• Nie Znaleziono Wyników

M a isit (I.), Anzapfen der Kiefer und Fichte in Rußland etc. 1832.

M a isit (J.), Pfefferminzöl 30.

M ak ow er (W.), siehe: F a ja n s (K.);

M o se le y (H. G. J.).

M a la ch o w (B.), siehe: P e t r e n k o -K r i- ts c h e n k o (N.).

M a la rsk i (J.), s.: C h e r c h e ffsk y (N.).

M a len g re a u (F.)u. P rig en t(G -), Hydro­

lyse und Konstitution des Lecithins 1983.

2144

M a lfita n o (G.), Molekular- und Micellar- zustand; Hydrooxychloroferridsysteme 1950.

M a lfita n o (G.) u. M o sch k o w (A.), Dex­

trinierung der Stärke durch Trocknen 1103.

M a lin o w s k i( W . ) , siehe: S t e i n k o p f (W.).

M a llo r y , siehe: N e u s t a d t (G.).

M a lv e z in (Pli.), Best. des Tannins in Lsgg. und insbesondere im Wein 1508.

1674.

M am eli (E.), siehe: O ddo (G.).

M am p el (J.), siehe: S to ll6 (R.).

M a n a resi (A.) u. T o n e g u t ti (M.), Obst­

baumknospen 503.

M a n ch o t (W.), Phenol- und Chinoniso- merie bei den Schiffschen Basen aroma­

tischer Oxyaldehyde 1451. — Verflüchti­

gung von Vanadinsäure durch Fluß­

säure 1657.

M a n c h o t (W.) u. H e ffn e r (B.), Titan­

eisenerze 1245.

M a n ch o t (W.), W ith e r s (J. Ch.) u. O lt- ro g g e (H.), Körper mit dreifacher Bindung 1288.

M an d el (J. A.) u. D u n h a m (E. K.), Purinhexoseverb. 1001.

M a n n e ssie r (A.), siehe: O ddo (G.).

M an n h eim (E.), Chininum ferro-citricum 747. — Pharmazeutische Chemie [1940].

M a n n ic h ( C .), siehe: R o s e n m u n d (K.W.).

M an n ich (C.) und K u p h a l (R.), Chloride von Aminosäuren 917.

M an n ich (C.) u. S c h w e d e s (L.), Salu- derma 1158.

M a n sfeld (G.) u. F a r k a s (B.), Wrkg. von Narkotica u. Sauerstoffentziehung auf keimende Samen 370.

M a n sfeld (G.) u. M ü ller (Friedrich), Physiologie der Schilddrüse. Ursache der gesteigerten Stickstoffausscheidung infolge Sauerstoffmangels 273.

M a n to v a n i (E.), siehe: O ddo (G.).

M anz (H.) siehe: P r a n d t l (W.).

M a n ze lla (E.), Italienische Porzellanerde 850.

M a r a g h in i (F.), Oberflächenspannung des Blutserums 1845.

M a r a n to n io (M.), siehe: G io lit t i (F.);

L e v i-M a lv a n o (M.).

Marc (R.), Krystallisations- und Auf­

lösungsgeschwindigkeit 1080. — Kry- stallisation aus wss. Lsgg. 1421.

M a r e e le t, Öle aus dem Departement Alpes-Maritimes 1133.

M a r e e le t (H.), Nachweis der Sperma­

flecken durch das Reagens von Florence 757.

M a r c e lin , Verdampfung genügend stark überhitzter Fll. in Ggw. ihrer Dämpfe 1280.

M a r ch a d ier , Anormale oder angeblich anormale Butter 1490.

M a r ch le w sk i (L.), Phylloxanthinfrage 578. — PhyUoporphyrine 1380. — Azo­

farbstoffe substituierter Pyrrole 1471. — siehe: G r a b o w sk i (J.).

M a r ch le w sk i (L.) u. J a c o b s o n (C. A.), Dualität des Chlorophylls 1720.

M a r ch le w sk i (L.) u. R o b e l (J.),

ß-

Phylloporphyrin 1380. 1720. — a-Phyllo- hämin und a-Phylloporphyrin 1624.

M a r ch le w sk i (L.) u. Z u rk o w sk i (B.), Porphyrine des Phyllocyanins und Phyl- loxanthins 1380.

M arck w ald (E.), Kautschukplantagen - bau 693. — siehe: F ra n k (F.).

M arck w ald (W.), siehe: G u d z e n t (E.).

M ar eu s son (J.), Best. von Benzin und Benzolkohlenwasserstoffen im Terpentin­

öl 1865. — siehe: H in r ic h s e n (F. W.).

M arden (J. W.), siehe: L am b (A. B.).

M are (F. de) und J a c o b s (Ch.), Radium- metallfäden 964*. — Legierungen und elektrolytische Ndd. von Ra 1430.

M arek (J.), Organ. Verbrennung ohne Sauerstoff Überträger 1397.

M arin o (L.) u. P o r le z z a (C.), Lumin- escenz des P 776.

M arino (L.) u. S q u in ta n i (V.), Asym- metr. Selenite 731. 1839.

M a rin o -Z u eo (F.) u. F o à (I.), Ocrein 730.

M a r in o -Z u c o (F.), O n o ra to (R.) u.

G iu g a n in o (L.), Biotoxin 837.

M a r in o -Z u c o (F.) u. P a sq u e r o (V.), Clavicepsin 832.

M arle (E. R.), Aryläther des Glycids etc.

1441.

M arm ier (L.), Ein w. von ultravioletten Strahlen auf Natriumthiosulfat 639.

M arsch alk (Ch.), Überführung des Ox- indols in Isocumaranon 1382.

M arsd en (E.) u. B a r r a tt (T.), a-Teilchen von den aktiven Ndd. des Thoriums und des Aktiniums 1094.

M arsh (C. E.), siehe: L y th g o e (H. C.).

Mar sh a ll (H.), Thermostaten 459.

M a r sh a ll (J. Th.), siehe: K o b er (P. A.).

M a r sh a ll (P.), Gabbro des Dun Mountain 1248.

M a r te g ia n i (E.), siehe: B a r g e llin i (G.).

M a rtin (G.), Dibenzyl- und Diphenyl- silicole und -silicone 1111.

M artin (L. M.), siehe: C arlson (A. J.).

M a rtin (St. G.), Eisenerzeugung 1875*.

M a rtin (W.), siehe: R u ff (O.).

M arzah n (R.), Matières premières de la fabrication du Caoutchouc etc. [1528].

M a s c a r e lli (L.) u. B o s in e lli (G.), Einw.

des Lichtes auf Benzaldehyd in Ggw.

von J 1005.

M a s c a r e lli (L.) u. C e r a so li (T.),

m-Di-2145

tolylenjodoniumhydrat u. einige seiner Salze 1302.

M a sc a r e lli (L.) u. R u ss i (G.), Einw. des Lichtes auf p-Toluylaldehyd in Ggw. von

J 1006.

M a sca r elli (L.) und T o s c h i (B.), Aromat.

Verbb. mit mehrwertigem J 914.

M a s c a r e lli (L.), T o sch i (B.) u. Z am b o- n in i (T.), Derivate des Diphenyl- methans 1016.

M a sca r elli (L.) u. V e c o h io tti (L.), Di- cyclohexyl als kryoskop. Lösungsmittel 1377.

M asch e (W.), Messung thermoelektrischer Kräfte in den Sehülcrübungen 1809.

M a sc h in e n fa b r ik S ü r th , Gewinnung von Kohlensäure aus Verbrennungs­

gasen eines Gasmotors 58*.

M ascr6 (M.), siehe: G oris (A.).

M aselli (C.), siehe P a te r n ö (E.).

M asing (E.), Kernstoffgehalt und Ent­

wicklung 361.

M asoni (G.), Ausflockungsvermögen lös­

licher Salze auf die Tonsubstanzen des Bodens 1496. — Einfluß der mit Jauche auf den Boden gebrachten Bakterien auf seine Fruchtbarkeit 1635.

M asson (G.), Linksdrehendes Kohlen­

hydrat des Rhizoms von Asclepias Vin- cetoxicum 356. — Cyclamen europaeum 1225. — Saponoid der Primula offi- cinalis 1628.

M asson (H.), Labdanumöl 1215.

M asson (J. I. O.), Löslichkeit der Oxal­

säure in anderen Säuren 997.

M assot (W.), Faser- und Spinnstoffe 1675.

M astb aum (H.), Gefährdung eines Dampfertransportes durch Schwefel­

kies 859.

M a th esiu s (W.), siehe: H ilp e r t (S.).

M ath iason (G. K.), siehe: K e s s le r (J. J.).

M ath ieu , Nachweis des Arsens auf den Trauben und in den Weinen 1491.

M ath ison (G. C.), Einfluß von Säuren auf die Reduktion von arteriellem Blut 1225.

M atign on (C.), Stickoxydul 778. — Gleichgewicht des Systems Cadmium­

sulfat-Salzsäuregas 1690.

M atign on (C.) u. L a s s ie u r , Einw. des N und O auf Mg 708. 1537.

M atter (J.), Reinigen der bei der Merceri- sation verwendeten Lauge von Schlichte etc. 1519*.

M a tth ie s (W.), Elektrischer Massentrans­

port im Quecksilbervakuumlichtbogen 1422.

M a tth y se n (J. O.), Enzyme von Beta vulgaris 1033.

M a ttill (H. A.), siehe: H o w e (P. E.).

M a ttill (H. A.) u. H aw k (P. B.), Aus­

nutzung des aufgenommenen Fettes und Wassertrinken während der Mahlzeiten 670. — Verteilung des bakteriellen Stick­

stoffs etc. und Ausnutzung des aufge­

nommenen Eiweißes und Wassertrinken während der Mahlzeiten 670. — Menge der Faeces, Gehalt an Kohlenhydraten und Wassertrinken während der Mahl­

zeiten 670. — Best. von Fäkalbakterien 1510.

M a tu sch ek (J.), Elektrolytische Ab­

scheidung von Sn 1069*. — Elektro­

lytische Abscheidung von Zink 1272*.

M a tu sc h e k u. N e n n in g , Chemisch wirk­

same Strahlen bei ehem. Rkk. 772.

Mau (W.), siehe: R ie s e n fe ld (E. H.).

M au gu in (Ch.), Fl. Krystalle 193.

M au p y (L.), Chylusartige, aus dem Brust­

fell extrahierte Fl. 361.

M a u ra n to n io (L.), Böden von Aequaviva delle Fronti 514.

M aurer (K.), Sulfatreiche Brauwässer und Bier 532.

M a u ritz (B.), Gesteinsbildende Mineralien 518.

M a u th n er (F.), Verkettung der Phenol­

carbonsäuren 1373.

M ay (C. E.), Zers, der Harnsäure mittels verd. Natriumhydroxydlösungen 215. — Phosphorwolframsäure als klärendes Agens bei der Harnanalyse 1057.

M ay (R.), siehe: C h e m isch e F a b r ik G rünau L a n d s h o ff & M eyer.

M ayer (A.), siehe: A r m a n d -D e lille (P.).

M ayer (Carl), Krapplacke, Alizarinlacke und Ersatz 616.

M ayer (Erwin W.), Chlorophyllchemie 347.

— siehe: S em m le r (F. W.).

M ayer (F.), Phenanthrenehinone 1777.

M ayer (Fritz), siehe: C u r tiu s (Th.)'.

M ayer (Karl), Farbenmeßapparat 1075.

M ayer (M.), Pinen und Campher 1312.

M ayer (Mario), Einw. von schwefliger Säure auf Aldehydaminbasen 1006.

M ayer (Otto), Formalinvakuumdesinfek- tionsanlage 1530.

M ayer (R.), siehe: O e ttin g e n (A. J. v.).

M a y r h o fe r, siehe: G ü n th e r (A.).

M aze (P.), Experimentelle Chlorose des Mais 372.

M a z u r k iew ic z (Z. Z.), siehe: Z a le sk a - M a z u r k ie w ic z (Z.).

M eck len b u rg (W.), Isomerie der Zinn­

säuren 1691.

M e d ig r e e e a n u (F.), s.: B e r tr a n d (G.).

M ees (C. E.K.), Photographische Industrie 2089.

M eill&re (G.), Prüfung der Colapräparate 2081.

M e ise n h e im e r (J.), H o ffh e in z (M.) und

2146

D o d o n o w (J.), Optisch-aktive Amin­

oxyde 329.

M e issn e r (R.), siehe: G ü n th e r (A.).

M e issn er (W.), Zähigkeitsmesser 1249.

M e iste r , Jodzahlen des Leinöles 845.

M e iste r L u c iu s & B r ü n in g , siehe:

F a r b w e r k e vorm . M e ister L u c iu s

& B rü n in g .

M e iste r (0.), Schutzbehandlung char­

gierter Seide 452.

M e itn e r (L.), Radioaktive Zerfallsprodd.

322. — s .: B a e y e r (0. von); H ah n (0.).

M 6ker (P.), siehe: B o r d a s (M. F.).

M e ld o la (R.) u. K u n tz e n (H.), Chinon- imide, as. quaternäre Ammoniumverbb.

u. as. Carbinole 132.

M e lik o w (P.), Trennung der Phosphor- molybdate und Silicomolybdate 605.

M e lik o w (P.) und B e c a ia (M.), Best. der Phosphorsäure in Ggw. kolloidaler Kie­

selsäure 1589.

M e llq u is t (H.), siehe: C lason (P.).

M e itz e r (S. J.), siehe: J o s e p h (D. R.).

M elzer (H.), Nachweis von Salicylsäure in Acidum acetylosalicylicum 287.

M en d el (L. B.) u. F in e (M. S.), Aus­

nutzung der Proteine des Weizens 90;

der Gersto 90; des Mais 427; der Hülsen- früchte 736; des Baumwollsamens 1039;

von extraktivstofffreiem Fleischpulver, u. Ursprung des Fäkalstickstoffs 1039.

M e n e g h in i (D.), Katalytische Oxydation von NH3 1281. — Oxydation von Chrom­

salzen durch Silberoxyd 1286.

M en ge (G. A.), Verbb. vom Typus des Cholins 404.

M enke (J. B.), siehe: J a e g e r (F. M.).

M e n s c liu tk in (B.), Systeme aus Trichlor- u. Tribromantimon mit monosubstitu- ierten Benzolderivaten 408. — Aus SbCl3 u. SbBr3 mit disubstituierten Benzol­

derivaten gebildete Systeme 409. — Tri- substitutionsprodd. des Benzols u. SbCl3 u. SbBr3 410. — SbCl3 u. SbBr3 u.

sauerstoffhaltige organ. Verbb. 806. — SbCl3 u. SbBr3 u. mehrkernige Benzol­

kohlenwasserstoffe 807.

M en sio (C.), Stickstoff in italienischen Weinen 279. — Gärung von stark ge­

schwefelten Mosten. Neue Hefe der Saccharomycodes 511.

M e n ts c h ik o w s k y (P.), siehe: P e tr e n k o - K r it s e h e n k o (N.).

M e n tz e l (W.), siehe: M ic h a e lis (A.).

M e rc a n to n (P. L.), Vorlesungsversuche;

Wärmeleitung durch Gase etc. 707.

M erc zy n g (H.), Brechung elektrischer Strahlen von sehr kurzen Wellenlängen in fl. Luft 770.

M erk u riew (W. A.), Arsennachwcis im

Harn nach Anwendung von Salvarsan 1795.

M erw in (H. E.), Best. der Dichte von Mineralien mittels Rohrbachs Lösung mit Normalbrechungsindex 524. — Quarz u. Flußspat als Normalsubstanzen für die Best. der Dichte u. des Brechungs­

index 525.

M e s e r n its k y (P.), Zers, der Harnsäure durch die Ein w. der Radiumemanation 1450.

M estre (P.-C.), Krankheiten der Rotweine 367.

M e ta ls E x t r a c t io n C o rp o ra tio n L im i­

te d , Verwandlung von lockerem Zink­

oxyd in dichtes, für die Verhüttung ge­

eignetes Zinkoxyd 868*.

M e ttle r (C.), Umwandlung der Dichlor dioxybenzoylbenzoesäure in Tetrachlor fluorescein u. Anthraohinonderivatel378-M é ttle r (G.), Permanente Gase u. Indu­

striegase, Sauerstofföfen, Sauerstoff­

brenner, gaselektrische Öfen 1513.

M e tzk er (R.) u. R u ss (E.), Abscheidung der Kieselsäure aus Aluminatlaugen 2084.

M eu n ier (J.), Swansches Spektrum von Kometen 7. — Einw. des Benzaldehyds auf die mehratomigen, sich von den Zuckern ableitenden Alkohole 1207. — Gasverbrennung, Spiralflamme 1427.

M eu n ier (L.) u. S e y e w o tz (A.), Leder­

bildung durch Wasserentziehung 1266. — Gerbung mit Hilfe der Halogene 1740.

M eurer (F.), Naturgas im Industriegebiet von Pittsburg 1061.

M ew es (R.), Luftverflüssigung 453*. — Erzeugung von Kälte 1066*.

M eyer (Andre), Einw. des Oxyharnstoffes auf /?-Ket-osäureester 1819.

M eyer (Edgar), Schweidlersche Schwan­

kungen 704. — y-Strahlen 1424. 1962.

M eyer (Eerd. M.), Erhärtung der hydrau­

lischen Bindemittel 1867.

M eyer (G.), Capillaritätskonstanten von Amalgamen 194.

M eyer (J. C. A.), siehe: S o c ié té C him i­

q ue d es U s in e s du R h ô n e Anct.

G illia r d , P. M o n n et & C artier.

M eyer (Karl), Desinfizierende Bäucherun­

gen bei Tuberkulose 1854.

M eyer (Kurt), siehe: D e u sse n (E.).

M eyer (Paul), Messung der Viscosität von Eli. 964*. — siche: F is c h e r (Hans).

M eyer (Richard), Spektrographische Stu­

dien in der Phthaleingruppe 1116.

M eyer (Robert), siehe: W illg e r o d t (C.).

M eyer (St.), siehe: M ache (H.).

M eyer (Theodor), Turmsystem u. Kam­

mersystem 1059.

M e y e r -B e tz (F.), s.: F is c h e r (Hans).

2147

M eyerh eim (G.), Asphaltgehalt dunkler Mineralöle 863.

M ezger (O.), siehe: W in d isc h (K.).

M ezger (O.) u. J e s s e r (H.), Fettgehalt von Rahmkäsen 1490.

M ezger (0.), J e s s e r (H.) u. H ep p (K.), Nachweis von Rinder-, bezw. Hammel­

talg in Schweineschmalz 755.

M ich ael (A.) u. Z e id le r (F.), Chemie der Amylreihe 324.

M ic h a e lis (A.), R is s e (F.), W u rl (E.), I s e r t (F.), T h o m a s (W.), A b rah am (F.), W a lter (F.), D o e p m a n n (F.) u.

M e n tz el (W.), 5-Aminopyrazole und Iminopyrine 252.

M ich a elis (L.), siehe: L a c h s (H.).

M ich a elis (L.) u. D a v id s o h n (H.), Elek­

trische Überführung von Kolloiden 1321.

— Flockungsoptimum von Kolloid­

gemischen 1804.

M ich a elis (L.) u. R o n a (P.), Verteilung der reduzierenden Substanzen im Säuge­

tierblut 359.

M ich a jlen k o (J.) u. M u sc h in sk i (V.), Mg u. Wasser der Krystallhydrate;

Aktivierung des Mg durch Salze 1970.

M ichel (F.), Verschärfung des forensich- chem. Blutnachweises mittels Pyridin 857. — Universalapp. 870. — Automat.

Jodzahl- u. Verseifungspipette 1075. — Entfernung des CI bei der Eisentitration 1589.

M ich iels (L.), Trimethylenderivate 1105.

M ic k le th w a it (F. M. G.), s.: M organ (G. T.).

Mie (G.), Grundlagen einer Theorie der Materie 1351.

M ielck (H.), Zoulsche Glycerinmethode bei der Fettverseifung zum Zwecke der Titerbest. 52.

M iethe (A.), Lehrbuch der prakt. Photo­

graphie [104].

M iethe (A.) u. S e e g e r t (B.), Wellen­

längenmessungen an Platinmetallen im kurzwelligen ultravioletten Spektrum 403.

M ih a ilescu (M. A.), s.: I s t r a t i (C. I.);

O str o g o v ic h (A.).

Mihara (S.), Fermente der Stierhoden 507.

M iklauz (R.), siehe: D a f e r t (F. W.).

M ilbauer (J.), Fl. H 2S 851. — Ver­

arbeitung der bei der Fabrikation von Konversionssalpeter sich ergebenden Mutterlaugen 1594.

M iller (E. H.), Gewichtsanalytische Best.

des P in Milch 441. •— Australische Milch 1046. — Australische, gesüßte konden­

sierte Milch 1046. — Aldehydzahl von Butter 1047.

M iller (E. M.), siehe: M ille r (J. L.).

M iller (H. v.), Einw. metallischer u. nicht­

metallischer Zusätze auf normale Kupfer- zinnbronze 711.

M ille r (J. L.) u. M iller (E. M.), Wrkg. von Organextrakten auf den Blutdruck 431.

M iller (M.), siehe: W ed ek in d (E.).

M illia u (E.), Nachweis von CS. in Ölen 447.

M illo c h a u (G.), Spektraleffekte der elek­

trischen Entladungen in Gasen und Dämpfen 68.

M ills (J. E.), Chemische Energie 766.

M iln er (S. R.), Potentielle Energie eines Ionengemisches 1954.

M ilo b e n d z k i (T.), Tautomerie der Di- alkylphosphite 789.

M in a jew (W.), siehe: U llm a n n (F.).

M in am i, Biologische Wrkg. des Meso­

thoriums 1793.

M inam i (D.), Rkk. zwischen Fermenten u. Antifermenten 1630. — Pankreas u.

Nebennieren 1917. — Einfluß der Galle auf die Diastase 1917. — Einfluß des Lecithins u. der Lipoide auf die Diastase 1917. — Beeinflussung des fettspaltenden Fermentes durch Serum u. Organpreß- säfte 1918.

M in e ra ls S e p a r a tio n L im ite d , An­

reicherung von Erzen, welche Kupfer­

sulfid oder metallisches Cu enthalten 958*.

M inos (G. R.), Elektrolyte u. Herzen von Elasmobranehiern u. Pekten 1667.

M in gu in (J.), Dissoziation der Amino- tartrate, -malate u. -camphorate 1208.

M in n ich (C.), Goldaufbereitung u. Lager­

stättenlehre 682.

M inor jr. (J. C.), Zylinder für Kohlen­

säure 1867.

M in o v ic i (St.) u. H a u s k n e c h t (B.), Chlorderivate des Cholesterins 889.

M itc h e ll (P. H.), s.: Me C len d on (J. F.).

M itla c h e r (W.) u. T u n m an n (O.), Pharmakognostische Rundschau 937.

2057.

M itla c h e r (W.), T u n m a n n (O.) und W in c k e l (M.), Pharmakognosfc. Rund­

schau über das Jahr 1910 [104].

M its c h e r lic h (E. A.), C e lic h o w s k i (K.) u. F ischer(H erm .), Best. kleiner Mengen von K 853.

M itsu d a (T.), Hefen aus „Sho-yu“- Maische 673.

M itte r (P.), siehe: L ie b e r m a n n (C.).

M ix to r (W. G.), Bildungswärme des Titan­

dioxyds 556. 985.

M iy a k e (K.), Nichteiweiß-Stickstoffbe­

standteile der Schößlinge von Sasa pani- culata 1840.

M iy a k e (K.) u. T a d o k o r o (T.), Eischale von Pollachius brandti 1840. —

Kohlen-2 1 4 8

hydrate der Schößlinge von Sasa panieu- lata 1840.

M öh lau (R.), B e y s c lila g (H.) u. K ö h re s (H.), Thiazine 581.

M öh lau (R.) u. R e d lic h (A.), Konden­

sation von p-Chinonen mit Indolen u.

Pvrrolen mit /5-ständigem Wasserstoff 351.

M o e lle r (J.), Verunreinigung des Mohnes mit Bilsenkrautsamen 845.

M o e lle r (J.) u. T h o m s(H .), Realenzyklo­

pädie der gesamten Pharmazie [1412], M o e lle r (W.), Sulfitierte u. nichtsulfitierte

Extrakte 956.

M o g e n d o r ff (E. E.), Summations- u.

Differenzschwingungen in Linienspek- tren 974.

M o g u le sk o (J. L.), s.: K ä m m erer (H.).

M ohr (E.), Organische Chemie 1361.

M ohr (E. C. J.), Mechan. Bodenanalyse in Buitenzorg 524. — Mechan. Boden­

analyse tropischer Böden 524.

M ohr (0.), Spiritusbeleuchtungstechnik 294.

M o ld e n h a u e r (M.), Schwimmverf. in der Erzaufbereitung 1156.

M o ld e n h a u e r (W.), Chemisch-technisches Praktikum [1528].

M o lisch (H.), Saponarin bei einem Leber­

moos 585.

M o llia r d (M.), Einw. von verschiedenen Polynreiden u. Hippursäure auf die Entw.

u. Knollenbildung der Radieschen 41. — Oxydationserscheinungen in den Gallen etc. 732. — Humus, eine direkte Kohlen­

stoffquelle für höhere grüne Pflanzen 1034.

M o ly n e u x (J.), Verschiebung der Mittel­

komponenten von normalen Zeeman- schen Tripletts im Heliumspektrum 1609.

M o n h a u p t (M.), Fettbest, in Futterstoffen lind Saaten 290.

M o n ik o w sk i (L.), siehe: T s c h ir c h (A.).

M o n n a rtz (Ph.), siehe: B o r c h e r s (W.).

M on n ier (L.), siehe: H a m e t (H.).

M o n ta g n e (P. J.), Beckmannsche Um­

lagerung bei einfachen einwertigen Oxi- men 404.

M o n te m a r tin i (L.), Anfangsdüngung u.

nachfolgendes Wachstum bei Tabak 372.

M o n tg o m e r ie (H. H.), siehe: P a t t e r ­ son (St. Th.).

M o n th u le , Best. der Halogene in organ.

Verbb. 1927.

M o n ti (X.), Glutaminsäure in Tomaten­

konserven 501.

M o n v o isin (A.), Le Lait [1528].

M ood y (H. W.), Verhältnisse der spezi­

fischen Wärmen u. spezif. Wärme bei konstantem Druck für Luft u. C 02 1965.

M oog (R.), siehe: D esg r ez .

M oore (Ch. J.), siehe: B a x t e r (G. P.).

M oorm ann (A.), siehe: B le y e r (B.).

M o o sb r u g g e r (W.), siehe: A u w ers (K.).

M oreau (G.), Elektr. Leitfähigkeit der Flammen u. korpuskulare Strahlungen 112.

M orel (A.), siehe: H u g o u n e n q (A.).

M orel (J.), siehe: G r im b e rt (L.).

M orel (P.), Umwandlung eines Wasser­

bades in ein solches mit konstantem Niveau 457.

M o r e lli (G.), siehe: B e r n a r d in i (L.).

M oreu l (Th.), Knirschende Verbandwatte 1634.

M oroy (G. W.), Argon im Handelssauer­

stoff 1751. — App. zum Sublimieren im Vakuum 1877.

M organ (A. F.), siehe: B y e r s (H. G.).

M organ (G. T.) u. C la y to n (A.), Absorp­

tionsspektren der Nitrierungsprodd. des Dimethyl-p-toluidins 331.

M organ (G. T.) u. M ic k le t h w a it (F. 51.

Powiązane dokumenty