• Nie Znaleziono Wyników

Jiaßftab oertragen mitffe, wenn fte eine gute genannt werben foU

Sie V itfe beträgt gerabeju 0,3 ber ©efammtbefioefung

teriellen 2 Jiaßftab oertragen mitffe, wenn fte eine gute genannt werben foU

®iefe Sßal;rl;eit werben wo!;l Sille anerkennen, weniger aber bett ©runbfafc: „baß wir baö (Streben nad) bem £;öcl>ften ertrage aufgeben müffeit," um wahre gorftwirt^e ju fein. — SSxele oon uitö werben ftd) bie grage ftellen: wo foll, wenn eitt

»fjerabgeben beö $od)WaIb=Ümtrieböatterö, gerechtfertigt burd) bie Se^re ber Sittattjredjnuitg, allgemein beliebt werben follte, baö ftarfe JBauhol? ..erjogett werben, unb würbe in nid)t ju ferner

10*

147

Bufunft ber gall etntreten, baf ber Vebarf an fotzen $öu|$8Igern att$ weiter gerne gebecft werben müfte!

Seutfflanb ift in f or ft wir tt> f d) a ftti A) er VegieBttng gar Vielen auc> unferer Mitte ein Mufterbilb, unb eben beöhalb werben fte eingefte^en, baf biefe anerfenmtngöwertBen gortffritte unferer SSiffenffaft oorgugöweife b u rf bie Sehren unb © frifte n beut?

ffe r gorftwirtBe ( i f nenne ©ot ta, HunbeöBagen, H e9 et u. f. f.) begrünbet worben finb, uttb baf bae heutige, in national?

ßfcmomiffer 23ejie£)ung fo Bofw iftige SE^ma niemals ber Ve?

fpref ung ber BofanfeBttlif en Verfammlung unterworfen worben wäre, wenn n if t p r e f ter an ben altbewährten Pfeilern unferer äßalbeö?6rtrag8?Verefmtng gerüttelt Bätte.*)

Stof} beö VorBergefagten aber glaube i f bereftigt gu fein, Bier barauf aufmerffam mafen gu bürfen, baf bie Öertliffeit, welfer in ben oerffiebenett Söalborten 9tefnttttg getragen wirb, a u f in ben »erffiebenen Säubern Veritcfftftigung oerbient, unb baf, pellen wir ttnfer Vaterlanb SSßfymen mit ©affen ober Vaiern in Vergleif, bie letztgenannten Sänber einen grofen Vor?

t^eil, i f meine, in Vegug auf bie gu bef>anbelnbe grage, im @nt?

gegenbalten gtt VöBmen Baben.

©affen, Vaiern, preufen, ja bie meiften beutff en Sänber Baben feBr bebeutenbe ©taatöwalbungen — fte befreit baö aller:

gröfte SßalbeigentBum, bewirtBffaften bajfelbe im Sntereffe beö Volfßwoblee uttb ftnb baBer im ©tanbe, alle Vebitrfntffe ber Veoolferung gtt befrtebtgen.

S n VM;men, wo bie KotBwenbigfeü alle ©taatöbomänen »er?

pfänbete, gelangen biefe n a f unb n a f b u rf Äauf in bie Haube

»on Privaten, alfo in bie £änbe oon Veftfsern, bie bereftigt ftnb, bie »olleu Bwfett tfjreö Slnlagefafritalö gu forbern.

SBirb nun ber ©rtrag eineö SöalbeS b u rf eine Herabminbe?

rttng ber Umtriebögeit geBoben, fo entfällt bei (äinfüBrttng ber?

felben bie M ßgliffeit, alle benötBigte Holgfortlmente gu ergießen;

148

*) äftüge ber Fimmel uns baaor fd)ü<jen, bap bieS SRütteln nic^t ben (ä in ftu rj bcä Söauee herbeifüjjre. — Se r praltifdje ©tnn ber meiften gorft-

»irtlie wirb hoffentlich biefe ©orge nidjt in Erfüllung gef)en laffen.

». 9)anne«>j£,

fte entfällt barum, »eit Sßorratf) oon 9lü|$6ljerrt, namentlich flarfen S a u g e rn , ftd) nur bann rentirt, wenn fein SBerth „bie S3obenrente, bie ©teuer, bie öerwalhtngöfoften", furj gefaßt: baö angelegte 33etrieböfapital mit Sinfeöjinfen Berechnet, becft.

Sürfte ich nun h>er fine freilid) ganj unoorgreiflid)e SJleinung äufjern, fo würbe ich faSen, baß in 33öfimen ber ©roßgrunbbeft|

an bie ©teile beö ©taateö treten follte, unb baß namentlid) bie gibeiforamißbeftjjer berufen ftnb, £;oI;e Sßorbilber patriotifchen

©imteö ju werben.

35er SBalb beö gibeifommiffeö ift mit bem ©eroitute belaftet, jäljrlid) quantitativ unb qualitatio gleite Slbgabefd^e, alfo eine annäl)ernb gleiche Äapitalöoerjinfung — Stente — ju geben, unb er muß bafyer fo bewirtl)fd)aftet werben, baß baö fo eben 2lnge=

beutete — möglid) wirb, ©er §ibeifommiß=3:orftbeft| ift feinem SBefen nad) am meiften ben ©taatöforjlen äi^ittid), alfo, wie ge=

fagt, berufen, an feine ©teile ju treten.

9lun ift aber in Sßö^meir ber freie, gänjtidj unbelaftete ®roß=

grunbbeftfc bei weitem überwiegenb, unb eben barum ber ßweifel gerechtfertigt, ben bie gorftwirthe beö alten ©d)lageö, ju benen auch ich gehöre, hegen bürfen, nämlich ber: ob eine bebingungö=

lofe Sinnahme ber |3reßler’ fd)en ßebrfiifee in 235l)men rdtt)tict>

ift ober nid)t? Sind) barauf will id) hinweifen, baß, je „höher bie Umtrieböjeit — befto fleiner baö Äulturfapüat; — Je häufiger bie SBeftodEung wed)felt, befto größer bie Slnbaufoften;" bann SBeitereö: „je öfter eine SBalboerfüngung erfolgt, befto größer ift bie @efal>r einer 33obenfraft=5Berminberung."

$ier in ©obrifd), wo ganj »orpgliche Äulturen mit bem um=

fichtigften ©ifer gepflegt werben, wol)l aud) fonft in Böhmen, ift eö oon SBid)tigfeit, biefe ßweifel, mögen fte auch nur fd)einbar fein, p befeitigen, unb id) erfud)e baher ben ^)errn S3orrebner, meine Siebenten, oorpgöweife bie le&tangebeuteten, ju entkräften, unb mir nachpweifen, wie bie 8ef>ren ber Sieujeit mit jenen früherer Sage in ©inflaitg gebraut werben fönnen?

Subeid). 3luf bie Snterpellation beö $errn £>berforftmeifter

$)ompe erwibere id), baß id) ben in Siebe ftehenben ©egenjtanb

»orher nicht gattj oollftänbig behattbeltt fonnte, wie bieö in ber Sftatur ber ftrage liegt. 2)ie 23efpred)wtg beö ©toffeö wäre oiel

149

ju lang auögebetmt »orben. Buuafft bejüglif ber Kultur babe i f etwaö n a f juttagen, waö a u f int 'Sinne beö Herrn 33or=

rebnerö fein »irb. 3e fsöfyer ber Umtrieb ijt, befto feltener &ul=

turen unb befto fteineveö .Kutturfapttal; je niebriger ber Umtrieb, beyto t)öt>er fteUt f t f ber Äulturaufwanb. 3f tjabe bereits an=

geführt, baf eö eine Hauptaufgabe ber auf ben ©runbfd^ett ber forfiltfen ginanjrefuuug beruheuben Sßirthffaft ift, baö Se=

ftanbömaffeufapital moglifft groß im SBer^ätttxif? ju bem f n t unterfteheuben ©runbfapital ju erhalten. 23on biefem @tanb=

puuftc auö liegt nun ber fo rfilif en ginanjrefitung bie SEenbeng eineö moglifft l)ot)eu Umtriebeö gu ©ruttbe (?), weil biefer mit bem verhältuiftudfig fleinfteu Äulturfapital oerbmtben ijt. SBaö bie @ f ouuitg ber Sobenfraft anlaugt, fo ift bteö eine S a fe für f t f ; per tritt bie forjtlife ginanjrefmtng n if t in SBiberfpruf mit ber alten Sbeorie, bie f t f auf ben @efammtalterö=3uw nf ö jiit|t. Se&tere leljrt unö fogar, bort bte niebrigjten Umtriebe fejt?

j i f alten, »o bie f f le f teften Sobenöerhälhtiffe ftnb, »o bte @ f o=

ttung ber Sobeufraft eigetttlif bie größte fein follte. SBenn bie alte Set?re Don ber fo rfilif en H^nbarfeit bie möglif fte @ f onuttg ber Sobenfraft für f t f in Anfpruf nimmt, fo »irb bieö bie ginaujref uung ebenfallö tl;un fönnen. SBenn » i r barnaf t r a f = ten, baf » t r bie Äulturpflege beö SBalbeö eine üorgüglif e fein laffen, fo Ijalte i f bte @efa£;r einer blofen Siecbnung für feine grofe. Sie Sob rtffer Kulturen mögen unter beu oorliegenben ffwterigen Serbdltiufjen einen fehr bebeutenben Attf»anb erfor=

bert baben, im SBerhältnifje gu Anberen, »o AHeö fafl oon felbft

» ä f f t ; bof f>aben » i r gefef)en, baf »eber ber 33efi|er ber H err;

ffa ft S o b riff, n o f bie $orffoer»altung baoor gurücfgeffrecft ftnb, H l't»eiben angttbauen, bie feit 100 Sauren freigelegen haben.

Söenn einem gorftmanu bie Aufgabe gu 5££>eit »irb, eine alte fahle Sehne gu bepflangeu, »irb er f t f fagen: (sö fann allerbingö n if t fo »affen, wie bort, »o ein guter Soben »orhauben ift;

bof »irb er n if t üerg»eifeln, fonbern bie Äulturen auöfithre«

in ber H °ffnung, &af* fte ^ ©rfolg ha^ n werben. Se i An=

»eitbung einer guten Ä’ulturmethobe, »e lfe möglifft geffloffene Sejtäube ergieht, ifi bie @efal;r ber öfteren gteilegitng beö Sobenö in golge nichtigeren Umtriebeö n if t fehr grof, namentlif n if t

150

bet Slttwenbung ber fogeuamtten SBoröerjüngung. ®er SSalb er=

jlattet wäljreitb feitteö gebenöalterö, wenn audj nur ein 60 jähriger Umtrieb befielt, fefyr oiel bem 23obeit pri'tcf. @elbft ein alle 50 biö 60 3al)re erfolgenber &af>lfd)lag ift bat>er nod) lange nidjt fo fdjlimm, wie eine alte 100 jdl;rige .fnttweibe, bie man bod) in Äultur bringt. 3)aß wir in oielen gatten fd)on auf ziemlich ttiebrige Umtriebe Ijerabgefontmen ftnb, bap braune id) ben Söeweiö nid)t weit fyerpljolen. SBir pren mit 3led)t, baß in einigen Sagen Iner 60 jährige Umtriebe, p rn ©rnnbfa^e erhoben würben,*) unb eö wirb Stiemanb beöfyalb ber !;ieftgeit $orftoerwal=

htng einen 33orwurf machen wollen unb »erlangen, baß ber Um=

trieb ty^er gefegt werben folle. ^Derartige SBalbgebiete giebt eö

»tele; in beit Äteferwälbern meiner jemgen .^eimatf) ftnb tljeilö 60jährige, tfyeilö 80jährige Umtriebe fejtgeljalten. 33 eint 60jäh­

rigen Umtriebe fomrnt man in ben meiften fällen fdjoit je|t mit ber forftlidjen ginanjred)nung »ollftäitbig burd). — SBaö ben

©ebraucfjöwertfy älterer £öljer anlangt, fo ift berfelbe freilid) in forjtwirtfyfdjaftlicfyer Söejiefyuttg nid)t ofnte Sebeutung; auf ibrn beruht ja fyauptfädjlid) ber £}ualitätöpwad)§. @8 läßt ftd) j. 33.

ttadjweifen, baß 200 jährige 23aul>öläer 3—4 mal fo lange auö=

galten alö lOOjäfyrige. 3m 9tiefeitgebirge fabelt wir l)ier»on ben beutlid)ften 33eweiö; bort ftnb 33auten, bie fo p fagen öor unbenf=

licken Betten auögefüfyrt worben ftnb, bis t;eute nod) ganj gut geblieben, offenbar nur beSEjalb, weil man p bereit ®rrid)tuitg fefyr alteö ,£>olj »erwenbete, wäfyrenb »iel fpätere Sauwerfe fdjon iängft p ©runbe gegangen ftnb. Slber, »ont ©tanbpunfte beö

^robujetiten auö l;aben wir gewiß nidjt bie Verpflichtung, nur auf ben ©ebraud)öwertlj 9lücfftd)t p nehmen, fobalb ber Äon=

fument fein @ewid)t barauf legt. SBenn bie 3ntelligenj ber Äonfumenteit fo weit fortgefd)ritten fein wirb, baß fte beffere

^)ßljer beffer befahlen werben, fo wirb für bie älteren ©orti=

mente ein bebeutenber £}ualitätöpwad)ö ljerauöfd)aueii. — Unfere wertl)öoEjteit ^>öljer ftel)en im S3ol)merwalb. 3)iefe weltberitf)m=

151

*) CStnjelttc not^menbig tttevbenbe Sttt8na^me=gäHe fBnnen nie eine aUge=

meine Siegel, einen neuen ©runbfafc l)etbeifül;cen unb rechtfertigen.

». $annett>i&.

ten Stefonattgbobenljölger (man fann bie Safyreörittge faum nod?

mit bem bloßen Slrtge gälten) ermöglifen jebe Verwenbung, fte tyaben einen ungeheuren ©ebrauf öwert^; eö wirb aber trotjbem SRiemanb baran benfen, (o alte 4—500jäl>rige giften wieber gu ergießen. — ©aß eö mit ber Seit wo£)l fommen fann, baß bie Äonfumenten ntel;r jftüd ftf t auf ben ©ebrauf öwertl) legen wer;

ben al§ je£t, ift faft ungweifefaft. SSiö jetjt ift jebof gewöfm=

l i f nur ber galt öorgefommen, baß unfere £olgfäufer wol;l Söe;

f f werben ergeben, wenn ber ©ebrauf Swerf beö $olgeö einmal geringer ijt, alö fonft in ber Kegel, wenn er aber fjöfyet ift, wollen fte Um n if t begaljlen.

Pompe. ©aö SSorgetragene ift fo überjeugenb uttb narnent;

l i f beruhigt m if biefer ©egenftanb. Slber oom ©tdttbpunfte ber gtnangrefnung wäre eö bof wofyl nid)t geref tfertigt, baß

@e. ©urd)laud)t ber gürft ©olorebo auf ein 3o f 8 &Ijlr.

Äulturfoften unb wofyl n o f metyr »erwenbet. gür bie fneftge

£ e r rff aft © o b riff beträgt ber feurige gorjt=Äulturaufwanb ein- f f ließltd) ber Äoften für ©aatfämpe, ©infriebigungen unb ®rä=

bett 15,000 gl. 23enn man nun ben S e r f beö Sobenfapitalö mit bem Slnbaufapital gufammenabbirt, bann ift bie Verlegen;

Ijeit ba.

S u b e i f . ©aö ijt allerbingö eine grage, weife t f n t ft unbeantwortet laffen fann; benn wenn t f n if t antworte, fo fönute eö ffetiten, alö erfenne i f ait, bie großartigen Kulturen auf ber ©obrtffer -£>errffaft wären ettt großer gefyler. Sem t wir aud) in ber Salbw irttyff aft bie ginangrefnung riftig an=

wenben follett, fo folgt barauö n o f n if t , baß wir ganatifer berfelben fein müßten. Sollten wir bie © a fe auf bie ©pifce treiben, bantt müßten wir a u f ben f f onett parf, in ben wir Irier t)iitabfel)en, in Sa lb ober tn gelb üerwattbeln, ober irgenb eine rentable 5Tlu^ung barin anlegett. ©aö wirb üfttemanb for=

bern. Senn Semanb Äulturen auöfi'frt uttb fte pflegt auf einem SBoben, ber ungeheure ©d)toierigfeiten in ben Seg legt unb ba=

b u rf einen fel>r großen Äojtenaufwanb ßerurfad)t, fo ift babei üor allem ber 23obenn>ertI; an ft f gu betraf ten. Qaben ©ie fyier einen großen SBobentoert^ ? ©iefer wirb fetyr gering, faft gleif 9 M fein. Senn bie 8anbwirtl)fd)aft felbjt bie alten .£>ut=

152

weibett nufcbar mad)ett möchte, würbe aud) bie Söobenrente feine große fein. SSBaö fcfyabet eö enblid) einem hohen üfj'ernt 3Balb=

beft$er, wenn er aud) gegen bie ©runbfäfje üerftöft, bie man üom rein finanziellen ©tanbpunfte anwettben muß? <3r fejjt ftd) in ©inflang mit ber Rechnung, fobatb er erklärt, ich b<*be Siebe jum Sßalbe, ich bie Slenbenj, biefe oben gläd)en ju fultü

»iren, unb bin jufrieben, wenn ftd) aud) baö aufgewanbte Äapital mel niebriger »erjinft, alö in einem anbern Sßalbe. SBenn ich auf einem 33oben, ber fortwährenb Schwierigkeiten entgegenfe^t, tbeure Äulturen anfege, weld)e natürlich bie SBalbrente ^ocf> be=

lajten, fo wäre freilid) unter 2lnnal)me eineö SSobenwertheö ber (Srtrag £;öd)ft zweifelhaft. Sßenn aber ein SBalbbeft|er ftd) be=

wufjt iji, bap er unter fo fd)wierigen Serhältniffen ben 23obeit=

werth gleidj SRuE annehmen mufj, wenn er pfrieben bamit ift, bap ftd) bie aufgewenbeten ftofteit nur niebrig oerjtnfen, fo liegt barin gewifj lein 23orwitrf, fonbertt gerabe bie hoffte Slnerfemtung für biejenigett SBalbbeft^er, welche bieö thun. ©nblid) wirb aud) unter jold)en SSerhältniffen ber rein wirtl)fd)aftlid)e ©tanbpunft eigentlid) oerlaffen unb ber Slffektionöwerth beö SBalbeö überhaupt in 23etrad)t gezogen werben müjfen.

©ei bl . 3n Sejug auf bie oorgefchlagene Serfud)öjMon will ich w ir nod) einen Eintrag erlauben. SBernt bie 33erfamm=

lung nämlid) bcfd)liej3eit möd)te, ein (Somite beö SSereinö baju Zit ermächtigen, foldje ittö Seben ju rufen uttb einen Seitfaben zu entwerfen, wie bie ^Durchführung ju ermöglichen fei, fo würbe bieö gewijj zum ßiele führen.

©chmiebl. 3d) mup mir ttorn Fe rrit ftorftratl) 3ubeid) nod) eine Belehrung auöbitten. 3d) halte bie {Rente, auf ber 33aftö ber §inanjred)nung gewonnen, für weit oeränberlid)er, alö bie (Rente auf ber SBaftö beö l)M){ten Sftaffemwrratljeö, weil fte eben zumeijl oon ben Serbältniffen abhängig ift, weld)e burd) bie 9ftöglid)keit ber 5Berwertl)vtng burd) bie .poljpreife beftimmt werben.

3llö Sffücfwirhtng könnte bann baö .Kapital gewiffermafjen ge=

fährbet ober beffett hhpothekarifd)er SBerth geminbert werben.

3'ubeid). SBaö bie 23eränbet'(id)feit ber {Rente anlangt, fo ift biefeö Söebenken allerbingö in gewiffer SBejiehung anjuerfennen.

Sfiun giebt eö aber feinen ©rwerböjweig, ber eine um>eränberlid)e 153

5ftente gerodet. Senn » i r bie {Rente ber anberen Sobenwitttys f f affen inö Sluge faffen, 3. S . bei ber 8anb»trttyffaft, fo finben wir biefelbe © f»a nfuttg ober a u f eine n o f größere. Senn

» i r unö jebof oom r i f tigen, prinzipiellen ©tanbpunfte auö ben Soben»ertty beref neu foßen, fo beftetyt er in n iftö anberem, alö in ber fapitalifirten Sobenrente. S i r muffen unö trofc ber

@f»anfuitgen 2)urfffnittöfd£e für ledere bilben, »e lfe » i r ber {Refnung zu ©ruttbe legen. Sei ber työfften 3Raffenpro=

buftion ift bie {Rente a u f n if t unoeranbetlif, fte tyat biö jefet meift eine fieigettbe SEeubenj oerfolgt. S f meine bie Salbmtte, unter » e lf er i f bie ©umme oon Sobem uttb Kapitalrente oer=

jtetye. (Sö treten bei ityr ebenfallö Serditberuttgen ein. ©ö fönnen Salb»üfteneien b u rf bett Sau oott ©ifenbatynett aufgeffloffen

»erben; »o bie {Rente miferabel »ar, fann fte tn einigen Satyren auögejeifnet »erben. — Sa ö enblif bie ©efätyrbuug ber Äa- pitale betrifft, fo betnerfe i f , baß bte fo rftü f e gtnangrefnung eö n if t überftetyt, baß in {Rücfftft auf ben Styeuerungöjumafö gerabe bie S a lb »trtty ff aft mit einem et»aö ntebrigerett 3i«öfufe

»orliebnetymett fann, alö 5. S . bte Sattb»irttyff aft, weil b u rf baö ©teigen ber H °^ P reife nicf;t bloö bie {Rente, fonbern a u f ber S e rif; beö (tetyenben Äapitalö im Salbe zunimmt. Sn biefem Umfiattbe liegt eine Sermögeitöauffparuttg, bie eö »oll=

ftdnbig reftfertigt, »ettn man bireft einen geringeren {Reinertrag bezietyt. — ©rlauben @te mir tyierzu ein ganz etnfaf eö Seifpiel.

S f tyabe eitt Kapital zu 4 p©t. angelegt unb lege 2 p©t. jätyr=

l i f zum Sermögett jurüdE, »o b u rf le^tereö » d f jt. — 3letyn=

lifeö gefftetyt tm Salbe bet ber {Ratur beö Salbge»erbeö ganj

»on felbjt; i f fann bann mit ber ©imtatyme »on 2 p©t. jufrie?

ben fein, benn bie attbern 2 p©t. finben f t f im fieigenben Ka=

pital»erttye — beim Salbe im Holzoorrattye — wieber. gragen

» i r n a f ben greifen? S ie tyof ftetyt je£t eine H e rrffa ft in bem tyoffultioirten Sötymett, unb »ie »tele £>errffaften famt matt für baffelbe ©elb in ©alijien ober ttt Ungarn faitfett? 3)er

©rttnb liegt barin, baß f t f ber Saufftoerity beö @ruitbbeft|eö ftbertyattpf, namentlif a u f ber beö Jpolz»orrattyeö, mit bem ©tei=

gen ber Äultitr »on felbjt tyebt, uttb baritt liegt a u f baö {Ref t ber niebrigereu Serjinfung. S f glaube, »enn » ir , »aö gegen=

154

wärtig ber galt ifi, höbe Äapitalögittfen gu tragen baben, w e ift überhaupt baö größte Unglüd ftnb, w eif eö bte Volföwirtbffaft itt Öefterreif treffen fottnte, fo ifi bod) biefer fyof>e Btnöfuß baupt=

fä f l i f beroorgerufen b u rf ben Mangel an Ärebit, att @ifer=

I>ett, burd) ben Mangel an Vertrauen gu ben gegenwärtigen 3u=

fiänbett überhaupt. ©erabe in fo lf en Betten wirb bie Höhe beö Binöfußeö bem SBalbe am wenigften gefährlif fein. Sßer wirb Wohl für ftfe r angelegte Kapitale u n ftf ere eintauffen, nur um mehr Btnfett gu genießen? ©er reife ©runbbeft&er unter ben gegenwärtigen Beitüerljältniffen am wenigften. ©aß f t f baö 3’n=

bufirtefapital böt)er oerginft, liegt flar auf ber Qanb, bettn bte Sttbuflrie ift aEental mit einem Stiftfo oerbunben. @8 fann ber Snbuftrtelle, wenn er n o f fo groß ift, wenn er a u f Mißionen in feinen Unternehmungen ftecfen bat, gu ©runbe geben; er weiß n ift, ob feine 3nbuftriewerfe im ttäfften 3a&re n o f fo viel werth feitt werben, wie heute? SBenn man aber heute eine 2Balb=

w irth ff aft betraf tet, bie 2— 3 Millionen wertb ijt, fo faitn man mit großer © i f erheit behaupten, baß fte n a f längeren Salden minbeftenö n o f baffelbe, E)öfft w a hrffeinlif n o f viel mehr werth fein wirb.

gorftmeifter V r u n j t . 5Rafbent Herr gorftratb 3u b e i f bie