• Nie Znaleziono Wyników

tren 1634; Aussend. v. H-Teilchen 2562;

Abbau dch. Ra-Emanat. 123; Hydratat.

d. — Ions, Viscositäts-, Gefrierp.-u. Leit- fähigk.-Best. 407; Legierr. m it Metallen 88*, 89*.

Berylliumacetat, — u. — propionat, Kry­

stallstruktur u. K onstitut, d. bas.

415. _

Berylliumchloride, Elektr. Leitf. 2072; H y­

dratat. 407. .

Berylliumhydroxyd, Amorphe Ndd. und k ryst. Sole, 1330.

Berylliumlegierungen, A l— 1268 . Berylliumpropionat, K r y s t a l l s t r u k t u r u.

K onstitut, d. bas. — 415. ___

Berylliumsalze, Einfl.: auf d. alkoh. C<är.

352; auf d. Häm olyse 1947.

Berylliumsilicat, Dispers, d. Doppelbrccn.

u. Abhängigk. v. Atomgew. 399.

Besenginster, Wirksame Stoffe -14.

1924. I. Sa c h r e g i s t e r. 53 Bessemerbirne, Fabrikat, d. Stahls in d. — ;

Entdeck., Einfuhr, in Frankreich 2537;

Reinig, d. Hälse d. Birnen im Bessemer­

prozeß 96.

Betain, V.: in Eledone m oschata 1816; in Holothuria tubulosa; Abspalt, aus (Ho- mo-)Eledonin 1817; — d. Pyridinearbon- säurenu. Apophyllensilure 196;

Trialkyl-annnoniuin Hydroxyd-jy-sulfonsj'iurean-hydride 415; N eutralsalzaddit. 1911, 1912, 1913.

Betainogen, V. in Holothuria tubulosa 1817.

Betanal, Verwend. zur Bekämpf, d. W urzel­

brandes 2535.

Beton, W issensehaftl. Verf. zur H erst. 1580;

Entwiekl. d. Guß---Verf. 1579; — Mi­

schung 1094*; Misch.-Verf. für — 1583*;

Herst. v. porösem — 585, 1854* ; wasser­

dichter — 1997; Verbesser, v. Portland­

zement 1854*; — Prüf, im ehem.Labor.

für Tonindustrie 1580; Wiederherst.

einer Eisen---Mauer dch. Torkret-Verf.

2900; Schwind-Wrkgg. in u.

Eisen---- körpern 2533; Zerstör, dch.

órgan. gebund. S 440; Ein w.: v. Chlor 2533; v. Zucker-Lsg. 233; v. Milchsäure 1852; Färben 2469*; armierter, R ost­

schutz 102; Traß als E rsatzstoff, Druck - festigk. 699, 700; s .a .: Zement.

Betriebsstoff(e), Herst. synth. Ölgemische aus CO u. H (Wassergas), Synthol, Pro- synthol, Synthin 1297; Gewinn, v. — aus Braunkohle u. Torf in Frankreich 986; Reinig, v. Bzl. zur Verwend. als — 1298; Vorprod. d. Bzl.-Gewinn, nach Raschig als — 1466; Unters, v . Auto- mobilzylinderölen 988; Indexzahlen für Motoröle 1298; Testfl. zur rasch. B e­

urteil. v. Motorenbenzin 2404*; H eiz­

wert-Best. 1886; Best. u. Geh. d. frei. S in Motorbrennölen 840; Theorie d. Ver­

brenn. in Motoren 1605; Entzünd, v.

Motor— 1724; U nfallverhüt. 1080; Mo­

tortreibmittel 269; „nationaler“ Brenn­

stoff 270; Pflanzenöle 270, 274*, 1606;

Gasolin u. N aphthylam in 385*; Hydro- naphthaline u. aliphat. K W -stoff 385*;

Petroleum od. Schieferöl, A. u. Aceton 386*; aus KW -stoffen 605*, 606*; A., Gasolin, B zl., Ä., Toluol 719*; Alkohol + Leuchtpetroleum 840 ; S - Tetralin, Vergl. m it Dapolin 841 ; Phenole d.

Kokerei 986; Benzolol 9S8, 990*, 1134*;

Zusatz v. Tetraäthylblei 1301*; Misch, v. N H ,N 0 3, A. u. W. 1301*; Aceton als Bestandteil 1467 ;N icotinzusatzl609*;

Zusatz v. Steinkohlenteeröl 1609, 1886, 2404*; Alkoholgasolingemische 1724;

Emulsionen aus B zn., A., Cyclohexanon 1699*; Zusatz v. Graphit u. C-halt. Stof­

fen 2045*, 2038; aus A. u. KW -stofföl

2314*, .2657*, 2658*, 2850*; M ittel zum Carburier. 2403*; s. a.: Brennstoffe.

Betulin, D arst., K onst., D erivv. 919; Kry- stallogr. v. — diacetat, -dibenzoat u.

A llo— 1806.

Betulindibenzoat, 920.

Betulindi-p-brombenzoat, 920.

Betulol, 919.

Bezoar, 216.

Bi . . ., s. a .: D i . . . B i 7, 1970.

Bibiana, 803.

Bicreol, 1970.

Bicyclocamphoren, ß- u. y — , a- u. ß-Jao—

2687.

Biene, Mikrochem. Nachw. d. Ameisen­

säure im Darm u. G ift d. — 1945; Kör-perfl. d. H onig---Larve 2924.

Bienenwachs, s.: Wachs.

Bier, Leipziger Gose (Histor.) 1453; B e­

reitung 1721*; Herst. v. nahezu alkohol­

freiem — 453*; Best. d. D . 2836; — H efe­

gärung u. ihre N-Ernähr. 680; Maisch­

prozeß u. Vergär.-Grad d. — 969; Er- m ittl. u. Beurteil, d. — Schwunds 2477;

Einfl. d. A. auf Säure u. Beständigk..

2312; Pasteurisier, v. Flaschen— 1720;

Betonbehälter zur Lager, v. — 1457*;

Klären u. Haltbarmachen dch. Mem­

branfiltrat. 452*; Kühlung u. Lagerung (C 02) 969; C 02-halt. (Weißbier) 2314*

2835, 2836; Nährwert 2476.

Bierbrauerei, Kleem annsche Aufschließ- meth. im — Labor. 255; Behandl. grober Grieße bis zur Maische 452*; elektr.

Trocknen u. Darren v. Hopfen u. Malz 973*; Digerieren d. kalten Maische 1453;

Handhabung d. Maischefilter 1720; ehem.

Vorgg. d. Maischprozesses 969; elektr.

Mess. d. Säuregrades im -engl. Brauge­

werbe 2477; Entfern, d. Testins 1454;

Pechanalysc u. Fließpunkt 272; Wieder­

gewinn. v. Harzöl beim Auspechen v.

Bierfässern 2311; Staubexploss. in d.

— 2310; K ühlen, Belüften v. Bier­

würzen während d. Gärung u. Trubab- scheid. 453*, 1721*; Ersatz v. E is dch.

Schnee 1453; biol. Verhältnn. ein. mangel­

haft. Abwasserabfuhr 2729; s. a .: Hefen, M alz, Treber.

Bijouterie, Metallegier, für — Waren 444*.

Bilder, s.: Photographie.

Bildungswärme, — : v. innermetall. Verbb.

882; - v. N a2S i0 3 1903; v. A1N 2411;

— v. festen Lsgg. 2227. ■ B i l i . . . , s. a.: G a il. . . Biliansäure, D arst. 920.

Bilibian, 429.

Biliodansäure, K onst., Derivv. 204, 205.

Bilirubin, Best, im Blutserum 2885; Verh.

bei d. Best. d. Gallenfarbstoffe im H am

54 Sa c h r e g i s t e r. 1924. I.

1425; fluorescierende Oxvdat.-Prodd. u.

Urobilmnachw. 1425; Uberf. in B ili­

verdin (Duodenal-Fl.) 1839.

Bilirubinsäure, Ca-Salz, V. in Gallensteinen 2175.

Bilitropin, 216.

B ilival, 1971.

Biliverdin, Extrakt, m it Amylalkohol bei d.

Best. d. Gallenfarbstoffe im H am 1425;

Überf. v. Bilirubin in — (Duodenalfl.) 1839.

Biloidansäure, Formel, Anal. 920.

Bindegewebe, s. : Gewebe, H is to l. . . Bindem ittel, Physikal. Chemie d. — in d.

Photographie 1613; Bindekraft fetter Tone 2465; — aus Erde, N a2C03, Wasser­

glas 441*; Herst. eines 1., troek. — u.

Verdick.-Mittels 2306*; — m it Celluloid­

zusatz 266*; — für d. Formsand d. Guß- kemstticke 514*; — für Straßenbau 1095*, 1998*; zementähnl. (aus Ölschieferschlacke) 1094*; (portland- zementart.) 1582*, 2469*; hydraul. — (Pb-Verbb., Sulfate) 93*, 512*; (aus Brennstoffasche) 527*, 1998*; (Traß) 699; (aus Ölschiefer) 827*; (aus Gips) 1254*; Staub— (Emulsion, bitumin.

Stoffe) 94*. 261*, 989*, 2848*; — für Brikettier. 1887*, 2402*; — (aus Teer) 989*, 2653*; (Zellstoffablauge) 2224*.

Binden, s.: Zement etc.

Bindungen, Theor. d. —, A t.— 389;

Festigk. d. C-H- — 1019: Oktett u.

Posit.-Negat.-Theor. d. chiem. — 474;

s. a. : Doppelbindungen, Valenz.

Biochemie, 55, 207, 346, 425, 487, 562, 675, 780,921,1045,1207,1388,1546,1677,1806, 1937, 2150, 2271, 2373, 2435, 2523, 2607, 2711, 2784, 2881, 2921.

Paläo— u. geolog. Bedeut. 155; Mi­

krobest. d. Chlorionen im Blut u. Serum nach Bang 505; B est.: d. Zuckers im B lut 505; d. Ilest-N im Blut 505; bio- chem. Wrkg. d. polaris. L ichts 58; Ionen­

problem d. — 675; Speicher, saurer Vitalfarbst. in d. Zellen (Phagocytose, Zellpermeabilität) 780.

Biographien, Babinski, J. 1137; Baeyer, A. von (Gedächtnisrede) 1617; Basker- ville, Ch. 1137; Baum, H . 1309; Belaiew, N.-Y. 2536; Bouty, Edmond 1889;

Brochet, André 2665; Brown, Alex.

Crum 1137; Brown, R . 849; Ciamician, Giacomo, 1733; Ellinger, A.721; Gold-, schmidt, Ha.ns 235, 277 ; Goodyear Charles 2546; Gramont, A. de 1477, 2665;

Hamburger, H. J. 1477, 1733; Harries, Carl D ietrich 2057, 2325, 2761; Heß, Christian 446, 1733; Hesse, A. 2557;

Hiltner, L. 1095; Lach, Béla 2932;

Landsberg, L. 113; Langlois, J. P. 993;

Liebisch, Th. 993; Lipp, Andr. 1137;

Loeb, Jaques 1617, 2558, 2761; Lux­

moore, Ch. Mann 1137; Mc Leod, Herbert 1137; Mieleitner, Karl 1617; Morley, Ed. W. 1137; Muspratt, E. K. 1617;

Palladin, W. 457; Paracelsus 993; Pfeffer, W. 849; R osenthal, Theodor 2218;

Roser, W. 389; Rubens, H, 993; Thom­

son, W. 721, 993; Tigerstedt, Robert 2057; Van der Waals 1138; s. a .: Ge­

schichte der Chemie.

Biologie, Grenze d. mikroehem. Methodik 78; Mikro— u. Düngung 2000; mikro­

biolog. Studien: (zuckerfrei.) Gär. (Zu­

sammenfass.) 926; Vitamine u. Avit- aminosen in d. Mikro— 68; nephelo- metr. Mikrobest. d. Harnstoffs in biol.

Fll. 692; Wage zum Sehnellwägen 1833;

biolog. Luftanal. 942; Best. d. S in biol.

Material 576; Oberflächenspann, in d. — 780; ModeUunters. biol. Erscheingg. mit Gelatinecapülaren 55; Mess. d. elektr.

Leitfähigk. in d. — 1063; H-Elektrode zur Mess. d. pjj in biol. F ll. 1840; Zwaar- demakersche biol. R adioaktivität 487;

Bedeut, d. in gering. Menge im Organism, vorh. Elem ente 55; — d. kolloid.

Systeme d. lebend. Örganism. 1807.

Bioluminescenz, 1746.

Bioradioaktivität, 1937.

Bios, Wildiers — (Bios I u. II) 2171;

ehem. Eigg. u. Verh. 2376; natürl. Ver­

teil. v. — I u. I I in Nährmitteln 2377;

multiple N atur 2377.

Biphenyldiphenylam in, 483.

Biphenylensulfid, s.: Diphenylensuljid.

Biquinol, 2448.

Birke, s.: Holz.

B is . . ., s. a.: D is . . .

Bisabolen, V. in Campheröl 2685.

BisacenaphthyJidendiketon, 2824*.

Bisacetoin, Darst. aus Acetoin 2095.

B i s - 2 - ä t h y l b e n z o t h i a z o l i n - l ,l- s p ir a n , 1384.

B i s - m - a m i n o b e n z a l p e n t a e r y t h r it s p i r a n u.

D iaeyld eriw ., 2249.

B i s - / S - l- a n th r a c h in o n v lth io ä th y ld is u lf id , 1377.

Bis-arsonoanilinoäthan, 2111.

oc, j?-Bis-benzolsulfonylchinolin u. D eriw ., 1526.

4 , 4 ' B i s b e n z o y l a m i n o l ,l ' d i a n t h r a c h i n o -nylham stoff, 1802.

Bisbenzoylmethyldisulfid, Überf. in Thio-indigo 1449*.

Bis-a-bromallylmethylenäther, 1171.

Bis-a, a'-p-brombenzolazo(di jod)pyrrol, 1925, 1926.

Bis-p-brom- u. chlorphenylcarbodiimid, Bis-p-brom- u. -chlorphenylhamtoff,

1L>5-1924. I. Sa c h r e g i s t e r. 55 2.4-Bis-p-brom- u. -chlorphenylmethylen-

1,2,4-oxadiimin, 1188.

Bis-(iert.-butyl-acetylenyl)-keton, 2580.

IjS-Biabutylsulfonylanthracliinoii, 1377.

a, /3-Biscamphorylidenäthan, 1776.

a, a-Bis-(camphorylidenmethyl)-bernstein­

säure, D iäthylester 1776.

a,a-Bis-(camphorylidenmethyl)-fettsäure, Äthylester 1776.

Bis-(5-earboxy-2-aminophenyl)-sulfon u.

D eriw ., 1512.

Bis-ß-ehloräthylselendichlorid, 1352.

Bis-ß-chloramylselendiehlorid, 1352.

Bis-/3-chlorbutylselendiehlorid, 1352.

Bis-o-chlorphenylantimonsäure, 1024.

Bis-/?-chlorpropylselendiehlorid, 1352.

Bis-/?-ehlorvinylchlorarsin, Verlauf d. Bldg.

aus AsC13 u. Acetylen ( + Ä1C13) 2092.

Bis-2,3-dibrompropylmethylenäther, 1171.

N, xV'-Bisdichloracetylindigo, 2515.

Bis-3,4-diehlorbenzoylmethyldisulfid,Überf.

in Tetraehlorthioindigo 1449*.

Bis-(a-2,4-dichlorphenylhydrazonglyoxyl- säureester)-a-sulfid, 2266.

Bis-(a-2,4-diehlorphenylhydrazonmethyl- glyoxal)-a-sulfid, 2266.

Bis-(dimethyläthylpyrryl)-methan, 2128.

Bis-(2,4-dimethyl-3-acetyl- u. -carbäthoxy- pvrryl)-methan, -methen u. D e r iw . 185, 327,559,2129.

Bis-2,4-dimethyl-3-acetylpyrrylmethyl- amin, 186.

Bis-p-dimethylaminobenzalpentaerythrit- spiran u. D iacylderiw ., 2249.

2,6-Bis-p-dimethylaminostyryl-/3-benz- bisthiazoldimethyljodid, 334.

Bisdimethylglyoximkobaltohalogenide, 1021

.

Bis-(2,3-dimethyl-l-phenyIpyrazolonyl-4)- disulfid, 300.

Bis-(2,5-dimethyl-l-phenylpyrryl-3)-me- then u. D e r iw ., 1925!

Bis-(dimethyl-propionsäurepyrryl)-methen, Bis-(2,4-dimethylpyrryl-5)-methen, 327;

Metallkomplexsalze, 2129.

Bis-(2,5-dimethylpyrryl-3)-methen u. D e­

r iw ., 1925.

Bisdinitronaphthylaminodiphenyldisulfid, Bis-p-diphenylylbenzol, s . : Quinquiphenyl.

Bisgarol, 1058.

Bishydrochinonäthylenäther, Bisäthylen- u.

-trimethylenbisphenyläther d. — 169.

Bishydrochinontrimethylenäther, Bisäthy­

len- u. -trimethylenbisphenyläther d. — 169.

Bisimine, Cycl. - u. ihr Zerfall 1542, 2267.

Bis-l,3-indandioncyclopropan (2,1; 2,2)- spiran, 2250.

1.5-Bisisopropylsulfonylanthrachinon, 1376.

Bismarckbraun, Hydroferrocyanid d. — 298.

Bismercuriverbindungen, — aus Meth(Ath)- oxyphenylmereurijodid 1178.

Bis-(5-methyl-2-aminophenyl)-disulfid u.

Diaeetylverb., 1513.

Bis-(5-methyl-2-aminophenyl)-sulfid, Ident.

m it Thio-p-toluidin 1512.

Bis-(5-methyl-2-aminophenyl)-sulfon u. D e­

r iw ., 1512.

1.1-Bis-3-, -4- u. -5-methylbenzthiazolyl- disulfid, 1197.

Bis-(4-methylbenzoylmethyl)-disulfid,tiber- fiihr. in 6,6'Dim ethylthioindigo 1449*.

Bis-(5-methyl-4-earbathoxy-2-oxypyrryl)- methen, 1674, 1676.

Bis-(a-methyl-/5-eyan-athyl)-amin, 166S.

4,4'-Bismethylmercaptobenzophenon u.

Anil, 2122.

2.2-Bis-;5'-m£thyl-2'-u.-4'-methoxyphenyl)-3,6-dimethoxyphthalid, 1534, 1536.

Bis-(4-m othyl-2-nitrophenyl)-sulfid,,1513.

Bis-3-methyl-4-oxyphenylbarbitursaure, 1205.

Bis-3-methyl-4-oxy-phenylmalonsaure, ; Ester 1205.

Bismogenol, Vergl. m it Caspis 1691.

Bismophan, 1970.

B ism oxyl, Bldg. im Organism., Wrkg. bei Trypanosomiasen u. Spirillosen 361.

Bismubram, 2448.

Bism uthyl, 244S.

Bismutoplagionit, Anal. 1760,1761.

a, a'-Bis-/?-naphthylazopyrrol, 1926.

a, a-Bis-p-nitroanilino- /J, /?-diehlorathylalko- hol, 1177.

Bis-(2-nitro-9-chIorphenanthryl-10)-oxyd, 2263.

iV, AT'-Bis-(m-nitro-cinnamoyl)-hydrazin, 2131.

Bis-l-nitronaphthyl-2,2'-athan, 1794, 1795.

1,5(8 )-Bis-/J-oxyathylthioanthraehinon, 1376.

2,2'-Bis-(9-oxyanthracyl)-sulfid u. D iacetyl- verb., 1666.

Bisoxym ethylharnstoff ,Wrkg. auf Pf lanzen- produkt. u. N-Um satz 1439.

5,5-Bis-p-oxyphenylbarbitursaure, 1204.

Bis-p-oxyphenylmalonsaure, E ster 1204.

Bis-/?-oxystyryl-a,a1-disulfid u. D e r iw ., 1038.

Bisphenylathylam inom ethan, 2879.

Bis-iV-phenylpyridinium, 777, 779.

Bis-^-phthalimidoathylsulfid, 1385.

Bispiperidin u. D e r iw ., 1542, 1543.

Bispyrrolidin u. D e r iw ., 1543, 2267.

a, /8-Bistetrahydrofurfuryl-a, /S-dioxyathane, 2126.

Bistol, — u. — E xtra 1971.

a, (5-Bis-p-toluolsulfon(yl)-chinolin, 1527.

5 6 Sa c h r e g i s t e r. 1 9 2 4 . I .

Bistriehlormethyldisulfid, K atalyt. Bldg. u.

Zers. 1511.

Bistrichlormethyltrisulfid, K atalyt. Bldg. u . Zers. 1511.

Bisulfite, s.: Schweflige Säure.

Bittermandelöl, Methoden zur Prüf. 1246.

Bittersalz, s.: Magnesiumsidfat.

Bitterstoffe, — d. Paternosterbaumöls 564.

Bitum en, Cyprischiefer in Böhmen 839;

Gewinn, aus Ölschiefer, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz 1725*, 2655*; K onst. d. Kerogcns aus bituminös.

Schiefem 2940; Ausnutz. d. bituminösen Kalksteine d. Abruzzen dch. Dest. 1908;

Gewinn, v. Montanwachs u. — Stoffen 1133*; Mineral- u. Schmieröl aus bitum.

Kalksteinen 1128, 1609*;Umwandl. bitu- minisierb. KW -stoffe aus Rohölen in — 1301*; Herst. v. Koks aus bituminösen Kohlen Japans 984; — v. Judäa: Licht- empfindlichk. u. Dispersitätsgrad 1642;

gefärbte — halt. Massen (Dachanstrich) 600*; bituminöse Emulsion 2848*; feste

— v. L eyte 157; Formstücke aus — -art.

Stoffen 273*; Briketts aus - - S to ffe n 989*; Erzeug, ein. wassergasähnl. Stark­

gas. aus bituminös. Brennstoff. 2403*;

Teer aus — Brennstoffen für Briketts 1131*; Mikroelementaranal. f. — Schiefer 271; Kondens. u. Frakt. v. Dampfgemi­

schen aus cellulose- od — halt. Stoffen 2809*; Verwend. zur Herst. v. Binde­

m ittel für Straßenbau 1095*; für An­

striche u. Imprägnierungsmittel geeign.

Aufschwemmung 1598*.

Bituminöse Brennstoffe, s.: Brennstoffe, Kohlen.

Biuret, — D e r iw . aus Anilinsulfonsäuren 664, 665.

Bixanthy], 1536.

Blätter, s.: Pflanzen.

Blanc fixe, s.: Bariumsulfat.

Blauholzextrakt, Beschwer, v. Seide 2758*.

Blausäure, s.: Cyamvasserstoff.

Blech, — od. — Gegenstände aus Chrom­

eisen 2630*; s. a.: Galvanotechnik.

B lei, Neue Pb-Cu-Mineralien v. Mendip 1907; Gewinn, in England 2471; Ab­

scheid.: aus sulfid. Pb-Zn-Erz 105*; aus Erzen (dch. Auslaug, m it Salz-Lsg.) 1260;

(m it m etall. Fo) 2304*; Behänd], sulfid.

- - h a l t . Erze 706*; Gewinn, aus Speise dch. Verblase-Röst. m it FeCl2 2814;

Raffin. 2818*; — Lagermetall 1865*; — in Weißlagermetallegier. 100; W eiß­

metallegier. aus — u.. Erdalkalimetallen 961*.

Nachw. in Mineral, dch. Chlorid­

beschläge 1068; colorimetr. Best. in W einstein 2723; B est. dch. hydrolyt.

Fällungsmaßanal. 939; (neben Zn als

Carbonat) 941; B est.: als Cyanid 946; in Erzen, Schlacken, Legierr. 75; (elektro- ly t.) 1241; im raffin. Sn 690; v. — u. Zn in stark C-halt. Materialien 946; in Legie­

rungen 2189, 2804; in P-Bronzen 1980;

Trenn, v. H g dch. H 3PO? 1067; B est.: in Trink- u. Moorwasser u. in Harn 2723; in konserviert. Nahrungsmitteln u. ihrer Verpack. 1696; Titrat. in Nahrungs-I mittelaschen 1875.

Fraktion. Krystallisat. d. gewöhn!.

— 2572; A t.-G ew . von (U -h alt.) — v. belg. Kongo 878; Verbindungsgew.

eines — aus Cotunnit vom Vesuv; Tetra­

phenyl— 1649; Trenn, in Fraktt. v.

verschied. D. 150; D .-B est. dch. Auf­

trieb (org. F ll.) 152; Härte u. Selbst­

anlassen 1856; B est. d. Schwindmaßes 2335; Diffus, v . H dch. — S72; sensibili­

sierte Fluorescenz in — Dam pf 1897;

Gesetzmäßigk. im Bogenspektr. d. — 130; Erreg.-Grade im offenen Lichtbogen­

spektrum 1152; Absorpt.-Spektr. v. — D am pf 536; infrarotes Absorpt.-Spektr.

1745; Funkenspektrum im Ultraviol.

2566; Absorpt. d. Photoelektronen d.

y-Strahlen 855, 856; Intensitätsspan - nungskurvc d. Röntgenspektrallinien 460; dch. X -Strahl. erm ittelte Gitter- konstante 731; dch. X -Strahlen erzeugte Sek.-Strahlen 2563; dch. /-Strahl, aus- gelöste sek. Elektronenstrahl. 614; Be­

strahl. v. — Zellen (Pb im Pb-Salz) 1322;

Eindringend. R adioaktivität in — Platte 877; spez. Gew., Löslichk., Röntgen-u. Bogenspektrum d. — Isotopen 20S9, 2326; Potential in rein. Fll. 2071; Wärme- wrkg. photoelektr. K etten — -P b(N

03)2-— 2331; Ü berspann, an -- E le k tr o d e n

• 14, 621, 622, 1324, 2232; elektr. Explos.

v. — Drähten im lioh. Vakuum 1626;

Elektrolyse wss. Alkalinitrit-Lsgg. mit

— Anode, K onstitut, d. gebild. Anionen­

komplexes 734; A ktivität (E.K.K.) v.

Cd— 1325; Spann, gegen Cd in ihren fl.

Chloriden 1897; Minimal-Funkenverzö­

gerung bei Kathod. aus — 138; Einfl. d.

— Kathodo auf elektrolyt. entw. Gas­

blasen 1898; thermoelektr. Kraft v. — Sb-Legiecr. 153; tern. Syst.: N i---- S, —-Co-S 2503; — Sb-S 2772; posit. Ladung v. in W. tauch. - 1005; System Pb-bb (Verb. Pb,Sb), D ifferentialerhitz.-K urv.

544; Gleichgew. zwischen Metall- u. Salz- phasen im Schmelzfluß (Pb, Cd, Mg) 469;

Zerstäub, dch. Schütteln mit Fll. 1331.

Einfl. v. N a2C 03 auf Pb-Glas 2733;

Verh. zu Ag u. Au in Hg 1019; Einw. v.

SeOCI2 1756; Doppelsalze (H alogen-) mit Kobaltiaken 471; organ. — Verbb. 117?, 1765; Rk. von O r g a n o — Verbb. mit

1924. I. Sa c h r e g i s t e r. 57 TIClj 179, 180; Herst. v. essigsaurem —

aus PbO u. Essigsäureester 1591*; Ver­

wend.: v. geschmolz. — (-Legier.) zur Wärmebehandl. v. Stoffen 1078; von

—-Verbb. zu hydraul. Bindem itteln 93*;

Herst. eines Innen---- Überzugs auf Tor­

pedos 443*; Verbleien zum Korrosions­

schutz 101; Instandhalt. v. — Gefäßen 223; — Abgabe irden. Kochgeschirre 257; — Vergiftungen, s.: Vergiftungen.

Bleiacetylen, Bldg. aus Ca-Carbid 750.

Bleiamalgam, Härte 1343.

Bleiarsenat, Darst. aus As20 3 u. PbO 585*;

Gewinn, u. V erw end.(alslnsektenvertilg.

-Mittel) 953, 2535*.

Bleiarsenid, D arst., Eigg. 473.

Bleiazid, Zündzusatz zu Sprengpatronen 386*.

Bleibromid, Löslichk. v . — in wss. Lsgg. v.

Alkali- u. Erdalkalichloridsalzen 877.

Bleibronze, Lagermetall im Braunkohlen­

betrieb 959.

Bleicarbonat, Lichteloktr. Leitfähigk. v.

Cerussit 136; Einfl. v. Gelatine auf d.

elektrolyt. Niederschi. v. bas. — 2671;

Giftigkeit 2893; s. a .: Bleiweiß.

Bleichen, Ausführ. v. Verss. z. — 1713;

Übergußvorr. zum — v. T extilgut m it O 1596*; Vorzüge d. konz. H20 2 1575;

Mohrsches Verf. u. Anwend. v. fl. CI 447; — m it Chlorperoxyd 2036*;

Venvend. v. Kalk für Bleichm ittel 596;

p-Toluolsulfochloramid-Na als Bleich­

mittel 2316; Entfern, d. C 0 2: beschleun.

Wrkg. 1721; Bleichm ittel 1062*; Bleicli- pulverlsgg. 1112*; Haltbarmachen v.

alkal.Bleiehfl.951*; — ; v. Cellulose 715*;

v. Fasern 1109*, 2036*, 2639*, 2742*;

v. Papierbrei m it CI 263, 265*; v.

Baumwolle 446, 974, 2012*; v. Garn 516*; v. T extilien (Na-Perborat) 446, 1447*; v. Wäsche 1108*, 1460, 2753, 2934; Methylenblauzahl u. Bleichschäden 455, 1106; Katalysebleichschäden 1106;

Faserschädig, dch. Bleichm ittel 1123, 2755; — : v. Mehl 2481*; v. Wachs, Fetten, Ölen 380, 1119; (m it ultraviolett. Strah­

len) 2751; s. a. Bleicherden u. Seifen.

Bleicherde, E ntfetten ölhalt. — 1122*;

Gewinn, v. ölen , Bitum en, Harz u. Teer aus — 1725*; physikal. Eigg. u. B leich­

kraft d. Fullererde 1991; H erst. ein.

Entfärb.- u. Reinig.-M ittels für Öle aus — 524*; Einw. auf pflanzl. Öle 834; — für Speiseöle 1457, 2318*, 2933; ölsättig.- Wert d. — 2751; Regenerier, v. — 698*.

Bleichlorid, Innere Reib. v. — Lsgg. in P y ­ ridin 1312; Löslichk. v. — in wss. Lsgg.

v. Alkali- u. Erdalkalichloridsalzen 877;

Gleichgew.: zwisch. Metall- u. Salzphase im Schmelzfluß (Pb, Cd, Mg) 469; zwisch.

— u. Alkalichloriden 1496; Verwend. in d. Farbenfabrikat. 1870.

Bleichm ittel, s.: Bleichen u. Bleicherde.

Bleichromat, Gleichzeitig. Gewinn, v . Chromgelb, -orange u. -rot 251*; Liese­

gangs R inge u. rhythm. Fällungen 626;

■ Diffus.-Theorie u. Fäll.-Geschwindigk. v.

kolloid. — 1641; Verwend. zur Herst. ein.

Pflanzenschutzmitt. 2535*.

Bleichromatgrün, Herst. 2740.

Bleicyanid, Best. v. Pb als — 946.

B leidioxyd, s.: B leipefoxyd.

Bleidithionat, Dispers, d. Doppelbrech, u.

Abhängigk. v. Atomgew. 399.

Bleierze, V. am oberen Mississippi 1762;

— Flotat.-A nlage in H aufenreit 828;

selekt. Schwimmaufbereit. eines kom ­ plex. Zn— 236.

Bleifarben, s.: Farben.

Bleifluoriridat, 2236.

Bleiformiat, Zirkular-Polarisat. 2070.

Bleiglätte, s.: Bleioxyd.

Bleiglanz, s . : Blcisulfid.

Bleihalogenide, Leitfähigk. u. Restvalenzen 283.

Bleihydrid, Potential eines stabilen — 2767.

Bleijodid, Gleichgew. zwisch. — u. A lkali­

jodiden 878, 1496; Giftigk. 2893.

Bleikammern, s.: Schwefelsäurefabrikation.

Bleilegierungen, — : m it Zn- u. Sb- (Lager­

m etall) 105*; m it Sb (Potentialm ess.) 289; (Differentialerhitz.-Kurven) 544;

m it Erdalkalien 106*, 830*; m it Cu u. Sb (ternär. S yst.) 1759; m it Cu, N i u. Cu, Fe 1857; Härte d. —: m it B i 2091; m it Te 745; Anal. v. Al— 2724; B est.: v.

Cu in — 1242; v. Pb in Sn— 2804;

elektr. Widerst, u. Rekrystallisat. v.

Cd— 1905; —: für Kabelhüllen (Zus.

Mg, Sn, B i, Sb, As) 106*; für Akkumu­

latorplatten 1082*.

Bleimercurid, Freie Energie 2670.

Bleinitrat, Mischkryst. m it B a (N 0 3)2 aus Schmelzen u. Lsgg. 4; Venvend. als Indicator in d. Acidimetrie 940; Giftigk.

2892.

Bleiorthophosphat, Giftigk. 2893.

Bleioxyde, Herst. 585*, 2732*; freie Energie u. Bldg.-W ärme 2771; P oly­

morphie 2676; Adsorpt. v. Oxalsäure an — 2673; Wrkg. v . A s20 3 in wss. Lsg.

auf — 2573; Einw. v. SeOCL 1756.

Bleiperoxyd, Best. dch. Bromometrie 939;

norm. Kathodenfall u. lichtelektr. Emp- findliehk. 136; elektr. Leitfähigk. u. a.

Eigg. v. regulin. — 289; Elektroden aus elektrolyt. abgeschied. — 623; Einw. v.

SeOCl2 1756.

Bleisalze, Mikrocheni. Rk. m it Pikrolon- säure 2459; bromometr. B est. 1418;

5 8 Sa c h r e g i s t e r. 1 9 2 4 . 1 .

N H 3-Affinität, Valenzisobaren 1341;

Eimy. trop. Sonnenlichtes auf — 725;

Doppelsalzo d. — m it jenen d. seltenen Erden 2227; — d. 2,4,6-T rinitro-l-oxy- benzols u. d. 2,4,6-Trinitro-l,3-dioxy- benzols 2632*; E infl.: auf d. alkoh. Gär.

352; auf Amylase 1218; auf d. Häm olyse 1947; Minimaldosis m it tödl. Wrkg.

2892; Verwend. d. — (v. Benzthiazolen) als Vulkanisat.-Beschleuniger 2828.

Bleisesquioxyd, Einw. v. Se0C l2 1756.

B leistifte, Zus. d. Graphitmasse u. Strich­

farbe 2905.

Bleisulfat, Herst. 2732*; (v. bas.) 2393*;

(v. Cl-frei.) 2393*; Titrat. in Nahrungs­

m ittelaschen 1875; Doppelbrech, (u.

Dispers.) d. — u. Abhängigk. v. Atom- gew. 399; Giftigk. 2893.

Bleisulfid, Entmisch, v. Silbererzen in — 156; Erzanreicher. v, P b S u. ZnS-halt.

Erzen 1708*; S v . sardin. — 2772;

Bestimm, v . P b im — 75; K ryst. -Kon­

stanten 1348; Sprödigk. 1905; opt.

Eigg. 858; norm. Kathodenfall u. elektr.

Lichtem pfindlichk. 136; Giftigk. 2893.

Bleitetrachlorid, Darst. aus Pyridinium- bleihexachlorid 1343; Eigg. 1166; elektr.

L eitf. 2072; Doppelsalze m it Diazo- verbb. 301.

Bleivergiftungen, s.: Vergiftungen.

Bleiweiß, D arst. (aus bas. Pb-Acetat) 447*, 516*; (elektrolyt.) 2545*; (holländ.

Verf.) 2905; (Rolle d. Organismen) 1447;

(in hart. Stücken) 2012; Färben v. An­

strichhäutchen 2545; s. a.: Bleicarbonat.

Blenden, Mess. d. H ,0-D am p fes dch. — 82.

Blödit, 1907.

Blütenfarbstoffe, s.: Farbstoffe.

B lut, Herst. proteinfreier — Filtrate 1423;

Konservier, d. flüss. Zustands 454*;

Gewinn, d. trocken. Sbst. 2296*; — Zus.:

währ. d. Schwangerschaft 1819; bei Brightscher Krankh. m. Herzinsuffic.

2923, 2924; beim D ursten 2924; App.:

z. asept. — Entnahme 2291; z.

Transfus. v. Citrat— 2291; Eintauch­

refraktometer zur Best. d. Verwäss. v.

B lu t 1070; D est.-App. zur Best. von H arnstoff u. N ichteiweiß-N im — 1244;

Wasserstoffzahl, klinische Best. m ittels Indicatoren 436; Diphenylam in als Indi- cator okkulter Blutungen 1568; Ver­

wend. zum Nachw. v. Saponin 1422;

forensische — U nters.: Protoplasma­

hysterese m ittels A.-Ausfäll.-Meth. 1071;

— -Mengenbest, m it d. Kongorotmeth.

493, 2804; Best. im H am 1244; Best.

d. flüeht. Bestandteile im — 2388; N H 3- Best. 65, 1568; thermodyn. Grundlage d. O-Dissoziat.-Kurve 210; O-Geh. d.

Capillar— 355; jahreszeitl. Schwank, d.

N-Verteil. in — u. Harn 212; Best. d.

R est.-N im — (Pregl) 504; (dch. Titrat.) 505; Verh. d. R est-N im — bei d. Reiz­

therapie 787; nicht gerinnb. (Rest-JN d. — u. Muskelarbeit 1945; Cl-Spiegel in — u. Serum d. Säuglings 1948; Cl- Verteil. im — 492; Schwanldc. d.

--C h lo rid e dch. Nahr.-Aufnahme 1686;

Bangsche Mikrobest. d. Chloride im — 505; Colorimetr. •— Chloridbest. 2291;

Best. v. Chloriden (makro- u. mikro- chem.) 2896; Alkalireserve 1552; Disso- ziat. d. —-Kalks 1552; Kalkgeh. bei Strumen u. M yositis ossificans 2164;

Ca-Geh.: d. — thyreoidektom. Tiere 929; bei Furunkulose, Pneumonie u.

Tetanie 1946; bei Epileptikern 1947; u.

Nephritis 2164; Ca- u. Mg-Geh. d. —:

v. hungernd. Tieren 1218; v. Krebs­

kranken 1553; P u. Ca: im mütterl.

u. fötal. — 1218; im — bei Nieren- krankhh. 1819; Fehlerquellen d. Ca- Best. im — nach de Waard 367; As- Geh. d. — nach Zufuhr v. K-Arsenit u. Neosalvarsan 1946; Dynamik d.

Phosphorsäure d. — 2714; Formen v.

Phosphorsäure in — bei R achitis 1400;

Bezieh, zwisch. Phosphat im — u. Harn 1401; — Phosphat nach Insulinkrämpfen 2718; anorgan. Basen u. Phosphate im Eiweiß d. — 2923.

CO im — , Wellenlängenmess. d.

Absorpt.-Band 74; B est. v. CO im

— dch. Pyrotanninsäurc 1066; Trans­

port v. CO., im — marin. Wirbel­

loser 1219; Verteil, d. Zuckers in Ge­

sam t— , Plasm a u. Körperchen 928:

Zuckerbest, in klein. Mengen. 505; Best.

d. Glucose im — 2291; Lävulose im menschl. F ötal— 2279; Best. d. Harn­

stoffs 2292, 2460; Best. v. Harnsäure im — nach Folin u. W u 1983; Fettgeh.

d. — : bei Avitam inose 358, 2283;

bei Guanidin-Acidose 1819; Geh. an (Rest-)N , Chloriden, Cholesterin, Fetten, Glucose, Indican u. Ca bei Epilepsie 929; Cholesterinämie während d. Pepton- Schocks 1553, 1820; Verteil, v. Chole­

sterin u. ander. Lipoidstoffe im — ver­

schied. Tiere 1947; Cholesterin- u.

N aH C 03-Geh. d. - bei experim. Nieren- erkrankk. 1947; Bezieh, d. Cholesterins d. — u. d. Nebennieren 1952; Much- säure-Konz. im — bei experim. Alkal- ämie u. Acidämie 1686; Glykolyse u.

Milchsäurebldg. im Vogel— , ^ erh. a.

Harnsäure im überleb. Menschen-—- 786; Aminosäuren d. — bei tox. Anämio u. Aderlaß 929; A m in o s ä u re g e h unter norm. u. patholog. Bedingg. 2279;

ver-Sa c h r e g i s t e r. 59 teil. v. Harnbestandtln. im -(-P la s m a

u. -Körperchen) 1945, 1946; — Harn­

säure als Indicator für Nierenprüf. 2789;

Geh. d. — d. Huhns an Harnsäure u.

Harnstoff 1819; Albumine u. Globuline im — 1688; colorimetr. Best. v. Salvar- san in — u. Geweben 1245; physikal.- chem. Veränderung im — (bei experi­

mentellen Nephritiden) 2788.

Oberflächenspann. 355; Adsorpt.- Fähigk. v. Tier— 355; Einfl. ultraviol.

Strahlen auf d. Phosphathämio bei Rachitikern 567; Ionenaustausch 65;

colorimetr. u. elektrometr. B estst. d.

[H'] im — 1245; B est. d. H-Zahl mittels Indicatoren 1423; [H ‘] d. Venen—- 1947;

Einfl.: d. O-Geh. auf d. pH 2278; v.

Insulin auf d. Ionen-Geh. 685; Verteil.- Quote d. Äthers zwischen — u. Luft 578; Beeinfl. d. katalyt. Wrkg. d. — 787; Einfl. auf chem Rkk. (Ag u. C H ,0) 1841; Veränder. in vitro 2277-; chem.

Veränder. bei Ligaturen 492; Einw.

ultraviol. Strahlen 2163; Einfl. d. Lichts auf d. O-K apazität d. — 1820; photo- dynam. Wrkg. v. Eosin auf — 2286;

Unters, d. — Zellen m it Jodeosin 1820;

Geschwindigk. v. Red. u. Oxydat. 2278;

Wrkg. v. CO auf - d. Fische 2529;

lebensnotwend. O-Menge im — bei CO- Vergift. 2529; Einfl. v. dest. W. auf d.

menschl. — 1553; therm. u. osm ot.

Einw. v. W. auf d. — u. d. Sekretionen beim Hunde 1686; Einfl. v. Fructose u.

Glucose auf d. W .-Geh. d. — 1218;

Aufnahme v. P o 1955; Einw. anorgan.

Salze 2164; biolog. Wrkg. v. NaCl auf — 2286; Einfl. v. N aF auf Ca-Bilanz u.

-Geh. d. - 1955; Einfl. v. NaHCOa u.

HCl auf d. — (Zahl d. rot. u. weiß.

— Körperchen) 1553; Einw. v. Benzol, ThX u. eines leukocyt. Serums auf d.

weißen — Körperchen 1051; hämostat.

Wrkg. d. Na-Citrats 1821; Einfl. d.

Adrenalins auf d. — Chemism. 67;

Einw. v. Novasurol auf d. — 935;

Einfl. v. Diurética auf d. — Konz. 800;

Leiikocytose dch. N arkotica 1961; Beein­

fluss. d. Zus.: dch. Morphium 798; dch.

Kollargol 1405; Abwander, eines injiz.

kolloid. Farbstoffs aus d. — 787.

Hämoglobin, Zeilenzahl u. -Vol. im venös. — 786; Hämoglobin-Geh. u. C 02- Absorpt. - Kurve 2278, 2279; Häm o­

globinmenge u. -—Vol. bei Anämie 2377;

Darst. v. Hämoglobin aus d. Erythro­

cyten v. Pferde— 561; Verh. d. — Ag- glutinine geg. Ä., Chinin u. Ca-Salze 1958; Verh. u. Zahl d. Plättchen bei Mangel v. Vitam in A 1556; Einfl. d.

Fastens u. d. Entzieh, v. Vitam in B

a u f d. Zus. v. R a tte n — 2170; E infl. v.

V itam in B (H efeautolysat) au f d. A tm ung d. kindl. — 2163; — U n terg an g u.

G allenfarbst.-B ldg. 427; Beschleunig, d.

H äm olyse dch. iso- u . hetcragenet.

p räcip it. Sera 1220; A ntihäm olysine u.

H äm olysine im H a rn 2166; (häm o[toxoj- ly t.) W rkg, v. H arn sto ff u. D e r iw . au f d. ro t. — K örperchen 929; H em m . d.

N a-O leathäm olyse dch. d. Serum bei K ran k h eiten 929; H em m . d. häm olyt.

W rkg. d. A lbum infrakt. d . K om ple­

m ents dch. C 0 2 930; häm oleukocytäre V eränderr. bei experim ent. S k o rb u t 930;

Flüssigk. u. K o ag u lat. 1219; Beeinfluss, d. — G erinn.: dch. d. Tem p. 787; dch.

P uffersalze 1945; dch. „ B a y e r 205“ 360;

dch. Cholin, A cetyl- u. N itrosocholin 1560; dch. S alvarsan 2794; dch. „ P e p ­ to n “ u. N ucleinsäuren 2439; P eroxydase- Geh. d. - 1422; K atala se - Geh. d.

— (Veränderr.) 354; Einfl. d. vegetativ.

Zentren auf d. Diastase- u. Katalase- Geh. 492; Reinig, u. Eigg. d. — Katalase 2438; colorimetr. Best. v. Diastase im

— 2897; Wrkg. d. Kastration auf B lu t­

amylase 796; zum W achstum d. In ­ fluenzabacillen notwend. Bestandtl. d.

— 1810; Vergift, v. Pflanzen dch.

— Serum u. Menstrual— 1221; Giftigk.

v. Menschen---Plasma f. Meerschwein­

chen, Giftigk. zwisch. fötal, u. mütt-erl.

Plasma, Gerinn.-Giftigk. 1820; chem.

— Veränderr. bei chron. Alkoholismus 2279; Alkoholspiegel im — nach einem Trunk 2443; experiment. Benzolvergift, u. Leukolyse 2386; Einw. v. Vergift, in Schriftgießereien (dch. Lettem m etall) auf d. — 1079; Gewinn, v. Reizstoffen (Wundhormone) aus — halt. Organen 2612*; Herst. v. — stillend. Präpp.

1236*; wasserfester — Leim 1888*;

Herst. plast. Massen aus — 1465*; s.

a .: Blutkörperchen, Blutzucker, Häm . . . , Katalasen.

Blutalbumin, s.: Albumine.

Blutdruck, Einfl. v. Arzneimitteln auf d. — 1961.

Bluteisen, pharmakol. Wrkg. 2926.

Blutfarbstoffe, s.: Hämoglobin.

Blutgase, Jahreszeitl. Schwank, in — 212;

Acetylenbetäub, u. — 571.

Blutharnstoff, Aderlaß u. K onz. d. — 2164.

Blutkörperchen, N atur d. roten — 2280;

Hämoglobingeh. u. Oberfläche d. roten

— 2279; Erythrocytenzahl d. venös.

B luts 786; Erythrocyten im Serum diphtherieimmunisierter Pferde 2886;

verschied. Lad. d. Erythrocyten ver­

schied. Menschen- u. Tierrassen 1554,- 2788; Senk. d. rot. - 1680, 2388, 2788;

6 0 Sa c h r e g i s t e r. 1 9 2 4 . I .

E infl.: v. Elektrolyten auf d. Senk.- Geschwindigk. d. Erythrocyten 1220;

v. Rohrzucker auf d. Aufnahme v. Salzen u. Alkaloiden dch. d. rot. — 1220; v.

Salzen u. Glucose auf d. Erythrocyten- membranen 1821; v . Insulin auf Per­

m eabilität d. roten — für Zucker-798;

Adsorpt. v. Eiweißabbauprodd. dch. d.

roten — 355, 2280; Verss. zur Quell, d.

rot. — dch. Cholesterin (u. Pathol, d.

Haut) 1400; Koagglutinier. u. präzipitier.

Wrkg. d. R izins 493; hämolyt. Gifte .u.

Erythrocytenresistenz 1400; Empfind- liehk. v. Mensch- u. Tiererythrocyten geg.

Seife u. Saponin 1400; Zerstör, d. — in d. Milz 493; Milz u. erythropoet. Fe- Wrkg. 1955; rote —, Lipase u. Serum­

lipase 2789.

Leukocyten im Serum diphtherieimmu­

nisierter Pferde 2886; Einfl. intraven.

Injekt. v. Lipoidsubatst. auf d. Geh. an Leukocyten im B lu t 492; leukocytogene Eigg. d. Cuprocyans 70; Giftigk. v.

Säuren für Leukocyten 1821; Einfl. v.

Em etin auf ,d. A ktivität d. Leukocyten 2890; Vergl. d. Wirksamk. v . Antisept.

auf Bakterien u. Leukocyten 2892; Einfl.

v. Vitaminmangel auf Leukocyten 930;

leukocytäre Rkk. dch. Extrakte v. K no­

chenmark u. Milz 573; s. a.: B lu t; B lu t­

serum, Hämolyse.

Blu,tkohle, s.: Kohle.

Blutkreislauf, B eeinfl.: d. Coronarkreislaufs dch. Purinderivv. 213; dch. Campher 2889.

Blutlaugensalz, rotes, s.: Ferricyanwasser- stoff.

Blutplasma, Konzentrat, an [Ca-] 35G;

Best. d. Fibrinogens im — 307; lclin.

Bedeut, d. Eiweißfraktionen d. — 2789.

Blutserum, Vergl. U nterss. zur Mikroei weiß­

analyse 505; Best. d. Gesamtbasen u. Proteine dch. Elektrodialyse 506; K- Geh. d. mensehl. — 1948; Veränder. im Zuckergeh. (in vitro) 66; colorimetr.

Harnstoffbest, im — 2191; colorimetr.

B est. d. Cholesterins im — 1424; Geh.

an Harnsäure bei Kindern 681; Amino­

säuren im — 2377; Aminosäurengeh. bei Strumen u. M yositis ossificans 2164;

Best. v. Bilirubin im — 2885; spez. Vis- cosität u. Geh. an Albumin u. Globulin 78S; Kennzeichn, d. Eiweißfraktt. d.

mensehl. — 1400> Chondroitinschwefel- säure im — ; Beziehh. zwiseh. ihr u.

Am yloid-— 1554. ~ Physikal. u.

ehem. Studien (Konstanten u. Zus.

d. n. —) 788; D .E. d. alkoholhalt.

78S; Oberflächenspann. u. Zeit­

senk. (bei Meerschweinchen— ) 2165;

Füllungsfähigk. v. Salzen für — 79;

Flock, d. — dch. Neosalvarsan (für sich u. in Ggw. anderer Stoffe) 1831; Adsorpt.

v. Na-S&licylat dch. — 1558; Verh. v.

v. Na-S&licylat dch. — 1558; Verh. v.