• Nie Znaleziono Wyników

gaßrg. 1929 §eft 48] fRedjtfprecffimg 3313

'k a m , ber Saufcß m it einet foldjen SBoßnung aber keinerlei Vebenken unterliegt. ® ie Borgertige E rla n g u n g einer A ltw oßnung w irb alfo Dom

©efeß als ein ¿ inberniS fü r ben ®aufcß ni<ßt anerkannt.

17. g io © e n ., 91E. D. 7. 9Jiai 1929, 17 Y 2 9 /2 9 .) [® .]

*

4

.

§ 7 9 1 V a d )tf< ß £ ).; § 58 5 ß r a t f d j O . S e i b e r E n t » f c ß e i b u n g a u f b i e B e r u f u n g o b e r b i e 9 1 e c ß t S b e f ( ß w e t b e i f t , t o e n n baS B @ A . n a d ) b e m g n i r a f t t r e t e n b e r Sßr Ba cßt f cßD.

1925 e n t f e ß i e b e n f ) a t , b i e f e «fiac£)tfct|O. i n b e r R a f f u n g D o m 19. © e p t . 1927 a n j u w e n b e n .

® e r gagbpäcßter bot bie E rm äß igung beS BacßtäinfeS fü r baS Vacßtjaßr 1 925/26 beantragt unb gegen bie Entfcß. beS fßacßtEA.

B e ru fu n g eingelegt. ® a bie P arteien inäVDtfdjen einen gtecßtSftreit über bie © ü ltig k e it beS gagbpaäpöertrageS geführt haben, ift über bie B eru fu n g biSßer ni(ßt entfeßieben _worben. ®aS 2 ® . fucßt einen 3tE . nach über folgenbe g ra g e : " 3 $ , ® eim baS ^ß®A. bor bem In k r a fttr e te n ber «TioBetle p t fßad)tiäj£>. D. 19. ©ept. 1927 ent»

fdjieben hat, a u f einen g a lt, auf ben bie ißac^tfc^D. D. 30. © ept, 1925 antoenbbar m ar, baS 9tedjt ber 91o0etle ober bie ifSact)tl D. 30. © ept. 1925 in ißrer urfprünglicßen 'R affung a n p w e n b e n ? "

ES p a tt bte A nw enbung ber fß adjtfdjD . in ber neuen R affung fü r geboten. ® a bie gra g e grunbfäßtidj, fü r ben g a it erheblich unb bisher burcß 91®- n id ft beantw ortet ift, liegen bie BorauSfeßungen fü r ben 91®. Dor. ®em 2 ® . w a r p p ftim m e n .

® ie A n tw o rt auf bie 91ecßtSfrage bängt Don ber Auslegung beS

§ 7 giSactjtfcbD. i- b. g a ff. D. 12. g u li 1927 unb beS inhaltlich ba m it übereinfttmmenben § 58 ^rlß acfjticfjD . tt. ^ a ff. ab. 'Stefe ^>oi>

¡d rifte n ¡inö, ¡otoeit fie Ijter irt 33etrcid)t kontnten, butcb bte letzte Anbetung ber qSac^tfcfjO. n id jt b erührt worben. S ie beftimmen in ifire m unDeränberten SBorttaut, baß bie 5iJad)tfcI)C>. am 1. D k t. 1945 in K ra ft tr it t , ferner, baß bie Dor biefem R e itp u n kt geteilten' A iy träge wenn ba§ ffSESC. barüber noch ju entfdjetben bot, naeß ben neuen B otfcß riften, anbernfatiS nad) bem bisherigen gleißte be»

u r te ilt werben, hiernach ka n n eS n id jt p e ife lß a ft fein, baß bie SaditfcbO. in ber neueften g a ffu n g gegenüber ber g a fp n g Don 192o nicht als eine neue BacßtfdjiD., fonbern n u r als Abänberung ber»

ienigen Don 1925 p betrachten ift. ® a m it aber e n tfä llt bie B lögltdj»

k e it, bie ÜbergangSDorfcßrift entfprecbenb auch auf bie Dorgenomme»

nen Anbetungen anpw enben. S ie fo tt offenbar n u r fü r baS ^ n k ra ft»

treten ber VacßtfißD. Don 1925, alfo fü r einen w e it prückliegenben Z e itp u n kt gelten. AnbernfatiS Wäre burcß eine entfpredjenbe An»

berung beS § 7 b p t. beS § 58 p m AuSbtuck gebracht Worben, baß bie itbergangSregelung nunm ehr auch bie neuen B orfcßriften beS gahreS 1927 treffe. ® aß etwa eine ungenaue g a ffu n g ober ein Öberfeßen ber g ra g e nach bem anwenbbaten 3ied)t angenommen wer»

ben bürfte, if t nicht a n p erkennen, benn bie erften Abfäße führen ben 1. D k t. 1925 als ben maßgebenben R e ttpunkt fo u n m itte lb a r Dorßer an, baß feine Bebeutung bei ber 91aißprüfung beS § 7 bp>.

beS § 5 8 nicht außer acht bleiben konnte.

K om m t bie befonbere ÜbergangSDorfcßrift nicht p r Anwenbung, fo muß bie neue g a ffu n g ber fßacßtfcßö. ftetS bei ber Entfcß. auf folcfie A nträ g e maßgebeitb fein, bie überhaupt nach ber if3acE)tfcE)0.

Don 1925 p ertebigen firtb. A u f ben R e itp u n k t ber Entfcß. beS S © A . ka n n eS bann fü r bie Anw enbbarkeit ber neueften g a ffu n g

8 u 5 ®oS Ergebnis ber kammergerichtlichen E n tfä rb u n g befteht b a rin , baß einem m u tw illig e n A ntra g fte lie r bie gefeßlicß fa n ktio n ie rte B efugnis gegeben ift, bem anberen S e it bte burcß bie Vacßtfcßußorbnung gegebene W öglicßkeit ber © rfta ttu n g außer»

gerichtlicher Koften p rauben. ® a rin lie g t ein innerlicher SBiber»

fpruch ber Badjtfcßußmaterte. ® ie g ra g e : Würbe ber ©efeßgeber, wenn er bieS e rkannt hoben Würbe, eine 91egelung i. © . ber kammer»

gerichtlichen Entfch. getroffen haben, bürfte Wohl ohne weiteres p Detneinen fein. ®aS 2 © ., welches ben g a ü p u t 91®. üorgetegt hot, hat h ie ra u f' p tre ffe n b Derwiefen. ®aS K ® . ift m erkwürbigerweife auf biefe Überlegungen gar nicht eingegangen, hat Dielmehr feinen 9i® . auf © ru n b hauptfächlich grammatifcßet Auslegung gefunben.

® em k a n n n iä jt beigepflichtet werben, p m a l auch biefe Auslegung beS K ® . in fich nicht ftid fija ltig iß , ja ftreng genommen nicht ein»

m a l bie p m 91®. üorgelegte g ra g e e n tflie h e n ift. ES ftnb gwet g ä lte p unterfcheiben:

1 ® e r A n tra g w irb prückgenontm en, nacßbem Don ber ©egen»

feite ber A n tra g auf g e ftfle tlu n g außergeridjttidjer Koften _ geftellt ift. ®iefen g a ll h«t baS K ® . bahin entfdfieben, baß, w eit Iper eine

<5ac^entfcr)eibung tite lt triebt ntögitdj fei, aud) bte beantragte ^often=

en tf^e ib u ng ntd)t tnei)r ergeiirn könne. Q ft bte§ n u n u n rid )ttg (tüte unten bargetegt), fo bleibt ber jw e ite Dom S ® . Dorgelegte g a ü .

2. ® e r A n tra g w irb prückgenom m en, b e o o r Don ber ©egen»

feite ber A n tra g auf E rfta ttu n g außergerichtlicher K often geftellt ift.

®aS K ® . h o t biefe g ra g e fü r fiä) a lle in offengelaffen. SBürbe nun allerbingS bie SKeinung beS K ® ., baß n u r bei einer Entfch-

§auptfaä)e § 52 S rS achtfä)D . anmenbbar fei, richtig fein, fo Wäre bam it auch ber g a lt p 2 erlebigt. ®tefe Anficßt if t aber feljlfatn.

3unächft fleht in § 5 2 SacßtfchD. nichts Don ©adjentfeheibung, fonbern n u r bei ber „E n tfc h -". 9Uan ka n n alfo barunter ebenfowoßt

nicht meßr ankommen. ®ieS fo lg t fü r bie Entfch. auf B eru fu n g feßon Daraus, baß ber S3er0t. ben gefamten ©ach» unb © tre itfto ff erneut m prüfen ^ a t, alfo and) öa§ §ur Qett feiner Qnttfd). geltenbe d te ^ t auf ben Satbeftanb anwenben muß. ® a n n aber ka n n eS fü r bie Entfcß. auf bie 91echtS6ef(hwerbe nicht anberS liegen, w e il fonft in

»ahtreichen g ä lte n bie P a rte i burcß bie A usw a h l beS 9leihtSmttielS E in flu ß auf baS anwenbbare 91ecßt gewinnen würbe, ein E rgebnis, baS nicht richtig fein könnte.

(K ® ., 17. 3iD © en., 91$. D. 7. SMai 1929, 17 Y 2 8 /2 9 .) [© .]

*

5 . §§ 52, 29 tß riß a c h tic b D . ® a S i]SE A. l a n n , w e n n b e r b e i i ß m g e f t e t l t e A n t r a g ä t i r i i ä g e n o m m e n i f * / b i e Er f t at » t u n g b e r b e r © e g e n p a r t e i e r w a e ß f e n e n A u s l a g e n m iß t m e ß r a n o r b n e n . f )

® e r tßääjter ßat am 7. g a n . 1925 ein © runbftück p r lanbw irt»

fcfjaffließen 91ußung gepachtet. E r ßat bie SSertängerung biefeS ifSacßt»

öertraget beantragt, ben E intrag aber, tüeii ber V e rtra g naeg bein bamaügen beeilt n id )t u n te r bie ^a d )tfc^D . fie l, am 7. dßai 1928 surückgenommen. ® e r SSerpacßter ßat bie E rfta ttu n g außergendß»

ließer Soften beantragt, S)a3 $ adjt(£2i. i)at ben A n tra g ju r u d ^ qewiefen, ba bie begehrte Koftenentfcßeibung naeß ber gum cknußm e beS A n tra g s in ber ija u p tfa d je niä^t guläffig fei- 9 lu f bte 91ecßtS»

befdiwerbe beS SSerpädjterS fueßt baS 2 ® . einen 91®. naeß über fol»

qeube g ra g e : g f t fü r ben g a lt, baß ein ip d jt e r ben Don tßtn ge»

ftellten A n tra g auf go rtfe ß u n g beS gekünbigten jßad/töertrageS p rü c k n im m t, beDor baS iflE A . über bie V erlängerung ent»

feßeibet, baS 5ßEA. Derpflicßtet, eine Dom Verpächter beantragte Entfcß. über bie Koften p erlaffen, inSbef. über bie VertretungS»

koften? ES w ill bie gra g e befaßen, ba ber g a lt, um u n b illig e E r»

qebniffe p Dermeiben, ebenfo beßanbett werben müffe, Wte er burcß bie 3 V D . fü r bie gurücknaßnte ber Klage ober ber V eru fu n g geregelt fei. ® a bie gra g e , fow eit fie bie © rfta ttu n g ber außergertcßttidhat Koften ber ®egcnpartei b e trifft, fü r beit g a lt erheblich, buraj J1E.

noäi n id jt beantwortet unb gruiibfäßliä) ift, liegen b t e V o r a u s » feßungen beS 91®. Dor. 91acß ber g a ffu n g beS § 5 2 A bf. 1 Jfsr»

VachtfcßD. ift baS Dom Verpächter eingelegte gtecßtSmittel a ls Slecßts»

befeßwerbe su beßanbeln, bie gtedjtSfrage b e trifft alfo bte Entfcß.

über bie 91effitSbefä;werbe unb ift bam it ber B ea n tw o rtu n g burcß 91®. p q ä n q lid j. © o w e it etwa baS 2 ® . feine g ra g e aueß auf bte beim V E A . felbft entftanbenen Koften erftrecken w o llte , k a n n ein 91E. nießt ergeßen, w e il bie gra g e in biefem Umfange fü r ben g a lt n id )t erheblich ift.

g m ©egenfaße p t A u ffa ffu n g beS 2 ® . w a r bie g ra g e ju Der»

neinen. ® ie E rfta ttu n g ber einer P a rte i entftanbenen A uslagen k a n n naeß § 52 A b j. 1 Dom ©egner n u r geforbert werben, m fow ett baS V E A . bei ber Entfcß. bie E rfta ttu n g auSbrücklicß angeorbnet ßat.

® ie A no rb n u n g k a n n alfo naeß bem k la re n S Bortlaut biefer^ 9>ot»

feßrift n u r bei ber Entfcß. erfolgen, h ie r m it ift bie Entfcß. in ber Sauptfaä)e gem eint; n id jt etwa ka n n burd) ben 8 ui aÖ „b e t ber Entfcß." eine Entfcß. a lle in über bie erftattungSfäßigen A uslagen fü r erforberließ e rk lä rt fein. E ine folcße Auslegung ift m it bem SBort»

la u t unmöglich p bereinigen.

ES if t auch auS § 2 9 A bf. 2 fü r bie B ejahung ber gtecßtSfrage eine reine Koftenentfcßeibung über bie @erid)tSkoften Derfteßen. S3eS»

halb bei einer fließen nad) § 2 9 fß a h tfh D . fü r f h ollem anfed)t»

baren Entfch. nicht pgleicß a u ^ über bie außergerichtlichen Koften entfeßieben werben k a n n , if t unoerftänbltcß. ® te Unterfucßung beS K ® . über bie 9fom enkIatur beS ©efeßgeberS if t m iß t fttcßhalttg. ®aS SBort Koften w irb Dom ©efeßgeber auch bei ben fßarteikoften ge»

braucht. ®aS fo lg t nießt n u r auS § 2 9 A bf. 2, fonbern aueß b tre kt auS § 5 2 , wo eS bei ben A uslagen ßetßt: „tnSbef. V ertreterkoften .

® iefe Auslegung beS K ® . erfeßeint bemnaeß p m minbeften gefudp.

® a m it e n tfä llt bann and) ber ® in n fü r bie ©egenuberfteltung beS

§ 29 A bf. 2 als allgemeiner V o rfcß rift m it § 52 als befonberer, ber Ä » , « 8 5 1 ® t ? e g i . A bf. 3, welcher biejenigen g ä lte t r if ft , in benen tm ©egenfaß p 8 51 A bf. 1 @ a| 1 keine eigentliche ©aeßentfeßetbung r c H ß t- ® “ S fin b u. a .: a) baS 91ußen beS V erfahrens, b) bte gurudtnaßm e beS A ntrages auS fachlichen ober form ellen ® ^ ef i „ £ t,erc / teÄ* 1 etn ©aeßentfeßeib im negatioen © in n e Dor, boeß feßernt bte fpacßtfcßD.

biefe E n tfh - iw ®egenfaß p § 5 1 A bf. 1 ©oß f nteßt^ p ben ©aeß»

entfeßeibungen p ^äßlen. c) g e rn e r bte ® rlebtgung tn ber § a upt»

fa d e oßne © rlebigung ber Koftenfrage. ~®teS b e trifft ben g a lt, an ben ber § 29 A bf. 2 befonberS anknüpft. £ te r anjunehmen, baß n u r über bie ©ericßtSkoften entfeßieben werben k a m t, nießt aber über bte $ a rte ik o fte n , tüürbe unöerftänbiid) fern. 2)em 3 S ortiaut be§ § o , baß bie E rfta ttu n g bei ber Entfcß. a n p o rb n e n ift, w irb äWongloS

©enüge geleiftet. E rw ä g t man, wie oben angefüßrt, baß bte entfcß.

beS K ® . p ßöchft u n b illig e m Ergebntffe füßren k a n n , fo k a n n naeß a ll bem Vorqebracßten n u r eine geßlentfdjeibung angenommen werben.

R u ben nad) § 51 A bf. 2 ©aß 1 geregelten g ä lte n geßort aueß bie Rurücknaßme beS A ntrages. SBäßrenb n u n aber in bem oben p

3314 9iecf)tf|)retf)Uttg

[Suriflifdje SBodjenfcJ^rift nichts gu entnehmen. ® o rt tft bie SBefdjmerbe gegen bie SEoften*

entfdjeibung gugetaffen, bte oßne Entfclj. gur Ijauptfacße ergeht.

®abet ka n n eg fid) aber n u r um eine En'tföfj. über bte beim Sßadjt*

ESI. felbft entftanbenen SEoften handeln. ® ie einem ©egner ermacb“

fenen Unkoften nennt bte SßachtfdjD. in § 52 Slbf. 1 Sluglagen, bie beim ))5E2t. entftanbenen ©ebneren unb Sluglagen begeicßnet fie, u. a. in § 51, aig SEoften. © ie macht alfo gmifdjen beiden ho fie rt einen Klaren lln te rfd jie b . aiüerbingä fpric^t § 29 Slbf. 2 © a ß 1 non einer ©ntfd). über ben SEoftenpunkt, bie beibeä b e trifft, benn in btefent ©äße fin d §§ 51, 52 befonberg angeführt. ® a ra u g fo lg t aber fü r bie g u la ffu n g einer ©nifcE). über bie außergerichtlichen SEoften offne SBefdftuß gur igauptfacije nichts, benn ©aß 1 berbietet n u r bie Slnfedjtung ber SEoftenentfdfeibung oßne Slnfedjtung ber ¡gauptfadje.

SBenn fobann ©aß 2 bie sjtnfedjtung ber n u r über SEoften ergangenen

©ntfcß. unter llm ftä nb e n geftattet, fo fo lg t baraug gmar, baß eine foldje E ntfd j. borkom nten Kann, m iß t aber beutet ber ©aß barauf b in , baß fie fomofjt im g a ffe beg § 51 mte beg § 52 gugelaffen fein foff. § 29 ift eine SBorfcEirift über bie Slnfedjtung bon © ntfd)., nicht über ben guläffigen S n fja lt ber SBcfdjlüffe. ®emgufo!ge ift § 52 2tbf. 1, m eil er gerade bie g u ta ffu n g einer © ntfäj. über bie Sing*

lagen ber g a rte t regelt, aig bie © o n b e rb o rfd jrift gu betrachten, bie n id ft durch Schlußfolgerungen aug § 29 in h a ltlich beränbert toerben Bann. Slug biefen © rünben mußte ber @en. bie Siedjtgfrage in Über«

einftt'mmung m it dem SEommentar bon S Ü 8 a g e m a n n * 9 K a t m t ß (4 gu § 52) berneinen.

(iE®., 17. g ib S e n ., St©. b. 1. O ft. 1928, 17 Y 7 7 /2 8 .) [© .]

6 a y e r i f d ) e s ( D b e r f k s i a n d e ö g e r i d j i . Stroffatfjcu.

SSericEjtet bon QSK. D r. g r i e b r i c h © o l b f d j m i t II , ©tünchen.

1. § 292 c S t ® 93.; S lrt. 23 g i f f . 1, 14 « B a p S a g b ® . U n t e r S a g e n b e r f t e h t m a n e i n e i m f r e i e n e n t f a l t e t e , a u f b i e D l i u p a t i o n b o n S B ilb g e r i c h t e t e X ä t i g i e i t , n i d ) t auch e i n e f o i d j e , b i e i n n e r h a l b e i n eg © e b ä u b e g b o r g e n o m m e n m i r b. f ) g u r E ntfd j. ftanb bte gra g e , ob bag © infangen beg g ltiffe g , eineg jagdbaren SEiereg (SBaßSBD. b. 11. g u li 1 9 0 0 , * § 1 A ¿ { f f . 16) burd) ben Slitgckl. in feiner ©cßeune ein „S a g e n “ ober, mag bem gleichfteßt, eine „S a g b a u g ü b u n g " i. © . beg S3at)Sagb®. barftefft.

® ie grage tft gu berneinen. Stadj lan d lä u fig e r S luffaffung berfteht mau unter „ja g e n “ eine im g re ie n , unter freiem ¿ in tm e l, ent*

faltete, auf die O k k u p a tio n bon SBitb gerichtete T ä tig k e it, nicht auch eine folc^e, bie innerhalb eineg überdachten, böffig ttmfchloffe*

neu Staumeg, alfo eineg ©ebäubeg, borgenommen m irb. S ß o I I * m e i n , ® ag bat). QagbrecEit, 11. S tu ft, Sinnt. 1 © . 3 6 gu S lrt. 2 unb Slum. 1 © . 3 2lbf. 2 a © . 118 gu S lrt. 14, fagt daher — in Über*

einftim m ung m it feiner Slbhanblttng in SSL f. 3121., 74, 410 ff. — böffig gutreffenb: „ S n SBeßaufungen, S ta llu n g e n unb © täbeln ,ja g t‘

man nicht“ (a. SÄ. S e h r , ® ag bat). Sagbgefeß, 2. S tu ft, Slum. A I I 4 © . 2 0 4 gu 2 lrt. 1 4 ; 52B i r f d f i n g e r , Qagbredljt @ .75).

b gefdjilberten g a ff bie gefeßlidje SEoftenbeftimmung durch einen m it der abmeifenben E n tfd j. oerbunbenen gerichtlichen SEoftentitel p ra k*

tifd j gemacht merben kann, if t bagfelbe in biefem fomie bem oben gu c genannten g a ff n u r möglich burdj eine reine SEoftenentfdjei*

bung. ®iefe E ntfd j. if t erft möglich, nachdem ber 2lntrag gurüdt*

genommen morben ift. ®egl)alb muß eg auch möglich fein, ben 2ln*

tra g auf SEoftenentfdjeibung unb dam it auch auf © rfta ttu n g bon Sßarteikoften noch nad) ber Sttrücknahm e beg 2lntragg gu fteffen.

2lnberg aig bei einer ©adjentfcßeibung, durch meldie, menn eine © nt*

fcßeibung nach § 52 nicht auggefprocßen unb auch borher nicht be*

a n tra g t ift, bag _ Verfahren in biefem 2Ibfchnitt unb eotl. überhaupt gu ©nbe ift. § te r lie g t eine U n b iffig k e it nicht bor, ba m an m it biefer ^Beendigung rechnen muß, jebenfaffg aber kann.

3i2 l. S B e i ß e t t IV , ¡gilbegßeim.

8 « 1. @o feßr die g reifpredjm tg beg SÜtSfängerg auch bent Stedftggefühl entfpricht, m irb man doch im allgemeinen fü r ben Stedjtgbegriff beg „S ä g e rg " nicht affgufeßr ber landläufigen 2luf*

faffung nadfgeben dürfen, menn man n id jt gu unbefriedigenden Stedftg*

folgen kommen m iff. ©erniß gehört fom oljt nach bem Sprachgebrauch aig auch nach ber SBoIkgauffaffung gum „S ä g e r“ eine SBetätigung in ber freien S tatur. 2lber beibe oerbinben ba m it audj noch gmingenb bag © rfo rb e n tig eineg 2lufmanbeg gemiffer auf ein ©rlangen beg SBilbeg gerichteter Slnftrengungen. ®egmegen m irb bag Solkgem p*

finden niemalg in bem 2lufnehmen bon g a ffm ilb ein „S a g e n “ jehen. fOfan fpricßt fogar in S ägerkreifen nicht bon „ja g e n ", menn m an einen g u d jg im © ifen gefangen ha t- ö ^ n e Seacßtung biefer landläufigen 2 lu ffaffung lie g t rechtlid) aber in beiben g ä lte n eine Sagbaugübung bor unb foldie muß gum @djuße beg gogbrechtg a u ^ d a rin gefeiten merben. @g befiehl alfo eine Serfdjiebenheit beg

2lug ben S eftim m ungen beg SaßSogb® - — mie auch au§ feinet

©ntftehungggefchichte — if t nicht gu entnehmen, baß bag ® efe| bon biefer natürlichen Sluglegung beg Segriffeg abmeichen moffte, im Gegenteil, eg geht m it Sicherheit aug bem ©efe|e herdor, baß eg fich ih r angefcplofien hat. SBenn eg in Slrt. 1 bag g e b re c h t m it

@runb unb Soden oerknüpft, fo if t b a m it keinegmegg gefagt, baß n u n aud) jede 2Biibnad)fteffung durch den E igentüm er a u f feinem

© ru n d unb SBoben ein „S a g e n “ fei. ® ie SBeftimmung gm ingt keineg*

megg gu ber Sinnahme, baß auch eine SBitbnacßftellung beg ©igen*

tüm erg innerhalb feineg igaufeg fid j aig Slugübung feineg Sagb*

recßtg barftelte. ® aß ber ©efeßgeber biefe H andlung nicht aig Sagbaugübung aufgefaßt m iffen moffte, erhellt ungmeibeutig aug bei g a ffu n g beg S lrt. 2 g if f. 1 b. @ef. ® enn eg ift banad) bie Slug*

Übung beg S agbred;tg burd) ben Eigentüm er felbft guläffig „a u f affen u n m itte lb a r an bie SBeßaufung anftoßenben S ofraum en unb

¡gauggarten". § ä tte bag ©efeß auch die Siachfteffung innerhalb ber S ehaufung aig Slugübung beg S agdred|teg betrachtet, fo hätte eg ficß anberg auggebrückt unb bie Säehaufung augbritckltch neben ben

§ofrä u m e n unb igauggärten aig Steil beg bem © runbeigentüm er bor*

Beßaltenen eigenen S agdaugübungggebieteg begeidjnet. ® aß bieg unterblieb, e rk lä rt fic | eben b am it, baß bag ©efeß — in Über*

einftim m ung m it ber landläufigen S luffaffung — ein S aSc^t n u r bann a n n im m t, menn bie § a n b lu n g im fr e ie n borgenommen m irb, unb gmar nicht n u r „ im SBalb unb auf ber §eibe“ , melcßer Stuf«

fa ffung anfcheinenb bag St®, ift, fonbern, mie gerade Slrt. 2 g if f . 1 k la r a u g fp rid jt, audj in § o fra u m e n und §auggärten ber b o rt be*

geidjneten Slrt.

® aß die SBeglaffung ber SBeßaufung in S lrt. 2 8 t f f - 1 tticßt etma gu bem ©cßluffe berechtigt, ber ©efeßgeber habe eg ß in fichtliih iß r « Bei ber Siegel beg S lrt. 4 (SBerpadltung beg fjagdaugübunggredjtg burd) bie ©emeinbe) beiaffen mollen, berfteht fid) bon felbft. ® enn man mürbe fo n ft gu bem unmöglichen Ergebniffe kommen, baß ber Sagbpächter felbft gegen ben augbrücktichen SBiffen beg S n ßaderg in bie SBeßaufung einbringen unb b o rt bie Sagd augüben könnte. ® er

©efeßgeber ßat bie Siegelung in S lrt. 2 g i f f - 1 gugunften beg ® ru n b * eigentümerg im Sntereffe ber „§ e ilig h a ltu n g " ber b o rt Begeicßneten Stüume getroffen, ©g if t undenkbar, baß er biefeg SKotib bei bei SBeßaufung, auf bie eg bod) in m eit höherem SOiaße g u trifft, preig»

gegeben haben füllte.

SBag bon ber eigentlichen „SBeßaufung“ g ilt, muß finngemaß auch Bet ben gu iß r gehörenden anderen ©ebäubeit, © ta llungen,

© täbeln ufm. angenommen merben.

® ag ©rgebnig biefer E rörterungen ift, baß bet Eigentüm er, oßne hierdurch aig Sagbaugübenbet gu erfcßeinen, jagbbareg SBilb, bag in feine SBeßaufung — in bem erläuterten meiteren © tu n .—

ein b rin g t, fre i okkupieren darf, gleichbtet, ob eg fid) um Siaubgeug ober um andere SiBilbarten handelt, und oßne Stückfidlt barauf, ob ißnt Bon bem eingebrungenen SSJilb ©cßaben broßt ober nicht. E r

ü b t in biefem g a ff nicht n u r bann keine gagb aug, menn er bag SBilb mie h ie r. erlegt ober fangt, um meiteren ©cßaben gu berßüten, fonbern auch bann, menn er eg tu t, um eg fü r ficß gu bermenben.

® e r in ber © ntfdj. beg erk. © en., StebSieg. I S ir. 3 9 7 /2 1 , einge*

nommene S ta n d p u n k t, bag Sangen eineg S Ü iffeg in ber gur SBe*

ßaufung gehörenden ©cßeune fei jebenfaffg bann Sagbaugübung, menn eg nicßt gum S ^ d le der ©cßabengoerhütung, fonbern gu bem ber SBegriffeg „S a g e n “ nad) bem ©pradjgebraud; unb ber Sledjtg*

auffaffitng.

Slitcß in ber feßteren m irb m an, u m gu befriedigenden ©ntfcß.

kommen gu können, nad) bem gmeck unb © in n ber auf bie „S a g b * augübung“ im eingelnen angumenbenben SBorfdjrift eine llnterfdhei*

bung machen müffen. fOlatt m irb ben SSegriff beg „S a g e n g “ anberg augiegen m üffen, menn eg ficß' mie im oorliegenben fja ffe um bie gra g e beg E rforberniffeg einer Sagdkarte ßanbelt aig in ben gaffen, in melcßen ein recßtgmibriger E in g riff in bag Sagbrecßt etneg anderen gur ©ntfcß. fteßt. ® e r 8>bedt ber S agdkarte if t n a d affen Sagbgefeßen ber, dafür gu forgen, baß unlautere Elemente ber Sagb m ö g lid jft ferngeßalten merben und bie Sagbaugübenben bte jagdliche

§anb_feuetmaffe aud) bebienen können. @te if t alfo lebiglid) ein im öffentlichen Sntereffe auggeftellteg poligeilicßeg SEontroffpapier fü r benjenigen, ber bie S °gb nach der landläufigen S luffaffung, alfo in ber freien S ia tu r unter Sluffucßen bon SBilb, augüben miH.

jemanben, ber in bet ©cßeune ein jagbbareg SEier fä n g t, felbft in dem S olle, baß er babei bag Sagbrecßt eines anberen berleßen, alfo im Stecßtgfinne eine „S a g b " augüben foffte, fallen biefe Sßoraug*

feßungen, metdje gur E in fü h ru n g ber S agdkarte SBeranlaffung ge*

geben ßaben, bollftänbig meg. ® ag E rfo rb e rn ig einer S agdkarte fü r ein „S a g e n " in ber SBeßaufung muß begßalb aig fin n * unb gmecklog begeidjnet merben. Eg ka n n baßer nicßt im © in n e beg ©efeßgeberg gelegen ßaben, aud) fü r eine d erartig räum lich befcßränkte Sagb“

augübung bie Slugfteffung einer S agdkarte gu berlangen. Dßne den SBegriff beg „S a g e n g “ allgemein feftgulegen, ko m m t m an bei biefer Sluglegung beg ®efeßeg gu einer aud) rechtlich befriedigenden % xd”

fprecßung megen Siicßtbefißeg einer S agdkarte in folcßen g ä tle n

„e in e r S agb im § a u fe “ .

Sl®Si. fßrof. © ö r c k e , ©bergmalbe.

58. S afitg. 1929 £ e ft 48]

9iecE)tft>redjung

3 3 1 5

^ ¿ B e rm e rtu n g gefcEje^e, kann nadj nochmaliger P rü fu n g n id jt auf*

^ ¿ B e rm e rtu n g gefcEje^e, kann nadj nochmaliger P rü fu n g n id jt auf*

Powiązane dokumenty