• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.04.18/25 H. 16/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.04.18/25 H. 16/17"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

m w / 1 7 18. u. 25. A p r il 1931. [60. 3fll)rgftng.] 1057

3uri|ttfd)c IDodjfnCdjrtft

^ c r a u s 0 C 0 c t > c n t i o m D e u t f d j e n 2 l m t > a l t t i e v e t n * S c h r i f t l e i t e r :

3 u | i i 3 r a t D r . D r . ^ t t l i t t s J U a g n u s , B e r l i n , H e d jt s a m o a lt D r . i j e i i m d ? J H t t e i t f c e r c j e v , £ e tp 3tg

__________________ unter ZRitoirfung non K ed^tsanroalt D r . D r . t f la y l) a d jc n lm r g , Zltanni)etnt.

P e r la g : t t ) . iU o c fe r J3u d ? ijcm fclm trt, 3 nfy-: ® sc a r Branbftetter, S e i d i g £ J, Dresöner S tra fe { { ¡ \ 3.

____________________ 5 c t n f p r e d ) e t S a m m e l - t l r . 7 2 5 6 6 / D t a r j t a i i f c f y t i f t : 3 m p t l m a t u t / P o j t t d j c d l o n t o C c i p j t g t l r . 6 3 6 7 3 .

D ie 3 tt). er(d|ettit tDÖdjentlid!. Bezugspreis monatlich Itt. 4 .5 0 ; ffir^enjefte foften Öen fa lb e n R lonatsbetrag. $ ü r Stu&enten, Referenbare unb flffefforen im Dorbereitungsbienft ift ein D oqugspreis oon monatlich R I. 3.— feftgefe^t; flu s fu n ft hierüber e rte ilt ber D erlag. — D er Besug erfolgt am gmedtnäfjigften burd) bie p o ft, bod) nehmen aud| bie Bud)hanblungen unb ber D erlag

B cftetlungcn an. Befd)toerben über m angelhafte äu ftetiu n g finb bei p o ftb e 3ug ausfdjlicglidj bei ber p o ft an3ubringen.

i t t t i e i a e n i!ic t ^ l P a Itc n ' m in fm e te r tffie 23 P f , f ü r ben S te ü e n m a rlt 17 P f., »/, Seife OT. 3 2 5 . - , V , Seife t it . 170.— , * / . Seife t l t 90.— . D e r 3i n 3e ige nra um ro irb in j .3 ocr t)oije co n tL re n n u n g sjm d ) 311 iE re unun gsftricfj gerechnet. B e i C I f i i f f r c a r i 3 c ig e n fom m en n o tij 75 P f. (Bebübren b itn u . S a b l u t t g e n ausnahm slos

a u f P oftfd jccffon to ID. ÜToefer B ud)f)anM ung, £ e ip 3ig 63673, erbeten.

S i i r b e n D e u t | ( ^ e n K n r o n t t n e r e i n fin b S u fd jriffe n na<b £ c i p 3 i g < n , n M fd ) p ta $ 3, 3 a lj(u n g cn a u f p o ftld je d tlo n to t e ip jig 10102 311 r ie fe n . ÜHe Senbungen f ü r bie. S d ) t i f t t e i f u n g b e r 3 W . w erben n a $ B e r l i n ID 62, m a a g e n ftr. 27 erbeten.

/ t a a > a l t u n d

V on S u ftijra t D r. 6 i e l ) t , Königsberg.

®ag Siefen ber beutfd^e« Stedjtganmattfchaft zu erhalten, ben Stedjtfuchenbett ihren träftigften ©d)ttj) 31t bewahren, ift ein ©ebot ber ©tunbe.

2B e r t ö o t l f t e § b e u t f d) e g

K u l t u r g u t ift i n l ö b l i c h e r © e f a l j r . ®ag g a n z e S o l l geht eg an. Eg gefjt unt fein 9tcd)t.

3<h ftimrne Dölltg ber Sluffaffung beg Kollegen D r . § i n j j u 1), baß eg in biefem g e i t p u n f t e b e r e r f t e n V o r * B e r e i t u n g b e r g r o ß e n g u f t i z t e f o r m bag SBicfjtigfte ift, junädjjl fiel) mit ben O r g a n e n ber Stedjtgpflege 311 Be*

fdjäftigen, mit Welchem fitf) bie guflizreform j n e r f t i n bent ©er i dh t ä ö e r f a f f u n g S g e f e f e, b e r Steel) t g * a n w a l t g o r b n u n g u n b b e r S t e i d j g n o t a r i a t g * o r b n u n g Befdjäftigen muß, BeDor man a u f folc£)em g u n * b a m e n t e weiter arbeiten faitn. ® er Stugfdjuß beg beutfctien StidjtcrBunbeg unb beg beutfdjen Stnwaltoereing ift aud) ber 3lnfid)t, baß man nicljt mit ben VerfahrengDorfdjriftcn Be*

ginnen muß, fonbem mit bem StufBau ber Organifation ber Stechtgpfiege unb bem In h alte ber SlufgaBen (StnwSJt. 1931, 15). Eg wäre p wünfd)en, baß bag Steichgjuftizminifterium unb bie fßrozeßtehrer biefer Meinung Beipfltchten.

Vom i ü n f t i g e n Sticht er ift Bei zahlreichen juftiz*

politifcEjen Erörterungen fdjon öiet bie Siebe gewefen, Bei ber 58efpred)ung ber ©ebanten Don 91 b i cf eg unb S c h i f f e r unb Bei ber Vefjanblung ber guriftenDorbitbunggfrage — ber aud) bie 328. mit Stecht ernfte Veachtmtg fdfenft unb ber fie bag Dorige , §eft gewibmet l)at — , beg ißroblemg

„Einzelrichter unb Kollegium“ unb ber Stellung ber Stectjtg*

Pfleger in ber iünftigen ©erichtgöerfaffrtng. Sind) für ben iünftigen Stotar ift im ißorftanbe beg StotarOereing, Dar allem burch ben oerftorBenen D B e r n e d nnb burd) 58l e n * g e i g bag Stötige erörtert. 9lBer mit ber wiffenfdiaft*

liehen 58earBeitung beg ©toffg „ S l n W a l t u n b © e w e r B e "

finb w ir no<h ni cht weit gefommen. (Sag liegt baran, baß biefer S toff faft immer nur unter ung Anwälten unb im fteuerred|tltd)en Kampfe erörtert Worben ift, nicht ber 8lußen*

wett gegenüber; unb baran, baß man fid) nicht Don fetbft für biefe oetmeintlid) nur bie Stnwaltfdjaft angehenbeit, Der*

meintlid) nur intereffepolitifchett fragen nidjt intereffiert §ot unb faft nur bag eine baüon Weiß, baß bie .SBirtfdjaft ben Sünwalt fteuertich atg ©ewerBe zu belaßen für gut Befuuben hat. ÜDtan hflt ih« f l ü g e l l a h m gemacht zum eigenen Sd)a»

x) Slnwatt unfa ©ewerBe, SBortrag in ber fjuriflifcben ©efeH*

fchaft KönigöBerg.

ben ber SSirtfdjaft. S e u e r e g u n b fd^lechteg St echt , ber S i e g b e r ü l b i f i a , wäre bie fidiere 3-olge babon, Wenn biefer 28eg weiter Befchritten unb nicht fdjleunigß ber 5Rüd*

weg angetreten würbe, fpätefteng Bei ber großen $uftij»

reform; wenn möglid), aber f o f o r t , BeDor großer S tab en entftel)t. ®ie Stedjtganwälte würben finanziell auf bie fpße falten, w ir würben üielteidjt fogar reich Werben, Wenn man bie Stedjtganloaltfchaft bazu zwingen wollte, ben 58erufgftanb in einen ©ewerbeftanb u m z u w a n b e t n . gern liegt eg ihr, bic Stnfchauungen beg ©ewerbeg unb ber Kaufmannfdfaft gering zu fdjäßen unb fid; zu üBertfeBen. SKit ben ehren*

werten Vertretern Don §anbel unb ©ewerBe arbeiten wir ja in Beftem EinDernehmen unb gegenfeittger §odhfchäßung tag*

täglich Bortrefflid) jufammen. Stur unfere St uf gäbe forbert Don ung g e f t e i g e r t e P f l i c h t e n . Of t ein ¿anbeln gegen eigeneg gntereffe, oft atbftanbnehmen Don Maßnahmen, bie ber ©ewerBetreibenbe nur fing heißen Würbe, Weit fie ein guteg ©efchäft Bebeuten, ©ewinn Bringen.

Stuf bie grunblcgenbe Entfd). beg Stg§- 6 . Sen. Dom 27. Slug. 1930, V IA 264/29 (3 tg §. 27, 184; SinW58t. 1931, 28 ff.) nnb auf ihre Unterlagen nehme ich 58ezug. ®ie Ehren*

geriditgbarfeit ber Steditganwaltfdjaft ift ni cht g w e n i g e r a l g e i n E ' h r e n i o b e j ü Be r h e Bl i c h a o Me n f c h e n . $eg Slnwaltg Ehrenrecht Befteht nidjt im gntereffe ber A n w a l t * f bhaf t , fonbern znm §eile beg Stedhtg.

Ein lluger Stidjter hat geäußert, eg gebe tttd)t§ ©efaßr*

ti/hereg alg — einen hungrigen Stnwaltftanb. SSte wertDoll ein hoihftehenber Stnwaltftanb bagegen ift, bag ift in guftiz, Verwaltung unb SBirtfdjaft unftreitig unb nur burd) ben auf ber gangen SBelt faft einzig baftehenben beletbigenben unb ber Stbifia bienenben § 11 SlrBE© nid|t Beadßet Worben.

Stuf bem Hamburger StnWaltgtage Dertangte bie beutfehe 2lnWaltfd;aft gefdjloffcn: ®ent beutfdjen Volle ben Bcften Stichler, aber aud; ben Beften Stmoatt! V e r n i c h t e t m a n b i e beut f ehe S i e d ) t g a n w a l t f d ) a f t , e r f e ß t m a n f i e b u rd ) e in © e w e r B e , f o w i r b m a n fid ) e w i g nad) it ) r z u B ü d f e h n e n , o h n e f i e j e m a t g w i e b e r z u m S e Be n e r w e d e n j u t o n n e n . Ein einfacher M ann fdjloß in biefen ®agen feine Vefd)Werbe über einen Stedhtganmalt m it bem ©ebanfen: „SBenn man fid) auf einen 3ted)tganwalt nid)t oerlaffen tarnt, bann hört Batb bie ganze 5t8ettgef<hid)te auf.“ Eineg Don Dielen gaugniffen beg wunberoolten ©rabeg Don Vertrauen, bag ber beutfehe 3ied)tganwaltftanb mit Stecht

(2)

1058 W u ffo fe

[S unftifdje SBodjenfdjrift

im SSoIfe genießt unb baS uns fein ¡Reib unb fein §aß rau«

Ben fann, folange Wir p rim ä r bem ¡Rechte bienen, nicht bem

¡¡Rammon, ©ewinnft n i d) t unfer 3 tt> e d n n b 3 i e l ift,

©ebüßtenbegug, wie baS Veamtengeßalt, n u r ein -¡¡K itte l ift, baS bie ©anglet ermatten fo tt fü r ¡Recht, S o l! unb S ta a t 3<h f l a g e a n wegen Begangener S-eßler ber ©efeß»

geBung unb ber Verw altung, unb id) w a r n e b o r j e b e r f i S f a l i f t i f c ß e n u n b b ü r o f r a t i f d ) = e n g h e r g t g e n Ve»

a c f e r u n g b e r © e b i e t e beS ¡Red)tS. ¡Rtcßt 8tbeiteilung ber A n w a ltfd ja ft! Sonbern flare ©¿Reibung ber ¡Rechtsanwälte Don benen, bie ein ©etoerbe treiben Wollen! DB baS ©jantt«

nierte ober Ungeprüfte finb, fetneSfallS b ü r f e n , niemals f ö n n e n fie ¡Red)t3anwäite beutfdjer A r t fein. 28er Werben, auf ©ewetbe, auf „© unbenfang" auf ©ewinnft au3geßen, bie Sntereffen ber ¡Recßtfucßenben gu feinem gewerblichen 3toede auSgunitßen, auSBeitten w ill, baS ¡R eiß t als ¡ ¡ R i t t e t benußt, u m einer prim ären Abficßt w illen, bie barauf ge*

richtet ift, p üerbieneit, ift ©efcßäftSagent; b e u t f c ß e r

¡ R e d j ' t ä a n w a l t i f t e r n i m m e r m e h r . S iefer bient bem

¡Redjte, wie bet ¡Beamte e§ tut, 3 ie 1 ift ihm n u r baS

¡Reißt. ®aß fefunbär ber ¡Beamte, um feinen Aufgaben bie=

nen, um leben ju fönnen, ©ehalt, ber A n w a lt ©ebühren be»

Sieht, Beibe, ohne gu Werben, macht Beibe n i c h t gu ©liebem ber gewerblichen VSirtfcßaft. ©ie n ä ß e n iljr Biet, fie finb aber n i c h t ein S e il bon ih r, bürfen eS nie werben, rnüffen unbebingt frei bleiben unb bon ©ewinnftgielen frei. ¡¡Randje auSlSttbifcße Veifpiele, auf bie beim ¡ptäbteren fü r 8wei»

teilung Vegug genommen Worben ift, paffen fü r unS nid)t, finb p m Seite feßr wenig Oerlodeitb, betreffen sunt Seile ganj anberS gelagerte Verßätlniffe unb finb fü r bie heutige

¡Rechtspflege butcßauS n id jt Oorbitblict).

¡Run O o r w ä r t S troß aller Verworrenheit unb ¡Rot ber $ e it Su rußig befonnener A rbeit auf eine gute große Suftigreform h in !

^ c m c n r ^ i ö b c t ü i i l f ö u n g f ü r ä f e t f e r g a n g e n f y d t

V o n DBertanbeSgeridjtSrat D r. © c ß m ib t, fßltt»58raunSfelb.

Sange $ e it w ar man einhellig ber A n fid jt, baß man bem ArmenredjtSbefdfiuß f e i n e ¡ R ü d w i r f u n g Beilegen föiute. ©ine ¡Reiße Oou ©ulfcß. hat aber bereits biefen ©tanb«

punît berlaffen unb baS Strmenrecßt (StrmfR.) auch fü r bie Vergangenheit gewährt, ^nfantm enftellung ber neueren ¡Rfpr.

bei g t i e b l a e n b e r : §28. 1930, 2026. 211 § weitere ©ntfeß.:

f ü r eine ¡RüdBegießung : §2®. 1924, 1630; 1925, 2340, 2341; 1928, 2797; 1930, 178, 731;

g e g e n bie ¡RüdBegießung: 82S- 1927, 2155; §öd)jiSR»

fRfpr. 1930 5Rr. 61; $31$- fRfpr. 1929 5Rr. 751; 1930 5Rr. 333.

_ ¡¡Ran w irb bie neuere 2lnfid)t als gutreffenb anfehen muffen. A llcrbingS läß t fiel) biefer © tanbpunft nicht m it Villigfei'iSerwägungcn begrünben, wie eS in manchen ©ntfch- gefdjießt. ®enn foldje ¡Betrachtungen bürfen bei ber An»

wenbung bon gwingenben berf aß tenSr ecßfließen Sßorfcfjriften ber-^fßS). feine ¡Rolle fpielen. Aud) bie ©rwägung ber ©nt«

fdjeibwng in S2S. 1924, 1623 ift n id jt haltbar. ®anocß fo ll fid) barauS, baß baS ArmfR. fü r bie Snftang b ew illig t werbe, als ¡¡Bitte beS ©efeßeS ergehen, baß eS n u r einheitlich fü r bie S eit bon ¡Beginn bis sur ¡Beenbigung beS SRecßiSgugg gegeben werben fönne. ©S w irb babei überfehen, baß § 114 8 ^ 0 . n u r ein AtntSR. fü r bie ß iU im ft fennt, auch ¡oenn eS im Saufe beS ¡RecßtSftreüS b ew illig t wirb. ¡¡Boßl aber ergibt fic£) eine ¡RüdBegießung beS 2lrmfR. aus folgenben ©rwägungen:

§ 114 3!PÖ. erfennt ber armen ffßartei einen Anfpntcß auf ¡Bewilligung beS ArrnSR. bann p , wenn bie „BeaBftcß«

iig te " ¡RecßtSberfoIgung ober ¡RedßtSberteibigung nicht m ut­

w illig ober auSfidjtSloS erfeßeint. ¡¡Sie ber 2luSbtucf ,,he»

abfießtigt" beuttid) geigt, fann baS ArmSR. n u r fü r bie Au- fu n ft b ew illig t Werben, g ü r bie grage, bon wann an eS in

© ra ft tr itt, fommen troßbem nod) brei Qeitpunfte in S3e«

tradEjt: bie $ e it beS 2lntragS, bie $ett beS VefdhluffeS unb bie 3 ei t |>er Verfünbung ober 3 uftrttnng beS ¡Befch-tuffeS.

S ie SSahl beS einen ober anberen Sages fann bon großer

¡Bebeutung werben; auf ben 2lrmfR2lntrag ift etwa ber»

feljentiich utcht entfi^teben worben ober stütfdjen bem 2lrmfR«

Slntrag unb ber Aufteilung beS SlrmfRVefchl hat ber 2itt»

Walt bereits eine gebührenpflistige S ä tig fe it entfaltet.

SRan fönnte fiih fü r bie 2lnfid)t, baß bie 3ufteilung ober bie Verfünbung maßgebenb fei, auf § 329 3 $ D - berufen, Wonach ¡Befchlüffe entweber berfünbet ober sugeftellt werben müffen. h ie rau s hat man ben © ru n b fa | hergeleitet, baß S8e»

fdflüffe erft m it Aufteilung ober V etfünbung w irffa m wer»

ben (SR©. 96, 251; V a u m b a c ß , 3 V D - § 329 2Inm. 2).

SaSfelbe fönnte fü r ben 2lrm5R58efcI)t. gelten. $ ie ¡Beftim*

rnung^ beS § 329 besieht fid) aber n u r auf bie form elle SBirf«

fam feit ber ¡Befdjtüffe, nicht auf bereu S ntjalt. © ie befagt lebiglid), baß bon bem genannten 3 e itp u n ît ab bie SBefdjlüffe nitß t meßr frei geänbert werben fönnen ober eine wtrffam e SRücfnahme beS p g ru n b e liegenben 2lntragS bnreß bie ¡Partei

nid)t meßr möglich ift. DB ber ¡Befd)luß fid) nach feiuem h alt and) SBtrfung fü r bie Vergangenheit beilegt unb eine

¡Regelung audj fü r biefe 3 « t treffen barf, baS beftimmt fteß nach ben fü r ben ¡Befdjluß maßgehenben. fachlichen ¡Rechts«

faßen, wie noeß näßer bargelegt Wirb.

_9Kau ßat weiter, um baS Verbot ber ¡Rücfbejteßung p rechtfertigen, ben ©runbfaß aufgeftellt, baß gerichtliche ©ntfch-, bon SluSnaßmefällen abgefeßen, feine rüdwirfenbe © raft ßät»

ten unb baß bie ©erießte mangels einer bahingeßenbert ge»

feßtid)en 2lnorbitung auch uießt befugt feien, ißren ©ntfeß.

bon fid) aus rüdw irfenbe Straft beisulegen (j. V . ®SR3- ¡Rfpr.

1930 5Rr. 333). 3 u m ¡Beweis fü r bie ¡Ridjtigfeit btefeS ©aßeS Wirb lebiglid) gefagt, bort, wo baS ©efeß eine rüdw irfenbe t r a f t gerichtlicher Slfte anerfenne, fei bteS auSbrüdticß gefagt,

S-V. in §§ 496. 2lhf. 3, 693 StBf.3 8 V D . S n biefen Ve«

ftimmungen w irb fü r bie SBaßrung einer § r ift ober bie Unterbrechung ber V erjährung angeorbnet, baß bie SBirfung einer 8uftetlung unter gewiffen VorauSfeßungen feßon als früßer erfolgt angefeßen werbe. ©S ift fd)on nießt gans un«

bebenflicß, ben rein tatfächlicßen Vorgang ber 8 uftellung m it ber fachlichen ÜBirfung einer ©ntfeß. su bergleid)en. 28ie Wenig beweisfräftig aber biefe ©efeßeSftellen aueß fonft finb, geigt fid) barin, baß bie ©ntfeß. in SSB- 1925, 2340 fieß fü r ißre entgegengefeßte 2lnfkßt auf biefetben Vorfcßriften beruft, ba ber ©efeßgeber b ariit eine unbefchränfte ¡Rüdwirfung ge»

ricßtlidjer 2lfte anerfenne.

2llS man ben ©aß bon ber Unsuläffigfeit ber ¡Rücf»

W irfung gerichtlicher 2lfte aufftellte, ßat man fiel) augenfeßein«

ließ bewußt ober unbewußt bon einer anberen allgemein an«

erfannten Seßre heeinftuffen laffen, ber Beßre, baß © e » f e ß e n im allgemeinen feine rüdw irfenbe © raft inneWoßnt (Ogi. a S i n b f c ß e i b , ¡Pflubeften Vb. 1 § 3 2 ; © t a u b i n g e r , ß @ V © V . Bor 2lrt. 153 Slnm. II). Swifcßcu ^em ® ’e^ el ber

©efeße unb bem ©eßiet ber gerichtlichen ©ntfeß., Wosu bie SlrmSRVeWilligung geßört, befteßen aber fo tiefgreifenbe Unterfcßiebe, baß nießt einmal bon einer entipreeßenben Sin«

Wenbung biefer Seßre hier gefproeßen werben fann. S ag ©e»

feß fü ll u. a. regelmäßig n u r p fü n ftig e Satbeftänbe er«

greifen unb ißnen ißre rccßtlicße Ausprägung gehen, eS fei benn, baß eS naeß feinem auSbrüdlicßen )iCu§fptucß amß fü r bie Vergangenheit gelten w ill. ® ie gerichtliche ©ntfeß. ba«

gegen wenbet einen '¡RecßtSfaß an auf bereits abgefdßtoffene ober in ber © ntw idlung begriffene Satbeftänbe. ® er ©ritub«

gebanfe fü r ba§ Verbot ber ¡Rüdwirfung bon ©efeßen ferner ift ber, baß eS fid) nid)t m it unferer ¡Red)tSanfd)auung Ber«

trägt, wenn bie bom früheren ¡Reißt gefeßaffenen Verßältniffe burd) baS neue ©efeß oßne weiteres h in fä llig Werbern; baS neue ¡Reißt barf baßer grunbfäßlid) nicht bie Satfadjen er»

greifen, bie ißm borßergegangen finb. S ie gerichtliche ©ntfd).

bagegen ßat gerabe ben 8wed, lebiglicß bergangene Sat»

(3)

GO. Saßtg. 1931 <g,eft 16/17]

§iuffaße 1059 beftänbe gu regeln. Siefe lXnterfdCjiebe bedingen auß Ber»

fßiebene ©runbfäße in ber ¡ganbfabung. 3 n her S a t legen

|ic| g e riß tliß e © ntfß. Bielfaß fü r eine frühere Beit als bie ißreS ©rlaffeg SBirffamfeit Bei. SJtan benfe etwa an ben Unter!) altsbeitrag fü r bie ©ßefrau, ber b urß U rte il ober S3e=

fß lu ß im Berfaßren ber ß inftw B e rf. bem ©bemann fü r bie Bergangenßeit auferlegt w irb , ferner an bie ©ßenißtigfeitg»

ober ©ßeanfeßtungSurteite, an bie Slnfeßtung ber ©ntmünbi»

gung naß §§ 664, 684 3 $ Ö ., an bie Urteile, bie im äöieberaufnaßmeBerfaßren eine frühere © ntfß. aufßeben, an bie Bestimmung beg SeiftungginßaltS b urß U rte il naß

§§ 315, 319, 343, 655, 660, 2048, 2156, 2192 B @ B., an bie ^eftftellung ber © rbunw ürbigfeit, ber SRißtigfeit Bon.

©eneralBerfammlunggbefcßlüffen unb an äßnliße ©eftaltung§»

urteile (Ogi. S t e i n » 3 o u a g , 3 $ ö - Bor § 253 Sinnt. 3 b ), an bag U rte il auf U n jutäffigfeit ber BwangSBollftredung naß

§ 771 3?ßD.; ber Beridjtigunggbefßluß naß § 3 1 9 B e ­ w ir ft auf bie Beit ber Berfünbung beS U rte ils gutücf. S ie Beifßiele geigen Har, worauf eg anlom m t, nämtid) auf ben fa ß liß e n 3 n ß a lt ber baS SlechtgöerßältmS beßerrfßenben fftecßtgfäße. Saffen biefe 9ted)tSfäße eine Büdbegießung gu, fo darf bie geriß tlidie © ntfß. fie augfßreßen, anderenfalls n iß t. Sieg g ilt allgemein foWoßl fü r Urteile wie fü r Sie*

fßlüffe. S ie S lnfiß t, baß legiere überhaupt feine rüdw irfenbe K ra ft |ä tten (Bgt. B a u m b a ß , BiJSD. § 115 Slnm. 1), ift bernnaß n i( |t gutreffenb.

@S fra g t fiß beg|alb, Weißer naß § 114 3 $ D ., ber bie faef)lidCjen BorauSfeßungen fü r bie B e w illigung beg SlrrniR. jeftfeßt, alg maßgebend angufeßen ift. SluSbrüdlicß Beftimmt biefe B o rfß r ift nißtS . S ie SSorte „B e w illig u n g beg Slrm enreßtS" fönnte man b a |in auSlegen, baß ber armen P a rtei bag S lrm 9 i üerliefjeft würbe, baß fie alfo b urß einen fonftitutiBen Slft erft bag Slrm B. erwerbe. S ann fönnte eg B iellei{|t gw eifel|aft fein, ob n iß t boß ber Sag beg Be»

fß luffeg ober ber Berfünbung ober ber 3 ufteliung maß»

gebenb fü r bie äöirffam feit fein müßte. SlBer fel&ft wenn man einen fonftitutiBen Slft annimm t, muß eine Sluglegung beg

©efeßeg bagu füßren, ben Sag beg Slntragg alg maßgebenb gu erac|ten. S ie arme B a rtei w ill, wenn fie bag ä r m fft Beantragt, bie fäm tliß en V orteile, bie bag ©efeß an bie S3e=

w illig u n g beg Slrm Oi gemäß § 115 3 B Ö - inü o ft, alfo auc|

bie Beiordnung eineg SlnwaltS, foweit eine Bertretung burß Slnwälte geboten ift, unb gwar w ill fie Born Sag beg Slntragg ab feine Soften m e |r aufwenben. S ag ©efeß w ill ebenfalls bie ffreifte llu n g uott 5en $ 0fjen ßon £,er me^ r 05.er m [ ^ ber fßneilen ©rlebigung beg ©efußg ab|ängig mac|en, fon»

bent bie arme P a rte i fo fo rt in ben ©enuß ber B orteile beg Slrmfft. feßen, fobalb bie BorauSfeßungen fü r bie B ew illi»

gung gegeben finb. S e g|alb gibt eg i | r m it ber B e w illigung bie einftw eilige, Befreiung Bon ber Berichtigung fogar ber nodj rüdftänbigen ©eridftSfpften unb gerichtlichen SluSlagen (§ 115 3 iff. 1 B B ^O - ®ine ä |n lic|e Beftim m ung fü r bie außergerißtlißen Soften Berbot fic|, w eil bam it bag ©efeß in bereits entftanbene ^forberungSreßte beg SlnwaltS ein»

gegriffen hatte. Siefe Regelung geigt aber, baß bag ©efeß ber armen P a rtei möglüfjft umfaffenb bie Borteile beg SlrmSt.

gufommen laffen Wollte. Unter biefem © e fiß tsw in fe l be»

trachtet, liegt eg im © inne beg ©efeßeg, baß ber armen P a rte i minbefteng Bon S te llu ng beg A ntrags an leine Koften m e|r erwadjfen fallen. S iefer SBille ift auc| im ©efeß gum SiuS»

bruef gefommen. ®enn bie 3rage, wag fich alg „beabfid)»

tig e" $rogeß fü|rung barftellt, ift nad) ben bisherigen Slug»

füßrungen Born 6 ta u b |u n ft ber armen Sßartei gu beurteilen, g ü r fie ift aber ber 3led)tSftrat m it S te llu ng beg orbnungg»

mäßigen 2intragg „beabfidftigt". S a g ©erießt, bag bei Be»

w illig u n g beg ®rm 9t. beut A ntrag ftattgibt, fann bieg n u r in Bollern Umfang tun, alfo m it bem Sag beg Eintrags alg Sag ber SSirffantfeit ber B ew illigung. ©S fann nici)t ab»*

Weidjenb Bon bem Slntrag einen fpäteren Sag feftfeßeit. Senn fonft Würbe bie arme P a rte i u. U. Soften tragen ntüffen, bie fie nac| bem ©efeß n ic |t m e |r tragen fo ll unb n ic |t m e |r gu tragen braucht.

S ie SJtoiWeubigfeit einer 9}üdbegie|ung ber 2trmfR»

B e w illig u ng auf ben Sag beg ülntragg geigt fid) Bor allem

aud) fü r bag Befd)werbeoerfa|ren. ©g fann oorfommen, baß, wenn n af| 21ble|nung auf Befdiwerbe bag SlrmSR. ge»

w ä |rt w irb, ingwifdi en ©ebüßrett beg A n w a lts entftanben finb. S ie arme B a*tei |a t etwa, um eine $ « f t gu w a|ren ober bie B erjäßtung gu unterbrechen, troß beg abweifenben Befcßeibg bie Stage erhoben, ober bag erfte © eridjt |a t bei ber m ünblic|en B er|anblung ba§ SlrmfR. abgelehnt, ber Sin»

Walt ber armen ißartei |a t, um fein B erfäum nigurteit er»

ge|en gu laffen, münbtid) Ber|anbelt. Stuf Befdjwerbe w irb bag SlrmfR- naditrägiieh b e w illig t S o ll bie arme P a rtei bag SlrmOt. bann n u r fü r bie 3 eü nfld) © rlaß ber Befdjwerbe»

entfc|eibung haben, unb fo ll fie bie Borßer entftanbenen Soften felbft tragen, obWoßl iß r Born Befd)merbegeridjt be»

ftätig t w irb, baß ber ableßnenbe Befdjluß unrichtig w ar?

golgeridjtig müßte bie ßier befämßfte Slnfidit gu biefem @r»

gebnig fommen. Sieg fann aber unmöglich bem SBillen beg

©efeßeg entfßrechen. KKuß aber ber Befcßwerbericßter befugt fein, bie SBirfung beg SlrmDl. gurüdgubegießen, fo befteßen aueß letrte bureßgreifenben Bebenfen, bem erften 9 liß te r bag»

felbe Becßt gugugefteßen.

S ag Bebenfen (§öd)ftfRBff)r. 1930 Sir. 61), eg laffe fid) nicht m it genügenber Sicherheit ber 3 eif im n‘ t feft^

ftellen, big gu bem bie Dliidbegießung reiche, ift teießt gu gerftreuen. S ie arme P a rtei ßat einen Stnfßruch auf Be»

W illigung beg SlrrnB. n u r, wenn iß r ©efud) begrünbet ift.

S in b alfo ©rgängungen gur S ß lü ffig fe it beg Borbringeng notwenbig ober w irb bag Borfdjriftgmäßige Strmutggeugnig erft fßäter beigebraeßt, fo ift erft Bon Befeitigung biefer Sftänget an bag SlrmTOefud) gerechtfertigt, unb erft Bon ba an fteßt iß r bag Slrm B. gu. iiBirb ber ©egner geßört ober Werben Bor ber ©ntfeßeibung 3 eu9£B Bernommen, unb w irb bann bag SlrmfR. bew illigt, fo geigt gerabe bag ©rgebniS biefer SJlaßnaßmen, baß aueß nobß befteßeitbe Bebenfen bie Scßlüffigfeit beg Borbringeng n iß t ßaben erfeßüttem fönnen;

bag ^rmSR©efud) war alfo Bon Stnfang an begrünbet.

S ie Slugfüßrungen geigen bemnaß, baß ber armen ißartei bie Borteile ber 'Slrm fR B ew illigung Bon bem 'Sag eineg orbnunggmäßig geftellten Slntragg an gufommen müf»

fen. Stuß 9i@.: 3 ® - 1930, 1488 geßt Bon ber re ß tliß e n SRöglißfeit einer BücEbegießung aus. 3 n ber fKeßrgaßl ber g ä lle w irb ein befonberer Siugfßruß hierüber in bem StrmDl»

B e fß l. überflüffig fein, aber in 3 lt,cifeI^fälIeit, Wenn etwa ber Slntrag Berfeßentliß n iß t befßieben Worben ift unb in»

gwifdjen ber armen B artei Koften erwaßfen finb, ift eine g-eftfeßung beg 3citBunftg im B efß luß etfo rbe rliß . ©ine

©rläuterung beg B efßluffeg, baß er fiß auf bie Beit beg orbnunggmäßig geftellten Slntragg gurüdbegieße, ift n a tü rliß auß noß fßäter naß © rlaß beg SlrmSRBefßl. möglich, roenn fiß etwa Bweifel bei ber Softenfeftfeßung ergeben. Sluß naß

©rlaß beg U rte ils ober naß Slbfßluß eines BergleißS ift ßiernaß noß eine B e w illig u ng beS Slrm9t. fü r ber Bergangen»

ßeit guläffig, fa lls ein orbnungSmäßiger Slntrag fß on Bor»

ßer geftellt war. S ag U rte il fß lie ß t gwar ben B eß tS ftreit fadjlid) fü r ben fRedjtggug ab, aber wenn ein n id jt befdjiebe»

ner, orbnungSmäßiger früherer Slntrag noß Borliegt, fann infow eit bag Berfaßren noß n iß t alg erledigt gelten. Senn bie Befreiung Bott ben Soften auf © runb einer Slrmfft»

B e w illig u ng ßat m it ber fa ß liß e n ©ntfeßeibung beS DleßtS»

ftreitS n iß tS gu tun. g ü r bie Soften ßat^ ber Slntrag alfo n oß Bebeutung. ¡gier muß man febod) eine © infdjränfung maßen. S ie bisherigen ©rgebniffe ber Berßanblung im SReßtSftreit fönnen n iß t oßne © influß fein, ba eS n iß t n u r auf bie Slrm ut, fonbern auß auf bie SluSfißten beg fReßtg»

ftreitS bei ber ©ntfßeibung anfommt. 3 « 9£n jene, baß ber fReßtgftreit fü r bie 5f3artei auSfißtgloS ift, fo muß bag

© e riß t biefe baffere © rfcnntniS bei ber B eurteilung ber SluSfißten berüdfißtigen. Senn ber SlrmfRSlntrag w ar Bon Slnfaug an unbegründet, wie fiß nunmehr ßerauSgeftellt ßat.

S ieg fteßt n iß t in SBiberfpruß m it ber ßier Bertretenen Sin»

f iß t ber Büdbegießung. Senn bie P rüfun g ber SluSfißten ßat niß tS gu fßaffen m it ber grage, Wag als „b ea bfiß tigte "

fRedjtSBerfoigung ober BeßtSoerteibigung angufeßen ift unb ob eine Bücfbegießung ftattfinben muß, fa lls ber Strm9?»

Slntrag gereßtfertigt ift.

133*

(4)

1060 Stuffäije

fgnrifttfdjc SBocßcnfcßrift

Sic Jukuttfi Irt s ^edjteumtrulirrfjrtft in Jleulfdilaniil).

SaS ©djickfal ber beutfdjen SlnW altfdjaft, Wie fie heute Be»

fteßt unb fä llt m it bem S djidtfal beS im Slugenblick aufs fdjärffte bedrohten StaatSgefügeS. Slucß in feinem Rahmen Be«

fteljen lebhafte SBiberftänbe gegen bie Rotw enbigkeit eines a ß Organ ber Rechtspflege tätigen SlnwaltSftanbeS. E r ßat Biele geinbe unb SBiberfacßer, bte bte Söefonberfjeit feiner T ä tig keit unb feines StufgabengebietS mißt erkennen. Stber ber Slnwaltftanb ift fü r die Slufrecßterßaltung ber Rechtspflege bringenb notmenbig unb ein unentbehrliches Organ ber beutfdjen RedjtSorbnung. Seine Rütglieber bürfen nicht Berbienftfudjer fein, tote eS ber ©ewerbe»

treiBenbe in erfter Sinie fein muh- Sie müffen Singehörige eines burdj eine inbioibuetle B erufS etljik zufammengefdjloffenen Stan»

beS fein. 3 h re gufam m engeljörigkeit ift Bislang oerbürgt gemefen burd) bte SSirkfamkeit beS Seutfdjen StnWaltoereinS unb burcl) baS Beftel)en einer ßöcßften S ifziplinargeridjtS barkeit in bem E@ §. in S eipjig. S ie in SluSfidjt genommene Schaffung einer ReidjSanwaltSkammer ift b a p angetan, biefeS ©efüßl ber ©emcin»

fam keit p ftarken unb p unterftreidjen, mag auch der Kompromiß»

Charakter beS oodiegenben ©efegentmurfS nicht alle Berechtigten SBünfdje erfüllen. 2118 ©runbfag fü r bie anwaltliche StanbeSpolittk im allgemeinen nutß aufgeftellt Werben: es g ilt, bie Sßntßefe ZWifdjen bem ibeellen B oftu lat beS freien akabemifdjen B erufs unb ben m ateriellen unb finanziellen SeBenSnotwenbigkeiten feiner BerufSgenoffen §u fdjaifen. © elingt biefer StuSgleidj nid)t, fo er»

geben fiel) unoermeiblicße Störungen, bie u. U. fehr unerfreuliche Äonfeguenpn ßaben muffen. 3 w Slugenblick ift biefeS innere

©leidjgewidjt aufs Sußerfte bebroßt. S a fü r ift nicht allein bie an»

geblidje Überfüllung beS SlnWaltftanbeS auSfdjtaggebenb. B on Be»

beutung ift einmal bie Strt ber B erteilung ber Slnwaltfcßaft über baS Reicß unb bie Berfdjtebenßeit ber m irtfcßaftlidjen S tru k tu r ber einzelnen SätigkeitSBezirke. gm ar ift bie E inführung ber gret»

Zügigkeit ber Slnwaltfcßaft im ganzen Reidj burch eine Snberung ber ©efeggebitng Wohl nur nocß eine grage ber g e it; ob bamit aber auSfcßlaggebenb etwas zn änbern fein w irb, fteijt noch baßim B iele fegen fich fü r ben numerus clausus ein. Sagegen Befielen bie größten Bebenken, unb feine E inführung ift grunbfäglicß ab»

Zulehnen. ES ift Bisher nid)t gelungen unb auch nicht einzufeßen, auf weldiem 2Beae bieS möglich fein fall, einen geeigneten ÜJiobuS fü r bie StuSwafjI berer zu fittben, bie in bte Slnw altfdjaft auf»

genommen werben fallen. Rodj fchlimmer aber ift, baß burch bie Befdjränkung ber gaßl ber gulaffiutgen bie ©runblagen fü r bie B il»

bung einer „n o b ilitie rte n SBinkelabookatur" gefchaffen Würben. ES ift ganz felbftoerftänblicß, baß alle biejenigen, benen es nicht ge»

lin g t, in bie S lnw altfdjaft aufgenommen zu Werben, fich bann als Rechtsberater in irgendeiner SBeife nieberlaffen. Sie find Weber in finanzieller nodj in fonftiger Beziehung an bie ftrengen gefeglidjen B orfcßriften geBunben ober gar einer S ifziplinargeridjtS barkeit unterworfen, wie bieS fü r ben Slnwalt ber g a lt ift. Sie werben alfo in ber Sage fein, unter BefonberS günftigen Bedingungen Konkurrenz zu machen unb ber Slnwaltfchaft außerorbentlidj zu fd)aben. Slbgeänbert werben müffen bagegen bie BorauSfegungeit fü r ben E in tr itt in ben Slnwaltftanb. S ie Satfadje allein, baß einer baS Slffefforejamen Beftanben Ijat, kann unter ben heutigen B erßaltniffen nicht m ehr genügen, ißn zur gutaffung zur Slnwalt»

fchaft zu qualifizieren. ®aS muß um fo meßr Betont werben, als auf foldje SBetfe Biele oon benjenigen, bte ih re r fdjledjten genfur im E jam en halber in ben Staatsbienft nicht aufgenommen werben, fich ber Slnwaltfchaft zuwettben. ©eforbert werben muß zunädjft einmal eine gewiffe Befdjränkung ber ßulaffung zum BorBereitungS»

bienft feßon nad) ben Referenbarejamen. g ü r ben künftigen Slnwalt aber muß eine längere BorbereitungSzeit nach Beftanbenem gtoeiten E jam en eingefdjoben werben. SBäßrenb biefer g e it fo ll ber an»

gehende Slnwalt anSgebehnte R töglidjkeit zur Erweiterung_ feiner jozialen unb w irtfdjaftlicßen Kenntniffe haben unb auf biefen ©e»

bieten alle bie Singe kennen lernen, bie er während ber Bob* BereitungSzeit nicht in fich aufnehmen konnte. ®enn es ift nicht Zu Berkennen, baß bie SluSgeftaltung beS derzeitigen BorBereitungS»

bienfieS in erfter Sinie bte SluSbilbung beS künftigen Richters unb S taatsanw alts im Sluge hat. Sabei ift inSbef. nodj barauf p achten, baß aud) innerhalb ber T ä tig keit beS SlnWaltftanbeS felbft fidj bebeutfatne Umfd)id)tungen geltenb gemacht haben. S ie reine Brozeßanmaitfchaft t r it t allmählich in weitem Umfang immer meßr in ben Igintergrunb. ® ie Beratenbe T ä tig keit beS_ A nw alts hübet fich immer mehr heraus, ber ber B to p h p la je forgfamer Bertrags»

feftlegung bient unb auf biefe SGSeife ben fpäteren S tre it im Keim p erftidten ober gar nid)t zur Enifteßung kommen zu laffen fudjt. S a m it ift keineswegs gejagt, baß fü r bie beutfdjen Ber»

h ältniffe eine Scßeibung innerhalb ber S lnw attfdjaft nad) eng«

lifdjem ober franzöfifeßem SJtufter notwenbig fei. ®ieS enlfpricßt i)

i) SluS einem B o rtra g Bon D r. ® ru c k e r , Seipztg, in ber Sarraftäbter Quriftifcßen©efeltfißaft. Bericßtet Bon IRSt. D r. üceu»

f d j ä f f e r , Sarntftabt.

Weber ber S ra bitio n noeß ber inneren S tru k tu r ber beutfdjen Sin»

w altfdjaft. Stucß Befonbere BeftreBmtgen oerfdjiebener 2 lrt finb babei ttoeß heroorzußefien-

S e r notwendigen Sanierung ber B erßältniffe beS Slnwalt»

ftanbeS bienen w eiterhin alle bie Bestrebungen, bie bem Slnwalt BerloreneS ©eBiet zurüd?zugewinnen ober fein Satigkeitsge&iet zu erweitern fuißen. 3iad) ber legieren fRicßtuna barf BefonberS auf bie aRöglicßkeit ßingewiefen werben, Spezialkenntniffe a ß gaeß»

anw alt zu BerWerten unb fieß als folcßer zu Bezetdjnen. Siacß ber erfteren 9tid)tung finb BeftreBungen orientiert, Wie ber Borfcßlag, SlnwaltSgenoffenfhafteit zu grünben, bie bie einfachen BeitreibungS»

faeßen übernehmen unb auf folcße SBeife bie Bielen kleinen ÜRanbate Zurückgewinnen follen, bie im Saufe ber $ eit zum SRecßtSkonfulenten abgewattbert finb ober' Bon ber fpartei gar nießt erft au§ ber igeanb gegeben würben.

überhaupt ift fößärffter Kam pf gegen baS fRecßtSkonfuIenten»

tum jeber S lrt zu füßren. S ie Umgeftaltung ber hat infonber»

ßeit bureß bie guftänbigkeitSerßößung ber Sl©. ber Slnw altfdjaft einen erßebtidjen Sdjaben zugefügt. Slucß bagegen müffen bie entfpredjenben SRaßnaßmen ergriffen Werben, gum minbeften muß E inführung beS SlnwaltSzwangeS Bon einer gewiffen Streitw ert«

ßöße ab Bedangt Werben. S e r BöIIige SluSfcßluß ber Slnw aitfdjaft oon gewiffen Berfaßren muß auf baS ftrikte fte Bekämpft werben.

S aß in geßört ber SluSfd)Iuß bet Slnw.älte Bor ben SlrB©., ober ißre SRicßtzulaffung bei Sifferenzen ber ÜieidjSbaßn unb beten Beamten, wie bieS in ber tReidfsbahnfagung norgefeßen ift. 3 « gleidjer Söeife muß gegen B orfd)rifte n g ro n t gemadjt Werben, wie fie etwa bie SlbänberuM ber SRSlbgD. enthalten, bie ben KoftenerftattungS»

anfprueß beS Steuerpflichtigen gegenüber bem S taa t fü r feine Ber»

tretungSkoften ftreid jt, felbft wenn biefe BertretungSkoften not«

wenbig gewefen fein follten.

S ie unerträglidje Binbung ber B eteiligten, bie fid) aus ber üBerßanbnaßme ber BerBanbSfcßiebSgeridjte ergibt, muß in gleicher SBeife bekämpft werben. Surcß K räftigung ber StanbeSarBeit im SSege ber Berbefferung ber Bor« unb gortbilbung, bitrcß, feften gu»

fantmenfdjluß, entfd)loffeneS Sluftreten unb energifeßes E intreten fü r bie Siele beS ganzen StanbeS muß bie unentbehrliche beutfrße Slnw aitfdjaft wieber einer gefünberen g u k u n ft gugefüfjrt Werben.

^.nmnltöinumgi m v &en gerjuulimtgögcrtdjtrttS I .

E r n ft S f a t j : 3 20 .1 93 0,2 03 1 Ijat bie E inführung beS Sin»

waltSzwangeS Bor ben BerwaltungSgeridjten Befürwortet. ES fei m ir als faft zehnjährigem SRitgtieb eines m ittleren BermaltungS»

gericßtS (BezirkSauSfdjuß) geftattet, eine Bon 3 f a ß a&meicßenbe Sin»

fießt oorzutragen. 3 f a ß füßrt zur Begründung beS SlnwaltSzwangeS bie ©ewäßr fü r eine richtigere materiette unb formelle ißrozeß»

füljrung an. 3<h glaube, baß biefe Erwartung enttäufdjt Würbe. Senn wenn ber Slnwaltfcßaft baS öffentliche 3iedjt aueß nid jt gerade •—

um einen SluSbrudi Bon 3 f a ß — zu gebrauchen, ein Budj m it fieBen Siegeln ift, fo finb iljre Kenntniffe im öffentlichen 9ledjt bod) nießt im entfernteren fo wie im prioaten fftedjt. 2Bie man eS aud) nießt anders Bedangen kann, Bermögen bie SISl. bem erfahrenen BerwaltungSriditer faft nie einen neuen ©efidjtSpunkt zu Bringen, ober aueß nur einen S tre it in bie richtigen Stiege zu lenken. S ie operieren g. 23. m it ber B e w e i S l a f t , bie im öffenttidjen 9iedjt nur ganz fr fien ciue 3lolle fpielt, beantragen einftweilige Berfügungen, die eS im öffenttidjen 8tedjt nießt gibt ufm. Slbgefeßen Bon einzelnen ÜRaterien, Wie Bielleicßt bem allgemeinen ißolizeiredjt ober ber SBert»

ZUWadjSfteuer, reichen bie Kenntniffe unferer Slnloaltfdjaft nießt aus unb können naturgemäß n id jt auSreidjen, um ben BermaitungSprozeß merklich 3U befruchten; Z- int KommunalaBgabenrecßt, B a u te s t, Scßulredjt, Sßafferrecßt, 9iedjt ber ©taatSaufficßt ober in ber gu«

läffigkeit ber ÜtecßtSmittel unb ber §anbha6ung ' beS aueß Bon 3 f a t ) erwähnten Enumerationsprinzips, ©erabe teßtereS Bedangt einen guten Überblick über baS öffentliche 3iedjt urtb Kenntniffe, beren ©röße unb © djw ierigkeit fü r giBilretßtler m tr 3 f u t j boeß ZU unterfdjägen feßeint. Sin eine irgenbmie wefenttidje Berßinberung Bon unftatt|aften unb auSficßtStofen Klagen fowie unzuläffigen Rechtsmitteln butdj bie Rechtsanwälte, bie 3 f a ö0ln SlitWaliSzwang erßofft, Berrnag icß baßer nießt zu glauben.

SaS alles g ilt natürlich nießt fü r bie RSt., bie © p e z i a l i f t e n auf bem ©ebiete beS öffentlichen Rechts geworben finb, wie eS beren in B e r l i n gibt (in K öln ßat ber BezirkSauSfdjuß bisher keine fotdjen beobachtet); eS g ilt auch uießt fü r bie BerwaltungSredjtSräte, Zum minbeften nießt fotoeit fie bie RegiermtgSaffefforprüfung Be»

ftanben hüben.

Saß bie benorftehen.be Reform beS_ ItninerfitätSftubiumS unb bie Bereinljeitlicßung ber Borbereitung fü r bie ©ericßtS» unb Ber»

wattungStaufbaßn etwas baratt ändern w irb, Ijalte icß fü r aus»

gefcßloffen; denn bie notgefeljene, in die geridjttidje BorBereitungS»

Zeit einbezogene halbjährige Überweifung ber ©eridjtSreferenbare

(5)

GO. 3aßrg. 1931 § cft 16/17]

S iitffäjje 1061

ait ein BanbratSamt ober eine SRegiermtg kann unmöglich als aus«

teidjenb angefeßen werben, um mitklicß in ben (Seift unb ben Qntjalt beS praktifcßen öffentlichen SRecßtS einäubringen. ©aß bie Be- fcßäftigung ber ©tubenteu ber SRecßtSWiffeufdtaft m it bem öffentlichen SRecßt auf ber U nioerfität (ebenfalls ju r 3eü ebenfo unäureicßenb ift, barüber glaube id) ein gemiffeS U rteil ju ßaben, ba id) feit ber ftärkeren Betonung be§ öffentlidhen SRecßtS in ber erften juriftifcßen Sßtüfung, b. I). feit über Bier Qaljren bem ißrüfunggamt fü r bie erfte juriftifcße P rüfung angeßöre unb weif?, baß — woßl mieber m it einigen StuSnaßmen mie etwa bem allgemeinen Ißoligeiredht — nur menige in ber Sßrajis m istige fra g e n non ben Kan&ibaten Be«

antloortet werben Iiönnen.

28enn 3 f a ß annimmt, ber ©lauBe, bie VerwaltungSricßter fclBft feien bem SlnmattSjWang tior ben VermaltungSgeridjten abßolb, fei irrig , fo muß icß ans meiner ©rfaßrung biefer 'innaßme miber- fpredjen; »enigftenS was bie unteren unb. mittleren VerwattungS- geriete angeßt. § ie r glaubt woßl bie überroiegenbe äReßrsaßl ber VerwaltungSricßter, baß baS ^in jittre te n eines SlnmaltS fomoßl in ber fcßriftticßen Vorbereitung (burti) längere ©cßriftfäße) wie in ber münblidjen Verßaubtung (bureß längeren V ortrag) im wefentlicßen einen Stufentßalt Bebeutet nnb ber ipartei Koften macßt, bie angeficßts ber im VerWültungSftreitBerfaßren geltenben UnterfudjungSmapime gefpart werben können. V o r bem D V ® . unb bem künftigen SReicßS»

BermaltungSgericßt mag bie ©acße feßr maßt anberS liegen. Slm- ©iße biefer oberften ©ericßte »erben fidß immer SlnwaltSfpeäiatiflen fü r baS öffentliche SRecßt ßerauäbilben unb gute VermaltungSrecßtSräte Botßanben fein, fo baß ßier ber SlnmattSswang mirkticß ju r Ver­

meidung unnüßer Belaftung unb gut einßeitlicßen SluSbil&ung unb gortbilbung beS VerwattungSrecßtS erwünfcßt ift.

SRegSR. D r. © c ß e e r ß a t t ß , Köln.

n .

$ ie Kenntniffe beS SCnmattS im öffentlidjen SRecßt feien Hießt im entfernteren fo wie im privaten SRecßt. © ta rk übertriebene Behauptung. SBaS würbe © c ß e e r b a r t ß fagen, wollte man um- Beßren: bie Kenntniffe beS VermaltungSridjterS im gioilrecßt, Span«

belSrecßt, ©trafreeßt finb nießt im entfernteften fo mie im öffentlichen SRecßt? SIuS biefer ebenfo abwegigen Beßauptung müßte bie oöüige Ungeeignetßeit be§ Vermal tungSjuriften ju m VerwaltungSricßter folgen, weit baS gioilrecßt weitßin baS öffentUcße SRecßt funbiert. SBie baS preuß. DberoermaltungSgcridjt bie SRecßtfpfecßuitg maneßer KteiS- auSfcßüffe beurteilt, ift 3 28 .1 92 9,3 03 7 nacßgulefen.

,,©ia SRSI. Bermögen faßt nie, bem erfaßrenen VerwaltungSricßter einen neuen ©eficßtSpunkt gu bringen." ® ib t eS benn n u r unerfahrene 9191. unb n u r etfaßreite VerwaltungSricßter, nießt aueß umgekehrt erfaßrene 9191. unb unerfahrene VermattungSridjter ? — -Hötig ßier ein © jkurS über baS Verhältnis Bon Stnmatt gum SRicßter: Stießt oßne jjntereffe ift, feflguftellen, wie fieß bie ßöcßften beutfeßen ®e- ricßtSßöfe gu bem ©aße: SRark gleicß SRatk, ber fieß als eine Sltt«

wenbung beS s tric tu m ju s barfteüt, oerßatten ßaben. ©3 muß anertiannt »erben, baß baS jioilrecßtlicße SR®, an ber ©piße bet- jenigen ©ericßtSßöfe marfeßiert, bie guerft ben bie ®eifter be»

ßerrfeßenben ungeßeuren Slberglauben ber ®leicßung SRark gleicß SRatk über Borb geworfen ßaben. ©cßon in ber (Sittfdj. o. 15. D kt.

1918 (328- 1919, 44) ßat baS T O . bie erfte Vrefdße in biefe ÜRauer gefeßoffen babur^, baß e§ eine Kaufittage auf Sieferung Bon 10 000 k g Supferbraßt aus bem Kaufoertrage 0. 13. g-ebr. 1914 abWieS. ®er 3. 3iB©en. ßat am 21. ©ept. 1920 (SR®. 100, 130 — 32B. 1920, 961) ausgefproeßen, bie grunbftüräenbe Veränberung ber Verßättniffe reeßtfertige nießt nur ein ütbgeßen be§ aus einem lang«

friftigen Vertrage^ Verpflichteten Bon biefetn Vertrage bureß Ver­

weigerung ber Sieferung, fonbern aueß einen SÜnfpracß auf @r»

ßößung ber ®egenleiftmtg in ®elb (21ufwertnng). dagegen ßat baS 9l28i® ., baS Bermöge ber Stbficßt feiner ®rünber uttb feiner be- fonbexS gearteten 3 ui ammenfei utti) 8u r befonberen ipflege m i r t - f c ß a f t l i c ß e r ©eficßtSpunbte beftimmt war, naeß meßrere gaßre gebraueßt, bis eS bie DftftupatianSletftungen aus bem ©efeß 8.

2. SOlörs 1919 unb 27. füiärg 1920 bnreß einen ©prueß beS ®rnßen

©emats B. 12. SOfai 1923 (SR28i®. I I , 36) aufwertete. Slncß baS V rD V ® . ßat ltocß t. 3 - 1923 bie SBertjnwacßSfteuer bemeffen naeß bem Unterfcßiebe ä»ifcßen ©rwerbSpreiS 51t griebenSseiten unb 3 n - flationSBeräußerungSpreiS unb ßat bei Vorliegen eines unbefeßreib- licß ßoßen „® em innS" beS Verkäufers bie ßierauS berecßitenbe 28ertäu»acßSfteuer noeß befaßt, Bis enblicß bie ©efeßgebung ben SBertäumarßS anberweit bereeßnete (»gl. U rt. beS 7. ©en. &. 1 2 .3 u n t 1923, V I I C 199/22; 78/23). § ie r ßeißt eS: „® e r Vcäir&SauSfcßuß meint, bie 9Rark fei i. © . beS S 3 n w © t® . kein ©elb meßr. $em kann nießt beigetreten werben" (am 1 2 .3 u n i 1923 w ar bie ©olb»

m ark gleich 21 <W0 ißapiermaxk). „ E in befonbereS ©elb i. © . be§

283uw © t® . gibt es n id )t." SWan könnte hierzu bemerken, baS SR®, fei infolge Bon § 24 2 V@ V. feßnetter } itr Söfuitg bet grage gelangt.

®aS wäre aber unrid)tig. 3>aS SR®, ßat alle m ögli^en Kbib>

ftrukttonen angewenbet (clausula rebus sic stantibus, g o rtfa tt ber

©eftßaftSgrunblage ufm.). 9luf ben § 242 ift e§ woßl erft im gaßre 1923 gekorftmen (U rt. B. 6. 3an. 1923, git. in SRicß a c I i S , SiufwertnngSredjt © . 13). S8 ie mandjmal ßat fidß baS § e r j beS SßarteiBertreterS gekrampft, Wenn er erleben mußte, baß bie atmen, Born geinbe in ben befeßten ©ebieten ©efdjäbigten ober bie bureß bie Säten ber SRoten Slrmee um iß r §ab; nnb ® ut gebraßten V er' foiten meßrere 3 aßi:e nad) © in tritt beS ©djabenS jufolge ber

@leid)ung SOiark gleicß SOiark Born SRSBi®. m it ein paar §eitent abgefunben würben, bie ben ganjen V r Bäeß ntö eine SRecßtStragöbie erfdjeinen ließen. 3 tß e r b l i c k e i n b i e f e m f r ü ß e r e n 2t u f - f t e ß e n beS SR®, e i n e S B i r k u n g beS S l n w a t t S s w a n g eS.

V ß r bem SRSSli®. unb bem V rö S l® .' werben ßöcßftenS l°/o aller Ve- teiligten Bon Slnmälten Settreten, Wäßrenb Bor ben Qi»ilgerid)ten, 80m £ © . aufwärts, ber SlnwaltSäWang ßerrfd)t. © i e f e S f o r t - g e f e ß t e © i n t r e t e n b e r Ü t n m ä t t e f ü r e i n e s e r n u n f t « m ä ß i g e r e SRfpr. unter bem Aufgebot Bon furiftifdjem ©cßarf- fin n Bei Vegrünbnng ber Stnfprüdje mußte m it ber Q n t bie 3 i B*i“

gerießte mürbe maeßen unb bem SRecßt ju m ©iege Berßelfen. SBiefeS SRedjt, m it uns geboren, liegt gar nießt oerankert in bem § 242, fonbern entfpringt bem großen fittlicßen ®runbfaße, ber fü r alte Seiten, alle Banber unb alle V ölker ewig berfelbe ift unb bleibt, baß b ie S e i f t u n g b e r ® e g e n ! e i f t u n g g l e i c h w e r t i g f e i . SBiefen großen ®runbfaß ßat bie beutfiße Slnwaltfcßaft i n f o l g e b e r u n m i t t e l b a r e n V e r f i ß r u i t g m i t b e r K l i e n t e l u n b b e S e i g e n e n © i n b t i c k S i n b i e S l b g r ü n b e b e r SüBirt- f e ß a f t fo Biel eßer Bei ben burcßbrücken können, als bei ben VerwaltungSgericßten; w e i l f i e n a iß ® e f e ß baS O ß r beS 3 1 ° i l r i c ß d e r S ß a t , b a § b e S V e r W a l t u n g S - r i c ß t e r S a b e r n i e ß t (Bgl. meinen Sluffaß in ber geftfeßrift fü r

§ e i l b e r g : ® er VerwaitungSridßter, feine Vlage unb fein ©eßwert

© . 93).

SBäre 3 f a ß® SBunfd) nad) ÜlnWaÜSäWang bet ben ßöcßften

®ericßtSßöfen feßon Bot unb wäßrenb bet g n fla tio n ®efeß gewefen, fo ßätten bie beutfdjcn SRI. Woßl aueß ben VerWaitungSricßtern etwas geben können.

Vekamttlicß ßat © t r n f feßon 1918 geforöert, baß bie Be­

ratung unb Vertretung ber ©teuerpfiidjtigen meßr als bisßer in bie

¡gänbe ber VedjtSanwalte gelange (33B- 1918, 207). © t r u ß mar bamalS länger als ein 3 aßoäsßnt ©enatspräfibent beim V ^O V ® .

® ie fdßwere Sinklage © c ß e e r b a r t S , gerießtet auf SRicßt- können, w irk t beSßatb peinlicß, w eil ® e f e ß g e b n n g u n b V e r ­ w a l t u n g V t e n ß enS e§ B o n j e ß e r b a r a u f a n g e l e g t ß a b e n , b e n 9191. B 0 m V e r m a l t u n g S p r o j e ß f e r n - j u ß a l t e n . ©S war bieS „ S S e n b e n j " , Bon ber man Bei ber preuß. Verwaltungsreform 1914 m it Vefriebigung feftftettte, baß

„fie fid) betuäßrt ßabe". 1926 feßuf bet preuß. Sanbtag baS ®ejeß über bie Vertretung Bor ben VerwaltungSgericßten, was Ö ft r e i cß auf bem Hamburger SInWaltStage 1929 einen SBolcßftidß in ben SRüdien ber Slnwaltfdßaft nannte, © in Verfudj beS B erline r SlnwattoereinS, ben SßrSnnSJiin. äu t ©inbringnng einer ©efeßeSBorlage ju bewegen beS 3nßaItS, baß bie Koften beS im VermaltungSproäeffe Öbfiegenben fü r erftattungSfäßig e rklärt würben, fanb bie kalte ©cßulter. — SEer Begrünber beS mobernen beutfeßen VerwaltungSredjtS, O t t o SR aß e r , w ar 17 3 o ß « lang SRecßtSanWalt. Sanbrat D r. © ö f t e r fagt in feiner © d jrift „SRedjtSkraft ber ©taatSakte" © . 9 :

,/3>ie SEßeorie beS VerwaltungSredßtS w irb meift Bon SRäitnem entwickelt, bie n id jt auf bie ©taatSkunft, fonbern auf baS SRecßt eiugefteüt finb. 3 ’ ö iiiu riften finben, troß ßäufig feßlenöer Ver- waltmtgSprajiS, nodß immer letcßter ben SSeg ju r VerwaltungSreißiS»

tßeorie, als ber eigentliche VerwaftungSBeamte, beffen ©e&anken ben

©eftaltungSäielen nadßfagen. ®em VermaltungSbeamten fcßlt^ baßer bie entfpreeßenbe ©inftellung ju m SReißh t»ie ber ^ SRidjter fie ßat, unb bieS ßinbert ißn, SRecßtSfacßmann ju werben."

3 n meiner tangjaßrigen i ^ bureß baS Sluftreten Ber meßr als einem SEußenb ßödjfter SReicßS- unb SanbeSgeridjtSßöfe bie Beobachtung gemaeßt, baß gerabe bie geiftig ßöd)ftfteßenben SRicßter ben SlnwaltSauSfüßrungen am gefpannteften folgen. § öd jft be- leßrenb unb ptreffenb, was S R a g n u S in feinem Vortrage „SRotlage ber S lnw altfdjaft" ©. 16 auSfüßrt. ®aS muß man lefen.

SIBenn feßun bie 9191. bem erfaßrenen VerwaltungSricßter nidßtS geben, W as f o l l e n i ß m b a n n w o ß l b i e B a i e n g e b e n ? © inb fie erfaßrener im @d)ulred)t, Kircßenrecßt, SBafferrecßt, Sluenredßt, in ber S uläffigkeit ber SRecßtSmittel, im ©numerationSprinäip ? — 3 m B erline r BeäirkSauSfcßuß finb fie meift Vertreter beS ©aßwirte- gewerbeS. SBcnn alfo aueß fie bem SRißter n i^ tS nüßen, w oju fie beibeßatten? ®ie Parteien felbft, foweit nießt Beßörben, oerfteßen nidjts oom VerwaltungSrecßt, ißre SInßörung erübrigt fieß, w oju noeß müitbliiße Verßanblnng, bie ein „ S R o n o I o g beS © e r i c ß t S " wäre?

Stm beften »ift bann Woßl geßeimer 3«<iuiiition3pro§eß m it D ffiäiatm ajim e? — 3 ^ ■binks, bialektifcße Kontroberfe ift baS Kenn- geießen ber BMenSbilbung im ßeutigen ©taatS» nnb Sßtojeßtecßt, nießt aber geßeime geßme!

® er große, nießt ßoeß genug ju fdjäßcnbe V o rte il ber StnWaltS- Bertretung befteßt1 b a rin : SSer VerwaltungSricßter fall barüber waeßen,

(6)

1062 Süuffäfje

[guriftifdjc .Söodjertfcfjrtft ob bte © e n o a l t u n g ben Staatsbürger im fubjeBito öffeutlidjen

fKedjt öerlcgt gat. Stefer SRidjter aber ift Slottege be® ©ermaitungS»

Beamten, ja fei6ft ©ermaltungäbeamter. ©etbe feilen ben SRedjtSftrat an m it ben Singen be® ©taate®, ber DbrigBeit. S er 3tSI. ftegt beut Staatsbürger naget, er fügtt. m it igm ba® Eckige, ba® Santige ber

©efepe, igte pra&tifcge SBirBung, wie fie bie SBirtfcgaft treffen unb unter Umftanben fcgäbigen. S ie ©artet fetBft füglt, toie fie getroffen ift, gat aber oft niegt ba® Slugeranap, ben StBftanb Don ben Singen, ftarite Unluflgefügle fdjtotngen m it, fie Bergreift fidj im SlüSbrurB, toirb ausfällig — ber 91SI. Bennt bie ©ebürfniffe be® ©ubiiBum®, be® Untertanen, er Bringt fie bem ©ericgt nage. ©tarBer g rrtu m p glauben, ber DbrigBeitSftaat fei überromtben. © o l i t i f c g i f t ba®

SS o I & b e r ¡ g e r r f c l j e r — p e r t o a l t u n g ä m ä p i g i f t e® b e r

© eg e r r fegte. $ gm fefllt im ©toaepBampfe bie ie n n tn is beS @e»

fege®, be® ©djrifftum® unb ber Ülfpr. S er 91S1; w irb fieg barm ein»

arBeiten, fo gut toie er fiel) im ©teuerreefjt unb an&eren gmeigen ein»

gearbeitet fiat, ¡jjödjft jutreffenb bie ©emerBmtgen f a g § über bie

©roaeppropgtjlaje be® 9ted)t8antoait3!

g r r tü m iii) ift bie ©egamptung, e® gebe im öffentlichen 91ecgt Beine einftmeiiigen ©etfügungen (»gl. bagegen meinen Sluffap in 328. 1929, 3360 über „E iitftm eifige SSerfügungen im öffentlichen tRedjt", too fü r u n & e b i n g t n o t m e n b i g e © t W e i t e r u n g be®

SlnmenbuttgSgebieteg eingetreten toirb. © gl. auch g t i e b r i d j ® ,

©ertoaltunggredjtspflege I I , 1079).

Sind) bie Simtagme ift irrig , im ©ertoaltmtggftrettöerfagren gelte bie Unterfucgung§majtme. 3l§coretifc^, Ja, in ber © rajt® er«

gebt ber ©ertoaltungSridjter bie a n g e b o t e n e n ©eroeife, fonft Beine, ItödOftertS befdjtiept er Slugenfdfein ober ©utadjten. Qm Segen«

teil toenbet ber g io ilricg te r megr bie UnterfudjungSmajime an, al®

jener: b ie V e r l e g u n g b e r r i c g t e r l i d j e n g r a g e p f t i egt B i l b e t e i n e n f R e o i f i o n S g r u n b . «Ricgt fo im SSernmftung®«

ftreitoerfagren: feit etwa 25 Rafften Bampfe ich m it bem D © © . fü r Sinerüenmtng biefer ©etlepung al® fReoiftonggrunb — Pergeblicg! S er Satfacgenricgter be® ©ertoaltunggftmtoerfaljren® braudjt Beine ©e»

forgni® au gegen, baß fein U rteil »om fReoifionSricgtet tregen ©er»

lepung ber gragepflidjt aufgegoben toirb.

SBemt ber Kölner ©eairBsauäfdjup btSger nocg Beinen ©pe^ia»

lifle n be® öffentlichen Stecgt® beobaegtet gat, fo liegt ba§ niegt batan, öap e® bort Beine Kenner be® öffentlichen Üiecgt® gibt, fonbern baran, bap bie fraglichen Slntoälte fid) niegt al® © pejintiften B e j e t c g n e n . S in e _bebeutenbe ffiörperfdjaft be® öffentlichen 9Ied)t®

lägt igre ©aegen feit 35 Qagren bureg eine Kölner SlnroaltSfirma Oertreten.

SBeit unterfegäpt ift bie S t r b e i t b e r S l n t o ä l t e i t n © t e u e r « r e d j t , too fie roiffenjigaftiid) m it fügtenb finb — im S i f j i « p l i n a r r e d j t — , mo Bein ©ertoaltunggrecgtgrat bie gleicge ftraf- proaeffuale ©cgulung auftoeift.

S ie b e o o r f t e g e n b e ^ R e f o r m be® I t n i P e r f i t ü t ® ' » f l u b i u m ® unb bie © e r e i n g e i t l i d j u n g b e r © o r b e r e i t u n g f ü r b t e © e r i c g t ® » u n b © e r t o a l t u n g g l a u f B a g n be«

urteile id) günftiger al® © d g e e r b a r t g . Slit® ben ©efilben be®

fpoilrecgt® Bommenb, gäbe icg al® babifeger DiedjtSpraBtiBant beim

© r. SSejirBgamt greibifeg felbft erlebt, toie ba® öffentliche SRecgt pacBt unb Begeiftert (ogl. mein „öffentliche® 91ecgt Poraug" © .3 7 ).

Sa® toirBlicg SBertOotte fü r ben iJiefereitbar liegt bei galbjägtlicger SSefcgäftigung in bem © i n b l i c B i n b i e ® e l t be® © t a r n t e ® , i n ber SBec&ung be® Q n t e r e f f e ® , fdjlieglidt batin, baß er fieg unter Slmoenbung ber geeigneten literarifcgen H ilfs m itte l ju « r e i g t f i n b e n l e r n t unb n i e g t m e g r m u t l o ® u n b P e r * l a f f e n e i n e r f r e m b e n S B e i t g e g e n ü b e r f t e g t .

© ^ e e r b a r t g fiegt im jegt gettenben preu§. SSerioaltungg*

fheitoerfagren toogl bie befte aKer SBelten. @r glaubt niegt an gortfegritte ber beutfegen Slnmälte, niegt an ben Stugen ber SoebuBation ber ^ u rifte n unb SSermaltunggrnänner. S er beutfege Stnmalt glaubt an beibe®. SBirb ba® HiSSeno®. SBirBlicgBeit, fo Bommt bie pon ber öeutfdjen Stnmaltfdjaft ftet® geforberte

©eneralBlaufel, b. g. Jeber bureg. ein begörbiiege® SSerbot in feinen iRecgten SSeriegte ergält oertpaltungägeriigtlichen ©cgug. S a n n m i l l b i e b e u t f d > e S l n t o a l t f d j a f t a i t ^ b a ® Ö g r be® SSer*

m a l t u n g g r i c g t e r g g a b e n , © i e g a l t f i e g b e® f ü r to ü r b i g.

91 St. Dr. © ö r r e g , Stettin.

5m» J>*» 0B»|iflttMM8 t»pp ftafitn tipp lUcijit»- kpufttlente«.

^m ifigen 3iecgt8BonfuIentcn unb igrett SHienten toirb in fegt bielen g älle n, befonber® in Sfeitreibunggfacgen, ein SSertrag bagin abgefdgloffen, bag bte Sßartei lebiglid) eine an fieg geringe S k r- toaltungSgebügr ju aaglen gat, tnägrenb ber 9iecgt®üonfuIent feinen SSerbienft 'barau® jie g t, ba§ er im g älte be® Dbfiegen® fetne ©e*

bügten Pon ber ©egenpartei beitreibt.

©ä fragt fieg, ob biefe §anbgabung naeg ben Sloftengefegen ber

3

SpD. möglich ift.

S ie ffioftenerftattunggpflicgt ber untertiegenben Sßartet berugt auf § 91 gifJD. Hiernach gat bte unterliegenbe Sßartei bie bem

©egner ertoaegfenen Sioften p erftatten, fotoeit biefelben gut ätoedtentfprecgenben 9iecgt®nerfoIgung notroenbig traten. S ie ob»

ftegenbe ißartei gat bemgemäfj ben Stacgmei® ju fügten, toelcge iio fte it ig t ertoadtfen traten. 97ur bie tatfäcglid) tg r entftanbeneit SSoften finb Pon ber untertiegenben «Partei au erfegen.

SBenn nun bte obfiegenbe P artei, mte e® bei ben oben»

gefegilberten V erträgen üblieg ift, Pon fid) an® n u r Perpflidjtet ift, einen geringen SSertoaItung®betrag ju p g le n , fo Bann fie aueg niegt megr ro n ber unterliegenben tpartei erftattet Perlangen, berat gögere Soften finb ig r buvcg bie gügrung be® 9!ecgt§ftreite§ niegt ertoadjfen.

Sind) ber SRecgtSBonfutent al® foldjer Bann toeitere Slnfprücge att bte unterliegenbe «Partei n id jt ftellen, benn feine gorberung an bie unterliegenbe «Partei berugt lebtgiieg auf Slnfprücgen, bie igm ro n ber obfiegenbett ^Partei abgetreten fein Bönnen. S ie obfiegenbe ipartei Bann aber n id jt tnegr an Stnfprüdjen abtreten, al® fie felber gat. H ut aifo bie obfiegenbe «Partei n u r einen Slnfprucg auf

© rftattung ber Pon ig r geaaglten SSertraltungSgebiigr, fo Bann ber 9iedjt®BonfitIent aueg im gälte be® Dbfiegen® nid)t megr als biefe SSermaltungSgebügr ro n ber unterliegenben ¡Partei rerlangen.

Slucg eine ineitere Slbrebe amifdjen fRecgts&onfuIenten nnb feiner «Partei, baff fü r ben g a ll be® Dbfiegen® unb ber 33eitreibbao*

Beit ber gorberung gögere ©ebügren fä llig raerben füllen, ift nid jt geeignet, ben Slnfprud) be® SRecgtSBonfuIenten batr. ber obfiegenben Sßartei auf © rftattung gögerer ©ebügren gerbeiaufügren. Senn erftattungSfagig finb lebigltcg bie Eoften, bie ber obfiegenben

«Partei erinacgfen finb, um eine aioec&entfpted)enbe fRecgtSoerfoIgung gerbeiaufügren, n id jt aber bie to fte n , bte ber «Partei noeg erinacgfen Bönnen, fall® bie fRecgtsrerfoIgung © rfolg gegabt gat.

©ine ©rftattunggfägigBeit Pon ©rfolgsgonoraren Bennt § 91 gSPD. nidjt. ©® ift alfo niegt möglich, bafj bie unterliegenbe ipartei Perpflicgtet tnerben Bann, ein © rfolgsgonorat be® 9iecgt®beiftanbe®

ber ©egenpartei §u erftatten.

© ei ber grage ber © rftattung ber ©ebügren boit 9iecgt8»

beiftänben toirb alfo in jebern g a lle Pon ber obfiegenben © artei ber «Radjlrei® p perlangen fein, toelcge jlofte n unb ©eträge fie fü r bie S urdjfügrung be® ©roaeffe® an ben JRecgtSbeiftanb geaaglt gat bato. toclcfje ©eträge fie fü r bie S urdjfü grnn g be® 91 ed)t§*

ftreitä unbebingt, b. 1). ogne 9iüdtfidjt a u f beit © rfotg be® SRedjtS*

ftreite® bem iiedjtsbeiftanb nerfprodien gat. S iefer «Radjtoei® ift bei ber © ertretung bureg eilten 9iecgtSbeiftanb au Perlangen, nidjt aber bei einer © ertretung bureg Slntoälte, ba naeg § 91 Slbf. 2 3©D . bte ©ebügren unb SlttSlagen be® fRSl. ber obfiegenben © artei au erftatten finb. H ier Bommt e§ alfo niegt barauf an, ob biefe Stoffen ber «Partei bereit® ertoadjfen finb, fonbern ba® ©efep gegt ftillfcgtoeigenb oon ber ©orauSfepung au®, bap ber Slntoalt niig t unter ben porgefdjrtebenen ©ebügren arbeitet. S a biefe ©oraus«

fepung mangel® einer ©ebD. fü r fRedjtäbeiftanbe nid jt gegeben ift, ift alfo in Jebem g a lle ber © ertretung bureg 9iecgt®beiftänbe ober fRed)t®Bonfulenten ber «Racgtoei®, toelcge Summen fü r bte ©er»

tretm tg beaaglt finb, ju erforbern. «Rur biefe ©rannten finb er»

ftattung®fägig, bagegen ift ber unterliegenbe S e il n id jt oerpflidjtet, barüber Ijinauägegenbe ©eträge, bie naeg bem © ertrage berfRedjtg»

beiftanb Pon ferner ipartei nidjt Perlangen Bann, an erftatten.

9ISI. D r. 3R a j © r o § B a u e r , © crlin.

ü a p f v»PtplipUie»i«i»c Jltrijtrv

A.

S er § 163 a 35P‘0 - geftattet bie ©ertoenbung einer gebräudjlicgen Sturafcgrift beim ©rotoBotfieren. S er ebenfall® bureg bie gleicge SRoOette eingefügte § 163 Slbf. 3 $ ? £ )• beftimmt, bap oon ber ^Pätegung eine® ©rotoko((fügtet® naeg ©eftimmung be® ©orfipenben abgefegen toerben Bann, g n biefem gatte mup alfo ber 9tid)ter (©inaelricgter,

©otfipenber ober ©eifiger naeg ©eftimmung be® ©orftpenben § 69

© © © .) bie ©rotoBottfügrung überttegmen. S a rf nun ber proto»

Bottierenbc itid jte r fieg beim 9lieberfc£)rei6en be® iprotoBott®, inforoeit bie ©orauSfepungen bc® § 163 a ooritegen, einer gebräucglidien E urafdjrift bebieucu?

g m Schrifttum toirb bie.grage burdjtoeg P e r n e i i t t (pgl. g . © o l b » f e g m i b t , S ie neue 8 © D . au § 163a § 163a <B. 2 ber Slnm.;

© t e i n - g o n a ä j u § 163 I I ; a« § i6 3 a I ; © a u m b a i g , 5. Stuft.,

§ 163 a Slnm. 3 ; © tj b o io * © u f d) tu § 163 a). Sil® ©egriiitbung bient ber Hütwei® auf § 163 a ©. 2, toonaeg bie Anlage,' bie ba®

Stenogramm entgalt, allein Pon bem ttrBunbgbeamten an unter»

äeiegnen ift. Siefe ©egrünbung m it bem bloßen SBortlaut be® ©e»

fepe® permag um fo loemger 51t uberaeugen, als gerabe bte ©ooette

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben tonnte, nicht öorfjanben War, wenn bie Urteilsformel nocti nicßt öon 2tmtS wegen gugeftellt gewefen wäre, unb bie gurüdnaljme ber wirfungSlofen SSerufung unb

Slucg bie in biefen Sluffägen niebergetegtert Slugfügrungen mögen bon einer Segeifterung für ben allgemeiiten SBeltfriebeit eingegeben fein, fie berratett aber

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

finbungen ober borbefcpiebere ©rbteite für bie ©pefrau unb bie ffinber beg. bereinbart, erlangt burd) biefe Bereinbarung nidjt eine neue, alg ffaufgelbforberung

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

Aber aud) wenn man ben ©tanbpunkt oertritt, baß ber STarif- Bettrag atg objektioeg fReißt nicht Veftanbteit beg ArbeitgoertrageS werben könne, muß man bie

ben, bie n u r bag oeraußertidje, o e re rb li^e unb auf beftimmte Siäum licßfeiten befeßränfte Stußnnggrecßt gemaßren, oßne ben Stujinßaber aig S ltiteigentüm

bon, bah biefe ¿Beträge bagu bienen fotlen, bem AuSgefchiebenen über eine ettoaige R eit ber © teßungSlofigieit tuntoegguhetfen, ift in ben ¿Beft. über bie