• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltverein, 1929.11.30 H. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltverein, 1929.11.30 H. 48"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

f>eft 48 30. Stobeinfccï 1929. [58. 3(tlirp itg .] 3273

£ } c r a i t * a c a c l > e t t D o m D c t t t f c f y e n H m D a l t u e r e m . S c h r i f t l e i t e r :

i n f é r â t D r . D r . ^ u t U t s T l î a g m t s , B e r l i n , H e d j t s a n œ a l t D r . i ) c i n r l d ? D i t t e n b e r g e r , C e t p j i g u n te r Ï U iiœ ir f u n g n o n H e d its a n œ a lt D r . î l ï a y t } a d ? c n i m r a f Z ÏÏa n n fye im .

D c r l a g : 1 D . Z lî o c f c v 8 u c l? t ? a n f e lu it g , 3 n l) .: © s c a r B ra n ö fte tte r, 2.'c ip 3 tç} £ \, D re s ö n e r S tr a fe U / J 3 .

S t t n l p t e d i e r S a m m e I . H r . 7 2 5 6 6 / D r a f ) t a n ! d j c t f t : S m p r t m a t u t / p o | l | d ) e ( 6 t o n t o S e l p j l g H r. 63 6 T5._____________________

Bte 3 tD . erfdjeitit roöd)ent!id). Be3ugspreis monatlich ITT. 4.50; (Eugelbefte loften Öen ¡¡alben IUonatsbetrag. 5 ü r Stubenten Heferenbare unb flffefjoren im D orbeieitungsbienjt i|t ein D o^ugspreis oon monatlich ITt. 3.— fejtgejegt; flu s iu n ft hierüber e rteilt ber Detlag. — Der Be3ug erfolgt am 3i»edmäf|igften burd; bie p o ft, bod) nehmen and) bie Budjljanblungen unb ber Derlag

Befteüungen an. Befchmerben über mangelhafte 3ufteHung jinb bei poftbe3ug a u s fd ilte p d ) bei ber p o ft an3ubringen.

f l ^ e i g e n bie 6 geh altene lHiIIinietert)öI)c 23 P f., fü r beit Steüenm arft 17 P f., V i Seite Hl. 325.— , */* Seite Hl. 170. —, 1/ i Seite Hl. 90.—.

ber Robe pon iErennungsftrid) 3U drem uingsfiricf) gerechnet. Bei <1 i ) i f f r e n n 3 e ig e n fommen noä) 75 Pf. (Bebu^ren i)i 113u.

auf poftid)ecffonto ID. IUoefer Bud)I)anblung, Ceip3ig 63 673, erbeten.

Der 2In 3eigenraum roirb in 3 a i } l u n g e n ausnahmslos

5 ü r b e n D e u t f d j e n H n t o a l t o e r e i n finb 3 ufd]riften nad} £ e i p 3 ig d l , tttflfd]plafc 3, 3 at)lungen auf poftfd)ecfefonto Ceip3ig 10102 3U rie te n . 2IHe Senbungen fiir bie S d j r i f t l e i t u n g b e r 3 ® . toerben nad) B e r l i n ÎD 6 2 , tltaaftenftr. 27 erbeten.

J u r S t a g e d e r f î e u e r f f c f y e n ß e b a n ö l u n g d e s Ç y p s t ^ e i e n ô a m n u m s * S?on SBanlbirettor D r. SKar U n a e r, Berlin.

g te c E (SSS- 1929, 2967) befpriefjt eine ©ntfd)eibung beg 3 i$ § ., bie fid) auf bie g ra g e begießt, in m einem Sapre ein S te u e rp flich tig e r bag Bei Aufnahm e einer §ppot£>ef Bon ifjn t BeiDilligte Sa'm num oom fteuerpflid)tigen © infom m en abgietjen barf. ly n ber E rö rte ru n g finbet fief) bie SBebauptung, bajj Bei ® a rle ^e n Bon §ppotl)efen&anfen ber © if)ulbner bie ifjm übergebenen ißfanbbriefe übungggemäfj gu einem Beftimmten S u rfe prüefgebe. ©g m uff bemgegenübet feftgeftellt merben, bafj eine foldje Übung n i cE> t e jiftie rt, oietm ebr bei allen

¡ÖBpotfiefenbanfen eine entgegengefefte fß ra jig eingefdflagen lo irb :

97ad) § 14 §t)pa3@. fin b bie ^ppo t^efarifdjeit SDarlelien g tm tbfäblid) in © eib auggugablen. U nter befonberen S3or*

anäfefungen, bie in § 14 2lbf. 2 a u fg e fü ijrt fin b , b a rf aug*

nabmgmeife bie ©em äbrung ber ® arIebengoaIuta in ißfanb*

Briefen gefd)eben. ® ag le ite te S tiftern l)at bei lanbfcE)aftlic^en unb ähnlichen öffentlic^=recb)ilic£)en iö o b e n fre b itin ftitu fe n bie fRegel gebilbet, te ilg and) in ber g o tm , b a f bag Srebib*

in ftitu t fü r fRedjnung beg fBarle^engneijm erg bie ih m ge*

m ährten fßfanbbriefe Berfaufte. ® iefeg © pftem ift unfdjäbiid) getoefen, folange eg im Nahm en berjenigen Seteibungen a lle in angemenbet mürbe, bie Bon S a n b f^a fte n unb ä ijn lid je n öffent*

lid)*red)tlid)en S3obenfrebitinftituten gemährt mürben, ©ine Slugbeljnung auf ben © e fd )ä ftg fra g ber §ljpoti)efenbanfen hingegen p t t e alg notmenbige roirtfdiaftlicfje ^o lg e fo p fa g e n eine „fß fa n b b rie fin fla tio n " ferbeigefiU jrt, felbft bann, menn ju r m öglidiften SSefämpfung eineg S u rgbrudeg augbebungen mürbe, b a f ber ®arlebengnef)m er bie fßfanbbriefe n irljt felbft b e rä u fe rn , fonbem bieg ber em ittierenben SBanf überlaffen m u fte . ® enn eg märe bann fü r ben U m fang ber 2lug*

leiljungen nic^t m afgebenb gemefen bag SSebürfnig ber 2ln*

legung non K a p ita l in ipfanbbriefen, fonbern um gefeljrt, bag S re b itb e b ü rfn ig o^ne aUücEficEji auf bag gur Sinlegung bereite S p a rfa p ita l. ® em S urgbrucf beg nac^ U n te rb rin g u n g fud)en*

ben ig fa n b b rie fm a te ria ig baüen bie ¡pt)potf)efenbanfen nie*

m alg ftanbljalten fönnen, menn fie bie a iu g ja b lu n g ber ® a r*

teijen, fei eg u n m itte lb a r, fei eg m itte lb a r in fßfanbbriefett Boxgenommen ijätten. ® ie SSerquidung Bon '3)arlei)eng*

gefebäft nnb fß fa n b b rie fa b fa f ift alg fdjäblicf) non ben §bpo*

tbefenbanfen fd)on tängft nor bem Sriege e rfann t morben unb and) nad) ber I n f la t io n aug biefem © runbe nermiebert morben. ® e r S3erfnd) einzelner §bpot£)efeitbanfen in 3 ei ten fd)mad)en ^ fa n b b rie fa b fa fe g biefen fü n ftlid ) burd) bie @e*

m abrung Bon ® a rle b e it in ißfanbbriefen ju fteigern, bat 9 iid )tig fe it ber oorftebenben ©rm äguttgen n u r mieber er*

miefen nnb ba^u geführt, b a f u n te r ben § b b 0^ el en^ an^e!n im fRabmen ih re r D rg a n ifa tio n eine fü r alle §qpotbefen*

hänfen binbenbe SSereinbarung getroffen morben ift, burd) meld)e ben jeglir^e g o rm eineg ©efihäftcg Berboten ift, burd) meldje b ire ft ober in b ire ft ben S atieb eng*

nebmern an © te ile baren ©elbeg © m iffiongpapiere geliefert ober fü r beten 3ted)nung irgenbm ie oermertet mürben, felbft bann, menn fo rm a lite r ein d r it t e r al§ Stbnebmer ber ißfanb*

Briefe in ©rfebeinung tr it t .

23ei ben Spppotljefenbartfen m irb baber bie S lngjablung ber SDarlebengoaluta n u r in b a r e m © e l b e nach 9Rag*

gäbe ber oereinbarnngggemäB feftgelegten ISariebengfum m c geteiftet. h ie rb e i m irb bem © i^u lb n e x bie 23erpflid)tung auf*

erlegt, einen beftim m ten, m eift p ro je n tu a l Bon ber $ a r * lebengfumme berechneten Slb^ug ju geftatten, ber beftim m t ift, eine iß ro o ifio n fü r ben 2 Ib f^ Iu § beg ©efd)afteg unb bie ent*

ftebenben U nföften jn beden. 3 U biefen U itfoften rechnet ing*

befonbere ber fü r bie augjugebenben fßfanbbriefe gu oer*

menbenbe fReiibgftempel, ber gleiibgeitig ben S te m pel fü r bie

¡pbpotbefenbeftellung erfept, unb ber ber ^pp o tije le rtb a n f ent*

ftebenbe tS igag iooe rluft beim V e rla u f ih re r ipfanbbriefe an bag anlagefucbenbe iß u b iifu m . ® ie fe r 2lbgug fte llt fid j alfo alg ein $ a m n u m bar, bag m it bem ißfanbbriefB etfauf r e c h t * lie b n i c h t ? nnb m i r t f d ) a f 1 i c£) n u r in fo fe rn etmag gu tu n bat, alg bie ¡gqpotbefenbanf bei ber ^Berechnung biefeg 2tb*

gugeg ben iß fa n b b rie ffu rg einer faufmännifdben S a lfu la tio n neben anberen fja fto re rt m it gugrunbe legt. ® ag 9ti)i£o ber rid )tig e n ©infcbäfiung beg fßfanb brieffurfeg ift banacb .nicht m ehr ©adje beg ® arlebngnebm erg, fonbern ber §ppotbefen*

banf. ® e r © d ju ib n e r m irb b a m it auch nicht etroa m itte lb a r ober u n m itte lb a r in irgenbeiner g o rm gum „© rm e rb e r" ooit fßfanbbriefen, mag fü r bie f5ra 3e k 21 S ö rfe n n m fa |fte u e r Bon SBebeutung if t ; © rm erber ber fßfanbbriefe m irb oielm ehr n u r betjenige Sunbe, ber bie fßfanbbriefe gänglich unabhängig Bon einem tSariehenggefdjäft gur Slnlage begieht-

§ ie ra u g fo lg t fü r bie fteuertidje 23ehanblung auf feiten ber Spqpothefenbanf folgenbeg;

t£ie SBanf fe^t bie igppothef m it ihrem fßarim ert unter bie ü lftioen ih re r SUIang unb erhalt fo m it alg fteuerpflichtige Einnahm e ben gefamten Unterfdjieb gmifd)en bem 2lng*

gahlunggbetrage unb bem Ütom inalbetrage in bemjenigen Qahre, in melchem bie §ppotf)ef gur Sluggahlung gelangt.

S e i bem fßfanbbriefgefchäft hingegen fept fie bie auggegebenen iPfanbbriefe m it ihrem Dtom inalbetrage alg $ a ffiB u m ein, m oraug fid) ergibt, ba§ bie © em inn* unb S e rlu ftrcd )itu n g

410

(2)

3274 Kleinere Siuffäjje

[Suriftifdjc Sodjenfdjrift

Belastet w irb m it bem Unterfdjiebe tiefem N om inal»

Betrage unb bem erhielten g re ife Beim V e rla u f ber fßfanb*

Briefe. @8 tarnt alfo eine V e rte ilu n g beg fSantnuntg auf ber

© iäuBigerfeite in 2 in fe |u n g ber K ö tperfdjaftgfteuer auf feiten ber ¡gtjBotfjefenbattt nid)t in f$-rage tommen, ba bie V o r*

fd jrifte n beg § t)p V ® . über bie fQhpcKhtfeubecfuug ber ißfanb»

Briefe febe anbere 8l r t ber ^Bilanzierung augfdjließeu. Eben*

fotoenig fa n n bementfprecljenb ber ‘S is a g io ü e rlu ft aug bem V e rla u f ber fßfanbbriefe fü r bie Veredjnung ber Körbet»

f{fjaft§fteuer B erteilt werben, dagegen ift um gefeljrt ein Slgio»

gew inn bei einem V e rla u f ber VfaKÖbriefe über p a ri gemäß ber p ofitiüen V o r fd jr ift beg § 26 § ß p V ® ., foWeit ber fßfanb»

b rie ffu rg 101 o/o überfteigt, auf biejenigen Saßre P »er»

teilen, fü r bie eine 9tücfgal)iung ber V fo n b b tie fe auggefdjloffen ift (gur g e it in ber Siegel fü n f Saßre). ® iefe fü r bie Stuf»

fte llu n g ber Sganbelgbtlang gu beadjtenbp V o r fd jr ift g ilt bemgemäß and) fü r bie © teuerbilang, bie ja n u r eine ben gefeßlicßen V o rfc lfrifte n entfpredjenbe richtige §anbelgbtiang ift.

®iefe Erunbfäße, bie n u r fü r §hpotbefenbauien nach ber E ig e n a rt iijreS ©efdjäfteg gelten, geftatten feine N ü d * fd jlü ffe auf bie Vefteuerung be8 iQhpothefenfdjulbnerg, üiel»

meßr fin b bei biefern bie fteuerlidjen Ver£)ä(tniffe fo gu be»

rücbficEjtigert, wie fiel) bieg aug ber E ig e n a rt feiner Vefteuerung ergibt, alfo je nacfjbem eg fid) um einen einfommenfteuen»

pflichtigen ip rio a tm a n n ober einen einfomntenfteuer» ober fe rp e rfd ja ftg fte u e rp flid jtig e n V e trie b g in lja b e r m it ober oljne V u d jfü l)ru n g g p fiid )t ßanbelt.

Q ft bie ¡Qbbotljef n u r aufgenommen fü r fßriüatgiüecte, fo b ü rfte bie Entfcfieibung beg richtig fein, baß bag

® a m n u m erft in bemjenigen Q aljre üom E infon tnten ab»

gegogen werben b a rf, in welchem bie NücEgaljiung öet §W o»

tpef m it einem Vetrage erfolgt, ber ßöf)er ift alg bag, wag alg ® arlei)engoaIuta bem S te uerpflich tige n §ugefioifen ift.

N id jt unbebingt notw enbig bufte£)t babei ber Nüctgaßiuttgg»

betrag im N om ina lbeträge ber § l)potf)et; er fa n n poper fein

in fo lg e ber V e reinbarung, baß bei üorgeitiger Nüctgaßlung ber §t)poti)ef ein befonbereg E n tg e lt an bie fgppothefenbaui gu entriebten if t ; er fa n n audj n ie b rig e r fein, wenn bie

¡Qppotljefenbani fid) bereit finbet, an © te ile baren @telbe8 V fa nbbriefe gum N om ina lbeträge entgegengunebmen, bie ber

© d ju lb n e r u n te r bem iß a rifu rfe bat erwerben tonnen. S ft bagegen bag fSarlehen aufgenommen fü r einen fauftnän nifdjen ober ta n b w irtfcb a ftlid je n ober fonftigen V e trie b, in welchem bilanzm äßig bag üerpfänbete Eteunbftücf alg Ü lftiü u m unb bie

§ü)poti)et alg ip a ffio u m erfcf)eint, fo ergibt ficE) aug bem Um»

jla n b , baß bag fßaffiüum , m it bem N om ina lbeträge eingefeßt, größer ift alg bie in bie Kaffe beg Vetriebeg gefloffene ® ar»

teßengbaluta, ber © djtuß , baß ein fteuerticb gu beadjtenber V e rlu ft bereitg in benjenigen S o h le n eingetreten ift, in ioel*

d)em bie §h p o tl)e f aufgenommen ift. ÜRan w irb bag leßtere nicht n u r auf bie budjfüßrenben Vetriebe beföjränfen bürfen, bei benen ber ©teuerbereeßnung ber Veftanbgüergleid) gu»

grunbe gu legen ift, fonbern auch: auf anbere Vetriebe aug»

behnen m üffen, a lie rb in g g bann m it ber iNaßgabe, baß ber Verneig fü r bie ¿jugehim gfeit ^um Vetriebgüerm ögen be»

fonberg geführt Wirb.

SBenn unb in fo w e it ^ierrtac^ ber © d ju lb rte r berechtigt ift, bag fSautnum bereitg im Q eitpunfte ber A u fnahm e ber

¿hpothef üom fteuerpflichtigen E infom m en abgufeßen, w irb m an i| m auch bie V e rte ilu n g biefeg Ülbgugeg auf Sie (Sauer ber Saufgeit ber ¡ößpotljef geftatten m üffen, wenn er bag (Sam num alg N le ljrg in g in feiner V etriebgredjnung beßanbeln w ill. *3)iefeg Verteilunggrecht if t jeboeß üom 9 tF § . in bem llr t . ü. 1. 9Kai 1929 m it Süecfjt a b g e le b t fü r ben g a lt, in Welchem ber © d ju lb n e r bag D arle h e n fü r ißriüatgWecfe auf»

genommen patte unb bapet fe in E intom m en butep bie Er»

langung einer fSarlepengfum nte u n te r gleichzeitiger Eingehung einer zahlenmäßig höheren © d ju lb erft bann b e rührt w irb , Wenn er biefe ©cpulb begaplt ober wenigfteng fä llig fe itg m ä ß ig bezahlen muß.

K l e i n s t e f i u f f ä f y e .

Jleirkelit wtit Brm

f j i i t ben V erbehr m it bem ©5821. bürfen gur V erm eibuitg Bon geitraubenben Nüdcga&en unb Beanftanbungen unb ©cßabenS»

berurfachnng fotgenbe ißunüte he£üorget)oben werben:

1. b e a n tra g t ein 9121. eine E in tra g u n g auf © ru n b einer ge*

rid )tlid |e n Entfcf)., bie n id jt Bom 21®. erlaffen ift, g. 58. eine Ein»

tragung nach §§ 894, 895 e' nen SBiberfpruch ober eine 58ormerbung auf © ru n b einer EinftmSBerf., eine Qwangg» ober Sirreft»

hhpothek, fo muß er Sß o 11 m a d) t Bodegen, w eil ba§ © e rid jt, bag bie Entfcß. e d a ffm haO Zu r P rü fu n g ber 58otimad|t Bon 21nttS Wegen n id |t o e rp fiid ite t gewefen if t ; bagfelbe g ilt, wenn eine ©in»

tragung auf © ru n b eines erfolgen foK, ber nicht Bor bem 21®. gefchloffen ift.

2. g n Entfd). unb ißrogeßbergleichen finb ©elbbeträge bisweilen, namentlich wenn alte F o rm b lä tte r Berwenbet fin b , in „S K a rb "

angegeben. S e n n auch regelmäßig barunter „N e id jS tn a rb " gu Ber»

flehen fein werben, fo baß im ©runbbuch ohne weiteres 5Reicl)Smarb eingetragen werben können, fo em pfiehlt fiel) bodj bie Beobachtung be§ § 2 8 @aß 2 © 58D .: „ E i n g u t r a g e n b e © e l b b e t r ä g e f i n b i n S i e i c b s m ä b r u n g a n g u g e b e n " (ügl. W ü n g ® . b.

3 0 . S an. 1 9 2 4: 9l©23i. I I , 254), gnmal gut ß d t bie © intragungen in

„© o lb m a rk " nod) fehr häufig finb unb ber S ille ber P arteien mög»

licherweife auf E in tra g u n g in © o lb m a rk gerichtet ift. ¡Jür ©olb»

m arkforberungen können n u r ©olbm arkhhpotheken, fü r NeichSmark*

forberungen n u r NeichSmarkhhpotheken eingetragen werben fügt.

&?©. 0. 28. 21pril 1 9 27: ® 9 t3 . Q iff. 907).

3. S ir b eine E in tra g u n g in einem hat), © runbbudje bean»

tra g t, unb hat ber 2lntragfteker feinen S o h n fiß außerhalb 58at)ernS, fo if t bie E in tra g u n g Bon ber Borljerigen E inzahlung ber Ein»

tragungSgebühren abhängig. S n nidftbah. Sänbern w irb entfpredjenb baSfelbe gelten.

4. B e i ¡hbpotljeken, bie in _ ißroge^oergleicEien b e w illig t werben, if t häufig n u r fchlecßthin bie E intragung^ einer „§ t)p o th e k " bewil»

lig t ; hier kam t n u r eine B riefhhpotljek eingetragen werben, obwohl B ielleidjt bie B eteiligten an eine §t)potbek ohne B rie f ober eine

© idjerungSbhpothek Pachten. ©S ift beShalb jeweils bie 21 r t b e r

^ h p o t h e k g e n a u gu b e z e i c h n e n . ®urch bie 2luSftetlung beS B riefes entfteljen befonbere Koften.

5- „ 3 i n f e n gum jeweiligen N eidjS bankbiS kont" ober Wie bie S echfelurteile m eift la u te n : „ . . .o/o über NeichSbankbiSkont",

können, Weil bie B elü ftu ng nicht beftim m t bezeichnet ift, nicht ein*

getragen werben. ES muß ein § ö c h ftfa | angegeben werben.

6. S e n n eine V orm e rku n g gur (Sicherung beS 2infprucbS auf E in rä u m un g einer S idjerungSbbpothek fü r B a u f o r b e r u n g e n auf bem 58augrunbftück eingetragen if t (§ 648 B E B .) unb biefe V o rm e rku n g in eine iphpothek umgefchrieben werben fo ll, fo muß ber © läubiger ein rechtskräftiges U rte il bortegen, wonach ber

©chulbner zur E in rä u m u n g ber © idjerungSbbpothek an bem B au*

grunbftück b e ru rte ilt ift. S e r © lä u b ig e r muß alfo auf E in rä u m un g ber SicherungShppothek an bem B augrunbftück klagen, nicht auf Bezahlung. 2 lu f © ru n b eines auf Bezahlung tautenben U rte ils kann bie Umfehreibung ber V orm e rku n g in eine iShpotljek n i c h t erfolgen,

© o ll bie V orm e rku n g auf mehrere © runbftücke eingetragen werben, fo ko m m t bie V e rte ilu n g nach § 867 2 lb f. 2 3 V ® - u i cß t in Be»

tracht (f. 8 if f. 7).

7. ©ine © i c f j e r u n g S h b p o t h e k unb eine 2 1 r r e f t h h Ü ° ' t h e k , bie im m er ¡göchftbhpothek ift, ka n n n u r eingetragen werben, wenn ber © djulbbetrag 500 3 tM überfteigt (§ 866 2tbj. 3 3 V O -)- g ü r geingolbhhpotheken g ilt biefe Befchränkung nicht. Über ©ingel*

heilen begüglid) be§ E rforberniffeS beS B etrags über 500 3 tM (Qu*

fetmmenrechnung mehrerer »Eitel, fßrogeßkoftert ufw . f. SR®. 48, 2 4 3 ; 61, 430 unb K © . B. 7. g e b t. 1 9 2 9 : Q S . 1929, 1666). E ine QwangS*

ober 2irrefthppothek kann nicht als ©efantthhpotfjek, b. h- m it*

belaftungSWeife auf mehreren © runbflücken = 5)31. N r. eingetragen werben. S o lle n mehrere © runbftücke beS ©chulbnerd m it ber §hpo*

tpek belaftet werben, fo if t ber B etrag ber fjo rb e ru n g auf bie ein*

einzelnen © runbftücke gu oerteilen; bie ©röße ber S eile 5eftim m t ber © läubiger in fo rm lo fe r E rk lä ru n g (§ 867 I I S V ^ .) . E in ein*

getner S e il ka n n unter 500 3 iM fein. S in b auf biefe S e ife fdjon mehrere einzelne QmangShhpothcken auf mehreren © runbftücken eingetragen unb w ill ber © laubiger bie E in tra g u n g einer QwangS*

hppothek wegen ber gleichen fjo rb e ru n g auf einem weiteren © ru n b * ftück beS SchitlbnerS, etwa w eil ih m biefe H aftung beffer erfeßeint, fowie bementfprechenb bie Söfcfjung einer ber fdjon eingetragenen

©ingeihhpotheken beantragen, fo bebarf er^ gu biefer Söfcßung ber Q uftim m ung beS ©runbftückSeigentümerS in ber g o rm beS § 29

@ B D ., ba § 27 I @ BD. fü r alle fjä lle ber 2tufßebung einer ^ßpo*

tßek (§ 1183 B E B .) ausnahm slos g ilt. S ie V e rte ilu n g uaeß

§ 867 21bf. 2 3 ^ 0 . bagegen ko m m t n id jt in B e tra d jt, wenn auf

© ru n b einer E in ftw V e rf. eine V orm e rku n g gur S icherung beS 21n*

fprucßeS auf E in rä u m u n g einer §hpotßek auf mehrere © runbftücke

(3)

i>8. galjrg. 1929 § eft 48]

flein ere Sluffa^e 3275

öes © # u lb n e rS ober mehrerer © e fa m tf# u !b n e t eingetragen wer»

öen foH.

S e i Slrrefthhpotfjeken if t z« Beamten, bah ber Slrreft innerhalb eines UftonatS öottjogen fein muh- 33ere#nung ber «ÖlonatSfrtft f- § 939 Stbf. 2 8 « ß 0 .; gu fte ttu n g unb Weiter beadjtli#e SBod)enfrift f. § 929 Slbf. 3 g«B 0. ® e r Stntrag auf E in tra g u n g ber § h p o tlje k g ilt als V ollziehung beS SlrreftbefehtS (§ 932 Slbf. 3 3«ßO.). 3 ft ein Slrreftbefeljl b u r # V e rfä u m n iS u rte il aufgehoben unb nach ©in»

fp rn # gegen biefeS bcftätigt, fo beginnt eine neue aSoilgiefjungSfrift

(3 5 ® . 5, 317). nr „ t ,

SBirb ber einer Slrreftljtipothek zugrurtbe tiegenbe S ltreft b u r#

borläufig ooltftredibareS U rte il aufgeijoben unb bie Slrrefthhpothek öabnrct) Eigentüm erhhpothek, fo oerbteibt fie bieS auch bann, wenn ber S trreftM ., ju beffen © unften bie § tjp o ttje k eingetragen unb bem ttadmetaffen w ar, bie üorläufige Vottftreckung b u r # ©idjerfjeitS»

W ftu n g abjuwenben, S icherheit teiltet (§§ 868, 932 8 fß 0 .). ©tn 3iückübergang auf beit S lrre ftkl. fin b e t atfo n id jt fta tt ( 3 5 ® . 5 ,3 2 1 ).

3 f t eine V erfügungS bef#tänkung nach § 8 ®apSlbf®. ober

§ 77 g tV e rfo rg ® . eingetragen, fo können gmangShhpotljeken n u r nach V eib rin q u n q ber ©enebmigung beS SjauptoerforgungSamtS ein»

getragen werben (ogl. S ® . o. 20. S an. 1 9 2 7 : 7E>?liotSß. 1928, 43).

Seine gmangShhpoÜjek an einer § e im ftä tte ! ® ie Sltreftoottziehung in eine ö e in tftä tte ift, abgefepen oon ber ttbergangS O orf#tift § 20 Stbf. 2 3 t§ e im ft® . ö. 10. M a i 1920 (9t®S3I. 962), u n p lä ffig (3 5 ® - 3, 447).

SB ei einer »ottftreckbaren 3 o rberung auf Z a h lu n g einer m ausiänbifdjer SBährung auSgebrückten @ elbf#ulb la g t fiel) eine ®t#e»

nm gshhpothek nach § 866 8^ßD . n u r al§ §ö#ftbetragShhpothek tn

§öhe be§ bnreh Umrechnung zur S e it ber b in g li# e n © tdjernng er»

tnittelten SBetrageS in gtei#Sm al)rung eintragen, «fftafjgebenb if t ber am 5£age be§ E in tra g u n g sa n tra g s gettenbe SurSWert (91®. 106, 44).

8. S a eine ¡öppothek n u r jug n n fte n beffen eingetragen werben kann, bem eine 5o rb e ru n g guftept (§ 1113 33® V.), fo m fiffen, wenn an © teile mehrerer (Gläubiger ein „ £ t e u f j ä i t b e t " al% (Gläubiger bet §tyj>ot1jek eingetragen tnerben fo !ir ft)ie ba§ n id jt feiten aniäßltd) Bon VergletdjSO erfahren öorkom m t, fämtliche © laubiger ihre Sorbe»

rungen an ben Sreuhanber, wenn a u # n n r fibugiarifch, abtreten, ober ber Eigentüm er m uh f i# b u r# einen m it bem £reu»

hänber ober gern. § 3 2 8 33©S3. m it ben eigenen © la u b ig e m ge»

fdjloffenen V e rtra g oerpflichten, bie ben © la u b ig e m gefd)ulbeten

©elbbeträge an ben S reuhänber a ls © lä u b ig e r zu bejahten (ogl.

OS®. 18, 186). ©amtliche 5otberungen müffen bem ®33Sl. gegen»

über fo beftim m t bezeichnet fein, baff fie oon anberen Sorbernngen

«ntetfehieben werben können, m ibrigenfaüS bie © e fa ljr einer ihrem S nljalte nach u n ju lä ffig e n © intra g u n g befteijt (ogl. ®9Sotg. 1 9 2 9 ,1 5 ).

S ie fe (amtlichen Schw ierigkeiten können im V erkehr m it bem

©33SI. b a b u t# <raSflef#attet werben, bajj bet © igentüm er nicht «ne h h potljek, fonbern eine ® tu ttb f# u lb in § ö lje ber S um m e fä m tlt# « : Sorbetungen gugunften be^jenigen be|tettt, ber aI§ 2renf)änber auf*

geftellt ift, oijne baß in ber SBeJlettungäur&unÖe in irgenbeiner 2Betfe Oon ben 5°rberungen ober ber © teltung be§ © läubigerS als ®teu»

hänber bie 9tebe ift, fo bah eS (ich bem ©S39t. gegenüber _ um bie Veftettung einer gewöhnlichen © tu u b fd ju lb hanbelt. TDie '.Beziehungen beS bingiidjen 9te#tS jn r 5 o rb e rn n g f#eiben grunbbndjreehtlid) boll kommen auS; ob ber a ls «Berechtigter © in p tra g e n b e fcEjuIbredjt»»

Uche 5orberungen hat ober nicht — bei einer § h p o tljck m uh f t # aus bem S Bortlaut ber © intragungSbew ittigung zw eifelsfrei ergeben, bah ber «Berechtigte auch © läubiger ber 5o rb e ru n g if t — , if t bei ber

«efiettung einer © runbfchulb grunbbudjrechttid) nicht ju prü fe n ; wenn bie »eseidjnung „2 :re u h ä n b e t" in ber © intragungSbew ittigung w idjt genannt ift, fcheiben and) fämtliche Sragen über bie «Bebeutung ber rechtlichen S te llu n g beS XreuljänberS, bie feljr oerfdjiebm fein kann (ogl. 0 S © . 18, 186 ff.), auS. $ e r als berechtigter ber © runb»

fcEjulb ©inzutragenbe if t fü r baS © runbbuch ein gewöhnlicher © lä u ­ biger. 3 n gefonberten prioatfchrifüichen V erträgen Waren bie be»

äieljungen beS E igentüm ers, ber 5 orberuugSgläubiget unb beS be»

Süglidj ber © rnnbfchulb als © laubiger ©ingetragenen nieberzuiegen.

— © ollen mehrere als berechtigte ber © runbfchulb eingetragen wer»

ben, f 0 muh « n e b ru d jte iiS » ober ©efamihanbSgemeinfchaft (». b .

© efam tgläubigerfdjaft) angegeben werben (§ 48 @ b D .).

9. b e i «B ä n b u n g e n oon §hpotheken ober „anberen b e t»

utögenSredjten" Z- © rbanteilen (§§ 830, 859, 857 3 b O - ) kann nie bie © intragung ber Übermeifung zur Einziehung beantragt wer»

ben; bie E in tra g u n g Wäre ihrem 3 n h a tte nach u n ju lä ffig . ®agegen ift bie Übermeifung1 an ßahfungS © ta tt eintragungsfähig-

b o r p f ä n b u n g (§ 845 85ßD.). b e i einem budjrecht m uh bie

© in tra g u n g in t ©runbbuch innerhalb ber 5 « f t bon brei SBochen ab Suftettnng ber b enachtidjtigung gefchehen fein ( 3 5 ® - 3, 439).

10. «Rieht fetten hat ber © igentüm er eine ^ ijp o tlje k ganz ober teilweife zutüdibezaljlt, ohne aber bie U ntfdjreibung als Eigen»

tiim e rg ru n b fd ju lb ober bie Söfdjung zu beantragen. ® iefe E i g e n » t ü m e r g r u n b f d j u l b ka m t zn>at gepfänbet werben, ber fßfän»

bungSgtäubiger w irb aber n u r fchwer in ber Sage fein, baS ©r»

löfdjen ber igtjpotbekenforberung in ber 5 o « n beS § 29 © S D . unb fo bie ©ntftetjung ber ©rnnbfchulb nadjzuweifen, fo bah er bie ©in»

tragung ber «pfänbung in s © ru n b b n d j, bie erforbertidj ift, wenn bie

© rnnbfchulb auS einer IBuchhbpothek entftanben if t (§§ 856 2lbf. 6,

830 3«ßD .), nicht beantragen kann. 3 n fotchen 5 ätten ka n n er ftdj baburch fidjern, bah er eine © in ftw S e rf. e rw irk t, wonach bie ©in»

tragung einer V o rm e rk u n g zur ©tchernng beS Slnfptudjä auf «Pfän»

buna unb Übertragung ber © igentüm ergtunbfdjutb angeorbnet Wirb (D S ® . H a m b u rg : ®«Rot8 . 1927, 338). § a n b e lt eS fidE) u m eine auS einer V riefhhpotljek entftanbene ©igentümergrunbfehulb, bie g ^ pfänbet ift — zur «ßfänbung bebarf eS anher iBfänbungSbefchluh Übergabe beS SBriefeS an ben pfanbenben © laubiger (§§ 857 Stbf. 6, 830 ¿«pD.) — , unb tja t f t # ber «PfänbungSgläubiget ben Verichtt»

gungSanfpru# beS ©chulbnerS z«r ©ettenbm adjung überweifen taffen, fo kann er, wenn er ben Übergang ber ^h p ottje k auf ben ©igentümer in ber 5 o rm beS § 29 @330. nachmeifen ka n n , bie Umfchreibung auf ben

©igentüm er unb bie © intragung ber «ßfänbung ber Eigentümer»

gtunbfcfjulb beantragen — beibeS finb n u r © runbbndjberidjtigitngen (§ 894 S3® 33.) — unter ber 33orau§fe|ung, bah er ben SSrief oor»

legen kann. Segt er ben V rie f nicht bor, unb g ib t er ja erkennen,, bah bie SBegnahme beS 33riefeS erft n o # erfolgen fo tt, fo m uh er m it einer 3utückm eifung feines SlntragS rechnen, ba fü r eine 5 rtft»

fehung n a # § 18 Stbf. 1 ©330. zur 33eibringung beS «Briefes kein

Slaum if t (3 5 ® - ö , 357).

11. © o ll ein © i n t r a g u n g S a n t r a g z u r u d k g e n o m m e n werben, fo m uh bieS in ber 5 o rm beS § 2 9 ® V 0 ; gef#ehen; w irb ber © in tra g u itg ^a n tra g n u r |> riöatfd^riftli(^ ju rü ^g e n o m m e n , fo b leibt ber A n tra g m irk fa m unb ntuß üom ©9351. üottjogen luerbeu, wenn biefeS orbnungSntähig oerfahren W itt, © o tt alfo unter allen Umftänben bie © in tra g u n g unterbleiben, ü ie tlle i# t f# o n wegen ber Soften, fo m uh bie Q urü& nahm e in ber 5 o rn t beS § 29 ® 330. er»

k lä r t werben. , , „

12. 33ei le i# t behebbaren V offziehnngShinberntfien hat bei; 9ln»

tragftetter ein 3 te # t auf bie 5 riftie jju n g zur 33ehebnng beS fin b e t»

niffeS n a # § 18 Stbf. 1 © 330. 33ekanntli# bleibt b u r# bie 5 rtft»

fe^ung ber b u r# bie © in re i# u n g beS SlntragS erlangte 9tang gewahrt, wähtenb er b u r# bie Q urückm eifung beS SlntragS oertorengeht.

SBenn a u # eine 33ertängerung bet 5 « f t u i# t auSgef#loffen ift, fo kann fie b o # n i# t in jebem 5 fltte ober gar öfter erfolgen, Weil n a # ben unfer ® ru n b b u # re # t beherrf#enben © runbfähen bie ©r»

lebigunq eines SlntragS n i# t unbegrenzte Q tit in © #webe bleiben k a n n (® 0 . 0. 4. D k t. 1 9 2 8 : ® 9 io t 3 . 1928, 707).

igat ber Slntragfteller in SienntniS üorhanbenet SRängel feinen Slntrag eingereidjt, fo hat er kein 91e#t auf 5 « t5i ehung (ffi© . 0.

4 D k t. 1 9 2 8 : IB iR otf). 1928, 7 0 7 ; §ö#ft«R91fpr. 1928, 2 0 0 7 ); bet

© e fidjtS punkt ber aBaljtung beS SlangeS k a n n bei fo l# m Slnträgen n id jt in 33etra#t kommen.

T)r 9 ^ r r i h n t r t u u . 0xiirnBetcr.

©in btvttta beftiljenfcey nnrtdjtiaei: fnljolt i»es ©»nnfe- h u * » n l» s,r!» ß n t ö lS M b is e t t © r iw s v b e

nndf § 89S f ©g.

3 n ber © n tf# . 0. 8 . ®ez- 1928 («R@. 123, 19 = 32B. 1929, 7 5 5 2 i !) ) hat ba§ 91®. fü r ben g a lt gleichseitiger £ ö f# u n g ber

¡öppottjek unb © in tra g u n g beS neuen E igentüm ers entfdjieben, bafj ber E rw e rb e r baS © runbftück gern. § 892 33@33. g u tg lä ub ig laften»

fr e i e r w ir b t* 2). 3 n frü h e re n E ntfd ). (9i® . 74, 419 = 3SS- 1911, 2 1 6 ; 92, 254) h a tte baS 91®. ben gegenteiligen © ta n b p u n k t ein»

genommen. S ie 5 rage bebarf einer näheren P rü fu n g , zum al bie neue © n tf * . eine befonbete 33egtünbung Oermiffen lä ftt.

8 u n ä # ft ift eS fe g t feftftehenbe 9 lfp r „ baj) aus § 892 Slbf. 2

«B@33. eine S öfung n i# t z« finben ift, ba biefe 33eftimmung n u r ben

@#ufe beS E rw e rb e rs bahingehenb bezweckt, baft ein n a # trä g lt# e c böfer © taube, ber z w if# e n ber S te llu n g beS E in tra g u n g sa n tra g e s unb ber E in tra g u n g e in tritt, n i# ts fdjabet unb ben gutgläubigen E rw e rb n i# t a u S f# lie h t (91®. 116, 361 = 3SB. 1927, 25 0 0 ). Sca­

n n t O erliert bie frü h e re «Begrünbung be§ 91®. # r e u n m itte lb a re

«Bebeutung. ® e n n baS 91®. ha tte bam als b a ra u f h'ngew iefen, bah

§ 892 93093- benjenigen fdjühe, ber im 33ertrauen a u f bie 91i#tig»

k e it beS © ru n b b u # § ein Ötectjt erwerbe, bajj alfo biefe V o r fa jn ft keine Sinwenbung fin b e n könne, w enn ber E rw e rb e r n i# t a u f bas

© ru n b b u # o e rtra u t haben könne, W eil eS im g e itp u n k t ber Er»

w e r b s h a n b l u n g n i# t fü r # n, fo nbern gegen ih n g efpro#en

^ ® e r h ie rin enthaltene © ebanke m uh aber fü r ben 8 « ttm n k t beS E r w e r b e s , b. h- öao E in tra g u n g , feine V ebeutung behalten.

8 892 f e | t zw ar n i# t DorauS, bah bet E rw e rb e r @ infiajt tn ba§

© ru n b b u # n im m t. V ie lm e h r e n th ä lt baS ©efeg n u r eine 5 i k t t o n , bie iebem zur S e ite fte h t, zu beffen © unften ber © ru n b b u d jm fja lt im Z e itp u n k t beS Oollenbeten E rw e rb s f p r i# t ; ® a m it ift aber n id jt gefagt, ob n id jt minöeftenS th e o re tif# bie E in fid jtS m o g lid jk e it ba»

tjingeheitb beftehen m u ff, bah ber E rw e rb e r, w enn er ba§ © runb»

b u # eingefehen h ä tte , ben ih m günftigen g n lja lt h ä tte fe ftfte lle n 1) Siebe a u # 3«S8. 1929, .2516.

2) © le id je r Slnf S t r e d i e r : 91e#t 1921, 1 8 3 /8 4 ; « P l a n c k , 4. Stuft., I I 1 b I I I ; 0 £ ® . 33reSlau: 33B. 1927, 1892 unb Sinnt.

« R e u k i r # ; a. «01. © t a u b i n g e r , 9. S lufl., « R o t e l l A l b l l

© . 2 2 4 ; 0 S ® . t i e l : © #leSW .»§olft. Sinz- 1 9 1 4 ,2 7 9 u. anf# « n e n b 9l© 91Som m . z« § 892 2ln m . 3 «Slbf. I I S . 131.

4 1 0 *

(4)

3276 kleinere Stuffä^e

[Suriftifcße SBodjenfcßrift können. ES w ib e rfp ricß t einer ben ©enkgefeßen folgenben Stuf»

fa ffu n g Dom „g u tg lä u b ig e n E rw e rb ", wenn ber E rw e rb e r, fa lls er baS ® ru n b 6ud) oor feinem E rw e rb etngefeßen ijä tte , gerabe bie fü r iß n ungünftige E in tra g u n g gefeßen ßaben würbe. SRan kann an ben g a lt benken, baß ber an ficf> nic£)t bösgläubige E rw e rb e r nach Einreichung feines HlntragS nochmals E in ftd jt neljm en w ill, um gegebenenfalls feinen E intrag gurüdtgugießen, itjn aber n u n nad) E rk e n n tn is ber i£>m günftigen Sachlage b e fie le n ta g t. O ber um»

gekehrt, ber E rw e rb e r fief)t baS © runbbud) u n m itte lb a r Bor ber E in tra g u n g ein unb fte lit fo ben ißm un g ü n ftig e n E in tra g feft, welcher aisbann im Stugenblick feiner E in tra g u n g m itg e iö fd jt w irb . SBenn J jie r ber E rw e rb e r in fo lg e feiner E in fid jt in s © runbbud)

„B öS gläubig" w irb , fo fte ljt eS nicht ba m it in E in k la n g , wenn man um gekehrt feinen gutgläubigen E rw e rb deshalb annetim en w ill, Weit baS eingetragene, it)m aber unbekannte SRedjt gu Unrecht im Augenblick feiner E in tra g u n g gelöfdjt w irb . O ber w ill m an etwa ben burd) E in fid ftn a ljm e erw orbenen böfen © tauben burdj bie gleich»

Zeitig m it feinem E rw e rb eintretenbe Söfcßung, an beren dtedjt»

m ä ß ig ke it ber E rw e rb e r glauben mag, als b e fe itig t anfeljen?

© e r E rw e rb e r muß atfo, um im SBertrauen a u f bie S R i d j t i g » k e i t b e S ® r u n b b u d ) S , entgegen ber w ahren fRedjtStage, er»

w erben gu können, gutn m inbeften tß eoretifd) ben ih m günftigen g n tia tt fdjon Bor feiner E in tra g u n g haben erfetien können, © enn baS ©efeß fa g t: g u g u n fte n besjenigen . . . g ilt ber g n f j a l t beS

©runbbucßs als richtig. E in g n ija lt ift aber in biefent S in n e n u r benkbar, w enn er fdjon Bor bem E rw e rb beftanben hat- ES feßt fo m it bie A nw endung beS § 892 SB©SB. B egrifflich BorauS, baß baS © runbbud) fid) in irgen d e in e r, wenn aud) nod) fo ku rze n Qeit»

[parate im g u fta n b ber U n ric h tig ke it befunden lja t, unb baß biefer 3 uftanb in fo lg e eines gutgläubigen E rw e rb s m a te rie ll richtig Wirb.

¿¡U einer anberen Stnficßt ka n n m an n u r kom m en, wenn m an überhaupt baS SBertrauen a u f bie gritnbbud)Iid)e E in tra g u n g als foldje maßgebenb anfeljett w o llte , © a n n w ürben aber aud) Ber»

fe ke n ttid j bei ber E in tra g u n g geiöfdjte ober beim Etgentum Sw etfjfel Bon einem © ru n b b u d jb la tt a u f baS andere nic£)t m itü b e rtra g e n e Jiedjte e riö fd je n 3). ®aS ka n n aber nicßt ber S in n beS ©efeßes fein, Bietm eljr if t bie gru n b b ud jlid je E in tra g u n g nad) § 892 SB©S8 . n id jt maßgebenb, fonbern ber b is gu ber E in tra g u n g befteßenbe bis»

ßerige g n ß a it beS © runbbudjS. S ie SBeftimmung, baß ber g itlja lt als richtig g ilt, ift bie folgerichtige SluSgeftaltung ber 9ted)tS»

»erm utung beS § 891 S8 ©S8 . g ft ein SRedjt eingetragen ober ge»

löfcht, fo g ilt dies gugunften beS E ingetragenen bis gum SBeweiS beS © egenteils ats rich tig . E rw ir b t jem anb a u f © ru n b biefer g runbbud)iidj befteßenben Sachlage ein 9ied)t, fo Berw anbelt fid) in fe in e t § a n b bie m iberlegiid)e SBermutung in einen ben ©egen»

beweis auSfdfließenben 9led)tSerwerb. S e i einer Sachlage, w ie fie ber reichSgerichttichen E ntfd). gugrunbe lag, w irb m e ift b ie ß ö fd ju n g gm tädjft unb atsbann bie E in tra g u n g beS neuen E ig e n tü m e rs oor»

genommen w erben. SBiel k la re r geigt bie U n h a ltb a rk e it folgender g a lt : E in © runbftückSeigentüm er hatte in einem fü r ißn an un»

richtiger S te lle gern. § 7 A u fm ® . eingetragenen SRangOorbeßalt fü r fid) eine ©runbfchutb unb gugleid) bie U m w andlung in eine ¡jjßpo»

tßek unb bie A b tre tu n g berfetben an einen © arießnSgtäubtger be»

W illig t, © ie fäm ttichen E in tra g u n g e n w are n Bom © ru n b b u d jfü h re r in e i n e r E in tra g u n g erledigt Worben, © ie Slnficßt beS 3t® . Würbe n u n bagu fu h re n , baß ber §ßpotl)ekengIäubiger bie ¡gppotßek m it bem unrichtigen SRang ber gleichseitig eingetragenen ® ru n b fd ju tb g u tgläubig erw orben hatte, obfcßon Bor feinem E rw e rb n u r ber ben Schuß beS guten ©laubenS n id )t genießende SRangüorbeßatt ein»

getragen w a r. E in e © ru n b fd ju tb hatte überhaupt felbftänbig nicht beftanben; unb troßbem fo tl iß r Ülang Bon bem ® Iä u b ig e r gut»

gläubig erw orben Werben kö n n e n? A la n kö n n te bei biefent g a ll

— allerbingS in einer etw as zw e ife lh a fte n U m beutung beS for»

m alen, grunbbudjrechtlid)en SBorgangS — auch eine u n m itte lb a re igopothekenbem illigung in ben SRangborbeßalt annehmen. S ie fe w ürbe bann beS SRangeS beS 9fangüorbeßaltS auch Bei Hinwendung beS § 892 SBSSB. nicht te ilh a ftig werben können (SR®.: © 913 -1 9 2 9 9 ir. 653). 3 m n te rh in geigt auch biefer g a lt, baß gleichzeitige ©in»

ira g u n g e n nicht bie SiBirkung beS gutgläubigen E rw e rb s nach § 892 SB®SB. begründen können.

Ö S ® 9t. D r. SB r a n b i S , g r a n k fu r t a. SOI.

g i f ©efttljren i»e« (Kereize» fit* * * § gSreeinigtmtg »e r ©rttni»- M rlje * beziigtidj &** © tgcjitiinufbefußn ls.

© e r E n tw u rf eines ©efeßes über die SBereinigung ber © runb»

Mcßer (AufwSRfpr. 1929 A r. 3 1 /3 2 SBeil.) ließt in § 18 folgende Sleftimmung B or:

E rg ib t fid) auS bem © runbbucfj, baß bie SBefugniS beS Eigen»

tümerS and) gegenüber ben nach In k ra fttre te n beS A ufm ® . ein»

getragenen ober noch eingutragenben SRedjten SBirkitng erhalten s) HSgt. § 47 ©S8D . A bf. 2 © ie A id jtü b e rtra g u n g g ilt auch bann als S öfdjung, w enn bie Ü bertragung n u r Oergeffen w ürbe, © ie SBeeinträcjjtigten haben aisbann ben SBeridjtigungSanfprudj nach

§ 894. © ie fe r be rfa g t febod) bem g utgläubigen E rw e rb e r gegenüber.

füllte (abfolute SiBirkung der SRangbefugttiS), ober ift eilt Siecht m it btefem SRange a u f © ru n b ber SBefugniS im © runöbud) eingetragen, fo hat eS hierbei fein SBewenden, eS fei berat, baß gur 3 e6 öc^

g n kra fttre te n S btefeS ©efeßeS ein SIBiberfpruch gugunften der rela»

tioen SiBirkung ber 9langbefugniS (§ 17) eingetragen ift.

ES fteßt gu befürchten, baß biefer Sjjaragrapi), fa lls er n id )t nod) in leßter S tunde geändert werben füllte, ebenfo wie fo manche Sßatagraphen beS Slufrn©., Stniaß gu erneuten U nklarheiten unb fßrogeffen bieten w irb.

© ie Unterfchiebe gwtfchen ber abfoluten ©heorte beS Sl®- unb ber relatioen ® he° rie beS SR®. (SBefcl)!. B. 7. g u li 1927) bürfeit als bekannt BorauSgefeßt werben, © ie © efaljreit, bie ber er»

Wähnte § 18 in fid) b irg t, finb aber woßt nod) nicht gur ©enüge Bekannt, © e r § 18 fpricht unter anberent Bott bem g a lt, baß bie SBefugniS beS Eigentüm ers bereits auSgenußt, unb entfprecheitb ber früheren preußifdjen SjSrajiS eine SBefugttiSpoft m it abfolutent SRange eingetragen worben ift. © a n n foü eS babei fein Skwenbot haben, eS fei benn, baß ein HtmtSroiberfpruch gegen ben falfcljen Slang unb gugunften ber benadjteiligten Q^ifchenrechte (ber Ent»

W urf fagt etwas in b iffe re n t: gugunften ber relatioen 2 3 irku n g ) ein»

getragen ift. © ie fe r g a lt ift k la r, unb w irb in Sßreußen kaum noch p ra ktifd ) Werben, ba in ben Weitaus meiften g ä lte n bie ©runb»

büdjer burchgefeßen unb HtmtSwiberfprüd)e, fow eit erforberlid), ein»

getragen fin b . bekanntlich würben beim Sl@. S8erIin»9Ritte feiner»

Seit gu biefem .ßweck befonbere ©ucßrichter befchäftigt. © er § 18 t r if f t aber noch einen weiteren g a lt, nämlich ben, baß bisher lebig»

lief) bie EigentümerbefugniS als folcffe, jebod) m it abfointem SRang(

eingetragen worben ift, offne baß bisher bie SBefugniS auSgenüßl Wäre (ogl. bie amtliche SBegrünbung gum E n tw u rf: © etroffen iß aber aud) ber g a lt, baß an ber oorbeßaitenen SRangftette noch k el n SRedft, aber bereits ein neues SRedft m it bem 9iange itad) ber SBc»

fugniS eingetragen worben ift).

SHitd) ß to fa ll bie abfolute SBtrkung fu n k tio n ie rt werben, Wenn fid) auS bem © runbbuth ergibt, baß bie SBefugniS auch ge0en<

über ben nach bem 15. S in ti 1925 eingetragenen wertbeftänbigeit SRecßten (3mifchenred)ten) SBirkttng erhalten fottte. © iefe abfolute SBirkung ift einer SBefugniS unbebingt beigelegt, bei ber folcße 3wifd)enrechte auSbrücklid) a ls nachgehenbe SRecßte Bermerkt finb-

g w e ife iß aft erfdieint bieS jeboeß bei ben SBefugniSeintragungen, bei beiten bie nadfgeßenben SRedfte nießt num m entm äßig begeid)itet, fonbern itt_ Hlnleßnuttg an ben SIBorttaut beS § 7 Stufw®. tebiglicß m it bem © am m eibegriff „naeßgeßende SRecßte“ bezeichnet fin d , ©er»

artige SBefugniSeintragungen find befonberS in S e r lin feßr häufig gur E in tra g u n g gelangt, bis baS ff® , entfeßieb, baß derartige Ein»

tragnngen wegen ntangelnber SBeftimmtßeit als inhaltlich ungu»

lä ffig angufeßen fein. ®aS würbe natürlich eine S an k tio n ie ru n g derartiger SBefugniffe bureß baS neue ©efeß keineswegs ßtnbern.

SRacß bem S Bortlaut beS § 18 muß m an in ber ® a t aitneßmen, baß er aueß folcßen SBefugniSeintragungen bie abfolute SiBirkung er»

ßalten w ill, ©enn, ba aüe naeß bem erften anfgewerteten SRedjt ein»

getragenen Stedjte biefent naeßgeßen, find aueß alle biefe SRecßte, gleichgültig, w ann fie eingetragen fin b , naeßgeßenbe SRecßte t. © . ber abfoluten ©ßeorie.

© e r § 18 w ill n u n biefe abfolute S B itkung [auktionieren, eS fei benn, baß ein SIBiberfpruch gugunften ber relatioen SiBirkung eingetragen fte ß t ¡gier überfießt ber ©efeßgeber, unb d a rin liegt bie ©efaßr des neuen ©efeßes, baß woßl gegen ben falfcßen SRang einer in bie SBefugniS etngerückten S)5oft, n i e ß t a b e r g e g e n b i e S B e f u g n i S a l s f o l d j e , ein SlmtSWiberfprucß eingetragen Werben ka n n ! © iefe Südte in t ©efeß e rk lä rt fid) woßt barauS, baß ber § 18 beS E n tw u rfs aus einem ©utaeßten beS Borläufigen SReicßS»

WirtfcßaftSratS fa ft w örtlich übernommen ift, in welcß teßterem übrigens aueß ber SBorfcßlag gemadjt worben w a r, bie SBefugniS fü r p f ä n d b a r gu erklären.

© ie g o lg e beS § 18 wäre alfo, baß derjenige Eigentüm er, beffen SBefugniS m it abfoluter SiBirkung eingetragen fteßt, aber nod) nießt auSgenußt ift, nod) bis gum 31. SRärg 1930 (§ 15 beS Ent»

W urfs) feine SlefugniS m it abfoluter SiBirkung ausüben kann, oßne baß die baoon betroffenen gw tfdjengläubtger etwas bagegen ein»

Wenben ober durch E in tra g u n g eines SlmtSwiberfpruißS gefeßüßt Werben könnten. E in feßr unerfreuliches E rgebnis, baS n u r babureß befeitigt werben könnte, baß bem § 18 folgenbe g a ffu n g ga geben w äre:

S ft etn 9led)t m it bem 9lange aueß Bor ben nad) S a k ra fttre te n beS H lufw ® . eingetragenen ober nod) etngutragenben SRecßten ein»

getragen (abfolute SiBirkung), fo beßätt eS hierbei fein SBewenben, eS fei benn, baß gur Q ü t beS S nkra fttre te n S biefeS ©efeßeS ein SfBiberfprncß gugunften ber © la u b ig e r ber benachteiligten 3 1mfdjert»

reeßte eingetragen ift.

V id e a n t c re d ito re s . . . !

© erSlff. D r. © e i b e r t , SBerlin.

¡Pr* ftt* ftiUr« Strllwci-tretime beim ©mtwS- unb § 3 1 3 .

1. „E S if t ein in ber SRfpr. unb dem © d jrifttu m nunm ehr BöIIig a n e rka n n te r © aß: © ie S k rp flid jtu n g eines ©efdjäftS»

(5)

58. Sagrg. 1929 § eft 48]

kleinere Wuffäge 3277

beforgerS . . . gur Ü bereignung eines ® runbftückS u n te rlie g t n id jt 5er §orm öorfc£)rtft beg § 313 B E B . ® ie fe g o rm B o rfd jrift t r i f f t n u r ben S lkt ber redjtSgefcgäftlicgen B e rp ftic g tu n g " ( § o e n i g e r : 3SB. 1926, 2 5 7 1 6). ® ie « flie g t gur Ü bereignung an ben Stuftrag«

gebet be ru h t a u f § 667 B E B . „m a g aud) bei betn S lbfdjluffe beS

« e rtra g e g über biefe fttf) aug bem ®efeg ergebenbe « f t id jt eine fie beftätiqenbe B e te in b a ru n g g e tro ffe n fe in " (S8arn. 1920 9 lr. 189).

®te entgegengefegte Stnficgt (SSS. 1911, 5 8 0 ; 81®. 77, 130 = 35EB.

1912, 33) ift oom 91®. aufgegeben (aufjer SBarn. 1920 S ir. 1 8 9 ; 1925 Sir. 9 9 ; 3 5 8 .1 9 2 5 ,1 7 6 0 ; 1 9 2 6 ,2 5 7 1 im Slnfcglug an 91®. 54, 76).

® u t (3 2 8 . 1929, 712) erachtet bie B egtitnbung Bom 91®. 54, 76 unb m it ig r bie getrfdjenbe SJleinmtg in feber igtnficgt fü r un«

h a ltb a r unb e rk lä rt eg fü r bringenb e rw ü n fd jt, menn m ö g tid jft halb bent 31®. © etegentjeit gur S tadjprüfung feiner S lu ffa ffun g gegeben Würbe.

® te tjerrfcfjenbe ÜKeinung if t richtig, bie SBtbertegungSBerfudje in 358. 1929, 7 1 1 /1 2 m ü ffen aug folgenben ® rü n b e n erfolglog bleiben:

2. a) S ag 81®. e r k lä r t bie Ü bereignung feiteng _ beg Be«

a u ftra g te n an ben S tuftraggeber fü r u n w e fe n tlid ), ® . begrünbet itjre

«Sefentticgkeit. ® . unterfegeibet niegt gwifegen: „ j u r i f t i f ^ m efentlid) fü r ben B e r tra g " — bag oerftegt bag 81®. u n te r „m e fe n tlid )" — unb „m irtfd ja ftlic g m efentlid) fü r ben S tu ftra g g eb e r" — bag er«

ö rte rt © .

S B irtfd ja ftlid ) m efentlid) fü r ben Stuftraggeber if t ber burd) bie S tu ftra g g erte ilu n g e rftrebte E rfo lg . S u rifttfd ) m efentlid) fü r ben

« e rtra g ift Iebiglid) bie B e rp ftid jtu n g , baf) ber B e a u ftra g te bag E ig e n tu m erm erbe; benn tja t ber B e a u ftra g te bag (¡Eigentum er«

toorben, fo fü ijr t § 667 ben fü r ben S tuftraggeber m ittfd ja fth d j W efenttidjen E rfo lg tjerbei.

Db ber fo rm fre ie B e rtra g g ü ltig ift, richtet ftd j n id jt nad) bem m irtfd ja ftltd je rt gmedt — biefer ift aud) fü r bie fe g t auf«

gegebene S tn fid jt bebeutunggiog gemefen (328. 1911, 5 8 1 ) — , fon«

beim banad), m eldjer g ö n n bie B e rb flid jtu n g bebarf, bie fü r ben

« e rtra g ju riftifd ) m efentitdj ift. ® a bag n u r bie B e rp fticg tu n g gum E rw erbe if t unb biefe B e rp fitig iu n g — w ie aud) ® . gugtbt — form«

fre i begrünbet w erben k a n n , fo if t ber B e rtra g fo rm fre i g ü ltig . b) ® aß eine a u f ®efeg berugenbe B e rb flid jtu n g , bie in ben

« e rtra g aufgeitom inen ift, n id jt atg gefeglidje, fo nbent n u r als ö e rtra g lid je « f lid jt erzw ungen werben könne, if t eine Bott ® . otjne jeben Begrünbunggoerfud) a u fg e fte llte B ehauptung. E rgw ungen k a n n eine burd) ein ® efek begrünbete B e rp ftid jtu n g bann n id jt Werben, menn fie aufgehoben ift. ErfteS E tfo rb e rn ig ber Stuf«

hebung einer gefeglidjen B e rp ftid jtu n g burd) B e rtra g ift ber Stuf«

gebungSmitle ber B arte te n . 28enn bie « a rte te n etwag ber gefeg«

fidjen B e rp ftid jtu n g genau fo n fo rm e S oereirtbareu, fo beftetjen gmei

« lö gltcgkeiten. E ntw eber kennen fie bie gefeglidje gßflidjt, bann be«

[tä tig e n fie fie augbrüdtlid) — bag gteidje g ilt, wenn fie n u r m it tg re r E jifte n g redjnen — , ober fie kennen fie n id jt, bann können fie and) n id jt ben SBitten gaben, fie aufguljeben. Stad) 91®. 54, 79 feg a ff t eine ber gefegtiegen B e rp ftiig tu n g ko n fo rm e B ertra g g « beftim m ung niefjt e in m a l einen felbftänbtgert B erp fttd jtu n g S g ru n b .

c) Stucg bag S trgum ent ® .g, eg gebe aud) S tufträge m it Er«

toerbS Berpflidjtung ogne ttb e rtra g u n g S B e rp flid jtu ng , berfagt. ® ie

« flie g t gut Verausgabe, atfo gut E ig e n tu m g ü b e rtra g u n g , if t bem S tu ftra g fo m efentlid), bajj ein B e rtra g , burd) ben St. bem B . gegenüber b e rp ftid jte t w irb , eine Sache gu erw erben, aber bag

«eegt e rg ä tt, bie S adje b e fin itiö gu begatten, k e in Stuftragg«

bertrag ift, fonbern ein gem ifdjter B e rtra g . ® ag bem S tuftrag toefengfrembe SRedjt, bie Sadje gu begatten, kann n ä m litg babureg begrünbet w erben, bag B . entweber fe in bureg ben S tu ftra g , bie Sadje gu erwerben, entftanbeneg igerauggabereegt an St. oerfd je n kt (§ 5 1 7 ), taufegt (pgt. u n te n ) ober eg bem St. b e rk a u ft, wobei gegen bie fa u fp re iS fo rb e ru n g beg B - m it ber g o rb e tu n g beg St.

auf E rsta ttu n g beg oon St. fü r ben E rw e rb ber Sacge begagiten Betrageg (§ 6 7 0 ; 31®. 95, 53) gang ober te itw e ife aufaereegnet toerben k a n n . S o tt B . bie Sarge n u r a u f g e it begatten, fo if t bte E rfü llu n g ber § e rau3gabepflicgt Iebiglid) ginauggefegoben (SBarn.

1925 91r. 99).

SBenn übrigeng in bem g a lt, ben ® . a n fü g rt, „b a g jem anb ein S ntereffe baran gat, bag ein gum B e rk a u f ftegenbeg § a u g n id jt itt bic Sganb ber S ottku rre n g gelangt, bag er aber fetbft niematg in bic Sage kom m en ka n n , eg fü r fid) fe tb jt gu er«

W erben", ber ® ru ttb fü r ben S lid jte rw e rb in ntangetnben ®etb«

m itte in beg S tuftrnggeberg lie g t, fo w irb er w ogt k a u m praktifeg , Werben, benn beit K a u fp re is m ttg ber S tuftraggeber a u f ® rttn b beg '§ 670 an ben B e a u ftra g te n beäugten, unb gmar gern. § 669 fogar beoor ber B e a u ftra g te bag Sgau§ k a u ft. S o ll aber ber K a u fp re is bon B - an ben „b e a u ftra g te n " St. n id jt begagtt w erben, fo W irb m an entw eber bag © e fd jd ft übergaupt n id jt ntegr atg S tuftrag d ja ra k te rifie re n können, Bietmegr atg SladjmeiS ber ®etegengeit 5unt Stbfdjluffe eines Bertrageg, fü r ben bte Stbfidjt beg B ., baä

© ru n b ftü d t ber K o n k u tre n g ju entäiegen, SKotiu w a r, ober atg einen aug S tu ftra g unb ®aufcg getnifdjtett B e rtra g , bureg beit bie P a rte ie n bie ^e ra u g g a b e fo rb e ru n g beg B . an St. gegen bie Er«

fta ttu n g g fo rb e ru n g beg St. an B . augtaufegen unb fü r ben bei St.

bag Sflotio fe in ka n n , bem B . g e fä llig äu fein, bei B- bag SJlotiö ift, ber S io n ku rre n j gu fegaben.

$ e r S tu ftra g g oe rtra g atg fotdger e n tg a lt im m e r bte Sgeraug»

g abepflidjt.

d) ® ie Stnficgt beg 3t® ., bie ftb e rtra g u n g g p ftid )t folge aug

§ 667, w ill ® . m it ber ® e b u ktio n wibertegen, bag 31®. überfege bo ltftä nb ig , bag § 667 einett g ü ltig e n S tu ftra g g oe rtra g Boraugfege;

bebürfe nämtieg bie Ü b e rtra g u n g g p ftid jt atg wefenttieger Beftanb«

te il ber g o rm beg § 313, fo fei ber gange B e rtra g gern. § 139

— bie E rw ä g n u n g beg § 123 b e ru g t w ogt a u f einem Scgretb«

fegter — bei S tid jtw a g ru n g ber g o rm n id jtig .

E ntw eber gat © . g ie r feinerfeitg bie S tnfidjt beg 31®. übet bie U n w e fe n tlid jk e it ber Ü bertragunggB erpftid)tung überfegen, benn eine ü licg tig ke it gern. § 139 kö n n te bag 31®. bod) n u r bann über«

fegen gaben, wenn eg bie Ü bertragunggB erpftidjtung atg eine fü r ben B e rtra g ju riftife g wefentlicge B e rp flitg tu n g , bie ber B eurkun«

bung bebarf, eraegten w ürbe, wag bag 31®. ja aber gerabe n id jt t u t ; ober bie S e b u ktio n ® .g ift Iebiglid) eine p e titio p rin c ip ig benn m an ka m t bie S Befenttidjkeit unb beggatb bag g o rm b e b ü rfn ig eineg beftim m ten ®etleg eineg B e rtra g e g nicE)t m it bem ja gerabe erft gu bewetfenben S ag begrünben, biefer beftim m te B e rtra g g te il bebürfe ber g o rm , mangetö ber g o rm fei biefer ® e il, atfo gern.

§ 139 ber gange B e rtra g , n id jtig .

e) ® e r fjtn w e ig , bag ber E rw e rb tm SBege ber fü lle n S te ll«

B ertretung niegtg an bem E tfo rb e rn ig beg § 313 änöere, e rg ib t n i^ tg fü r bte S tre itfra g e , bie ja n u r bei ber fü lle n S te ttfle rtre tu n g a u f t r i t t ; benn bet o ffe n e r S te llB e rtre tu n g w irb ber S tuftraggeber, n id jt ber B e a u ftra g te , E ig e n tü m e r, eg k o m m t atfo eine Eigentumg«

Ü bertragung Born B e a u ftra g te n a u f ben Stuftraggeber n id jt tu g ra g e , fo bag bei o ffener S te llB e rtre tu n g fü r bie S tre itfra g e ketn Olaum ift.

3. ® ie D lid jtig k e it ber gerrfegenben SRetnung ta g t fteg kon­

tro llie re n bureg ben bem § 313 gugrunbe liegeuben 3lecgtg- gebanken: ® e r ® runb ftü (kg ö e rä u g e re r fa ll bureg bag g o rm - e tfo rb e rn ig Bor Überettung gefdjügt werben. SBiefo m ug aber ber B e a u ftra g te Bor ber Überettung gefdjügt w erben, bag a u f ® n tn b beg e rte ilte n Sluftrageg an fid) ® ebrad)te an ben Stuftraggeber gerauggugeben, atfo Bor ber „Ü b e re ilu n g ", feine B e rp ftid jtu n g gu e rfü lle n ? ® ib t B - bem St. ® elb gweckg E rw erbeg etneg ® ru n b - ftückg fü r B -, unb W ünfdjt St. naeg bem E rw e rb beg ® runbftüdkg bag gute ® e fd jä ft, bag in bem E rw e rb beg © runbftückg lie g t, fe lb ft gu maegen, fo lie g t bag fegugwürbige S ntereffe, bem § 313 bienen fo lt, bei St. überhaupt n id jt Bor.

g u tre ffe n b m ig b itlig t ® . ben im S c h rifttu m gemachten U n tM - fdjieb gm ifdjen „ f ü r 31edjnung beg S tuftrnggeberg" unb „ f ü r 31ed|- nung beg B ea u ftra g te n "-, Weil bag S d ju g b eb ü rfn ig gegen Über­

eilung in beiben g ä lte n bag gteidje fei. E r beadjtet aber nicht, baf.

eg in keinem g a lt biefeg S djugeg beg B e a u ftra g te n gegen Über­

eilung in ber B e rtra g g e rfü ttu n g bebarf, unb bag begljatb auch bte r a tio beg § 313 n u r gur Beilegung ber tjmmidjtmbett SJleinmtg fü h re n k a n n , bie aud; bag gem ig nicht unbefriebigenbe E rgebnis g a t, bag ber S tuftrag g u r fü lle n S te llB e rtre tu n g beim ® ru n b - füickgerwerb ke in e n anberen g o rm o o rfe g rifte n u n te rlie g t atg ber tu r offenen S tettbertrctung. 313t. D r. § a n 8 f a p f e r , B e rlin .

iif d ie r f iö c m s lT c ü r il iü f t iW -

B atjD b S ® . B. 10. S a n . 1928 : 3B3. 192 8 - 2470 Bejdjäftigt fieg m it bem SBefen ber gifegereigenoffenfegaften B ap tifd je n Ülecgtg unb kom m t gu bem E rg e b n is bag biefe ©enoffenfegaften n u r eine f^ u tb « redültdje B in b u n g ber ©enoffen gegenüber ber ®enoffenfcgaft unb ben W itgenoffen gut gotge gaben. ®aS O S ® . B regtau 0. 29. SRat 1929, 3 IJ 7 6 /2 8 , bejagt bie grage, ob eine gifcgeram irtfdjaftggenoiiertfega|t SEmtgtfcgen Slecgtg fo lg e n B etfotten bie Stngübung ber g ijd je te i unter«

fagen barf, bte n id jt ©enojfen ftn b unb beim B erfagren ber @e«

noffenfegaftgbitbung n id jt gugegogen waren, bie aber ein eigenes Be«

ftfdtjunggtecbt auf bem ©enoffenfcgaftSgebiet in Stnfprud) rtegmeu.

I)ält ba§ 5iu§übung§üerbot audj bann geredjtferttgt, bte auf U ttte rla ffu n g in Slnfprucg ®enommenen w irklich etn Be«

ftfcgunggredjt gaben. E ine eingegenbe Unterfucgung ber B eredjttgung biefeg StanbpunkteS u n te r §eroorgebuttg ber Unterfcgtebe gm tf^ert banrifigen unb preugifdjen gifdjeretgenoifenfigaften w trb bemttaigft in ber g tfd jr. f. Stgrar« u. BJafferrecgt u n te r bem A-ttel „gtfegeret*

genoffenfegaften unb g ifcg e re ire d jt" oeröffentlicgt.

ö DS®31. D r. S t u b o i p g , B regtau.

C S y u n b c r n t t f ls f liM s i: n n it

® ie Befdjwerben über bie im m er unliebfam er empfunbenen StuS«

W irkungen beg § 24 E rE rw S t® . motten niegt gur 31uge kommen.

® ieg ift fü r ben tp ra k tik e r ogne weiteres begreiflich, gumat n id jt n u r ber ®runbbud)Berkegr barunter gu leiben gat, fonbern and) in ba.5 gwangSBerfteigerunggoerfagren fcgmerwtegenb eingegriffen w irb , wte g ä lte ber tägtiegen B ra S'ä setgen.

SBenn ber Erfteger eines ig m gugejdjiagenen © ruubgudtg etn Sntereffe baran gat, noeg niegt atg Eigentüm er eingetragen gu werben,

Cytaty

Powiązane dokumenty

punfte unb and) fefjon m it geftfeßung ber gorberung im Anggletdjg- berfahren eine einfeitige Surüdnapme ber erfolgten Kortfifation mt- p lä fftg. 296 borgefehene

SBirkl.. tear ait beit Koften ber g-aijrten unb mittelbar an bem Singen berfelben beteiligt. ®emt bie iprobefatjrten foflteu iljnt bie Verwertung feiner patente

grabeS beS ißriBatRl. tn biefem 3«iomment)ange nidjts anbereS als Sronie fei, infofern ber SlngeRl. bamit gum StuSbrucR bringe, baß baS SS erhalten beS fßrioatRl.

gefährlidjfeit niemals hätte genehmigt werben können, kann hiernach nicht ijinweggeba^t werben, ohne baff baburch ber redjtswibrige Erfolg entfiele. behauptet eine

rung ober ber SSegfaff eintrete, nicht ber Hauseigentümer, fonbern ber Sräger ber einem öffentlichen 3wede bienenben Slnftalt fofften Begünftigt werben, habe hoch

Stber audj wenn baS V orliegen gewerblidjen ober beruflichen Einkom m ens abguleßnett ift, bann bie © teuerforberm tg n id jt gang aufredjterßalten werben, g u n ä

Dffenfunbigieit Wäre bann anjunehmen, wenn jeber Qittereffeni auch ohne bie geidmungen bie erwähnten 33efonberheiten auf normalem SBeg offne größere ©chtnierigfeiten

g u beanftanben ift weiter bie Slnnabme beS SO)., bafj ber Slngeki. fie gur Seite geflogen hat. gegen ben Eingriff beb Slngeki. m it SBorten gurückfdjrecken