• Nie Znaleziono Wyników

er Bugang ha* ben Stbgang nicht ganj öoltftänbig erfefet

„@w. ic. erwibem w ir auf ben In tra g »om 1. b. SOitö.

ergebenft, t>af, eö un§ jura Vergnügen gereift, bie B®ecfe beö fdjfeftfdjen prfh'ereino 51t förbern; w ir geftatten beö- halb gern, bajj ber gorftoerein baö gorjtreöier @d)eibeU wi£ ju feiner (äsjcfutfton benutjt, wobei w ir gleichseitig bemerfen: cajj unfere ©enehmigung bajit fdwn iw 3n=

tereffe ber Sftitglieber erforberlid) ift, ba Sttemanbem ber Slufenthalt in bem Äönigl. ftorfie außerhalb ber SQJege geftattet ift.

«Breslau, ben 10. S u ti 1865.

Äönigl. Oiegierung. Slbtt). f. ©om. u. ^orften."

©amit bie verehrten SO^itglieber ftd) nun fd)on oor ber 33e=

reifung über bie St'evbciltiuffe beö ju befud)enbett Sleüierö genau unterrichten tonnen, ift ein forgfdltig bearbeiteter gührer, nebft einer ©ituationöfarte angefertigt, weld)e bie Herren @efd)äftÖ=

führer fd)on heute »erteilen werben. 3ft bie geehrte Skrfamm=

lung mit biefen meinen ä3orfd> lägen einoerftanben?

(Sujiimmung.)

Sßir werben banad) am 19. früh um 6 Uhr ju nuferer SBalbtour aufbredjen unb am Slbenb tit Sörteg felbige wieber beenben.

Nunmehr ift eö meine $flid)t, ben hochverehrten Herren mit=

jutheilen, wie ftd) unfer ^erfonabStatuö feit einem Sahre ge=

paltet hat. Seiber hat bie ©ettfe beo Sobeö in unfern SSereinö*

Sftitgliebern ftar! gemäht- ©efiorbett ift ber £ e rr ö. ©d)Wem=

le r in ©harlottenbrunn, bie Herren ©utöbeftfjer ». © R ie g e l, unb $ ra n ä in SßicMine, ein eifriges OMglieb, .&erv ©utö;

beftjjer t>. Secfow, .'perr Sanbrath unb ©utöbeft&er 0. © d) e l i h a, Jperv .Oberförfter g li n t . £)err sprofeffor ^penfel in B e rlin ift nad) Slmerifa gegangen; bie Herren .Oberförfter Sfte tn'w e in unb (Sw alb h^ben wegen £ßerfe£ung in 31t große $erne ihren $luö=

tritt erflärt, unb ebenfo ftnb auögefcfyieben ,perr ©utöbeftjjer @u=

rabje in Soft unb § e rr £ftegterungö=0lath ». @d) ucf mann in SBreölau. (Sö ift 31t bebaitern, baß biefe hochverehrten Herren nicht mehr in unferer Mitte ftnb.

S)er Bugang ha* ben Stbgang nicht ganj öoltftänbig erfefet

1*

-fner^u haben fid) gemetbei £ e rr Dberförfier ©d) net ber in ll eob|d)ü6, $ tx x Dberförfier 9i a t b in Butfowifc, ^perr Dberför=

Per © a b r i e t in 9Jiiechoit>i|$, ^>err ©utöbeftjjer D e t ö n e r in Srebniis, bann .frerr Dberförfier S ie mann in $>eifierwifs, £>err Sßaron ». d ü r ft en ber g auf grohnau uttb .£>err Dberförfier;

Äanbibat © n g e l f e . (Sin im vorigen Sabre eingetreteneö S0iit=

glieb, ^perr Dberförfier Säfd)fe, ift auö Berfehen biöher nod) nicht anfgefithrt worben.

S r a m n i f e . £>etr Delöner fleht fd)ott im »origen 3al>rgang beö Bereinöh-, nur ift bort fein ÜJiaute fätfdjlid) mit 6 gefd)rieben.

B o x fi|eitber. @ö ftnb bemuad) im ©anjen burd) Sob u. f. m. auögefd)ieben 12 SDiitglieber unb ftnb bagegen neu ju=

getreten 7, mithin ift bie SJiitgtieberjahl um 5 »erminbert.

©anrt ertaube id) mir, ber hochgeehrten Berfammlung mit=

jutljeilen, baß bret (Sintabungen an unö eingegangen ftnb; eine

»on bem böhtnifd)en $orft»ereht mit ber Bitte, baß @tner ober 5Jiehrere »ott ttttö an ber bteöjäbr. Berfammlung bort thetlnehmen möd)ten, — unb eine gleiche (Sinlabtutg »on bem mä£)rtfd)ett gorft»erein. lieber biefe fü n fte werbe td) mich bann weiter äußern, ferner ift »or feche 3Bod)cn eine ©inlabung beö |)rä:

ftbiumö ber Berfammlung ber bewtfeheu Sattb; unb $orftnurthe in 2)reöben mir pgefommen. ® a n hat bort baö 25jährige 3ubet=

feft gefeiert, unb ba mir mehrere Schemata »ott aufgeftellteu fragen jitr Beantwortung überwiefen worben, glaubte id) meine 3ln=

-wefenheit nid)t ablehnen ju bürfett. IHerbingö hatte id) nicht bie älutorifation hierzu »on Sh^en erhalten, aber id) erlaube mir, felbige nad)trdgltd) jtt beantragen.

(Sitte ftimmett bet.)

p r ben mährifd)en $orft»erein erlaube td) m ir .öerrtt »ott

@ r n f i auö 3obten alö 3)eputirten »orjufchlagen. @ r ift bort eine persona, grata unb w ir würben baburch febr befriebigettb

»ertreten fein. (Stile ftimnteu bei.)

». © r u f t . 3nbem id) meinen »erbtnblid)ften ©anf S ile n auöff>red)e, erftäre id) mid) bereit, fun,?ngeheit, mettn mir nid)t bie Berfagung beö Urlaubs hinbernb in ben SBeg tritt.

B or fi f e en b er . g itr ben böhmifd)en ftorftvereut bitte ich

•Borfd)(cigc ju mad)en.

& ra m n i| . 3^ fc^tagc ben .£m u ^raftbettten vor; er geht gern nad) Böhmen.

33orft&enber. SDaranf fann eö nun wohl nid)t anfom=

men; wenn aber bte oerehrten Herren etitverjtanben bamit ftnb,..

(Me flimmen bei), fo battfe ich Shnen für 3hr freunblid)eö SSer=

trauen unb werbe p rühmen wiffen, tote eifrig von hier auö immer gewirft wtrb für bte 3 weife ber SLßiffenfdmft.

S r a m n i t j . Sßie ift eö mit ber 2 6 . Berfammlung ber ofter=

reid)ifd)ett £anb= unb $orfhoirtl)e?

33 o r f i e n b e r. Siefelbe wirb fünftigeö S'abr in Söiett tagen.

£a t 3emanb ben Söuttfd) theilpnehmen, ber wolle ftd) geföll.gft erflären.

o. a f fo w. 3d) würbe anheimgeben, biefe $rage ttod) offen p laffen. @ö ift ttod) lange hin, rntb baö ^räftbium fann bte

©adje abmad)en.

B o r g e n ber. @ö h^en im vorigen Sahre mehrere ber geehrten SEftitgtieber, toeldie alö Slbgeorbnete p attberen Bereuten öon unö entfanbt waren, ihre Berichte barüber eingereicht, unb jtoar:

a. ,£>err Dberförjter oou •£) a g ett ben im o. 3- vorgeleg;

ten Beridjt über ben fdd)ftfd)en gorftverein;

b. |>err Dberförfier 9 K i b bel b or pf ben 33erid)t über bte ^orft=

©eftion oott Mähren;

c. habe id) über bte Berfammlung beö böhmifd)en gorftoer;

etnö berid)tet.

m liegt in ber Statur ber @ad)e, baß biefe Berichte um=

fattgreid) ftnb, hier alfo nicht vorgetragen werben fonnen; mit 3hrct ©rtaubniß werbe td) alle 3 in baö Bereinöheft aufnehmen.

(Sitte fttmmen bei.) Beilage A., B . unb C.

o. Gcrnft. 3d) glaube im Sinne Shrer Sitter p fpred)en, wenn id) bem .perm |)rä|. ben ©attf für bie große SCRübe attö=

britcfe, weld)e berfelbe bei Bereifung ber $orften grattfreichö ge=

habt, unb für ben umfattgreid)en Berid)t hierüber. @leid)äeitig muß id) noch fagett: @ott behüte unö vor ber fratt5oftfd)eu §orfU toirthfdjaff, wir wollen bet ber uufrtgen bletben!

B o r f i ^ e n b e r : gitr 3fU‘e gütige Sleußerurtg unb 5iad)ftd)t bin td) 3hnen fehr banfbar; id) wi'tnfd)te nur, baß id) nod) mehr

5

Seit gehabt hätte, um noch ausführlicher ttttb grüttblidjer zu »er=

fallen. Um aber ber Ä'affe nid)t gar ju läftig jit »erben, fyabe id) meine Steifetour befd)räitfen mitffen.

3d) werbe mir je^t nun, unferer gewöl)tittd)eit ©efd)äftöorb=

ttuttg gemäf, bie $rage erlauben, ob bte oerefyrteu ^errett 9J?tt=

theilvtngen jü machen haben, welche ftd) bestehen auf Statur;

©rf^etnungen forftlidier SSerfyältttiffe. @ö wäre bteö 3. 23. 33rattb, 3ttfeftenfrafi, ©turnt, groft, ÄrattfBett u. f. w. 3tmäd)fi bin td)

»erpflid)tet, bte {Berfammlung über eine SIngelegenijeit — Sn-- feftenfrajj betreffeub — in Äenntnif 3U fetten. SBte ©ie auö bem 33ereinöl)efte pro 1864 entnommen haben werben, fyafo id) über bie. §Ulaifäfer;23efd)äbigungen einen 3luffa£ auögearbeitet, um iijn in ^olge 3|>reö 23efd)luffeö ber 23ef>örbe öorjulegen, bamit »on bereit ©eite arntlid) etngefdjritten werben fötttte. 3d) fyabe nun meinen Sluffa^ bem SKiniflerittm für bie 8anbwirtfyfd)aft, für baö Sttnere unb für bie Finanzen eingereid)t unb barattf ein fremtb=

ltdjeö 2lntwortfd)reibeit ermatten. 2)ie hohen 5Rinifterien habett ftd) ein»erftanben erflärt unb mid) benachrichtigt, bafs in golge beffen an alle biejenigen Öber^raftbenten, in bereit Se^irfeit 5Jiaifäferfd)äbeit oor!änten, bie SBeifuug erlaffen worben fei, fold)e Enorbnungett 31t treffen, weld)e geeignet feien, bem Uebel 3U fteuern. 3#> ha^e bemgemäf mit © r. ©rcellenj, bem ^errn £)ber=$räftbenten 00 tt

©d)l ei nt^ in ber ©ad)e fonferirt, unb berfelbe t>at bie ©üte gehabt, bte fd)lef. {Regierungen fofort anzuweifen, eine ^olijei«

SSerorbitung 31t erlaffen, welche bem ßmecfe »oll entfpredje. 33e=

bäuerlicher SBeife cibcr bie ©ad)e bei ber {Regierung lange geruht, obwohl idi biefelbe urgirt habe, 3ttntal mir wieberum oott

»ielett ©eiteit, felbft 00m Stljeirt Ijer, bie Älagen über bett argen 5ftaifäferfd)aben zugingen.

5ftad) ber nettejlett Söiittheiluug beö £e rrn £)ber={präftbeutett an mtd), fyat berfelbe auf Seranlaffung ber Äönigl. {Regierung ttod) einmal in ber ©ad)e an bie Iwhett SRinifterien berietet.

So tt bort fd)eiitt biö je£t feine Verfügung erlaffen 31t fein, ba mir ttod) feine weitere SRittbeilung sugegangett ift, unb bie

©ad)e liegt faftifd) alfo nod) fo, »ie w ir fte im »origen Sabre

»erlaffen fyaben. 35aö ift fef>r 3« bebauent.

6

o. 50taffott>. @iu ©tabium »etter ftnb wir in btefer ©a$e bod) loo^t »orgerüdt; ber .'perr 90tinifter t>at auf ben Söerid)t beö Ö6er#rdftbiuw§ an bte Äönigl. {Regierung in 8iegni& »erfügt, baß bie ©adie itochmalö tu ©rwägmtg genommen werben fotte, ba alle bie ©rttnbe, welche gegen bie ffierttlgung attögefprodjen worben feien, nid)t red)t flid)halttg wären. @8 fdjetnt alfo in S3erlin bte Angelegenheit ernfilidj »erfolgt ju werben.

Sßorfi&enber. 5ftun würbe td) bitten, unö 50tit%thtngen über bte »on mir »orhin angeregten S£l;emata gönnen ju wollen, unb fitere alö Anleitung hterjit bte »ielfadjen SBalbbrdttbe im 5Dtai b. 3 . an, welche meifi burd) ab|id)tlid)e Anftecfung »eranlaßt fein follen. Söenn btefelben aud) meift im ©ntfiehen gelöfä)t würben, alfo nid)t allzugroße gläd)en eingenommen haben, fo ift bod) fd)on ber Animuö bebauerlid). Sin einseinen Orten ftnb zur Verhütung 9Kilitdr=Äommanboö aufgefiettt worben. S ie außer;

gewöhnliche ©i'trre beö 5Kcmat SO?at hat bteö SBalbübel fd)on fo frühzeitig heroorgerufen.

.Kirchner. Ueber Snfeften w ill td) etwaö bemerfen; int

»origen Safyre hatten w ir einen falten unb naffen ©ommer.

Steö »eranlaßte mtd), auf Stitffelfäfer nicht fo große Slttfmerffam;

feit zu »erwenben, wte fonfl, sttmal auch wenige gefunben wur=

ben. Auffallenb war aber, baß ber Sftüffelfdfer ftd) biö jttm Dftober gehalten hat, ohne baß man fah, baß er an ben Pflanzungen

»iel ©d)aben angerid)tet hätte, ©ie haben ftd) gehalten biö ju btefem grühfahre. Sieö grühjahr war aber für ben ftorft un=

günftig. 3 « Bett »ott 8 — 14 Sagen fingen oiele Richten an einjuget)en. ©ine nähere Unterfitcfnutg hat nun ein ganz anberes 3nfeft gezeigt, ben Hylesinus cunicularius, welcher bie Pflanze öollfiänbig getöbtet hat. @ r hat aud) im »ortgen Saht fcfyon ge=

freffen; bie Pflanzen baten ftd) aber ttod) erhalten, bagegen baö Frühjahr 1865 ntd)f überflaitben. -Dann habe id) gefunben, baß tpügelhflanzungen für Dt ü ff elf ä fer f ra p befottberö geeignet ftnb, bentt beim Auöreißen ber pflanzen habe td) 4, 5 biö 6 Sftüffelfdfer barunter gefunben. SDaö um bie Pflanze herum beftnblid)e ®raö ift alfo ein angenehmer Aufenthalt für biefelben. S e i ber & p furjton fatttt td) biefe ©rfdjeimtng auf Verlangen »orzetgett.

». d m ft. SBelche llrfadje mag hier »orhanben gewefen fein?

7

Kirchner. 3d) hierüber nid)t Har. 3d) habe auf zwei flächen mit 33rud)bobeit an ©teile ber ©rlett jefjt $id)ten etnge=

führt unb tiefe Richten meift auf |ntgel gepflanzt. 3m »origen 3al?re haben fte ftd) gehalten, jefst aber fommt ber ©d)aben zum

•öorfdj'eiij. S)te eine gläd)e ift im Safyre 1862 abgetrieben, unb befinbet fid) in ber üftähe gar fein ©d)lag. S9ei ber zweiten gldd)e fönnte bie SSerfefsung mit ^ügetn bie tlrfad)e fein. ©ieö führt mich bajvt, wie |>err ». @ r n f t anbeutet, baß id) p ber Infid jt gefommen bin, baß wir mit ber 2lrt nidjt folgen fimnen, fonbern ein 3al;r biö zur K ultur liegen taffen müffen. Sch hoffe, baß bie ©d)ldge alle ein 3al)r liegen gelaffen werben.

@utte. Sem fann id) beipflid)ten. SBir müffen bie Kul=

turfldd)en oor ben Pflanzungen ein Sahr liegen taffen.

». @ r n f t 3)ie @d)itlb liegt an ber Sebenöweife biefeö Kd=

ferö, ber unter Stafen überwintert. ©erfelbe ©runb tritt aud) im $orftre»ier ßobten auf. 3d) bin genötigt gewefen, an 30,000 pflanzen zwifd)en ©tMe eittfefjen zu laffeit, unb habe beö^alb feinen (Srfolg gehabt.

o. SRaffow. ©inb @tdben bet bem SBorfjanbettfein beö Gurculio alö SBertilgungömittel gezogen worben?

Kird)tter. SReirt. 3d) halte ©räbett für fel;r wirffam, aber baju muß ein 23obeit fein, weldjer feftftel;t.

9tod) auf etwaö Steteö will id) aufmerffam mad)en. ©er

$ra§ »ott Curculio pini befd)ränft ftd) fonft nur auf junge JRiube;

bieö 3'af)r hat er aber bie SKaitrtebe weggefreffen, fogar bet Kte=

fern »on 10'

Söratfe. 3n ©ttbowa wirb nid)t gleid) nad) bent Slbtriebe in bie ©d)löge gepflanzt, fonbern erfi eine S8orfrud)t barin ge=

Zogen unb zwar p e rft Kartoffeln, baö zweite 3at)r ^pafer unb

©taubenforn unb mit btefem zugletd) gepflanzt. ©aburd) be=

fomnteu bte Pflanzen guten ©d)u£, unb bie Kulturen ftnb, wie mein fykx cmwefenber £>err Machbar betätigen wirb, ftetö gut gelungen, unb waö baö 33efte ift, ber Stüffelfäfer hat nie avtf biefen Kulturen Ingriffe gemad)t. 33origeö 3ahr habe id> einen

©d)lag »on mehreren: äftorgen nidjt mit 33orfrud)t gebaut, attö bem ©rttnbe, weil ber 23oben zu arm ift. ©a ftnb bte pflanzen ttidjt bloö im .f)erbfte, fonbertt aud) jeijt total mißraten. 3d)

8

fann alfo lebigltd) baö ©ebenen ber Pflanzen nur ber Sluöübmtg ber 33orfrud)t jufdjreiben unb bieö Verfahren empfehlen.

©ltgelfe. ©ie »ott bem erften ^errit 33orrebner auöge=

fprodjenette ©rfal)rung ^at ftd) bei bem Sftüffelfdfer im Stoier

©ombrowfa ebenfallö beftdtigt. 3m ^»erbfie 1863 hatte ein großer 23ranb ftattgefunben, unb bei ben Kulturen im »origen 3ahre feabe id; leiber bemerft, bafs ber Sftüffelfdfer fid) biö in ben Sftoüentber hinein gezeigt unb einen großen Sfyeil ber Pflan=

Zim g »ernid)tet hat. 3n biefem 3 ’abr ift bteö fortgefe^t worben.

5ßorigeö 3ahr würbe aber ber größere &heit ber ©töcfe aitöge=

robet, unb eö war geglitcft, fte zu »erfattfen; je($t ftanben alfo weniger ©töcfe in ben ä3ranbpflanzuitgen, unb wir l;aben beö^alb aud) bieö 3al)r »iel weniger »om Stüffelfäfer gelitten. @ö ift alfo empfehlenöwerth: bie Kulturen erjt baö zweite 3'a£>r itcid) bem -fnebe oorjuiteljmen unb bie ©töcfe oorl;er wegzufd)affeit — baö ift ißefentlid).

SSorfiijenber. (Mattheit ©ie eine frage: SSar bie fldcl)e

»on großer Slttöbehnung? ©enn bei fleinen fläd)en baben wir biefen fa ll alle 3al)re.

©ngelfe. @ö waren 9 0 05Jtorgeu 33rattbfldd)e. 3m »ortgen 3a|tre würben 300 9Jtorgrn bepflanzt, bieö 3ahr ebenfallö. ©ie

©töcfe ftnb geräumt unb »erfauft unb bie SSHrfuttg ber SBeg=

fdjaffuitg ber ©töcfe ift augenfd)eittlid).

5Borfi|enber. 9tod) eine frage: -£>at ftd} ber Sranb fef>r tief in bie ©rbe fjinetngezogen? ©enn bie Sftüffetfäferbrutuejter beftnben ftd) befanntlid) nicht in ber du)]erften £)berfläd)e beö SSobenö, fonbern tiefer unten. .frdtte baö f euer ftd) tief hinunter;

gebohrt, fo möchte td) glauben, bafj bann bie auÖgeglül)te ©rbe mit beit »erlösten äSttrzeht für ben Sftüffelfdfer feine ent|>red)en=

beit 23nttnefter bi Iben würbe.

©ttgelfe. Sin Drten, wo jpmmtöboben lag, b. t. au ©teilen

»ott 5 — 6 borgen, war ber SSoben fo weit auögebrannt, baff bte Stefe 5 f u f betragen hat. Ueberall hatte baö feuer wenig: