (Pituitrinwrkg.) 2891; Giftwrkg.:

auf d. H aut 1410; auf d. Atmungsorgane 1823; Einfl.: auf d. Cholesterin- u.

NaHCO,-Geh. des B lu ts 1947; auf d.

V italität von Protozoen 2151.

Capillaraktivität, — v. Terpenderivv. 49o;

v. O u. CO2 an d. Grenze PAe-W. 1388.

Capillarelektromcter, Verschieb, d. — b.

Verdünn, d. Elektrolyten 218.

Capillaren, Gelatine-— 55; Kolloid- — 1677; Kalibrier, capill. Röhren 1693.

Capillarität, Capill. - Phänomene an d.

Trenn.-Oberfl. v. H aO u. Vaselinöl (Gg" - v. Fettsäur. u. Alkal.) 143; Theorie d.

1924. I. Sa c h r e g i s t e r. 75 CapiUarschicht einer Fl. in Berühr, m it

gesätt. D am pf 627; Spezialbüretten für Milch u. ähnl. Fll. 936.

Caporit, 1415.

Caprinsäure, — Geh. d. Cocosnußöls 1388;

Gewinn, aus d. in Melassefuselöl enthalt.

Baueröl 2643; K rystallgitter 891, 1355.

Capronsäure, Bldg. aus Tetrahydropyre- throlon u. -pyrethron 2586, 2587, 2588;

Verteil, zwisch. W. u. Bzl. 852; Diphenyl- thalliumsalze 179.

Caprylomyristoolein, 2883.

Caprylsäure, —-Geh. d. Cocosnußöls 1388;

mikroskop. Struktur v. Na-Caprylat 1291; Ag-Sole in — 1643; Äthylester, Red. 1773; Diphenylthalliumsalz 179.

Capsaicin, K onstitut, d. — u. — dihydrids

Capsaicin, K onstitut, d. — u. — dihydrids