• Nie Znaleziono Wyników

Die Verfammlung beutfdjer iforßmämter ju ßrdutifdimeig

ßicui'fion in iaS fftetttl)arf>S!m-fer Sftetmr

4. Die Verfammlung beutfdjer iforßmämter ju ßrdutifdimeig

am 17. ttnb 18, S'nli 1870,

Sßom ÄBniglifen Dberförfter ©prengel ju ©üntergberg.

„N o f ftel;t bte beutffe (Sife unüermobert Unb neueg geben quillt im alten ©tamme,"

SOlit btefem bewußtfem nahmen mir am 15.- 3u(t gu (Sein bie an biefem Sage im gefe|gebenben Körper gu Part§ ootirte jfrieg§=

erflärung au§ einem @j:tra=23Iatte entgegen, al§ wir foeben an einem Ijerrtifen Slbenb »om neuen Sturme be§ alten ©omeS Ijerabfttegen.

(Eben nof Ratten mir im grieben Umffau gehalten nad; ben weiten beutfd;en Sanben, au f nad; unfere§ 33aterlanbe§ Warfen, ben fernen SSogefen, oI;ne 21t;nung, baß fo eben ber eleftrifd;e gitnfe ber alten ©tabt (Eoln bort unten itnb bem gartgeit ©eutfd;lanb bett ge^be=

£ianbffut; l;ingeworfeu, burd; beffen Aufnahme ba§ alte SBort (E. W . SIrnbt’S: ©er 9t§ein — ein beutfdjer ©trom — n ift ©eutfftanbS

©renge — auf Smmer gur 3Sal)rl;ett werben foH. S tift o§ne tiefe 33ebeuhmg erffienen nn§ an jenem Sage bte beiben fye'fyxen ©tanb=

bilber preußiff er Äönige, weife Dom M;einftrom auf beffen eifabeitften 33rucfen = 3 o f en in fut;ner £>elbengeftalt nad; beiben Ufern l;tnau§=

ffaitett. ©er Äonig SBil^elm, ben 33licf n a f Ofteu — n af bem großen ©eutfflanb gemenbet, bringt gurutf ben grteben, ben er burf ÄriegeSritftungen feinem SSolfe unb ber gangen SBelt gu f f affen geftrebt, ber l;offeltge Sonig mit bem SSlid auf ben ©om itnb Weiter fyinau§

auf ba§ gallifd;e 8aub, welfem letbei* bie f)ol)e Sebeuiuttg btefeS ge=

waltigen 33auwerfe§ in feiner eintgenben al(oer]b[;ncnben monumentalen

©röße abl;anben gefommen, unb bet bem bie Quelle, au§ w eif er bie Opfer gu biefem Sempelbau gefloffen ftttb unb nof fließen, wofyl ffon gumeift »erfiegt ift.

Unten in ben ©traßen ber alten (Solonia wogten bte guerft er*

fd;rocfeneu 23iirger in (Erwägung ber SragWeite be§ eben gelefenen SelegramntS, man bad;te gunäfft an bie SSaterftabt, bett ©om, bie ljerr=

l i f eit Anlagen ber glora, weife alle bet ber Snoafton be§ (Srbfeinbeä in

ihrer (Sjiffeiig iit grage famen, bof balb mit betn (Sntgünbett ber ©a§»

flammen Ratten bie bebenfen bem füfin erwaf ten beutff en Wuthe plag gemaft 3m@efange ertoafte biebegeifterung nnb auf ber alten Nhetn»

brücf'e wogten big tief in bte N a f t Saufenbe hin unb her unter ben Älängen patriotiffer Sieber, im Sßeffel mit gwei auf ber ©euger ©eite am 9i[)eine cottcertirenben Wilttär»Wufif=@hßren. Aber biefe mußten ihr Programm ber begeiftentng unterorbnen. Sm fortbauernben SBeffet ertönten unter Subeirufen bie bolfShtymne unb bie SBaft am {Rfjein oon ben Derffiebenen Socalen her gu ung herüber, bie wtr unter bett peripathetifern auf ber brüc£e mtS befanben, unter beren f f wtmmenbem gunbamente ber buuHe Nheinftrom lunburf rauffte.

5)em Ijter n ift heimiff en Sßanbererer erffien eg aber geboten, ben Penaten gugueilen, unb ber Naft»@ilgug führte ung über Alten»

becfeit n a f Äaffel unb einer torhergegangenen Anmelbung gemäß n af ber gwetten forftlifen Wufenftabt Wünben.

SBir wohnten hier in ©efellff aft ber afabemiff en Seljrer ber am Abettb be§ 16. ftattfinbenben afabemiffen Neffource bei,

©§ war ung h^fft erfreulif, ben berfeljt ber Se^rer mit ben

©tubirenben in einer überaus wohlflütgenben Sonart femten gu lernen.

2)er Abenb war bebeutungg»oIl für bie Anwefenben, ba fo W anfer gum legten Wate im Greife feiner (Sommtlitonen frßhlif fein follte.

@g galt für mattfen heute Abffieb gu nehmen oon bem ffonen Sffialbe an ber SBefer, um ben »erff tebenften Negimentern ber beutff en Armee f if einreihen gu laffen.

Al§ Sirector $efyer bemnäfft abfiimmen ließ, wer von ben Herren nof leinen m ilitairiff en Sfiuf ober beruf habe, wa§ bei Au§=

länbern bof gweifeljjaft fetn fonne, ob alfo ©eiteng ber ©tubirenben eine gortfegung ber borlefungen nof gewünfft würbe, — ba war Seiner unter Aßen, welfer gurüdbletben wollte. Ade wollten gu ben SB affen eilen, fo baß biefer Abenb gugleif ben © fluß beg ©tubien»

©emefterg bilbete.

patriotiffe Neben nerff tebeiter Art münbeten in fräftig com»

manbtrten unb eyact auSgeführten ÄrtegSfalamanbern, unb um ba§

äulce bem u tili n ift gu entfremben, h ^ t £>err S)irector -gieret eine Nunbff au über bie frangofiffen gorften unb mafte auf bie ©igeit»

tljümliffeiten beg SBalbeg in ben oerfftebenen Arronbiffementg auf;

merffant, gu treuer beobaftung a u f im ©fmucf ber. SSBaffen er»

mahnenb.

3)iefem le^rreifeit hofft gemüthlifen Wahitrufe, ben gorftmamt Bor bem Krieger nie gu oergeffen, lag bag beutffe Äraft=bewußtfein gu ©runbe: Nur bie beutff en £>eere fonnen beg geinbeS boben be=

treten gut ©ül;tte ber bem greifen Äßttige angetanen © f m af, „benn fo lang nof eine <£>anb bie V üffe fpannt, betritt fein getnb l;ier beinen © tranb!"— ©a§ war ber ©raubten jener forftlifen (Ejrcurfion in bte frangöfiffen SBälber, in benen gum Sfeit ffon je|t bie Aj:t in beutff er Sonart geffwungen wirb*

Am frühen Worgen beS 17. Sult rüfteten bie jungen gorftleute Wünbett’S f if gur Abreife, unb bie meiften bereits mit ber in ber üftaft angefommenen Drbre verfemen.

g reilif begleitete unS Seiner ber afabemiffen Selber n af bem Italien Vraunffweig, wo an biefem Sage bie (Eröffnung ber 1. Ver=

fammlung beutffer gorfimannet angefagt war.

S a uttS jebof ber Sßeg in bie ^eim at “ ber Vraunff Wetg führte, blieben mir ber ©iSpofüion getreu, um wenigftenS gu erfahren, in w eif er SBeife baS gute SBerf ber (Einigung aller beutff eit gorftmänner f if weiter entwickeln feilte. ©er gu A ff affettburg erwählte, am -£>arg, im .Spergen ©eutfflanbS, gelegene Vorort Vraunffweig follte über bte weiteren © fritte ber beutff en SBalbeScinigung entff eiben.

©ie Sieife bis Vraunffweig würbe burf ben Anbrang ber 9iet=

fenbeit je weiter mit befto »ergögerterer © eff wittbigfeit gurütfgelegt.

Bot f if Irierbnrf» ©elegenf;eit bie Wttretfenben auf f re oerffiebenen Keifegtele Ijtn gu tajrtren.

©ie größte 3«fyl Voarevt ^eimfe^renbe Vefufer r^einiffer Väter, Welfe freit 3we<f meift vereitelt fa£)en. Sn ber größten Wittorität aber waren ©rünröcfe auf ber Sour n af Vraunffweig.

W it einem ^rioatoBerförfter auS ber ^rooinj Hannover, w eif er­

bte Ausführung feines flaues au f nur ber längft erhofften W ögltf feit, mit bem VerfammlungSgWecfe feine ©atttn il;rer ipeimatl) gugufüljren, verkaufte, — als einzigem ©efäljrten fifreit Wir in ben Valmhof git Vraunffweig ein, auf beffen Perron f if in einem Befonberen Simmer baS WelbeBüreau Befanb. ©te bort angeftellten Veamten waren in n ift gerabe angenehmer ©timmitng, ba bte tteBergeugung ber VergeB=

liffeit ifarer Vorbereitungen f if im Saufe beS SaqeS immer glauB=

Ijafter barftellte.

SBtr infcribirten unS in bem WitgliebSbufe in ber 3. ©ecabe ber laufenben Kummer, erhielten Programm unb (EjrcurfionSlettfaben itnb würben in baS Hötel d’Angleterre geführt, wofelBft au f am Abenb gefeKige Vegrüßititg ftattftnben follte.

|jier fanben f if benn au f Balb bie leitenben |)erfönliffeiten beS Vorortes ein, man m af te f if unter einanber Befannt, reifete f if jum S tff e unb tranf — Vier unb gwar, wie wir fpäter erfuhren, gteiBier ber ©tabt Vraunffweig.

Unter güljrung be§ .perrn gorftratljeS Dr. £1)* -garttg hatten bte am Sormittage angefommenen Wttglteber ber Serfammlung aitS Samern nnb Defterreid) eine (Sjxurfion ttaf bem eine ©tunbe von Sraunffweig gelegenen afabemiffen gorftgarte« gemaft.

Ueber bte mit btefeut jngletd) bet ber (Sinriftung 1838 verbunbene forfUtd;e S3erfud)Sanftalt für wtffenffaftlid)e gorff ungen fprafen f if bte Sbeilnefymer an btefer Ojicurfion feljr befriebigt auS.

Ser oorltegenbe Seitfaben für bte (S'jrcurftonen auf 93 ©etten rtebft 2 Itthögrapljtrten Äarten enthielt aucl) auf 24 ©eiten einen SBegweifer burd) jenen gorftgarten, unb mir glauben annefjmen ju bürfen, baß etn auSfüljtlifeS (S in g e ln in bie Stefultate btefer forftltfen S3er=

fu f Sftation joWof)l ben Wann ber abftracten SBiffenff aft, al§ aud) bett auSitbettben gorftmann gletfmäßtg beliebigen mürbe, (äbenfo werben SeutfftanbS gorftmänner bett Settern ber SSerfamntfung, ben ^errett

|joffammer=SRatl; Uf)be ttnb gorft=5Ratfj Dr. S f. £>arttg gu »telent Sanf üerpfliftet fein, wenn biefe Wänner im 3al)re 1871 — |offent=

Itd) unter ben giftigen be§ Allbeutfd)lanb fd)trmenben grieben» — abermals ttnS AHe nad) Sraunfdjwetg gufammen rufen werben.

Siefe§ war baS 9?efultat ber Abenboerfammlmtg beg 17. 3uli 1870.

Ser 33efd)luß war atlerbingS mel)r ein (Sn tfflu ß be§ 53rattn=

fd)wetger SpräftbtumS, ba fiel) bte Serfammhtng n ift conftituirte, fon=

bern lebiglid) ben 6I)arafter einer fa f genoffenfd) aftltf en ^rioatconfereng trug nnb bewahrte.

Snfofertt muß attd) unfer S e rift fif biScret über bie gebrmften borlagen auSfpref en, ttm ba§ sPrdftbtttm nid)t in bte Sage gtt bringen, gegen bte frettnblif e Serettwitligfeit, mit welcher o1jne 3al)lnng be8 ftatutenmäßigen WttgliebSbeitrageS bie uor’ljanbenen Srucffaf en über=

geben würben, eine erneute ArbettS» unb Äoftenlaft für ba§ Saht 1871 fid) eingetaufft gu haben.

SBenn bie SSerfammelteit be8 3ahl'e§ 1870 im näfften 3at)re f if wieber gufammen ftttben, um bie f f öne .parg=(äj:curftDtt n af Anleitung be§ SettfabenS gu wieberfwten, werben fte mit Sefrtebigung alte unb neue Sefannte im SÖalbe felbft unb unter beffen Süngern wieber begrüßen.

Unter ben ©rfftenenett war vertreten: Preußen, Depterreif, Sal)ern, Sippe unb namentlich Srattnffweig, bie alten ^rooinjen

^reußenS nur burd) 2 Dberförfter, auS SBeftphalen unb ber W arf Sranbenburg, bagegen waren in größerer 3al)t gorftmänner ber naf)en

^rootttg Hannover erfftenen.

Sßir füf)reit biefe Sertretung beutffer SBälber unb Sänber an, um fd)on \ \ n barauf hinguweifen, baß bie @;mirfion be8 näfften

SageS mit tljrem (gnbpitnft einen woljl gu Dergeifnenben Woment in ber gemeinsamen begeiftermtg bei' Se u tff en bilbete,

3n ber Abenb=berfammlmtg beS H ö te l d ’A n g l e t e r r e würbe ein Sitfammenbleiben ber Anwefenben für einen Sag allgemein gewünfft.

S)ie grage ber 3eitcm§füllung, für Welfe Dom £)offammer=9'iatI; Ul;be Derff iebene b o rff läge gemaft mürben, erlebtgte f if burf Abftimmung 31t ©ttnftcn einer (Ereitrfton in bte .pargreDtere .pargburg unb ©fimmer;

walb, weldje taut Programm für ben 3. Sag Dorgefflagen war, um ba Don biefem Wittetpnnft au§ ben toerfd)iebenen labten in bte ^et=

matt) gu folgen, wofyitt Seben bte ^Pfltft nnb baS bedangen rief.

Saut Programm war nof für ben 2. berfammlungStag eine (üfrcurfton tn bie Reviere -gioljaufen unb ©eefen, für ben 4* Sag ber befuf beS .pergoglif en ForftgartenS projectirt.

Für 2 ©jungen am 1. unb 4. Sage waren folgenbe 6 Feigen vorbereitet, über W e lfe als {ebenfalls gettgemäß bte berfammlung Don

1871 gu fprefen I;abcn wirb. ©eS etwa Don Sefern beS 3a|rbud;e§

git neljmenben SntereffeS falber wollen wir bie anberweit ffon be=

fannten ©egenftäitbe ber beifanblttng Ijter recapituliren.

I. befd)lußfaffung über bte 1869 in Affaffenburg angenommenen

©atutngen ber berfammlung beutff er Forftmanner.

3l;re3>»et^: beforberung ber perfönltdjen befanntfd;aft tfjrer Witglieber, münblifer AuStaufdj Don Anfiften unb © rfal) = m it gen tut ©ebtete ber FotPnnbe unb Ijterburf b ereif erung ber SBiffenff aft, fowie SßerDoIlfommnitng ber Ausübung beS forft=

männiffen berufeS, — fittb gewiß ber Ausfluß ber SBünffe jebeS F^flntanneS unb eS liegt an unS, männtglif bafür gu forgen, baß fie aitS bem bereife ber „frommen SBünffe" IjerauS gu ttjunlidjft allfeittger berforpentng gelangen.

II . Wtttljetlungett über beadjtenäwertlje borfommmffe tm bereife be§

ForftwefenS, über gemafte berfufe unb (Erfahrungen it. f. w.

©te neuen (Erfahrungen, weife beutffe Forftwirtlje gegenwärtig über bie S'Jnparmafnng ber Forftprobufie im ©faß nnb 8otI;=

ringen unter ben ©fwierigfetten be§ berfeljrS unb ber berwen=

bung fetnbltf geftnnter beoolferungen gu mafen ©elegenljett

|aben, bürfte Ijter ein netteS ttitb twdjft intereffanteS S^ema bilben.

I I I . ©te AufaftungSfrage, Welfe in ben berl;anblungen ber Forftfectton ber berfammlung beutff er 8anb= itttb Forftwirtlje im 3af)re 1869 burd) eine wiffenffaftltfe Autorität in ein ©tabiitm erljebttfer Sweifel au f unter ben praftiff en Forftlenten — id) mofte fagen

— gurüif Derfe|t ift, ftanb als britter $>nnft auf ber SageSorb=

nitng unter befonberer begitgna^me auf bte Fidjte.

Ser 0 rt, tjott wo auS eS rnöglif getnefcit ift, einer einfachen, toemt and) für ben ©ebrauf burd) bte Anbringung einer 12fad) eingerittenen SBalge unb baS $ierbitr$ ermöglifte ebenfo üer»

ffiebene ©teilen beS blatteS, praftiff eingerichteten baumfäge einen burf ^atentnafjme bewirkten Sftuf gu geben, muß für biefe grage eine befonberS günftige Sage unb ©elegenljeit bieten.

IV . SSorauf I;at fid) bie forftlife ©tatiftif gu erftrecfen unb wie ift biefelbe gu orgattifiren?

Ser „alte $fetl" l)at bei aller feiner Abneigung gegen Watl)e=

matif bod) für biefen ©eitengWeig jener Sßiffenffaft, biefen £}uer=

ffnttt im ©trome ber ©efdjifte beS ForftwefenS, ein befonberS toarmeS S’ntereffe gegeigt unb feine ©d)üler bafür anguregen ftf bemüht. © letf wohl I)at er für bie „Drgantfation" btefeS SweigeS unfereS SßiffenS feine bemerfenSwertljen Sbeen geäußert. ©S fdjeint unS beS^alb gerabe in bem gweiten Sfetle ber Frage ihr

©fwerpunft gefunben werben gtt müffen. SBtr wünfd)ten woljl, baß Dr. Stöbert £>ar% Welfer oon feiner gegenwärtigen ©telluug ans bet ber begonnenen ätigfeit, mit ben Sßaffen ber forftlifen

©tatil bie Anhänger ber fogenannten „forft = mathematiffen"

©d)ule, wir möften fte Abftractifer benennen, wenn aud) bisher nur inbirect befämpft, in feiner SSaterftabt braunffwetg 1871 bte geeigneten Wittel für bie £)rganifation ber ©tatiftif gum bor=

trage brädjte. @S fönnte Ijterburf iuelleid)t in ber erften ber»

fammlung ber beutff en Fo^ftwänner ber ©runb fid) legen, auf weld;em burf ©tnfügung aller heterogenen Äräfte in ein großes

©angeS itnb burf bie gegenfettige befämpfung perfönlifer Sieb»

ItitgSnetguttgen ber „mathematiff en" nnb ber „p raftiff en" © f ule etn für ade S ^ ile günftigeS Stefultat gum £eile beS beutffen SBalbeS unb feiner SBtffenffaft gewonnen würbe.

S ie befttf er ber berfammlung gu braunffweig mögen be§=

l;alb redjtgettig fid) für jene grage uorbereitenb auS il)ren eigenen (Erfahrungen erfprießlifeS Watertal beffaffen.

V. unb Y I. S ie beliebte bog elf f U m f r a g e unb bie Magen ber S e b e r » F a b r i f a t i o n foßten als le|te Shemen ihre »telleid)t, bei berMrge ber nof übrig bleibettben Beit, „ f l ü f % " «nb be=

giehungSwetfe „leberne" berührung ftnben.

©he bie Frage IV . n ift erfföpfenfce Säten au f über bte ©erber»

ftatiftif att’S S ift f f afft, währenb bie Seberfabrifanten f if in bem AffociationS»Wittel bie AKeinherrffaft über bie bereits eingerichteten (gifenffätwälber gu erringen fu f en, bürften alle bewetfe „fü r ben Wangel ber berfuffiftigung ber Sntereffen ©eitenS ber ©taat§=gorft=

berwattungen" ben gorftteuten. gegenüber itnb. bereu prafttffen @rfa|=

ruitgeu maftloS fetn.

@8 bletbt itn8 rturt nof übrig, einen furgen Sftütfblid gu werfen auf bte Wontag8=@j:curfton n a f ipargburg, beren ©etail8 felbftüerftänb=

l i f an8 oben gebauten ©rünben tytt n ift beljanbelt Werben bürfen, um bte in großem Greife gu wteberbolenbe (Si'citrfion im 3al;re 1871 n ift aß vollenbete Sljatfafe bargitftetteit. ©ie vom ffonften Sßetter begünftigte SBanberung fefete ftf vom babnljof ipargburg au§, wo!;in bte S f etlnebnter auf ber b raunff wetgff en StaatSbabn fcftcnfrei befor=

bert Waren, in bewegung. ©en gorftmann ber märftfcben (Ebene betmette ber Ijeute l^ter ftar! vertretene benagelte ©ebtrg8f f ü!) mit ber karger ©arnaff e an in (Erinnerung be8 Aufenthaltes in ber gebirgigen f)etmatb beutff en gorftwefenS. (Sine hofft romantiffe gtgur bitbete ein alter bof gewaffencr braunffweigff er gorftmeifter a. ©., w eif er mit langer pfeife inmitten ber etwa 70 SSfeilnebmer ber (Ej-curfion auf etitem (Efel ritt, n a f allen ©eiten I)tn ©onüerfatton m af enb. (Er erinnerte an $)feit, wie btefer bof gu Stoß an ber Spille feiner © f üler auf nnfaitjfirten -£>arger ©ebirgSpfaben ben brocfen erftieg. ©er ge=

brucfte SB.egweifer, vom gorftmeifter ©roffupf gu .gargburg »erfaßt, wirb hoffentlich nof 1871 ben intereffanten Söeg burf ba8 jftabau=3fa*- über bie £>ergoglif e ©ägemiible, bie © f malenberge gu ben ©teinbrüf en, über beit SBinterberg gum Wolfen'haufe unb über bie Slabenfltppe, ben ÄaltentbalSfopf, bie ©affenberge gitm Burgberge gitrüdfübren. 9faf gwet furgen 9laften gu fleinen Atmungen erretf te man ben burgberg gegen 4 Ul;r unb tl)at f if gu einem gemeinfamen (äffen, n af eigener Sßal;I jebe8 (Singeinen, nteber.

.£>ier ertönten benn au f balb gemetnfame Sieber ait8 bem 3äger=

33reoier, ttnb in ber frohltf en Stimmung begann unfer alter (Sfelreiter feinem bergen burf einen Soaft auf bie grauen Sitft gu m af en.

©em Sfretber biefeS, in (Erwägung ber ernften Beiten, weifen wtr entgegen gingen, erfolgen nur ein ©ebattfe für gemeinfamen $ofruf geeignet, w eif ent er, fre ilif guerft mit bangem ©efüble im Imtbltcf auf bie fletne 3i f l berer, in weifen er gletfen ^»ergfflag voraus*

fe|en bitrfte, SBorte gab. ©ie kauften n ift Weit gefuft gu werben, auf btefem berge, Welfer einft eine bürg beutff er J?aifer trug, in einem Sanbe beffen ^crrffer al8 SBaffengefahrten preußiff er Äonige für $)mtßen8 ©röße unb ©eittff lanb8 g ref eit rnitfof ten uitb tljr Seben gaben, — ttt ber 3läbe ber alten Sßelfenftabt braunffweig, weife S f i l l’8 ^aupt unb feiner brauen £)ffigiere ©ebetne bewahrt unb mit patriotiff em (SultuS bewaf t. £>ier fanben ftf WoI;l SBorte tm frtff en (Etnbutcf ber 3 Sage oorber geff ebenen f f m af vollen ^erauSforberung

itnfereä greifen $önig8, unb mit ihnen trat an bie ©teile gerftreuter Sägerluft ein ernfte8 ©efntjl, eine patriotiffe begeifterung. Atlmälig eifoben fie f if Alle, entblößten bie Häupter, bie auS bauern unb Defterreif itnb aug anberen beutff en ^rovtngen, um einguftimmen in ben £)üfruf auf ©eutfflanb8 ©firm l;errn, nnferen teuren .König Sßilhclm!

SBenn fie heute gurücfbenfen an jenen Abenb auf bem bitrgberge, unb verfolgen, tote f if biefer hei'g = unb mannhafte Sftuf forigepflangt hat in alle ©alten, att§ benen bte geftgenoffen gufammengefommen, fo fönnen fie ftotg barauf fein, baß fie in biefem bereute von ©rünröd’en bie erften gewefen finb, weife gufammen mit gleifem ©efü^le bem befreter be§ batertanbe8 Bon bem ©rbfeinbe, bem SBart ber bentffen

@hr’ burf mannhafte Sßehr, ein @ta8 beutff en 3Beine8, ein <£erg voll beutff er Bufammengehßrigfeit entgegen getragen haben, |jter Würbe itn§ bte erfte gute b o tff aft in bem furgen SBorte etne8 bauern laut, w eif e8 heute bereits burf bte Sage von Sßetßenburg unb SSörtl; gur Sßahi'heit geworben tft:

greitnbe! — ber gaUtffe -fjahn fängt an gu fräsen! © f tagen toir f n nieber! Pereat! —

<f)ente hat blu t bie bentffen ©tämme geeinigt, unb unfere geft=

genoffen au8 ©efterreif werben e8 n ift bereuen, auf bem burgfi^e jener etnft mäftigen bentffen jutifer, bem au f ihre Ahnen ftf hörig erwiefen, mit ihren ©tantmeSgenüffen auf ben ©eutff en oberften ^ergog im ©itberhaar einen pumpen geteert gu haben.

SBohl finb viele Saitfenbe fpäter mit ihren SBiinffen unb @elitb=

ben gefolgt, etngeln unb itt Vereinen von geftgenoffen, tn Briefen itnb Setegrammen an nnferen -pelbenfönig.

©ie fletne aber ait§ ©rünröcfen atfer bentffen ©tämme vertretene

©faar, verfammelt gum erften bereute beutff er gorftmänner, hat ohne Selegramm guerft ben SBeg von ber ^argburg h°hem gelfeit gum «Königsthron, vom „bergen" ©eutff tanbS gum |jort ber ©eutff en, im Sitbelntf gefunben.

©te Heimfahrt bis braunffweig würbe nur von einem Steile ber geftgenoffen gemaft. biele blieben unterwegeS, um von ein=

gelnen bal)nftationen auS weiter gu reifen, ©in Heiner ÄretS begrüßte ftf nof im Hotel d’Angleterre gum Sebewohl bt§ auf SBieberfehen gu braunffweig im Sahre 1871 im ©egen be§ wiebergewonnenen grtebenS.

1. leber beit «Sttjuij, tueictjett bte Jdjtteebefke ber Degetation

Powiązane dokumenty