• Nie Znaleziono Wyników

Hatnpf ume €ifen fn (DbecJ^le^en an det 6d)me1le

6 w 1 7 . 3 f l W a n & e r t e * ) .

3Benn in 6cr folgenben ijiftonfdj-fosiologiic^en ©fiaae feine Quellenangaben im Sinaelnen gegeben »erben, fo gefcbiefjt bies, um einerfeiis ben glufe ber Stoff- geffaltung nicfff au unterbredjen, anbererfeits » irb mid), glaube ic^, folgenber Slrbeits- beric^t redjtfertigen, aud) o^ne bafe id) i^n im einjelnen belege. tDie Urtunbeniamra- lung, aus ber id) fdlöpffe, {elbft liegt in ber Urfpradje (lateinif^, mittelalteriicb"

polnifd), ff$ed)ifc|) in bem SBerfe oon „2ub»ig Sllufiol: SKatenalp bo bjiejo»

»te lft$ ^atomic (1299—1799) Äattowiö 1936" por. 5>k[es au überfeöen, fe itfritili^ au befjanbein unb ausauwerten genügt aber ntdff. 5>ie SHe^raabt bes oettoenbeten 2ttaterials ftammt aus bem gürftlid) ffSIeff’idjen 2trc()iP, bas oon ben ffkilen leiber bet Äriegsbeginn Derfdffeppt »urbe. 2>ie[c ©adjlage erawang über bie gefi^ilberte 55orarbeit f)inaus eine nochmalige Überprüfung bes bereits gebrudt oorliegenben Ur- lunbenmaferiats oor feiner Überfefcung. ©o »eit bie Breslauer ©ibiiotbefen biefe Überprüfung geftatteten, ift es gefd>el)en unb baburd) ber 3öert ber oon SEHufiot au»

fammengefragenen Qofumenfe erhärtet unb in feiner 3Ser»enbungsfähtgfetf emiefen.

2Ius biefer Vorarbeit ergaben fidh bie folgenben ©ebanfengänge.

Öte €ntftef)ung bes eigentlicfjen Dorfes Äattoroiff fällt in bie ^eit furg oor 1598.

Öiefer 3eitaBfd)nitt ift in mehr als einer ^in fid jt bemerfensroert. Damals mar es, baß bie eoangeltfdje £el)re aud) l)ier in ® /© . feften $uß gefaßt batte. 5lus biefer $eit ift uns ein ootn Bifcßof Cßriftopß Saffmieriffi oon Śieto aufgefeßtes Difxtations=

protofoll erhalten. Darin heißt es, baß bie Bogutfdjüßer 'Pfarrfird)e feit 26 3nhreri feinen Pfarrer mehr aufroeife. JTlit Sttartin oon ^ogiegloroa mar ber leßte fath- Befißer ber ^errfchaft ffftysloroiß geftorben, ber auch ^Patronatsherr ber Sirdje roar, ©ein Hachfolger roirb iproteftant geroefen fein. Dhm mulß roahrifcheinli^ bie fath. Äirche bas 2ted)t ?ur Pfarrbefeßung ftrittig gemacht hoben. Denn fonft roäre bie "Pfarrei nicht über V» 3oheh- cerroaift geroefen.

Die Umftänbe, bie gur Slusbreitung ber eoangelif^en lehre aud) in unfetem

©/©. führten, ifinb befannt. €s roaren rein fird)ttd)e ©tünbe unb bagu ©tanbes=

fämpfe groifchen bem fatholifchen 2lbel unb ben ber neuen lehre gugeroanbten Bauern unb Bürgern. Diefe Kämpfe hatten roieber in roirtfchaftspolitifchen €nt=

roicflungen ihre Hpfache. ©erabe fü r unfere f)eimat aber haben leßtere eine beifonberp

©eltung. tth'r ftehen nämlid) mitten im pfrogeß ber erften Onbuftrialifierung ©ber=

fdjlefiens burd) bie Berufung beutfd)er Berg= unb ^ammerleute gur Äeorgani»

fterung ber ffHühlenroerfe an ben tflüffen JHalapane, ^lobniß, 3 omna unb ftaroa, bie im polnifdjen Befiß längft oerobet unb roüft geroorben roaren. Slber biefen 2lufbaut)organg finb roir glficflidjerroeife giemlt^ genau unterrichtet, unb groar burd) bas in nur einem Drudejcemplar (in ©neifen) erhalten gebliebene ©ebid>t bes aus ©betfdjleften ftammenben ^ammermeifters Öalentin Bogbgienffi aus ber fam ilie ^erßig, bas er gu ©h«n ies gleichfalls proteftantifdjen ©belmannes ^rh- ilnbreas Äodjtißfi auf lu b lin iß brucfen ließ, „O ffic in a fe r r a r ia " (bie ©ifenfunft) genannt. iPeil biefer Bogbgienffi <= i)erßig hier eine genaue B e tre ib u n g aller in ©berfdjlefien unb in polen gelegenen ©ilfenroerfe gibt, unb roeil bie <£nt»

ftehung biefes ©ebichtes auch in bie j e i t ber ©ntftehung bes Dorfes tfattoroiß

*) gaft gteichaeitig mit biefem 2tuf[aß erfcheint oon £mmp |mertel als ©onberhrud hes

@la»ifchen 3nftituts in B erlin bie 6 <hrift „Balentp Jtoabaienffi’s polnifihe Bergmanns- gebidjte oom gahre 1612 unb ihre Beaiebungen aur beutfhen .Kultur", ©iefer Beitrag aur

©efchiihte bes ofto&erfd)tefifd>en ©ebietes ftetlt Üloabaienffis Sßerf in ben literarifchen 3 u=

fammenhängen bar.

fällt, un& roell ^ogägienffl = ^er^lg als Jftadjbar ln ^oifäsln ein Sollege &es

^ammerf^mleäs nom Scgutfdjü^er jam m er roar, Ift ökfer STtann oon fo großer Beöeutung für öle <5e;fd)ld)te öer ©taöt Sattorolß.

öenn Dalentln ^ogöjlenffl, ungefaßt 1570 ln T^ofögln geboren, lag Im 5llter oon 26 3aßten ifdjon ln einem fcßarfen "Projeß gegen feine Ceßnsßerrln ^atßarlna

©alamon auf iTlyflorolß, öle Ißm öen J^oföjlner €lfenßammer oerließen ßatte.

(Ein gleußes roar autß mit öem Bogutif^üßer Jammer gef<ßeßen, öer roaßrfd)eln=

llä) an öeutfcße, beftlmmt aber au(ß an proteftantlfcße ^ammerleute oergeben roar.

€s roaren öles örel Brüöer, öle nur öem Dornamen narß genannt flnö: J a h b , itlattßäus unö 3oßannes. Daß ölefe örel, als 'proteftanten, Dalentln ^ojöglenffl naße ftanöen, geßt öaraus ßeroor, öaß er Ißr £)ammerroet? als eins öer beften unö rooßlfunölerteften ln feiner „ O ff ic in a " rüßmte. ^ätte er mit öen örel Brüöern aus ^attorolß amß nur geringe Differenzen geßabt, fo roäre tßm, öem ©treltbaren, bei Ißrer (Erroäßnung nld)t nur ^onlg aus öer #eöer gefloffen, öle fonft ßumorooll unö blfflg fcßretben fonnte.

Daß nun unifer Dalentln ftets mit öem Jflamen Hozöglenffl unö nlcßt mit feinem ererbten Hamen Sferßlg ln öen Hrtunöen genannt rolrö, feine Sattorolßer Sollegen öagegen nur mit fßren Dornamen, ßat eine ganj befonöere Beroanöfnls, auf öle oon öen blsßerlgen Bearbeitern öes Hlaterlals: STluflol, "Pollaf unö £)ärtel nl(ßt etn=

gegangen rouröe. Der ©runö ßlerfür liegt in öen öamals foguifagen nocß mutter=

recßtllcßen Derßältm'ffen ©berf^leftens. Dalentln Ttozögienffl = ^erßlg roar groar öeutf<ßer ilbftammung, aber felbft bereits polonlfiert, roäßrenö öle örel Brüöer oom Bogußfer Jammer (ifo ßleß öer elgentli(ße Sern oon Sattorolß, öer Bogut»

fd)üßer Jammer, aus öem flcß fpäter öas ©ut unö Bittergut Sattorolß entrolcfelte) öamals roaßrf<ßelnll<ß aus ©ad)fen elngeroanöert oöer furz oorßer ln 0 berfd)leften anfäffig gerooröen roaren. Haä) öamaliger ©Itte genügte zur perfonenbezeldjnung auf oberf(ßlefifd)em Boöen bei nlcßt rltterbürtlgen ieuten öer Dorname. Bracßte ein Ungezogener (z. B. aus Hlelßen) einen ^unamen mit, fo rouröe er nlcßt na<ß ölefem benannt, roell öer 0berfcßlefler mit öem 3unamen öen Begriff öer Beflß*

ßerfunft oerbanö. gießen alfo 3 afob, STtattßäus unö 3 Dßuunes, z- 23. m it öem Zunamen ©djonßerr, fo ßatte ölefer ttame ©djonßerr feinen Unßalt für öas oberf<ßlefif<f>e £anöoolf. Denn aus ©cßönßerr ftammten ölefe örel ja nlcßt, alfo nannte man fle nur beim Dornamen unö „©ebrüöer Jfammerfcßmleöe." Das genügte für öle 3lnfömmtlnge. €s oerölent aber ßeroorgeßoben zu roeröen: Becßt=

lid) roar öle «Stellung oon Bozözienffl unö öer örel Brüöer auf öem Bogutifcßüßer Jammer genau ölefelbe. Sfnö felbft roenn öle örel oorßer nocß anöersroo ln 0 ber=

fcßfcflen Station gemacßt unö als (Elifenfünftler gearbeitet ßaben roüsöen, fo z- 23., roas ja nidjt ausgefcßloffen geroefen roäre, ln Sodjlorolß auf öem öortlgen Jammer, fo ßätten ße niemals als 3ufof>, JTtattßäus unö 3oßannes Sodjlorolßfl oöer Socß=

loroffl bezelcßnet roeröen fonnen, öenn fle roaren ja öort nlcßt geboren, unö aucß tßre Däter nlcßt. Hnö felbft, roenn öles öer jn ll geroefen roäre, fo oerbanö flcß mit ölefer Ißrer ßerfunft no<ß nidjt öer Beflß öes öortlgen ^ammerroerfes, aller»

ßocßftens nur öle furzfrlftlge Benußung öurd) fle, unö öles genügte nlcßt, um ißnen als ^unamen öen ißerfunftsbeflß ausörüilld) zuzuteilen.

2lnöers bei uniferem Dalentln aus Bofözln. ©ein Dater fam oon öem <Etfen=

ßammer Brufforoffa Srs. iu b lln lß (ßeute Brufcßef) unö ßleß öaßer aucß J a h b Brufflef oöer Bruffißfl. tDaßrfcßeinllcß roar er oom Beflßer öer £jerrfcßaft £ubll=

niß (ö. i. (Jrelßerr Soäjtlßfl) mit öem fjammerroerf beleßnt rooröen oöer ßatte 391

in ein folcfjes emgetjetratet un6 fomtt nad) altem oberfdjteftfdjen Braud) 6en Hamen öer (Jraui begro. ties <3mn6 un6 Boöens angenommen, auf öem er faß. Don 23ru=

fd)ef oergog er na^ Bof&gin, roo er gunädjft eine iTtußle pa^tete un6 öann 6ie Bofögmer ©^anfe oon 6er ^errfdjaft ertjielt. (Hier6urd) erfahren m ir übrigens erftmalig oom Befteßen einer ©djänfe in Bofögin). ©ein ©ofjn Dalentin trug nad) oberfd)Iefiifd)em Braud), öen \6) aftenmäßig bis ins 19. 3af)rßun6ert feftftedte, mit 6em Bedjt 6es Befißes un6 6er ^erfunft öen Hamen feines <5e=

burtsortes Bofögin. 2Iber nod) meßr. Dalentin, 6em ©berfdjleßer aus öeutifdjem

©tamm, mag öer Hamensbegriff, mie er fid) aus öem „Htuttererbe" ßerleitete, immer nod) als etroas tDefensfremöes aufgeftoßen fein. 3n öer ^eimat feiner öeutfcßen Kollegen unö Dorfaßren fannte man öen Begriff öes Htuttererbes unö feine namenoerieißenöe i?raft nicßt, unö fo ftrebte er, öer fid) alleröings fprad;Ii^

fd)Dn läng ft feiner polnifcßen Umgebung angeglid)en ßatte, fogufagen im Hnter=

beroußtfein über feinen ©tanö ßinaus, nämlid) gum freien ©runöbefiß oßne Hnter=

tänigfeitsnerßaltnis gu öer (Erbßerrfcßaft Htyflomiß. 5iuf öfefem Boöen ertoudjs öer fißarfe Brogeß mit feiner tcßnsßerrin, öer fdjließlid) gu Derßaftung, ©e=

fängnis unö $fud)t nad) B den füßren folfte.

€igentfid) ßatte er ißr öocß öanfbar fein müffen. Dßm fcßroebte aber ein rollig freies fßerrenteben ror. On öiefen 5lnfprü(ßen betracßtete er feinen Hamen Bog=

ögienffi, öer äßniitß roie bei 5löligen, feine Befißßerfunft betonte, als eine na<ß Slußen gur ©cßau getragene ©tüße, öie ißm aucß urfunölicß unö formell guerfannt rouröe. € r trollte auf [feinem Boföginer ©runöe fein eigener ^e rr fein, ron nie*

manöem abßängig, nur rom ianöesßerrn, öer aud) über Satßarina ©alamon öie

©berred)te befaß, öem tfreißerrn ron 'pleß. Hnö öaß tatfätßlid) fol^e Beftrebungen öer Hammerleute umgingen, betreift ein fpäterer "Progeß, öen öiefelbe fiatßarina nur fecßs 3 aßre fpäter gegen öie örei oben genannten Hatnmerf^mieöe aus Satto=

miß ror öem lanögeridjt in ipieß (1602) füßren mußte. Hier ßegte fte ebenfaüs.

Die €ntf<ßeiöung lautete roortlicß: „ö ie ^rau Satßarina mtrö in ißrem Bed)t als

©runößerrtn belaffen." 5llfo als £eßnsßetrtn, nid)t etma nur als Öerfäuferin.

Die örei Hamnterfdimieöe in ^attoroiß blieben alfo aud) Untertanen, genau fo rote Dalentin Bogögiettffi, nur öaß fte öen Progeß fogufagen „fanfter" gefüißrt ßatten. ©ie roaren eben nid)t ritterbürtig. Daß fte oöer ißre üorfaßren aus © a t ß f e n anöere Begriffe ron perfoulidjer tfreißett mitbratßten, mußten fie ßtet in ©ber*

iftßleften rergeffen. Das ift öer ©inn ötefer otelfadjen Progeffe ro r öem pießer Canögeri^t. Hur öaß fttß öie örei nicßt unterftanöen ßatten, ißrer HerrfHaft rorßer anguöroßen, fte tnüröen, trenn ffatßarina ©alamon nicßt nadjgäbe, nad) Polen geßen unö ron öort aus ißr Becßt rerfe^ten. 5tuf eine folcße Droßung fonnte öas pießer ©ericßt nur eine ^Introort ßaben: Ifofortige Derßaftung unö 5lus=

lieferung Dalentins an feine H errf^aft in Hlyfloroiß gur roeiteren Beftrafung.

© 0 ßaben mir in Dalentin Bogögtenfft ein typiif^ oberfcßleftifHes ©d)tdfal ro r uns: Hnfiuge Befcßroingtßeit in Slnfeßung nationaler Hücffidßten, gemifdjt mit unbänöigem ^reißeitsörang. € r ßatte öen © treit um öie ^rage „©rbuntertänig*

feit oöer freies Beftßtum" einfacß rom ffaune gebroden. 5lucß er befaß feinerfeits einen ron ißm abßängigen Hntertan. Dielleicßt mag ißm ötefer Hmftanö - etroas für fäHfifcßr Derßältniffe HngerooßnliHes - öas Hrteilsrermogen getrübt ßaben.

Dtefem Bauern ließ er rerfcßieöene Dinge gu, öie öie Becßte feiner (Erbßerrtn ffatßarina fdjmälerten. Dagu übte er öie ßoße 3ctgö aus, ließ SHüßlenteicße ab unö beßinöerte fo öie anöeren Bofögtner unö öamit öie ©runößerrtn in ißren

©infünften. Don ißr gur Beöe gefteüt, fo ^ t er einfacß öie ffuftänöigfett öes

0e-rid)t0 an. öie nad) öer damaligen ©ed^tsfpradje genannte, il)m erteile „Seiet)*

rung" fdjlug er tu k n H3tnó. €s fam 6t'e @a<^e t'n óte Serufungstnftang. tDäre er Ijter óurdjgefommen, un6 a u ^ nur in einem öer ftrittigen Punhe, (o märe öies ein "PräjuMg für fein €n6giel geroefen, 6ie ioslofung aus 6em üntertanenuer=

banöe. ^ieröurd) bätte er fic^, als gleupered)tigt mit feiner bistjerigen £ebns*

berrln, nur öem ©bertjerm, 6er ^errfdjaft unterftellt. ^ü r sberfd)Iefifd)e 23egriffe mar 6ies 6 am als gleid)be6euten6 m it öem 5I6et. iHan fiet)t, Dalentin Äogöglenffi mar nic^t nur ein öidjter, fonöern aud) ein fpefutatioer Sopf. Slbet öas 2ted)t öes ©tarferen fonute er nid)t an fid) reißen, ©o^iologifd) betradjtet:

er tarn aus feiner ilmmelt, ^erfunft, Beruf, ©tanó unö öen materiellen Öerbält»

niffen eben nid)t betaus. 5lus leßteren roare es fdjon eber m ögli^ geroefen. öenn öie iTTyfloroiber ^e rrin Katharina mar uerfdjulöet genug. Unö b^tte tbr fpater ni(bt öie firafauer ©eiftlicbfeit aus öer IDatfdje geholfen, fo toare fie in ibrem boben filte r felbft ©runö unö Boöen los gerooröen. ©tarfer aber maren öie ner=

brieften ©tanöesred)te öes lanögejfeffenen 5löels, über öeren feftgefügte ©rgani»

fation öie "Pleffer ©tanöesberrfdjaft mit ibren ©berre<bten unö ianöri(btern machte. Unö jmar, mie fie einmal in einem U rteil Jagten (1536): „ffo fi<hs begebe, öas öy ganße ©<bleffyen aöer ö y ß l a n ö t gur pieffa auff öienfte aöer gemeine fteyer ecburetb." ©ine nato treu-bergige, aber gebaltoolle ©pradje, binter öer ein ifebr realer ©inn ftedt.

©oroeit öas ©djicffal Dalentins, öes intereffanteften Hadjbarn uon ^attoroitj in öer 3ott öes enöenöen Humanismus. Bon feßt ab, aus öer Haft entlaffen, man roeiß nid)t mie, unö na<b )Doten geflohen, uerliert er fid) im Dunfel öer polnifcben rtacbbarfcbaft. 2lber öie Hote öes oberfcbt-eftfcbon lanöes blieben. €s blieb öer ftarfe religiofe '©egenfaß uor allem, ö-er öagu führte, öaß nun balö Katharina

©alamon non fircblidjet ©eite ftarf bearbeitet rouröe, ©cbritte finanzieller 2lrt gur ©id)erung öes in unferem ianöe ftarf gefäbröeten fatbolifdjen ©laubens gu tun. Daß ße für Anregungen öiefer A rt empfänglich mar, öafür bürgt n i^ t nur öie ©igenart öer öamaligen oberfd)lefifd)en ijrau, fonöern auch tf)12 mirtfchaftlid)e Hotlage. Die Sirdje half nur öann, menn man auch tf)r fjatf- ©oziologifd) betrad)=

tet: eine ftreng faufmännifd)e Angelegenheit. Satbarina tat, mas öie Kirche uer*

langte, auch 12 3abre fpater, ifpät, aber grünölid), inöern ße 1614 eine Hypotbef auf öen Bogutfdjüßer Hammer (^attomitz) non 700 ©balern mit uerfchieöenen religiofen Öerpflicbtungen gu ©unften öer HlyfloroißerStrobe legte.Derpfarrer oon SHyflomiß felbft aber mar nid)t ibrHußnießer.ÄeinfDunöer, öenn im ianöe ging öer Proteftantismus um. Audb ein P farrer fann umfaßen. Slberßaupt menn furg oorber öie Pfarrei 26 3abre oermaift mar. Hnö mer roeiß, marum ße oermaift mar. Der

©idj-erung öes ©laubens mußten alfo fleinere üeute öienen. Die fonnte man beßer in öer Hanö halten, ©o legte man öie Hußnießung öer 700 3^eid)stbaler auf kleinere um: Kaplan, ©«hule, © t. Anna=Bruöerf<baft unö öen Sirdienöienß felbft. Aber auch öann, menn auch ötefe alle ßch nicht gur Äird)e halten foßten, fdjuf öie ©tiftung ftarfe ©icherungen. Ausörücflid) mirö gejagt, öaß öann, menu ß<h in Hlyflomiß niemanö fänöe, öer öem alten ©tauben ©enüge leifte, auswärtige fflofter in Polen unö ©berfdßeßen öas Derfügungsrecht über öie ©infünfte öer Sattoroißer Hammerleute baten foßten. ŚBie febr öiefes STlittel roirfte, um öie He^te öer beörobten ^trdje ßd)er gu fteßen, feben mir gleich 20 3abte fpäter, mo öie ©nfelin unö Hechtsnachfolgerin r»on Katharina, H^tmig Kamienffi auf

©chmientochloroiß öiefelben ©icherungen in Begug auf öie Bogutfd)üßer 8itd)e öurch eine roeitere ©tiftung feftlegte. Aud) öieife ging gu £aften öer Äattomißer Hammerleute.

ZMefe flare @ad)lage unö 6ie ^ragefugfelt feltens öes oBerfdileJl^en 5(öelö toeröen rolr nod) Beffer oerfteljen, toenn toir uns Burs 21ugen fülren, was IngtDifdjen ln 6er großen Böelt gefdjeßen roar. iM jren rolr surütf jum ijrelf)errn 51n6reaß ÄDd)tti5Bl auf £uBllnlß, 6en €mmt ^aertel, uleßel^t etroas Beein»

örucft 6ur<f) 600 Intereffante tDallenffein=@<f)l<ffal Bleifes JBeldEißfrelljerrn, nur einen (Bonner Öalentlne un6 nldjtß roelter nennt, ölefer geroiß Impoifante

"Proteftant un6 (JreunB 6er tölffeufdjaften auf luB llnlß roar guerft, ala er gu Beginn 6es 30=faßr{gen Srlegeo 6en €lnBrud) polnlfdjer Irregulärer © ol6ner ln

©Berf<f)leflen aBroeßren roollte, uon 61efen geifdjlagen roorBen. €roß attem (alfo aud) troß 6ea fü r 61e Protestanten unglüdlldjen Sluagangee 6er @d)lad)t am tüelßen Berge) roarf er fld), ianöesßauptmann uon ©Berfd)leflen gerooröen, gum tÖortfüßrer 6er ^elmat un6 6eß Proteftantlßmua auf. (Br üBernaßm 61e feßr roldjtlge itflfflon einer ©efan6tfd)aft nad) polen. ©B er allerölnga, nad) öem PBlß=

erfolg öer frlegerlfdjen 5lBroel)r unö nad) feiner Betonten rellglofen ©teHungnaßme, 6er geeignete STtann 6agu roar, im Aufträge 6er fdj'leflf^en ©tan6e ln Polen gu uerljanöeln, Ift fra g il^. € r füBlte felBft 6‘le llngunft feiner «Stellung un6 fud)te 61ea óurd) ©ntfaltung ungeheurer P r a ^ t ausguglel^en. Seine Begleitung roar öle elnea Honigs. SelBft einen ^ofóld)ter naßm er mit, 6en aus 6er (Begenö non Düffelöorf ftammenöen Prof. Brucf=2lngermunö, 6er uorßer ln StraßBurg einen non ifodjttßBl Begönnerten, fogufagen oBerfd)Ieflfd)en £iteraten=

freie geleitet ßatte. 5lBer allee öleß ßalf 6em Ingroifdjen gum Belchsfrelßerrn SrljoBenen n l^ta.

Don 6en Polen mit falter Sdjulter aBgerolefen, mußte er fcljroeölfdje ölenfte neßmen unö geriet ln öen Srlegerolrren in falferlicße ©efangenifdjaft. SIBer 6er ungerooßnten Beßanötung ftarB er ln tölen. 2lud) fein ©oßn ilnöreas, öen B rud uorßer auf einer Stuölenrelfe Bla Palüftlna Begleitet ßatte, Ift uerfcßollen. P llt roelcß glüßenöem ^aß öle, gange Üerroanötf(ßaft ölefes oBerfcßleftfcßen Öorfämpfera für öen Proteftantlamua nerfolgt rouröe, öafür nur groel Belifplele: Dater unö Bruöer 6er Ptutter 6ea Derfdjoüenen, öle eine Boßmlfcße 5löllge »on Seölnlßfl roar, rouróen eBenfalla ßlngerl^tet. «Sie felBft ftarB uerarmt ln ^ofel 1635 unö felBft öle £el(ße Ißree ©atten mußte Bla 1730 unBeerölgt ln £ofel uerBlelBen, öa er ala Bell(ß0gea<ßteter feiner (ßrlftll(ßen <Snaöe roert roar.

fta ^ ölefer furgen ScßHöerung, aus 6em Baßmen öea großen IPelttßeatera ßerauagefcßnltten, öeffen ffauptgeftalten elgentllcß tOatlenfteln 6er ©rmoröete unö ln «Scßleflen ©raf iflrld ) Scßaffgotfcß 6er ^lngerl(ßtete roaren, feßren rolr roleöer gurüd ln unfere engere Zfelmat. tüaa Jtd) öraußen Blutig unö graufam uollgog, ging in unferen tDälöern genau tfo ßart uor flcß, nur ftiller, no^ uerBlffener.

üm öle ©lefe unö Scßärfe öea Äampfea oerfteßen gu fonnen, müffen rolr aBer aucß öle Derfledjtung rellglofer ©egenfaße mit rolrtfcßaftllcßen ^ufammenßängen gu uerfteßen fließen, ölefe Ift graöe Im $all Sattorolß fo offenßd)tll(ß, öaß fle fid) faum anöeraroo ln öerfelBen Slarßelt com Hintergrund Büuerlldjer unö gutaßerrlleß«

Öerßältnlffe Sdjleflene aBßeBt. 5lua Ißt Ift erfld)ttl(ß, öaß ea mit öer ©ntfeßelöung in rellglofen Bingen öoeß aueß uma täglleße Brot ging.

föäßrenö Öalentln flcß uaeß Polen ln ©leßerßelt Braeßte, gog auf öem Bogut=

ifißüßer HdtTimer ein neuer fEHelfter ein: 2töam Boßmer, 1598, flcßer ein öeutfeßer.

ifißüßer HdtTimer ein neuer fEHelfter ein: 2töam Boßmer, 1598, flcßer ein öeutfeßer.

Powiązane dokumenty