• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 83, Bd. 1, Autoren-Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 83, Bd. 1, Autoren-Register"

Copied!
92
0
0

Pełen tekst

(1)

REGISTER.

83. Jahrgang (5. Folge. 16. Jahrgang) 1912 I.

Ein * hinter einer Seitenzahl bedeutet. P a t e n t , ein [] B u c h .

I. Autoren-Register.

A a rn io (B.), siehe: S tr e m m e (H.).

A b d er h a ld e n (E.), Bau u. Stoffwechsel der Zelle [103]. 920. — Tyrosin und Glutaminsäure 1713. — Eütterungsverss.

mit vollständig abgebauten Nahrungs­

stoffen 1727. — B. von Homogentisin­

säure nach Aufnahme von 1-Tyrosin per os 2046.

A b d er h a ld e n (E.) u .C han g(H .L .), Poly­

peptide mit d-Aminobuttersäure 1987.

A b d erh a ld en (E.) u. H a n s lia n (R.), Estermethode zum Nachweis von Mono­

aminosäuren neben Polypeptiden 2064.

A b d er h a ld e n (E.), H ir sc h (P.) und G u g g en h eim (M.), Jodfettsäureverbb.

u. ihr Verhalten, im tierischen Organis­

mus 124.

A b d er h a ld e n (E.) u. K a u tz s c h (K.), Me- thylierte Polypeptide. Botain des Di- glycylglycins 125.

A b d erh a ld en (E.) u. K iu t s i (M.), Bio­

logische Unterss. über Schwangerschaft 2056.

A b d er h a ld e n (E.) u. K ram m (P.), Ab­

bau der Proteine im Darmkanal 2044.

— Abbau der Milcheiweißkörper durch Magensaft 2045.

A b d er h a ld e n (E.) u. R o n a (P.), F ett­

spaltungsvermögen des Blutes und des Serums des Hundes 154.

A b d er h a ld e n (E.) u. W eil (A.), Bei der Isolierung der Monoaminosäuren mit Hilfe der Estermethode entstehende Ver­

luste 1725. — Spaltung des rac. Histidins 2027.

XVI. 1.

A b e l (E.) u. B au m (G.), Verhalten von J zu Thiosulfat und Tetrathionat in alkal.

Lsg. 1925.

A b e lin (H.), Widerstand aus Graphit für schwache Ströme 1678*.

A b e lo u s {J. E.) u. B a r d ie r (E.), Anaphy­

laxie 1845.

A b e r so n (J. H.), Adsorptionsvermögen der Ackererde 1857.

A b o u le n c (J.), siehe: S e n d e r e n s (J. B.).

A b ra h a m (A.), siehe: B o u r g e o is (Ed.).

A b rah am (F.), siehe: M ic h a e lis (A.).

A b ra h a m (H.), siehe: V illa r d (P.).

A c h a lm e (P.), Rolle der intraatomischen Elektronen bei der Katalyse 1085. — Intraatomische Elektronen bei der Elek­

trolyse 1355. 1956.

A c h e r t (O.), Inversion von Saccharose durch Bienenhonig 1328.

A c h e so n (E. G.), Entflockung 1515.

A e h ia r d i (G. d’), Pickeringit 518.

A ck er m a n n (D.) u. K u ts c h e r (F.), Lysin im Harn bei Cystinurie 369.

A cr ee (F. S.), siehe: D e sh a (L. J.);

L o o m is (N. E.).

A d a m s (A. B.), Dest. von A. 1405.

A d a m s (G. O.), siehe: C lark (H. W.).

A d ler (O.), Pigmentanomalien des Stoff­

wechsels 839.

A d lu n g , Vegetabilische Drogen der deut­

schen Schutzgebiete 1137.

A d o lp h (G.), siehe: P ie t z s c h (A.).

A d o lp h e (H. L.), siehe: G u ig n a rd (G.

Ph.).

138

(2)

2092

A g en o (F.), Verteilung der Soda zwischen Borsäure und Kohlensäure 1090.

A g e n o (F.) und V a lla (E.), Hydrolyse der Carbonate 767.

A g u lh o n (H.), Zerstörung der Enzyme durch das Licht 88.

A g u lh o n (H.) u. T h o m a s (P.), Farben­

reaktionen verschiedener Aminokörper 855.

A h ren s (F.), Kolloide Natur des Kaut­

schuks 2015.

A k t ie b o la g e t E le k t r o m e t a ll, Vorrich­

tung zum Schmelzen von Eisen und Stahl auf elektrischem Wege 1069*.

A k t ie n - G e s e lls c h a f t der I. Ö sterr.

C e r e sin fa b r ik H. U jh c ly & Co.

N a c h fo lg e r , Wiedergewinnung und Be­

lebung von Entfärbungsmitteln 1645*.

A k t ie n - G e s e lls c h a f t fü r A n ilin -F a - b r ik a tio n , Küpenfarbstoffe der An- thrachinonreihe 101*. —- Wollfarbstoffe 179*. — Disazofarbstoffe für Wolle 179*.

697*.— Schwefelfarbstoffe 181*. — Kon- densationsprod. aus Ketodihydrobenzo- parathiazin 620*. — Indolphenolartige Kondensationsprodd. aus Perimidin etc.

696*. — Küpenfarbstoffe der Anthra- chinonreihe 697*. — Salicylsäureallylester 867*. — Essigsäureanhydrid 1063*. — Neutrale Phosphorsäureester von Phe­

nolen und Naphtholen 1875*. — Schwefel­

haltige Anthrachinonderivate 1876*.

A k t ie n g e s e ll s c h a f t fü r S t i c k s t o f f ­ d ü n g e r , siehe: S c h ic k (C.).

A lb a h a r y (J. M.), Citronensäure 1502.

A lb itz k y (P.), Rück wrkg. resp. Nach- wrkg. der C 02 und biologische Bedeutung der im Körper gewöhnlich vorhandenen Kohlensäure 1482.

A le x a n d e r (E.), s.: K o n to r c h e m isc h e r P r ä p a r a t e E r n s t A le x a n d e r . A le x a n d e r (P.), Entschwefelung von vul­

kanisiertem Kautschuk 1935.

A le x a n d e r (W. B.), s.: B r a d le y (W. P.).

A lle n (A. H.), D a v is (W. A.) u. S a d tle r (S.), Commercial Organic Analysis [104].

A lle n (E. T.), C ren sh aw (J. L.), J o h n - s t o n (J.) u. L a r sen (E. S.), Mineral­

sulfide des Eisens 1973.

A lle n (H. C.), Reduktion von Nitrobenzol mit Ferrohydroxyd 1302.

A lle n (I. C.) u. J a c o b s (W. A.), Elektrisch heizbarer Destillationsapp. 1801.

A llg e m e in e E l e k t r iz i t ä t s - G e s e ll­

s c h a f t , Reduktion chemischer Verbb., insbesondere des Borchlorids 99*. — Bogenlampenelektroden aus Metallverbb.

962*. — Blasenfreier Metallguß 1347*.

A llg e m e in e f e u e r te c h n is c h e G e s e ll­

s c h a f t , App. zur Gasanalyse 103*.

A llg e m e in e G e s e lls c h a f t fü r c h e m i­

sc h e I n d u s t r ie , Niedrige Homologe der aromat. mono- u. polycyclischen KW-stoffe aus Erdöl 866*.

A lo y (F.) u. R a b a u t (Ch.), Cyanhvdrine, benzoylierte Amide der Aldehyde etc.

1993.

A ltb e r g (W.), Monomolekulare Elektrizi­

tätsträger in Gasen; Meßmethode der Molekulardurchmesser 1746.

A lu m in iu m - G a lv a n is ie r u n g s - G e­

s e lls c h a f t , Vorbehandlung von Alu­

miniumgegenständen für die Herst. gal­

vanischer Metallüberzüge 388*.

A lv is i (U.), Fluor in symmetrischen Mine-, ralien 1050.

A m adori(M -), siehe: B r u n i (G.); P elli- ni (G.).

A m a d o ri (M.) u. P a m p a n in i (G.), Fähig­

keit der Halogenide des K, feste Lsgg. zu geben, in ihrer Beziehung zur Temp. 399.

A m a d u z z i (L.), Leuchtende Righische MM. in Entladungen mit wechselnden Spannungsdifferenzen 971. — Innerer Hallwachs-Effekt im Se 978.

A m a g a t (E. H.), Innerer Druck von Fll.

und Best. des absoluten Nullpunktes 109.

— Spannungskoeffizienten und Temp.;

innere Drucke der Fll. 1806.

A m an n (A.), siehe: B r e d t (J.).

A m an n (J.), Mikrochem. Nachweis von verdaulicher Cellulose in Fäkalien 291.

A m a n te a (G.), Erepsin in den Organen 1037. — Fähigkeit des Fibrins und Elastins, Erepsin zu fixieren 2043.

A m ar (J.), Einfluß der Mahlzeitstunden auf den Energieverbrauch des Menschen 1478.

A m b erg (S.) u. W in te r n it z (M. C.), Katalase der Seeigeleier vor und nach der Befruchtung 90.

A m b er g er (C.), Anormale Milch bei Euter­

entzündungen der Kühe 1920.

A m m an n (L.), Macerations- und Diffu­

sionsverfahren in landwirtschaftlichen Zuckerrübenbrennereien 1060. — Ver­

gleichender Einfluß des Wassers und der Schlempe auf die Zus. des Rüben breies 1157.

A m o r t (E.) u. R o th e (W.), Wertbest, in Fluidextrakten 1931.

A m o u ro u x u. M u rat, Synthesen, aus­

gehend vom Butyron 1816.

A m p er e- G e s e lls c h a f t u.Müller(Erich), Metalle u. Legierungen 63*.

A m sler(N .),siehe: P o r a i-K o sc h itz (A -).

A m th o r (C.), siehe: G ü n th e r (A.).

A n c e l, siehe: L a m b ert.

A n d e r se n (A. C.), Best. des Harnzuckers 610. — siehe: S ö r e n se n (S. P. L.)^

A n d e r se n (E. B.), siehe: E s tr u p (K.);

F is c h e r (Alb.).

(3)

A n d erso n (E.), Konfiguration und Dre­

hung der Lactone in der Zucker- u. der Saccharinsäurereihe 795.

A nd rad e (E. N. da C.), Best. der Flammen- geschwindigkeit 1083.

A nd re (F.), siehe: T a fe l (J.).

A ndré (G.), Lösliche Substanzen im Plasma der Kartoffeln 501. — Ver­

drängung der im Plasma der Kartoffel- knollcn enthaltenen löslichen Substanzen durch W. 583. — Verdrängung der in den Samen enthaltenen Nährstoffe durch Wasser 2073.

A n d reew , siehe: L ie f m ann (H.).

A n d rejew (I.), Chem. Wrkg. ultravioletter Strahlen 397.

A nd rew s (A. E.), Aktive Bestandteile der indischen Solanaceen Datura Stramo­

nium, D. fastuosa und D. Metel 357.

A n d rew s (E. R.), siehe: C o ste (J. H.).

A n d rlik (K.), B a rto S (V.) u. U rb a n ( J.), Gemcht und Zuckergehalt der Zucker­

rübenwurzeln 667.

A n gel (A.), Isomérisation von halogensub­

stituierten Diacylaniliden zu Acylamino- ketonen 1720.

A n g e li (A.), Aldehydreaktion 336. — Zers, einiger Oxirne 914.

A n g e li (A.) u. V a lo r i (B.), Azoxyverbin­

dungen 1107.

A n g e lic o (F.), Azintriphenylpyrrol 731. — Pikrotoxin 1024.

A n gelo (A. d’), siehe: P e r a to n e r (A.).

A n ilin fa r b e n - & E x t r a k t -F a b r ik e n vorm . Joh. R ud. G e ig y , Chromier- bare Triarylmethanfarbstoffe 1523*.

A n n en k ow (A.), siehe: Z e lin s k y (N.).

Ans (J. d’), Anorganische Chemie 321. — Experim. anorganische Chemie 1608.

Ans (J. d’) u. F r ie d e r ic h (W.), Derivate des H 20 2 975.

A n sald o (G.), siehe: R o llo (L.).

A n sc h ü tz (R.), Loschmidts graphische Formeln; Benzoltheorie 1106.

A n th e s (E.), Schmelzpunktsbestimmungs- app. 457.

A n to n in i (L.), siehe: F u b in i (E. A.).

A n to n o w (G. N.), Zerfallsprodd. des Urans 1690.

A n to n y (H.), Euresol 597.

A p o sto i (Th.), siehe: C o sta c h e sc u (N.).

A r m a n d -D e lille (P.), M ayer (A.), S c h a e ffe r (G.) u. T e r r o in e (E.), Kul­

turen des Kochschen Bacillus auf che­

misch definiertem Nährboden 1483.

A rm sby (H. P.), Nährwert des Nicht­

eiweißes von Futterstoffen 601.

A rm stron g (A.) & Co., siehe: S oc.

A n on im a I t a lia n a Gio. A n sa ld o A rm stro n g

&

Co.

A r m str o n g (E. F.), siehe: A rm stro n g (H. E.).

A rm str o n g (H. E.), A r m str o n g (E. F.) u. H o r to n (E.), Lotus corniculatus, eine cyanhaltige Pflanze 1033.

A rn a u d (F. W. F.) u. H a w le y (H.), Best.

von Butterfett und Cocosfett in Marga­

rine 1737.

A r n d t (K.), Anorganische Elektrochemie 543. — Elektrolyteisen 1654. — Rosten des Eisens unter Schutzanstrichen 1675.

— Physikalisch-chemische Bemerkungen 1869.

A r n d t (K.) u. W ö lb lin g (H.), Rosten von Gußeisen und Flußeisen 1257.

A r n d t (M.), Gas- und Luftprüfer 63*. 64*.

456*.

A rn o ld (C.), Kresolscifen für Hebammen 1582.

A rn o ld (H. D.), Durch gleitende Reibung und Trägheit bedingte Einschränkungen des Stokesschen Gesetzes für die Be­

wegung kugelförmiger Körper durch Fll. 193.

A rn o ld (J. 0 .) u. R ea d (A. A.), Chem.

und mechan. Beziehungen zwischen Eisen, Chrom und Kohlenstoff 479.

A rn o ld (W.), Best. des Mol.-Gew. kleiner Fettsäuremengen 1337. — Fettes ö l der Samen des Mkongabaumes 1920. •—• Best.

der Polenskeschen Zahl 1929. — Frauen­

milchfett 2042.

A rn ou (G.), siehe: P o r t e v in (A.).

A rragon (Ch.), Ersatz von Platinschalen durch solche aus Quarz bei der direkten Extraktbest. u. der Asehenbest. in Wein 106.

A rsem (W. C.), Umwandlung anderer Kohlenstofformen in Graphit 1089.

A r th u s (M.), Spezifität der Antiseren 593.

— Schlangengiftintoxikation und Pro­

teinvergiftungen 1043.

A rtm a n n (P.), Radioaktivität des Meer­

wassers 374.

A sa h in a (Y.), siehe: W ill s t ä t t e r (R.).

A sb r a n d (E.), Vorrichtung zum Reinigen von Industriegasen 760*.

A sch (D.), siehe: A sch (W.).

A sch (W. und D.), Silicate in chem. und techn. Beziehung [456].

A sc h a n (O.), Oxydativer Abbau des Cam- phens 415. — Ausnutzbarkeit des Kali­

gehaltes in den Rapakivi- und den Peg- matitgraniten 1243.

A sc h n e r (B.) u. P o r g e s (0.), Respirato­

rischer Stoffwechsel hypophysipriver Tiere 1855.

A s c h o ff (K.), 1911er Moste des Nahe­

gebietes 367.

A s h c r o ft (E. A.), Zink 1600*.

A sh e r (L.) und G arm u s (A.), Permea- 13S*

(4)

2094

bilität und Scheidevermögen der Drüsen­

zellen für Farbstoffe 926.

A sh w o r th (J. R.), Magnet. Temperatur­

koeffizienten der ferromagnetischen Ele­

mente in korrespondierenden Zuständen 873.

A s k e n a s y (P.), Ersatz für Diapositive für Projektionszwecke 704.

A sk e n a s y (P.) u. N e u s t a d t (J.), Elek­

troden für elektrolytische Zwecke 694*.

A sk in so n (G. W.), Parfümeriefabrikation [104],

A sto n (F. W.) u. W a tso n (H. E.), Strom, Spannung, Druck und Länge des dunkeln Raumes in verschiedenen Gasen 1172.

A sto n (J.), siehe: B u r g e ss (Ch. F.).

A str u c (A.), siehe: J a d in (F.).

A str u c (A.) u. D u v o c h e l (J.), Menge Alkohol in offizineilen Sirupen 1329.

A str u c (H.) u. M ah ou x (J.), Analysen der Weine des Gard und der Camargue 279.

A te n (A. H. W.), Spezifische Leitfähigkeit des gcsclim. Kalhimnitrats 204.

A tk in s o n (H. M.), Best. der C 02 1673.

A tte r b e r g (A.), P lastizität des Barium­

sulfats 401.

A u b e r tin (A.), Entladung eines Konden­

sators 1805.

A u e rb a ch (F.), Potentiale der wichtigsten Bezugselektroden 543. —• Freies Alkali in Mineralwässern 1497.

A u fr e c h t, Nachweis von Methylalkohol 606. — Best. von Kawaharz in Ge­

mischen mit Sandelöl 858. — Nachweis der Harnsäure im Bluto 1506.

A u ger (Y.), Einw. des H20 2 auf die Sauer- stoffverbb. des J 9.

A u ld (S. J. M.), Best. der Phosphorsäure in Böden mittels Phosphormolybdän- säureniederschlages 1736.

Au m ann , Direkte Zählung der Wasser­

bakterien mittels des Ultramikroskops 1594. — siehe: S ch w a r z (L.).

A u r e g g i, (P. C.) siehe: S a n d o n n in i (C.).

A u r e li (S.), siehe. B a r g e llin i (G.).

A u sc h k a p (J.), siehe: P o r a i-K o s c h itz (A.).

A u s te r w e il (G.), Durchgang des Wasser­

stoffs durch das Kautschukgewebe der Luftballons 863. — Butadien 1267*.

A u s t in (L. W.), Thermoelemente für Verss.

mit Hochfrequenzströmen 466.

A u te n r ie t h (W.), Chemie des Harns[104],

— Einw. von Phosphorsulfochlorid auf alkal. Lsgg. der Phenole 227.

A u w ers (K.), Spektrochemie der Enole und Enolderivate 120. — Spektrochem.

Verhalten und Konstitution des Acet- essigesters 121. — Spektrochemie un­

gesättigter Verbb. 215. — Oxyhydrin-

done 248. — Absorptions- und Refrak­

tionsmethode 1824. — C-Acylderivatc der 2-Oxyeumarone 1833. — O-Alkyl- und C-Alkylderivate 1835.

A u w ers (K.), M o o sb r u g g e r (W.) u.

E llin g e r (Ph.), Spektrochem. Unterss.

987.

A u w ers (K.), R o th (W. A.) u. E is e n ­ lo h r (F.), Verbrennungswärmen von Ter­

penen und Styrolen und Vorausberech­

nung von Verbrennungswärmen 243.

A u z a y (P. T. d’), siehe: B r u n o (A.).

A v o g a d r o (A.), Opere seelte [104], A w en g (E.), Prüfung des Spiritus auf Me­

thylalkohol 1146.

B a b in i (V.), siche: R a v e n n a (C.).

B a c h (A.), Koferment der Perhydridase in tierischen Geweben 1038.

B a c h m a n n (W.), Ultramikroskop. Struk­

tur von Gallerten 628.

B ä c k e r (H. J.), Reduktion primärer Nitr- aminoverbb. zu Hydrazinen 1442.

B a c k m a n n (E. L.) u. R u n n s tr ö m (J.), Osmotischer Druck während der Em- bryonalentwieklung von Rana tempo- raria 1476.

B a c o n (R. F.), siehe: B ig e lo w (W. D.);

D u n b a r (P. B.).

B a c o n (R. F.) u. D u n b a r (P. B.), App.

zur Extraktion von F ll.; App. zum Messen quantitativer Rkk. 1349.

B a d is c h e A n ilin - & S o d a -F a b r ik , Al­

dehyde der Anthraehinonreihe 59*. — Ammoniak 100*. — Kondensations- prodd. der Anthraehinonreihe 174*. 179*.

1742*. — Azofarbstoff des a,y-Diketo- hydroindens 178*. — Zur Färberei und Lackbereit, geeignete Azofarbstoffe 179*.

— Küpenfärbendc Kondensationsprodd.

der Anthraehinonreihe 179*. ISO*. — Stickstoffdioxyd aus Gasgemischen 296*.

— Halogenhaltige Küpenfarbstoffe 302*.

—• Nitroderivate der Indigoreihe 305*. — Küpenfarbstoff der Anthracenreihe 454*.

— Bogenlampe 622*. — Reduktion von Küpenfarbstoffen 759*. — Küpenfarb­

stoffe der Anthraehinonreihe 763*. — Aluminiumstickstoffverbb. 865*. Chlorsubstitutionsprodd. der Anthranil- säure 867*. —• Echte Färbungen mittels der Indanthrenklasse 1644*. — Weiße oder bunte Atzeffekte auf Küpenfarb­

stoffen mittels Formaldehydsulfoxylaten etc. 1644*. 1645*. — Stiekstoffverbb.

des Mo 1645*. — Ammoniak durch kata­

lytische Vereinigung von N u. H 1646*.

— Küpenfarbstoff 1647*. — Konden­

sationsprodd. der Anthracenreihe 1937*.

B ä c k s tr ö m (H.), siehe: E u le r (H.).

(5)

B a e k e la n d (L. H.), Bakelit 1345.

B a e r tlin g (F.), Zerlegen der Schwelgase aus Holz u. dgl. 301*.

B a e y e r (0. v.), H ah n (0 .) u. M e itn e r (L.), Magnetische Spektra der

ß-

Strahlen

des Ra 323. — Magnet. Spektrum der /?-Strahlen des Th 1609.

B a g g e rd (W.), Eiweißgehalt des eapillaren und venösen Blutserums bei gesunden und kranken Menschen 735.

B a g s te r (L. S.), Elektrolyse infl. S 0 21953.

B ah r (E. v.), Veränderung von Absorp­

tionslinien durch fremde Gase 395.

B ahr (F.) und S a ck u r (0.), Thermische B. von Kaliummanganat aus Braunstein und Kaliumhydroxyd 116.

B a illy (0.), Formoltitration zur Best. der Aminosäuren bei den Pflanzen 1640.

B a k k er (C.), siehe: V oerm an (G. L.).

B a k u n in (M.) u. L a n is (E.), Photo­

chemie der Nitrophenylindone 490.

B a la ts e h in s k i(G .), siehe: Ip a tje w (W .).

B a lb ia n o (L.), Aldehydreaktion 336. — Aldehydreaktion nach Angeli-Rimini 1621.

B alk om (M. J. van), Calorimetriseher Rechenschieber 537.

B a lln e r (F.) u. S to c k e r t (K. von), Trockenmilch 435.

B a m b erg er (E.), Phenylmethyltriazol262.

— Diphenylcarbodiazon und Diphenyl- earbazon 331.

B a n a sin sk y (E.), s.: K o w a ls k i (J. D.).

B a n c r o f t (W. D .), Photographische P latte;

das latente Bild 704. 1278. — Theorie der Emulsionbildung 1804.

Bang (I.), Reduzierende Stoffe im Blute 924. — Best. des Harnzuckers 951.

B a r a d u c -M u lle r (L.), Absaugung der in Metallen, Metallegierungen, geschmolz.

Stählen u. dgl. enthaltenen Gase 1069*.

B a r a g io la (W. I.), Säuregrad bei Wein, Milch und Käse 1238.

B a r a tt (T.), Anzahl und Reichweite der von der Emanation und dem aktiven Bcschlag des Th emittierten a-Teilchen 1690.

B arb ier (Ph.), siehe: G on n ard (F.).

B ardach (F.), siche: D it z (H.).

Bardior (E.), siehe: A b e lo u s (J. E.).

B a r g e llin i (G.) und A u r e li (S.), Derivate des Oxyhydrochinons 906.

B a r g e llin i (G.) u. B in i (L.), Chalkone und Hydrochalkone 826.

B a r g e llin i (G.) u. G iua (M.), Derivate der Benzoylpropionsäure 1555.

B a r g e llin i (G.) u. M a r te g ia n i (E.), Derivate des Oxyhydrochinons 804. 906.

Barger (G.), siehe: R o m b u r g h (P. van).

Barger (G.) u. D a le (H. H.), Aktives Prinzip des Roggenmutterkorns 1575.

B a r g e r (G.) u. E w in s (A. J.), Ergothio- ncin 580.

B a r g e r (G.) und S ta r lin g (W. W.),

ß-2-

Methoxynaphtliylpropionsäure u. Meth- oxyperinaphthhydrindon 346.

B a r ille (A.), Einw. des Selterwassers auf die Metallegierung der Syphonköpfe 156.

— Einw. der organ. SS. auf das Weiß­

blech 156.

B a r iu m o x y d (G. m. b. H.) u. B ü rg in (E.), Aktiven Sauerstoff enthaltende Verbb. 1519*.

B a r k e r (J. T.), siehe: D o n n a n (F. G.).

B a r k h a u s e n (H.), siehe: L o d g e (O.).

B a r k la (C. G.) u. S im o n s (L.), Ionisation in Gasgemischen durch X-Strahlen 1174.

B a r n e s (H. T.), Thermoider Effekt und Überhitzung eines Platin-Silberwider­

standes bei der Calorimetrie nach der Methode des konstanten Stroms 1686.

B a r o n i (E.), Durchsichtige Cellulose oder Kunstseide in dünnen Blättchen 293. —•

Hydrophile Cellulose zu medizinischem Gebrauch 745.

B a r r a l (E.), Rkk. der Salicylsäure 2073.

B a r r a t t (J. O. W.) u. H a r ris (A. B.), Elektroosmose und Konzentration der Elektrolyte 1532.

B a r r a t t (T.), siehe: M arsd en (E.).

B a r re , Calciumdoppelcarbonate 980.

B a rro w (F.), siehe: Mc K e n z ie (A.).

B a r ta (L.), Best. des Erweichungspunktes von Asphalt 97.

B ar t o ll (F. E.), Durchlässigkeit von Por­

zellan u. Kupferferrocyanidmembrancn4.

B a r th (O.), Verarbeitung einer gerösteten bleireichen Kobalt-Nickelspeise 1515. — Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften der Bronzen durch Co 1814. — siehe: B o r c h e r s (W.).

B a r th e (L.), siehe: C arles (P.).

B a r th o lo m ä u s (E.), siehe: F is c h e r (Hans).

B a r t l e t t (D. J.), siehe: G r ee n ish (H. G.).

B artoS (V.), siehe: A n d rlik (K.).

B a r u s (C.), Abnahme verschiedener Kern­

größen, bestimmt durch die Wolken­

kondensation 1277.

B a s c h ie r i (A.), Stabilisierung der Nitro­

cellulose 1264.

B a s s (R.), Arbutin etc. im Organismus 741.

B a s s e t t jun . (H.) u. T a y lo r (H. S.), Einw. von Metalloxyden auf Phosphor- oxychlorid 70.

B a t t e g a y (M.), Diastase als Stärke­

lösungsmittel 1934.

B a t t o lli (F.) u. S te r n (L.), Haupt- und akzessorische Atmung 923.

B a u b ig n y (H.), Fluorescein zum Nach­

weis des Br 684. — Einw. von Alkali­

sulfiten auf die Kupfersalze 1610. — B.

(6)

von Dithionsäure bei der Einw. von Alkalisulfiten auf die Kupfersalze 1611.

B a u d (E.), Allgemeines Gesetz der Auf­

lösung 702. 968. ’

B a u d is c k (0.) u. K a r z e w (N.), o-Nitroso- phenol 1892.

B a u d o u in (A.), siehe: C la u d e (H.).

B a u d r e x e l (A.), siehe: V ö ltz (W.).

B a u e r (E.), Theorie der Strahlung 772. — Reduktion der /3-Diketone 1984.

B a u er (0.), siehe: H e y n (E.).

B au m (G.), siehe: A b e l (E.).

B a u m a n n (P.), Brauchbarkeit der Queck­

silberkathode zur elektrolytischen Tren­

nung von Metallen 1925.

B a u m e (G.) u. G e o r g its e s (N.), Schmelz­

kurven flüchtiger binärer Systeme bei sehr tiefen Tempp. 1358.

B a u m h a u e r (H.), Krystalle des Carborun- dums 477.

B a u r (E.), Kolloide u. molekulardisperse Lsgg. 542. — siehe: T r o eg e r (J.).

B a u r ie d e l (F.), Gaserzeuger System Küp­

pers 188.

B a x t e r (G. P.), M oore (Ch. J.) u. B o y l- sto n (A. C.), At.-Gew. des P 1536.

B a y e r (Friedr.), siehe: F a r b e n fa b r i­

ken vorm . F ried r. B a y e r & Co.

B a y lis s (W. M.), Antiemulsin 1668.

B e a d le (C.) u. S t e v e n s (H. P.), Einfluß mineralischer Beimengungen auf die Eigenschaften des Kautschuks 1159. — Einfluß erneuter Bearbeitung auf ty ­ pische Parakautschuke 1160. — Best.

der unlöslichen Anteile im Rohkautschuk 1160.

B e a l (G. D.), siehe: B o g e r t (M. T.).

B e a r d e r (E. A.), siehe: G reen (A. G.).

B e a s le y (F. G.), siehe: Mc K e c h n ie (A.).

B e a u je u (J. de), siehe: C h asp ou l.

B e c a ia (M.), siehe: M eiik o w (P.).

B e c h te r e w (P.), Galvanische Elemente mit Kohlenanoden 106.

B e ck (E.), Spinnbare Fasern aus frischen Flaehsfasern etc. 700*.

B e c k (T.), siehe: F ic h t e r (Fr.).

B e c k (W.), siehe: S c h n e id e r (W.).

B e c k e (M.), Kontrolle der Wollbearbeitung 1641.

B e c k e r (A.), Absorption der Kathoden­

strahlen 320.

B e c k e r (B.), siehe: F ic h t e r (F.).

B e c k e r (F.), Kondensation von Dämpfen 110

.

B e c k e r (G. A.), siehe: K ö n ig (W.).

B e c k e r (M.), siehe: S e c h le r (H. M.).

B e c k m a n n (E.), Präzisierung der Siede­

methode 1275. — Ebullioskopisehe Best.

unter Heizen mit Wechselstrom 1428. — Druckregulatoren für ebullioskop. Verss.

1943.

B e c k m a n n (E.) und W eb er (W.), Ebullio­

skopisehe Bestst. bei tiefen Tempp. 1881.

B e c k m a n n (E.), H a r in g (K.), H a n slia n (R.) u B o s s e (J. v.), Essigsäure als ebullioskopisches Lösungsmittel 1682.

B e c q u e r e l (J.), Fortpflanzung des Lichtes in fluorescierenden Körpern 199.

B e c q u c t (M.), Jodtanninverbindung 1635.

B e d e a u (M.), Änderung der EM ?, gal­

vanischer Ketten mit der Temp. 544.

B e g e r (C.), Acidbutyrometrie bei Butter­

milch 857. ■— siehe: M o r g en (A.).

B e g g s (S. A.), siehe: C lark e (L.).

B é h a l (A.), Nomenklatur der heterogenen Ringe etc. 1611.

B é h a l (A.) u. D e t o e u f (A.), Monoelilor- harnstoff und Ketone 484.

B e h n se n (F.), Einfluß von Oxydbildung und thermischer Behandlung auf den Magnetismus des Kupfers 402.

B e h r e (A.), Nachweis von Saponin und Glycyrrhicin in Brauselimonaden 96. — Änderung des Säuregehaltes von Essig­

sprit bei der Lagerung im Holzfasse 98.

— Ersatzstoffe im Lebensmittelverkehr 1130. — Tätigkeit des Chemischen Unter- suchungsamtes der Stadt Chemnitz 1492.

B e h r e (A.) u. F r e r ic h s (K.), Fruchtsaft­

statistik 744.

B e h r e n d (R.) und B ü c k e n d o r ff (0.), Alkylderivate des Methyluracils 497.

B e h r e n d (R.) und K ir c h e r (W.), Methyl- uraeil und Formaldehyd 496.

B elai'ew (N.), Damast 450.

B e ll (J. M.) u. B u c k le y (M. L.), Löslich­

keit von Brom in wss. Lsgg. von Brom­

natrium 1086. — Löslichkeit von Jod in wss. Lsgg. von KBr u. NaBr 1087.

B e lt z e r (F. J. G.), Natriumperborat in der Bleicherei 1344.

B e lt z e r (F. J. G.) u. P e r s o z (J.), Les Matières cellulosiques [104]. [1744].

B e n a r y (E.), Organische Chemie 987.

B e n d a (L.), p-Nitranilinarsinsäure 221. — p-Phenylendiaminarsinsäure 222. — o- Aminophenylarsinsäure (o-Arsanilsäure) 222. — Nitrooxyphenylarsinsäure 223. — 4-Amino - 3 - oxyphenyl-1 -arsinsäure und Reduktionsprodukte 224. — Nitrierung der Arsanilsäure 801. — siehe: Bert- h eim (A.).

B e n d a (L.) u. B e r th e im (A.), Nitrooxy- arylarsinsäuren 223.

B e n e d ic k s (C.), Synthese von Meteor­

eisen 2069.

B e n e k e r (J. C.), Unters, des Weiß­

metalls 94.

B e n ia s ch (M.), Säureagglutination der Bakterien 1128.

B e n n e r (R. C.), Elektr. Laboratoriums­

ofen 1350.

(7)

B e n n e r (R. C.) und H a r tm a n n (M. L.), KapelJenprobe 1146.

B e n n e r (R. C.)u. R o s s (W. H.), Alundum- filter 870.

B e n n e t t (C. B.), Purine des Muskels 1916.

■Bennett (C. W.), siehe: D e n n is (L. M.).

B e n n e t t (R. R.) u. G am b le (F. W.), Osmot. Druck und physiol. Verhalten 1390.

B e n so n (H. K.) und D a rrin (M.), Öl der Douglastanne 1115.

B e n so n (H. K.) und P o llo c k (C.), Probe für Anstriche 688.

B e r b e r ic h (F. M.), Entsäuern von Fetten und Ölen 1938*.

B eren d (L.), Elastische Massen aus Nitro- oder Acetylcellulose 308*.

B erg (A.), Physiologische Rolle des die Samen umgebenden Fruchtfleisches von Ecballium elaterium A. Rieh. 1125.

B erg (0.) u. I m h o ff (M.), Erhöhung der Festigkeit zinnbeschwerter Seide 294*.

B e rg e (A.), Pinkglasuren 757.

B e r g e ll (P.), Fermentforsehung 589.

B e r g e il (P.) u. B o ll (P.), Verbb. von Aminosäuren und Ammoniak; im Pan­

kreassaft enthaltene Fermente 1578.

B e rg e r (C.), Silicoaluminate 1245.

B e rg er (C.) u. B o y s (C. V.), Calorimeter zur Best. des Heizvermögens von brenn­

baren Gasen 186.

B e rg iu s (F.), Perborate 866*.

B e r g te r (F.), Zeitlicher Verlauf der Ab­

sorption von Gasen durch Holzkohle 1355.

B e r g w itz (K.), Registrierung des atmo­

sphärischen Potentialgefälles 683.

B e r in g e r (Ch. A.), Bariumaluminat 959*.

B e r in g e r (G. M.), Kardamomen u. Karda­

momenöl 922. — Gereinigter Caramel u.

Wertbest, von Caramellsgg. 1796.

B e r k h o u t (J. D.), Quecksilberbest, in rauchschwachem Pulver 1251.

B erl (E.), siehe: L u n g e (G.).

B e r lin e r (A.), Experimentalphysik in element. Darst. [1412],

B ern ard (R.), Dampfkesselspeisewasser 448.

B e r n a r d in i (L.), Reisembryo 1126.

siehe: C a lc a g n i (G.).

B e rn a r d in i (L.) u. M o r elli (G.), Physiol.

Wrkg. des Mg in der grünen Pflanze 1389.

B e r n d o r fe r M e ta llw a r e n fa b r ik A r­

th u r K r u p p , Schweißen von Cu oder Ni etc. 964*.

B e rn d t (G.), Luftelektrische Beobachtun­

gen in Argentinien 374. 1052.

B ern er (A.), Narkot. Eigenschaften der Solanaceen 509.

B ornin (A.), Beim Abwägen von Waren benutzte Papiere 282.

B e r n in g e r (A.), Prüfung eines Trans­

formatoröles 759.

B c r n th s e n (A.) u. D a r a p sk y (A.), Lehr­

buch der Organ. Chemie [1071].

B e rr y (A. J.), Dest. binärer Metallmisch, im Vakuum; Verb. zwischen Mg u. Zn 779.

B e r sc h (W.), Moorböden 944. — Torf­

streu u. Torfmull 953. — Brennstoffe 953.

B e r te ls m a n n (W.), Lehrbuch der Leucht­

gasindustrio [1071],

B e r th e im (A.), siehe: B e n d a (L.);Ehr- lic h (P.).

B e r th e im (A.) u. B e n d a (L.), Isomere Aminophenylarsinsäure u. Michaelissche Nitrophenylarsinsäure 221.

B e r t h e lo t (D.) u. G a u d e ch o n (H.), Arten von rauchlosem Pulver u. ultra­

violette Strahlen 534. — Photolytische Zers, der rauchlosen Pulver durch die ultravioletten Strahlen 864. — Photo­

lytische Zers, der rauchlosen Pulver, der Pikrinsäure und des Ammoniumpikrats durch die ultravioletten Strahlen 1265.

B e r tk e s (A.), siehe: F e i s t (K.).

B e r tr a n d (G.), Hauptrolle des Mangans bei der B. von Conidien des Aspergillus niger 1127. — Empfindlichkeit des Asper­

gillus niger gegenüber Mangan 1325.2050.

B e r tr a n d (G.) u. C om p ton (A.), Ein­

fluß der Temp. auf die Aktivität des Emulsins 422.

B e r tr a n d (G.) u. J a v ill ie r (M.), Mangan u. Entw. des Aspergillus niger 1325. — Einw. von Mn u. Zn auf die Entw. u.

Zus. des Aspergillus niger 1729.

B e r tr a n d (G.) u. M e d ig r e c e a n u (F.), Das normale Mn des Blutes 1786.

B e r tr a n d (G.), R o s e n b la t t u. R o s e n ­ b la t t (Frau), Aktivierung der Sucrase durch verschiedene Säuren 586. — H y­

drolyse der Saccharose durch SS. in Ggw. von Hefesucrase 1224. — Aktivität der Aspergillussucrase in Ggw. von SS.

1729. — Hydrolyse der Saccharose durch versch. SS. in Ggw. der Sucrase aus Aspergillus niger 2039.

B e s s o n (A.), B. von H 20 2 unter dem Ein­

fluß dunkler elektrischer Entladungen 9.

— Magnesiumsilicid 709.

B e s s o n (A. A.), Milchsäureanalyse 1502.

B e s s o n (E.), Kondensation von Wasser­

dampf durch Entspannung in einer Kohlendioxydatmosphäre 968.

B e s t e lm e y e r (A.), Bahn der von einer Wehneltkathode ausgehenden Kathoden­

strahlen im homogenen Magnetfeld 111.

— Spezifische Ladung langsamer Ka­

thodenstrahlen 198. —• Homogenes Mag­

netfeld 316. — Best. der spezif. Ladung des Elektrons 1956.

(8)

2098

B e t t i (M.), Unterscheidung von Aldosen u. Ketosen 1549.

B e t t i (M.) u. R io (G. Del), (a)-p-Methoxy- phenylätliylamin 1553.

B e u t e ll (A.), Chemisch-mineralogische Unterss. am Glanzkobalt 283. — Isomor­

phieverhältnisse u. Konstitution der Mar­

kasit -Arsenkies -Glaukodotgruppe 2064.

B e u t n e r (R.), Kolloide u. osmotische Schwellung beim Muskel 1849.

B e v a n (P. V.), Spektroskopische Beobach­

tungen von Li u. Cs 1689.

B e y e r (A.), Konzentration, in welcher wss.

A. allein oder in Verb. m it anderen des­

infizierenden Mitteln Entzündungs- und Eiterungserreger am schnellsten abtötet 1485.

B e y e r s d o r fe r (P.), siehe: W ill (H.).

B e y s c h la g (H.), siehe: M öh lau (R.).

B ic k e l (A.), Mesothorium-, Thorium X- u. Thoriumemanationsthcrapie 1792.

B id d le (H. C.), Umlagerung von Cinchonin u. Chinin in ihre giftigen Isomeren 1123.

B i d t c l (E.), Best. des Wertes von Fluß­

spat 2070.

B ie h r in g e r (J.) u. T a n z e n (A.), m-Me- thylaminophenol 1769.

B ie r a s t , Apparatlose Raumdesinfektion m it Paragan 1633.

B ie r n a t h , Margarine 934. -— Margarine aus Militärmarkedentereien 1583.

B ie r n a th (0.), Nachweis von Benzoe­

säure in Nahrungsmitteln 1928.

B ie s a ls k i (E.) u. H a u se r (0.), Penta- cyanchydrazinoferrosaures Na 1989.

siehe: H o fm a n n (K. A.).

B ig e lo w (H. E.), siehe: J a c k s o n (C. L.).

B igelow ' (W. D.) u. B a c o n (R. F.), Zinn­

salze in Konserven mit niedrigem Säure­

gehalt 1136.

B iilm a n n (E.), Waldenschc Umkehrung 1747.

B iilm a n n (E.), S ta r c k e (U.) u. H o ff (A.), Cumaringruppe 1774.

B i llit e r (J.), Atomtheorie 1682.

B illo n -D a g u e r r e , Schmelzen des reinen Quarzes 1255.

B i l t z (A.), Ureabromin 1449.

B i lt z (W.), Massenwirkungsgesetz für die elektrolyt. Dissoziation von Caesium- nitrat 708.

B in d e r (K.), siehe: W ein la n d (R. F.).

B in d e r (O.), Anfangstemp. als Kontrolle bei Verdampfungsverss. 1357.

B in g e l (C.), Gußeisen von hoher Festig­

keit 621*.

B in g h a m (E. C.), Fluidhät u. Dampf­

druck 1423.

B in g h a m (E. C.) u. W h ite (G. F.), Laboratory Manual of Chemistry [1/44].

B in i (L.), siehe: B a r g e llin i (G.).

B in z (A.) u. S c h ä d e l (K.), Theorie der Indigoküpe 1342.

B ir k n e r (H.), siehe: H e n r ic h (F.).

B ir 6 (G.), Gehalt des ungarischen Hopfens an a-Bittersäure 383.

B ir o n (E.), Kompressibilität einiger Fll.

1951.

B ir s t e in (G.), D e n n e le r (H.) u. H ei- d u se lik a (A.), Dest. von Methylalkohol 557.

B is h o p (E. S.), Absolute Best, der klein­

sten lonisierungsenergie eines Elektrons u. Anwendung der Theorie der Ioni­

sierung durch Stoß auf Gasgemische 394.

B i s t r z y c k i (A.), siehe: Z a lesk a -M a zu r- k ie w ic z (Z.).

B i t t e r (H.), siehe: G o ts c h lic h (E.).

B i t t e r (L.), Absterben von Bakterien auf Metallen u. Baumaterialien 1391.

B i z z e ll (J. A.), siehe: L y o n (L.).

B j e lo u s s (E.), Einw. der Grignardschen Verbb. auf Methyläthylacrolein u. Her­

stellung einiger Diolefine etc. 1097.

B jer ru m (N.), Spezifische Wärme der Gase 876. — Dissoziation u. spezifische Wärme von Wasserdampf bei sehr hohen Tempp. 1880. — Dissoziation u. spezi­

fische Wärme von CO» bei sehr hohen Tempp. 1881.

B jö r n -A n d e r s e n (H.), Best. der Trocken­

substanz in Kartoffeln 1640.

B la c k (C. L.), siehe: U n d e r h ill (F. P.).

B la c k (S.), siehe: W e g s e h e id e r (R.).

B la c k m a n (Ph.), Trichter 185. — Trichter­

halter 185. — Beweglicher Gasverteiler 309. — Der Höhe nach verstellbarer Brenner 390. — Vergleich von Mol.- Geww. 627. — Best. von Dampfdichten;

Dehydratation von Kupfersulfatpenta- hydrat 627. — Thermodynamik der Kompressibilität u. der Ausdehnung 628.

— Trichter 701. ■— Auf beliebige Höhe einstellbarer Brenner 869. — Zu ver­

längernder Ständer für Retorten u. dgl.

869.

B la is e (E. E.), Synthesen mit gemischten Organozinkderivaten 1290. 1984.

B la is e (E. E.) u. P ic a r d (L.), Einw. der a-alkoxylierten Säurechloride auf die ge­

mischten Organozinkverbb. 1207.

B la n c (G.), siehe: T h o rp e (J. F.).

B la n c (G.) u. T h o rp e (J. F.), Campher- säure 343.

B la n o h a r d (A. A.) u. P u s h e e (H. B.), Viseosität von Lsgg, der Metallammo­

niumsalze 10S7.

B la n c k (E.), Chem. u. physik. Zus. der Roterden 2060. — Zus. des nach Schloe- sing-Grandeau gewonnenen Tons 2066.

-— siehe: P f e if f e r (Tli.).

(9)

B la n d (N.), P e r k in jun . (W. H.) u.

R o b in s o n (R.), Isooxyberberin 1320.

B la n k sin a (J. J.), Einw. von Natron­

lauge auf 5-Methylfurfurol 1119. — Stemsehnuppengallerte 1475.

B la r e z (C.), Unters, der gewöhnlichen andalusischen Weißweine 1133.

B lau (H.), siehe: W in te r s t e in (E.).

B l a u g a s p a te n t g e s e lls c h a f t , Vermei­

dung von Verlusten an verflüssigbaren Gasen bei der Herst. fl. Leuchtgases 1067*.

B le iso h (C.), Aluminiumgär- u. -lager- gefäße 1060. — Ausbeuteerhöhung durch Beschaffenheit des W. u. vergorenes Bier 2087.

B le isc h (C.) u. L e b e r lc (H.), Lagerung der Gerste 1737.

B le is w ijk (G. L. C. Mi van Rossen Hoo- gendijk van), Zustandsdiagramm der Kalium-Natrium-Legierungen 1206.

B le y e r (B.) u. M oorm an n (A.), Jodo- metrische Best. des Be 1638.

B lo e h , siehe: P errau d .

B lo c h (B.) u. B o u r g e o is , Jodoformidio­

synkrasie 512.

B lo ch (E.), Photoelektrische Zellen als Photophone 1174.

B lo ch (P. L.), siehe: G ro ssm a n n (H.).

B lo ch (O.), siehe: W e iss (P.).

B lo ck (H.), Volumänderung beim Schmel­

zen von Krystallen u. Wärmeausdehnung der Krystalle u. ihrer Schmelzen 705.

B lo c k e y (J. R.), siehe: P a r k e r (J. G.).

B lo o r (W. R.), Kohlenhydratester höherer Fettsäuren 1445. — Umwandlung der Äpfelsäure in Zucker durch die Gewebe des Ahorns 1763.

Blum (L.) u. K o p p e l (M.), B. von Methyl- propylketon aus Diäthylessigsäure im tierischen Organismus 362.

Blum (W.), Hydrolyse von Natriumoxalat und Neutralitätsprüfung 1547.

B lu m e n r e u te r (C.), s.: K u n e k e ll (F.).

B lu m e n th a l (F.) u. O p p e n h eim (K.), Aromat. Quecksilberverbb. 1631.

B lu m e n th a l (Ph. L.), siehe: B r o w n in g (Ph. E.).

B lu m er (A.), Elektrolyt. Persulfatdarst.

202

.

B o ck m ü h l (A.), siehe: C u r tiu s (Th.).

B ode (G.), Flaschenbiergeschmaek 1060.

B od rou x (F.), Einw. des Anisaldehyds u.

Piperonals auf die Natriumverb, des Ben­

zylcyanids 1709.

B od rou x (F.) u. T a b o u r y (F.), Einw.

von Br in Ggw. von AlBr3 auf die Methyl- cyclohexanole 1215. — Brom in Ggw.

von AlBr3 u. sek. hydroaromatische Alkohole 2012.

B ö d tk e r (E.), Oxalsäure; Hippursaures

Ba; Haut- u. Mundwasser; Haarfärbe­

mittel; Creme Simon 676. — Einige Derivate des Menthons 1115. — Oxy- dationsprodd. der Sebacinsäure 1209.

B ö g g ild (O. B.), Krystallform des Brito- liths 1141.

B öh m (C. R.), Technische Verwendung der Zirkonerde 293. —- Dissertationen über seltene Erden 1653. — Kunstseide­

glühkörper 1870.

B o e h n c k e (K. E.), Zuckergehalt des Nähr­

bodens und Stickstoffumsatz bei Bak­

terien 843. •—- Heilsera 2055.

B o e h r in g e r (C. F.) & S ö h n e , Arsin- säuren der Indolreihe 60*.

B o e h r in g e r S o h n (C. H.), Entkalken von Häuten 1742*.

B o e k h o u t (F. W. J.) u. V r ie s (J. J. O.

de), Einfluß pathologischer Milch auf die Käsefabrikation 435. — Konsistenz der Käsemasse 1583.

B o e r (W.), Best. des anthrakotischen Lungenpigments 858.

B o e rm a (K. P.), Elastische hornartige Massen aus Casein 183*.

B ö e s e k e n ( J.), Friedel-Craftsschc Rk. 897.

— Affinität u. Valenz 1417. — Ring­

spannung 1437.

B ö e s e k e n (J.) u. R o sse m (A. van), Elek­

trische Leitfähigkeit der Borsäure unter der Einw. von Alkoholen u. Phcnolen877.

B ö e s e k e n (J.), S c h w e iz e r (A.) u. W ant (G. F. van der), Geschwindigkeit der Hydratation der cyclischen Anhydride zweibasischer SS. 1437.

B ö e s e k e n (J.) u. W aterm an (H.), Wrkg.

einiger Benzolderivatc auf die Entw. von Pénicillium glaucum 1480. — Biochem.

Best. kleiner Mengen Salicylsäure neben überschüssiger p-Oxybenzoesäure 1503.

— Wrkg. von Kohlenstoffderivaten auf die Entw. von Pénicillium glaucum 1580.

B ö t t g e r (W.), Stand u. Wege der analyt.

Chemie [1071].

B o g d a n (P.), B. von Fll. aus ihren kom­

plexen Molekülen 1950.

B o g e r t (M. T.) u. B e a l (G. D.), Stilbazole, Hydrazone u. Schiffschc Basen der 4- Chinazolongruppe 1780.

B o g e r t (M. T.) u. G eig er (G. A.), Bro­

mierung u. Nitrierung von 4-Chinazolonen 1782.

B o g e r t (M. T.) u. H e id e lb e r g e r (M.), 4-Chinazolon-2-phthalon 1028.

B o g g s (C. R.), siehe: N o y é s (A. A.).

B o g o r o d s k i (A.), Anwendung des Dewar- schen Gefäßes in der Calorimetrie 396. — Lösungswärmen der Mono- u. Dihydrate des Lithiumchlorids 397.

B o h n (G.), Sensibilitätsschwankungen u.

(10)

2100

Schwankungen des inneren chemischen Zustandes 1039.

B o h r is c h (P.), Mitteilungen aus der Praxis 1332.

B o h r isc h (P.) u. K ü r sc h n e r (F.), Best.

des As in organ. Substanzen 442.

B o is (H. du) u. E lia s , Verallgemeinerter Zeemaneffekt in selektiv absorbierten Körpern 875.

B o ism e n u (E.), Hypojodamide 21. — Hypochloramide 567.

B o ll (M.), Elektrometer zur Unters, von ehem. Rkk. in Elektrolyten 965.

B o ll (P.), siehe: B e r g e il (P.).

B o lle m o n t (E. G. de), s.: R e b o u l (G.).

B o lle n b a c h (H.), Schlämmapp. für kera­

mische Laboratorien 390.

B o lto n (E. K.), siehe: J a c k s o n (C. L.).

B o lto n (W. von), Ausscheidung von C in Form von Diamant 203.

B o ltz (G . E .)u. S c h o llen b erg e r(C h . J.), Automatische Pipette 106.

B o ltz m a n n (A.), Prüfung der Meßgeräte für Maßanalyse u. Temperatur für das Füllwasser 701.

B o n a n n i (A.), Temp. u. Kohlenoxyd- glucosurie 2056.

B o n e (W. A.), Oberflächenverbrennung 1161.

B o n g io v a n n i (C.), Drehungsvermögen der Elcktrolyte 1685.

B o n g r a n d (J. Ch.), Ausscheidung des As während der Behandlung mit Organo- arsenverbb. 274.

B o n je a n (Ed.), Wasserversorgung 292.

B o n n (A.), Kontrolle der Nahrungsmittel 743. — Anormale Butter 1132.

B o n n e r o t (S.), siehe: C h arp y (G.).

B o n s d o r ff (W.), Prodd. der trockenen Dest. des pinsauren Ca 86.

B o n t o u x (E.), Giftstoffe in den natür­

lichen Fetten 744.

B o o k m a n (S.), siehe: E p s t e in (A. A.).

B o o th (E. H.), Reduktion des Silber­

chlorids 880.

B o r c h e r s (W.), Schmelzen von C 1812.

— Sulfidische oder oxydisehe Zinkerze im elcktr. Ofen 2085.

B o r c h e r s (W.) u. B a r th (O.), Verbesse­

rung des K upfers durch Legieren 764*. — Veredlung von Al durch Legieren mit Ceritmetallen 1743*.

B o r c h e r s (W.) u. M o n n a rtz (Ph.), Eisen­

legierung 1599*.

B o r c h e r s (W.) u. P e d e r s e n (H.), Ver­

arbeitung eisen- u. kupferhaltiger sul­

fidischer Nickelerze etc. 1347*.

B o r c h e r s (W.), S c h e n c k (R.) u. T h o m a s (P.), Oxydierende Röstung sulfidischer Zinkerze 308*.

B o r c h e r s (W.) u. S c h ir m e is te r (H.),

Verbesserung mechanischer u. chemischer Eigenschaften des Al 387*.

B o rck (H.), Gaswaschflasche 185. — Eisen- u. Aluminiumbest. 1863.

B o r d a s (F.), Cellophan zum Einwickeln der Nahrungsmittel 1486.

B o r d a s (F.) u. R o u x (E.), Manuels pra­

tiques d’analyses chimiques. Alcools (Calvet); Huiles minerales (Delehaye);

Matières tannantes (Jacomet); Soude, Potasse. Sels (Méker) [700],

B o r d e t (J.), Hämolyse 1227.

B o r n e tt (S.), Filtermaterial für alkal. u.

saure Eli. 170*.

B o r n s (H.), Elektrochemie 312.

B o r sc h e (W.), Reaktionsfähigkeit der Seitenketten in den kemnitrierten Homo­

logen des Benzols 645. — Reduktion mehrfach ungesättigter Ketone mit ge­

kreuzten Doppelbindungen 811. — Re­

duktion mehrfach ungesättigter SS. nach Paal 1377.

B o r s c h e (W.) u. F ie d le r (A.), 3,5-Di- nitro-2-clilortoluol 897.

B o r sc h e (W.) u. W ollem a n n (J.), 1,10- Diphenyldecan 132.

B o s (J. L. M. van der Horn van den), siehe: S c h r e in e m a k e r s (F. A. H.).

B o s e lli (J.), Reaktionsgeschwindigkeiten in mehrphasigen heterogenen Systemen 1418.

B o s in e lli (G.), siehe: M a s c a r e lli (L.).

B o s s e (H.), Erhitzen frischer Rüben­

schnitzel über 65° C. zwecks Saftgewin­

nung 1071*.

B o s s e (J. v.), siehe: B e c k m a n n (E.).

B o s sh a r d (E.) u. Z w ic k y (K.), Haltbar­

keit von W aschmitteln, die Perborat ent­

halten 1595.

B o s s u e t (R.), siehe: H a c k s p ill (R.).

B o s to c k (C.), siehe: T a y lo r (R. L.).

B o s w o r th (R. S.), s.: N a m e (R. G. van).

B o s z (J. E. Qu.) u. C ohen (N. H.), Chicle- gummi 655.

B o t t a z z i (F.), Kolloide Systeme u. Syste­

matik der Kolloide 1603.

B o t t a z z i (E.) u. B u g lia (G.), Dilatometer für Flüssigkeitsgemische 460.

B o t t le r (M.), Lacke u. Firnisse 383.

B o u c h e r (V.), Harnanalyse 589.

B o u c hon n e t (A.), Einw. der Hitze auf die Ocker 693.

B o u d o u a r d (O.), Elektrischer Widerstand von Spezialstählen 615.

B o u g a u lt (J.) u. C h a ra u x (C.), Lactarin- säure 23. 214. — Lactarinsäure, Lactar- säure u. Stearinsäure in den Pilzen 732.

B o u g h to n (E . W.), siehe: W alk er (P. H.).

B o u in , siehe: L a m b ert.

B o u lla n g e r (E.), Wrkg. von Schwefel­

blumen auf die Vegetation 1138.

(11)

B o u r c e t (P.), Verwendung von fl. H2S in Laboratorien 1860.

B o u r d e t (L.), Physikal. Unters, italieni­

scher Pfefferminzöle 726.

B o u r d ie r (L.), Braunes Scammoniumharz.

Eigenschaften. Nachweis seiner Ver­

fälschungen 1153.

B o u r g e o is (E.) u. A b rah am (A.), Ein­

fluß des S u. der geschwefelten Gruppen auf den Gang der Substitution der Wasserstoffatome des Benzols durch Br 797.

B o u r g e o is (E.) u. F o u a s s in (A.), B. voll­

kommen aromatischer Disulfide von den T y p en R -S -R '-S -R u .R -S -R '-S -R " 78.

B o u r g e o is (E.) u. H u b e r (P.), Einw.

von Bromnitrobenzolverbb. auf Thio- phenolato 79. — Derivate des Phenyl­

sulfids 1450. — Einw. der Bromnitro­

benzole auf Thiophenolate 1451.

B o u rio n (P.), siehe: U r b a in (G.).

B o u r q u e lo t (E.) u. B r id e l (M.), Einw.

von Emulsin auf Gentiopikrin in alkohol.

Fl. 88. — Einw. von Emulsin auf Saliern in alkohol. Fl. 1786.

B o u r q u e lo t (E.) u. F ic h t e n h o lz (A.), Anwendung der biochemischen Methode bei Kalmia latifolia L. u. Gewinnung eines Glucosids 585. — Anwendung der biochem. Methode zur Unters. derBlätter von Kalmia latifolia L .: Glucosid 732. — Identifizierung des Glucosids der Blätter von Kalmia latifolia mit Asebotin 1224.

— Arbutin in den Blättern von Grevillea robusta (Proteaceen) 2039.

B o u s fie ld (W. R.), Thermoregulatoren 765. — siehe: G la z e b r o o k (R. T.).

B o u ta r ic (A.), Kryoskopie in geschm.

Natriumthiosulfat 205. — siehe: L een - h a r d t (C.).

B o u ty (E.), Strompotentialu. Entladungs­

potential in sehr verd. Gasen 1805.

B o u v e lo t (Ch.), Trinkwässer der Städte Pondich6ry u. Chandemagor 604.

B o v in i (F.), siehe: P a d o a (M.).

B ow en (N. L.), Nephelin 681.

B ow m an (H. L.), Tiegelzange 1681. — Meteorstein von Chandakapur 2069.

B ow m an (R. G.), siehe: D it t u s (E. T.).

B o w se r (L. T.), Titrimetrische Best. von K in kleinen Mengen 285. — Volumetr.

Best. von CO= 2072.

B o y d (R.), siehe: H e n d e r so n (G. G.).

B o y le (J. J.), Best. von Mn in Stahl 2072.

B o y le (R. W.), Löslichkeit der Radium­

emanation 401.

B o y ls to n (A. C.), siehe: B a x t e r (G. P.).

B o y s (C. V.), siehe: B e r g e r (C.).

B rach (H.), Chitin 1221.

B r a c k e isb e r g (C. A.), Reinigung von

Eisen- u. Manganerzen u. Erzprodd. von As, Sb etc. 100*.

B r a d le y (E. C.), siehe: T a r ta r (H. V.).

B r a d le y (W. P.) u. A le x a n d e r (W. B.), Einw. von Ammoniak auf Ammonium- thiocyanat; Ammoniumrhodanid 1104.

B r a d y (W.) u. T o u z a lin (L. A.), Best.

von Staub im Gebläseschachtofen 92.

B rä h m er (F.), Chemie der Gase [456], B r a u e r (P.), Explosionsdrucke 1426.

B r a e u n lic h (F.), siehe: D o n a th (E.).

B r a g g (W. H .), Direkte oder indirekte Natur der Ionisation durch N-Strahlen 1.954.

B ra m e (J. S. S.), App. zum Erhitzen von Explosivstoffen auf konstante Temp.;

Zers, von Nitrocellulosen 1802.

B r a n d (H.), Binäre Systeme CdJ2-K J u.

CdJ,-NaJ 709.

B r a n d (K.), Dickloressigsäure 1742*.

B r a n d (Ph.), siehe: C h e m isch e F a b r ik G rün au L a n d s h o ff & M eyer.

B r a n d e n b u r g (F.J, App. zum Eindampfen Kochen u. dgl. von Schwefelsäure etc.

695*.

B r a n d e n b u r g (K.) u. H o ffm a n n (P.), Wrkg. der Digitalis auf den Erregungs­

vorgang im Froschherzen 92.

B r a n d t (A.), Innere latente Verdamp­

fungswärme 1534.

B r a n d t (L.), Schwefelbest, in Eisen und Stahl 852.

B r a n n (B. F.), siehe: E a s le y (C. W.).

B r a n n e r (J. C.), KW-stoff aus dem Diamant- u. Carbonatdistrikt von Bahia 683.

B r a sc h (M.), Verdauungsleukocytose beim Kaninchen u. Hund 2044.

B r a u n (J. v.), Zerfall quartärer Ammo- niumhydroxyde 643.

B r a u n (J. v.) u. D e u ts c h (H.), Halogen- verbb. der norm. Butanreihe 220. —

■Einw. von Aluminiumchlorid auf die Homologen des Benzylchlorids 1889.

B r a u n (J. v.), D e u ts c h (H.) u. S c h m a t- lo c li (A.), Anwendungen der Grignard- schen Rk. 1893.

B r a u n (J. v.) u. G a w rilo w (W.), Di- hydro-p-indol und p-Indol 1910.

B r a u n (J. v.) u. K ir sc h b a u in (G.), Chlorphosphoraufspaltung des Skatol- ringes 1909.

B rau n (J. v.) u. K r u b er (O.), Fett- aromatische Aminosäuren, Nitroverbin­

dungen, Aldehyde 907.

B r a u n (K.), Kundebohne in Deutsch-Ost- afrika 423. —- Reiswurzeln, Zacaton u.

dergleichen 1139.

B r a u n g a r d (K.), Aluminiumgefäße bei der Obstweinkelterei 279.

(12)

2102

B r a u n s (R.), Uranpechorzkrystall aus Deutsch-Ostafrika 283.

B r a y (W. C.), Wrkg. von Salzen auf die Löslichkeit anderer 541. — siehe: N o y e s (A. A.).

B r a y (W. C.) u. W in n in g h o ff (W. J.), Wrkg. von Salzen auf die Löslichkeit anderer 540.

B r é a u d a t (L.), Schutzwrkg. der Paddy­

kleie in der Ernährung mit weißem Reis 90.

B r e d t ( J.) u. H ilb in g (W.), Bornylen aus

ß-

J odhydroborny lencarbonsäure ; Di- bronibornylcncarbonsäure u. Dihydro- bornylencarbonsäure 487.

B r e d t (J.), L in c k (S.), S o u z a (M. de), H e n d r ik s z (R.) u. A m a n n (A.), Cis- trans-Camphersäurediamid, Chlorcam- phernitrilsäure u. C’amphersäuredinitril 2013.

B r e d t (J.), L u nd (W.) u. A m an n (A.), Elektroreduktion der Camphononsäure zu cis- u. cis-trans-Camphonolsäure ; Camphonololacton 488.

B rem er (W.), Gewässerte Magermilch 1046.

B r en n e r (W.), Stickstoffernährung von Aspergillus niger 594.

B r e th (P.), Einfluß der Probenahme auf die Best. des Stockpunktcs von Paraffin 382. — Transformatorenöl 691.

B r e t s e h n e id e r (A.), Verss. mit Spritz­

mitteln gegen die Blattfallkrankheit des Weinstockes 1857. — siehe: F ra n k (E.).

B r e u il (P.), La Métallurgie à l’Exposition de Bruxelles [456].

B r e w ste r (J. F.), siehe: L e u c h s (H.).

B r id e l (M.), Rohrzucker in der ohne Gärung an der Luft getrockneten Enzian­

wurzel 87. — Einfluß des Alkohol­

gehaltes u. der Darstellungsweise auf den Gehalt der aus einer nicht ver­

gorenen Wurzel bereiteten Enziantink­

tur an ursprünglichen Bestandteilen 438.

— Extrakt aus einer nicht in Gärung gewesenen Enzianwurzel 676. — siehe:

B o u r q u e lo t (E.).

B r ie g e r (E.), siehe: F is c h e r (H. W.).

B r ie g e r (R.), Best. des Hg in Oxyphe- nylendiquecksilberacetat u. Mercurisali- cylsäure 753.

B riem (H.), Gipsdüngerwrkg. beim Zucker­

rübenbau 1497. — siehe: S tr o h m e r (F.).

B r ill (H. C.), siehe: H a ie (W. J.).

B r in e r (E.), Reaktionsgeschwindigkeiten zwischen gasförmigen Stoffen 1602.

B r in e r (E.) u. W r o c z y n sk i (A.), Chem.

Umsetzungen in komprimierten gasför­

migen Systemen 188.

B r io u x (Gh.), Best. des Senföls in Cruci- ferenkuchen etc. 1254.

B r is le e (F. J.), D. u. lineare Ausdehnung des Al 639.

B r o cä (J. J.), Compucstos de Carbono Uamados organicos [104].

B r o c h e t (A.), Abbildung von Linien gleichen Potentiales in einem Elektro­

lyseur 314.

B r ö n s te d (J. N.), Bildungsaffinität des Naphthalinpikrats 250.

B r o g lie (de), Brownsche Bewegung in Gasen bei niedrigem Druck 703.

B r o n ie w s k i u. H a c k s p ill, Elektrische Eigenschaften der Alkalimetalle, des Rh und des Ir 70.

B r o n ie w s k i (W.), Elektr. Eigenschaften der Aluminium-Legierungen 785.

B r o o k s (B. T.), Champacaöl 246. — Oxy- dasen bei der B. ätherischer öle 833. — Ätherische Öle der Philippinen 1014. — Einw. von PC13 auf Organ. Säuren 1754.

B r o w in s k i (J.) u. D o m b r o w sk i (St.), Gehalt von Aminostickstoff in den Oxy- proteinsäuren des Menschenharns 1916.

B row n (B. E.), siehe: L a th r o p (E. C.).

B row n (J. A.), Best. kleiner Mengen äth.

Öles in Gewürzen etc. 1509.

B row n (L. A.), Aromat. Ammoniak­

spiritus 612.

B r o w n e (A. W.) u. H o u le h a n (A. E.), Einw. von Ammoniunitrinitrid auf Me­

talle 202. — Ammonolyse verschiedener Hydrazinsalze 202.

B r o w n e (A. W.) u. W elsh (T. W. B.), Ammonolyse des Hydrazinsulfats 202.

B r o w n e (J. H. B.), Wasserversorgung 448.

B r o w n in g (Ph. E.), Auffindung von Sili­

caten, Fluoriden u. Silicofluoriden 1054.

B r o w n in g (Ph. E.) u. B lu m e n th a l (Ph.

L.), Alkalidoppelsulfate der Ceriterden;

Schmelzen m it Kohle 478. — Erkennung einiger Elemente mit unlöslichen Sul­

faten: Ba, Sr, (Ca) u. Pb 528.

B r u b a k e r (H. W.), Best. von Sulfaten in W. 1637.

B r u c h h a u s e n (F. v.), Nachweis von Sali- cylsäure 445.

B r u c k n e r (S.), siehe: F r ie d lä n d e r (P.).

B r ü c k n e r (W.), Abwaschbarmachen von Wäsche durch einen Überzug mit Nitro­

cellulose 170*.

B r ü h l (J. W.), Spektroehcmie des Stick­

stoffs 1434. 1978.

B ru n (A.), Einige postvulkanische Er­

scheinungen 1144. — Spodumen beim Erhitzen 1883.

B r u n i (G.), Umkehrbare Rkk. in der organ. Chemie 1763.

B r u n i (G.) u. A m a d o ri (M.), Feste Lsgg.

des J in cyclischen KW-stoffen 1687.

B r u n o (A.), Entstellungen einer Formel 1132.

Cytaty

Powiązane dokumenty

men 1363. — Bindung der Gifte durch das Protoplasma; Verschwinden des Giftes aus der Lsg. derselben durch chem. des Sauerstoffs auf gewisse photochem.. von Sauerstoff in

mögen verschiedener Körper 372. Reagenzien in der an- organ. zur Prüfung des Verhaltens von Maschinen- u. Methode zur Best.. Eigenschaften einer Flüss., unter

Becker (Johanna) s. FlieGens im Gebiete elast. Polarisations- ebene in R icht. senkrecht zur Achse, bei einem einachs. Faradayeffektes in zwei Effekte

schiedener Verbb. — Versagen feuerfester Steine, die bei hoher Temp. Druck ausgesetzt werden 444. zwischen Gas und Fll.. zwei- und mehrbas. — Salvarsantherapie der

funktion der elektromotor. intravenös verabreichter hyper- ton. Reinigung der Zuckerfabrikabwässer 858. von Glucuron- säuren im menschl.. — Epinephrinausfuhr, geschätzt nach

Bei Abkürzungen durch Fortlassen einer Endsilbe wird der Plural n ic h t durch Ver­.. doppelung des Endbuchstabens ausgedrückt, wenn dadurch eine Anhäufung von

54. Fe in Chrom-Schwefelsäurelsgg.. Blutes bei Pb-Vergift. Hexylalkohol aus Nebenprodd. im Seeschlamm dch. Phase derselben Subst. Lactose aus Milch dch. Is t Stärke

festen Ziegeln für d. verschied, inneren sekretor. Form el basalt. H arn sto ff dch. Abschirm .-Stärke zylindr. Essigsäure über wss. einer Legier, dch. V erbrenn.-W ärm en