• Nie Znaleziono Wyników

IV . mafebeftimmungen in ber Kinberpfodjologie unb pabagogift

III. Das IDeberfcfye ffiefeft

Bei bem bereits erroal)nten neunjaf)rigen tTtabdjen priifte id) bie Unter=

fd)iebsempfinblid)beit beim tjeben oon ffieroidjten. 3dj gab ifjr in bie red)te tjanb eine Ieidjte Sd)ale m it einem 100 g = ffieroid)t unb liefj bie Sdjale bei ge=

fd)Ioffenen flugen (fielje $ig. 46) einmal, etroa bis 3ur flugent)bt)e tjeben unb

III. Das TDeberjd)e ©efet). 61

bann bie Ijanb mieber auf ben (lifd) (toeidje Unterlage!) auflegen. Hun gab id) il;r in biefelbe Ijanb eine gan3 gleidje Sdjale mit 101 g unb liefj ebenfo fyeben. (Es rourbe bein Unterfd)ieb bemerbt, llu n barn roieber bas Hormab geroid)t bran, bann ais Bergleid)sgeroid)t 102 g unb fo fort. Bei 120 g, alfo bei 20 g Unterfd)ieb, tourbe eine Berfd)iebenl)eit bemerbt*).

TIun ftellte id) benfelben Berfud) mit einem 50 g=©eroid)t an. Sd)on bei 61 g trat bas Urteil: „Sd)toerer" auf. Bei einem I)alb jo grofjen ©eroicfyt

5 ig . 46. Unterjcfjieósempftnbltcfj&eit beim ©eroicfyttjeben. tDeberfdjes ©efet}.

mar alfo aud) ein ungefaljr fjalb fo grofjer 3uroad)s notig, um bie beiben (Emp=

finbungen 3U unterfd)eiben. Ulan fiet)t alfo, bafj ber 3uroad)s bes Rei3es, ber eine eben merblidje Beranberung ber (Empfinbung bettńrben fo li, 3U ber uor=

I)anbenen Uei3grofje im felben Berl)dltnis ftefyen mufj. 3d) mufe jebesmal * / 5 bes uorljanbenen ©eroidjts 3ulegen, um einen Unterfdjieb 3U bemerben.

*) (Etn Dergleid) mit ber UTutter ergab iibrigens, bafj biefe in bejug auf bas ffie<

roidfttjeben bem UTabdjen iiberlegen roar, fdfon bei 116 g erfolgte bas Urteil: „Śdjroerer."

Dgl. bagegen bie 5arbenempfinbtid)beit Seite 46.

62 B. Empfinbungsmeffung.

ID ir t)aben bas ffiefetj gefunben, bas nad) feinem (Ent&ecber (Ernft Ijeinrid) IDeber feinen Kamen erf)alten t)at. 3n einfadjfter IDeife lafjt es fid) fo form ulieren:

Der Rei33uroad)s, ber notig i ft, um eon einer gegebenen (Empfinbung 3U einer eben merblid) grofjereu 3U gelangen, ift ftets ein fiir bas betreffenbe Sinnes=

gebiet bonftant bleibenber Brud)teil bes Rei3es*).

Dtefer Brud) betragt bei bem unterfud)ten Kinbe in be3ug auf bas tfeben non ffiemidjten 1/5. ffietje id) alfo bei biefem Kinbe oon 20 g aus, fo muf; id) 4S 3ufef5enr &ei 200 g aber 40 g u. f. f., immer unter ber Dorausfetjung, bafj bas IDeberfdje ffiefet) t)ier ©eltung befitjt.

IDas bebeutei bas R)eberfd)e ffiefetj ?

ID ir miiffen uns oergegenroartigen, bafj es eigentlid) falfd) mar, roenn roir nom IReffen ber (Empfinbungen fprad)en. ID ir I)aben nid)t (Empfinbungen ge=

meffen, fonbern immer nur B e 3 i e t ) u n g e n 3roeier (Empfinbungen 3ueinanber**).

Bei allen IReffungen mufjten roir 3roei (Empfinbungen miteinanber o e r gl ei d j en * * * ) . Unb bie f f i e n a u i g b e i t b i e f e r D e r g l e i d ) u n g , bas ift es, roas roir gemejfen I)aben, nidjt eigentlid) bie ffirofje ber (Empfinbungen.

IDenn bas roal)r ift, fo miifjte bem IDeberfdjen ffiefetje eine allgemeine Be=

beutung iiberall bort 3ubommen, roo Dergleidjungen non (Empfinbungsftartten ftattfinben. Unb bas fd)eint tatfadjlid) ber ^ a ll 3U fein. 3nsbefonbere I)at es fid) beroat)rt bei ber Unterfudfung ber Drudi= unb Spannungsempfinbungen (fluf=

fetjen unb Ifeben non ©eroidjten), bei ber Starbe ber £id)tempfinbungen unb ber

©onempfinbungen.

Dafj babei aud; flusnai)men oorbommen, t;at bas IDeberfd)e ffiefetj mit jebem ffiefetj gemeinfam; unb roir roerben gleid) eine ber roidjtigften flusnafjmen bennen lernen.

(Ebbingtjaus te iit in feinen ffirunb3iigen ber Pft)d)oIogie bie auf Seite 63 abgebrudtte (Lobelie fiir bie Unterfdjiebsempfinblidjbeit bei t>erfd)iebenen I)eIIig=

beiten mit.

IRan fieljt aus ber ©abelle, bafj bei ber £id)tftdrbe 1 ber fed)fte ©eil 3u=

gefetjt roerben mufjte, um merftlid) 3U roerben. Bei ber £id)tftdrbe 2 ber ad)te

*) Das ift ber einfacf)fte, oorausfetjungslofe flusbrudt ber gefunbenen Eatjadjen.

®eroof)nlid) roirb bas IDeberfd)e ®efe(3 jo formuiiert: Der Rei3 m u| in geometrifdjem Derfjaltnis road)fen, bamit bie Empfinbung in aritt)metifcf)em Derfjaitnis 3unimmt. (Dber:

Die (Empfinbungen road)fen rote bie £ogaritf)men ber Reije. 5ed)ner bat bie flbleitung ber lepteren Jormei mit tjilfe ber 3nfinitefimalred)nung gegeben. fllie biefe 5ormulie=

rungen gelten aber fdjlte^ltcf) bod) nur unter ber Annat)me, bafj (Empfinbungen (ober

<Empfinbungsunterfd)iebe) itjrer a b f o l u t e n ®rófje nad) gemefjen roerben bonnen, eine Huffaffung, ber roir nid)t 3ujtimmen bonnen. ID ir empfet)Ien fiir bie Kinberpft)d)oiogie unb pabagogib bie einfadje 5affung, bie beinerlet Dorausfetjungen madjt.

**) Streng genommen miijjte alfo aud) bie Uberfdjrift unferes gan3en Kapitels nid|t lauten: „Empfinbungsmeffung", fonbern: „ilb e r bas IReffen ber Be3ieI)ungsfunbtion beim Oergleidjen tton Empfinbungen."

***) Das trifft aud) bei bem Beftimmen ber Rei3fd)roeIIe 3U . Die fd)toad)jte, eben merblidje Empfinbung bann id) immer nur bonjtatieren im Oergleid) mit ben minimalen Empfinbungen, bie ftets unfer Beroufjtfein erfiillen. Es gibt beinen abfolut ftitlen Raum.

Es gibt beine abfolute Dunbeli)eit. IDenn id) im bunbelften 3immer bie flugen fdfliefje, babe id) bod) immer nod) eine gan3e fln3al)t fd)road)fter fubjebtioer £id)tempfinbungen.

III. Das tDeberfcfye ©efet). 63

Seil unb fo fort. Dabei entfpradj bte I}elligkeit 1 etroa bem £id)t, bas man ertfalt, „roenn man bas £id)t einer geroofynlicEjen guten Stearinker3e aus einer (Entfernung oon s/4 m auf ein moglidjft roeijfes, aber ftumpfes Papier falien lafet ftarken Reijen bie (Empfinblidjkeit roefentlid) grober.

£id)tftarke llnterfd)tebs=

3elnen £id)tintenfitaten n id jt, mag aud) bie tjelligkeit eine etroas oerfdjiebene fein. 3nfolgebeffen bleibt bas gan3e Bilb fiir unfre fluffaffung im roefentlid)en basfelbe bei tjeller ober matter ©agesbeleud)tung. ITur roenn es roefentlid) b)eller ober bunkier r oi rb, roerben biefe Be3iet)ungen anbers, unb bamit anbert fid) bann aud) unfre gan3e fluffaffung. (Es kann oorkommen, bafj roir uns bei matter Beleudjtung „nid)t meljr 3ured)t finben".

IDas Ijat nun bie pdbagogik oon ber p riifun g bes IDeberfdjen ffiefetjes bei Kinbern 3U erroarten?**)

ID ir konnen 3unad)ft fagen: 3e genauer bei einem Kinbe bas IDeberfdje ffiefetj 3utrifft, befto mel)r ift feine Dergleidjungsfaljigkeit entroidtelt, feine ^atjigfteit, ein3elne (Empfinbungen m it Kiidtfidjt auf iljre 3ntenfitat aufeinanber 3U be3ietjen.

3roeitens aber kann man fein flugenmerk barauf rid)ten, roie grofj bei bem Kinbe bie „mittlere Region" ift, in ber bas IDeberfdje ©efet) ffieltung t)at.

*) Dgl. <Ebbtngf)aus, ®runb3iige ber Pft)cf)oIogie I. Deit & ©o., Cctp3ig 1905, S. 523.

**) Umfangreidjere llnterjud)ungen liegeti nidjt oor.

64 B. (Empftnbungsmejjung.

Das miiffen bie Reije fein, bie bem binblidjen (Empfinben „abaquat" finb. (Es ift 3. B. moglid), bafj auf bem ffiebiete ber ffiefyorsempfinbungen beim Kinbe nod) ftarbere 3ntenfitaten 3U ben „normalen" (Empfinbungen gefyoren ais beim

£ ig . 47. f)orfcf)arfeprufer (rtadj 3otI)).

5 ig . 48. Stimmgabeln 3u r Beftimmung ber Unterfd)iebsempfinMid)bett.

(Erroad)fenen. Das miifjte fid) bann eben barin oerraten, bafj aud) bei biefen bas EDeberfd)e ffiefetj nod) jutreffen miifjte.

©ber toenn etroa bem Kinbe auf bem ffiebiete bes $arbenfinnes nur bie einfad)en reinen 5ar^en „liegen", fo miifjte bei ben gebrodjenen $arben ^as

III. Das tDeberfdje ©efetj. 65

tDeberfdje ffiefet} (bet einer 3ntenjitdtsDerdn6erung berfelbeu) roeniger genau yx- treffen ais bei (Erroad)fenen.

tttau toirb 3um Dergleid) 3unad)jt natiirlid) foldje ffiebiete I)eran3iet)en, auf benen fid) bas tDeberfdje ffiefetj bei <Eru>ad)fenen am beften beroafjrt f)at, alfo 3. B. bie 3ntenfitat ber ffiefjorsempfinbungen.

3u biefen Unterfudjungen eignet fid) ber in $ ig ur 47 bargeftellte tjorfd)drfe=

priifer nad) 3ott). (Ein (Elefttromagnet I)dlt eine ftleine Statjlbugel, bie beim Unterbredjen bes Stromes auf einen ebenen Stafyllitotf auffallt. Kie Bered)*

nung ber objektioen Sdjallftarbe erfolgt baburd), bafj man bas Probubt bes ffieroid)ts ber Kugel m it ber 5 “ I^oI)e (bie an einem Utafjftab abgelefen roerben bann) ais ITtafj anfiel)t. Bie ITletI)obe ber Unterfud)ung ifi biefelbe roie bei ber Seftftellung irgenbeiner llnterfdjiebsfdjroelle *). —

*) Der 3ott)fd)e flpparat eignet fid) bet Antoenbung ber Itleinjten Kugeln befonbers aud) 3ur Unterfudjung ber Rei3jd)toelle, unb man gebraudjt itjn oft bei antI)ropometrijd)en Ule jfungen, mit benen tjaufig eine Prufung ber Sinne oerbunben toirb, 3ur 5cftftcllung ber £)orfd;arfe. Die Prufung erfolgt entroeber mit bem flpparat felbft ober in ber tDeife, bab man bas ©idten einer tEafd)enuI)r burd; ben flpparat eidjt, inbem man burd) Dergleidjung fejtftellt, aus roeldjer tjolje bie bleinfte Kugel I)erabfallen mufj, um einen ©on 3U geben, ber bem Sdflage ber U tjr an Starfte gleidjhommt. U tit ber fo geeidjten U tjr toerben nun bie priifungen angejtellt. ©eben oerjd)iebene UI)ren oerjd)iebene Starfcen, fo toirb ber Unterfdjieb bejtimmt unb bie jtarfter fd)Iagenbe Uf)r in entjpredjenb oseiterer ©ntfernung

3ur priifung oertoenbet. —

fln biefer Stelle foli nod) bie einfad)e ITtetifobe nadfgetragen toerben, mit tjilfe bereit man Unterfd)iebsempfinblid)fteiten fiir ©onI)of)en priift. Ulan benutjt 3U bem 3toedte

3toei gleidje Stimmgabeln, oon benen bie eine Caufgetoidjte tragt, burd) bte ber ©on tiefer toirb ($ig. 48). tlad) ber ffiren3metI)obe fd)Iagt man nun 3uerft bie Uormalgabel an, barauf bie ftarh oerftimmte 3toeite ©abel. Ulan oerminbert nad) unb nad) ben Unter*

fdjieb, bis ffileid)t)eit eintritt u. j. f . , toie bei jeber Unterfudjung nad) ber ffiren3mett)obe

S d ) u l3 e, (Ejperimentelte P(i)d)oIogie. 5

C. Dorftellungen.