• Nie Znaleziono Wyników

g t e i f a g , b e n 1 7 . Q u n t 1 8 7 0 , B o r g e n s 7 1 /2 U p

-«jJräftbcnt: 35ie ©itjwtg tft eröffnet. SBtt Beginnen fofort mit bem nad) bem Programm an bie Stetige fommenben ©egenftanb, welcher ber intereffantefte nnferer btegjäljrigen 33er£)anbhtngen ju Werben »er=

fprid)t, nämlid): £ I ) ema 6.

,,^ e r r ©eheime Webtcinal=5Eath ^rof. D r. ©öppert hat in ber gorftfection ber X X V II. V e r fa m m lu n g beut=

, fä)er 8anb= unb gorftwirthe ben ©runbfat) aufgeftellt, bafj jebe V e rle g u n g , welche burd) bte {Rtnbe etne§

33aume8 Big auf ben ©tamm ober in ben © tam m felBft bringt, ein währenb ber ganzen SeBenSgeit beffelBen ftd)tBare§ 3etcf)eu htnfertäfjt unb a t§ unzweifelhafte

@injug§pforte für Vermoberung, ^ i l j f u d j t unb 3er=

ftcrung ber ^ D ljfu B fta n z anjufehen ift. — SBte ftettt fid) biefer $ h efi§ gegenitBer bie forftlidje ^)raj:t§ Bet ber (Srjtehung, 23el)anblung unb p fle g e ber 2ßalb = Bäume, namentltd) ber @t<hen? 3n§Befonbere unter welchen Umftänben finb bte V o r t e i l e , weldje ber g crft=

wirtl) burd) ba§ Sefdinetben ber Stefte unb SBurjeln, fowie burd; ba§ SlugenauSBredjen ber ^Pflängltnge unb burd) ba§ QXufaften älterer S a u m e Bejwedt, höher anjufchlagen, a-lS bie d)r onif djen Ätanfhett§erfd)ei=

nitngen, weld)e biefe V erleg u n g en itnteugBar tn ben Betreffenben ©tämmen erzeugen?"

£>err ©eheimrath ©öppert hat ba§ SBort.

(Seljettnratlj D r. © ö p p c tt: Weine Herren! 3m toorigen Sah « hatte ich einige Wittheilungen üBer bte Vefd)affenheit be§ Snttertt Ber=

fcf)iebener ©tämme jit machen, nad)bem Verlegungen ber SRtnbe ftatt=

gefunben hatten. 3ch fam batnalg ju bem Stefultate, baf) fßlche SSer=

lekttngen ftet§, wenn fie Bi§ in bte ^Dl§fubftang felBft bringen, ein bauernbe§ 3eid)en ^uriicflnffen unb Wenn fie nid;t Balb bitr4> bte UeBer=

waliungSfchtchten bem birecteftert Etnflufs ber Atmofphare entgogen würben, als EingugSpforten für Setftörung, 33ermoberung unb itber=

haupt für Serfejjung ber £olgfubftang im Snnern beS ©tammeS gu betrauten feten. Weine Unterfudjungen bezogen fid) bamals befonberS auf unfere Dbftbäume unb Eid)en, obfdjon fid) anbere SSäume, wie Efdjen, 9iotl)budjen, 9iof;=jlaftanien, ebenfo oerhalten. S t eonceutrirte meine ttnterfudjungen feitbem auf bie Etdjen, weit unfer |ierr ^räfibent bie Wittheilung machte, baf? barauS wohl and) für bie forftlidje Spraj:t8 ein nicht unwichtiges {jftefuttat IjerBorgehen bürfte,

SBenn ich nidjt im ©tanbe btn, nach aKett Stiftungen meinen SSortrag wie im »origen Saljre burd) SMäge gu unterftü^en (wegen ber ©ä)Wtengfeit be§ SranSporteS), fo ljabe ich kod) biefen Wangel burd) Photographien gu erfeijen eerfitdjt, welche in biefer Sejtehung ben 33or=

gug oor Setdjnungen oerbtenen,

©er Imuptgwed ber Unterfudjung begießt fic^ auf ba§ feit einiger Beit gtemltd) allgemein geübte Verfahren, Eichen gum @ebraud)e al§ Stugholg in »erfdjiebenen Satiren auSguäften, um baburd) baS Sängen= unb ©icfenwad)Sthum gu beförberen unb ben Ertrag gu erhöhen.

SBenn man an irgenb einer ©teile ben ©tamm burd) Entfernung ber Sttnbe blofj legt, fo »ertrocfnet bie Dberffadje. ©enn bie ©djltefjmtg ber SBunbe gefd)iel)t nicht Don ben ^olglagen, fonbern oon bem Eambtum ober SilbungSfaft, welker fich oorgugSweife »on oben nach unten bewegt unb fo allmälig bie entblößte ©teile mit neuen ^olglagen übergieht, wie bie oorgelegten Photographien geigen unb etne Mit mir bereits im Sahre 1851 in unfereit SBerhanblungen oeröffentlicf)te, auch burd) etne Abbtlbung itluftrirte Beobachtung erfennen lafst. .kaum lafjt fich eine anbere ©eutung biefeä merfwürbigen SBa^SthumberhattniffeS, wo an einer in bebeutenber Sänge loSgelöften Sitnbe fich ^e neuen .gjolglagen Bon oben nad) unten gebtlbet hatten, geben. Se länger bte burd) 33rud) ober Afthteb nun entblößte ©teile ber unmittelbaren Emwtrfung ber Sltmofphäre auSgefe^t wirb, um befto größere 23eränbentngen machen fid) geltenb, wie SluStrocfnung, ©prünge, burf Weldje bte geudjitg=

feit tief itt ben ©tamm fmteinbringt unb enblid) SJerrottuitg unb SSermoberung he^eifü!)t't, woburd) bie ted)nifche 23raucf)barfett gu

£ifd)femett {ebenfalls meljr ober weniger beeinträchtiget wirb.

Etne 33erhetlung mit ooKfommener Erhaltung ber ^olgfubftang erfolgt unter ber ftd) bilbenben Karbe nicht, wie Stele meinen, mag fie aucl) nod) fo fdjön unb üoüftänbtg erfcheinen.

Um fiel) mit Setdjttgfett ohne gallung beS ©tammeS, bte bod) nicht immer gleich erfolgen faittt, baoon gu übergeugen, empfehle ich nad) bem Vorgänge unfereS $errn SSereingpräfibenten, gorftmeifter £ramni|,

beit © ekauf beg treffltf en »on -£jerrn $)rof. Dr. $refjler ju Sljaranb erfunbenett Snftrumentg, beg forftlif en Buw af gbo^rerg. Auf einer mit

$errn Sramnig »or 14 Sagen in bem f)etfietwi|$ei‘ Oberwalbe unter*

nommenen ©yfurfion mürbe jene Berrottung bet alten (Stfen erfannt, bte wir bamti anbopten.

©te hier Sfynen »orgelegten §3^otogra^'^tett, weldje in einer be=

fonberen umfaffenberen Arbeit, betitelt: „ @ r | a t t u n g unferer (Seife#

ober über bie inneren Buftänbe ber B ä u m e n a f änderen B e ile g u n g e n ", publteirt »erben fetten, geben ein beutlifeg Btlb ber fragltf en Buftänbe,

©ie geigen inneren Beränberungen, bie »om 1. big jum 20. Satire im Sttnern nad; Aftpeben erfolgen, nad; ©jcemplaren, weife td; ben (Kulturen beg £errn Dberförfter Blanfenburg »erbanfe. © rei bi§ » ier S o l l im © u r f rneffer Ijaltenbe Aftabfyiebe bürften f i f tn jüngeren Satjren beg Baum eg weniger n a c h t e ilig für bte fpätere Benutzung erweifen, aber ba§ © tum m eln jebenfallg ju »ermeiben unb nur glatter Abhieb ju em ­ pf e hl e n fein, ©ie burf bie ültatur veranlagten Aftabbrüfe fottte man bah er gletffallg entfernen. Nähere geftfteHung über bte ©röfse beg ©urd;mefferg unb bie Bap ber Aftabpebe an eilt unb bemfelben (Stamme mufj t f 3l;nen, meine Herren, überlaffett, mir liegt e§ nur ob, bte morphologtffen Buftänbe per augetnanber gu fegen, weife, wie td; m tf früher f f on bet ber Berfammlung im grüpap 1869 über=

jeugte, entweber ganj unbefannt, ober bof wenigfteng tper notoriff en

©fattenfeite n af big bapn n ift gehörig gewürbigt worben waren.

©a{j fie au f bei anbern Bäumen auf äljnltfe SBeife ftaitftnben, unterliegt feinem Bweifel, bof wären fie nur befonber§ bet Dbftbäumeit jit beaf ten, bei beren @ultur man f if mattf e Aftpebe erfparen föunte, bie gewöhnlid; au f überbieg nur mit ©tummeln »oüfüpt werben.

Aud; pervon ftnben ©ie per ffotograppeit vor, wie au f »on Stuben*

bäumen, bte faft immer gang unnötpgerweife beim Berpflattgen mit Aftabpeben auf ba8 retflid;fte regalirt werben itnb babitrf eine Bev=

ftümmelmtg il;rer urfprünglif gierltf en gorm erfahren, bte fpäter n ift me^r auggeglif en wirb, ©er greunb unb Kenner fd;öner Baumformen wirb beim Anbltcf unferer Sinbenatleen gewifj baffelbe ttrtp il fällen, bie angegebene Urfad;e ift aber fo gut wie unbefannt ober fiitbet nament*

li f bei Gärtnern gar feinen ©tauben,

Db Ueberftreifen mit Sfeer, wie ©raf be (SourVal itnb beg (Sarg, bie «fmuptprotectoren ber Abäftimggmetljobe, empfepen, ben oben be=

fprof enen Berfeguttggprocefs gu pnbern vermögen, läfjt ftd; opte SBettereg nid;t gitgeben, fonbern ift erft nof bitrf Berfud;e gu prüfen, ©tuen

gewiffen Sßertf) »tH idj btefer Wetljebc nidjt abfpred)en. 3dj bitte alfo, meine Herren, bergletdjen Sßerfudje bot anftellen gu toollen.

Uebrtgeng fe|)lt eg and; nidjt an entliehenen Gegnern ber Aug=

äftunggmetobe, tote g. 33. in granfreit ber ©irector ber gorftafabemte gu Meinet), in ©eutfdjlanb Dberförfter B. Alemann, ber alg etner ber gefdjtdteften itnb erfal)renften @idjengüd)ter angefeljen totrb. 3)ie grage, ob burd) Abflauen ber Aefte bag 8ängentoadjgtl)um beg ©tammeg ober ber .^auptatfe beforbert toerbe, ift für junge ©tämme unbebtngt gu bejahen, bei alten, fdjon Btelfat Berunftalteten unb mit einer entwtä'elten to n e Berfefjenen ©tämmen nod) gu prüfen, unb tjier gang notl)®enbig feftgufteden, toetl bet biefen bie Sftadjttjeile burt ba§ 8ängcntoadjäti)um auägegli^en toerben füllen, bie toäljrenb beg Ueberroalleng großer Aft=

abljiebe bot unleugbar, toie td) nad)getotefen fjabe, ftaitftnben. ©te§

ftelle tdj mir aud) nod) gur Aufgabe, bte tcfj gu löfen »erfudjen will.

Sfcetforftei: © eriife: Weine fjerren! 2ßir maren bigfyer getoöfmt, bag S5efdjnetben ber Aefte unb SBurgeln alg integrtrenben S£ljetl unferer forfiltdjen (grgteljunggleljre gu betrauten. 2)al)er mujjte eg ung be=

gretfltd)er SBetfe fiugtg machen, alg biefe Seljre, bte toir aK feftfteBenb betrautet fjatten, bou ~ etner foldjen Autorität toie ,£jerr Gel). Sftatlj Göppert angefotten tourbe, wentgften§ in bem Umfange angefodjten tottrbe, ben wtr bigfjer getoöljnt toaren, ber 5ftü|ltdjfett unb 3toecf=

mäfjigfeit beg ©d>netbeln§ unb ©tummeln? etnguräumen. @|e toir nun bie praftifte ©eite ber Sehren beg -fjerat Ge^eimratl) Göppert be*

fpred)en, möd)te i t bod) guerft fragen, ob biefe Anfitten in ber ^flangen*

pljtjfiologte Bereit© fo feft fielen unb toiffenfc^aftltd) jo begrünbet finb, ba£ man fie als unanfechtbar gelten laffen mufj. Srjt toenn bieg ber gaH ift, fonnen toir bag gange Gebäube »on ©tlufjfolgerungen barauf grünben, toa§ f it baraitg für ung unb für ben Gärtner ergeben toürbe.

3 t mödite guerft bie Seljre, bte fern Ge^etmratl) GixBpert Ijeute Borgetragen unb bie Anfid)tett, bte er in Berfdjiebenett © triften unb aud) tn unferem Sßljrbudje niebergelegt Ijat, nodjmalg recapitulireu.

3d) glaube, bafj fid) biefe Anftdjten in bret 6arbtnal=^3unfte gufam*

menfaffeit laffen:

1) S)ag SBat§tum beg ©tammeg in bte -Spölje, in Bevticaler {Richtung, finbet ntemalg Bon irgenb einem fünfte au ber A;re beg ©tammeg ober ber Btoetge aug ftatt, fonbern immer Bon ben ©nbpunften ber Aren ber Btoetge itnb be§ ©tammeg.

2) 2)a§ ©ttfemDadjgtljum etneg ©tammeg finbet burd) Ablagerung Bon concentrifdjeu ©d)id)ten ftatt unb bag £ioIg nimmt att btefem 3Bacj)gtl)um feinen felbfftt)ättgett Antljeif,

3) @ine Verlegung, bie burd) bte Sitnbe unb bie 6ambtalfd)idjt big

auf ba§ $oIg geljt, uerfjeilt niemals, eg finbet feine SSerbtnbung mit ben barauf lagernben ©d)td)teit ftatt, fonbern nur etne me=

djanifd)e ^Überlagerung, eine Uebertoattung.

2)a8 finb bie Anfidjten. S)arau§ wirb bte Folgerung gezogen, bafj baS Slbfdjneiben «on Sleften unb Sßnrgeln unbebingt fd)äblidj ift.

@lje mir biefe praftifdje golgerung, bte idj ntc^t in iljrem ganzen Um=

fange anguerfemten vermag, un§ guetgiten, möchte td; bod) auf bte wiffen*

fd)aftlid)e SSegriinbung eiligeren.

SBag ben erften §)unft betrifft, bafj baS |)Dljett=äBad)gtf)itm beg

©tammeg nur an feinen (änbpunften erfolgt, fo glaube td), bafj toir bieg unbeftritten anne^men muffen. @8 wirb bieg burd) bte Sfteffung ber Snfc^riften bewtefen, in benen ttadjgewiefen ift, bafj burd) eine Sieitie

«on Sauren, bafj in 30—40 Sauren niemalg eine «erticale Augbebmmg ber ^olggetten ftattgefunben f)at. 2)te 3toif(|enrctume fiaben fid) au§=

gebest, aber nad) ber ^>D^e l)in fiat fein SBadjgtfmm ftattgefunben.

äBenigfteng Ijaben toir «om ©egentljeil fein Seifpiel.

©agegen ^3unft 2 betreffenb, ;bajj bag £>olg inbifferent bei ber .£)olgbilbnng fei unb bafj niemals etne Vertoadjfmtg ftattfinbe, glaube id), bajj nad) ben bigfjerigen Erfahrungen biefe Slnfi^t in ber ^flangen*

^\)fiologte ntdjt fo unbeftritten feftftefjt. SBenn ©ie geftatten, bte ®n=

fisten ber iVflangen^t)ftologen fitrg «orgutragen, fo werben wtr fe^eti, bafj tit ber Se^re «on ber ©aftbeWegitng :c. nodj «tel ttnflarljeit ^errfc^t.

2Btr Ratten früher angenommen, bafj im grütljjaiEjr unb ©ommer ber

©aft beg Saumeg im .giolge aufwärts ftd) bewegt unb bann in ber Kinbe unb ©ambtalfdjicfyt t)erunterfteigt SMefer ©a£ toitrbe guerft

«on ©tein angefod)ten unb ift je^t burd) bie gmfcf)ungen »on ©anio gtemttc^ unhaltbar gemalt. SBtr wiffen, bafj in ben innern -£>olg=

Sagen be§ 33aume§ eine ©aftcircutation ntc^t ftattfinbet, aber nod) ift eS nidjt gelungen, fid)er gu beweifen, bafj ber ©aft »on oben Ijerab=

ftcigt. Stur bag toiffen w ir: eg finbet «on ber (5ambialfd)idjt aug eilte fortwäljrenbe Steilung ^er Betten tm SBac^gt^um nadj innen itnb nadj aufjeit ftatt. 5Ea|eburg ^at aud) im SBinter ein 3Bad)§tl)nm ber SBurgeln beobachtet. SBtr bitrfen ittig bie 6ambialfdjid)t nidjt alg ©aft benfett, weldjer etnfad) uitb methamfdj I;entnterflie§t, fonbern al§ fehr gart=

wanbige ttt fortwabrenber ©ntwicfetnng begriffene 3effenfcf)idjt. S)afj nun bag «Spolg inbifferent bei ber ©aftbetoeguitg ift, fann idj nur t^eil=

weife gelten laffen. 3)te Äernfd)td)t, bag ift erwiefen, nimmt feinen

$ittl)eil an ber ^olgbtlbung. ©anio fagt: ber ttebertritt eiueg ©pltnt=

rirtgeg gttm üentljolg begeidjnet feinen £ob, Sllfo nur bag Äernljolg ift tobt, nid)t ber ©plint. Söenn wir einen 33aum obhaiten, fo fe^en wir, bafj aug bem ©plint ©aft ^erauStritt. £)b biefe ©plintfd)id)t

Sefannt ift bie Manipulation be8 £)culiren8 unb $fropfen8. Seim pfropfen wirb eine frembe ,£olgmaffe auf einen anbern ©tamm gefegt nnb verwarft VoUftänbtg. Veim£)cutirenwirh einfrembe89iinbenftücf ein*

gefegt unb e§ verwädjft. SBenn and) ba8 ©pitntholg. tnbtfferent märe, fo toäre bie§ ntdjt mögltdj. @8 ift ferner bie ©ambialfdjtd)t im ©tanbe, neue 3ttnbenfdjid)ten git bilben; ba§ feljen mir an ber UebermaKmtg.

Sßtr ftnben in alten überwaHtett Saitnenftöden neue {Rtnbe. (£)err

@e|eimrath ©öppert mad)t hierbei eine i'crneinente ©tnwenbung.) 3d) mödjte aber aud) an ein gactum erinnern, toeldjeS 9 ober 10 Sa^re alt ift. 3dj batnalS bie Herren ^rofefforen ©o!)n unb ©öppert aufgefud)t unb fie auf etneÄiefer im 3obten=Verg aufmerffam gemad)t, bie »on unten au8 auf eine ^ö^e »on 3 gufj völlig entblößt worben tear unb bocfj eine neue Sfiinbenfifytdjt gebitbet hatte. @8 ift bannt jeben=

faH§ barget^an, bafj au8nahm8weife unb in geringer $lu§behnitng eine neue SUnbenbilbuttg unb tteue8 SBadjStljum ftattftnben fann. S)afj e8 fetten gefdjieht, liegt, glaube tdj, weniger baran, bafj ber ©plint an unb für ftd) unfähig Wäre, eine SBeiterbilbung be8 IwtgeS gu veran=

taffen, al8 baran, bafj bie aufjere gartwanbige ©c^id>t burd) ben ©inftufj ber ©onne unb ber Suft einer ftarfen Verbunftung au8gefegt ift unb burdj ©introcfnung abftirbt. Sßäre e3 möglich, ^ efe Verbunftung gu

»erhtnbern, wie wir e8 beim pfropfen thun, fo würbe mögltcherweife

»on ben ©plintringen au8 audj eine weitere £)otgergeugung ftattftnben.

3ebenfa(l8 l;cibe id> bte§ nur anfül;ren wollen, um meine 5tnfid)t gu begrünben, bafj biefer gweite ©ag nidjt fo itnanfed)tbar fei, bafj wir bie barauf fidj grünbenben golgentngen für bie $)ra;rt8 ohne SöettereS al8 feftfteheub amtel)men bürfett. SBemt -wir aud) al8 Siegel anttehmen, bafj eine Verlegung fetten ^eilt, bafj fie nur eine Ueberwallung ^erbei=

führt, unter ber eine Vermobentng ^duftg ftattfinbet, bte ftd) weiter fortfegt, fo glaube t$, würbe bod) bie gotgerung gu ftarf feilt, wenn wir ba8 ©chnetbeht unb ©tummeln uttb ba8. Abfdjneiben ber SSurgdn al8 fdjäblid) annehmen wollten. 2ßa8 thun wir benn, wenn wir au8 wirthfdjaftlidjen ©rünben Bweige Wegnehmen? SBtr ergielett baburd), bafj wir einige 3«hre fniher, e8 im Saufe bet Statur ohnel)tn ge=

fcfyieljt, ben ©plhtt gum Äernljolg überführen. SBenn ba8 ^)olg tobt, b. h- tnbtfferent beim SBach§tf)um be§ 33aume8 ift, fo fann ba=

burd), bafj Wtr einige ©plintringe einige 3ahre früher tobt madjen, fein 5Rad>i|)ei£ entftehen. ©rfolgt Segterer erft in großen Beiträumen, fo ift er wenig verhieben vom natürltdjen Sobe. SBenn nur bte itber=

Wallte SButtbe fo lange verhält, al8 ber übrige ©tamm, fo haben wir nidjtS verloren. SBir müffen unterfd)eiben gwifd)en Verlegung be8

SlfteS. S)a§ ift ein Unterfcfjieb. SBenn tdj eine ©teile beS ©tammeg

»erlege burcfy SBegnaljme ber Ktnbe unb ©lofjlegung beg -£olgeg, fo lege td) nur bie äußere ©ptintlage, alfo nur ©plintljolg blofj, wenn id) aber einen Slft abfdjnetbe, fo lege td) meift tobteg Äetnljolg blofj nnb entblöße »om ©plinte nur einen fd^maleit 5Htng. Se rafdjer btefer üb er wallt, befio beffer wirb bte SBunbe au§t) eilen. SBäre ber 9lft im Saufe ber Seit »on felbft abgebrod)en, fo würbe bte Verheilung ber SButtbe langer bauern unb mtöoUfommener ftattftnben als mit glattem

©djnitte,

Sdj ^abe fiter ein Präparat mttgebradjt, um bieg gu begrünben.

6§ ift »01t etner (Sfdje. @in Aftftummel ift trocfen geworben unb weiter oben abgebrochen; eg ^at fid) etn UeberwaKungSrtng gebilbet, unb am trocfenen ©tummel in bte gehoben. 33rid|t btefer Slft, wag unßertnetbltdj tft, nod) weiter ab, fo entfielt eine -£>oIj£ung, bte ntdjt überwallt unb bie gäulntfs befßrbert. ®n berfelben (Sfche ^abe idj »or 3 3al)ren mehrere Slefte, Wie ©te feiert, glatt am ©tamme weggefdjnttten unb bie SBunben finb bet beit fdjwädjern heften bereits faft »ollftänbig, bet bem ftarfen Slfte bod^ fdjon bte ©pltittgone überwallt.

SBenn bie Ueberwaßung ober ein Stnftrid) ober pflafter bewirft, bafj nid)t geudjtigfeit unb Suft an bte Slfttourgel bringen, fo entfielt feine gäulmjj.

@§ fotnmt nur barauf an, bafj bte Slftwurgeln nidjt früher ab=

fterben, al§ eg im gewöhnlichen Saufe ber Siatur ber gall fetn würbe, alfo nidjt früher al3 bag umltegenbe ©tamml)oIj. @eft^iel;t bte®, fo ift bte Manipulation unfdjäblidj.

©et einigen ^olgarten bauern bte Slfttourgeln fogar länger

als

baS ©tammijolg, fie »er|arjen, wte bet liefern gu feilen, ober an ben

|)ornäften ber gidjte. ^ebenfalls glaube td), bafj wir burdj bag »or=

geitige Slbfdjneiben eineg Slfteg an unb für fid) ntdjt bte gäulntfj be=

forbern, fonbern bafj biefe nur bann erfolgt, wenn bte ©djttetbelung falfd) unb fd)led)t gemalt wirb, b. h* wenn wir unregelmäßig ober wenn wir jeljr alte Slefte abfcl)neiben. ©ie Photographien unb Prä=

parate beS -fjerrn ©el)eimratl) ©öppert getgen fold)e fehlerhafte Heftungen.

9J}ait hat alte Qlefte abgefc^nitten unb ©tummeln fielen laffen, ba|er tft bte Ueberwallitng fpät unb f$led)t erfolgt, ©elbft wenn ein ftarfer If t nur gut weggenommen war, bauert feine SBurgel fo geraume Seit unter ber tteberwaKunggfdjidjt, baf; wir feinen erhebltd)en Sladjthetl gu befürchten höben. S)aS geigt itit§ bag aug ber Dberförfteret Äottwig ftammenbe Präparat, bie (Siehe. SBtr haben an tl)m gefeljen, bafj felbft ein fehr ftarfer @id)enaft, ber feiten fo ftarf weggenommen wtrb, bod>

nad) »enigen Sauren fo ftarf überwallt ift, baß bie tectmifdje -JUt^*

barfeit be§ ©tamme§ feinen erlitten, eljer gewonnen Ijat»

2)a§ SSefc^netben ber SBurjeln ift itnoermetblid). S er Slnfidjt ftnb

©te gewiß Sille. SBtr ftnb nidjt int ©tanbe, SBurjeln unüerletjt au§

ber (ärbe p bringen unb fie wieber in bte @rbe ju verfemen. SBenn wir eS fonnten, würben wir e§ fl) im. @§ ift aber nidjt ju ocrmeiben, benn wtr fonnen nidjt immer jüngere ©tämme üerpflangeit. SBte wenig 5ftadjtl)eil ba§ SSefdjttetben ber SBurjeltt bringt, fe^eit wir an ben ge=

Iwtgenen Soben= unb Irnfterpflanjungen. Unb wäre e§ aud) jdjäblid), fo würben wir e§ boc|) nidjt oermeiben fönnett.

Sdj erlaube mir nun ttodj auf bte S^ujjanwenbung beffen ju fommen, Wa§ $err @e|eimrfitf) ©öppert oorgetragen unb in feinen

©djriften niebergelegt Ijat. £)a glaube id), baß wir iljm banfbarfetn müffen, baß er in bie Sel>re Dom ©djnetbeln juerftmiffenfd)aftlid)e Ä’larl;eit gebraut |at. @§ ift befannt, baß le SStcomte be ©oitroal in feiner

©cfyrift über ba§ Sleften, wenn Wtr fie von allen franjofifdjen Ponr=

parle§ entfleiben, folgenbeKegeln gibt: „©djitetbe möglidjft jung, a llm ä lig , nid)t au f einmal, glatt am © tam m e uttb la ß fetne Saß reif er fte^en. 3)ie wtffenfdjaftlidje SÖegrünbuttg ift itt (Journal nicfjt §u ftnben, wo^l aber tn ben Vorträgen be§ £erra ©e^eimratl)

©öppert. Bwci'ft wiffen wir, warum wir nidjt ©tummeln fielen laffen bürfen: Weil feine Verwadjfitng ftattfinbet, fonbern nur med)anifd)e Ueberwaflung unb weil bie UeberwatiungSmaffe, je größeren Umweg fie ju madjen Ijat, um fo fpäter fid) fdjlteßt unb um fo früher gäulntß eintritt. SBarurn wir feine Saßreifer fteljen laffen follen: weil babitrd) ein ^ ^oljbitbungäftoffeS abgelenft wirb unb nicf)t ber Ueber=

Wallung ju Gute fommt. SBarum wir einen glatten ©d)nitt madjen müffen: um einen glatten 3tanb Ijerüorjurufen, Oott bem att§ bte Ueber=

Wallung oljttc ^tnberniß auf bte SBunbe bringen fann. ferner ift e§

notfjwenbig, fo jung als mögltd) jit fdjnetben, alfo bal Slbfd)netben

notfjwenbig, fo jung als mögltd) jit fdjnetben, alfo bal Slbfd)netben

Powiązane dokumenty