• Nie Znaleziono Wyników

H e iz .. ., siehe auch: IPärMe.

Heizgas, II: Darst. aus bituminösem Schiefer (v. der Burchard, Rau) 528*.

Heizkessel, II: Neuer 721.

Heizkörper, II: (Maschinenfabrik Eßlinecn) 102*.

Heizöle, II: Anwend, beim Schmelzen von Messing (Rickard) 169. 598; (Ehlers) 598.

— Wrkg. auf Beton (Guttmann) 258.

Heizplatten, H: aus Schlackenwolle, u, Bindemittel (Nürnberger Metall- u. Lak- kierwarenfabr.) 302*. — Wirkungsgrad ( Heathcote) 1095. — clektr., Wärme- leistungsfähigkeit (Griffiths, Schofield) 1012.

Heizung, II: Neuerungen (Binder) 999. — Anlagen für feste Brennstoffe (Pradel) 194.

709. — Anwend, flüss. Brennstoffe (Gou- tnl) 709. — Großraumanlagen, Fabrik­

heizungen (Körting) 194. — Heizmittel in fester Form (Friesenhahn) 82*. — Holz in der Keramik (de Groote) 944. — in der Schwefelsäurefabrikat, durch Lig­

nit (Linari) 163. — von Zuckerfabriken mit Stein- u. Braunkohlen (v. Lipp- mann) 607. — Anlagen für Glashütten (Denk) 928. — Kaminzug, u. Wärmeaus­

nutzung (Stock) 823. — Verringerung des Verbrauchs von Brennstoffen in Heizungen; Wärmeerfordemis u. -auf- wand (Ginsberg) 759. — Best. der Luft- faktorenlinien des Wärmedreiecks (Hel- big) 1033. — Heizapparate, elektr., zum Eindampfen von Flüss. (Moser) 281. — Vorricht, bei ehem. Prozessen (Fiedler, Dampfkesselfabrik) 725*. Heiz­

flächen, Verhindern der Bldg. von gips- halt. Belägen (Akties. De norske Salt- verker) 351*. — Hausbrand, Verun­

reinig. der Luft durch den Rauch (Cohen) 435. — Nässen der Kohlen vor dem Rost­

wurf oder während der Verbrennung?

1921. I u. II. I I . Sa c h r e g i s t e r. 1887 (Gawalowski) 47. — Rohkohle oder Bri­

ketts? 522; (Kegel) 374. — Brennstoffe, minderwert. (Lowitz) 1012; für Dampf - kosselfeuerungen (Schliewe) 1032; bei Gießeroitrockenkammem, Umstellung (Adämmer) 932; im Bierbrauereibetrieb (Josse) 999; (Haack) 1022. — Kolden- orspamis in Papierfabr. (Marschoider) 99. 722. — mit Steinkohlen, Umstell, auf Rohbraunkohle u. Preßkohle (Schöne) 586; (Binder, Scharf) 944. 1033; (Nie­

mand) 999. — Dampfkesselfeuerungen, Umstellung auf Rohbraunkohle (Berner) 47; (Pradel) 480. 778. 1012; mit Gas­

koks (Nicol) 1033. — Kohlenstaub­

feuerung, in Amerika (Bulle) 759; für Elektrizitätswerke (Münzinger) 700. — mit Generatorgas- u. Kohlenstaub, Wärmeausnutzung (l'erres) 523. Halbgasfeuerung von Bergman (Lichte) 144. — mit Dampf (Ivaesbohrer) 616.

— Luftheizung in ehem. Betrieben (Müller) 381; Apparat (Beiton) 288. — Gasfeuerungen, neue (Pradel) 760; Glüh­

körper (Szöcs) 711*. — industrieller Ofon mit Gas (Pearee) 1095. — Gas- u.

Ölfeuerungen (Pradel) 700. 1032. — Ölfeuerung, an keram. Öfen (Whitaker) 633; für Zentralheizungen (Wilfferodt) 195. — mit Teerölen (Heuss) 463. — Dampfkesselfeuerung, Patente (Pradel) 81; Best. der Wirtschaftlichkeit (Tholen) 760. — Unterwindfouerungen (Schmitt) 276; (Kridlo) 591; bei Dampfkesseln, Betriebskosten von Unterwindgcbläsen (Schmitt) 326; Windregelung (Pradel) 81.—■ Kesselfeuerungen in Zuckerfabriken u. Siedereien (Claassen) 965. — Heiz­

apparat, elektr., zur Prüfung von Stein- kohlenteemaphtlia durch Destillation (Hill, Chillas) 761. — siehe auch:

Abgase, Asche, Brennstoffe, Hochöfen, Kochen, Martinöfen, Schlacken, V er dampf

. . .

etc.

Heizungswert, II: u. Heizwert (Schieber) 47.

Heizwert, II: und Heizungswert (Schreber) 47. — u. Dampfkesselunters. (Hilliger) 864. — Best. bei flüchtigen Anteilen einer Kohle als Eignung zur Gasdarst.

(Mezger, Müller) 524. — siehe auch:

Calor

. . .

Helio-Gruppen, I: (Harkins) 697.

Heliotropin, II: Darst. (Steiner) 408.

Helium, I: als Basis der Atomgewichte (AIia.ll) 233. — Theorieder Atomstruktur;

He- oder He-Thoriumreihe; Meta-He­

lium (Harkins) 697. 698. — Bldg. in 0 2 u. N2 bei einem Elektronenbombar­

dement; Isotopes (Rutherford) 119. — Erzeug, in wasserstoffhalt. Entladungs­

rohren (Piutti, C-ardoso) 121. — Moleküle,

Modelle (Bohr) 169; Wirkungsquerschnitt gegenüber langsamen Elektronen (Ram- sauer) 703. — Erstarrungswärme von flüss. (Narbutt) 716. — Entzündbark.

von Ausströmungen mit Wasserstoff (Ledig) 346. — Diamagnet. (Pauli) 554.

— zerstreutes Licht u. Polarisations­

zustand (Rayleigh) 394. — Verun­

reinigungen u. Ionisationsgescliwindigk.

für Elektronen; Spektr. dos Leuchten«

darin (Horton, Bailey) G. — lonisations- potential (Stead, Gossling) 65. — Ioni­

sation in der Sonncnchromosphäre (Nad Saha) 2. — -Wasserstoff, Serien-Kon- stanten (Bell) 7. — negat. Molionon u.

Spektrum (Skaupy) 980. — Spektrum, bewegl. Streifen (Aston, Kikuehi) 394. — II: Darst., techn. (Porlezza) 545; u.

Verwend. (Bridel) 349. — Gas, Eigenseh.

für Ballonfüll. 787.

Helminth. . ., siehe auch: W u rm .

..

Helvin, I: Konstit. (Jakob) 525.

Hemicellulosc, II: Darst. aus ' harzigen Holzarten (Aktschourin) 820*. — im Zellstoff (Lenze, Pleus etc.) 1030. — Semicellulose (Kitteisen,Kitteisen)401 *.

— siehe auch:

Cellulose.

Hemimellithenol, I : Methyläther u. Athyl-äther, Spektrochemio (v. Auwers, Früh­

ling) 765.

Hemimellithsäure, I : Bldg. aus Hydrinden- carbonsäure (Borsche, Pommer) 407.

Hemimorphit, I: Konstit. (Jakob) 524.

Hendekapalmitylraffinose, I: (Heß, Meß- mer) 859. 934.

Hendekastearylraffinose, I: (Heß, Meßiner) 859. 934.

Ileneicosan, II: Vork. in austral. Petroleum (Read, Andrews) 463.

Henna, H: (Hoffstein) 85.

Henosin, II: (Mentzel) 769.

Heparcholin, II: 682; (Mentzel) 329.

H ep t. . ., siehe auch:

Önanth . . .

Heptaacetylmaltosc, siehe:

Maltose.

Heptabromisopentan, I: (Kronstein) 400.

Hoptacosan, II: Vork. in austral. Petro­

leum (Read, Andrews) 463.

Heptadecansäure, II : Bldg. durch Oxydat.

von Paraffin (Kelber) 236.

Heptalin, H: (Schrauth) 361.

Heptamethylmethylcellosid, I : (Karrer, Widmer) 937.

Heptan, I: Löslichk. von Jod (Hildebrand, Jenks) 1020.

Heptyläthvlsulfid, I : (Adams, Brandet etc.) 357.

Heptylamin, I : Bldg. aus Önanthol, NH,, Ni u. H (Mignonac) 668.

Heptylammoniumpikrat, I: (Ries) 140.

Heptylmercaptan, I : (Adams, Brandet etc.) 357.

96*

1888 II. S a c h r e g i s t e r . 1921. I u. II.

Hcptylsäure, I: Isopulegolester (Pickard, Hunter etc.) 404.

Heptyltkiocyanat,I: (Adams, Bramlet etc.) 357.

Herbstzeitlosensamen, I: Gehalt an Al­

kaloiden; Öl (Grimme) 177.

Herde, II: Röstofenherde, aus Beton (Cor­

win) 495; (Taylor) 495. — siehe auch;

Ofen.

Herdrol, H: 682.

Heringstran, II: Zusammens. (Grimme) 706.

Heritiera littoralis Ait, 1: Früchte (Pie- raerts) 793.

Herniarin, I: Wrkg., physiolog. (Sieburg) 817.

Hernigon, II: 201. CS2.

Herz, I: mechan. Leistung, u. Gaswechsel (Lüscher) 545. — Tätigk., u. Katalase (Seymour) 54. — Lecithin, Hydrolyse, N-halt. Produkte (Mae Arthur, Norbury etc.) 98. — Pharmakotherapie (Offen­

bacher) 188. — Selbststeuerung u. Reiz­

erzeug., u. Kalium (Kolm, Pick) 425. — Giftwrkgg., Bedeut, der Ca- u. K-Ionen (Zondek) 105. — Kontraktion, u. K- Vergift., u. Ca-Entziehung (Einthoven, Haugenholtz) 1009; (Arbeiter) 1009. — Wrkg. des Adrenalins, Beeinfluss, durch Chloroform (Heinekamp) 189. — des Hundes, Wrkg. des Nicotins (Clero, Pezzi) 336; Minutenvolumen, Einfluß des Kaffeins (Bock, Buchholtz) 463. — Ganglion von Limulus; Wrkg. hem­

mender Nerven auf die C02-Bldg. (Gar- rey) 263. — Herzschlag, Ursache (Mans­

feld) 54; (Mansfeld, v. Szent-Györgyi) 308. — Stillstand, u. radioakt. Elemente (Zwaardcmaker) 1009.

Herzgiftc, I: Veränderung der Wrkg.

durch Physostigmin (Fröhlich, Pick) 108.

Heskimal, II: 682.

Heu, I: Selbsterhitzung (Laupper) 162. — II: Heustöcke, Entzündung (Tschirch) 513.

Heulandit, I: Konstit. (Jakob) 527.

Heuschrecken, siehe:

Schädlinge.

Hevea, n : Kultur u. Nutzung (de Wilde- inan) 876.

Hexaacetyldiamylose, siehe:

Diamylose.

Hexabenzoatotriferridihydromonobenzoat, I: (Reihlen) 552.

Hexabromdiphenochinon, I : (Hunter,Wool- lett) 732.

Hexabromisopentan, I: (Kronstein) 400.

Hexabromxanthon, I: (Dhar) 89.

Hexachloräthan, I : Bldg. bei katalvt. Zers, von Trichloressigsäure (Senderens) 656.

— narkot. Wirksamk. (Joachimoglu)583.

Hexachlorbenzol, I: Löslichkeit in Cymol (Wheeler) 78. — Einw. von Hg, Bldg.

von C (Tammann) 980.

Hexachlordimethylcarbonat, I: (Grignard, Rivat etc.) 279.

Hexachlormethylcarbonat. II: Barst. (Far­

benfabriken) 803*.

Hexacystol, II: 332.

Hexaferrocyanwasserstoff, I : u. Salze(Lück) 402.

Hexahydro . . . , siehe auch:

Cyclohex.

. . .,

Dimetliylcyclohex..., Methylcyclohex...

Hexalin, II: (Schrauth) 361. — Anwend, in der Seifenindustrie (Schrauth) 814.

Hexalit, H: 682.

Hexamcthoxydiphcnylstickstoffoxyd, I : (Meyer, Reppe) 6IS.

Hexamethylcadaverin, 1: (Ackermann, Kutscher) 544.

Hexainethvldichinolyl, I: (Ferriss, Turner) 245.

Hexamethylentetramin, I : Einw. von H2Oa (Girsewald, Siegens) 791. — u. Ence­

phalitis lethargica (Crawshaw) 47.

Urotropin, u. Cystopyelitis (Sachs) 1023.

— II: Entstehung in assimilierenden Pflanzen (van Zijp) 96. — Barst, aus Me­

than, O u. NH, (Plauson, Vielle) 649*.

— u. Mn-Salze; u. Trennung von Mn u.

Fe (Kollo) 1042. -- Anwend, zu pyro- techn. Massen (Brock, Brock & Co.) 279.

— Urotropin, Ersatz (Marotta) 770. — Mengen in der Therapie ( Shohl, Deining) 952. — u. daraus hergest. Präparate, Pharmakognosie (van Os) 331. — Salben mit Al-Sulfat u. Al-Chlorid (Röder- Raabe, Wolf-Joachimowitz) 91*. — Additionsprodd. mit Monohalogenessig­

säuren (Riedel) 834*. — Verbb. mit Tannin u. Calcium (Röder-Raabe, Wolf- Joachimowitz) 34*.

Hexamethylentriperoxyddiamin, I: (Girse­

wald, Siegens) 791.

Hexamethylhistamin, I: (Ackermann, Kutscher) 544.

Hexamethylmethj'lcellosid, I: (Karrer, Widmer) 937.

Hexamethylputrescin, I : (Ackermann, Kut­

scher) 544.

Hexammine, I: der Erdalkalimetalle (Biltz, Hüttig) 607.

Hexamminkobaltichlorid, I: Einw. auf Na2Si03 (Schwarz, Bausch) 983. — und Salze der Pikrinsäure (Ephraim) 804.

Hexamminkobaltiferrocyanid, I: (Ephraim, Mosimann) 803.

Hexamminkobaltipolyjodid, I: (Ephraim, Mosimann) 803.

Hexamminkobaltiquecksilberjodid, 1:

(Ephraim, Mosimann) 803.

Hexamminkobaltiwismutjodid, I: (Ephraim, Mosimann) 803.

Hexan, I: Thermochemie (Swientoslawski) 234. — Mol.-Refrakt. (Swientoslawski)

1921. I u. II. II. S a c h r e g i s t e r . 1889 804. — II: u. H» (Fischer, Schrador etc.)

863.

Hexansäuro, II: Bldg. durch Oxydat. von Paraffin (Kelber) 236.

Hexaoxykieselsäure, I: Salze (Jakob) 524.

Hexaoxysilicatosalze, I: (Jakob) 525.

Hexasilicotetraoxysilieatosalze, I: (Jakob) 525.

Hoxensäuro, I: Äthylester (Marvel, Noyes) 324.

Hoxokavin, II: 469. 974.

Hexosen, siehe:

Zuckerarten.

Hexylmethyl. . . , siehe:

Methylhex y l.. .

Hibernia, II: italion. Influenzamittel (Ro-

jahn) (581.

Hidot, II: 770

Ilillebrandit, I: Konstit. (Jakob) 524.

Himbeeren, I: Gehalt an Oxydasen (Ons­

low) 33. - II: (Großfeld) 134.

Himbeersaft, 11: (Großfeld) 134.

Hippursäuro, I: Synthese, u. Prüfung der Niorenfunktion (Violle) 820. — Nitro- benzylester (Lyman, Reid) 19.

Hippurylglucose, I: (Heß, Meßmer) 859.

Hiptagenin, I: (Gorter) 91. 92.

Hiptageninsäure, I: (Gorter) 91. 92.

Hiptagin, I: (Gorter) 91. 92.

Hirn, sioho:

Gehirn.

Hirtentäschelkraut, I: Capsellabursa pasto- ris, Vork. vonFumarsäure u. Inosit (Zech- meistcr, Sz6csi) 455. — Wrkg., auf den Uterus (Kochmann) 158; hämostypt.

(Kroeber) 189.

Hirudin, I: u. Giftwrkg. von mit Agar be- iiandolt. Scrum (Zunz, van Geertruvden) 592.

Histamin, I: Imidazolyläthylamin, und Methylal (Frankel, Zeimer) 247. — ein Bestandteil der Hypophysis cerebri ? (Hanke, Koessler) 99. — Wrkg. (Meyer) 963; auf den isolierten Dünndarm (Olive- crona) 1007. — Reizwrkg. auf über­

lebende Gefäße (Rothlin) 307. — u. Blut (Lamson) 52. — Gofäßwrkg., verglichen mit Adrenalin (Llosa) 189. — u. Organ- oxtrakte (Popielski) 337. — u. Wrkg. des Milzextraktes (Rothlin) 306. — Hista­

minshock, Verh. der Capillaren (Rieh) 1006. — u. Peptonshock (Hanke, Koess­

ler) 106. — u. anaphylakt. Reakt. (Smith) 343. — Anwend, als Secaleersatz (Jaeger) 189. — II: u. Oxyphenyläthylchlorid (Gerngroß) 806*. — Best. im Eiweiß, colorimetr. (Hanke, Koessler) 4.

Histidin, I: Bldg. aus Casein durch Bac.

mesentericus (Grimmer, Wiemann) 775.

— Darst. aus Blutkörperchenbrei (Han­

ke, Koessler) 25. — u. Blutersatz bei ein­

facher Anämie; u. Hämoglobinsynthese (Whipple, Hooper etc.) 57. — II: Trenn, von Arginin (Kossel, Edlbacher) 58. —

Best. im Eiweiß, colorimetr. (Hanke, Koessler) 4.

Histologie, I: pathogener Bakterien, Kap­

seln, u. Fixierung u. Färbung (Toennies- sen) 296. — II: Verwend. v. Trichlor- äthylen (Bruch) 155. — neutrale Ge­

mische und gleichzeitige mikrochem.

elcktivo und panopt. Färbung (Grosso) 473. — Eisen-Tanninfärbung (Salazar) 473. — safraninophilo Färbung von Mikroorg. (Babe§) 1. — dreifache Fär­

bung, u. Safranin (de Winiwartor) 869.

— hämatolog. Färbungen, Boreliblau- eosinat (Suldey) 210. — Färben faseriger Neuroglia (de Älbertis) 209. — Färbung der Protozoengeißeln (Hollande) 209. — gefärbte u. fixierte Spirochäten im Dunkelfeld (Hoffmann) 533. — Färbung der Blutelemente (Weill) 1086.

Histolyticus, siehe:

Bakterien.

Hochofen, H: Betriebskontrolle (Tolly) 168.

— Eisenhochofen, Anwend, von Braun­

kohle zum Betrieb (Weeren) 734*. — Wrkg. der zugeführten Hitze, Einw. auf den Brennstoffverbrauch (Hollings) 305.

— Gang, Einw. von Temp., Druck und Feuchtigk. der atmosph. Luft (Wagner) 305. — Best. u. Regelung der Windmengo (Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich- Diidel.)28*. — Winderhitzer, Beheizung (Pfoser, Gebr. Stumm) 262*; (Wärme- Verwertungs-Ges.) 933*. —

Gebläse-» maschine aus Eisenerz, Explosion eines Windkessels (Augustin) 1017. — Betrieb.

Darst. von KCl (British Potash Comp.) 255*. — Darst. von Siliciumferromangan, Silicospiegel (Stöckmann) 405*. — Elek- trohochofen, zur Verhüttung von Eisen­

erzen (Dornhecker) 958. — siehe auch:

Eisen, Gicht.. .

Hochofengase, II: Reinigen von Staub, durch elektrostat. Fällung (Hutchinson, Bury) 306; (Gouvy) 495; (Bush) 958.

Hochofenschlacke, II : Best. der Summe bas. Bestandteile (Travers) 950. — und Kall:-Gips-Schmelze (Diehl) 788*. — Anwend., zur Darst. von Eisen u. von Phosphor (Eisen- u. Stahlwerk Hoesch) 554*; gekörnter bei der Gebläseröstung von Bleikonzentraten (Rigg) 21; zur Darst., von Beton (Burchartz) 67. 729;

von Portlandzement (Killig) 592.

Hochofenzement, siehe:

Zement.

Hochschulen, siehe:

Unterrichts- u. Vor- scliungsanslalten.

Hodenopton, I: spez. Wrkg. (Abderhalden, Brammertz) 690.

Hödenmärkers Pillen, n : (Mentzel) 769.

Höhenklima, I: Einfluß auf das Blut (Meyer) 191.