• Nie Znaleziono Wyników

S a n d e r (A.), Wasserstoffgewinnung auf trockenem Wege 97.

S a n d e r (W.), Löslichkeit der Kohlensäure in W. etc. unter höheren Drucken 717.

S a n d e r s (J. Mc C.), Best. des S im Petroleum 1861.

S a n d e r so n (J. C.), Boden und die ört­

liche atmosphärische Radioaktivität 1143.

S a n d o n n in i (C.), Thermische Analyse binärer Mischungen von CaCl2 mit Chloriden anderer zweiwertiger Elemente 400. — Thermische Analyse binärer Mischungen der Chloride von Elementen gleicher Valenzstufe 400. — Therm.

Analyse binärer Mischungen der Chloride zweiwert. Elemente 477. 1180. Doppelsalze von Bleifluorid mit anderen Halogeniden desselben Metalles 555. — Thermische Analyse des Systems Kupfer- chlorür-Kupferchlorid 1813.

S a n d o n n in i (C.) u. A u r e g g i (P. C.), Thermische Analyse binärer Gemische der Chloride einwertiger Elemente 400.

2163

— Roduktions vermögen von Zinnchlorür' in geschm. Zustande 1588.

-S an é (-S. M.), siehe: U llm a n n (F.).

S a n e y o sh i (S.), siehe: N e u b e r g (C.).

S ani (G.), Unteres, über Olivenöl 1393.

S a n so n e (A.), Kompendium der Färberei­

chemie [104].

S a p o r ta (A. De), App. für landwirtschaft­

liche Analysen 1416.

S a rth o u (J.), Oxydierende Enzyme. Oxy- dasen mit Eisen als Grundlage. Er­

nährungskrankheiten 1629.

S a rtig (J.), Nicotinarmer und leichter Tabak 536*.

S a rto ri (A.), Methodik des Fluornach­

weises in Ñahrungs- und Genußmitteln 1144. — Interessante Poststempelfäl­

schung 1155. — siehe: R a d a is (M.).

S a rto ry (A.) u. F a b r e (R.), Übersaure Magensäfte 369.

S asak i (T.) u. O tsu k a (I.), Schwefel­

wasserstoffentwicklung aus Cystin etc.

1790.

Satö (H.), siehe: T a k a s h a s h i (T.).

S a tta (G.), siehe: L u z z a t t o (R.).

S a tte r ly (J.), Gehalt der Luft verschiede­

ner Böden an Radiumemanation 604. — Radioaktivität des Sumpfgases 604. —:

Radiumgehalt verschiedener frischer Wässer, Seewässer etc. 604. — Emana­

tionsgehalt verschiedener Böden und Radioaktivität des Sumpfgases etc. 1734.

Sauer (E.), siehe: S c h m id t (J.).

S aurel (P.), Nomenklatur der Krystallo- graphie 516.

S au ton (B.), siehe: J a v ill ie r (M.).

S a w a d o w sk i (A.), siehe: K is h n e r (N.).

S a x to n (B.), siehe: G arncr (J. B.).

Sborgé (U.), Anodisches Verhalten des Urans 1095.

S c a g lia r in i (G.), siehe: C iu sa (R.).

Seal (C.), siehe: U r b a in (G.).

Scala (A.), s.: T r a u b e -M e n g a r in i (M.).

Sc and o la (E.), Ketoderivate des Iso- myristicins 809.

S ca ra fia (P.), siehe: F r a n c e s c o n i (L.).

S cavia (G.), siehe: G io l it t i (F.).

S ch ä d el (K.), siehe: B in z (A.).

S ch a efer (O. C.), siehe: S c h lu n d t (H.).

Sch äfer (W.), Probenahme von Roh­

stoffen 1052.

S ch a effe r (G.), s.: A r m a n d -D e lille (P .).

S ch aep p i (J. M.), siehe: F ö r s te r (M. O.).

S ch a ffer (F.) und P h ilip p e (E.), Gehalt des Weines an Stickstoffverbb. 1238.

S c h a ffn it (E.), Aussaat der Sommerung 1732.

Schalk (W. van der), s.: U llm a n n (F.).

Sohall (C.), Zähigkeitsänderung durch den Lösungsakt 1650.

S ch a ller (W.T.), Alunit-Beudantitgruppe

159. 748. — Ferritungstit 748. — Kry- stallisierter Türkis 749. — siehe: B u t le r (B. S.); L a rsen (E. S.).

S c h ä n d e r (R.) u. R ü g g e b e r g (H.), Zuckerrüben in Wasserkulturen 158.

S c h a p o s c h n ik o w (A.), Elektrizitäts­

leitung im Quarz 545.

S c h a p o s c h n ik o w (W. G.), Substantive Färbeerscheinungen 451. — Theorie des Färbevorgangs 861.

S e h a r g o r o d sk y (D.), Diuretisehe Wrkg.

des Hg 508.

S ch a u m (K.) u. W ü s te n fe ld (H.), Selektive Absorption und Emission 395.

S c h e c k e n b a c h (J.), siehe: W ill (H.).

S c h e e l (K.) und H e u se (W.), Spezifische Wärme der Luft 397. 636. — Ther­

mische Ausdehnung des Hg 1656.

S c h e e r (A.), siehe: M o u fa n g (E.).

S c h e ffe r (F. E. C.), Gasgleichgewichte 1531.

S c h e ffe r (F. E. C.) u. T reu b (J. P.), Dampfspannungsbestst. von N20 4 1087.

S c h e ffe r (W.), Lichtfilter für Mikro­

photographie 1944.

S c h e ib le (E.), Desinfektionskraft des Sauerstoffwaschmittels Persil 1511.

S c h e id (K.), Experimentalunterricht in Chemie [1072].

S c h e le n z (H.), Pressen 1802.

S c h e ll (E.), Offizielle Schüttel- und Filter­

methode in bezug auf sulfitierte, kalt­

lösliche Quebrachoextrakte 957.

S c h e llh a a s s (H.), Salpetersäure 172*.

S c h e llh a a ß (H.), s.: R o s e n t h a le r (L.).

S c h e llh a s e , siehe: S ch ern (K.).

S c h e n c k (H.), siehe: S tr a s b u r g e r (E.).

S c h e n c k (M.), Methylierte Guanidine 1819.

S c h e n c k (R.), siehe: B o r c h e r s (W.).

S c h e n k (D.), Liquor Aluminii acetici 439.

S c h e p p s (W.), siehe: T a fe l (J.).

S c h e r in g (E.), siehe: Chem. F abr. au f A k tie n (vorm. E. Schering).

S c h e r in g a (K.), Periodisches System 106.

— Nachweis von Blei etc. im Mehl 442.

— Einw. kohlensäurehaltigen W. auf Metalle 709.

S c h e r m a n n , siehe: B ü rgers.

S ch ern (K.) u. S c h e llh a s e (W.), Guajac- Guajacolprobe 1401.

S ch err er (A.), Gas und Wasser in Mineral­

quellen 751.

S c h e r u b e l (E. F.), siehe: R ic h a r d so n (W. D.).

S c h e t e lig (J.), Thortveitit 373.

S c h e u e r (B.) u. O le s z k ie w ic z (A.), Ab­

wässerreinigungsverfahren für Zucker­

fabriken 166. — Betriebskontrollc mittels Farbenmaß 2087.

S c h e u n e r t (A.) und G rim m er (W.),

21C4

Konkremente aus einer Milchdrüsen­

cyste eines Pferdes 927.

S c h ic h t (P.), Stromverteiler 1801.

S c h ic k (C.) u. A k t ie n g e s e lls c h a f t fü r S t ic k s t o f f d ü n g e r , S tickstof fverbb.

aus Carbiden und N 535*.

S c h ic k e le (G.), Gerinnungshemmende Stoffe im weiblichen Genitalapp. und im Menstruationsblut 1038. — Gefäß­

erweiternde Substanzen im weiblichen Geschlechtsapp. 1038. — Innere Se­

kretion der Plaeenta 1039.

S c h ille r (E.), siehe: R u ff (0.).

S c h illin g (K.), s.: K o e n ig s b e r g e r (K.).

S c h im m e l& C o ., Ätherische öle 245.1715.

S ch irm (E.), Selbsttätiger Universal- Nachfüllapp. 390. — Sicherheitsapp.

gegen zu weit gehendes Eindampfen u.

Abdestillieren etc. 1414. — Wasserbad mit konstantem Niveau 1529.

S c h ir m e iste r (H .), siehe: B o r c h e r s (W.).

S ch ir m e r (J.), Methylalkohol zu Trink­

zwecken 607.

S c h itt e n h e lm (A.), s.: L o n d o n (E. S.).

S c h it t e n h e lm (A.), W e ic h a r d t (W.) u.

G r issh a m m e r (W .), Parenteral ver­

abreichte Proteinsubstst. und Blutbild 2047.

S c h it t e n h e lm (A.), W e ic h a r d t (W.) u.

H a r tm a n n (F.), Körpertemp. und parenterale Einverleibung von Protein­

substst. 2047.

S c h itt e n h e lm (A.) u. W ie n e r (C.), Ab­

bau der Nucleinsäure durch Organ­

fermente 1918.

S c h lä p fe r (V.), siehe: G rafe (E.).

S c h la r b (C.), Salpetersäure von 40° Be.

865*. — Konz. N 20 3-Gas 866*.

S c h la u d r a ff (W.), Neurintuberkulin 514.

S c h la u g k (M.), H altbarm achen von wss.

Wasserstoffsuperoxydlösungen 296*.

S c h le c h t (H.), Eosinophilie nach paren­

teraler Zufuhr artfremden Eiweißes und Anaphylaxie 1226.

S c h le ic h e r (A. P.), System Cd-Sn 1096.

S c h le im e r (A.), Stark wasserhaltige Sal­

bengrundlagen 868*.

S c h le s in g e r (H. I.) und C a lv e r t (R. P.), Leitfähigkeit von Ammoniak in Ameisen­

säure 1081.

S c h ie ß m a n n (Ch.) u. T h ie l (0.), Vor­

richtung zur Best. des schädlichen Gas­

gehaltes der Grubenluft 1348*.

S c h lie m a n n s (E.) E x p o r t-C e r e s in - F a b r ik , Ester aus Montanwachs 1063*.

S c h lu n d t (H.) u. S c h a e fe r (O. C.), DE.

des fl. Arsenwasserstoffs 1688.

S c h m a tlo c h (A.), siehe: B r a u n (J. v.).

S c h m a t o lla (0.), Kresolseifen für Heb­

ammen 1633.

S ch m id (A.), App. zur Kohlensäurebest, in Rauch- und Gichtgasen 967.

S c h m id lin (J.) u. E s c h e r (R. v.), Hexahydrotriphenylmethan und Deri­

vate 1771.

S c h m id lin (J.) u. G a r c ia -B a n ü s (A.), Selbstreduktion des Triphenylmethyls durch Lichtwrkg. 1901.

S c h m id lin (J.) u. L a n g (R.), Molekül- verbb. als erste Reaktionsstufen 1769.

S c h m id t (Alberto), Vorrichtung zum Aus­

laugen von Rohmaterialien 866*.

S c h m id t (August), Luftzuführung an automatischen Abfüllgeräten 105.

S c h m id t (Ch. Ed.), Einw. von Bact. Coli und von Darmbakterien auf Kohlen­

hydrate 43.

S c h m id t (Curt), Radioaktive Masse 1678*.

S c h m id t (E.), Anleitung zur qualit. Ana­

lyse [1072],

S c h m id t (Ernst), Kreatinin 1104.

S c h m id t (Eugen), Türkischrotölartige Prodd. aus Pflanzenölen etc. 1525*. — Appreturanalyse 1642.

S c h m id t (G. C.), Adsorption von Kohlen­

säure, Kohlenoxyd, Äthylen und Stick­

stoff durch Kohle 1276.

S c h m id t (Hans), siehe: C erm ak (P.).

S c h m id t (H. W.) u. N ic k (H.), Schwache Radiumlsgg. 1082.

S o h m id t (J.), Alkaloidchemie 1907— 1911 [1412],

S c h m id t (J.) u. S a u e r (E.), Übergänge von der Phenanthrenchinon- zur Phen- anthrenreihe 31.

S c h m id t (Julius) u. W a g n er (H.), Über­

führung der Bromnitrobenzole in die entsprechenden Dichlorbenzole mittels Phosphorpentachlorid 1107. — Halogen­

derivate des Fluorens und Bisdiphe- nylenäthens 1116.

S c h m id t (Karl), Feinkörniges, schwefel- und kohlenstoffarmes Roheisen 1163*.

S c h m id t (M. v.), Korksubstanz 833.

S c h m id t (Maximilian P.), Spaltung der Azofarbstoffe durch Halogene 1212.

S c h m id t (P.), Wassermannsche Rk. auf Syphilis 1492. 1855.

S c h m id t (Paul) & D e s g r a z , Direkte Er­

zeugung von Metallen, welche bei der Reduktionstemperatur nicht flüchtig sind 1743*.

S c h m it z (E.), siehe: E m b d e n (G.).

S c h n e c k e n b e r g (E.), Photochemisch wirksame Strahlen bei chemischen Rkk.

1356.

S c h n e g g (H.), Erstlingsmalze der Jahre 1910 und 1911 532.

S c h n e id e r (E. C.), Hämagglutinierendc und präcipitierende Eigenschaften der Bohne 1036.

S c h n e id e r (G.), Wassergehalt im Stärke­

zucker 530.

S c h n e id e r (H.), Energie der aus glühen­

dem CaO entweichenden Elektronenl359.

S c h n e id e r (W.), M ü ller (Max) und B e ck (W.), L o h m a n n (W.), Schwefelhaltige Amine der Eettreiho 889.

S c h n e id e r h ö h n (H.), Interferenzfarben schiefer Strahlenbündel als diagnosti­

sches Hilfsmittel bei mikroskopischen Mineralunterss. 1250.

S c h n e id e r s (F.), siehe: C u r tiu s (Th.).

S c h o e lle r (W.) u. S c h r a u th (W.), Des­

infektionskraft aromatischer Quecksilber­

carbonsäuren 596.

S ch oen (M.), siehe: F e r n b a c h (A.).

S ch oen (P.), siehe: F r ie d r ic h (K.).

S ch ö n b o rn (E. von), Stoffwechsel der Crustaceen 736. — Oxydationsprozesse bei der Regeneration und Heteromor- phose von Tubularia 1476.

S ch o en b u rg , Züchtung von Tuberkel­

bacillen aus Sputum 1485.

S ch ö n fe ld (F.) u. H im m e lfa r b (G.), Verwendung von Formaldehyd zur Des­

infektion (Biertrübung) 1740.

S c h ö n fe ld (F.) u. H ir t (W.), Säuregehalt und Haltbarkeit des Bieres 860. — Chem.

Zus. von untergärigen Bierhefen und ihr Verhalten bei der Gärung 2051.

S c h ö tt le (J.), Geschwindigkeit der Rk.

des Acetons und Lutidons mit Phenyl­

hydrazin und Hydroxylamin 74. — siehe:

P e tr e n k o - K r it s o h e n k o (P.).

S c h o le s (S. R.), Arsenik im Glas 1595.

S ch o ll (E.), siehe: K ö n ig (J.).

S ch o ll (R.), Anthrachinon-l,2-dicarbon- säure 175*. — Anthrachinoncarbon- säuren 536*.

S ch o ll (R.) u. E b e r le (F.), Indanthren­

schmelze des 2-Aminoanthrachinons; 2- Hydroxylamino- und 2,2'-Azoxyanthra- chinon 662.

S ch o ll (R.), E b e r le (F.) u. T r its c h (W.), Azine und Chinondiazide der Anthra- chinonreihe 663.

S ch o ll (R.) u. T r its c h (W.), Methyl-1,2- benzanthrachinone 492.

S oh ollen b erger(C h . J.), s.: B oltz(G .E -).

S c h o ltz (M.), Einw. von Essigsäure­

anhydrid auf a-Picolin 1571.

S ch oop (M. U.), Verzinkung nach dem Schoopschen Metallspritzverfahren 615.

S ch op p er (L.), Einrichtung zur Best. des Elastizitätsgrades von Kautschuk etc.

456*.

S chorr (C.), Eiweißionen 1220.

S c h o tt (F.), Best. von Salicylsäure u.

Kupfer 754.

S c h ra u th (W.), siehe: S c h o e lle r (W.).

S ch refe ld (O.), Invertzuckerbest, in

Me-2165

lassen 164. — Prozentgchalt von Zucker- lsgg. aus der gefundenen D. 1504.

S c h r e ib e r (F.), siehe: B ü rgers.

S c h r e in e m a k e r s (F. A. H.) u. B o s (J.

L. M. van der Horn van den), System W.-Phenol-HCl bei 12° 1993.

S c h r e in e m a k e r s (F. A. H.) und D e u ss (J. J. B.), System W.-A.-Manganosulfat 1287. 1975.

S c h r e y e r (Fr. J.), Cellulose aus Holz etc.

1070*.

S c h rö d er (H.), Umwandlung von stäuben­

dem Kalkstickstoff in nicht stäubendes Material 621*. — Ameisensäure 1266*.

S c h r ö d e r (J.) u. D a m m a n n (H.), Aus verschiedenen Hirsearten entwickelte Blausäuremengen 583.

S c h r o e te r (0.), Bakteriologische und biochemische Methoden zur Beurteilung der Milch 446.

S c h r o t t (P. von ), Moorelicht 1747.

S c h ü b e l (W.), Knollensteine etc. 1248.

S c h u b e r t (F.), Best. der Stärke in der Kartoffel 686.

S c h u b n ik o w (A.), Symmetrie der Kry- stalle von Kaliumdichromat 478.

S c h ü le (W.), Wasserdampf 1750.

S ch ü r m a n n (E.), Titaneisen in einem Quarzeinschluß; Umwandlung in Titanit 1140.

S c h ü tz (F.), siehe: Z in c k e (Th.).

S c h u le m a n n (O.), Funkenspektrum des Indiums 402.

S c h ü lle r (A.), „Weiß“ auf der Auto­

chromplatte 1278.

S c h u lt z (G.), Gemische aromatischer Nitroverbb. aus Solventnaphtha 385*.

S c h u lt z (G.) u. J u liu s (P.), Farbstoff­

tabellen [1412].

S c h u lt z (J. H.), Alkoholhämolyse 1229.

S c h u lt z e (Karl M. L.), s.: H o u b e n (J.).

S c h u lz , (F. N.) Praktikum der physiol.

Chemie [1528]. — Reduktionsvermögen des normalen Harns 1929.

S c h u lz jun . (F.) u. G ruber (H.), Ent­

eisenung von Ton, Kaolin u. dgl. 1348*.

S c h u lz (Hugo), Kieselsäuregehalt der menschlichen Nabelschnur 1475. — Aus­

scheidung der Kieselsäure durch den menschlichen Harn 1476.

S c h u lz e (Alfred), DE. und langwelliges Refraktionsvermögen binärer Gemische 771.

S c h u lz e (E.) und T r ie r (G.), Spezif.

Drehungsvermögen des Glutamins 896.

— Identität des aus Melasse dargestellten Guaninpentosids mit dem Vernin 1019.

— Bctaine in den Pflanzen 1386. — Glutamin 1449.

S c h u lz e (F. A.), Wärmeleitfähigkeit von Edelmetallegierungen 209.

21G6

S c h u lz e (Günther), Kapazitäten der elek- trolyt. Ventihvrkg. in geschm. Salzen und in absol. H 2S 0 4 630. — B. schlecht­

leitender Schichten bei der Elektrolyse des Glases 1354. — Elektrochem. Ver­

halten des Eisens 1970.

S c h u lz e (Hermann), Festes Alkalihydro­

sulfit 296*.

S c h u m a c h e r (F.), Golderzlagerstätten und Braunkohlenvork. der Rudaer Zwölf-Apostel-Gewerkschaft 1331.

S ch u m a n n (K. H.), siehe: J ä n e c k e (E.).

S c h u m o w -D e le a n o (V.) u. D it t le r (E.), Kristallisationsvermögen von Mineralien 678.

S c h w a lb (P.), Gewinnung von Eisen etc.

aus Erzen u. dgl. 100*.

S c h w a r z (A.), siehe: K e lb e r (C.).

S c h w a r z (C.), Quellung und Entquellung ruhender und tätig gewesener Frosch­

muskehl in isotonischen Kochsalzlsgg.

359.

S ch w a r z (F.), Best. des Asphaltgehaltes von Mineralölen, Erdölpechen u. dgl. 611.

S c h w a r z (L.) u. A u m a n n , Behandlung von Trinkwasser mit ultravioletten Strah­

len 859.

S c h w a r z (L.) u. N a c h t ig a ll (G.), Be­

handlung von Trinkwasser mit Chlorkalk 1866.

S c h w a r z (S.), Einw. kieselsäurehaltigen Mineralwassers auf die Zahl der Leuko- cyten im menschlichen Blute 598.

S c h w a r z e r (G.), Wasserreinigung 1512.

S c h w e d e s (L.), Crème Venus Camis und Venuspillen 1732. — s.: M an n ich (C.).

S c h w e id le r (E. v.), siehe: K o h lr a u s c h (K. F. W.).

S c h w e iz e r (A.), siehe: B ö e s e k e n (J.).

S ch w e r in (B.), Gleichzeitige Trennung und Entwässerung pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Stoffe mit Hilfe der Elektroosmose unter Zusatz von Elek­

trolyten 58*.

S c h w e r s (F.), D. des fl. Zuckers u. seiner wss. Lsgg. 128. — Refraktionsindices binärer Gemische 395. — Unterss. über die Refraktionskonstante 1356.

S c h w e r s (H.), Megalothrix, eine neue Eisenbakterie 1392.

S c h w e r t s c h la g e r (J.), Wasserdampf bei vulkanischen Eruptionen 683.

S c ia c c a (N.), siehe: U lp ia n i (C.).

S c o t t (E. L.), Einfluß der intravenösen Injektion von Pankreasextrakt auf ex­

perimentellen Pankreasdiabetes 745.

S c o t t (J. H.), siehe: S p e n c e (D.).

S c u d d e r (H.), Schwefelsäure-Sulfatbad zur Best. von FF. 1273.

S e c h le r (H. M.) u. B e c k e r (M.), Nach­

weis von Ammoniacum und Galbanum in Asa foetida 612.

S e d d ig (M.), Temperaturabhängigkeit der Brown-Zsigmondyschen Bewegung 967.

S e e g e r t (B.), siehe: M ieth e (A.).

S eer (Chr.) u. E h r e n z w e ig (E.), Bil­

dungsweise alkylierter Anthrachinone aus alkylierten Benzoylchloriden und A1C13 1118.

S e id e ll (A.), Lösl. von Magnesiumammo­

niumsulfat 478. — siehe: H a ie (W.).

S c it z (R.), siehe: H a r r ie s (C.).

S e lf (P. A.. W.), Fehlerquelle bei der Best.

des N nach Kjeldahl-Gunning 1399. —•

siehe: H a r r is o n (E. F.).

S e m ic h o n (L.), Heterogener Cyclus der Ptcrocallis tiliae L. u. Ggw. des Chloro­

phylls 89.

S o m m ier (F. W.) und M ayer (E. W.), Abbau der aktiven Caryophvllene zu monocyclischen Derivaten 339. — Be­

standteile ätherischer Öle. Primärer Alkohol der Sesquiterpenreihe, Cedrenol, C15H M0 1377. — Pseudocedrol; Sesqui- terpenalkohole ; Tetrahydrocarvophyllen 2013.

S e m m le r (F. W.) und R is s e (F.), Deri­

vate des natürl. Cedrens 912.

S en (H. K.) u. D e y (B. B.), Nachweis von Salpetersäure in Ggw. von überschüssiger salpetriger Säure 1250.

S e n d e r e n s (J. B.), Katalytische Darst.

der aromat. Ketone 29. — Katalytische Dehydratation der aliphatischen Alko­

hole auf nassem Wege durch Schwefel­

säure 1539. — Katalytische Dehydrata­

tion der Alkohole auf trocknem Wego 1887.

S e n d e r e n s (J. B.) u. A b o u le n c (J.), Katalytische Esterifizierung der zwei­

basischen Säuren auf nassem Wege 22.

S é n é c h a l (A.), siehe: C olin (H.).

S e n f t (E.), siehe: S to k la s a (J.).

S e n ie r (A.) u. C lark e (R.), Phototropie und Thermotropic 141.

S e r g e r (H.), Behelfsapparaturen 1941.

— Begutachtung von Konserven und Hilfsmaterial 2054.

S e r n a g io t to (E.), s.: F r a n c e s c o n i (L.).

S erp ek (O.), Reine Tonerde aus Bauxit 1676*.

S e r v a is (E.), Erzeugung von Eisen 1876*.

S e u f f e r t (R.), siehe: E in h o r n (A.).

S e v e r in (E.), siehe: E n g le r (C.).

S e v e r in i (G.), siehe: P a n t a n e lli (E.).

S e w e r in (S. A.), Mobilisierung der Phos­

phorsäuren des Bodens unter dem Ein­

flüsse der Lebenstätigkeit der Bakterien 1048.

S e y d e l (S.), siehe: K o ch (A.).

2167

S e y e w e tz (A.), Silberoxybromid 984. — sieho: L u m ièr e (A.); M eu n ier (L.).

S h a k e sp e a r (G. A.), Best. der Strahlungs­

konstante 1171.

S harp (L. T.), s.: L ip m a n n (Ch. B.).

S h a rw o o d (W. J.), Probeentnehmen2070.

Shaw (H.), siehe: F o w le r (A.).

S h a w r o n sk a ja (N.), s.: L e b e d e w (S.).

S h e lb o u rn (E. T.), siehe: C o ste (J. H.).

S h ep p ard (E. J.), Reines Leinöl 1405.

S h erw in (C. P.) u. H aw k (P. B.), Fäulnis- prozesse im menschlichen Darm 1918.

S h ib a ta (K.), siehe: F r e u n d (Martin).

S h ib a ta (N.), Fettwanderung bei der Phosphorvergiftung und Herkunft des Fettes im Tierorganismus 593. — F ett­

wanderung bei der Phosphorvergiftung 1919.

S h ib a ta (N.) u. E n d o (S.), Fettgehalt der inneren Organe 588.

S h ib a ta (Y.), siehe: H a n tz s c h (A.).

S h ip p e e (A. F.), siehe: G ill (A. H.).

S h oh l (A. T.), siehe: C ann on (W. B.).

S h o rey (E. C.), Kreatinin aus Böden 1048.

S h o rter (S. A.), Chem. Potential in einem binären System 627.

S h r ew sb u ry (H. S.), Gefälschte Gold­

münze 711. — Best. von Calcium­

carbonat in Böden 1734.

S h r ew sb u ry (H. S.) u. K n a p p (A. W.), Best. von Cocosfett 755.

S hu kow (A. A.), Organische Verbb. mit Hilfe von Wasserstoff in Ggw. von Nickel 175*.

S h u raw lew (B.), App. zum Extrahieren bei hohen Tempp. 187.

S ib ley (R. L.), siehe: R o s a n o ff (M. A.).

S ib on i (G.), Ferrosalze und ihre' Verbb.

mit Arsen und Strychnin 917.

S id g w ick (N. V.), siehe: L a w s (E. G.).

S ie b e n th a l (C. E,), s.: D a r to n (N. H.).

S ied ler (P.), Best. des F. von Fetten ete.

438. — Harzgehalt der Jalapenknollen 447. — Cholesterinsalben mit hohem Wassergehalte 1794.

S ieg feld (M.), Best. der Reichert-Meißl- schen Zahl 286.

S ieg fried (M.), Lysinplatinchlorid 999.

S ieg fried (M.) u. W e id e n h a u p t (O.), Methode Kjeldahls 853.

S ieg fr ie d (M.) u. Z im m erm a n n (R.), Best. von Phenol und p-Kresol in ihren Gemischen 1252.

S iem en s & H a ls k e , Elektrolytische Ge­

winnung von Bariumoxyd aus Barium­

carbonat 59*. — Glühfäden für elektr.

Glühlampen 454*. — Ermittlung und Überwachung der Konzentration von Farbstoff- und anderen Lsgg. 1069*. — siehe: F ra n k (R.).

S iem sse n (J. A.), App. zur Ausführung

von Rkk. unter Luftabschluß 389. — Rk. auf Mercurisalze 1054. —Einw.

mehrwertiger Phenole auf Uransalzel451.

S ie p k e (F. W.), Verhüttung kupferhaltiger Industrieabfälle 1261.

S ie r ts e m a (L. H.) und H a a s (M. de), Brechungsindices von Gasen unter hohem Druck 1090.

S ie v e k in g (H.), Radioaktivität der Mine­

ral- und Thermalquellen 374.

S ie v e r t s (A.) u. J u r is c h (E.), Platin, Rhodium und Wasserstoff 710.

S ie w c r ts z v a n R e e se m a (N. H.), siehe:

R e se e m a (N. H. Siewertsz van).

S ig m o n d (A. v.) u. V uk (M.), Paprika 369.

— Verfälschung von Paprika 1921.

S ig n o r e lli (E.), Ausscheidung der Amino­

säuren durch den Ha rn bei Anstrengungen im Hochgebirge 1630.

S ilb e r (P.), siehe: C ia m ic ia n (G.).

S ilb e r r a d (0.), Zurichtung von Leder durch Einverleibung von Kautschuk 182*.

S ilb e r z w e ig (C.), siehe: W ah l (A.).

S ilic a S y n d ic a t e L im ite d , Quarzglas- gegenstände 102*.

S ilv e s t e r (H.), Phenolsulfosäureverfahren zur Best. von Nitraten in Siel wässern 1734.

S im m o n d s (C.), Best. kleiner Mengen Methylalkohols 754.

S im o n (F.), Verhalten des Hefegummis im tierischen Organismus 2049.

S im o n is (H.) u. K ir s c h te n (C.), Dihalo- genierto Indone 1215.

S im o n s (L.), siehe: B a r k la (C. G.).

S im p so n (W. S.), Entschwefeln von Kohle beim Dest. im Vakuum 1061*.

S in d a ll (H. E.), Aschengehalt das Cay­

ennepfeffers 157.

S in d in g -L a r s e n (A.) u. S to r n i (O. J.), Darst. von Aluminium oder Legierungen von Al mit anderen Metallen nebst Sili- oiumcarbid 308*.

S in g e r (L.), Mineralölanalyse und Mineral­

ölindustrie 381. 530. —Erdölraffination in den Vereinigten Staaten 1061.

S ir e n s k y (N. N.), Gerinnbarkeit des Blutes bei experimenteller Anaphylaxie 924.

S irk (H.), Aktives Element zwischen U und Uran X 1655.

S ir o v ic h (G.), siehe: P a r r a v a n o (N.).

S iv e n (V. 0.), Purinstoffwechsel des Menschen 1789.

S jo lle m a (B.) u. R in k e s (I. J.), Hydro­

lyse des Kartoffeleiweißes 1573.

S k in d e r (W.), Automatische Druckpipette 1074.

S k ö r c z e w sk i (W.) u. S o h n (J.), Atophan im Organismus 1790.

S k ö r c z e w sk i (W.) u. W a sse rb er g (P.),

2168

Reizung des Nervus vagus und des Nervus sympathicus und unter der Wrkg. spezifischer Gifte veränderte Zus.

des Blutes 1480.

S k r a b a l (A.), Kinetik der Jodatbildung aus Jod und Hydroxylion 472. — Temperaturkoeffizienten der Jodlaugen­

reaktionen 1686.

S la d e (R. E.), Ammoniumelektrode 393.

— Löslichkeit von Aluminiumhydroxyd in Natronlauge 552.

S la d e (W. C.), Wertbest, von Schutz­

anstrichen etc. für Eisen und Stahl 1945.

S la to r (A.), Dioxyaceton als Zwischen­

stufe der alkohol. Gärung 671.

S la u s - K a n t s c h ie d e r (J.), Bewertung des Weinbergschwefels und der Kupfer­

sulfatschwefelgemenge 944.

S la v ik (P.), Vanadinbest, im Ferro­

vanadin 1639.

S la w ik (P.), Dimethylglyoxim als Reagens auf Eisenoxydulsalze 753. — Best. des Mn im Ferrowolfram 854.

S lu it e r (C. H.), Phenylnatriumcarbonat als Zwischenprod. der Kolbeschen Sali- cylsäuresynthese 653.

S m ile s (S.), siehe: C h r isto p h e r (H.).

S m ir n o w (W.), s.: K o n s t a n t in o w (N.).

S m is se n (H. van der), Demonstration der Verbrennungsprodd. fl. u. gas­

förmiger Brennstoffe 1809.

S m ith (A.), Ein früher physikalischer Chemiker: M. W. Lomonossow 1530.

S m ith (E. A. C.), Bessemern von Kupfer­

stein 102*.

S m ith (E.F.), Electro-Analysis [1072], S m ith (E. E.), s.: G la z e b r o o k (R. T.).

S m ith (G. F. H.) u. P r io r (G. T.), Fer- morit 1395.

S m ith (G. Mc Ph.), Das an Hg reichste Lithiumamalgam 1179.

S m ith (H. E.), siehe: F r a n k la n d (E. P.).

S m ith (L.), Atrolactinsäure 575. — Spal­

tung der Mandelsäure durch Phenäthyl­

amin in ihre aktiven Komponenten 576.

— a-Phenyl-a-äthylglykolsäure 576.

S m ith (N.), siehe: R ip p e to e (J. R.).

S m ith (S.), Rk. zwischen Gasmolekeln 1959.

S m ith (T. O.), Automatische Bürette 1349.

-— siehe: C urry (B. E.).

S m ith (T. O.) u. J a m e s (C.), Abtrennung des Th 1589.

S m ith (W. B.), Brechungsindex der ge­

mischten SS. der fetten ö le 1393.

S m its (A.), System Eisen-Kohlenstoff 552.

— Dreiphasenlinien 967. — Neue Allo- tropietheorie und das Schwefelsystem 1351. — Umwandlungsstufen im Lichte der Allotropietheorie 1352.

S m its (A.) u. L eeu w (H. L. de), Schwefel­

system 1351.

S m o le n s k y (S.), Schmelzverss. mit Bisili- caten und Titanaten 637.

S m o lu c h o w sk i (M.), Theorie der Opa- leseenz von Gasen im kritischen Zustande 1172. -—• Wärmeleitfähigkeit pulveri­

sierter Stoffe 1175.

S n o w d o n (R. C.), Elektrolytische Re­

duktion von Nitrobenzol 647.

S o b b e (O. v.), Milchkonservierungsmittel Soldona 278.

S o b e l (L.), Schweizerische Wein- und Moststatistik 1239.

S o b e l (L. L.), Gefrierfleischfrage 1671.

S o c ie t à A n o n im a B e n ig n o C respi, Verfahren, um vegetabilische Fasern vor dem Anfärben zu schützen 58*.

S o c ie tà A n o n im a I t a lia n a G io. A n ­ sa ld o A r m str o n g

&

C., Zementieren von Gegenständen aus Stahl oder Stahl­

legierungen mittels Kohlenoxyds 1268*.

S o c ié t é a n o n y m e c o m p a g n ie des m é ta u x & p r o d u it s c h im iq u e s d ’ O v e r p e lt, s.: C a s te lle (A. van de).

S o c ié té C h im iq u e d es U s in e s du R h ô n e A n c t. G illia r d , P. M onnet

& C a rtie r u. M eyer (J. C. A.), Verf., Zinksulfid licht- und wetterbeständig zu machen 1647*.

S o c ié té C h im iq u e d e s U s in e s du R h ô n e A n ct. G illia r d , P. M onnet

&

C a rtie r, Nitrophenylnitromethane 1677*. — o-Nitrobenzaldehyd 1741*.

S o c . C o m m er cia le d es M in es, M ine­

ra is e t M é ta u x , Gleichzeitige Ge­

winnung von Cu und Zn aus an Zn reichen Schwefelkupfererzen im Kon­

verter 1526*.

S o c ié t é D a r r a sse F r è r e s u. D u p on t (L.), Vorrichtung zum Sublimieren von Campher 1598*.

S o c ié t é G é n é r a le d es N it r u r e s , Reine Tonerde 100*.

S o c ié t é H. G o u th iè r e & Co. u. Du- c a n c e l (P.), Schwefel aus gebrauchter Gasreinigungsmasse 1519*.

S ö d e rm a n n (K. A.), siehe: E c k e c r a n tz (Th.).

S ö r e n se n (S. P. L.), H ö y r u p (M.) u. An­

d e r se n (A. C.), Rae. Arginin 1548.

S ö r e n se n (S. P. L.) u. J ü r g e n se n (E.), Wasserstoffionenkonzentration der Lsg.

und Hitzekoagulation der Proteine 1474.

S o h n (J.), siehe: S k ö r c z e w sk i (W.).

S o k o lo w s k i (S.), s.: H o ffm a n n (J. F.).

S o m m e le t (M.), y-Äthoxvacetessigester 1447.

S om m er (E.), Anorganische Experimen­

talchemie 201. — Anwendung der For- molitreaktion in derParaffinanalysell51.

2169

S o m m er fe ld , Verwendung von Dünge­

mitteln durch ackerbautreibende Ein­

geborenenstämme in Deutsch-Ostafrika 1636.

S o m m er fe ld (A.), Wirkungsquantum und Molekularphysik 310.

S o m m e r fe ld t (E.), Praktikum der ex- perimont. Mineralogie [1072],

S o n c in i (E.), Granakäse 744.

S o n n ta g (P.), Mikroskopische Unter­

scheidung der Hanf- und Flachsfaser 1058.

S orau er (P.), Mikroskop. Analyse rauch­

beschädigter Pflanzen [64].

S orn ay (P. de), Konservierung der Bagasse 1739.

S o u e g es (R.), Gasförmige Reagenzien u.

Charakterisierung der wirksamen Be­

standteile in den Drogen 1340.

Sou za (D. H. de), Schutz des Trypsins vor Zerstörung durch Hitze 1229.

Souza (M. de), siehe: B r e d t (J.).

Spacu (N.), siehe: C o sta c h e sc u (N.).

S p ät (W.), Zersetzungsfähigkeit der Bak­

terien im Wasser. Neue Methode der Wasserbeurteilung 1332.

S p äth (E.), Einw. von Essigsäureanhydrid auf Nitrate 1985.

Span g, App. zur Best. des S in Fe u.

Stahl 1802.

S p e c k e te r (H.), Gewinnung von Zink durch Dest. 1526*.

S p e ller (F. N.), Röhren aus weichem Stahl 1738.

S pen ce (D.) u. S c o t t (J. H.), Chemie des Kautschuks, Theorie der Vulkanisation 1158.

S p encer (J. F.), Experimental Course of Physical Chemistry [1072],

S p e ra n sk i (A.), Dampfdruck u. integrale Lösungswärme der gesättigten Lsgg. 191.

Sperry (E. A.), Entzinnen von Weiß­

blechgut durch Chlorierung 1600*.

S p ezia (G.), Chem. Wrkk. des Druckes beim Mineralmetamorphismus 516.

S p e z ia lfa b r ik fü r A lu m in iu m sp u le n und - le it u n g e n , Verhütung einer Be­

schädigung der Oxydschieht von Alu­

miniumdrähten bei Herst. von Alumi­

niumspulen 1876*.

S p ica (G.), Phenanthren als Zusatz zu rauschschwachen Pulvern 1870.

S p ieck erm a n n (A.), Zers, der Fette durch höhere Pilze 1851.

S p ie ck er m a n n (A.) u. T h ie n e m a n n (A.), Rotseuche der karpfenartigen Fische 844.

S p ie g el (L.), Vasotoninlösung 677.

S p in d ler (O. v.), Harnanalyse 1254.

S p itz e r (F.), siehe: L ie b r e ic h (E.).

S p littg e r b e r (A.), Best. der Trockensub­

stanz der Milch 377. — siehe: T ill­

m a n n s (J.).

S p r en g er (G.), siehe: C u r tiu s (Th.).

S p r e n g s to ffw e r k e R. N a h n se n & Co., Organ. Nitrokörper etc. 760*.

S q u in ta n i (V.), siehe: M arin o (L.).

S sa n in (A.), Aufnahme von Tannin aus seinen Lsgg. durch baumwollene Gewebe 1868.

S sem en o w (A.), Viscoselsgg. 1989.

S ta c h (E.), Meßgeräte für Druck u. Ge­

schwindigkeit von Gasen 309.

S ta d n ik ó w (G.), Oxoniumverbb. 1613.

— Rk. des Nitrils der a-Oxvisobutter- säure mit dem Nitriloester der C,C- Diphenyliminodiessigsäure 1621. — siehe : Z e lin s k y (N.).

S ta n ë k (VI.), Wanderungen von Betain in Pflanzen bei Vegetationsvorgängen 424. — Beurteilung der Rübenqualität nach dem Reinheitsquotienten des Di­

gestionssaftes 1590. — Veränderungen von Nichtzuckem bei der Bodenfiltration 2087.

S ta n g (A.), siehe: G ü n th e r (A.).

S ta n z w e r k O b er sch ed en J ü n e m a n n

& Co., Sterilisieren von Milch 1070*.

S ta r e k (G.) u. T h o rin (E.), Best. des F. 945.

S ta r c k e (U.), siehe: B iilm a n n (E.).

S ta r k (J.), y-Strahlen 973. — Principicn der Atomdynamik [1412],

S ta r k e n s te in ( E .), Adrenalinwirkung 738.

S ta r lin g (W. W.), siehe: B a r g e r (G.).

S ta u b (W.), Pénicillium casei n. sp. als Ursache der rotbraunen Rindenfärbung bei Emmenthaler Käsen 278.

S ta u d in g e r (H.), Autoxydation von Tri- chloräthylen 1361.

S ta u d in g e r (H.) u. K on (N.), Reaktions­

fähigkeit des Carbonyls 1007.

S ta u d in g e r (H.) u. K u p fe r (O.), Rkk.

des Methylens. Diazomethan 892.

S te a d (G.), Trennung der Spektren bei zusammengesetzten Gasen 199.

S te c h e (O.), siehe: W a en tig (P.).

S te e le (V.), siehe: L a p w o r th (A.).

S te e n b o c k (H.), Best. von Benzoesäure, Hippursäure u. Phenacctursäure im Harn 1930.

S te e n s tr u p (K. J. V.), Geologische u.

antiquarische Beobachtungen im Juliane- haab-Distrikt 1247.

S te in (A.), Lineare Ausdehnung der festen Elemente als Funktion der absoluten Schmelztemp. 634. —- Elektr. Wider­

stand, absol. Schmelztemp. u. Atom­

volumen der Metalle 1604.

S te in (E. H.), siehe: R e ic h e r (K.).

S te in (G.), Konversionssalpeter-Mutter- laugen 1799.

2170

S te in (R.), siehe: E p h r a im (F.).

S te in k o p f (W.), siehe: E n g le r (C.).

S te in k o p f (W.), J ü r g e n s (B.) u. M a li­

n o w sk i (W.), aci-Nitrokörpcr 561.

S te in w e g (E.), Vierbasisches Kalkphos­

phat 757.

S te n g e r (E.), siehe: L e w in . (L.).

S te p h a n (A.), Unverträgliche Gemische 1138.

S te p p (W.), Sekretin 1667.

S te p p u h n (0.), siehe: F r a n z e n (H.).

S te r n , siehe: G ü n th e r (A.).

S te r n (E.), Chemie u. Industrie des Kaut­

schuks 56.

S te r n (L.), siehe: B a t t e l l i (F.).

S t e r r e t t (D. B.), Edelsteinproduktion in den Vereinigten Staaten 1909 2062.

S te u d e l (H.), Nucleinsäure aus der Thy­

musdrüse 2036.

S t e v e n s (H. P.), siehe: B e a d le (C.).

S te v e n s o n (E. F.), siehe: P a tt e r s o n (Th. St.).

S te v e n s o n (L. St.), Fluorescenz des An- thracens 661.

S te w a r t (A. W.), siehe: G a r r a tt (E.).

S t e w a r t (M. A.), siehe: N o y e s (A. A.).

S t e w a r t (R.), Kaliumnitrat in West­

amerika 519.

S t ie p e l (C.), Vorbereitung von chrom­

garem Leder für die Leimbereitung 306*.

— Jodzahl in Fetten u. ölen mittels Bromthermalprobe 529.

.S tie w in g (A.), Geräuschdämpfendes Schmiermittel für Rädergetriebe 1742*.

S t i f t (A.), Einfluß des Lichtes auf die Zuckerrübe 668.

S t il lig e r (C. v.), Naphthalinbest, im Waschöl 1504.

S tir n u s (A.), siehe: P o s n e r (Th.).

S to c k (A.), Projektionsapp. für die Che­

mievorlesung 185. — Leitungsanlagen in ehem. Instituten 389. — Aluminium- schießofen 1165.

S to c k e r t (K. v.), siehe: B a lln e r (F.).

S to c k h a u s e n & T r a ise r , siehe: Cre- f e ld e r S e id e n fa b r ik S to c k h a u s e n

& T raiser.

S to c k h o lm s S u p e r fo s f a t F a b r ik s A k- t ie b o la g , Guanidinsalze 298*.

S to d d a r t (W. B.), Durch Einw. von Wärme auf p-Sulfamidobenzoesäure ent­

stehende Prodd. 907.

S t o e c k lin (L.), Fiehesche Rk. in der Honiganalyse 1505.

S to e p e l (P.), Wismutsalze der Bromsub- stitutionsprodd. des Resorcins 386*.

S to e r m e r (R.), Cumarandion 818.

S to e r m e r (R.) u. F r ie m e l (C.), Um­

setzungen homologer Phenole mit Me- thylcumarsäuredibromid 137.

S t ö t t e r (H.), Epiphaninreaktion 446.

S t o k la s a (J.), Best. der Atmungsinten­

sität der Bakterien im Boden 845. :—

Biologische Absorption der Böden 939.

S to k la s a (J.), S e n ft (E.), Stran& k (F.) u. Z d o b n ic k y (W.), Einfluß der ultra­

violetten Strahlen auf die Vegetation 274.

S t o ll (A.), siehe: W ill s t ä t t e r (R.).

S to ll6 (R.), Überführung von Hydrazin­

abkömmlingen in heterocyclische Verbb.

1708.

S t o lle (R.), M am p el (J.), H o lz a p fe l (J.) u. L e v e r k u s (K. C.), Azoacylverbb.

900.

S t o lt z e n b e r g (H.), Betainchlorhydrat aus Melasseschlempe etc. 696*. — Durch Quecksilberacetat in Melasse erzeugter Nd. 1515. — Pipettenhütchen 1649. — Best. des N im Betain 1795.

S to r n i (J.), siehe: S in d in g -L a r s e n (A.).

S tr a k o s c h (S.), Kohlenhydratstoffwechsel von Beta vulgaris 2038.

StranÄ k (F.), siehe: S to k la s a (J.).

S tr a n d b e r g (O.), siehe: J a n s e n (H.).

S tr a s b u r g e r (E.), J o s t (L.), S ch len ck (H.) u. K a r s te n (G.), Lehrbuch der Botanik [1072].

S tr a s s e r (B.), siehe: Z e n n ec k (J.).

S tr a u b (A.), Nachweis geringer Zink­

mengen in Wein 1335.

S tr a u m e r -B a r k h a u s e n (P.), Elektro­

chemische Synthese organ. Verbb. 1433.

S tr a u ß (K.), Schulvers. zum Nachweis des Gay-Lussacsehen Gesetzes 1429.

S tr e c k e r (H.), Stagmatypie 758. 2087.

S t r e in t z (F.) u. W ellik (A.), Widerstand zwischen Metall u. Krystall an ebenen Grenzflächen 971.

S tr e m m e (H.) u. A a rn io (B.), Anorgan.

Kolloide in Gesteinen 682.

S tr ie t m a im (W. H.) u. F is c h e r (M. H.), Kontraktilität von Catgut u. Theorie der Muskelkontraktilität 2043.

S tr o b e l (H.), Anaphylatoxin Friedbergers 1729.

S tr o h m e r (F.), Unters, von Rohzucker, Melassen, Zuckerrüben u. Knochenkohle 949. — Pelletsche Durchflußröhre bei der Zuckeranalyse 1253. 1590.

S tr o h m e r (F.), B r ie m (H.) u. F allad a (O.), Saccharosebildung in der Zucker­

rübe 668. — Abblatten der Zuckerrübe 2061.

S tr o h m e r (F.) u. F a lla d a (0.), Raffinose- best. in Rohzuckern 684.

S tr o m b e r g (H.), Blutgerinnung 588.

S tr o n g (W. W.), siehe: J o n e s (H. C.).

S tr u n k (H.), Zinnvergiftungen beim Ge­

brauch verzinnter Eisenblechkannen für Kaffee 1669. — Rumunterss. 1670. — Ursache der Fleckenbildung auf ge­

schwärztem Aluminiumkochgeschirr 1932.

2171

S tru n k (H.) u. P r ie ß (H.), Sulfitartig gebundener Schwefel in der Wolle 956.

S tr u t t (R. J.), Flamme des in Stickstoff brennenden Bogens 8. — Chemisch aktive Modifikation des N 636. — Chem.

aktive Modifikation des N, die durch die elektrische Entladung erzeugt wird 1687.

S tr u t t (R. ,J.) u. F o w le r (A.), Spektra,

S tr u t t (R. ,J.) u. F o w le r (A.), Spektra,

Powiązane dokumenty