• Nie Znaleziono Wyników

greifen, menn man bie Slnorbnung ber Sntlaffung beS geugen als eine auf bie Sadjleitung bepglidje Slnorbnung erachten mürbe

3. SSou befonberem gntereffe ift bie grage, ob unb unter meld)ett SSorausfepungen bem Slngekl. ein Hecht p ü e h t, an S telle eines ihm Bon StmtS megen beigeorbneten SSerteibiger^ bie S3e*

ftellung eines anberen SSerteibiger^ oom ©erid)t 511 Bedangen. 2luS bem Umftanb allein, bah bem Slngekl. ein SlblehnungSredit in b e p g auf ben beftellten SSerteibiger nid)t p fte fjt, mirb man p r Verneinung ber grage n id jt gelangen können. ®te gefeßließen Ve*

ftimmungen über bie Hotmenbigkeit ber SSerteibigung in beftimmten g älten finb nicht reine g orm oo rfdjrifte n. Sdjon aus § 144 S tißD., monad) bte gührung ber SSerteibigung n ur in bie §anb einer ju riftifd j Borgebiibeten Verfon gelegt merben barf, ergibt fid), bah ber ©efepgeber bie notroenbige SSerteibigung nur einer fü r bicfeS 3lm t geeigneten !ßerfönlid)keit übertragen mollte. Söenn fim ba»

her, fei eS auf ® runb perföniidjer burch ben Slitgekl. p d p Per«

fcßulbeter Differenzen m it bem SSerteibiger, fei eS im Hinblick auf beffen Unfähigkeit (Sitter, trü n k lid )k e it u. bgt.), ober enblid), meil ber SSerteibiger feine SSerteibigerpfiicßten oernacßläffigt, beffen Un*

geeignetßeit ju bem BerantrcortungSoollen 2lm t ergibt, bann mürbe atlerbingS in ber Slblehnung eines fo begrünbeten Antrages auf Veftellung eines anberen VerteibigerS eine u n p lä ffig e , bie Henifion begrünbenbe SBefdjränkung ber SSerteibigung gern. § 338 Sir. 8 S t$ 0 . p erblichen fein, geh ftimme aber m it ben V orin fta n je tt barin überein, bah ™ Borliegenben g a lle ein beredjtigter Sb»

lehnungSgrunb nicht gegeben mar.

g9t. D r. S i e g f r . S ö m e n f l e t n , V erltn.

138*

1 1 0 0

Sfadjtffitecfjuttg

[A itriftifd je SSBoeßenfcßrift

6 c f d ) K > c r d c c n i f c ^ d ö u n g c n

g e g e n < £ n f f d j e i d u n g e n 6 e t ^ u f n > e r i u n g 0 j!e U e n » SBeridOtct frort ben SWitgtiebem beg Slufwcrtunggfenateg beg $® .

1 . § 19 SRSID. f i r t b e t a u f bag S l u f w e r t u n g g b e r » f a h r e n l e i n e S ln w e n b u n g .

®ie Slntragfteller werben in beut Bodiegenben SBerfaßren burd) ben SRSl. Q-SR. Sl. in 91. Bertreten. QSR. St-, bet beim 2 ® . 2 . §u»

geiaffen ifi, ßat gern. § 19 SRSID. ben SRentner 91. in 2. ju feinem ftänbigen 3 ui*eIlUTt8sBe0olimät^tigten beftettt. ® et angefodjtene 58e=>

fcßluß beg 2 ® . ift beut SRentner SR. am 2 1 .0 6 t. 1930 jugeftellt Wor»

ben. ®ie fofortige weitere SBefcßwerbe ber Slntragfteller ift am 5 . SRob. 1930 bei ©erießt eingegangen; fie ift alfo oeefpätet, fatlg bie A u"

ftellung an ben SRentner SR. recßtgwirkfam war. Beßtereg ift jeboeß ju frenteinen.

®ag ©efeß läßt Bon bem ©runbfaße, baß ber SRSl. an bem O rte beg ©eridjtg, bei bem er jugelaffen tpt, feinen StBoßnfiß nehmen muß, Slugnaßmen ju (§ 18 SRSID.). A n einem foldjen Slugnaßmefatl muß ber SRSl. bei bem ©erießt, bei bem er jugetaffen ift, einen an bem Orte begfelben Wohnhaften ftänbigen AnftetlunggbeBoIImücßtigten Befteffen (§ 19 9i9iO.). ®ie Söebeuturtg beg § 19 SRSID. Hegt hier»

naeß barin, baß einen SRSL, bet augnaßmgweife nidjt an bem Orte beg ©erießtg, bei bem er jugeiaffen ift, feinen StBoßnfiß §u neßrnen b rauet, Aufteilungen genau fo teidjt e rte ile n foKen, töte jeben anberen jugetaffenen Slnwalt.

Ob ber gern. § 19 SRSID. beftettte ffuftettunggbebottmäcßtigte ber SBertreter beg betreffenben Slnwaltg fü r bie Entgegennahme Bon a l l e n Aufteilungen ift, ift aug bem SBortiaut biefer SBeftimmung nicht ju entnehmen. SRadj bem © inn unb Qvoeck beg § 19 SRSID. muß biefe Araae jebocß bahnt beantwortet merben, baß ber A uftetlunggbeBpt(»

mäeßtigte n u r ber SBertreter fü r bie Entgegennahme Bon Aufteilungen in benjenigen SBerfaßten ift, in benen ber SRSl. bie P artei in feiner

©igeufihaft alg bei bem bete. ©erießt jugeiaffener Slnwalt Bertritt.

®enn eg ift nicht erfidjtlicß, Warum bag ©efejs oeriangen fotite, baß bet SRSl. aud) in benjenigen gälten Aufteilungen außerhalb feineg SSoßnfigeg entgegennimmt, in welchen fü r eine berartige Stnorbnung kein Stnlaß befteßt. E in foldjer Stnlaß befielt aber nur in ben SSex=

fahren Bor bem ®erid)te, bei bem ber betr. Slnwalt jugelaffen iß, unb aud) bann nur in ben SBerfaßren, in benen ber Slnwalt bie SfSadei in feiner Eigenfdjaft aig bei bem ©erießt ¿ugelaffener Slnwalt Bertritt. ®er § 19 SRSID. berührt hiernach junächft alte biejenigen Aufteilungen nicht, bie in einem Verfahren erfolgen, bag Bor einem anberen ©eridjte fdjwebt alg bemjenigen, bei bem ber Slnwalt ju»

gelaffen ift (ogl. g r i e b l a e n b e r , Stomrn. §. SRÜtD., 3. Stuft.,

§ 19 Sinnt. 6). ®eg Weiteren bann bann aber § 19 SRSID. überhaupt nicht auf biejenigen SBerfaßren Slnwenbung finben, in welchen bie SBertretung burd) einen Slnwalt unabhängig baoon ift, bet welchem

© eridjt ber Slnwalt pgetaffen ift; ingbef. alfo Weber auf bag ©traf»

Berfaßren nodj bag SlufwertunggBerfaßren (ebenfo fü r ben © traf*

pro^eß 0 2 ® . Kadgruße: SBbSRfpr. 1905, 170; ferner g r i e b l a e n » b e r a. a .D . Slnm. 1). ®emt wenn fid) eine Sßartei in einem foldjen SBetfahren burd) einen bei bem betr. ©erießt nicht gugelaffenen unb in beffen SBegiric nicht Wohnhaften. Slnwalt oertreten läßt, fo müffen bie Aufteilungen an ben Slnwalt an beffen StBoßnfijje, alfo außerhalb beg SBejirkg beg ©erießtg erfolgen. Eg ift bann aber ßein © runb er*

fießtiieß, warum in einem folcßen SBetfahren ber außerhalb beg D rtg*

gnichtg wohnhafte Slnwalt, ber an biefern ®ericht zufällig jugelaffen ift, 3 ufieHUTt8erl außerhalb ^ feineg SB3ohnfißeg entgegennehmen foltte.

§ ie m a h ift im oorliegettben gatte eine tedjtgmirfifame A “ 3 ftellung beg angefochtenen SBefdjluffeg an bie Stntragfteüer nicht er»

folgt. ® ie fofottige weitere SBefdjwerbe ift bemgemaß rechtjeitig.

( t© ., 9. AiüSen., S8efd|t. fr. 26. gebt. 1931, A W I I I 1416/30.) SRitgeteilt bon S®91. Dr. ( S t e p h a n » SBerlin.

© ö p c r i f ^ c e ( D b c t f l c ö i a n & e s g e d d j t . 1. § 178 ©SB®. ® a g E r f d j e i n e n beg S l n g e i l a g t e n i n t a n g e r § o f e u n b w e i ß e m © p o r t g h e m b o h n e SRod i f t ei ne U n g e b ü h r , f )

(S8 apDb£©., © tr© en., SBefchl. B. 25. g u n i 1930, SSefdjwSReg. I SRr. 172/30.)

Slbgebr. 3 ® . 1930, 3431 18

A lt 1. ®er SBefdjwg., alg A euge Bor ©ericht gelabert, ift an einem feßwüten ©ommertage in langer §ofe unb weißem ©porthemb im Shaftmagen nach bem ©eridjtgort gefahren unb in biefern Slitpge Bor ©erießt aufgetreten. ®ag SBatjDbS®. fieht barin eine Ungebühr, gd) meine, man 6ann nicht foweit gehen, ©ießer hätte ber 3 euge in feinem Sraftwagen S}5Ia| gehabt, um einen bürgerlichen Slnjug m it5unehmen, aber um biefen anjulegen, hätte er wofjl aud) bag Sjentb wechfetn müffen, jebenfatlg gibt eg ©port» ober 9ieifeanäüge, bie nicht ohne unfdjicfeliclje Entblößung in bürgerliche SWeibung um»

gewanbett werben ßönnen. ®em 8 eu8en üönnte nun nidjt jugemutet Werben, ein ©afthofg^imtner ju m Emßteiben ju mieten: jebenfatlg

$ r e h » iU i0 ?

SScrlin.

1. § 1 8 © S D . f i n b e t a u f e in e n m it e i n e r E i n f d j r ä n * J u n g , i n g b e f o n b e r e m i t e i n e r SBebi ngung B er fehenen Sin»

t r a g l e i n e S l n w e n b u n g . E i n foIcE)er S t n t r a g u n t e r l i e g t ber A u r ü d W e i f u n g .

(£ ® ., 1. Aib©en., Sefdjt. B. l l . f f ie j. 1930, 1 X 781/30.) SRitgeteilt Bon 2®9t. D r. B. SR0 5 t ) d ii, ©djncibemüht.

*

SRattmbnrg.

2 . ¿ r t . 49, 51 S ß r g© © . S B ot l f t r e db ar e S t u g f e r t i g u n g n o t a r i e l l e r U r f u n b e n . 9 l e c ht gbe he l f, Wenn ber S t o t a r bie E r t e i l u n g B e r w e i g e r t .

®er Slntragfteller — ber f$t8ßu8 — hftt einem Sanbwirt ( ein jingfreieg ®artet)en ju m Sau Bon SlrbeiterWohnungen gegeben. ®iefcr Ijat in notarieller Urüunbe bie Eintragung einet @id)erungghhhothefe in ¡Qöt)c beg ®arlehngbetrageg auf feinem © runbftüdt jugunften beg SlntragfteKerg bewilligt unb fid) gteichjeitig Berpflichtet, bag ®ariefjen burd) jährliche, jeweilg am 15. IRob. fällige 9iaten Bon beftimmter

§öhe ju tilgen. ®ie §t)potI)e6 follte fü r ben Slntragßeüer unüünbbar, biefer jebocf) befugt fein, unter gemiffen SBoraugfehuiigen fofottige SRüdtjahlung ju Bedangen, u. a. aud) bann, wenn ber ©chutbncr m it ber Aaljtung einer ®itgunggrate ganj ober teilweife in S erjug ge»

raten follte. ® e r ©djulbner hat fich für ben ¡Jall beg E in trittg ber fid) fnetaug ergebenben Aahlnnggucrpflidjtungcn ju r Sicherung alter Slnfprüche beg Slntragftelterg ber fofortigen Awanggoollftredtung aug ber notariellen Urßunbe unterworfen.

®er Slntragfteller hat, um bie An>anggBoItftrec6ung gegen ben

©djulbner betreiben ju feönnen, bie Erteilung einer öoüftredtbaren Stugfertigung biefer Ur&unbe beantragt. ®er SRotar hat bie Er»

teilung unter §inw eig auf Strt. 49 SptA-@®. m it ber SBegrürtbung abgelehnt, baß ber Slntragfteller mangelg einer nach ® r t. 49 Slbf. 1 fß rg ® ® . borgefehenen abweidjenben SBeftimmung in ber Urkunbe ober in einer befonberen E rklä ru ng eine öoltftrecßbare Slugfertigung nicht forbern könne.

®er Slntragfteller hat baraufhtn gern. Strt. 51 Sßrfji©®. bei bem juftänbigen 2® . auf Entfdi. angetragen — ohne E rfolg — .

®ie §rage, ob Strt. 49 Sßrg-®®. tebiglich bie SBoraugfeßungen fü r bie Erteilung Bon einfadjen ober aud) Bon Boltftreckbaren Slug»

fertigungen notarieller Urkunben regelt, ober weldje gefeßlichen SBe»

ftimmungen fonft etwa fü r bie Erteilung ber o o l i f t r e c k b a r e n Slugfertigungen attjuwenben finb, tjat in Schrifttum unb 9tfpr. eine gans Berfdjiebene Beantwortung erfahren, ©g fei Ijterju ber S ütje halber n u r befonberg auf © t e r n b e r g , ® ie notarielle Urkunbe, in ber fM tfd jr. beg ®9£otS3. fü r Dberneck, § 5, auf bag bort ange»

fütjrte (Schrifttum unb auf bie bort erwähnten Entfd). Berwiefen.

® ie erfte gu beantwortenbe f^xage ift bie, burd) welche SBor»

fdjriften bie Erteilung ber SBoüftrcdcunggktaufel — ber öollftredc»

baren Slugfertigung — geregelt ift. A t0^ ^ ® ifl bie Iper in SBe»

tradjt kommenbe Urkunbe eine folcße, aug bet nach § 794 At f f - 5 A fpD . bie Artianggootlftreckung ftattfinbet. SRach § 795 A ^ D . finbeit auf bie Ancanggoollftreckung aug ben © djulbtiteln beg § 794 A ^iD . bie SBeflimmungen ber §§ 724— 793 A ^ - entfpredjenbe Slnwenbung, foweit nicht in ben §§ 795 a— 800 A ißD . abweidjenbe SSorfdjriften enthalten finb. f^ü r bie ooüftreckbaren notariellen Urkunben finben fid) folclje befonberen Sßorfchriften n u r im '§ 797 AP->-, ber jeboch nur anorbnet, baß bie Bottftredkbare Slugfertigung Bon bem SRotar ju er»

teilen ift, wenn er wie hier bie Urkunbe Berwafjrt. Eg haben fom it auch fü r bie Boflftredibaren notariellen Urkunben nad) bet augbritcklichen SBorfdjrift ber A ^ O - ihre fü r bie AwanggBotiftrediung aug Urteilen befteljenben SBorfchriften augfchließtid) Slntoenbung ju finben. ®araug folgt aber, baß bem ©laubiger aug einer notariellen Boüftredrbaren Urkunbe i. ©. Bon § 794 Qiff. 5 A $ ß . bie gleidjen SRechte juftehen müffen, wie er fie aug einem Boüftreckbaren Urteile haben würbe, unb jw a r o h n e b a ß eg e i n e r b a h i n g e ß e n b e n E r m ä c h t i g u n g o b e r S B e w i l t i g u n g beg © d j u l b n e r g b e b a r f . SBgt. baju bie p r o gleichen Schluffe gelangenbe Entfdj. beg SR®. B. 30. SOiat 1930 (ASB. 1930, 2783/84).

® ie zweite fjrage ift, Welche SlRögtichkeit ber ©täubiger Ijat, in ben S3efijj ber Boltftreckbaren Stugfertigung ju gelangen, wenn ber SRotar iljre E rteilung Berweigert. ®iefe §rage, bie in Beßre unb SRfpr. feljr um ftritten ift, Ijat bag SR®, in ber eben erwähnten Entfcß.

unentfdjieben gelaffen, weit eg in feinem fja lle nicht barauf ankam.

®ie fjrage ift in ber 8 ^ 0 - nicht geregelt worben, unb war Würben ißm bie fo fte n nießt erftattet werben;,wenn er ben Stntrag fteHte, würbe ißm erklärt werben, baß ber Stufwanb bureßaug un»

nötig fei. Qn ben ©eridjtggebauben gibt eg keine Umkleiberaume.

®aßer ift eg unbillig, Bon bem A ei,l0e,t e' tte anbere Slleibung ju Bedangen alg bie, m it welcßer er fid)» oßne Stuffeßen ju erregen, accf ber ©traße geigen kann. S8iel bebenklidjer wäre ein auggefprodje»

ner Slbenbangug, loettn er nid jt getabe Serufgkteibung (eineg Hell»

nerg ober Boßitbienerg) ift. Sin einem Strbeitgangug w irb, foöiet icß Weiß, kein Slnftoß genommen.

ASR. t a r l f j r i e b r i c ß g , glmenau,

GO. ffnßrg. 1931 § cft 16/17]

^edjtfyrecfyung

1 1 0 1

bort nießt ju regeln, Weil fie eilte grage beg 9flotariatgredC)tS ift, bag Bott beit Sanbeggefeßgebungen georbnet ift. (Sin S eg, wie et fü r beit gewößttlicßen g a tt bet Erteilung ber Vottftredtunggktaufel burcß beit Urkunbgbcamten bet ©efcßäftgftette iit § 576 8 $ ö . Borgefeßen ift, trenn faie ©rteilung abgeleßnt w irb, feßlt olfo. ®g Bleibt b e g a tt nur übrig, einen entfpredjenben S eg in ber Sanbeggefeßgebung ju fucßen, alfb im Sßrg©®. ® o rt finbet er fidj in ber V o rfd jrift beg 2trt. 51 2(bf. 2. Vacßbem bag £ © . ben Antrag beg ©läubtgerg abgeleßnt ßat, tttar bie Vefcßw. bagegen naeß Strt. 6 b. ®ef. gegeben. Spat ber ©lau»

Biger, wie oben auggefüßrt, einen SReeßtganfpntcß auf Erteilung ber SSoUftredtmtgSltlaufel, aueß oljne baß eine Ermadjtigung beg ©eßulb»

nerg üorliegt, fo m u ß ißm auf biefent Sege bie E rteilung erntög»

ließt werben.

2lnberettfattg Ware ber ©laubiger su einer Silage auf ©rteilung ber Slattfel gesungen unb kante bann Raum fcßnetter sunt 3 ^ burd) ©rßebung ber materiellen Stage. ®ag ißm gegebene 9ted)t auf

©rteilung ber Slaufet Wäre ^»ratttifä> wertlog. ®ag aber kam t ber

©efeßgeber nid)t gewollt ßaben.

2tber auch bann, wenn man allein ben Strt. 49 iß rg © © . fü r bie

©rteilung aud) einer ü o l l f i t e dt B a r e n 2Iugfertigung alg maß»

gcbenb anfeßen w ill, wie eg bigßet bie alg bie fjerrfcijeube 511 beseidj»

nenbe SRfpr. ber 0 £ © . in fßreußcn getan ßat, muß man bem 2tn»

tragfteller, jebenfattg im Borliegenben gatte, einen 2lnfprud) auf eine Bottftredtbare Slugfertigung ber Urlmnbe §ugefteßen trog beg geßleng einer augbrüdtlidjen Ermacßtigung, ®enn bie Unterwerfunggklaufet War ein wefentiicßer ®eit beg ganjen Vertrageg. ®er gigkug ßätte bag ®arteßen ficßcrtidß nießt gegeben, wenn ber ©cßulbner il)n nid)t in bie Sage gefegt Ijätte, notfattg gegen ißn su Bottftredten, oßne erft Magen p muffen. ®effeit w ar fiel) ber ©dßulbtter Bewußt. Unter biefett Umftänben ßat bie UnterwerfunggMaufel oßne weitereg bie Vebeutung einer Ermüdjtigung ju r ©rteilung ber üollftredtbaren Süugfertigung.

(D £© . -Kauntburg a. © ., 1. B ibS en., Vefcßl. ». 12. gebt. 1931, 1 W 52/31.)

ÜJHtgeteitt Bon D £ ® 9 i. S i d j t , SKaumburg.

O b e r l a n d e s g e r i e t e » a ) ßitnlfadjeu.

Vcvlitt. I. Wntcriettcö SFiccßt.

1 . 3 u r recßtlicßett S t e l l u n g beg St t r me n a n w a l t g . ©e»

bi t ßr en» u n b § o n o r a r B c r e i n b a r u n g e n . ® a t t e r ber gefeß»

l i eßen © t u n b u n g . S i r h t n g e t t e i n e r E i n g a b e an B a ß l u n g g

© t a t t . SRecßtgpolitifcße E r w ä g u n g e n , f )

U nftrcitig ßat ber St. ben Vekl. in ber auggefprodjenen ülbficßt aufgefudjt, ißn fieß alg Slrmenanwalt beiorbnen su laffen. ®er V ekl.

ßat fteß baju boit allem Ütnfang an Bereit gefunben, unb er ßat ben fraglidien Sßroseß Bon allem Anfang an fü r ben St. im 2lrmenred)t gefüßrt unb burdjgefüßrt. S a r bem aber fo, fo konnte ber Vekl.

fieß r e d) t g w t r k f a m Born S l. eine Vergütung fü r biefe T ä tig keit gemäß ben Veftimmungen ber Vereinbarung B. 11. gebr. 1929 nießt augbebingen. Stact) biefett Veftimmungen follte ber S l. nämlicß sunädjft Berpfließtet werben, eine Vergütung oßne jebe §inaugfd)iebung ißrer g ä llig k e it ju leiften, infofern bort Beftimmt ift, ber Sekt, ßabe an

©teile ber gefegtidfen ©ebüßren eine Sßorträtptakctte im angenommenen SSerte Bon 4000 ¡UM su erßalten, inbent — anberg Bermag ber Senat bie Born SBekt. felbft formulierte Stbrebe ¿wanglog nid)t su Berftcßen — ,

foweit bie gefeglitßen ©ebüßren biefen betrag nießt erreießen, wag!

bei weitem nießt ber g a lt ift, ber SSert biefer ißlakette ju r TOgeltung anberweiter SSemüßungen beg S3ekl. Berwanbt Werben follte. gerner aber follte ber Sekt, über ben ^Betrag ber fo abgegoltenen gefeglidjen

©ebüßren ßinaug noeß alg weitere Vergütung fü r bie güßruttg beg ißroseffeg gegen § . alg 2lrm eitanwalt beg St. 20 »/o bet s« erftreiten»

ben Urteilgfumme erßalten, alfo fobalb biefe Summe eingesogen wäre,

©ine SSereinbarung b i e f e g Qnßaltg ift, oßne ¿>aß eg irgenbweltßer SBütbigung berfelben unter bem ©eficßtgwinkei beg § 138 58093. be»

barf, unbebenkließ alg n i tß t i g su erklären auf © runb beg § 134 58058.

®enn bie foeben im Sern wiebergegebenen ißereinbarungen nerftoßen bagegen, baß, Wie eg bie jwingenbe gefeglidje 58orfcßrift beg § 115 alg ein ünoetöußerlicßeg iieeßt ber armen ißartei feftftettt, biefe auf bie Seiftung ber ®ienfte beg iß r Beigeorbneten Ülrmenanwattg B o r l ä u f i g u n e n t g e l t l i d ß Stnfßrucß ßaben fa ll, aud) gerabe bem 21 n W a l t f e l b f t gegenüber big ju m 3 «tß unkt etwaiger burd)

© e r i c ß t g b e f d j l u ß erfolgter 21norbnung ißrer 92acßsaßlunggpflid)t (§ 125 gfpD .).

®iefeg üietßt Wirb ber ißaitei — bag ift ßier bem S l. — Ber»

kümmert, wenn fie an eine m it bem 2lnwalt, fei eg Bor, fei eg nad) feiner SBeiorbnung sunt 2lrmenanwalt, getroffenen SSereinbarung, naeß ber fie ißm B o r bem beseidjneten B ^ß u u k te p t 8 aßlung i r g e n b » w e l d ß e r S3ergütung — nun gar, wie ßier, einer faft bag ®reifad)e beg Sßerteg ber gefeßliißen ©ebüßren augntadjenben. Vergütung — Berpflidjtet fein fotl, feftgeßalten werben könnte. ®aß eine foldje 5ßer»

einbarung Bon bem Slnwalte B o r feiner SBeiorbnung getroffen w irb, mütbert in keiner SSeife bie ®atfad)e ißreg SÜBiberftreiteng gegen bie

©efeßegnorfdjrift beg § 115 9ii<ßt ber 3eitßunkt beg Suftanbe»

kommettg ber Vereinbarung ift bag ©ntfdjeibenbe, fonbern bie Bon b o r n ß e r e i n erfolgettbe S l B f t e l l u n g i ß r e r S B i r k u n g auf bie Beit nadß ber SBeiorbnung, naeß beren SSorttaßme butdß bag ©erießt eg eben auggeßßloffen fein fo tl, baß bie arme P artei bem 21nwalt fü r feine Slnwaltgbienfte irgenbweltße Vergütung foH saßlen müffen, eße nid)t ißre Sftacßsaßtunggpflicßt gerid)tgfeitig angeorbnet ift. 5JBie fdjon ber 19. ©en. beg S © .: S S . 1929, 135 38 auggefproeßen ßat, unb swar aud) gerabe in Slnfeßung Bon B o r ber SBeiorbnung sum Slrmenanwalt getroffenen Vereinbarungen, bie ißrem Qnßatte nad) gegen bie §§ 115 2tbf. 1 91r. 3, 125 3 ^ 0 - berftoßen, befteßt über bereu Sßießtigkeit in ber SRfpr. unb SRecßtgleßre E inigkeit. ®en bort Born S@. angefüßrten B^ugniffen ßierfür (Bgl. ferner Q r i e b * I a e n b e r : Q S . 1930, 109331 Fußnote) fteßen irgenbweldje be»

adjtü^en ©egenmeinungen nießt entgegen, ©g ift aueß nießt su er»

feßen, wie eine abweidjenbe 21nfid)t gegenüber ber nad) ben Befteßenben

©efeßegüorfd)riften gans e i n b e u t i g e n Sieeßtglage follte begrünbet werben können.

Qngbef. ift ber armen Sßartei eine SBerufung auf bie itlidjtigke it foltßer Vereinbarungen aud) nießt bur<ß ben ©egeneinwanb ber 2trg»

iif t su Berfdiränken. 21ud) bag entfpridjt ber allgemeinen SKeinung.

S en n enblitß ber V ekl. barsutegen fueßt, baß red)tgpolitif_cße SRückfidjten eg erforberten, bie © ü ltigke it berarttger §ottorarnereirt»

batungen beg 21nwaltg m it bem SWanbanten, fü r ben er ben Sßtoseß im 2Ivmcnred)t su füßren augerfeßen fei, ansuerkennen, fo würbe bag SBefteßen foldjer recßtgpolitifdjen Vebürfniffe ben erkennenben 9iid)ter nießt Bered)tigeit, bem gelteitben ©efeßegre^te bie 2Inerkemtung su Berfageit. Silber ber ©enät w ill aud) nid)t unwiberfprodien laffen, baß bie ißm Born V ekl. sur SBerückfidjtigung Borgerüditen angeblidjen recßtgpotitifeßen ©rforberniffe in S aßrßeit fieß erßebett. * 1 2

3 u 1. ®er bon ber P artei — einem Sünftler — p m 2trmen»

attwalt erkorene SBekt. ßatte fidf) alg Honorar fü r feine T ä tig keit eine Viakette im S e rt Bon 4000 ¡UM anfertigen, ferner 20<>/o ber etwa erftrittenen unb eingeßenben Slagefumme nerfpreeßen taffen. ®iefe

©umnte Betrug 3960,70 ¡UM. ® et V ekl. beßiett ßierBon 20o/0

= 792 15 ¡UM, ließ fitß aug ber ©taatgkaffe 183,71 ¡UM Betgüten unb sog Bom ©egner weitere 179,41 ¡UM alg erftattunggfaßige Soften ein E r beßielt ferner bie Plakette. ®er Sünftler Berklagte ißn auf Saßlung ber 792,15 unb ber 179,41 M l . E r brang in beiben

Snftan3en m it feinet Stage burd). ,

®er S o rtla u t ber ¡ponoratBetembarung tft letber nteßt Bekannt.

21nfcßeittenb lautete ber maßgebenbe ©aß baßin, baß ber SBekt. „a n

©teile ber gefeßlidjeit ©ebüßren" eine Sßorträtplakette im S e rie Bon 4000 M l erßalten fotte. ®ieg legt bag S®. baßin aug, baß, foweit bie gefeßließen ©ebüßren beg 2trmenred)tgproseffeg ben Vetrag Bon 4000 ¡UM nidßt erreidjten (unb bieg War bei weitem ntd)t ber Q-aa),

„ber S e rt ber Sf5lakette" jux 2lbgettung anberweiter Vemüßungen beg V ekl. Berwenbet werben follte. ©o gelangt bag © eridjt fdßließticß basu, bem V ekl. aud) eine ju r 2lufred)nung Berwenbete ©ebüßren»

forbetung aug anberen 21ugelegenßeiten in §öße Bon 1300 !RM ab»

Sufpredjen. ®ie 2tuglegung beg S ® . erfdjeint m ir — foweit ber wiebergegebene ®atbeftanb eine Veurteiluug s»Wßt ~ etwag gewagt,

©ine $takette „ im S e r t non 4000 M ‘ war fü r ben 2tnwalt nidjt gteidjbcbeutcnb m it einer Baßtung biefeg Vetrageg, unb bie Einfeßung beg Sertaufcßlageg in bie §ottoraroereinbarung laßt keinegwegg ben

©d)luß alg berechtigt erfdjeinen, baß außer ben gefeßlid)en ©ebüßren ber 2lrmettfad)e nod) weitere Sciffungen bttref) bie Plakette abgegolten werben fottteit. ©g ift Biel waßrfdjeinlidjer, baß bie ipiakette alg

reatifierbarer Vermßgengwert fü r ben V ekl. keinesfalls meßr alg bie gefegüdjen ©ebüßren beg 2lrmenpro3effeg (sirka 450 ¡UM) bebeutete unb baß fie nur fü r biefe an Saßlungg © ta tt angenommen würbe.

21ttein ßier ßanbelt eg fiiß im wefentlicßen um eine ®at» unb 21uglegunggfrage, beren Söfung nur Bon kafuiftifdjem Qntereffe ift.

® ie e i g e n t l i c h e n ü t e c ß t g f r a g e n , b i e b em U r t e i l su»

g r u t t b e l i e g e n , f i n b — j e b e n f a l l s i m E r g e b n i g — su»

t r e f f e n b e n t f e ß i e b e n . ,

1. ®er 21nwalt konnte fieß — Bor unb naeß feiner Vet»

orbnung — bie ©ebüßren nidßt oßne Sttückficßt auf bie gefeßließe

©tunbung recßtgwirkfam Berfpredjen laffen. V gl. ßiersu g r i e b » l a e n b e t , 3 l4 o .3 § 3 4 2tnm. 11 ff. unb Q S . 1930, 109331. 2tucß besüglid) beg Unterfcßiebg swifeßen ben Bom © taat su erftattenben unb ben Botten ©ebüßren g ilt nießtg anbereg. S e r nur teitweife 2Irmen»

anwatt fein w ill, beantrage bag Ouotenarmenredßt; wer eg gar nießt fein w ill, Befdjränke ben 2intrag auf bie ©ericßtgkoften.

2. ®ie gefeßtidße ©tunbung bauert big ju r © rlaffung eineg Ve»

fdjluffeg nad) § 1 2 6 8 SßD. §infidßtlidß ber ©inselßeiten Berweife icß auf g r i e b t a e n b e r , SR21D.3 § 3 4 2Inm. 1 0 ff. ®ie früher Bon ung oertreteite gegenteilige M einung ift an biefer ©teile m it ein»

neßenber Vegrünbung aufgegeben worben. ®er © © §. ßat atterbingg noeß am 9. D M . 1929 biefe jefst Bon' ung aufgegebene 2tnficßf, baß ber SKacßsaßlungÄbefcßluß k e i n e Voraugfeßung für bie ©inforberung nadj § 1 2 5 bdbe, Bertreten (E © § . 2 3 ,1 2 3 ); er bürfte aber m it biefer Vteinung ßeute gtemltch öereingelt bafteßen.

ffü r ben obigen g a tl fpielt bie ffrage keine 31otte: benn fowoßt bie gcfeßlicßett ©ebüßren alg bag ©rfotggßonorar fottten

ffü r ben obigen g a tl fpielt bie ffrage keine 31otte: benn fowoßt bie gcfeßlicßett ©ebüßren alg bag ©rfotggßonorar fottten

Powiązane dokumenty