• Nie Znaleziono Wyników

S l n ^ a n g .

Hc^tsgutadften des Kotnutergerichts.

® u r c ß E r l a ß b e S § e r r n 3 u f t i ä m i n i f t e r S B. 2 9 . 3 u n i 19 2 9 , 1 1 0 1 6 i f t B o n b e m © e n a t e i n e g u t a c h t l i c h e S ü ß e » r u n g b a r ü b e r e r f o r b e r t W o r b e n :

1. W e l d j e S R i n b e f t e r f o r b e r n i f f e

a ) b e i b e r S B i e b e r e i n t r a g u n g e i n e r g e l ö f c ß t e n

§ p p o t ß e k ,

b) B e i b e r E i n t r a g u n g b e S S l p f w e r t u n g S r e c ß t S b e S S e b e n t e n ,

c ) b e i b e r E i n t r a g u n g b e S S t u f w e r t u n g S b e t r a g e S e i n e r n o c h e i n g e t r a g e n e n § p p o t ß e k — ß i e r n a m e n t l i c h ß i n f i c h t l i c ß b e r Ä e n n g e i c ß n u n g b e S S t a n g e S —

§ u e r f ü l l e n f i n b ;

2. w e l c ß e g o r m e r f o r b e r n i f f e b e i b e r E i n t r a g u n g e i n e r f o g . 3 u f a ß h ß ß o t h e k f ü r b i e i m S B e g e b e r V e r e i n b a r u n g b e w i l l i g t e Ü R e ß r a u f w e r t u n g ( b g l .

§ 67 91 b f . 1 S a g 2 9 l u f m @ . ) m i n b e f t e n S j u B e o b a c h t e n f i n b .

® e r © enat äußert fieß bemgemäß w ie fo lg t:

I. 3 m a l l g e m e i n e n . ® ie g ra g e , Welcße SRinbefterforber*

n iffe a lt bie borgenannten E in tra g u n g e n j u i ß r e r r e c ß t l i c ß e n S S i r k f a m k e i t p fte lle n fin b , ift im E in b lick a u f ben ber«

feßiebenartigen recßtlicßen E ß a ra k te r ber E in tra g u n g e n fü r bie Ein»

tragungen p 1 a— c u n te r einem anbeten rechtlichen EeficßtSpunkt p B eantw orten a ls fü r bie E in tra g u n g p 2. E rfte re fin b Bericß«

tigenber (Eutacßten beS m . b. 5. 9toB. 1 9 2 5 : 2 iu fw 3 }fp r. 1926, 9 ; 3 g E - 3/ 342, 404), leßtere if t recßtSänbernber 9 ia tu r (bgl. unten I I 2). SBäßrenb im erftereu g a tle (1 a— c) bie aufgew ertete SQBpo*

tßek in ber iß r buriß bie V o rfc ß rifte n beS 9 lu fw E . unb feiner

® urcßfV eft. gegebenen E e fta ltu n g u n b e rü h rt buriß bie 2 lr t unb SBeife iß re r V e rla u tb a ru n g im Erwubbucße außerhalb beSfelben

m a te rie ll recßtSW irkfam befteßt unb lebiglicß ber E e fa ß r eines bötligen (bei in h a ltlic h u n p lä ffig e r E in tra g u n g ) ober te ilw e ife n (Bei u n rich tig e r E in tra g u n g ) fRecßtSBerlufteS buriß einen gut»

gläubigen VecßtSerwerb ® r itte r (naeß S lu ß e rk ra fttre te n beS § 22 Slbf. 2 9 lu fw E . b jw . naeß in h a ltlich g u lä ffig e r, aber u n rich tig e r E in tra g u n g ber 9 lu fw e rtu n g [Bgl. 1 X 3 0 4 /2 6 : S lufw S ifpr. 1926

©onberß. ©. 1 4 ]) auSgefeßt ift, bebarf eS p r E ntfteßung ber fog.

3ufaßhppotßek als V egrünbung einer neuen löppotlfek (Bgl. unten I I 2) naeß § 873 V E V . ber E in tra g u n g ißreS gefeßlidfen 3 n * ßaltS ( 3 g E . 3, 424). U n te r ben S R inbefterforberniffen fü r bie reißt*

ließe SEßirkfamkeit ber p r E rö rte ru n g fteßenben E in tra g u n g e n wer»

ben baßer im folgenben bezüglich ber E in tra g u n g e n p 1 a— c bie E rfo rb e rn tffe iß re r i n h a l t l i c h p lö ffig e n E in tra g u n g b e p g licß ber E in tra g u n g e n p 2 bie E rfo rb e rn iffe recßtSw irkfam er Ent»

fteßung ber 3 u fa |h ß p o tß e k bureß E in tra g u n g Berftanben. 3 m B liik a u f ben 8weck beS EutacßtenS g laubt jeboeß ber © enat aueß bie E rfo rb e rn iffe r i cß t i g e r E in tra g u n g ber aufgew erteten Siecßte, fo w e it eS im Slaßmen biefer Sußerung möglich ift, wenigftenS in ben w ießtigften Sßunkten ßetBorßeben ju follen.

I I . 3 m e i n z e l n e n :

1. a) S B i e b e r e i n t r a g u n g e i n e r g e l ö f c ß t e n § ß p o » t ß e k . ® ie SBiebereintragung einer im Erunbbucße gelöfcßten unb ba m it im SiecßtSfinne aus bem Erunbbucße auSgefcßiebenen, aber außerhalb beS ErunbbucßS a u fg e w e rte t (§§ 14, 15, 78 S lu fw E .) fortbefteßenben § ßpotßek k a n n , Wie ber © enat in ber Entfcß.

1 X 2 3 3 /2 7 (SurStbfcß. 1927 9 ir. 1 2 1 3 ; 3323. 1927, 1648) m it ein»

geßenber V egrünbung unb feitbem ftänbig ( j. V . 1 X 1 0 0 3 /2 7 ; 1 X 7 2 9 / 2 8 ; 1 X 1 0 1 6 /2 8 ) angenommen hat, a u f keine andere SBeife als bureß 9leuein tra g u n g ber gelöfcßten ^p p o tß e k m it ißrem gefam ten bisherigen S c h a lt, jeboeß u n te r V erü ikficß tig u n g ber bureß bie SlufwertungSgefeßgebung ßerborgerufenen Snberungen gefeßeßen.

© ie ßat baßer grunbfäßlicß u n te r einer neuen Stum m er ß in te r ben

58. Sogrg. 1929 § e ft 48]

fRedjtfaredjung 3347

bisherigen E in tra g u n g e n her Slbt. I I I m it bem fü r bie E in tra g u n g e in e r neuen iggpotgek erforberlicfjen S n g a tt gu e rfo Ig e n (l X 2 3 3 /2 7 : S ® 3 . 48, 1 8 9 ; © ü t l ) e » 2 : r i e 6 e i , © 8 D .6; § 4 5 Sinnt. 2 8 ; G a b ­ l e r , ® ru n b b . u. S lu fw g ra g e n , 3 8 . 273. 8 e ifp ie le 9 tr. 11 9t i di S ,

© ru n b b u ch p ra jiS , 8 <3.144, 146, 8 e ifp ie l 9 ir. 67 gu d ) ; I I I S iff- 3, S lllg 8 fg . b. S u fta iiin . n. 11. San. 1 9 2 6 : 330181. 10) a ls in g a ltlid ) guläffig unb ba m it re d jtS w irk fa m fte llt fie fid) n u r bann bar, wenn fie ih re m S p a lt e nadj ben an bie in g a ltlid je g u lä ffig k e it einer neu eingetragenen iggpothek 3U ftellenben S lnforberuugen e n tfp rid jt.

S ejjtere beftim m en fiel) nad) ber SBorfrfjrift beS § 1113 8 ® 8 . ( m S . 35, A 274, 2 7 9 ; 36, A 2 3 3 ; M © M S om m . 6 § 1115 Sinm. 1 ; i ß t a n c k * © t r e c k e r 4, § 1 1 1 5 Sinm. l b ) . @8 fin b hager gu»

näcgft e in m a l ber © la u b ig e r unb ber S lufw ertungS betrag, unb gWar burd) Slufnagme in ben © intragungSB erm erk fe lb ft (§ 1115 Slbf. 1 8 © 8 . ) angugeben. 5>er Slufw ertungSbetrag if t in einer giffern»

rnägig beftim m ten © o lb m a rkfu n tm e auSgubrücken. 2>er g u fta n b , bag eine © o ib n ta tk bie 8egeid)nung fü r ben a m tlid ) fe ftg e fte llte n ißreiS Don 112 790 kg g e in g o lb ift, ift n id )t notw enbig (® utad)ten beS f ® . B. 11. SJlärg 1 9 2 6 : $9181. 1926, 120). SiuS ber E in tra g u n g im © rm tbbudje in 8 e rb in b u n g m it ber bafelbft in 8egng ge*

nomm enen E in tra g u n g S b e w itlig u n g m ug fe rn e r gwecks ftla rfte tlu n g ber S lrt beS eingetragenen birtglicf)en MedjtS g w e ife lfre i erkennbar fe in , bag eS fid ) um eine ¡gppotgek ganbett (© u ta d jte n beS Sl©.

B. 8. 0 k t . 1 9 1 4 : 39X81. 7 7 2 ; 9 t© 9 t£ om m . 6, § 1115 Sinm. 8 ; 5 ß l a n c k » 0 t r e c k e r 4 , § 873 Sinm. 4 b ; § 1 1 1 5 Sinnt, l b ) . S ta tt ber E in tra g u n g „¡g g p o tg e k " genügt and) ein anberer SluSbrutft, ber bie fü r bie § g p o tIje k BegriffSnotw enbige (§ 1113 8 © 8 .) 8 e r * binbung ber binglicgen 8 e la ftu n g m it einer g o rb e ru n g kenngeidjnet, g. 8 - „ ^ a r le g e n " , „M e ftk a u fg e lb " uftn., mag er fid) audj n u r in ber in 8egug genommenen © in tra g u n g S b e w illig u n g Befinben (© n t*

achten a. a. 0 . ; i p i a n d t « S t r e c k e r a . a . 0 . ) . SltS w e fe n tlid je r 8 e fta n b te il ber § g p o tg e k ntug fe rn e r bie burd) bie igppotgek ge*

fid je rte beftim m te p e rfö n lid je g o rb e ru n g au.ä ^ em © totragungS * Berm erke im © runbbudje in 8 e rb in b u n g m it ber in 8egug ge*

nomm enen E in tra g u n g s b e w illig u n g erfidjtlich fein. S lllerbingS leer*

ben bie an bie in i)a itlid )e g u lä ffig k e it ber SBiebereintragung, gn welcher neben bem E iittra g u itg S n e rm e rk ber 2 n f)a lt ber guläffig (§§ 874, 1115 Slbf. 1 8 ® 8 .) in 8egug genommenen E in tra g u n g » * beto illig u n g gegärt (9t® . 88, 8 3 ; 113, 2 2 3 1)), in biefer § in fid )t gu ftellenben S tnforberungen m ilb e re fe in a ls im g a lle ber 8 egrün»

bung einer neuen iöhpotgek. SBägrenb im le g ie re n g ä lte bie g o rb e ru n g B eftim m t unb Bon anberen g o rb e ru n g e n u n te rfc|e ib b a r fe in muß, mogu neben ber Slngabe beS © läubigerS unb beS ©eibbetrageS ber g o rb e ru n g bie 8egeidptung beS ©djulbgrunbeS unb, fa lls ber S d ju lb n e r ein anberer a ls ber E ig e n tü m e r beS © ru n b ftü d iS ift, bie 8egeid)nung beS 6d)utbnerS e rfo rb e rtid ) if t (K ® 3 - 21, A 1 3 9 ; 22, A 3 0 7 ; 26, A 2 7 8 ; 35, A 2 7 9 ; 3 g ® . 3, 4 2 6 ; 9t® . 67, 2 4 8 2);

SJtot. 3, 641 f f . ; 9t@gtStomm.6, § 1 1 1 3 Sinnt. 5 ; § 1 1 1 5 Sinnt. 8 ; 5 ß l a n c k * @ t r e c k e r 4 , § 1 1 1 3 Sinm. 5 b ; 8 i e r m a n n , S adjen*

rec£)t, 3 § 1 1 1 5 Sinm. 6 ; © f i t l j e * ! £ r i e 6 e l , 8 o rb e m . g. 2 . Slbfdjn.

Sinm. 3 1 ; § 4 5 Sinm. 19), genügt eS gur S lu fre h te rg a ltu n g ber SBiebereintragung einer gelöfdjten §t)p o tl)e k a ls in tja ltiid ) guläffig, Wenn ber S n lja lt ber E in tra g u n g in SSerbinbung m it ber in Segug genommenen © in tragungS betoilligung eine SluSlegung in bem S in n e erm öglicht, baff eine beftim m te g o rb e ru n g burd) bie toiebereinge*

traqene Sluftoertung§ht)boti)ek gefidjert ift (tig l. 9t© 3Barn. 1914, 3 5 5 97r. 252 = 3 ® . 1914, 829 5 = © ru tf)8 e itr. 58, 1033). © nt*

fp rid jt and) eine fold)e E in tra g u n g n id jt bem © e fe je , w e il bic SBiebereintragung einer gelöfdjten, aber aufgew erteten §t)potl)ek u n te r ben gleichen 8ebin g u n g e n w ie bie E in tra g u n g einer neuen

§ t)potI)ek, alfo u n te r Senngeidjnttng ber g o rb e ru n g in ber gubor Ijin fid jtlid j ber 8 e g rü n b u itg einer neuen § t)p o tfie k angegebenen SBeife, gu gefd>el)en ija t, fo ift fie bodj als in fja ltlid j guläffig re d jt*

lid ) w irk fa n t. SBann bie geficljerte g o rb e ru n g in in tja ltiid ) guläffiger SSeife gekenngeidjnet ift, hängt banach bon ben Um ftänben beS ein»

gellten g alleS ab. S ie Slttgabe „^» © ^ .» S lu fw e rtu n g S b e tra g " ober

„S»©3K. aufgew ertete g o rb e ru n g " genügt m angels einer im 28ege ber Sluslegung gu gew innenben 8egeichnung einer beftim m ten, bon anbexen unterfd je ib b a re n g o rb e ru n g e n nicht. S e r Sufag „a u fg e * w e rte t" kenngeidfnet n u r bie © e fta it, welche eine (nicht näher be»

ftim m te ) g o rb e ru n g in fo lg e ber © e lb e n tw e rtu n g angenommen ha^

lä fft aber offen, um welche beftim m te g o rb e ru n g es fid j Ifanbelt.

Sagegen genügt g. 8 . bie Segugnaljm e a u f bie frü h e re ©in»

tra g ungS bew illigung, Wenn aus biefer ber S dju ib g ru n b e rh e llt.

E ine 8egugnahm e ober ein fo n ft irg e n b w ie gearteter ¡ginweiS a u f ben S u h ä lt ber alten E in tra g u n g an S te lle orbrtuitgS m äfjiger neuer E in tra g u n g ift, w ie ber S en a t in ber E n tfd ). 1 X 2 3 3 /2 7 (a. a. 0 .) unb a n b e rw ä rts (g. 8 - 1 X 1 0 1 6 /2 8 ) u n te r g u ftim m u n g bon 9 i e u * k i r d) (328. 1927, 1649) auS gefüljrt h a t, n id )t fta ttl)a fl. SaS g ilt fü r bie 8egeid)nung ber g b th erun,9 e^ eni° 'bi® fü r bie fonftigen gu»

bor ange fü h rte n © rfo rb e rn iffe ber S Biebereintragung einer ge»

lofdften § h p o tI)ek. Sin biefer 9icd)tS auffaffung h a lt ber S en a t aud) Bei neuerlid)er ^ x ü fu n g feft. S e r E in w a n b , bie a lte E in tra g u n g

1) 32B. 1926, 2429.

2) 32B. 1908, 86.

fe i, ba n u r gerötet, aus bem ©runbbuche noch ta tfä d jlid j erficht»

lieh, fo baff eine — bom ©efefs nicht berBotene — 8egugnahnte m öglid) fei, lä ß t unberückfichtigt, b a | E in tra g u n g e n im ©runbbuche, Welche gufolge Söfchung im SiechtSfimte rtid jt m ehr a ls bortjanben angufehen fin b , n id jt burch 8egugnahm e gum Q nhatt einer anberen E in tra g u n g gemacht werben können. S a burch bie 8egugnat)tne e in b e ftim m te r rechtlicher E rfo lg , bie Sgerftellung einer inhaltlich gu»

lä ffig e n E in tra g u n g , ergielt werben fo ll, fo e rfo rb e rt bie 8egug»

nähme a u f eine anbere E in tra g u n g , fo llte fie überhaupt, was h ie r bahingeftellt bleiben kann, guläffig fein, baf; bie legiere E in tra g u n g nicht n u r ta tfä d flid j, fonbern auch redfttid) borhanben ift. 8 e r*

merke Wie „a n S te lle ber gelöfdjten ¡öhpotljek 9 tr. . . . " ober

„X»© 9Jt.»SlufwertungSbetrag ber gelöfchten $ o ft 9 tr. . . . " ber»

mögen baljer, felbft wenn in ihnen eine 8egugnahm e a u f bie frü h e re E in tra g u n g gefegen werben kö n n te , bie nach bem gubor StuSgefüIjrten e rfo rb e riid je tt Slngaben bei S Biebereintragung ber ge»

löfcljten § t)p o th ek nicht gu erfegen.

3 u r inhaltlichen Q u lä ffig k e it ber SBiebereintragung einer ge*

löfdjteit SlufwertungShPpothek gehört w eiterhin nad) §§ 1113, 1115 SlBf. 1 8 ® 8 . bie Slngabe beS 3tnSfageS (SR®. 113, 229 3) ; H E g . 35, A 2 7 5 ; 8 © 9 tf o m m .6 § 1 1 1 5 Sinm. 2 ; © ü t l j e » S r i e b e l § 4 5 Sinm. 19), il;r gehlen m adjt jebodj nicht bie gange E in tra g u n g in»

b a ltlid j u n g u lä ffig , btelmehr gelten bei bet h ier l n Hiebe ftehenberc Beridjtigenben E in tra g u n g bie S in fe n a lle in als nicht re d jts w irk fa m eingetragen (8 ® . 113, 2 2 9 ; 8 l a n d i » 0 t r e d { e r 4 § 1 1 1 5 Sinnt, l c ) .

$ w a r bebarf eS nach 2 ltt. 1 Slbf. 1 8 0 . b. 18. Q u n i 1926 ( 9 l® 8 l. I , 273) bei ber E in tra g u n g ber Slufw ertung im © runbbudje Weber ber E in tra g u n g ber gefe|lid)en 8etginfungS» unb SlückgahlungSbebin»

gungen noch ber 8egugnaljme auf bie entfprechenben gefeilidjen ^ 8 o r»

fd jrifte n . U nter ber „E in tra g u n g ber S lu fw e rtu n g " if t aber Dortiegen*

benfattS b ie SBiebereintragung einer §hBothek nicht mitguberftehen.

g u r SRedjtfertigung biefeS ©tanbpunkteS k a n n im 9taljmen biefer Stugerung n u r barauf Ijingewiefen werben, bag gufolge Söfchung ber 8apierm arkhhP othek im © runbbudje im Sgittblidt barauf, bag auf früher unBerginSlirij gewefene §hbotheken bie ginSbeftim m ungen beS S lufw ® . nicht amoenbbar finb (9t® . 121, 1 5 0 4)), bei ber SBieber»

eintragung erfidjtltd) gemacht werben m ug, bag bie StufwertungS»

hppothek ber 8 e rg in fu n g be§ S lufw ® . unterliegt (bie UnöerginSlidj»

k e it bebarf nicht ber E in tra g u n g = ® ü t h e » S r i e b e l § 45 Sinm. 19

@. 1007 oben), ferner bag auch bie S u r d jf8 D . gum S lttfw ® . 0.

29. 9toö. 1925 (9 t® 8 t. I , 392) in ben Slrt. 1 ff. unb 8 gwifdjen ber E in tra g u n g ber Slufwertung unb ber SBiebereintragung unterfegeibet.

OB bie gier bertretene S lnfidit fid) auch, ^ ie 9t a b l e r (a. a. 0 .

© . 232) m eint, bam it begrünben lä g t, bag ber S lrt. 1 8 0 . Dom 18. g u n i 1926 im Slbf. 1 Bon ber „E in tra g u n g ber S lu fw e rtu n g ", im Slbf. 2 Bon ber „SBiebereintragung" fp rid jt, mag gw eifelljaft fein.

S ie E in tra g u n g ber S tofen beS S lufw ® . m itte ls Segugnaljme auf baS

©efefi, g. 8 . : BetginSUd) unb gaglbar nach bem S lufw ® ., erfdjeint un»

bebenklid) (© u ta h te n beS SB®. B. 11. SRärg 1 9 2 6 : 3 9 X 8 1 . S . 1 2 0 ; S ® 3 . 34, A 2 8 1 ; ® ü t I ) e » S r i e b e t , 8 o rbent. gum 2. Slbfdjn.

Sinm. 33 0 .2 1 9 ) .

S a eS fid) Bei ber SBiebereintragung einer gelöfdjten, aber auf»

gewerteten fgbb°thek öudjntägig um eine 9teueintragung ganbelt, be»

barf eS gur §erfteKung bet Ü bereinftim m ung gw ifhen bem 3n h o lte beS ® tunbbudjä unb ber materiellen 9ied)tSiage, alfo gur 9tid)tig»

k e it, nicht gur in lja ttiid je n g u lä ffig k e it ber SBiebereintragung, weiter»

h in ber SBiebereintragung beS gefamten übrigen 3nhtotS ber ge»

lö fd jtcn ijh fo th e k im Z e itpunkte ber S öfdjung, fow eit er n id jt burd) bie SlufwertungSgefeggebung eine Slnberung erfahren ha t, fei eS aud) n u r burdj eine guläffige (§§ 874, 1115 8 ® 8 . ) 8egugnahme auf ben n o h in © eftung b e fin b lih e n 3 n httH früherer EintragungSbew illi»

gungen. 3uSbef. ift in bem EintragungSOermerk felbft eine Bei ber gelöfdjten §t)pothek eingetragen gewefene U nterwerfungSklaufet auS

§ 800 3 8 0 - ( 1 X 2 3 6 / 2 6 : SlufwfRfpr. 1926, 3 8 4 ; 9 X ü g e l 6 Sinm. 6 ; 9 i a b l e r 3 0 . 232) unb, fa lls bie gelöfdjte §tjp)othieR ein 8 u djred)t w a r, ber SluSfcglug ber 8 rie fe rte ilu n g (§ 1116 Slbf. 2 8 ® 8 . ) auf»

gunegmen (1 X 1 0 1 6 /2 8 ). 3 u r 9 iid )tig k e it ber SBiebereintragung^ ge»

g ö rt a u h bie budjmägige 8 e g eihnung beS fidj auS ben 8 o rfd )rifte n beS Slufw ® . ergebenben 9tangeS ber StufwertungShhpotgek. S a legtere grunbiaglid) ben bisherigen 9iang begält, foweit fidj n id jt auS ben iB o rfü jrifte tt über ben öffentlidjen © lauben beS © tunbbitdj? (§§ 20, 21 S lufw ® .), über ben Kangnorbegalt fü r ben Eigentüm er (§ 7 S lufw ® .) ober auS § 6 Slbf. 2 Slufw ® . ein anbereS ergibt, fo if t ber StufwertungShhpotgek burd) entfpredjenbe 9tangoermerke ber ig r n a h bem ©efeg m ateriell gukommenbe 9iang a u h Budjmägig gu oer»

fdjaffen; anberenfalts, b. g. in Erm angelung eines 9tangBermerkS, w ürbe bie wiebereingetragene StufwertungShhpotgek Budjmägig gemäg § 879 Slbf. 1 8 © 8 . ben 9!ang n a h allen anberen 8ed)ten am © runbftück gaben. ©efd)iegt bieS in ber SBeife, bag bie SlufwertungShgpothek m it bem Mange nad) bgw. m it bem Mange Bor beftim m ten, giffernm ägig begeidjneten Med)ten am © ru n b ftiid i wiebereingetragen w irb , fo w irb babei aüerbingS, wie S K ü g e t (32B. 1927, 963) gugugeben ift,

3) 33B . 1926, 2429.

4) 3SB. 1928, 1794.

4 19*

3348 Siedjttyrecfjung

[Suriftifge S o g e n fg rift n ig t erkennbar g e m a lt, ob bet Vor» 65W. (Ragrang ein abfoluter

(§ 8 8 0 V ® V .) ober ein relatioer (§§ 6 A bf. 2, 20 A ufm ® ., § 8 9 2 V @ V .) ift (»gl. S S'® - 5/ 397, inSbef. S . 407 f.), baS © ru n b b u g w irb aber b ü rg einen fo lg e n (Rangoermerk nic^t unrichtig, oielm egr ganbelt eS f ig um einen te g n ifg e n (Dtangel, ber unfc^äblicfj ift unb inSBef. bann unbebenktig e rfg e in t, wenn bie E in tra g u n g ernennen lä g t, bag eS f i g um bie S iebe re in tra g u n g einer g e lö s te n ¡ggpotgek handelt. S w le ite te n Süße bürfte ber zuoor gekennzeignete (Rang*

Petmerk im ^srtiereffe ber Vereinfachung beS © ru n b b u g in g a lts fogar Zweckmäßig fein, dagegen »ermögen Dlangoermerke, toie: „ m it bem alten (bisherigen) (Range", „ m it bem (Range ber gelöfgten (alten)

¡ggpotgek", „ m it bem fid j aus § 6 (§ 20) Stuft»®, ergebenden (Range"

bet AufmertungShppotgek ben ber m ateriellen (RegtSlage entfpregen»

ben (Rang nicht b u g m ä fjig ju p'erfgaffen. S ie finb m it bem baS

© ru n b b u g re g t begerrfgenben Seffim m tgeitSgrunbfage (SpezialitätS»

p rin z ip ), m elger eine zweifelsfreie Slennjeicgnung beS (RangplageS ber AufmertungSggpotgek b ü rg Eingabe ber ig r im ¿Range oor* unb nach*

getjenben (Rechte erforbert, nicht »ereinbar unb inhaltlich u n zu lä ffig , aljo rechtlich nicht m itk ja m , fo bag m it berartigccn (Rangoermerken toiebereingetragene AufroertungSggpotgeken mangels inhaltlicher 3 U»

lä fjig k e it ber (Raitgoermerke Budjmägig bie legte (Rangftelle einnehmen (§ 879 A bf. 1 V © V .) S u r Vegrünbung kann an biefer S te lle n u r folgenbeS gefagt werben. ©ine Verm eifung auf baS ©efeg (§§ 6, 20 2iufro® .) ift beSgalb nicht angängig, Weil baS ©efeg feinen S u g a lt im einzelnen g a lle erft d u rg bie befonbere © eftaltung beSfelben er»

h ä lt, biefer S c h ö lt olfo nicht fg o n butd) baS ©efeg [elbft fü r ben

© injelfaU feftgelegt ift. V e i einer berartigen Verm eifung Bleibt inSbef.

offen, ob bie AufmertungSgppotgek zufolge ©ingreifenS ber V o rfg rifte n über ben öffentlichen ©tauben beS ®runbbuchS ihren bisherigen (Rang

»erloren hat ober n ig t. (Ser Verm eifung auf ben (Rang ber geiöfdjten

¡ggpotgek fleht jm tä d jfl baS in anberem 3 ufammengange ermähnte (Bedenken entgegen, bag bie (Bezugnahme auf getöfchte © intragungen, auS benen fiel) ber bisherige (alte) (Rang ergibt, an S te lle einer neuen E in tra g u n g unguläffig ift. S ie ermöglicht ferner keine zweifelsfreie (Beftimmung beS (Ranges ber miebereingetragenen ¡ggpotgek, meil bie gelöfgte ¡ggpotgek zu ben im Seüpunkte ih re r S ö fg u n g ober fpäter eingetragenen (Rechten am © runbftück in einem Buchmagigen (Rang*

»ergältniS bisher nicht geftanben hat. 2luch bleibt bei einem fo lg e n (Rangoermerk offen, welcher g e itp u n k t fü r bie S eftftellung beS bis»

herigen (Ranges ber gelöfchten ggpotgek maggebend fein fo ll. O ie (Beantwortung ber S tage, ob ber V erra n g der wiebereingetragenen aufgewerteten ¡ggpotgek oor anberen eingetragenen (Rechten a u g bei ben ih r im (Range nadjgehenben (Rechten zu oermerken ift (fo 91 a b » I e r 3 S . 2 3 3 ; ( R e u k i r g S . 115 oben) ober nicht (fo ( D i e n z e i t SutfRbfd). 1926, 499) kann zweifelhaft fein. S » t die erftere A n fig t bürfte entfeheibenb bie E rw ägung fpregen, bag ber E intragungS * üerm erk, burch ben ein (Recht gebucht w irb , bie (Rechtslage OoUftänbig erfehen taffen m ug, in ber fich baS gebuchte (Regt Befinbet, unb bag es heger u n z u lä ffig ift, bie E in tra g u n g burch Verm erke zu ergänzen, bie (Beftanbteil einer anberen E in tra g u n g find (®@S- 44, 2 5 9 ; © ü t g e » 0 r i e b e t § 46 2lnm. 9 ; a. (Dl. ( ß i a n c k » S t r e d k e t 4 § 873 A n*

m erkung 4 b). O ie E in tra g u n g beS V orranges ber AufwertungSggpo»

tgek lebiglid) bei biefern Siecht mürbe bager nicht genügen und bie Bis zlt r S ieb e te in tra g u n g Oorhanbett gemefene U nrichtigkeit beS

©runbbuchä in 21nfehung beS Bugm äfjigen (Ranges beS ber 2luf»

wertungSggpotgek naggegenben SRegtS nicht Befeitigen. © in (Rang*

ü erluft ift feboch barauS fü r ben © la u b ig e r ber AufwertungSggpotgek nicht za Befürchten, ba fü r ben © rwerber beS ber AufmertungSggpotgek naggehenbett (Rechts ber S c h a lt beS © ru n b b u g s , b. h- bie ©efam tgeit ber E htfg re ib u n g e n , bie auf ben (RegtSzuftanb beS ©tunbbuchS (Bezug gaben (SR©(RStomnt. 6 § 892 2lnnt. 6), als richtig g ilt, alfo auch ber Bei ber AufmertungShgpotgek »ermerkte V o rra n g biefeS (Rechts Oor ben igm tiachgegenben (Rechten (Dgl. jeboeg © ü t b e » ® r i e 6 e i § 4 6 2tnm. 36 A bf. 1 a. ©.). 2luS bem BiSger 2luSgefügrten ergetlt, bag bem Oon V i e r m a n n (a. a. ¡0. § 894 A nnt. 5) unb in 1 X 2 3 3 / 2 7 (a. a. D .) fü r notwenbig erachteten iginmeiS barauf, bag eS fiel) bei der miebereingetragenen §gpofgek um bie früher eingetragen gemefene gelöfgte ¡ggpotgek (Rr. X ganbelt, fü r ben b ugm äfjigen (Rang ber AufwertungSggpotgek Vebeutung n u r infom eit zukom m t, als er er»

kennen lä g t, bag es fieg Bei bem (Range ber AufmertungSggpotgek nach anberen (Rechten möglicgerweife um einen relatioen (Rang banbeit.

O e r ermähnte ¡ginmeis B rin g t aber nicht fegon fü r fieg a lle in ben!

m ateriellen (Rang ber AufmertmtgSbgpotbek zunt Bucgmägigen 2luS»

bruck unb hübet kein © rfo rb e m is ber inhaltlich zuläffigen (Sieber»

eintragung ber AufwertungSggpotgek.

S ft bie ¡ggpotfjek n u r zum O eil geiöfdjt, m it bem (Reftbetrage aBer im © ru n b b u g e noch eingetragen, fo ift, wenn auch ber ge»

lofcgte ® e il bet ¡ggpotgek aufgewertet ift, bie 2lufw ertung beS ge»

lö fg te it loie beS noch gebuchten OeileS der Sggpotbek bei ber im

© ru n b b u g e »etbliebenen (Refiggpotgek (in S pa lte „V erä n b e ru n g e n ") entfprecgenb ben © runbfägen einzutragen, bie fü r bie E in tra g u n g beS 2lufmertungS6etrageS einer noch eingetragenen ¡ggpotgek gelten (1 X 9 3 2 /2 6 : SurSRbfg. 1927 (Rr. 722 = 3 ® - 1 9 2 7 , 131 9 ); »gl. bar*

über unten I I 1 c. O ie S ie b e re in tra g m tg beS gelöfgten OeileS ber

¡ggpotgek unter einer neuen (Rümmer als felbftanbige ¡ggpotgek ift Zwar niegt in h a ltlich u n zu lä ffig , fd ja fft aber Bucgmägig entgegen ber

m ateriellen (Rechtslage, berzufolge nach S ieberaufleben beS ge»

löfcgten OeileS ber §ppotgek infolge A ufw e rtu n g k ra ft (Rückwirkung ober k ra ft V orbehalts mieberum eine einheitliche ^hPotgek oor»

ganben ift, zwei felbftanbige Oeilhhpotgeken ( 1 X 9 3 2 /2 6 ). Sü» bie SBiebereintragung einer gelöfcgten Oeilhhpotgek g ilt daS gleiche Wie fü r bie SBiebereintragung einer gelöfcgten Sghpotgek.

1. b) E i n t r a g u n g beS A u f w e r t u n g S r e c g t S beS g e » b e n t e n .

(Racg ber ftänb. (Rfpr. beS (R®., ber fieg ber S e n a t angefcgloffen gat, ift bem ¿cbenten niegt eine felbftänbige ^p potgek, fonbern.

lebiglid) ein O eil beS in ben © olbm arkbetrag , umgewanbelten (Papiermarkbetrages ber §gpotgek zugewiefen worben (SR®. 116, 177 5) [1 8 3 ]; 1 1 9 ,3 1 6 « ); (R@.: Aufm tRfpr. 1927, 6, Sonbergeft S . 4 8 ; 1929, 261). O er bisherige © laubiger ber abgetretenen iphpo»

tgek w irb »om ©efeggeber Beim V orliegen ber VorauSfejjungen beS

§ 17 A ufm ® , als O eilgläubiger ber §ppotgek angefegen (Dl®. 119, 3 1 6 ; 31®.: Aufm(Rfpr. 1929, 262). O ie (Rechtslage ift, wie baS (R®.

in (R@. 116, 183 ausgeführt gat, keine anbete als bei ber in zwei Oeilbeträgen erfolgten A btretung einer §ppotgek an benfelben gef»

fio n a r, wenn im SBege ber ©runbbucgbetichtigung ber eine O eil a u f den 3 ebenten zurücküberfcgrieben w irb . OarauS fo lg t, bag es fieg bei ber E in tra g u n g beS AufmertungSredjtS beS Qebenten, fofertt bie

§ppotgek felbft noeg im ©runbäuege eingetragen ift, nicht, wie ber S en a t in feiner früheren (Rfpr. angenommen gat, um bie S ie b e r*

eintragung eines a ls geiöfdjt zu betraegtenben unb im ©tunbbuege niegt B em erkten felbftünbigen (RecgtS beS früheren ©läubigerS, fon»

bern um bie E in tra g u n g ber A ufw e rtu n g bei einer noch twt ® runb»

buege eingetragenen ¡pppotgek fü r einen früheren © laubiger berfelben in Anfegung eines OeilbetrageS biefer ¿ppotgek ganbelt. O ie Ein»

tragung beS AufwertungSrecgtS beS 3«benten erforbert fo m it niegt bie 9leueintragung ber igm nach § 17 A ufm ® . z«ftegenben Oeil»

ggpotgek naeg ben fü r bie S ie b e re in tra g u n g einer gelöfcgten Oeil»

gppotgek geltenben © runbfägen (»gl. oben I I l a ) , es genügt »iel»

megr zu r re g ts w irk fa m e n , b. g. in g a ltlig zu!äffigen (Dgl. oben unter I) , E in tra g u n g beS gebentenaufmertungSregtS

^a

n o g eingetragenen abgetretenen §ppotgek in A b t. I I I S pa lte „V e r»

änberungen" »orzunegmenben E in tra g u n g , bag bie ^p p otgek gunften eines beftim m t bezeigneten früheren © läubigerS auf x © olb*

m a rk aufgewertet ift. 3 u r V e rig tig u n g beS © ru n b b u g s bebarf eS ferner in ber (Regel n u r n o g ber V erla u tb a ru n g beS (Ranges ber

m a rk aufgewertet ift. 3 u r V e rig tig u n g beS © ru n b b u g s bebarf eS ferner in ber (Regel n u r n o g ber V erla u tb a ru n g beS (Ranges ber

Powiązane dokumenty