• Nie Znaleziono Wyników

$eutjd)ce(l)ttid)e Siedlungen des Iftittelaltevs in dev

&tö$efe ÄcaÜau.

(Slad) gwei fird)tid)en © uettenfamm lungen).

I. D i e b e i b e n ©Su e Ue n .

€ s folien in oorliegenbem 2iu ffa ß gwei fircf)Iid)e ©eifd)id)t8quellen ausgewertet werben, bie fü r bie beutfcßen Belange im © ebiet bes S?rafauer B is tu m s oon nuf)t geringer Bebeutung finb. D ie beiben ©hießen finb: D ie oon ©Haśnif ßeraus»

gegebene © am m tung ber „ißlonum enta 'Poloniae D a tk a n a ", insbefonbere bie b o rt enthaltenen Becßnungen bes P e te rsp fe n n ig s aus ber erften R affte bes 14. 3 af)r=

ßunberts, unb gweitens bie Dtugoifd)’f4>eri Benefigienbüther ber Dißgeife S^rafau aus bem 15. 3 ai)t!hunbert.

D a beibe ©hießen fdjon m ehrm als fü r äfm ß d k ausgewertet worben finb, fonnte es ftcß n u r mehr um eine 3 ufmmiienfteßung unb gewiffermaßen um eine Hadßefe har>beln.

1. D as Dta®rnf'fd)e © ueß enw erf „Sffionumenta ©Soloniae D a tk a n a "1) um faßt in ben hier ausgewerteten erften brei Banben geitlicf) hauptfadflicf) bie erfte £)älfte bes 14. 3ahrhunberts, räumlich in ber Sfauptfadje bie Diogefe ^ ra fa u , teilw eife g re ift ih r Onhalt aud) a u f bie n a ^b a rb io g e fe n über. 5 u r red)t oiele © rtfd ja fte n biefes Raum es 'finb bie in obiger © am m tung enthaltenen 23e<f)nungen über bie

© am m lung bes p e te rsp fe n n ig s überhaupt bie erften queßenmäßigen Belege fü r 1) SDtonumenta ‘ißsloniae 3Saticana. ©om I —II. (2lcta Samerae SIpoffolkae, ebibit © r.

Soßannes “fStasnif). 2k>tum I —II , Äratau 1913. Somus I I I (2lnalecta SSaficana 1202— 1366) — Äratau 1914.

óeren Beftefjcn. Bei mond)en Bedjnungen, befon&ers bei öen um 6ie ittitte bea 14. 3af)r^unberts angelegten, finbet Jid) neben bem ©ttanamen bie fublungs- ge[d)id)flici) roertoolle Bemerfung: „piantatio nona" (Heufieblung). Dn ben Äed)=

nungen finben mir au<^ eine iTtenge beutfd)er ©rtsnamen, bie in ber ijolgegeit roieber uerifdirounben )tnb, bie fpaterljin entroeber burd) polnifdje erfe^t mürben ober einer ftarfen Derpolung anfjeimfielen. Bie ^olje bea oon ben einzelnen

^irdjen g e ilt e n ^eterapfenniga lägt in ben meiften fällen einen 23ö(ffd)lug auf bie 6 tä rfe ber bamaligen ©ieblergaljl gu. €a mug hierbei allerbinga nie ber Simfang bea gu ber betreffenben Sirdje gehörigen Bfarrfprengela auger Std)t getaffen merben, ber gerabe in jener ©rünbergeit häufig oeränberlid) mar, unb beifonbera bei 2lltfird)en eine grbgere ^ahl oon © rtf^aften umfaffen fonnte.

Bie in biefer 2luagabe ber „JUonumenta 'Poloniae Daticana" m it oorbilblidjer

©rünblichfeit angelegten 'Perfonen= unb ©rtenamenoergei^niffe erlei^tern bie Benugung bea ©uellenmerfea.

Bie 5tufgeid)nung ber eingelnen ©rtenamen (l?ir<horte) in ben Rechnungen bea Peterapfenniga erfolgte burd) bie £>anb ber oom päpftlidjen ©tuhle ernannten

©ammler. ©a maren biee in ben3ahren 1325-30: Slnbreae be Oerulia („©eneraU folleftor in Polen"), Petrue be 5lloernia in ben 3ahren 1325-34, ©alharbua be ©arceribua: 1334-1342, unb fdilieglich Slrnalbua be iacaucina, oon 1344-1371.

2lHe maren meftlidjer ^erfunft.

^iur bieife ©uelle oermenben mir roeiter unten bie Slbfürgung „STlon. Dat."

2. Bie Blugofdj'fchen Benefigienbü<her ber Biögefe ßrafau2):

tDie aud) über Blugofd) ala ©ef^idjtalfdjreiber geurteilt merben mag, bie unge=

möhnliche ©roge ber 5lrbeitaleiftung biefea bem 15. 3ahr hunbert angeljörenben JPannea, bie in ben Benefigienbüd)ern entgalten ift, mug au^ heute ooll anerfannt merben. Bie ©atfadje, bag in ber ijolgegeit fein ähnlicgea tDerf innerhalb ber polnifdjen ^irdjenprom'ng gefdjaffen morben ift, ift hierfür ein genügenbea Zeugnis.

3um Dergleid) mit ber Blugofch’fdjen Arbeit fann non fchlefijfd)en ©ef^ichtaquellen baa allerbinga oiel ältere Brealauer ©rünbungebud) herangegogen merben.

Bei aller polnifd)=nationalen ©infteüung roaren fü r Blugofch bie Ontereffen ber Ä ir^e an erfter ©teile maggebenb. Bei ber 3roectbeftimmung feiner 5lrbeit, bie 5luaftattung bee bilfchöflidjen ©tuglee, foroie ber Sirdjen unb Slofter ber Biogefe Ärafau gu erfaffen, mugten naturgemäg bie m irtfdjaftli^en ilmftänbe in bem non igm bearbeiteten ©ebiete in ben Dorbetgrunb treten, ©o fam ea, bag bie ba=

maligen föirtfchaftaoerhältniffe in ©täbten unb Borfern in feinem IDerfe eine meitgegenbe Berücfjicgtigung erfuhren, fo bag biefea geute in iJleblungagefdji^tlidjer

^inficgt eine mertootle ©ueEe bilbet.

tüenn in bem ermähnten IDerfe au^ nicgt immer auabrücflicg auf eine beutfd)=

recgtlicge ©rünbung ober 5luafegung gingeroiefen mirb (etroa in ber Rebemenbung:

"gaec oiEa iure tgeutonico gaubet" u. ä.), jo fann bocg unfcgroer aua anberen angeführten ümftänben auf ben beutfd)=red)tlid)en ©garafter ber ©ieblung ge=

fd)loffen merben.

2) öoannis ©lugofig ©eniorts, canonici ©racooienfis ß i & e r B e n e f i c i o r u m

® i o e c e f i s © r a c o o i e n f i s , nunc primum e cobice autograpbo ebitus. Somus I, (Äratau 1863), ©omus I I (Ärafau 1864), Somus I I I (Äratau 1865). — 3n ber Śleigen- folge ber ©efamfausgabe oon ©lugofcg’s 3Berfen (Opera Omnia) gaben obige Bänbe bie jaufenben 3lummern: Bb. V I I —IX . (Śtusgabe o. 2lleianber Brsebaiecti. — ©aa Borroort in Banb I. bes 2ib. benef. ftammt oon 2ubooicus Łątorosti (1862).

437

23auetnf)ufen roet&en gerooljnlic^ „lanet cmetfjonales" genannt, manchmal ge=

nauer ais „lane! long! ttjeutonicales", bel ©taöten tneröen Sürgerljufen „lane!

oppiöanorum" erroölint. Dlugofd) untepfdjeiöet ftets groljdjen 23auernl)ufen unb (Bartneracfet (I)ortulanIae). Dort, tco feine regelmäßigen ^Icferftücfe nortjanöen flnb, fommt einige Slfate öer 5tu06ru<f „agrl In pecles blftlnctl" nor. öle regeU mäßige SInfüljrung öes öomlnlälgutes (^errfcfjaftsljofes) bient ber

tDoI)In ber öegem eines folgen ®utes abgefül)rt rourbe; blefe Eingaben fönnen anbererfelts gur (Erflärung bes Derjcfytmnbens ehemaliger ^rbf^oljenguter bel=

tragen, tm'e benn nld)t feiten ötugcfä) ausbrUcfUcf) ermähnt, baß ein folches ©ut („praeblum") eigentlich ein aufgefauftes ehemaliges Crblfdjolgengut Ift.

Bel 19 ©täbten führt Dlugofch eigenes 5£tfaß an; ©tabtbaberelen roerben In 16 ©täbten ermähnt.

itnter ben In ber Öolfslfpradje angeführten IDIrtfchaftsbegeldjnungen flnben fl^

nur feiten beutfdje ^tusbrü^e mte: Blech ( = Bleiche), ©bfchary, 6<hoß, Barfracht, 3ufak3, bagegen fehr tvlel polnlfche. Üfan hat ben €Inbrucf, baß ölugofd) aud) ba, mo beftlmmt ble beutfdjen 5(usbrücfe Im ©ebrauch maren, blefe In ble entfpred>en=

ben polnlfchen überfeßte. (Ebenfo bringt ölugofch, mo neben einem polnlfchen Ortsnamen and) ein beutfd>er rorhanben mar, melft nur ben polnlfchen, nur feiten aud) ^eri beutfcßen, 3. B. bei fteuenborf (Huenborf), bas heute „Homamleś" lautet, ober bei ber ©tabt Cgd)oro, mo er ben alten beutfd)en Hamen tDelßflrdie („tüoyß=

fyerdje") ermähnt, um Ihn mH ber aus melßen ^alfftelnen erbauten Ortsflrdje In Derblnbung ju bringen.

öle 2lrt ber 3ehntlelftung (ob ©arben=, ©etrelbe= ober ©elbgehnt) mlrb regel=

mäßig angegeben.

Obige Hferfmale beutfdjrechtlldjer 3lrt unb ©Inrichtungen erfchelnen bei Ölu=

gof<h felbftoerftänblld) nur, Inforoelt fte m it fIrd)'Hd)en Belangen In öerblnbung ftanben.

P r blefe Ouelle gebrauchen mir melter unten Im ©e^t ble 5lbfürgung: Ö I u g.

( = Ölugofch).

ü . 5 lu s b e m " p r o t o f o l l b e r 3 e u 0 e n a u s f a g e n I m " P r o g e ß g e g e n b en b e u t if d je n B l l f d j o f u o n ^ r a f a u , 3 a h a n n e s H f u f f a t a .

3um näheren Derftänbnls bes Im folgenben 2Ibf<hnüt gebradjten Hfaterlals aus bem "Progeß gegen BIfchof Hfuiffata muß furg auf ble läge bes öeut|fd)tums Im Bistum Ärafau ju Einfang bes 14. 3ahrhanberts eingegangen merben; Insbefon=

bere foil hier aud) ber fog. „5lufftanb ber beutfchen ©täbte" furg geftrelft roerben.

©egen ©nbe bes 13. 3af)rhunberts maren ble beutfchen ©täbte Im ^rafauer Bistum auch ein ausfchlaggebenber polltlfdjer Hlachtfaftor gemorben.3) €s geigte fl<h bles unter ber Regierung bes £)ergogs ie s fo forole In ber 3elt ber ^errfchaft bes Bohmenfontgs iöengel über Polen, öle ©rfahrungen, ble bas öeutfchtum bes

’ ) ®Ie polltifche Bebeutung ber beutfchen ©täbte Polens » ü b In bet polnlfchen ©e=

fchichtsfdireibung u. a. fu rj folgenbermaßen charatterifiert: „®as SBachstum ber ©täbte

» a r febocb gefährlich unb unemänfcht nicht allein für bie 21bclsfchlcht, fonbern aud) für bie (polnlfche) Station, aus bem ©runbe nämlich, » e i l b i e © f ä b f e r b a j u m a l o ö l l l g b e u t f c h » a r e n , »oburch ber tatfäd)li<he SInfluß ber ©täbte auf bie Befeßung bes heräogtlchen Śhrsnes bas ©djldfal ber polnlfchen Seilfürften In bie |>änbe ber ®eut=

fchen legte." (© tanisla» gachororostl: Sßief X III. I panoroanle 3Błabpsła»a Łotletfa, in

„©tiefe flo ls ji ©rebniomiecjnej" Tom I., Äratau 1926).

Srafam r -lanöes unter 6er ^errfd)aft 6e8 Bo^menfonigs tDengel gemadjt ^atte, mußten eine tüie6er?ef)r 6es uertriebenen polnifdjen ^er^ogs tülabislaus, 6es

„€llen[angen", als fü r 6ie Belange 6es öeutfcfjtuma unerroünfdjt erfdjetnen iaffen.

Das 6eutf<f)e €Iement 6es lanöes ftellte (id) ein politifdjes ^ k l : 6ie ilnießnung an bas ^onigreid) Boijmen, in tueidjem es fein öeutfdjtum gefieberter füf)lte. £)er 6eutfd)e Bifdjof non Tralau, 3Dbannes iTtuiffata, arbeitete mit öen 6eutf^en

©tabten 6es £an6es, 6er 6eut(d)en Bitterfd)aft un6 6en einflußreid)en beutf^en ßloftern an 6em fü e rf 6er Bereinigung mit Bbijuien. ©ein gefäbriiebfter poIiti=

(djer ©egenfpieler mar 6er nationaipolnifdje (Er^bfdjof non ©nefen, 3afob ©roinfa, unb felbftuerftanblid) 6er um feine ^errfdjaft ringenbe, tton 6er poinifdjen Bitter=

fdjaft unb ©eifflidtfeit unterftüßte Poienbergog tDIabisIaus, 6er €ßenlange.

3m 3abrE 1312 fam es gum 5iufftanbe 6er 6eutfd)en ©täbte, einer Beroegung bes öeutfdjtums, bie unter öem Hamen „5tufftanö bes Öogtes 5tibert" in 6er polnifdjen ©efd)id)te befannt ift. 5ils eigentlid)er ©rganifator 6er Bemegung mirb na<b neueren ^orfdjungen nid)t 6er Srafauer Bogt Gilbert, uielmebr ein geroiffer fjermann uon Batibor angeifefjen, eine 'Perfoniid)feit, bie am ^ofe bes ^er^ogs tDlabisiaus ucn ©ppeln=03atibor, eines Parteigängers bes Bobmenfonigs unb perfßniid)en ^einbes bes Poienberjogs tOIabisiaus, büufig angutreffen ift.

€s mar ein £ampf non entf^eibenber Bebeutung. $aft famtlidje p iä i5e uon größerem (Einfluß roaren in beutfeber £>anb. Born lanbesbifdjof angefangen über bie itle b rja b l ber Äapiteismitglieber unb bie ßlöfter mar ber fird)Iid;e ©influß für bie beutfdje ©adje gefidjert. öie mirtifdjaftlid) ftarffte ©d)icbt bes £anbes, bie ©tabtbeoolferung, ^rafau an ber ©piße, mar beutfd). öie febroadje ©eite ber beutfd)en Beroegung mar ber STtangel an IDaffenträgern; tyzx boffte man auf bie felbftoerftänblidje ^ ilfe bes Bobmenfonigs, bie aber im entfdjeibenben 5tugen=

blide ausblieb.

öie ©rbebung mißlang, STluiffata mußte fein Bistum oerlaffen unb ber po!en=

bergog tülabislaus ber ©Henlange, ber bie förperlidje Kleinheit bur<b umfo größere 3äbigfeit unb ijeftigfeit bes ©elftes ausgugleicben mußte, mürbe ^e rr über bas

£anb. €s 3-eugt aber oon ber ©efabrlid)feit fener beutf<ben ©rßebung, baß felbft biefer außerft tatfräftige $ürft über ein 3abr 2ur enbgültigen Befriebung bes

£anbes brau<bte unb baß bie Bemegung nur burd) auslanötfdje (ungarifdje) ^ilfs=

truppen enbgüttig niebergerungen roerben fonnte. föabrenb biefes Bingens fanb ftd) tOlabislaus mehrere Hfale - nad) ausbrüd'li^er (Jeftftellung polnifdjer ^ifto«

rifer - „am Banöe bes Berberbens."

Bus biefer 3eit bes uolfifd)en Bingens flammt nun bie in utrferer ©uelle ent=

ßaltene ^^ugenausfage i m P r o g e ß g e g e n ö e n b e u t f d j e n B i i f d ) o f B l u f f a t a , aus ben 3af)'^n 1306-08. ©r ift für bie ©tellung Bluffatas in ber Öeutfd)tum8lfad)e fener 3elt in frobem SHaße auffdjlußreid). BHerbings müffen mir hierbei feftfjalten, baß es ftd) bei biefer ©uelle um eine einfeüige Bnflage gegen ben B if^ o f ijanbelt, baß alfo ein enbgültiges Urteil, - ba bie Berteiöigungs=

momente hier feßlen - nid)t m ogli^ ift.

tOir entnehmen aus ber $üKe bes Unflagematerials nur biefenigen ©teilen, bie mit öeutfd)tumsfragen gufammenbangen:

Öie einfeitige Beoorgugung bes beutfdjen ©lements bu«h Bifdjof Bluffata ift ein Bormurf, ben oiele 3^ugen gleiihlautenb uorbringen. öe r ^rafauer Urdjibiafon Beymbolb erflart: öer Bifd)of berüdfichtige bei Beföröerungen nid)t bas einhei*

439

mijd)e polmfd)e Dolf, fonöcrn ^lusroartige tmć> öeutjdje4). €in onöerer 3euge b£f)ouptet „Śluef^lifcpd) Ö£Utfd)E TOeröen oom Sifd>of bei ber Srafauer ^irdje angeje^t, imb bies gefdjebe gegen fein bei ber Bifd)Dfsroai)t gegebenes Derfpredjen, feinen öeutfdjen ijietbei ju berü<ffid)tigen." 6Iei^ertDeife bötte er bas bei feiner tüabl bem Kapitel gegebene t)erfpred)en gebrodjen, ba0 er feine frembbürtigen Deutifdjen in bas ^rafauer £anb fs^beigieben roolle unb ibnen ni<bt bie eigenen Burgen austiefern ©erbe ober es gutaffen ©olle, bag bieifen anbte Burgen über=

geben mürben5). - Ja, es ©irb ibm uorgeroorfen, „er baffe bas potmfd)e Dolf, lfdjiiege es non alter Berücffid)tigung aus unb binbere es am Dorroartsfommen.

€ r; ber Bifdmf, baüe fid; fogar ©ortticb fatgenbermagen geäugert: „tüenn id) es ni<bt fertig bringen follte, ©as id) eingeleifet babe, b. i. ©enn id) bas potnifcbe Dotf md)t ©egifdjaffe, fo © ill id) lieber ben Cob als bas ie b e n " e).

©ogar feine ©ieblungstätigfeit ©irb ibm als eine gegen bas potnifdje Öolf geridjtete iTfagnabme unrgebalten. € r batte polnif<be öorfer nad) beutfdjem Bedjte ausgefegt, ebne bas Kapitel um Erlaubnis gefragt gu baben 7). Don ben ©täbtern unb ben €in©obnern beut!fdjred)t[id)er Dörfer nertange er bie 3abtung bes Peters*

Pfennigs nid)t. Den Polen gegenüber aber treibe er ausgefprodtene €xtermina=

tionspolitif.

-Bei biefem polenfeinblidjen Dorgegen bebiene fid) ber Biifdjof ber ^itfe beutfd)er B itter, bie m'djt nur bie Burgen bes ianbes m it bes Bifdjofs ausbrücftid)er <Er=

taubnis befegt bietten unb non bort aus Baubgüge ins £anb unternabmen8), fon=

bern fie bauten ifelbft neue Burgen, g. B. furoro. Die berüdjtigften bieifer B itter, bie befonbers gegen bas polnifdje Dotf unb bie poInifd)e ©eiftlidjfeit ©üteten, feien: Butfc, 0 tto , (Spagmann, ^riebricb uon ijjnam'a, ein geroiffer Äuncgfo unb

©erlacb. Die Bürger oon ©tamfo© m alten mit biefen B ittern balbpart; bortgin

©ürbe aud) bie Beute geifegafft unb oerfauft.

Die meiften ber ^eugenausfagen tragen ein beuttidies potitif^es 0epräge, inbem barin ber Biifd)of gteid)geitig als erftärter perfbntid)er (5einb bes Potentjergogs tDIabislaus £ofietef gef^ilbert ©irb. Der Bifdjof „batte bie Deutfdjen gegen ben

^ergog unb bas potnifdje Dotf.” €s ©erben ibm oon ben 3ßugen bie töorte in ben:

STtunb gelegt: „Der £)ergog ©ünfdjt fid) einen anbern Bifdjof unb id) roünfdje mir einen anbern ^e rgog"9).

ilurg, aus obigen 3eu9^nausfagen «ebt gang einroanbfrei bie fübrenbe Botte STtuffatas in jenem Deutfd)tumsfampf betuar.

4) „Quob non promooet gentem ^polonicam, feb eytraneos et Sbeutonicos“ . „. . . non atios quam Jbeutonicos in ecctefia Staconienfi tocanit". (SKonum. ^ o l. 5Jaticana. II I,

©. 88).

5) „Quob nunquam aliem'genas 2 f)eufomcos oibeticet in Sracooienfem terram infrobu=

cenbo et eie caftra propria trabenbo et alia trabi procuranbo". (Sbenba, 6 . 89).

6) „Quob gentem 'Polonicam in obio babet et omnino non promooet, feb impebit in promocione, b ijit enim alias: „ 6 i non beberem perficere, quob inoepi, et fi non eliminarem gentem ^Polonicam, mattem mortem quam oifam". ©benba, ©. 90).

7) „Quob etiam benartum ©ti. ^ e tri non epigit a cioitatenfibus et in iure Sbeutonico febentibus". — ,,... et quob oittas tpotomcas iure Stbeutonico tocaoit fine capituti confenfu".

8) „. . . uf (Sbeutonici fotbinarii epifcopt) terram et tinguam, gentem ‘fJotonicam beffruerenf et anniebitarent". (Sbenba, ©. 93).

9) ©obsmin, ^ fa rre r oon Banbjen erltärt; er batte gehört, ©ie ber 23ifd)of fagte:

„Quaerat buj fibi alium episcopum, et ego quaeram atium miebi principem. 2Iut ego eüm eltminabo be terra, aut ipfe me!"

(Ser 'Progeg ift enthalten in: SOIon. Pot. S5af. II I. — ©. 86— 93.)

III. O r t s n a m e n .

öi e in 6en Bciöen öueilen norfommenóen Beutzen Ortsnamen (oöet fcldie mit öeutlfdjem Hamen im SDortftamm) finö nad) fotgenien Oefidjtspunften gufam=

mengeftellt:

A) ©taötenamen. B) Hamen oon Dörfern. C) Deutifdjnamige Burgen.

D) (Eifenptten begto. €ifent)ämmet.

A. © t ä ö t e ö e r ^ r a f a u e r D i ö g e f e :

On nadjfteijenöem Dergeid)nis öer ©täöte öer Ärafauer DiBgeife finö nur öie=

fenigen <Staöte aus öen Benefigienbödjern non Dlugofd) übernommen, bei öenen in öer Ouelle Eingaben über ibre öeutfdjredjttidjen Oinrid)tungen enthalten maren.

€s umfaßt öemnad) nidjt alle bei ölugoifd) als „oppiöum'' begeid)neten ftaötifdjen

©ieöiungen. StIIeröings finö cs nur menige, übrigens unbeöeutenöe ©taötdjen, öie i)ier nid)t mit angeführt muröen. Die Angaben finö übrigens bei Dlugofd) unooll»

ftanöig unö ungleid). Bei einigen ©täöten, öie uns aus anöern gleidfgeitigen Oue.Uen als öeutfd)rcd)tlid)e unö öeutfdjbefieöelte Heuftaötbegrünöungen befannt finö, meröen manchmal leöiglid) Bürgerhufen ermähnt, roahrenö anörerfeits bei Heineren ©täötdjen oft eine Htenge öeutfchrechtlidjer ftäötifdjer (Einrichtungen oergeichnet meröen. Dlugofd) fchrieb eben, mie bereits angemerft, fein fieölungs»

funöliches IDerf, fonöern eine Hberfid^t über öie Cinnahme öer ^irdjen feiner Diogefe; nur öiefenigen Catfadjen, öie mit Hrdjlichen 3®e(fßn oerbunöen maren, fanöen in feinem IBerfe Aufnahme.

Die in beiöen Ouellen oorfommenöe h'flo tif^e Schreibung öer t y n aufge=

gählten Stäötenamen ift öem heutigen amtlichen Hamen in klammern beigefügt.

Die ©täöte meröen bei Dlugofd) in öer Begel als „oppiöa" begeidmet. Hur bei einigen gang beöeutenöen Stäöten mirö öer ^tusörud1 „cioitas" gebraudjt. Diefe Hnterfdjeiöung begieht fid) hier leöiglid) auf öie öergeitige Oröße unö Beöeutung öer Staöt. € in Bücffchluß auf öie öeutfd)red)tliche Anlage öer Staöt ift öiefen beiöen Begegnungen hier nicht beigumeffen. Die roeiter unten angeführten Stäöte unö Stäötchen maren mohl ausnahmslos öeutfd)red)tliche ©taötanlagen. Sie roaren in ihrer Einlage unö öen mefentlichften rechtlidjen €inrid)tungen n i^ t nur öem fonft befannten oftöeutfd)en ^olonialtyp nad)gebilöet, fonöern aud) in ihrer 2ln=

fangsgeit geraöegu öeutfdje Sieölungen, oon öeutfchen Sieölern beroohnt, fomeit ihre Örünöung in öas 13. oöer öen Einfang öes 14. 3abrbunöerts gurüdfreidjte.

Beoor nicht ein quellenmäßiger Hadjmeis erbraiht ift, öaß eine Heuftaötgrünöung in öem hier be'hanöelten Oebiete aus obiger $ e it nidjt oon Deutfdjen begrünöet unö befieöelt rooröen ift, müffen mir öie öeutfdje ^erfunft öer ©ieöler aller öamals begrünöeten Heuftäöte anneßmen, öa in allen fällen, roo bei öiefen ©taötgrün=

öungen öie r>olHfd)e 3ugehorigfeit öer Heuftaötfieöler queEenmäßig belegbar ift,.

uns ftets Deutfche als ©taötbürger entgegentreten.

Oroßöem haben öie meiften Heuftaötgrünöungen öes hier beßanöelten Baumes, iflaoifdje Hamen,10) ö. h- hie öeutfdjen ©ieöler haben öen oorgefunöenen flaoifchen

10) S5land)e öiefer flatoifdien tarnen toeröen nur als flatoifd) empfunben, geßen aber auf nid)tfIatoijd)e SBortftämme juritd. 6 0 finb 3. 33. norbifcfe Slamensrelifte nocf) unfdwer in folgenben Ortsnamen feftsuftellen: D I ! u f d), ältere ©djreibung aud) „Oltufd), ©Itufd),.

S ltuf^". 5>er Slame geft auf bie fiamifierte gorm „Ölet", „Oleg". aurüd, für norbifcb („marägifd)"): „l>elgi". Oenfelben Urfprung hat ber Ort „OHfotoice". „SIBaragernamen"

fat gerabe im ©ebiet ber 3Bafferfcf).eibe Äleinpoiens |>ans ganicben (®ie 3Bitinger im Süßeiibfeb unb Obergebiet) überrafcbenb bäufig gefunben; bas auffallenbe Ollufd) (u>ie aucb Ärafau) ift tbm entgangen.

namen füt 6ie neugtün>6ung übernommen. @o taffen ff<ff auf 6em Äaum 6et ©tö=

gefe firafau nur 4 6eutfd>e ©tabtenamen feftftellen, neben roekffen ftautfcffe Hamen ntd)t überliefert ffnb. <£s ffanbelt ffd) ffier um 6ie ©täöte: ©ffymberg, tOotfram,

©reueftabt, (bas heutige ©rybom; ©rybom ift eine llmbilbung aus bem beutfdien

„©reoe”) unb ^reiftabt. Die übrigen überlieferten beutfdjen ©täbtenamen (mie ftteifffircffe, ^raunftabt, liebenmerber, neuftabt=3ator, H euftabt^ortjin u. a.) erfdjeinen neben polnifdjen Hamen, aud) finb bort bie beutfdjen Ortsnamen mit ber Potonifierung ber ©tabte meift mieber aus bem ©ebrau^ gefommen.

©ine ©rftärung für bie faft regetmaffige Stbernabme oorfolonialer flauiif^er Ortsnamen bei beutffffen Heuftabtantagen finben mir in bem Hmftanbe, baff bie meiften ©tabtantagen, im ©egenlfaff gu borfti^en ©iebtungen, an bereits befte=

ffenbe flauifdje STtarftffeblungen anfnüpften. Om benad)barten ©(^lefien ift bieifelbt

©rfcffeinung gu beobachten, aud) bort ffnb bie meitaus meiften ©tabtenamen ftarn*

fd)er fjerfunft. ©ine ©rfdjeinung ift hierbei auffällig: ein rein beutfdjer ©täbtename ift in ber O^egel bort gu finben, roo bie neue ©tabtanlage fid) an eine beutfdje Śurgfieblung antehnte. Öiefe beutfdjen Burgftäbte, für bie fein flat>ifd)er Harne überliefert ift, haben in ihrem Hamen bie typifcffe 23ege;d)nung »bürg, =berg ober -ftein.

Durd) ©prad>angleid)ung ift ein ©eil ber urfprüng'lidjen potnifchen ©täbtenamen mehr ober meniger im beutfdien ©prad>gebraud) neränbert morben. Sanben für Benbgin, ©Ifufd) für Olfufd), 3affel für 3410/ 5lusmenffin für Osmiendm, ^anbiff unb ©anbis für ©ącg. Doch ift es im ©ingelnen nidjt le i^ t gu entfd)dben, mas hier auf ?fed)nung non ©^reibifdjmierigfeiten gu ftellen ift, unb mas mirflich

©pra^anglei^ungen ffnb.

Deuffd)red)flid)e ©innd)tungen in ©tdbfen bet Dib^efe HraBau.

Deuffd)red)flid)e ©innd)tungen in ©tdbfen bet Dib^efe HraBau.

Powiązane dokumenty