• Nie Znaleziono Wyników

H. Angewandte Olieuiie

X. Farben; Farberei; Druckerei

Hans W agner, Forłschriłte der Farben- und Lacldndustrie. E in Ulerblick uber die Pałente und Neuemngen der letzten Jahre. (Vgl. S. 772.) Bei Behandlung der Industrie der wss. Bindemittel werden Misch-, Koch- u. Ruhrapp., ferner Tier- ieim, Casein, Pflanzenleime, Minerał bindemittel u. Emulsionen besprochen. (Farben-

Ztg. 30. 1196—1201.) S ( J v e r n .

Gr. Eossi und A. Basini, Beitrag zur Theorie der Fdrbung. D er Farbyorgang ist ein einfacher AdsorptionsprozeC. An einer Keihe von Farbstoffen w ird fest- gestellt, daB die dem Fiirbbade durch F asern entzogene Farbstoffmenge stets eine positiye Funktion der Konz. des Fiirbbades ist. U ntersucht w urde die A dsorption von Methylenblau, Ponceau 2 E , Lichłblau u. Kongorot. (Annali Chim. Appl. 15.

4—16. Bologna, Scuola Sup. di Chim. Ind.) Z a n d e u .

Flemming, Die Apparatefarberei in der Wollfarberei. V erschiedene Typen in der Praxis eingefiihrter App. w erden besprochen. (Ztsehr. f. ges. Testilind. 28.

116—18.) S O v e r n .

Karl Yolz, Hydrosulfiłe. Die yerschiedenen Anw endungsweisen der Hydro- sulfite zum F arb en , D rucken, Atzen u. Abziehcn werden besprochen. (Ztsehr. f.

ges. Textilind. 28. 114—16.) S C v e r n .

Frederiek Denny Farrow, Forłsehritłe in der experimentelłen Untersuchung des Keitenscldichtens. Angaben iiber die Eigenschaften geschlichteten Garns, die Art der Anwendung der Schlichte, die Eigenschaften der Schlichte u. die Viscositat von Starkepasten. B isher sind die physikal. Eigenschaften yon Garnen oder Ge- weben, die sich durch Sehlichten ergeben, scblecht definiert. (Trans. F araday Soc.

20. 303—8. 1924.) St>VERN.

Paul Krais, Neue Farb stoffe und Micsterkarten. A uf die 2. A uflage der Farb- tonleitern yon W . O s t w a l d w ird hingewiesen. Yon neuen Farbstoffen werden be­

sprochen yon der A c t i e n - G e s e l l s c h a f t f iir A n i l i n - F a b r i k a t i o n , Berlin, Solamingrau G L u. BI, Solamingrun G u. B , Cotoiierol A extra u. A V extra.

2 1 1 6 H x . Fa r b e n; Fa r b e r e i; Dr u c k e r e i. 1 9 2 5 . I.

Schwefelbrillanlblau C L 2 R u. Metachrombrillantblau 8 R L , yon der B a d is c lie n A n i l i n - & S o d a - F a b r i k , Ludwigshafen a. R h., Indanthrengoldorange 3 G u.

Indanthrcnrot G G i. Tg., von L e o p o ld C a s s e lla & Co. G. m. b. H., F ran k fu rt a. M.:

H-ydronreinblau F K i. Tg., Radiogriin C sowie M usterkarten iiber wascb- u. licht- cclite Fiirbungen fiir Sporttrikots, Ton- in Tonfarbungen au f K unstseide u. Baum- wolle fiir Trikotw aren, Zweifarbeneffckte auf Wollstoff m it V istra, iiber lialbwollene Effektgarńe u. Fiirbungen fiir W irkw aren aus Halbwolle, Baumwolle u. W olle mit natiirlieber u. kiinstlicher Seide. Das klcine Handbucb der Farberei, IV. Druckerei der F irm a ersehien in zweiter, erw eiterter Auflage. Die C h e m is c lie F a b r ik G r i e s l i e i m - E l e k t r o n , F rankfurt a. M., zeigte in M usterkarten direkt zielieudc Baumwollfarbstoffe, Grelanon- u. Kiipenfarbstoffe a u f Baumwollgarn, neuzeitliche Farben fiir Kunstseide-Strickjacken, Farbungen auf V istratrikot, walkechte FSr- bungen auf loser W olle u. auf carbonisiertem Tibet, ferner Teppicligarne, neuzeit­

liche Farben fiir W ollstrickjacken, W ollmelangen u. Mezzalanfarbstoffe fiir ge- miscbte Gewebe. Neue Prodd. der C h e m is c h e n F a b r i k G r i e s h e i m - E l e k t r o n u. der F a r b e n f a b r i k e n v o rm . F r i e d r . B a y e r & Co., Leyerkusen, sind Naphlhol A S -G fiir lebliafte Gelbtone u. Rapideclilrosa L B i. Tg. u. I G i. Tg. — Von den F a r b e n f a b r i k e n v o rm . F r i e d r . B a y e r & Co., Leverkusen, ersehienen Katigen- indigo F R extra, Katanol TF, CJiromoxa?ireinblau B L D i. PIv., Brillantliclioblau F F E cxtra u. Brillantlieliogriin G G extra, Supraminrot 3 B , Alizarinsaphirol A u. Ali- zarinirisol B , sowie Alizarinlichfbraun G L . A uf M usterkarten zeigte die Firma Farbungen auf Viscose- u. Kupferseide, lichtechte Farbungen au f Cellulosekarton, Farbstoffe fiir Tapetenfarblaeke, Fiirbungen au f Kunstwolle, echte Farbungen auf Kamnigarn, Farbungen auf W oll-Labraz u. pottingeclite Farbungen. Die tabellar.

U bersielit iiber die Eigenschaften u. V erw endung der Farbstoffe der Firm a erscliicn im 3. Teil, ferner ersehienen Rezeptbticlier fiir yerschiedene Sondergebiete. — Neue Prodd. der F a r b w e r k e y o rm . M e i s t e r L u c iu s & B rO n in g , Ilo ch st a. M., sind Dianilbraun S, S G R u. S B G , Dianilechtrosa B L u. B B L , Diazanilrcinblau 4BG, Helindonrot R, llctnsarot G G i. Tg. u. Plv., Eclitbeizenblau E , Chromogengrihi B, Chromogenmdigo R u. B , Chromogencyanin R , Leonii S fiir die W ollindustric, be- sonders die Carbonisation, u. Glyosin A , welclies statt Leim in der Kiipenfiirberei yerw endet wird. M usterkarten yersandte die F irm a iiber Sehwarzfarbungen auf Baumwollgarn, bas. Farben auf Katanolbeize, Farbungen au f Baumwollstoff mit Acetatseide, moderne Farben auf Baumwolle, kiipenfarbig hergestellt, moderne F arben im direkten D ruck mit Kupenfarben, lichtechte Farben au f Wollgarn u.

Hałbwollfarbstoffe. — C a r l J a g e r , G. m. b. H., Dusseldorf, braebte unter dem Nanien Saddafarben licht- u. wascliechte Farbstoffe fiir Stoffmalerei u. Spritzdruck, u. die V e r k a u f s g e s e l l s c h a f t A g f a - G r i e s h e i m m. b. H ., Berlin u. Frank­

fu rt a. M., brachte ais neue Prodd. Solaminnibin B , 3 B u. Solanibwiolett 4 R , ferner Kiipengclb 6 G u. Protectol A gfa I I ais Zusatz zum Durchfiirben von Jute, Kokos u. a. m., besonders mit bas. Farbstoffen. (Ztschr. f. angew. Cli. 38. 201—203.

Dresden.) SOvebx.

Raffaele Sansone, D ie Indanthrenblaufarbcn. Miiteilungen iiber ihre Her- stellung. Vf. beschreibt die Fabrikation von Indanthrenblau R, RS u. GC. (Chem.

T rade Journ. 76. 261—63.) Ju n g.

W alter C. H olm es, Die spektrophotometrische Identifizierung von Farbstoffen.

II. Basisclie Fuchsinc. (I. ygl. Ind. and Engin. Chem. 15. 833; C. 1923. IV. 924.) D ie 1. c . angegebeue Untcrsuchungsmetliode w urde au f wss. Lsgg. der Chloride von p-Rosanilin, Rosanilin, Fuchsin u. Neufuchsin ausgedehnt unter B e r iic k sie h tig u n g der Einfliisse von Konz., Aciditiit u. Alkalinitat in wecliselnden Verhiiltnissen. Zu- samnienstellung der spektrophotometr. Konstanten tabellar. im Original. (Ind. and Engin. Chem. 17. 59—60. W ashington, Bureau of Chem.) I Ia b e r l a n d.

1 9 2 5 . I. Hx. F a r b e n ; F a r b e b e i ; D r u c k e b e i . 2117 Robert Molir, E ibergen, H olland, Yerfahren und Yorrichtung zum Bleichen von Teatilgut mittels Sauerstoff- ode>- Ozonflotte, dad. gek., daB der Bleichkessel nach Fullung mit dem Bleichgute u. der durch Pum pendruek bewegten Bleichflotte unter FlottenpreBdruck (von etw a 2 bia 2,5 Atm.) u. d arauf durch Einfiihrung von Druck- luft oder Druckgas unter w eitercn D ruck gesetzt wird, der w ahrend der W eiter- beliandlung des Gutes mit durch Pum pe bew egter kreiaender Bleichflotte im Bleichkessel durch das D ruckmittel gleich hoch erhalten wird. — 2. Vorr. nach Anspr. 1 dad. gek., daB mit dem Bleichkessel ein DruckgefaB yerbunden ist, das an einem in der Leistung regelbarcn Kompressor angeachloasen u. mit einem FlUasig- keitsstandaanzeiger yersehen, beim Fiillen dea Bleichkessels mit Bleichflotte den zum Einpressen in das G ut erforderliehen {JberschuB an F lotte aufnimmt. — 3. dad.

gek., daB das DruckgefaB einen abnehmbaren, domartigen Aufsatz au f dem B leich­

kessel bildet u. dessen Fiilloffnung abschlieBt. — Man erreicht mit geringen Flotten- mengen ein rasches und gleichmaBiges Bleichen des Textilgutes. (D. R. P. 410106 KI. 8a vom 30/5. 1923, ausg. 24/2. 1925.) F r a n z .

Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., iibert. von Paul Rabe, Leyer- kusen, Farben von Acidylcellulosen. (A. P. 1517581 vom 11/4. 1924, ausg. 2/12.

1924. — C. 1924. II. 2789.) F r a n z .

Durand & Huguenin, A. G., Basel, Schweiz, iibert. von: Marcel Bader und Charles Sunder, Miilhausen, ElsaB, Theodor Lombard und Charles Yaucher, Basel, Schweiz, Farben und Bcdruckcn von Geweben m it Kupenfarbstoffcn. (Can. P.

235638 vom 16/4. 1923, ausg. 13/11. 1923. — C. 1924. I. 1109.) F r a n z .

Henri Dreyfus, London, Erzeugung von Kreppeffekten, G arnę aua Cellulose- acetat oder anderen Celluloseestern oder Celluloseiithern werden yor den Zwirnen mit einem Schutziiberzug yersehen, der sie unter E rhaltung der Elastizitat gegen eine dauernde V erlangerung beim starken Zwirnen sehiitzt, der tJberzug kann aus Bast- aeife, Gelatine, Starkę oder Appreturm itteln, die piast, tlberziige liefern, beatehen.

Nach dem Zwirnen w ird der tJberzug vor oder nach dem W eben ganz oder teil- weise entfem t, hierzu kann man sd. W ., Seifenlsg., D iastaaepraparate usw. yer- wenden. D as Gewebe w ird dann mit einem Quellungamittel fiir Celluloaeacetat, wie Eg., Thiocyanatlagg. bebandelt, u. zweckmaBig unter Spannung getrocknet.

(E. P. 226256 vom 19./7. 1923, ausg. 15/1. 1925.) F r a n z .

Maxime Antoine Minot, Frankreich, W dfier Deckfarbstoff. Grob gepulyertes GrauspieBglanzerz w ird mit einer Lsg. yon SbCl3, welehe mit NaCl gesśitt. sein kann, zunSchst bei etwa 40° erhitzt u. dann w ird die Temp. allmahlich a u f 110 bis 130° gesteigert, wobei uberschiisaige HC1 u. yorhandenes AsCL, entweichen.

Die M. wird dann gefiltert, das F iltrat gleichzeitig oxydiert u. gefallt, der Nd. ge-waschen u. bei 300° iibersteigenden Tempp. gegliiht. Die M utterlauge w ird an IIC1 angereichert u. zu w eiteren gleichen Vorgangen benutzt. (F. P. 579197 vom 30/5. 1923. ausg. 11/10. 1924.) K U h l i n g .

Yerein fiir Chemische und M etallurgische Production, Deutschland, Deck- farbstoff. Rohe Titansiiure w ird mit MgO gem ischt u. die M ischung geglUht. Das Erzeugnis soli, im Gegensatz zu Miachungen roher T itansaure mit anderen weiBen Stoffen rein weiB sein. Es kann mit Blanc fixe, ZinkweiB u. dgl. yerschnitten werden.

(F.P. 581806 vom 17,5. 1924, ausg. 6/12. 1924.) K O h l i n g .

Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, (Erfinder:

G. de MontmoUin und J. H. Spieler), Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen.

(Schwed. P. 54612 vom 28/9. 1920, ausg. 23/5. 1923. — C. 1921. IV. 1230.) F r .

Leopold Cassella & Co. G. m. b. H., iibert. yon: Richard Herz, F ran k fu rt a. M. und Norbert Steiger, Fechenheim , Herstellung von schuiefelhaltigen Farb- sto/fen. (A. P. 1497720 vom 1/9. 1921, ausg. 17/6. 1924. — C. 1921. II. 316.) F r .

v n . i . 1 3 9

2 1 1 8 At h e r i s c h e Ol e; Ri e c h s t o f f e. 1 9 2 5 . I.