• Nie Znaleziono Wyników

leber beit «Sttjuij, tueictjett bte Jdjtteebefke ber Degetation ijeuialjrt, ttnb über Irojlrtfle

ßicui'fion in iaS fftetttl)arf>S!m-fer Sftetmr

1. leber beit «Sttjuij, tueictjett bte Jdjtteebefke ber Degetation ijeuialjrt, ttnb über Irojlrtfle

2Son $)rof. Dr. $ . &?. ©öppert, ©el;. 3CRebtctnafrat^.

© f on früher Ijatte i f mtd) burf verff iebene, im l)iefigen botani=

f f en ©arten angeftellte SSeobaftungen von bem © fulje überzeugt, weldjen bie ©djneebeöe ber Sßegetation getoä|rt.

S)ie aitßerorbentlif niebrtge Semperatur be§ 9)lonat§ gebruar 1870, ivelfe bet völlig fetterem |>tmmel itnb überaus weit itnb gleif=

förmig verbreiteter ©fneebecEe ftattfanb, forberte gemi[fermaßen vmt felbft auf, [ie aud) anbertveitig toieberljoli gu [e|en. Unfer verehrter f)rä[ibent, ber ttrirfltfe gorftmeifter ^)err S r am i tt i3, bot tn gemeinter SerettlviOigfeit bie £)anb gu gafylretdjen 3Seobad)tmtgen, ivelfe gang meinen Söuitffen entfprafen. 55ie [olgenbe Bnfammenftellung ber biegfatlfigen 3ffefültate bitte id) tn unfer Safyrbud) aufgune^men, gugleid) aber and) bie t)ier mit beigelegte Ijiftoriff e Ueberfif t ber erften 23eob=

adjtungen beigufü-gen, an ivelfe t f bte metnigen [ernte eine lleberfift ber SBitterung§verI)ältni[[e be§ lejjtvergangenen SBtnter§ fnüpfe, bte i f ben SBahrnel)mungen be§ 5)irector§ unferer ©termvarte, ^errn $>rof.

Di-, ©al l e, verbanfe.

33re§lait, im Qetober 1870.

© i^ e r t

I, fleftcre unb eigene 33eo6acljtimgen uGer WtfferungsoerljaCfmfle 1869/70.

©te erften SeoBaftungen über bie Semperatur beg ©fneeg in Derffiebenen Siefen [teilte 33. D. ©auffure an. Sluf einer ber

©pi£en beg großen ©t, Senfarb, genannt L a Chenalette, in 8413 guß ^jolje fanb er im SitH bet h- 8° ber Atmoftf äte waljrenb bie

©onne fftett, bte Semperatur unmittelbar nnter ber £>Berfläf e 5)iitll, nnb benfelben ©rab au f in 5 g. Siefe.

Ael)ttltf e 33eoBad)tungen mit gleif em Sflefnltate [teilte er au f auf bem Col de Geant in 10,558 g. 93teere§pl;e an. ©ie erften gu;

fammenljäugenben SeoBaftiutgen mit Regierungen auf bie 23egetation im S3oben unb unterm ©fnee lieferte i f im |iefigen Botaniffen

©arten vom 22. Sanitär Bt§ 17. geBntar 1830. ©er 33obeit mar in fefterem ©rbretfe bamalg Bi8 12 3oU, tn locferem ber ©artenBeete 16 Soll tief gefroren, am 22. Sanuar bie mittlere Suft = Semperatur n af 3maltgeit tägltf en 33eoBaftungett — 20°; am 21, — 16,4°; bte Semperatur unter ber 4 3oH I)ol;en ©fneebede — 6,5°; am 24. Bei mütf. Semperatitr — 8°, tn ber tngwtff en 8 3oß mafttg geworbenen

© f iteebecfe nur — 2,5°; vom 27. Big 2. geBruar Bei mittl, Semp.

— 2° Big — 3°, in 8 3oll Siefe gwifdjen 0,4° Big 0,8°. Am 4. ge=

Bruar erreifte bie © f neebecfe bte -£jol)e »on 12 3oll, unb BlteB [o Big gum 15., au w eif em Sage Sljauwetter eintrat, bem Balb wteber groft folgte.

©te mittlere Semperatur ber Atmofyfäre Betrug in biefer Seit (oom 4. Big 15. geBntar) — 8°; bte beg ©fneeg ttt 12 Soll Stefe wafrenb ber fälteften Sage an 3 Sagen nur — 2 ° Big 2,5°. ©ie Semperatitr beg 33obeng entfprad) nur tn 1 Big 2 3oll Siefe ber Semperatur ber unmittelbar auf ber ©rbe liegenben ©d)neeffid)t itnb ftieg allntältg Big SJMl in 12— 16 3ott Stefe.

©elBftüerftänblif waren bie Sßurgeln ber perenntrenben @ewäd)fe in biefer @rbffid)t fämmtlif fteif gefroren, blieben eg a u f nod) ttt 1—2 3oll Siefe alg cg, wte ffon erwähnt, Dom 15 Big 17. geBruar [fnett tljaute, wä^renb bie oberen unter ber ©fneebede Beftnblid; ge=

wefenen nun aufgetljauten grünen Steile ber $)flangcn oegetirten.

©en 17. üftafmittagg ftel bte Semperatur wteber auf — 2"; ber

©fnee fror fel)r b ift gufammen, fo baß man an etngeltten ©teilen, ohne eingubrefen barüber f)ingel)en fonnte. A u f fanb f if nof an bemfelben Sage eine neue 1 3ßH ©d)neelage etn. Unter biefer waren bte grünen Steile ber SSegetaBilien am 18. nod) n ift gefroren,

©ie Sempcratur beg ©fneeg war in 5 3off Stefe — 0°, ungeachtet

beit gangen Sag über bie Semperatur gtoiffen — 5° nnb — 4°

ffmanfte. 51m 19, n af — 8° SFcaftfälte mar WittagS bei -- 4°

ber Atmofp|)äre ber ©fnee in 5 Soll Siefe 2° faft, in 3 Soll — 3,5°, unb affe grünen Sfjeife ber Sßegetabilien unter feiner ©ecfe aufS Scene gefroren. Am 20. ftieg bie Sem:p.er.atur Don — 9 ° beS WorgenS gegen Wittag bi§ auf 5ftuK. Ser ©fnee. mar nun in 5 Soll Siefe fätter al§ bie Atmofpljäre — 1,5°, mäljrenb er in ben befer gelegenen

© fifte n f if mit berfelben inS © leifgew ift fefjte. Am 21., wo baS Sl)ermometer nie unter — 4° unb nie über —- 5° geigte, batte bie unterfte © fn e e ffift bte geftrige Semperatur, bie obere eine meljr ber Atmofpbäre entfprefenbe — 2,5°. Am 22. unb 23. gebruar, bei einer mittleren Semperatm: von h- 2,4° ffmanb bte ©fneebeefe an mehreren ©teilen beinahe Doflig, an anberen blieb nur eine fo bünne

© f if t gurücf, baß fernere 33eobaftungen über bte Semperatur ber*

felbeit n ift meljr angeftellt merbeit fonnten; bem oljtteraftet maren bie oberen © fifte n beS 33obenS nur tit ber Stefe oon 3 3oll aufgetfjaut, unb mit irrten bte in benfelben beftnbltfen 33egetabilten, bte tieferen aber gefroren, Unter abmeffetnbem groft unb Sljaumetter mar am 14. Wärg bie @rbe erft einen guß tief non ber Oberffafe gegen bie unteren © fifte n git aufgetbaut. Ungeaf tet btefeS f f etnbaren £inber=

ntffeS entmicfelte ftf bie 23egetatien: Holosteum umbellatum unb Draba verna blühten. Am 20. enblif mar a u f in ber Stefe bie

@rbe ooKig Dom (Sife frei.

3u gleif em SRefultate führten unfere faft auf berfelben glccf e att=

geftellten Seobaftungen im gebruar 1870. 3m Dorangeljenbeit Scutuar mar, n a f ben Don «pernt $)rof. Dr. ©alle auf ber Ijiefigen

©ternmarte angefteKten Seobaftimgen, bte mittlere Semperatur beS gangen WonatS — 1,03°; bte märmften Sage maren ber 8., 9. unb 10. mit -+- 4,33°, 4,5° unb 3,67°; bie fälteften: ber 26. uitb 27. mit ben Witteltemperaturen — 7,87° ttnb — 7,60°.

©ie © f neebebecfitng ber (grboberfläf e Dom (Snbe ©egember blteb

bis

gum 6. 3anuar, traute bann völlig auf, wie au f ber le ift ge=

frorene S3oben, unb erneute fiel) am 17. mieber, Don mo fie in gleif er ^Dlje

= 4 3oE

bis

gum 11. beS ndfften WonatS blteb, unb f if au f fpäter

bis

gum Sljauen am 19. gebruar nur feljr rnentg crljöljte, menigftenS in ber SSeobaftungSgcit bte angegebene .£>öl;)e n ift uberftieg, mte bteS in biefer SaljreSgeit feiten Dorfommt, aber für meine Seobaftungen feljr ermünfft mar. ©er mäßige groft im leisten ©ritüijetle beS Sanitär ging mit bem erften Sage beS gebruar in heftige Äälte über, fo baß bie erften 12 Sage eine Äältepertobe bitbeten, bie, bet gleif geitiger OMcffift auf Sntenfität itnb ©aiter, fett bem Sa^re 1791 nur von

bem ftrengftett SBinter btejeS 79 jd^rigeit BtttraumeS, bem oon 1830, (meutern elften Seobad)titngSjal;re) übertroffeit worbett ift. ©ie ©urd)=

fctmittStemperatur biefer 12 Sage anS Sag unb 31acf)t war — 13,69°, tiefer als ber ©iirdjfdjnittSwertt). ©te ftärfften ©djwanfungeit ber Temperatur oon einem Sage gunt anbern waren:

S e m p eratu r beg Sem p eratu r ber 8u ft: © fn e eg unm ittel=

W itt e l: barüberbem SSoben:

10. gebr. Worg. 6 Uijr — 19,6°) Worg. 7 ttljr — 6°.

5ftd)m. 2 — 11,7° — 14,9°.

StbbS. 10 „ — 13,4°) Abbg. 7 If — 6°.

11. Worg. 6 — 15,8°j Worg. 7 ff — 5°.

9id)m. 2 [ — 15,8°.

Abb§. 10 )

12. SJiorg. 6 1 Worg. 7 ff — 4,5°.

3id;m. 2 — 8,7° — 8,95°.

Abb§. 10 — 9,2°) 9lbb§. 7 ff — 4°.

13. „ Worg. 6 - 7 ,8 °: Worg. 7 ff — 3,5°-9M)nt. 2 — 4,7° — 5,7°.

3lbb§. 10 - 4 ,6 « ) Abbg. 7 ff 2°.

14. „ Worg. 6 — 4,8°] Worg. 7 ff — 2°.

5Rd)itt. 2 — 4,2° — 5,03°.

Slbbg. 10 — 6,1°) 2lbbg. 7 ff 2°.

15. „ Worg. 6 — 9 ,2 °i Worg. 7 ff — 2°.

üftdjm. 2 — 5,7° — 6,9°.

3'lbbg. 10 — 5,8°)

16. „ Worg. 6 ,, — 5,4°i Worg. 7 ff - 1 ,5 °.

ÜUdjm. 2 — 0,2° 2,8°.

Abb§. 10 2,8°)

© er 23oben fetbft tuar unter ber ©d)neebecfe 15 S o ll gefroren, bte Sem p e ra tu r bort felbft an bem feljr fa lte n S a g e be§ 5. g eb ru ar tn 2 3 o ll nur — 1°. SSetbe fo gtemlid) auf bemfelbett Serraitt unfer§ @arten§ angefteltteu 23eobad)tungen — nämlid) bie von 1830 unb bte Don 1870 — fitmmen in i|ren 3Refut=

taten fe|r gut übereilt unb geigen fomit ben S^utjen, tteldjen bie ©d)nee=

becfe ber unter ifjrem ©d)tt£e befinblicl;en SSegetation gewährt.

I I . 3<5eoGad}tungen ö ö c r G e m jie r a fu i: b e s S c h n e e s u n b K o b e n s , üG er

$ e f r o r e n f e i n b e r T U u rg e fn u n b S t ä m m e , fo to te ü ö e r cfro ffriffe in u e ifc fjte b e n c n 4 o r| l= 3 {em eren .

©te genranfdjteit Unterfitdjungen, toeldje t^eilS burf Vermittelung, t^etlS burd) eigene Sf)ätigfeit ber Herren gorftmeifter Sramni^ gu SSreSlau, Dberförfter ©ebie gu 3obten, Dberförfter ©ertfe gu ©toberau,

Dberförfter feofyw gu $>eifterwi£, Dberförfter Ätrdjtter gu Stogelwifj, gorftmeifter $>raffe gu $>lefj, Dberförfter ^pittermann gu (Smanuelfegeit unb Dberförfter o. ©ruft gu $)rogfatt bewirft würben, führten git folgenbett ©rgebniffen:

1) ©te^ölje ber ©djneebecfe betrug an ben meiften bei* genannten Drte im greten 5—6" (4" $)rogfau, 8,5" $leß), im gefffoffenen SBalbe gWtfdjett 4" (Dberförfterei@toberau, © f upegtrf Althathmer) unb 9 " (3obtengtpfel). 3m Allgemeinen erreichte bte 4?öt)e bel­

iebteren nur bte «pälfte jener im greten; fte richtete ftd) tnbeß nad) ber £olgart unb bem mehr ober mtnber« biften Seftanbe beg SBalbeg. Am fdjwäfften war fie nämlich in gefdjloffettem 9^abet=

holge: 1" (Dberf. ©toberau, ©djttgb. Althammer, giften) bet 5" im greten; unb 21/2" (Dberf, $)ro§fau) bet 4" im greien;

I)öl)er in gemifdjtem (5XJabeI= unb 8attb=) SBalbe; wäl;renb fie im gaubwalbe oft bie jener im greien erreichte (Sobtengipfel 9 " , bei 9 % " auf ber Sergwiefe; 6" in gefdjloffenem nnb liffen 8aub=

walbe, bei 6" auf ben SBalbwtefen).

2) a . 3)ie Siefe ber gefrorenen © rbfdjidjt int greten (bie Beobachtungen fanben n ift gleifgeitig ftatt) »aritrte gwiffen 2,5"

(^nmugwiefett, 3obtenfnß) unb 2 4 " (lehmiger ©anbboben, $ro§=

fau); fie betrug im ©toberauer gorftreoier burffthntttltd) 10 big 1 4 " , unb War am bebeutenbften (2 4 " ) in lehmigem ©attbbobeit gtt ^rogfait unb (2 3 ") in fanbtgem Soben mit l'clmtuuterlage gu

©toberau im Sagen 39. 3m ©tüberauer 9?et>ter war bte beg SJioorbobeng bie geriitgfte (3— 7"), unb gwar je feud)ter befto geringer. Auf lehm igem So b en ober So ben m it lehm iger U n terlag e biffertrie biefelbe gwifdjen 3 " (lehmige A eff er gtt

©ilfterwtij Dberf. Bebten) unb 2 4 " (Dberf. $>ro§fau). Auf Acfer = flä fe n brang ber groft tiefer etn alg auf nicht aufgebrodjenen gläd)eit, Wie 1 4 y a" im ©äjupegirf Althammer ber Dberförfterei

©toberau, gegen 9 " auf Söiefen mit giemlid) ftarfer ©ragnarbe;

auf umgegrabener glädpe an feud)ten ©teilen 12", an fyö'fyeren 1 4 " (Dberwalb, ©toberau), gegen 1 2 " auf ben angrengenbett Söiefen mit ftarfer ^a-fenffift; 1 4 " auf roher A(ferfläd)e gu SRofelafe in ber Dberf. ©toberau, gegen 9— 1 0 " auf le|migen Sßiefen unb 3— o 1/^“ auf SRoorboben; 3 " auf lehmigen Aecfern gu ©ilfterwii} in ber Dberf. S^bteit unb 4 " anf foldjen am 3obten=

fuße, gegen 2,5" auf bortigen ^nmuSwiefen.

b. 3m gefdjloffeneit SBalbe war bie @rbe gwifdjen' 1— 2"

(in gefd)loffener 30 jähriger ^iabelholgfdwmtng mit SRoogbetfe ber Dberf. ©toberau) unb 16" (in etwag Iid;t geftelltem 81/100jäl)ri=

1870. 11

gern gesoffenen ^iabel^ofge ber Dberf. ^rogfau, nnb tybtyi ge=

legenem geff [offenen Seftanbe auf fanbigem Soben mit Se(jm=

unterläge ber Dberf. Stöberet«) gefroren. Sluf W oorboben in geff(offenem Seftanbe (Dberf. ©toberau) mar ber groft 5— 6"

eingebrungen, gegen 16" an Iberen ©tetten in geffloffenem Se=

ftanbe auf fanbtgem Soben mit Sejjmunterlage; in Setjmboben (3)iduitg, Dberf. ©feibe(mi^) 56 ©m., gegen 68 (Ent. in Äie§ = boben.

c. Sn Setreff be8 GstnfluffeS, ben bie Saub = unb

© fn eeb ed e hierbei augiibt, ergab f if eine grofttiefe von:

12" auf Soben ber mit mentg ©treu bebedt unb unter ber groft*

f f if t troden mar (Dberf. ©toberau, ©fufcb. Staff mifc, Sag. 87b), gegen:

7" auf Soben mit ftarfer Woogbede, unter ber g ro ftffift troden (beggt. Sag. 81a);

12" in geff(offenem SOjcfrigett Seftanbe o fjn e Woogbede (Dberf. ©toberau), gegen:

1011" in be§g(. m it Woogbede, unb

1— 2" in geff(offener 30jähriger Stabelljolgffonung m it Woo§=

bede;

10" tn 100/120 jdljrtgen jiem tif geff (offenem STiabe^oIg, mo im £>erbfte ©treu gereft morben mar (Dberf. $Pro8fau), gegen:

«. 7" beggl., mo bieg nid)t ber ga(l mar,

ß. 10" int 21/40 jä^r. Sftabeöjolj, mo bieg n ift ber gaß mar, y. 9" im 1/20 jef r. üftabe^otg, mo bieg n ift ber gatt mar, 8. 8" im 21/40 jdfjr. @ if enbeftanbe, mo bieg n ift ber galt mar,

s. 6" im (Srlenbeftanb auf Woorgrunb,

13" in Immugarmem Sel?m am Bobtenfuße, gegen:

5" ttt (jttmofem Sel;m bet ©ilftermijj in ber Dberf, Bobten.

SBd ber ©fnee au8 feiner natürltdjen Sage gebradjt mar, betrug §u $leß bie grofttiefe 12", gegen 6" mo bte ©djneebede ruljig geblieben mar.

d. 9t(§ © iffe re n j ber S ie fe im g reien unb tut ge = f f (offenen SB albe ergiebt fif, baß erftere metft bag ©oppelte ber lederen betrug.

S ie gefrorene (S rb ffift mar nam lif:

im g re ien : im SBalbe:

2 4 "... 6— 16" Dberf. ^rogfau.

9— 14y2" . .. 3— I2ya" Dberf. ©toberau, ©futpb, St(tl;ammer.

5 —2 3 "... 5— 16" Dberf. ©toberau, ©fu|jb. gl. St.

12— 14". . . 68" Dberf. ©toberau, ©djup, Dberwalb.

41/2" ... 7— 12" beggl,, ©,dju|b. 3taifd)Wi$.

3— 1 4 "... 112" beggl.,. ©$ufcb. ©etbli|.

5— 7 " ... 5" beggl, © djup. Wofeladje.

10— 1 2 "... 4— 5" beggl, ©djttijb. ©toberau.

6" ... ... 4ys—6" Dberf. Sobten, Berggipfel.

4—51/a" 3obten=9Jiitte, 2,5—4" . . . . 5— 13" Sobtenfuß.

51 ya 6m. .. • 437a 6m. bt§ 68 6m. Dberf. ©djetbelwti}.

167a 6m. . . . 13-19 6m. beggl.

36,5— 37 6m. 20— 28 6m. beggl.

3) S ie Unterfudjungen §infidjtlidj beg © efrieren g ber SBurgeln ergaben, baß, foweit ber groft in bte ©rbe gebrungen war, audj bte Süßurgeln gefroren waren, unb 3war bet Baumen jeber Art.

S ie itt ber Dberforfteret ©toberau angeftellten Beobachtungen ergaben, baß ^olgarten mit fd)Wad)er {Rtnbe tiefer iug ^olg frieren alg anbere, unb baß bet alten Bäumen meift nur ber ©plint fror.

Sn ber Dberforfteret ©manuelgfegen fanb fid), baß ber groft am wenigften in bte gidjtenwurjeln brang, inbem nur beren 9ttnben=

Ijaut Don tfym ergriffen war (bagegen erfdjtenen bte Sagwur'geln 2— 3" tief gefroren). Sn ber Dberforfteret ©toberau würbe be* ; merft, baß ber groft tn ben äftoorboben weniger etnbrtnge. Sort war bte ^ergwurgel einer gid)te V unter ber GcrboberfTädje gar nid)t, bie ©eitenwurjel bet 10" Surdjnteffer 21" gefroren, nad) unten uerlaufenb, fo baß au ber unteren ©eite biefer ftarfen SBurjeln ntd)t§ meljr com groft gu bemerlett war. 91m wetteften erftreäte fid) ber groft in bie SfÖurgel einer ©idje (Dberf. ©toberau, ©d)uf}=

begirf Dberwalb), ttämltd) big 8".

4) © efrieren ber ©täm m e. 3« btefer £>inft(§t fteHte fid) fyeraug, baß alle ^olgarteit me^r ober mtnber gefroren waren, unb gwar im Revier ©toberau: baß foldje mit fdjwafer Cfttnbe tiefer in§

gefroren waren al§ anbere, unb baß Bet älteren Bäumen meift nur ber ©plint gefroren war. Bei 80/120 ja^rtgett Bäumen (DBerf. ©toBerau, ©djutjb. Altl)ammer) war nur ber ©plint, nie ber Äent gefroren unb gwar bei

6idjett big gur Stefe Don 2 “ erd. 1" Sfttnbe, Suchen = = * 372" = % “ i Strfen * = » = 3" = % n * liefern = = ® = 3" = 2" = giften . = = ' = 3y4" = 72" =

1 1

*

Süngere ©tämme in ber Starte oon 68" (namentlif SBeißtannett) waren

Dem groft... (3— 4“ ) gang burf brungen (Slltljammer), 12" biefe

©rlett unb Strfen burfweg bis jum

.Kern (©toberau)... (6").

©ine 7 “ biefe g ifte burf f f ntttlif

(©toberau) ... ... 2".

S e i einer 1372" biefen g ifte mar=

firten f if bie gefrorenen ©teilen am Ab=

ffn itt läng§ ber Peripherie... 1— 3,2"

(©toberau).

©er groft brang größtenteils bei ftarfem gefunben £>oIge ... 3— 4"

etn, wa§ bag ©palten fe|r erffwerte.

(Dberf. ©toberau, ©fufcb. ©eiblttj.)

5) g rü ftriffe . Silbung von mehr ober mtnber bebeutenben groft=

riffen würben, mit Ausnahme beg Bobten, fmuftg beobaftet; je=

bof weniger an ben fälteften Sagen al§ au jenen, wo ba§ Sl;er=

mometer jum 1. Wale unter 0° fanf (@ f eibelwt£). Bu @manuelS=

fegen würben fie weniger häufig bemerft, alg man bei ber großen .Kälte ^ätte »ermutlien fönnen.

©abet öerna|m mau burfweg ein meljr ober mtnber ftarfeg

©eräuff. ^err gorftcanbibat Solfntann in $)etfterwi£ »ergltf eg mit bemjenigen, welfeS burf ba§ Slbbredjett etne§ Slfteg entfteljt;

währenb anbere Seobad;ter balb »on fürd)terliel)em balb Bon ftarfem

■KitaH fprefeit. ©en .Knall l^orte man gu allen Betten am Sage unb wä^enb ber Sftaft, gu Wofeladje in ber £)berförfterei ©toberau am ftärfften in ben Abenbftunben, anberWärtg um bie Wittagggeit.

9luS IRafd;wi{3 wirb berichtet, baß ba§ Auffprhtgen g r ö ß te n te ils ein Änall begleitete unb gwar oberhalb bet Säume, enbltd) auS Slltljammer: baß ein -Sluffpringen ohne .Knall n ift bemerft warb.

Slm fjäufigften betrafen bie groftriffe Hainbuchen (|)eifterwi£,

©toberau)* ©idjen, gid;ten (@ f eibelwitj), W a8l;olber (©toberau, £>ber=

walb; n a f Solfmamt gu $)eifterwi(3, jebod; weniger), 9totf)bud;en, Sannen, SBeißtannen, Strfen unb (Srlen, feltener {Ruftern, unb am felteuften .Kiefern (@ f eibetwt^).

3Ba8 bie ©tärfe ber oon groftriffen betroffenen ©tämme anbe=

langt, fo waren e§ in ber £)berförfteret $)eifterwii3 meift .Spainbudjen 001t 3—19" Sruftl;öl;eitburfmeffer, näfftbem © feit non 13" big gu ben

Refften ©tärfeflaffen, bamt Lüftern in mittleren ©tärfeflaffen Bon 18—24", nnb Wag§olber=©tangen Bon 3—8". ©ine aufgertffene 5Hot^=

bitdje fowte bie etnjige Sanne, an w eif er eingroftriß bemerft würbe/

war 20— 24" [tarl.

3)ie Silbung ber groftriffe trat ffon an bem Sage ein, wo ba§

S|ermometer jum 1. Wale unter 0° fanf (@ f etbdwt|). Stad) SBaI;r=

ne^muugen in ber Sberforfterei $)eifterwi|3 riffen meift nur bie äußeren

|wljlagen, etwa btä auf T i beg ©tammburfntefferg auf. ©eltener fanb ein Aufreißen big jum Ä'ern unb über benfelben tjinaug ftatt, wa§ nur an 2 .giainbufen bemerft würbe. Set ^»cljarten mit betttlif gefärbtem ©plint (wie © if en unb Slüftern) ge|>t ber Kiß innen über benfelben Innattg in bett anber§ gefärbten .Kern Rittern. — 2)a§ Attf=

reißen finbet nur (Dotljerrfdjenb, ©manuelgfegen) in ber 3tid)tung ber

^Dljfafern ftatt (bei ©ifen nnb SBeißtannen, Alt|ammer). Sn ber

£)berförfterei ©feibelwii} erfolgte, wie bei einer großen Wenge ge=

fällter ©ifen beobachtet warb, bte §3ilbuttg ber groftriffe ftetg rabtal, unb feilte fid) meift über ben Warfctylinber fort; nur an ben fern*

ffäligen ©tämmen erreifte ber Stiß niemalg ben Wittelpunft beg

©tammeg, fonbent I;örte ftetg an ben afficirten gafern auf. ßu ©ma=

nuelgfegen war bie fenfrefte Stiftung D oiferrffenb ttnb nur au einer etnjigen S u fe warb ein Ijortjontaler groftriß um etn SDritt^eit beg

©tammnmfangeg beobad)tet. Au§ $}etfterw% wirb eineg am 16* gebruar 1870 im Sagen 110 entbecften Sanbwefyrfreitjeg in einer |>ainbufe gebaf t, wovon .perr gorftmeifter Sram ni| brei A bff nitte geliefert Ijat.

2)te groftriffe beginnen ffon (bet ©ifen, Stüftern, Wagfwlber) am guße beg Saumeg, gwiff en ben SBitrgelff enfeln, unb erreif en eine

»erfftebene Sänge; bof fdjeinen fie f if am fyäufigften am unteren Sl)etle beg ©tammeg ju finben. ©eiten unter 6' lang, erreifte einer an einem Wa§l)clber jit speifterwit} etne Sänge Don 24'; bei einigen Säumen (©toberau, £)berwalb) ging ber Stiß Dom ©toäe big ju ben Aeften; bet anberen (ebenba) big jur Witte beg ©tammeg; wäfyrenb (ebenba) bet ftarfen gefunben S u fe n meift nur bie Stinbe aufgefpntngen war. Sn meljr ober minber bebeutcnber ©ntfernung Dom Soben be=

ginnen fie aud; oft bei ber £)ainbnd)e, mitunter felbft erft in ben oberften ©tammt^etlen, itttb bilben eine fortlaufenbe .Kluft, alg eine 9tefe fletnerer, mit tljren ©nben neben einanber Itegenber Sttffe (^eifterwifc,). Auf 9'tiffe in biefen Steilen beutet a u f ber S e rift Don Staffwija, wonaf fortwäl;renbeg .Knallen oberhalb ber Säume gehört warb. Solfmann bemerfte fie inbeß nur am ©tamme, nie an ben 3to eigen.

2)ic Sttffe am ©tamme erfolgten in ber Stiftung aller ^jimmdg«

gegenben (Sßolfmann). Snt Sagen 76a ber Dberforfterei $eiftertoi£ fanb f if eine f f abhafte Sanne auf 4 Steife (9t£X ©.SB.) auf etwa 10' Sange gehalten, unb eine Sanne auf 5' Sange ber Dftfeite, eine britte auf 3' Sange an ber ©üboft= unb üftorbweftfeite, eine Bierte auf 4' Sänge an ber ©üboftfeite.

©te früher Borhanbenen,- überwafften ftelformtg ^erBortretenben groftriffe erweiterten f if gewotmlif in ber Sänge unb Stefe, gumal bet ber |>atnbufe, unb ber S e r ift auS ^eifterwi^ metbet, baß we=

niger neue 3ftiffe entftanben als alte überwallte wieber auffprangen.

©ie ©efunbfyett ber Säume m af t n af Solfmattn feinen ttnterff teb;

er fanb neben gang gefunben, weife friffe 9iiffe geigten, folfe, beren Äern Bollftänbig faul war unb bie bt§ in biefen hinein aufgefprungen waren, ©agegen fagt ein S e rtft aug ©cibltjj in ber Dberforfteret

©toberau, baß im ©angen nur faule Sttfen attfgefprungen waren.

©tue Serffiebenheit tm Serhalten Bon ^anbbeftänben unb im Snttern beg SBalbeS geigte ftf nur infofern als baS Sagen 138 ber Dber=

forfterei Sßeifterwtg befonberS ftarf Ijetmgefuft warb; bieS bürfte inbeß weniger bie golge ber eyponirten Sage am gelbe als bem Sorberrff en ber .fjainbitf e gugttffreiben fein, ba Stanbbeftänbe anberer ^olgarten weniger gelitten hatten.

Sn Setreff fonftiger ©inftüffe ber großen Äälte würbe gu ©fei=

belwiij beobaftet, baß bte fabeln ber Äiefer, gumal ber jüngeren, Bielfaf eine bräunlif e, an ben ey:ponirt ftel;enbeit ^flangcit fogar eine Boffig gelbe gärbnng annaljmen, WaS bort an ber g ifte n ift beobaftet Warb, wohl aber gu SKofelaf e, ’ wo Biele im S n t f boben waffenbe giften i^re fabeln bebeutenb gelb gefärbt hatten.

©te © fn e e la ft bewirfte, baß bie le fte ber Äiefer — mehr als bie ber g if t e — niebergebogen würben, ttt golge beffen ihnen bie

©lafticität, f i f n a f ^Befreiung Bon berfelben Wteber aufgurtften, be=

nommen würbe.

3u Sftofelafe in ber Dberforfteret ©toberau erfroren bie Bor=

jährigen Srtebe beS SBaf holberS, ber am SBalbranbe an n tf t geff ü£ter

©eite ftanb, faft gang, unb gu ^>eifterwt| bte, bei ber milben 2Bit=

terung im Sanuar Bielfaf ftar! angeffwollenen weiblifen SIüthen=

fnoSpen ber ^afel gang ober theilweife.

SlHe biefe Seobaftitngen beftätigen itnb erweitern gunt Shetl bie früher Bon .penn $rof. D r. ©afpart) 1855 unb 1856 an ©tfen im Shtergarten bei Serltn angeftellten Seobaftmtgeit, bie befonberS bie eingelnen biefer merftoürbigen ©rffeinungen betreffen. SIlS .paupturfafe nimmt ©afparty an, baß baS .polg itt ber -Stiftung beS

UmfangeS ftd) ftarfer üerfürge, at§ tn ber Stiftung be§ 9tabtu§ (33ot.

3ctt. 15 . 3 - 18 5 7 p . 3 7 1 .) 9Jtit ttnterfufung ber tnerfumrbtgen tm Sttnern ber ©tämme üorfommettben Seränberungen Beff äfttge td) mid) gegenwärtig. ©ie bisher nof n ift gemachten Querffnitte üermogen allein hierüber nur Stuf f f lufs gu erteilen unb gitgleif au f ben -Jtaf=

theil nad)guwetfen, ben bie non ihnen getroffenen ©tämme erleiben,

theil nad)guwetfen, ben bie non ihnen getroffenen ©tämme erleiben,

Powiązane dokumenty