• Nie Znaleziono Wyników

haltiger Substituenten im Benzolkern 573. — Aminoderivate von Arylsulfoani- liden u. Arylsulfo-/?-naphthaliden 903.

M organ (J. L. R.), Bad für konstante Temp. 186.

M organ (J. L. R.) u. O w en (F. T.), Tropfengewichte assoziierter u. nicht- assoziiert-er Fll. u. Oberflächenspannun­

gen u. Capillaritätskonstanten 541.

M organ (W. C.) u. L y m a n (J. A.), Che­

mistry [1528].

M organ (W. P.), siehe: H a y d e n (A. F.).

M orgen (A.), B e g e r (C.), F in g e r lin g (G.) u. W e s th a u s s e r (F.), Futtermittel u. Milchsekretion 2062.

M o r g en ro th (J.), Wrkg. der Pyocyanase auf das Diphtherietoxin 592.

M o r g en ro th (J.) u. H a lb e r sta e d te r (L.), Heilwrkg. von Chininderivaten bei experimenteller Trvpanosomeninfektion 591.

M o r g en ro th (J.) u. L e v y (R.), Chemo­

therapie der Pneumokokkeninfektion 592.

M o rg en ro th (J.) u. R o s e n t h a l (F.), Amboceptoren u. Receptoren 1227.

M o r re ll (G. F.), siehe: C r o ss le y (A. W.).

M o sch k o w (A.), siehe: M a lfita n o (G.).

M o s e le y (H. G. J.) u. M ak ow er (W.), y-Strahlung aus Radium B 1205.

M o sin g e r (E.), Kautschuk u. Guttapercha 1800.

M o ssler (G.), Kulturbedingungen u. äther.

Öl von Mentha piperita 669. — Künst­

liche Alkaloide 1585. — Methylierungs- verss. mit Brucin 1625.

M o s to w its c h (W.), Zinksulfat bei hohen Tempp. 878.

M o tt (F. E.), Essigeider 166.

M o u fa n g (E.), Faßreinigung 1740. —

2149

Wrkgg. von Formalin auf Bier; Ozon­

wasser als Desinfektionsmittel; Metall - eiweißtrübungcn 2088.

M ou fan g (E.) u. S c h e e r (A.), Best. der enzymatischen Kraft eines Malzes 447.

M o u n e y r a t (A.), Giftigkeit der in der Therapie angewandten Arsenpräparate 1042.

M oureu (Ch.) u. L e p a p e (A.), Seltene Gase der schlagenden Wetter 161. 162.

M oureu (Ch.) u. V aleu r (A.), Sparteilen 827. 1625. — Symmetrie des Sparteins 1023. 1724. — Übergang vom Dimethyl- spartein zum Sparteilen 1625.

M ou ton (H.), siehe: C o tto n (A.).

M ügge (0.), Metamorphische Prozesse in krystallinischen Schiefern 603.

M ü h lberg (M.), s.: K o e n ig s b e r g e r (J.).

M ühle (P.), Terpentinöl u. Terpentinöl­

ersatz 169.

M üller (A.), Sauerstoffzehrung in natür­

lichen Wässern u. künstlichen Nähr­

lösungen u. Bakterien Wachstum 275. — siehe: L e h m a n n (F.); R u p p (E.).

M üller (Erich), siehe: A m p e r e - G e s e ll­

s c h a ft.

M üller (Erich) u. D ie f e n t h ä le r (0.), Maßanalytische Best. der Vanadinsäure mit Ferrocyankalium 946.

M üller (F.), Aspirator mit gleichbleibender Ausflußgeschwindigkeit 1943.

M üller (Franz), Vasotoninlösung 283.

M üller (Friedrich), siehe: M a n sfe ld (G.).

M üller (J. M.), Entwässerung des Wasser­

gasteers 1518.

M üller (Karl), Zement aus einem Ge­

menge von Magnesiumoxyd, schwefel­

saurem Kalk u. schwefelsaurer Magnesia 456*.

M üller (Mas), Reinigung u. Eindampfung von zur Herst. von Futter- oder Dünge­

mitteln dienenden Sulfitzellstoffablaugen 103*. — siehe: S c h n e id e r (W.).

M üller (N. L.), Interatomische Elektronen bei der Katalyse u. Elektrolyse 1956.

M üller (P.), Lehrbuch der techn. Physik:

I. Mechanik [700].

M üller (Richard), Bleichen von Faser­

stoffen 294*.

M üller (Wilhelm), Sättigungsapp. zur Ge­

winnung von Ammoniumsulfat aus De­

stillationsgasen von Kohle 173*.

M ü lle r-U ri (R.), Vorlesungsapparate 185.

M ünker (E.), Einfluß geringer Mengen P, Mn u. Sn auf die physikalischen Eigen­

schaften von Cu 1430.

M üntz u. L a in e (E.), Abwässer: Reini­

gung u. ihre Nutzbarmachung durch die Landwirtschaft 1138.

M üntz (A.) u. G a u d e ch o n (H.), Er­

wachen der Erde 938.

M ü n tz (A.) u. L a in é (E.), Kohlensäure­

gehalt in der Luft der antarktischen Regionen 439. — Wassermenge u. Häu­

figkeit der Bewässerung je nach den phy­

sikalischen Eigenschaften des Bodens 1243.

M u gd an (M.), Wasserstoffgewinnung auf trockenem Wege 449.

M u k erji (J. N.), siehe: L e a th e r (J. W.).

M ü ller (Ch.), Best. der Phosphorsäure mittels Citronensäure-Molybdänsäure- lösung 1736.

M ü ller (P.-Tli.) u. C arrière (E.), Re­

fraktion u. Dispersion der Quecksilber­

nitrate 1430.

M ü ller (P.-Tli.) u. G u er d jik o w (V.), Refraktion u. magnotische Rotation von Gemischen 1175.

M u rat, siehe: A m ou rou x.

M u rat (M.), siehe: M a ilh e (A.); S a b a ­ t ie r (P.).

Mur m an n (E.), Kurze Bemerkungen aus der Laboratoriumspraxis 1052.

M u sc h in sk i (P.), s.: M ic lia jle n k o (J.).

M u tte le t (F.) u. T o u p la in (F.), Blei- arseniat im Weinbau 938.

M y liu s (F.), Reinheitsgrade von Metallen des Handels 2085.

M ylo (B.), Einw. von Säurechloriden auf den Diäthoxyessigsäureäthylester 22. — Dichloraldehyd u. B. von Vinylacetaten aus den Bromacetaldehyden 1291. — siehe: W ohl (A.).

N a c h t i g a l l (G.), siehe: S c h w a r z (L.).

N a e g e ll (H.), Best. von Gasmengen in Eisenhüttenbetrieben 1868.

N a g e l (C.), Spiritus und Hefe aus Ba­

nanenmehl 2087.

N a g e l (O.), Salzsäure aus Chlor 757. — Lithoponefabrikation 1675.

N a m e (R. G. van) u. B o s w o r th (R. S.), Auflösungsgeschwindigkeiten einiger Me­

talle in Jodlösungen und Diffusions­

theorie 985.

N a m e tk in (S.), Einw. von Salpetersäure auf Pentamethylen und Methylpenta- methylen 1702. — Methylcyclopentan 1702.

N a sh (L. M.), Prüfung von finnischem Terpentinöl 448.

N a s in i (R.) u. P o r le z z a (C.), Radioakti­

vität der Quellwasser des Monte Amiata 1587.

N a u d e t (L.), Verluste bei der Diffusion und totale Verluste 1342.

N a u m a n n (C.), Destillierapparate 625. — Femelkühler 1165. — Chem. Verbb. zur Konservierung von Nahrungs- u. Genuß­

mitteln 1584. [1800]. — s.: C rou er(F .).

2150

N a u n ’to n (W. J. S.), s.: R u h e m a n n (S.).

N e a v e (G. B.), Katalytische Wrkg. des Cu bei 300° auf Alkohole der Terpen­

gruppe 1714.

N eb er (N.), siehe: F is c h e r (0.).

N e e se n (F.), Äthercalorimeter 374.

N e g r in y L o p ez (J.), siehe: L o p ez (J. Negrin y).

N e n n in g , siehe: M atu sch ek . N e r k in g (J.), siehe: L o h m a n n (A.).

N e r n s t (W.), Verhalten fester Stoffe bei sehr tiefen Tempp. 320. — Thermo­

dynamik u. spezifische Wärme 775.

N e s t le r (A.), Hautreizende Wirkung des Amberholzes 1042.

N e u b a u e r (H.) u. L ü c k e r (F.), v. Lorenz- sche Methode der Phosphorsäurebest.

1145.

N e u b e r g (C.), Biochemische Umwand­

lung von a-Pyrrolidincarbonsäure in n.

Valeriansäure und Ö-Aminovaleriansäure 1218. — Wird d-Ornithin bei der Fäulnis racemisjert? 1232. — Chemische Um­

wandlung durch Strahlenarten 1617.

N e u b e r g (C.) und I s h id a (M.), Best. der Zuckerarten in Naturstoffen 378.

N e u b e r g (C.) u. K a r c z a g (L.), Zucker­

freie Hefegärungen 363.

N eu b erg (C.) u. R o se n b e r g (E .), Optisch­

aktive Valeriansäure bei der Eiweiß­

fäulnis 1232.

N e u b e r g (C.) u. S a n e y o s h i (S.), Er­

kennung kleiner Mengen von Disaccha­

riden 1929.; von Glucuronsäure 1929.

N e u k ir c h (P.) u. R o u a (P.), Physiologie des Darmes 1477.

N eu m a n n (B.), Eisenhütten wesen 860. — Metallhüttenwesen 1059.

N eu m a n n (M.), Brisante Sprengstoffe 294.

N e u m a n n (0.), Bittere Harze des Hopfens 1739.

N e u s t a d t (G.) und M a llo r y , Verfütterte Purinbasen bei der Gicht 1493.

N e u s t a d t (J.), siehe: A s k e n a s y (J.).

N e y (F.), siehe: W ed ek in d (E.).

N ic h o ls o n (J. W.), Strukturtheorie der ehem. Elemente 461. 1116. — Atom­

struktur der Elemente 626.

N ic k (H.), siehe: S c h m id t (H. W.).

N ic o la r d o t (P.), App. zum Messen der Gase 1942. — Einw. der Hg-Salze und des Hg auf das Al 2071.

N ic o le t (B. H.), siehe: R o s a n o f f (M. A.);

W h e e le r (H. L.).

N ie d e n fü h r (O.) geb. C h o tk o , Erhöhung der Kammerleistung bei Schwefelsäure­

bleikammern unter Anwendung von in den Kammern vorgesehenen Scheide­

wänden 295*.

N ie g e m a n n (C.), Perillaöl 153. —

Handal-samen und dessen Öl 153. — Jodzahlen von Leinöl 691.

N ie n h a u s (H.), Lichtelektrisches Ver­

halten von Lsgg. 395.

N ie r e n s t e in (M.), Chemismus der Atoxyl- (p-Aminophenylarsinsäure)wirkuug 273.

— m-Carboäthoxybenzoesäure 807. — Luteosäure 907. — Gallamid aus Acetyl- tannin 1007. — Anthocyaninartiges Oxy­

dationsprodukt des Chrysins 1119. — Zur Konstitutionsfrage des Tannins 1375.

— Tannin 1996.

N ie r e n s t e in (M.) u. W h e ld a le (M.), An­

thocyaninartiges Oxydationsprod. des Quercetins 250.

N ie r m e y e r (J.), Best. des S im Leuchtgas 375.

N ie u w e n b u r g (C. J. van), siehe: R ein - d ers (W.).

N ik itin (J.), s.: T s c h its c h ib a b in (A.).

N ik o la je w s k i (F.), Materialien zur Mine­

ralogie der Umgegend von Moskau 1139.

N is h ik a w a (S.), siehe: K in o s h it a (S.).

N it c h ie (C. C.), Best. von S in gerösteter Blende 1588.

N it r o g ó n e (Le), Alkali- und Erdalkali­

nitrate aus Salpetersäure und Chloriden 296*.

N je g o v a n (V.), Pflanzliche Phosphatide 920.

N o a c k (K.), App. zum Nachweis des Boyleschen Gesetzes bei Schülerübungen 1413.

N o b e l (A.) & Co., siehe: D y n a m it- A k t ie n g e s e lls c h a f t A lfre d N obel

& Co.

N o c k m a n n (E.), Nachweis von Safran­

fälschungen 2080.

N o e r d lin g e r (H.), siehe: C hem isch e F a b r ik F lö r s h e im , H. N o er d lin g e r.

N o r d h o ff (B.), Zuckerbestimmungen 445.

N o rm a n d (L.), siehe: P a s c a l (P.).

N o r r is (D.), siehe: H a r d e n (A.).

N o r th (H.), Jalappenknollen 54. — Fabrikkontrolle von Campheröl mit dem Saccharimeter 382.

N o r z i (G.); siehe: P o r le z z a (C.).

N o ttb o h m (F. E.), siehe: L e n d rich (K.).

N o v ä k (J.), Alkylierung von Aminosäuren mit Dialkylsulfaten 1447.

N o v o tn y (K.), Zuckergehalt u. Gewicht der Rüben 831.

N o w o tn y (R.), Holzkonservierung mit Fluoriden 1800.

N o y e s (A. A.), System der Aufzeichnung von physiko-chemischen Größen 1075.

N o y e s (A. A.), B o g g s (C. R.), F a rrell (F. S.) u. S te w a r t (M. A.), Wrkg. von Salzen auf die Löslichkeit anderer 540.

N o y e s (A. A.) u. B r a y (W. C.), Wrkg. von Salzen auf die Löslichkeit anderer 539.

2151

N o y e s (W. A.) u. B u rk e (Ch. E.), Mole­

kulare Umlagerungen; Lauronolsäure und Campholacton 1003.

N o y e s (W. A.), G o r slin e (E. E.) u. P o t- te r (R. S.), Molekulare Umlagerungen in den Campherreihen. Camphonolsäure und Camphonololacton 810.

N ü r e n b e r g (A.), Drüsen mit innerer Se­

kretion und Absonderung der Verdau­

ungssäfte 1579.

N ü r en b e rg (L. I.), s.: L y th g o e (H. C.).

N u sb a u m e r, siehe: P o r te v in . N u t t a ll (J. M.), siehe: G eig er (H.).

O b erm a y er (F.) u. W illh e im (R.), For- moltitrimetrisehe Unteres, an Eiweiß­

körpern 1055.

O b er m iller (J.), Substitution im Benzol­

kern 568.

O e c h ia lin i (A.), Funken bei niedrigem Potential 1606.

Ochs (R.), Einführung in die Chemie [700].

O’C onn or (E.), Spektrum des Mg im Höchfrequenzbogen 877.

O’C onnor (J. M.), Adrenalingehalt des Blutes 1726.

Oddo (G.) u. C usm an o (G.), Dichlor-1,2-, Trichlor-1,2,2'-, und Tetrachlor-n-propyl- äther 558. — Aldehydkondensationen mittels Halogenäther 560.

Oddo (G.), M am eli (E.), C usm an o (G.) u. M a n to v a n i (E.), Katalytische Wir­

kungen der Schwefelsäure 561.

Oddo (G.) u. M a n n e ssie r (A.), Phosphor- oxychlorid als kryoskopisches Lösungs­

mittel 550.

Oden (S.), Beziehungen zwischen Teilehen­

größe und Stabilität disperser Systeme 1276. ■— Sphagnumtorf 1496. — Kolloid­

freie Lsg. von Ammoniumhumat 1496.

— Stabilität u. Dispersitätsgrad 1683.

O ech sner d e C o n in c k , Mol.-Gew. des Kalkes: At.-Gew. des Calciums 551.

O ech sner d e C on in ck (W.) u. R a y n a u d (A.), Einw. von Säuren auf Stärke und Dextrin 897.

O efele (F.von), Stickstoffbest, nach Folin- Oefele 605.

O efele (F. von) u. B u llin g e r (J.), Thera­

peutische Vanadiumpräparate 746.

O ehler & Co., Parfümieren von künst­

lichen Blumen 617*.

O ellers (H.), Emission im Bogenspektrum verschiedener Metalle 1285.

O e ste rle (O. A.), Rhein 142. — Einw. von Ammoniak auf Chrysophansäuremono- methyläther 1217. — Pflanzenfarbstoffe . 1474.

Ö stlin g (G. J.), Einfluß von drei- und vier­

gliedrigen Kohlenstoffringen auf die Re­

fraktion und Dispersion Organ. Verbb.

1820.

O e str e ic h e r (E.), siehe: R u p e (H.).

O e ttin g e n (A. J. v.), Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. (Graham, Mayer, Couper) [1528].

O e ttin g e r (E.), Strömungsströme inGlas- capillaren 1604.

O e ttin g e r (W.), Bakteriologische Kon­

trolle von Sandfilteranlagen 1674.

O gaw a (S.), Gefäßwirkung des Adrenalins 1233.

O g o ro d n ik o w (A .), s.: T seh u g a jew (L -).

O h lse n (H.), siehe: E u le r (H.).

O hm ann (O.), Probiergläser 869. — Ver­

hütung von Wasserstoffexplosionen mit Stahlwolle 1426.

O h ta (K.), Verhalten derd-a-Glucohepton- säure im Organismus des Kaninchens, Hundes und Menschen 1234.

O in u m a (S.), Oxydation und Reduktion des Blutes 1226.

O k ada (H.), siehe: D ie ls (O.).

O k ada (Y.), Der Makubiprozeß zur Ge­

winnung von metallischem Cu [1528].

O kuda (Y.), Milchsäurebacillen in „Moto1'- Maische 743.

O le s z k ie w ic z (A.), siehe: S c h e u e r (B.).

O lie jr. (J.) u. K r u y t (H. R.), Photo­

elektrische Erscheinungen bei Schwefel­

antimon 1536.

O liv e r i-M a n d a lä (E.) u. P a s s a la c q u a (T.), Einw. von Stickstoffwasserstoff- säure auf Cyan. Cyantetrazol 820.

O lliv e (F.), Elastische Kraft gesättigter Dämpfe 703.

O lo ff (Ch. F.), siehe: S ü c h t in g (H. F.).

O ls e n -S o p p (O. J.), Taetto, die ur- nordische Dauermilch etc.; Bedeutung für die Volksernährung 1130.

O lso n (G. A.), Trocknes Gluten u. Protein­

gehalt des Mehles 2055.

O ls z e w sk i (K.), Verflüssigung von H bei Vermeidung von Kälteverlusten 1968.

O ltr o g g e (H.), siehe: M a n ch o t (W.).

O m eis (Th.), Säurerückgang im Weine 47.

— siehe: G ü n th e r (A.).

O n n e s (H. K.), s.: K a m e r lin g h O n nes (H.).

Ono (S.), siehe: K in o s h it a (S.).

O n o ra to (R.), siehe: M a rin o -Z u co (F.).

O p p en h eim (K.), s.: B lu m e n th a l (F.).

O p p en h eim (K.) u. Cohn (R.), Nahrungs­

mittelchemie 1670.

O p p ler (B.), Best. des Traubenzuckers in Harn und Blut 380. — Ersatz des Kippchen App. 966.

O rech ow (A.) u. K o n o w a lo w (R.), Ab­

spaltung von Chlorwasserstoff aus un- symmetr. Carbinolchloriden 1707.

O rlow (E.), Kinetik der chemischen An­

2152

lagerungs-, Reduktions- und Oxydations­

reaktionen 767. — Leinöl 861.

O r n d o rff (W. R.) u. P r a t t (D. S.), Phthaloxime 1007.

O r n ste in (A.), Klären von Wein u. dgl.

1871*.

O r n ste in (G.), Acetylentetrachlorid 174*.

O r n ste in (L. S.), s.: K o h n sta m m (Ph.).

O r o fin o (F. S.), s.: L e v i-M a lv a n o (M.).

O rth m an n (A. C.), siehe: L e v i (L. E.).

O san n (B.), Saigerungserscheinungen in Gußstücken 1156. — Reduktion und Kohlung im Hochofen 1933.

O sh im a (K.) u. T a d o k o r o (T.), Kohlen­

hydrate im Yammuoin 1840.

O s td e u ts c h e K a lk s t ic k s t o f f w e r k e u.

C h e m isch e F a b r ik e n , Nicht stäuben­

der Kalkstickstoff 301*.

O sten (H.), Erzielung großer, reiner Krystalle anorganischer Salze 99*.

O s te r s e tz e r (A.), siehe: K o h n (M.).

O ste r w a ld er (A.), B. flüchtiger Säure durch die Hefe nach der Gärung bei Luftzutritt 1128. — Neue Gärungs- monilia, Monilia vini n. sp. 1391.

O s tr o g o v ic h (A.), Einw. von Thioessig- säure auf Cyanguanidin 1123. 1627.

O s tr o g o v ic h (A.) u. M ih a ile se u (M. A.), N-Aminonaphthalimid und Derivate 813.

O s tr o m y s s le n s k i (I.), Farbenreaktion auf Äthylenbindungen, bezw. auf tau­

tomere Formen 211. — Nitroalkylate211.

— Polymerisiertes Vinylbromid und Kautschuk 1980. — Regeneration des Kautschuks aus seinem Bromid 1982.

O stw a ld (Walter), siehe: O stw a ld (Wo.).

O stw a ld (Wilhelm), Mühle des Lebens [104]. — Dio Wissenschaft [104]. — Internationales Institut für Chemie [1072]. — s.: C la rk e(F .W .).O e ttin g en (A. J. v.).

O stw a ld (Wo.), Theorie der kritischen Trübungen 312. — Kolloidchemie der Indicatoren 1353. — Kolloide Systeme und Systematik der Kolloide 1603.

O stw ald (W o.) u. (Walter), Verhinderung oder Verlangsamung des Verderbens von fertigen Gummigegenständen 624*.

O’ S u lliv a n (H. H.), siehe: F r a n k la n d (P. F.).

O sw a ld (A.), 3,5-Dijodtyrosin aus Gorgo- nin und Spongin 919.

O sw ald (M.), Ausdehnungskoeffizienten der Fll. und Temperatur 706.

O tin (C. N.), Schmelzen von Kupfer­

oxydul mit Kieselsäure 1096.

O tsu k a (I.), siehe: S a sa k i (T.).

O tto (C.), Direkte Eisen- und Stahl­

erzeugung 1598*.

O tto (J .),’ Best. der Oxalsäure in Coniferen- nadeln 1400.

O t to le n g h i (D.), Kapsel des Milzbrand­

bacillus 1236. — Oberflächliche Sterili­

sation der Fleischproben 1582. — Wrkg.

der SS., Basen und einiger Salze auf die baktericiden Sera 1787.

O tto w (W. M.), Bakterienfreies Trink­

wasser 743.

O u te r b r id g e jr. (A. E.), Fluorescenz und Prüfung von Ölen für Industriezwecke 530.

O v e r p e lt, siche: S o c ié t é a n o n y m e c o m p a g n ie d es m é ta u x & p r o d u its c h im iq u e s d ’O v e r p e lt.

O v itz (F. K.), siehe: P o r te r (H. C.).

O w en (F. T.), siehe: M organ (J. L. R.).

O w en (G.) und R o b e r ts (J. H. T.), Ein­

fluß von Nebeln auf die Ionisation 1651.

Owen (M.), Thermomagnetische Eigen­

schaften von Elementen 1532. 1956.

O x le y (A. E.), Magnetische Unters, der Funktion der Wassermoleküle in ge­

wissen verd. Lsgg. 1355.

P a a l(C .) u. K in sch er(M .), 1,1-Diarylsub- stituierte Arabite 126.

P a e z (A.), Zusammenhängende Metallkör­

per, insbesondere Leuehtkörper, aus einer kolloidalen Metallverb. 1268*.

P a d o a (M.) u. B o v in i (F.), Konstitution u. Phototropie 726.

P a e c h tn e r (J.), Physiologische Wrkgg.

des Zichorienaufgusses 1580. — Aufge- koehte Frischhefe als Futter für Rind­

vieh 2061.

P a e p e (D. de), Wechselseitige Löslichkeit des Natriumcarbonats u. Natriumdicar- bonats in W. 979.

P ä s s le r (J.), Mangrovenrinden 1597.

P a g e (H. J.), Oxymethylpliosphinsäure 1697.

P a g lia n t i (P.), Einfluß des Si auf die Eigenschaften des Flußeisens 1799.

P a in e (H. H.), Koagulation des kolloidalen Cu 1609.

P a in e (S. G.), Permeabilität der Hefezelle 674. — siehe: H a rd en (A.).

P a la d in o (R.), Bestandteile der Gehirn­

substanz bei normalen u. Hungertieren 1232.

P a lit z s c h (S.), Wasserstoffionenkonzen­

tration des Meerwassers 373. 1587. — Methylrot bei der colorimetrischen Mes­

sung der Wasserstoffionenkonzentration 375. 1499.

P a lla d in (W.), Pflanzenphysiologie [104].

— Wrkg. von Methylenblau auf die At­

mung u. alkoholische Gärung lebender u.

abgetöteter Pflanzen 587. — Atmungs- chromogene bei Oxydationsprozessen bei Pflanzen und Tieren 1842.

2153

P a lla d in (W.) u. K r a u le (G.), Wrkg. des Sauerstoffs der Luft auf die Arbeit des proteolytischen Fermentes in abgetöteten Pflanzen 1S42.

P alm a (S. Di), Eimv. von Hitze auf d-Lu- panin 1839.

P a lm e (H.), siehe: E c k e c r a n tz (Th.).

P a m p a n in i (G.), siehe: A m a d o ri (M.).

P a n c h e r (P.), Darst. des dest. Kirschlor­

beerwassers 1329.

P a n c ie r (F.), Opium u. Opiumpräparate des Codex 1908 1329.

P a n ic h i (U.), Mineralienvorkommen in Tiriol 439. — Mineralien, die das Eisen­

vorkommen von Buea della Vena bei Stazzema begleiten 681. — Molybdänit etc. 748.

P a n k ra th (0.), B. des vergärbaren E x­

traktes bei Dekoktionsverfahren 532.

P a n n e r tz (F.), Naphthalinwaschung 1518.

— Kontrolle derNaphthalinwäseher2090.

P a n n w itz (P.), siehe: K a u ffm a n n (H.).

P a n ta n e lli (E.), Proteolytisches Enzym im Most überreifer Trauben 422. — Spritzversuche mit Polysulfiden etc.

1635.

P a n t a n e lli (E.) u. S e v e r in i (G.), Ammo­

niakdüngung bei grünen Pflanzen 515.

P a o lin i (V.), Natriumglycerophosphat

„Poulenc“ u. freie Glycerophosphor- säure 995. — Dehydratation von Anethol- u. Isosafrolglykol 1009. — Isomere Tan- acetylalkohole 1011.

P a p p ad ä (A.), Kolloidales Silber 1753.

P a p p a d ä (N.), Koagulation u. Gelatinie­

rung der Kieselsäure 10. 311. — Koagu­

lation des Berlinerblaus 312. — Koagu­

lation des Ferrocyankupfers 312. — Koagulation des Eisenhydroxyds 312. — Kolloides Silber 984. — Kolloides Gold u.Platin 984. 1978.— Kolloide Lsgg. 1950.

P ap p ad ä (N.) u. S a d o w sk i (C.), Gelati­

nierung der Kieselsäure 311.

P ap p el (A.), Entmanganen von W. 184*.

P a rd eller (J.), Feinsoda 859.

P a r e n ti (A.-M.), Herzwrkg. des Quietols 1579.

P aris (G.), Traubenkeme 40.

P a r ise lle (H.), Glycerin mit

C4

17. :—

Penten-l-ol-4 1441.

P a r iso t (J.), Umwandlung des Blutfarb­

stoffs in Gallenpigment unter dem 'Ein­

fluß des Adrenalins 579.

P arker (A.), siehe: P r in g (J. N.).

P arker (H. O.), siehe: G arner (J. B.).

Parker (J. G.) u. B lo c k e y (J. R.), Nicht­

gerbstoffe in Gerbmaterialien u. Extrak­

ten 1519. — Best. von Glucose in Leder 1737.

P arn as (J.), Stereoisomere Milchsäuren im

Organismus des normalen Kaninchens 929.

P a rr (S . W.), Best. der flüchtigen Bestand­

teile der Kohle 1341.

P a r r a v a n o (N.) u. C esa r is (P. de), Arse­

nide des Sn 1754.

P a r r a v a n o (N.) u. S ir o v ie h (G.), Ther­

mische Analyse in quaternären Systemen 2. 403. 1077. 1682. — Chem. Analyse in quaternären Systemen 1948.

P a r r y (E. J.), Copaivabalsam 418.

P a r so n s (Ch. L.) u. W h itte m o r e (C. F.), Gleichgewicht in dem System KJ, J, H 20 1090.

P a r tin g to n (J. R.), Temperaturkoeffi­

zient der elektrischen Leitfähigkeit des HCl in alkohol. Lsg. 398.

P a sc a l(P .), Magnet.Feld u.Konstitutions­

erforschung 885. 1277. — Magneto- chemische Unteres. 1438. — Thermische Analyse des Hexachloräthans u. seiner binären Gemische 1694. — Isomorphis­

mus in der Reihe der Organometallverbb.

1706.

P a s c a l (P.) u. N o rm a n d (L.), Zers, der Azine durch die Hitze 412.

P a s c h e n (F.), Asymmetrie des Zeeman- schen Tripletts 1425.

P a s c h k e (E.), siehe: W ed e k in d (E.).

P a sq u e r o (V.), siehe: M a r in o -Z u e o (F.).

P a sq u e r o (V.) u. C app a (A.), Furfurol als Zeichen einer Fälschung alkohol. Gä­

rungsgetränke 857.

P a s s a la e q u a (T.), siehe: O liv er i-M a n - d a lä (E.).

P a ssb u r g (E.), Gipsausscheidung aus Salz­

sole etc. 297*.

P a te in (G.), Cystin u. Cystinurie 214.

P a te r n ö (E.) u. M a se lli (C.), Photosyn­

these eines Alkaloids aus Äcetophenon und Ammoniak 1022.

P a t t a (A.) u. C a cc ia (P.), Tetrajodid der p-Aminophenylarsinsäure 1043.

P a t t e n (H. E.), Einfluß löslicher Salze auf die Absorption der Phosphate durch den Boden 49.

P a tt e r s o n (St. Th.) u. M o n tg o m e rie (H. H .), Umwandlung des Anissyn- aldoxims in verschiedenenLösungsm itteln 1006.

P a tt e r s o n (Th. S.) u. D a v id s o n (A.),Me- thyl-, Äthyl- und Isobutylester der Ditri- chloraeetylweinsäure und Existenz von Minima in ihren Temperatur-Rotations- kurven 1701.

P a tte r s o n (Th. St.) u. F o r s y th (W. C.), Reaktionsgeschwindigkeit von Jodsäure und schwefliger S. in verschiedenen Lösungsmitteln 1086.

P a tt e r s o n (Th. St.) u. S te v e n so n (E .F :), Rotation optisch-aktiver Verbb.,

Kon-2154

stitution u. Einfluß eines Lösungsmittels 1446.

P a tt e r s o n (W. H.), Canadium 883.

P a tz u k o w (N.), siehe: G erck e (F.).

P a u li (W. E.), Phosphoreseenz 632.

P a u lin g (H.), Ofen zur elektrischen Gas­

behandlung 171*.

P a u ly (H.), Jodierung von Verbb. des Eiweißgebietes 1124.

P a w le n k o (M. A.), Neues Analogon des Coeosöles 1124.

P a w le w s k i (B.), Isomerie der Schiffschen Basen 29.

P a y (A. de), siehe: K a u ffm a n n (H.).

P e a r c e (R. G.), siehe: M a c le o d (J. J. R.).

P e c h e u x (H.), Widerstand u. Thermoelek­

trizität des Ta 403.

P ec h m a n n (H. v.), Qual. ehem. Analyse [1528].

P e c k (S. S.), Salpetersäurestickstoff in gemischten Düngern 1145.

P e c k o lt (Th.), Heil- u. Nutzpflanzen Bra­

siliens 832.

P e d e r se n (H.), siehe: B o r c h e r s (W.).

P e k e lh a r in g (C. A.) u. R in g e r (W. E.), Elektrische Überführung des Pepsins 426.

P e l l e t (H.), Best. des As als Ammonium- arseniomolybdat 376. — Direkte u. In­

versionspolarisation von Säften etc. 690.

P e l le t (M.), Flüssigkeitszustand u. Visco- sität bei Schmierölen 1734.

P e l lin i (G.), Komplexe Natur des Te 1086.

P e l lin i (G.) u. A m a d o ri (M.), Existenz von komplexen Verbb. zwischen Purin- substanzen u. Natriumsalicylat 1105.

P e l ly (R. G.), Bassiafette 1730.

P e lo u s (L. A.), Osmotische Erscheinungen und elektrische Entladungen 872.

P e n c e (C. M.), Best. von Resorcin mittels Brom und Jod 1149.

P e n n (P. D.), siehe: H y a t t (W. H.).

P e n n d o r f (O.), siehe: W is lic e n u s (W.).

P e n n in g t o n (M. E.) u. H e p b u r n (J. S.), Lipase im Fett des gewöhnlichen Huhnes

1037.

P e r a to n e r (A.), Pyromekonsäurc 825.

P e r a to n e r (A.), T a m b u r e llo (A.), C ara- p e lle (E.) u. A n g e lo (A. d ’), y-Oxypy- ron 821.

P e r k in jun. (W. H.), siehe: B la n d (N .);

J o n e s (E. G.).

P e r k in jun. (W. H.), R o b e r ts (W. M.) u.

R o b in s o n (R.), 1,2-Diketohydrinden 1317.

P e r r in , Schnellverf. zur Untersuchung von Bohnen 1149. — Typsieb als Normalsieb 1166.

P e r r ie r (A.), s.: K a m e r lin g h O n n es (H.).

P e r r o t (E.). siehe: C h e v a lie r (A.).

P e r r o t (E.) u. G a tin (C. L.), Als Nah­

rungsmittel benutzt« Algen des äußersten Orients 1633.

P e r s o z (J.), siehe: B e lt z e r (J. F. G.).

P e te r s (A. W.), Nucleinsäure 421. — Fehlerquellen und elektrolytische Nor­

malisierung der Bedingungen für die Jodidmethode der Kupferanalyse 1796.

P e t e r s (Ch. A.), Elektrolyse von Natrium­

chlorid mit der Quecksilberkathode 11.

979. — Rkk. im System Nickel oder Platin, Quecksilber und Natriumchlorid

12. 979.

P e t e r s (R.), Echte und verfälschte Ter­

pentine 1714.

P e te r s e n (H.), Turmsystem oder Kammer­

system ? 2082.

P e te r s o n (A. P.), siehe: F r a n k fo r te r (G. B.).

P e t i t (G.), siehe: D o m in ic i (H.).

P e t i t (P.), Stickstoff des Bieres u. der Malze 934.

P e t r e n k o -K r its c h e n k o (P .)u .S c h ö ttle (J.), Einw. von Methylamin u. Anilin auf Dehydrobenzoylessigsäure 237. 2000.

P e t r e n k o - K r it s c h e n k o (P.), Zonew (N.), P e tr o w (W.), S c h ö t t le (J.), Le- vin(M .), L ilie n b lü m (A -), H irschb erg (S.), M a la ch o w (B.), M e n tsc h ik o w s- k y (P.), Kondensation des Acetondicar- bonsäureesters mit Aldehyden etc. 1102.

P e t r i, siehe: G ü n th e r (A.).

P e t r i (W.), Mosel-, Rhein- und Ahrmoste 1921.

P e tr o w (A.), Qualitative Analyse eines komplizierten Gemisches nach der Koch­

methode mit Soda 1638.

P e tr o w (I.), Naphthensäuren 1002.

P e tr o w (W.), siehe: P e t r e n k o - K r it ­ sc h e n k o (N.).

P e t r y (E.), Zellgranula 927.

P e t z o ld (M.), Reinigen der durch denMer- cerisationsprozeß verunreinigten Natron­

laugen 864*.

P e y r e g a (E.) u. V lö s (F.), Spektrum des Oxyhämoglobinblutes 1035.

P fa ff e n d o r f (W.), siehe: F r ie s (K.).

P fa n h a u s e r (W.), Verf., um elektrolytisch hergestellte Metallüberzüge glänzend zu machen 624*.

P f e if e r (I.) u. S z a r v a s y (E.), Haloge­

nierte Kohlenwasserstoffe 384*.

P f e if f e r (P.), Galvanische Ketten vom Typus des Daniellelementes 195.

P f e if f e r (Th.), B la n c k (E.) u. F lü g el (M.), Wasser u. Licht als Vegetations­

faktoren u. ihre Beziehungen zum Gesetz vom Minimum 2041.

P f e if fe r (Th.) u. B la n c k (E.), Wrkg. des Mn auf das Pflanzenwachstum 2041.

P fiz e n m a ie r (K.), s.: B u tte n b e r g (P.).

2155

P fu d e l, Ammoniak aus den Gasen der trockenen Destillation 533.

P h ilip p e (E.), Nachweis von Benzoesäure u. Salicylsäure in Milch 288. — siehe:

S c h a ffe r (F.).

P h ilip p s (M.), Wärmöfen 758.

P h illip s (W. A.) u. B u lt e e l (J. G.), Stickstoffoxyde aus 0 und N enthalten­

den Gasgemischen 1406*.

P ic a d o (C.), Ernährung bei den schma­

rotzenden Bromcliaceen 1321.

P ic a rd (L.), siehe: B la is e (E. E.).

P ic c o li (G.), Wirkung von Bierhefe auf die peptische Verdauung 1040.

P ic k a r d (R. H.) u. L it t le b u r y (W. 0 .), Dem optisch-inaktiven Menthon ent­

sprechende Menthole 1113.

P ic k e r in g (S. U.), Kupfersalze u. ihr Ver­

halten gegen Alkalien 1369.

P ic t e t (A.), Tetrahydroisochinolin u. D e­

rivate 177*.

P ic te t (A.) u. G am s (A.), Berberin 828.

P ieri (C.), siehe: L e o n c in i (G.).

P ie ro n i (A.), Uretlian u. Quecksilberacetat 795.

P ie r o ź e k - P r ó ź y ń s k i (S.), siehe: P i o ­ tr o w sk i (J.).

P ie st (C.), Nachweis von Kienöl in Terpen­

tinöl 1058. — Baumwollwachs 1643.

P ie sz c z e k (E.), Vermeidung des Stoßens von sd. Fll. 1073.

P ie ttr e (M.), Melanine 421.

P ie tz s c h (A.) u. A d o lp h (G.), Wasser­

stoffsuperoxyd 172*. — Kaliumpersulfat aus Ammoniumpersulfat 617*.

P ig h in i (G.), siehe: R a v e n n a (C.).

P ig o r in i (L.), Purgativer Quotient der Mineralwasser von Aspio 1046.

P ih lb la d (N.), Lichtabsorption in Silber- hydrosolen 16.

P ilo ty (O.) u. D o rm a n n (E.), Blutfarb­

stoff 1776.

P in cu sso h n (L.), Entstehung des Ödems 1479. — Physiologische Chemie 1664.

P in c z e w sk i (J.), siehe: R e ic h (S.).

P in oy (E.), Konservierung des Holzes 1346.

P in tsc h (J.), Glühen von Metallfäden für elektr. Glühlampen 1409*.

P io r k o w sk i, Yoghu rttrockenpräparat 1489.

P io tr o w sk i (I.) u. P ie r o ź e k - P r ó ź y ń s k i (S.), Malzbereitung aus Hirse 533.

P ister m a n n (A.) u. T a m b o r (J.), o-Oxy- flavon 1912.

P istsc h im u k a (P.), Verwandlungen der Thio- u. Selenphosphorsäureester 1362.

— siehe: E h r lic h (F.).

P lan ck (M.), Nernstsches Wärmetheorem u. Quantenhypothese 706. — Gesetz der

• schwarzen Strahlung 1533.

XVI. 1.

P le n d e r le it h (J. W.), Krystallinisclie Ab- scheidungen in Sennainfusion 600.

P lo c k s t ie s (M.), siehe: W illg e r o d t (C.).

P lo tn ik o w (J.), Räumlich fortschreitende Liohtrkk. 198. — Photochem. Tempera­

turkoeffizient von Br 704. — Licht­

absorptionsmessungen an Farbstoff- u.

Bromlsgg. 1684. — Photochemische Ver­

suchstechnik [1940].

P lo tn ik o w (W.), Verbb. des Dimethyl- pyrons mit AlBr3 u. Trichloressigsäure 1839.

P o c hh a m m er (L.),Zustandsgleichung 626.

P o d s z u s (E.), Sinterung u. Frittung 776.

— Feuerfeste, geformte Körper aus schwer schmelzbaren Stoffen 1527*.

P o e ts c h k e (P.), Cl-Gehalt der Milch 1393.

P o ld ih ü t t e , T ie g e lg u ß S ta h lfa b r ik , Überzug von Tonerdesilicat 762*.

P o le n s k e (E.), Naohwois von Cocosnuß- fett in Butter- u. Schweineschmalz 290.

— Gehalt des Wurstfettes der Dauer­

wurst an freier S. 1491. — Unterscheidung von sterilisiertem Knochenmehl 1511.

P o lim a n t i (O.), Topographie der Enzyme im Magen-Darmrohr der Fisohe 926. — Fottgehalt der Leber einiger Selachier während der Schwangerschaft 1232. — Niedrige Tempp. u. Pigmentierung u.

Atmung von Apogon rex mullorum CBp 1474.

P o l i t is (J.), Zellkörper in Orchideen 152.

— Glykogen in den Phanerogamen u.

Calciumoxalat 152. — Calciumoxalat in den Pflanzen 424.

P o lla k (L.), Sulfitierte u. nichtsulfitierte Extrakte 957. — Gerbstoffe. Gerb- extrakte u. deren Technologie 1406.

P o lli t z e r (F.), Thermodynamik des Clark­

elementes 195.

P o llo c k (C.), siehe: B e n s o n (H. K.).

P o lo n y i (H.), siehe: E p s t e in (F.).

P o m a (G.), 2,6-Dimethylpyron als Lö­

sungsmittel 1021.

P om a (G.) u. T a n z i (B.), Einfluß der Elektrolyte auf die Dissoziationskon­

stante des W. 1605.

P o m e r o y (J. C.), Ladungen auf Therm- ionen, die in Luft u. H bei Atmosphären­

druck erzeugt werden 971.

P o n d (G. C.), siehe: H a r r is (E. P.).

P o n g s (A.), Yohimbinspiegel als Blut­

druckmittel verglichen mit Nitroglycerin 2048.

P o o le (H. H.), Wärmeentwicklung des Orangits 1049.

P o p e (W. J.) u. R ea d (J.), Dioxydihydr.

indamin 249. — As. Verb. des fünfwert- Stickstoffs von einfacher Molekularkon­

stitution 1815.

P o p ie ls k i (L.), Blutdruck u. Ungerinn- 142

2 1 5 6

barkcit des Blutes bei der Tätigkeit der Verdauungsdrüsen 1035. 1474. — Auf­

hebung der Blutgerinnungsfähigkeit u.

Tätigkeit der Verdauungsdrüsen 1478.

— Gefäßverengende u. erweiternde Sub­

stanzen 1849.

P o r a i-K o s e h it z (A.) u. A u se h k a p (J.), Spektrophotometrische Best. der Farb­

stoffe auf der Faser 610.

P o r a i- K o s e h it z (A.), A u se h k a p (J.) u.

A m sle r (N.), Einfluß des Acridinringes auf die Farbe 1719.

P o r g e s (0.), siehe: A sc h n e r (B.).

P o r le z z a (C.), Zweites Spektrum des Wasserstoffs 10. — Linienspektrum des IST im Geißlerrohr 399. 475. — Banden­

spektrum von Siliciumtetrafluorid 399.

— siehe: M arin o (L.); N a s in i (R.).

P o r le z z a (C.) u. N o r z i (G.), Gase der borhaltigen Soffionen von Larderello 440.

P o r o d k o (Th.), Chemotrope Erregung bei den Pflanzenwurzeln 1842.

P o r te r (H. C.) u. O v it z (F. K.), Ver­

schlechterung u. spontane Erhitzung von Kohlen beim Lagern 1406.

P o r t e v in u. N u sb a u m e r , Einfluß des Erhitzens auf kalt gehämmerte Reibungs­

bronzen 1060.

P o r t e v in (A.) u. A rn o u (G.), Wieder­

wärmen von Aluminiumbronzen 1261.

P o r th e im (L. von), siehe: E is le r (M. von).

P o s n e r (Th.), S tir n u s (A.) u. U n v e r ­ d o rb en (O.), Addition von Hydroxyl­

amin an ungesättigte SS. u. Ester der Zimtsäurereihe etc. 2005.

P o s n ja k (E.), siehe: F r e u n d lic h (H.).

P o s s e t t o (G.) u. I s s o g lio (G.), Best. von Saccharin in Nahrungsmitteln 754.

P o t t e r (R. S.), siehe: N o y é s (W. A.).

P o u g h (F. H.), Schwefelbergwerke 1859.

P o u le n c (C.), Les Nouveautés Chimiques pour 1911 [1072].

P o w a r n in (G.), Gerbstoffe 2090.

P o w er (F. B.) u. C alla n (Th.), Samen von Casimiroa edulis 357. — Jambul- samen 1577.

P o w er (F. B.) u. R o g e r so n (H.), Wurzel von Ipomoea orizabensis 922. — Scam- moniawurzel u. Scammonium 1726.

P r a n d t l (W.) u. H u m b e r t (M.), Hetero­

polysäuren, welche Vanadinsäure ent­

halten 641.

P r a n d tl (W.) u. M anz (H.), Einw. von CaF2 auf V2Os 1885.

P r a t o lo n g o (U.), Adsorptionsverbb. 768.

— Absorptionsvermögen des Bodens 1048. — Citrophosphatlsgg. 1447.

P r a t t (D. S.), App. für Best. des F. 1349.

— siehe: O rn d orff (W. R.).

P r e lle r (J.), siehe: K a lla u n e r (O.).

P r e s c h lin (P. E.), App. zum Feststellen

von Wasserverunreinigungen durch SS.

oder Alkalien 700*.

P rib r a m (B. O.), Verwertung der

ß-Oxy-

buttersäure u. Acetessigsäure in der nor­

malen u. diabetischen Leber 1482. — Best. von l-/?-Oxybuttersäure im Harn und Blut 1509.

P rib r a m (H.) u. L ö w y (J.), Lipolytisches Ferment im Harne 1322.

P r ie ß (H.), siehe: S tr u n k (H.).

P r ig e n t (G.), siehe: M a len g re a u (F.).

P r in g (J. N.) u. F a ir lie (D. M.), Methan- glcichgewicht 994.

P r in g (J. N.) u. P a rk er (A.), Von C bei hohen Tempp. erzeugte Ionisation 979.

P r in s (A.), Fließende Krystalle 1949.

P r in s (H. J .), Absaugeapp. für niedrige Tempp. 105. — Vakuumsublimierapp.

1942.

P rio r (E.), Acidität von Malz, Würze u.

Bier 955.

P r i o r (G. T.), Analysen von Seligmannit etc.

2064. — siehe: S m ith (G. F. H.).

P r iw o z n ik (E.), Technische Bedeutung des Mn u. seiner Verbb. 98. — Voll­

ständige Fällung des Goldes 209. — Platin 1433.

P r o u z e r g u e (R.), Best. des F. der Fette 1150.

P r u d ’h om m e (M.), Osmotischer Druck 464.

P rz ib r a m (K.), Ladungsbestst. an Nebel­

teilchen 872.

P u c k n e r (W. A.), Namen von Kohlen- stoffverbb. 1657.

P u d o r (H.), Wasserverdunstung u. Boden­

kultur 2060. — Festigkeitsproben bei Baustoffen 2072.

P ü n in g (H.), Direkte Gewinnung des NH3 aus den Gasen des Dest. von Kohlen eto.

als teerfreies Sulfat 1411*.

P u g e t (P.), Le papier [1412].

P u g lie s e (A.), Milz als Organ des Eisen­

stoffwechsels 928.

P u g lie s e (A.) u. G ia e o m in (F.), Schweiß des Pferdes 1629.

P u k a ll (W.), Porzellanscharffeuerfarben 2084.

P u m m e r e r (R.), Nichtexistenz von Pseudo- diphenylenketon u. ein roter KW-Stoff 728.

P u m m er er (R.) u. D o r fm ü lle r (G.), Iso- phthalanil 725.

P u p p e , Sauerstoffgehalt des Blutes bei Erstickung 2079.

P u p p e l (R.), Streptokokken in der Milch u. im Säuglingsstuhl 1485.

P u r ie w its e h (K.), Eiweißsynthese bei nie­

deren Pflanzen 923.

P u r v is (J. E.), Absorptionsspektren des Triketohydrindenhydrats 346. —

Ab-2157

sorptionsspektrcn einiger Jodderivate des Benzols u. Toluols als Dämpfe, in Lö­

sung u. in dünnen Schichten 568.

P u sc h in (N .)u .D isc h le r (E .), Elektr. Leit­

fähigkeit von Cu-As-Legierungen 1977.

P u sch in (N.) u. G r e b e n sc h ts c h ik o w (I.), Pyrometrische Methode u. Unters, der Gleichgewichte bei hohen Drucken 1946. — Druck u. Gleichgewicht binärer Systeme 1947.

P u sh e e (M. B.), siehe: B la n c h a r d (A. A.).

P u x e d d u (E.), Chem. Wrkg. des Lichtes auf Vanillin etc. 724. — Diisoeugenol 809.

— Isomerie von Diisoeugenolestern 910.

P y h ä lä (E.), Kolloidchemie u. Naphtha-logio 583. — Viscosität kaukasischer

P y h ä lä (E.), Kolloidchemie u. Naphtha-logio 583. — Viscosität kaukasischer

Powiązane dokumenty